AT110814B - Objektführer für Mikroskope. - Google Patents

Objektführer für Mikroskope.

Info

Publication number
AT110814B
AT110814B AT110814DA AT110814B AT 110814 B AT110814 B AT 110814B AT 110814D A AT110814D A AT 110814DA AT 110814 B AT110814 B AT 110814B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
screw
guide
screws
object guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Solc
Original Assignee
Johann Solc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Solc filed Critical Johann Solc
Application granted granted Critical
Publication of AT110814B publication Critical patent/AT110814B/de

Links

Landscapes

  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Objektführer   für Mikroskope, d. i. derjenige Mikroskopbestandteil, auf welchem der Objektträger befestigt wird. Das Objekt muss mit grosser Präzision unter dem Gesichtsfeld vorbeibewegt und nach allen Richtungen einstellbar sein, u. zw. um Masse, die äusserst gering sind. 



  Die Bewegungsvorrichtung für den Objektführer muss daher ausserordentlich genau arbeiten, damit man bestimmte   gewünschte   Punkte mit Sicherheit ins Gesichtsfeld-bringen kann. Die bisher angewendeten Objektführer waren entweder so gebaut, dass der Tisch kreuzschlittenartig mittels feiner Schrauben in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen beweglich war ; durch entsprechende Kombination in den zwei Richtungen konnte jeder   gewünschte   Punkt des Objektes an eine bestimmte Stelle gebracht werden.

   Oder es war ein allseitig freibeweglicher   Zentriertisch   vorgesehen, der einerseits drehbar war, anderseits mittels zweier an verschiedenen Punkten des   Zentriertisches   angreifender Schrauben bewegt wurde, u. zw. entgegen der Wirkung einer Feder, die in der Richtung der Halbierungslinie desjenigen Winkels lag, den die beiden Schraubenbolzen miteinander einsehlossen. Die erste Type besass den Nachteil, dass technisch schwer herstellbare   Schlittenführungen   erforderlich waren, deren Genauigkeit nur mit grossem Aufwand an Präzision in der Herstellungswerkstätte gewährleistet werden konnte. Dieser Apparat war zufolge der erforderlichen Präzisionsarbeit sehr teuer.

   Die zweite Type war allerdings nach billigeren Methoden durch Dreharbeit herstellbar, jedoch konnte durch die Bewegung einer Stellschraube oder beider Stellschrauben gleichzeitig nicht mit automatisch gegebener Sicherheit der zu beobachtende Punkt an die gewünschte Stelle des Gesichtsfeldes gebracht werden, weil sich die resultierende Bahn als eine unregelmässige Kurve darstellt, und es dem Gefühl des Beobachters überlassen war, durch geschicktes Zusammenwirkenlassen beider Stellschrauben die Richtung zu bestimmen, in der sich der zu beobachtende Punkt bewegen sollte. Dieser Type haftete somit der Übelstand an, dass das Einstellen besondere Aufmerksamkeit des Beobachters erforderte und die Einstellung selbst infolgedessen nie mit der gewünsehten
Geschwindigkeit erfolgen konnte. 



   Die vorliegende Erfindung vereinigt die Vorzüge dieser beiden Typen und schafft einen billigen, ohne besondere Präzisionsmassnahmen, insbesondere ohne Verwendung von Zahnantrieben und   Sehnecken   herstellbaren und trotzdem äusserst genau funktionierenden Apparat. 



   Auf der Zeichnung ist der Objektführer nach der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Druntersicht bei abgenommener Grunddeckplatte, Fig. 2 einen
Querschnitt nach der Linie   A-B   der Fig.   l.   



   Der   Objektführer   besteht aus einer Tischplatte   1,   mit welcher parallel dazu und in Abstand eine Platte 2 durch Schrauben verbunden ist. Zwischen Tisch 1 und der Platte 2 liegt eine Führungsplatte 3, die am Umfang zu einem Rahmen 4 ausgebildet ist, auf welchem die Grunddeckplatte 5 mittels Schrauben befestigt wird. Die Grundplatte steht mit dem Mikroskopgestell in fester Verbindung. Es umgreift somit die Tischplatte 1 und die dazu parallele Platte 2 die Führungsplatte 3 und können beide Teile parallel zu dieser verstellt werden. Damit die Befestigungsschrauben der Platte 2 an dem Tisch 1 einer Bewegung des Tisches längs der Führungsplatte 3 nicht hinderlich sind, besitzt die Platte 3 entsprechend grosse Ausnehmungen, innerhalb welcher die Schraubenbolzen liegen, z. B. einen ringförmigen Ausschnitt.

