AT108329B - Asynchrone Kaskadenmaschine. - Google Patents

Asynchrone Kaskadenmaschine.

Info

Publication number
AT108329B
AT108329B AT108329DA AT108329B AT 108329 B AT108329 B AT 108329B AT 108329D A AT108329D A AT 108329DA AT 108329 B AT108329 B AT 108329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
motor
machine according
asynchronous
cascade
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht & Kraft Ag filed Critical Sachsenwerk Licht & Kraft Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT108329B publication Critical patent/AT108329B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die kompensierte Kaskadenmaschine kann in gleicher Weise für   Ein-und Zweiphasenstiom   aus-   geführt-werden. Auch   ein Betrieb als asynchroner Generator ist möglich. 



   Mit Hilfe der Erfindung werden folgende Vorteile ei zielt. Die niedrige Drehzahl vieler Antriebe mit Motoren grosser Leistung (Walzwerke, Kompressoren) ist für die Verwendung kompensierter Motoren kein Hindernis   mehr, So. kann,   beispielsweise ein   Drehi-ü. ommotor   für eine Drehzahl von 375 in der Weise als Kaskadenmotor ausgeführt werden, dass die beiden Hälften je acht Pole erhalten. Der Kollektor erhält dann nur 12 statt 24 Bürstenbolzen bei Ausführung als kompensierter Motor. Man kann noch weiter gehen und eine Unterteilung in zwölf und vier Pole vornehmen, wodurch die Bürstenbolzenzahl auf sechs herabgesetzt wird. Die Kaskadenschaltung erleichtert die Ausführung der Kommutatorwicklung, die zur Kompensierung erforderlich ist.

   Wenn man kompensierte Maschinen für grosse Leistungen in der einfachen   Ausführung   nach dem österreichischen Patent Nr. 106340 baut, ist es schwierig, die Bürstenspannung so klein zu erhalten, wie man sie braucht. Bei der Kaskadenschaltung verschwindet diese Schwierigkeit, weil bei der Erzeugung der Spannung in der Kommutatorwicklung nur ein Bruchteil . der vollen Polzahl wirksam ist. 



   Durch den Anschluss der Netzspannung an den Ständer des kompensierten   Kabkadenmotor   ist es erst möglich, kompensierte   Hochspannungsmototen   zu bauen, wobei noch der Vorteil zur Geltung kommt, dass die   Hoehspannungswicklung   für die geringe Polzahl erheblich   leichter auszuführen   ist und dass offene Nuten zum Einlegen der Spulen verwendet werden   können. Schliesslich   ist die Möglichkeit des Wegfalls jeglicher Schleifringe von grösster Bedeutung. 



   Ein weiterer Vorteil des Kaskadenmotors besteht darin, dass die Drehzahl innerhalb bestimmter Abstufungen in bekannter Weise verändert werden kann, wenn man die Kaskadenschaltung auflöst und die Motoren einzeln betreibt. Dabei ist es vorteilhaft, zur Verminderung der Phasenverschiebung auch den ersten Motor zu kompensieren, wobei der Netzstrom durch Schleifringe dem Rotor zuzuführen ist.   Es. können   damit drei Drehzahlstufen erreicht werden, je nachdem man den ersten oder zweiten Motor einzeln oder beide Motoren zusammen betreibt. Ein Beispiel für eine solche Ausführung zeigt Fig. b. 



  Die   Primärwicklung   des ersten Motors liegt hier im Rotor, seine   Sekundärwicklung   kann mit der im Läufer liegenden   Primärwicklung   des zweiten Motors durch Schleifringe verbunden werden. Ausser den drei Hauptdrehzahlstufen können   Zwischenstufen   der im Sekundärkreis liegenden   VorschaItwiderstände   in bekannter Weise erzielt werden. 



   Eine verlustlose Drehzahlregelung ist ausserdem unter Benutzung des Verfahrens zur Drehzahlregelung kompensierter Motoren nach den D.   R.-Patenten   Nr. 439053 und Nr. 442925 möglich. Das dor. t angegebene Verfahren kann sinngemäss auf die Kaskadenschaltung übertragen werden, indem der Widerstand des Sekundärkreises des zweiten Motors verändert und gleichzeitig eine Verdrehung der Regelspannung gegen die   Sekundärspannung   entweder durch   Bürstenverdrehung   oder durch entsprechende Schaltung der   Sekundärwicklung   erfolgt. 