   Zwischen
Platte 2 und der Grundplatte 5 liegt eine der Platte 2 gleichgeformte Platte 6. Die beiden Platten 2 und 6 sind je an diametral gegenüberliegenden Enden bei 7 bzw.   8   abgeflacht und besitzen, gleichfalls um   90    versetzt, Führungsschlitze 9 bzw. 10. In die Führungsschlitze 10 der Platte 2 greifen Stifte 11 ein, die an der Platte 6 sitzen, während in die Schlitze 9 der Platte 6 Stifte 12 eingreifen, die in den Grunddeckel 5 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eingesetzt sind. Auf die Abflachungen 7 der Platte 2 sind gehärtete   Stahlschienen     18, 14 aufgeseL..   



  Gegen die eine Schiene 13 wirkt eine Präzisionsstellschraube 15, gegen die andere Schiene 14 wirkt eine Feder 16. Die Platte 6 ist gleichfalls mit einer Stahlschiene 17 ausgestattet, die an deren Abflachung anliegt und auf die eine Feder 18 wirkt. Diametral gegenüber der Schiene 17 drückt ein   Winkelhebel   auf die flache Gleitfläche 8 der Platte 6. Der Doppelwinkelhebel dreht sich um einen Bolzen 20 und wird durch eine gleichfalls als   Präzisionssehraube   ausgebildete Stellschraube 21 gedreht, die auf den dem Drehbolzen zunächst gelegenen Schenkel des rechtwinkelig abgebogenen Winkelhebels 19 wirkt. Die Federn 16   und. M drucken   die Platten 2 bzw. 6 gegen die Spitze der Stellschraube 15 bzw. den Hebel 19 und diesen an die Spitze der Stellschraube 21.

   Die Stellschrauben 15 und 21 befinden sieh nebeneinander auf der gleichen Seite des Rahmens 4. 



   Die Wirkungsweise des Objektführers ist die folgende : Wenn das in dem Schauloch   22   befestigte Objekt verschoben werden soll, dann kann es entweder durch die Schraube 15 oder 21 nach einer von zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen bewegt werden, indem durch Drehen der Schraube   105   in dem   Gewindekörper   24 des Rahmens 4, welcher mit dem   Mikroskopständer   fest verbunden ist, ein Andruck des Schraubenbolzens gegen die Schiene 13 der Platte 2 erfolgt und dadurch der Tisch 1 mit der Platte 2 in der Richtung des Pfeiles 23, entgegen der Wirkung der Feder 16, verschoben wird, wobei die Stifte 11 in dem Schlitz 10 die Parallelführung bzw. Einhaltung der Bewegungsrichtung gewährleisten. 



  Bei Drehung der Schraube 15 in entgegengesetztem Sinne drückt die Feder 16 die Platte 2 samt dem Tisch 1 in einer der   Pfeilrichtung     23 um 1800 entgegengesetzten Richtung   gegen die Schraubenspitze zurück. Wird hingegen die Schraube 21 in dem   Gewindekörper 23   des Rahmens 4 gedreht, dann wirkt deren Bolzenspitze auf den Winkelhebel 19 und dieser gegen die   Fläche   8 der Platte 6.

   Die Platte 6 wird demgemäss senkrecht zur Bewegtmgsriehtung des Pfeiles   2. 3   in der Richtung des Pfeiles 26 entgegen der Wirkung der Feder 18 angetrieben, führt sieh mit den Schlitzen 9 längs der Stifte 12 in der gegebenen Richtung parallel und nimmt gleichzeitig mittels der Stifte   H,   die senkrecht zu den Schlitzen 10 bewegt werden, die Platte 2 mit, da die Stifte 11 in der Platte 6 sitzen und sieh der Schlitz 10 in der Platte 2 befindet. Durch die Bewegung der Platte 2 erfolgt auch eine Bewegung des Tisches   1   in der Richtung des Pfeiles 26, also senkrecht zu der Richtung des Pfeiles 23, welch letztere Bewegungsrichtung durch Drehung der Schraube à hervorgebracht wird. Durch Anwendung des Winkelhebels 19 oder eines analog wirkenden Organes wird es ermöglicht,   die beiden Schrauben.

   M   und 21 auf eine Rahmenseite knapp nebeneinander zu verlegen, dadurch die Betätigung der Schrauben ausserordentlich bequem zu gestalten und mit einer einzigen Hand vorzunehmen. 



   Durch entsprechende Kombination der Drehbewegungen beider Schrauben   15 und 21   lässt sich mit grösster Sicherheit jeder   gewünschte   Punkt an eine bestimmte Stelle des Gesichtsfeldes bringen. 



  Tote Gänge sind zufolge der Wirkung der Federn 16 und 18 vermieden und sichern die   erfindungsgemässen   gegenseitigen kreuzschlittenartigen   Führungen   das Einhalten der beabsichtigten   Bewegungsrichtung.   



  Ein Probieren, um die gewünschte Richtung zu finden ist   überflüssig,   trotzdem die komplizierten schlittenführungen vermieden sind und die Teile des Objektführers in überwiegender Mehrheit durch Dreharbeit oder   PIanbearbeitung   hergestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Objektffihrer für Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektführertisch (1) in zwei aufeinander senkrechten Richtungen entgegen der Wirkung von Federn einstellbar beweglich ist. 



   2.   ObjektfiihrernachAnspruchl,   dadurchgekennzeichnet, dass   derTiseh   mit einer dazu parallelen Platte (2) verbunden ist und sieh mit dem zwischen Tisch (1) und Platte   (2)   gesehaffenen Ringschlitz auf einer Führungsplatte   (3)   bewegen kann.

Claims (1)

  1. 3. Objektführer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (. 2) mittels einer Stellschraube (15), die in dem mit der Führungsplatte (3) in starrer Verbindung stehenden Rahmen drehbar ist, entgegen der Wirkung einer Feder (16) in einer bestimmten Richtung bewegt werden kann und sieh hiebei mit Schlitzen (10) in Stiften (11) einer Platte (6) führt, die mittels Schlitzen (9) in Stiften (12) der Deckplatte (5) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Platte (2) gleitet und durch eine zweite Schraube (21), entgegen der Wirkung einer Feder (18), einstellbar ist. EMI2.1
AT110814D 1927-11-11 1927-11-11 Objektführer für Mikroskope. AT110814B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110814T 1927-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110814B true AT110814B (de) 1928-10-10

Family

ID=3626647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110814D AT110814B (de) 1927-11-11 1927-11-11 Objektführer für Mikroskope.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110814B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500405A (en) * 1946-02-04 1950-03-14 Polarold Corp Reticle mount
US2537917A (en) * 1945-09-28 1951-01-09 Eastman Kodak Co Reticle mount
US2922225A (en) * 1956-05-16 1960-01-26 Warren Knight Company Surveying instruments
US3508806A (en) * 1967-02-02 1970-04-28 Watson W & Sons Ltd Positioning apparatus
US4958794A (en) * 1989-02-01 1990-09-25 The Boeing Company Dual purpose alignment bracket for use with laser or optical scope
US5061039A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual axis translation apparatus and system for translating an optical beam and related method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2537917A (en) * 1945-09-28 1951-01-09 Eastman Kodak Co Reticle mount
US2500405A (en) * 1946-02-04 1950-03-14 Polarold Corp Reticle mount
US2922225A (en) * 1956-05-16 1960-01-26 Warren Knight Company Surveying instruments
US3508806A (en) * 1967-02-02 1970-04-28 Watson W & Sons Ltd Positioning apparatus
US4958794A (en) * 1989-02-01 1990-09-25 The Boeing Company Dual purpose alignment bracket for use with laser or optical scope
US5061039A (en) * 1990-06-22 1991-10-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dual axis translation apparatus and system for translating an optical beam and related method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637533C2 (de) Positioniersystem für den Objektträger eines Mikroskopes
DE3724915C2 (de)
AT110814B (de) Objektführer für Mikroskope.
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE1061677B (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Bausteinen u. dgl.
DE1010659B (de) Vorrichtung zur Ausblendung eines Nutzstrahlenbuendels
DE8423316U1 (de) Greifvorrichtung
EP0170103A1 (de) Greifvorrichtung
DE2350909A1 (de) Vorrichtung zum praezisen auflegen eines durch eine schleuse in eine dichte vorrichtung eingefuehrten objekttraegers auf einen beweglichen halter
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE8912165U1 (de) Führungsvorrichtung
DE410030C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Werkstuecken und selbsttaetigen Anstellen der Werkzeuge von Werkzeugmaschinen
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
AT262830B (de) Auf verschiedene Dornmaße verstellbares und als Zylinderschloß ausgebildetes Möbelschloß
DE832338C (de) Vorrichtung zum Justieren verschiebbarer Teile
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
AT210036B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Befestigungsdrähte od. dgl. aufweisenden Bauteilen
DE2342835C2 (de) Vorrichtung an Glaszuschneidetischen
DE336809C (de) Vorrichtung zum gratlosen Abschneiden von Draht mit sich gegeneinander quer zur Drahtachse verschiebenden Schneidkoerpern
DE384146C (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Kreisbogenstuecken auf bestimmte Laengen
DE8416408U1 (de) Magnetspannblock
AT62672B (de) Lehre zum registerhaltigen Einstellen von Druckplatten.
DE491539C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE2442404A1 (de) Einrichtung zur verriegelung verfahrbarer elektrischer betriebsmittel