   Zu den bereits erwähnten   Vorzügen   des kompensierten Kaskadenmotors kommt somit noch die Möglichkeit einer praktisch verlustlosen Drehzahlregelung innerhalb weiter Grenzen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Asynchrone Kaskadenmaschine, bestehend aus zwei mechanisch oder elektrisch gekuppelten Asynchronmaschinen für ein-oder mehrphasigen Wechselstrom, wobei der Strom dem Primärteil des ersten Motors zugeführt wird und seine   Sekundärwicklung   den   primären   Teil des zweiten Motors speist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Motor im Primärteil (c) eine zusätzliche   Kommutatorwieklung   (e) enthält, die mit dem Sekundärteil (d) des Motors über die   Kommutatorbürsten   in Reihe geschaltet ist, zu dem Zweck, den Kaskadenmotor zu kompensieren.

Claims (1)

  1. 2. Asynchrone Kaskadenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutatorwicklung des zweiten Motors von der Primärwicklung des zweiten Motors vollkommen isoliert ist.
    3. Asynchrone Kaskadenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutator- wicklung des zweiten Motors mit der Primärwicklung des zweiten Motors in Sparschaltung verbunden ist (Fig. 3). <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 wicklung (d) der zweiten Maschine in offener Schaltung ausgeführt und einerseits mit den Kommutato :bürsten, anderseits mit dem Anlasser verbunden pst (Fig. 1, 2,3). b. Asynchrone Kaskadenmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlasser EMI3.2 ist, wobei entweder die Läuferwicklung der ersten Maschine oder die der zweiten in offener Schaltung ausgeführt sein kann, um ein Zwischenschalten des ; Anlaseis zu ermöglichen (Fig. 4).
    6. Asynchrone Kaskadenmaschine nach Anspruch l, für regelbare Drehzahl, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verbindung zwischen erster Sekundärwicklung und zweiter Primärwicklung lösbar und die zweite Primärwicklung mit Schleifringen versehen ist, mit denen sie unmittelbar an die Netzspannung gelegt werden kann (Fig. 5).
    7. Asynchrone Kaskadenmaschine nach Anspruch 6 für regelbare Drehzahl, dadurch gekenn- EMI3.3 ist, so dass man wahlweise die erste allein oder die zweite allein oder beide Maschinen in Kaskade betreiben kann (Fig. 5).
    8. Asynehlo11P Kaskadenmaschine nach Anspruch 1, für regelbare Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand des Sekundärkreises des zweiten Motors verändert wird und gleichzeitig eine Vcidiehung der Regelspannung gegen die Sekundärspannung entweder durch Bürstenverdrehung oder durch entsprechende Schaltung der Sekundärwicklung erfolgt. EMI3.4
AT108329D 1924-01-07 1924-01-07 Asynchrone Kaskadenmaschine. AT108329B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108329T 1924-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108329B true AT108329B (de) 1927-12-27

Family

ID=29274133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108329D AT108329B (de) 1924-01-07 1924-01-07 Asynchrone Kaskadenmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108329B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059245B1 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren von Drehstrommotoren
AT108329B (de) Asynchrone Kaskadenmaschine.
AT135601B (de) Synchronmotor.
DE236854C (de)
DE636833C (de) Einphaseninduktionsmotor mit magnetischem Nebenschluss an den Statorpolen
DE430698C (de) Transformator zur Umwandlung von Mehrphasen- in Einphasenstrom oder umgekehrt, bei dem die eine der beiden Transformatorwicklungen (z. B. die Mehrphasenwicklung) auf dem Stator und die andere auf dem feststehenden Rotor eines Induktionsmotors untergebracht ist
DE1021945B (de) Verfahren zum Anlassen von Asynchron- oder asynchron anlaufenden Synchronmotoren
DE541619C (de) Asynchroner Doppellaeufermotor
DE272433C (de)
DE579889C (de) Synchronmotor
DE729023C (de) Mehrphasen-Relais nach dem Ferraris-Grundsatz
DE723641C (de) Elektrische Maschine
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
EP1102386A2 (de) Gleichstrommaschine
AT117266B (de) Phasentransformator.
DE660035C (de) Anordnung zur Erhoehung des Remanenzfeldes von Synchronmotoren mit Permanentmagnetstahllaeufer
AT147730B (de) Einphasen-Wechselstrommotor.
CH108574A (de) Asynchrone Kaskadenmaschine.
DE880763C (de) Kommutatorlose Drehstromwicklung
AT83344B (de) Synchronmaschine.
AT99557B (de) Einrichtung zum Umformen von elektrischen Strömen.
AT82741B (de) Synchronmaschine.
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE532519C (de) Wechselstrommaschine, insbesondere Mehrphasen-Asynchronmotor, mit Kommutatorwicklung im Sekundaerteil der Maschine
DE437343C (de) Kaskadengeschalteter Motor fuer synchronen Lauf