AT10697U1 - Überdachung für verschiedenartige gegenstände, beispielsweise kraftfahrzeuge - Google Patents

Überdachung für verschiedenartige gegenstände, beispielsweise kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT10697U1
AT10697U1 AT0040706U AT4072006U AT10697U1 AT 10697 U1 AT10697 U1 AT 10697U1 AT 0040706 U AT0040706 U AT 0040706U AT 4072006 U AT4072006 U AT 4072006U AT 10697 U1 AT10697 U1 AT 10697U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
supports
support ribs
formwork
bars
Prior art date
Application number
AT0040706U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sasse Christel Dipl Ing
Froede Hans Juergen Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sasse Christel Dipl Ing, Froede Hans Juergen Dipl Ing filed Critical Sasse Christel Dipl Ing
Publication of AT10697U1 publication Critical patent/AT10697U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

öiterriÄses patcBiamt AT 10 697 U1 2009-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Überdachung für verschiedenartige Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge, die im Freien abgestellt werden, zum Schutz gegen Regen, Schnee, Sonne und anderen Umwelteinflüssen. Eine bevorzugte Anwendung ist die als Carport für das Unterstellen von Kraftfahrzeugen.
[0002] Überdachungen für verschiedenartige Gegenstände, welche aus einem Dach und aus vier senkrechten Pfosten bestehen, auf welchen das Dach aufliegt, sind im Allgemeinen unter der Bezeichnung Carports bekannt. Gegenüber festen und abgeschlossenen Garagen bieten diese den Vorteil, dass sie preiswert sind und eine ungehinderte Luftzirkulation ermöglichen. Die ungehinderte Luftzirkulation ist insofern von Bedeutung, als das hierdurch die untergestellten Gegenstände, wie Kraftfahrzeuge besser gegen Standschäden, insbesondere Korrosion, geschützt werden als bei geschlossenen Garagen, bei denen die Luftzirkulation nur eingeschränkt möglich ist.
[0003] Es sind drei verschiedene Arten von Bauausführungen für Überdachungen bekannt. So sind Überdachungen als Carports vollständig aus Holz hergestellt, was den Vorteil bietet, dass diese der Bauherr meistens in Eigenleistung aufstellen kann. Holz-Carports weisen zudem ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild auf. Allerdings benötigen solche Carports eine besondere Pflege, insbesondere die aus Holz bestehenden Stützen.
[0004] Ferner sind Carports bekannt, die vollständig aus Stahl bestehen. Diese weisen meistens ein weniger ansprechendes Erscheinungsbild auf und sind relativ kostenintensiv in der Anschaffung.
[0005] Bei der Dritten bekannten Ausführungsform einer Überdachung besteht diese vollständig aus Stahlbeton, wobei die vier Pfosten einstückig an das Dach angegossen sind. Vom Erscheinungsbild her ähneln diese Stahlbeton-Überdachungen (Carports) einer Stahlbeton-Fertiggarage mit offenen Außenwänden. Von der Statik her weisen sie sehr gute Eigenschaften auf, da sie gegen Windbeanspruchung unanfällig sind. Die Herstellung solcher Carports ist vom Transport jedoch sehr teuer, so dass diese den Bauherrn stark belasten und meistens genügen die ästhetischen Ansprüche nicht. Die Dächer solcher Carports sind meistens Flachdächer.
[0006] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überdachung für verschiedenartige Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge, der eingangs genannten Art zu schaffen, welche preiswert herzustellen ist, welche gute statische Eigenschaften aufweist, welche ein ästhetisches Erscheinungsbild liefert und welche im Bedarfsfall einfach, leicht und preiswert zu einer geschlossenen Garage, Laube o. dgl. umgerüstet werden kann.
[0007] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Überdachung für verschiedenartige Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge, der eingangs genannten Art gelöst durch die Merkmale des vorgeschlagenen Hauptanspruchs und deren weiteren Ausgestaltung in den Unteransprüchen.
[0008] Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass auf kostengünstige Weise eine Überdachung für verschiedenartige Gegenstände erstellt wird, die variabel ist und ein attraktives Erscheinungsbild nach außen und gleichzeitig im Dachraum aufweist.
[0009] Ein weiterer Vorteil ist, dass aufgrund der bevorzugten Holzbauweise ökologische Aspekte berücksichtigt sind.
[0010] Erfindungsgemäß werden mehrere vertikale Stützen in zwei gegenüberliegenden paral- 1/7 öits'rsKä sches (ötsmäftrt AT10 697 U1 2009-08-15 lei angeordneten Reihen so angeordnet, dass jeweils zwei Stützen sich immer gegenüber stehen. Die Stützen enden am oberen Ende jeweils in einem Riegel für die Aufnahme und Befestigung des Zugbands und zur Auflage und Befestigung der Dachkonstruktion. Dabei sind zwei gegenüberliegende Stützen jeweils mit einem Zugband verbunden, damit die seitwärts gerichteten Kräfte, die durch das bogenförmige Dach auftreten abgefangen werden.
[0011] Zweckmäßigerweise bestehen die Stützen aus Holz. Es können aber auch andere Baumaterialien, wie z. B. aus Metall oder Beton verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn an den Stützen aus Holz an dem Ende, an dem sie in dem Boden verankert werden, eine Art Metallbolzen angeordnet ist der verhindert, dass das Holz direkt in den Boden eingelassen ist. Es ist aber auch möglich die Stützen zwischen zwei Metallbändern, die in dem Boden verankert sind, zu befestigen. Dadurch bedingt ist zwischen dem unteren Ende der Stütze aus Holz und dem Boden ein gewisser Abstand, so dass Nässe aus dem Boden nicht direkt in das Holz aufsteigen kann.
[0012] Das auf die Riegel, die am oberen Ende der Stützen angeordnet sind, aufgesetzte Dach ist mit diesen verbunden. Das Dach ist als Bogendach ausgeführt.
[0013] Das Tragwerk des Bogendaches weist eine schalenförmige und Rautenstruktur auf und wird gebildet durch bogenförmige Tragrippen zwischen den parallel angeordneten Riegeln auf den Stützen. Die Tragrippen sind nicht rechtwinklig zu den parallelen angeordneten Stützen angeordnet und kreuzen sich in gleicher Ebene, so dass eine Rautenstruktur vorhanden ist.
[0014] Die sich kreuzenden Tragrippen bilden an den Kreuzungspunkten spitze Winkel. Die Kreuzungspunkte sind über die Tragrippen jeweils mit vier weiteren Kreuzungspunkten direkt verbunden.
[0015] Da die Tragrippen von Unten innerhalb des Raumes nicht verblendet werden, ist es von Vorteil, wenn diese aus Holz bestehen. So entsteht ein besonders attraktiver innerer Abschluss des Dachraumes.
[0016] Vorteilhaft ist es, wenn ein Dachüberstand vorhanden ist. Zur Stabilisierung des Dachtragwerkes ist dann zusätzlich wenigstens ein Leimholzbogen am Ende des Dachüberstandes anzuordnen. Der Leimholzbogen ist rechtwinklig zur horizontalen Lage der Riegel angeordnet. Auf dem Dachtragwerk ist eine übliche Aufschalung und Dachdichtung angeordnet.
[0017] Das Bogendach kann mit einer festen Dachhaut abschließen, es ist aber auch möglich, das Bogendach als Gründach zu bauen.
[0018] Damit die durch die Dachkonstruktion bedingt entstehenden nach Außen gerichteten Kräfte abgefangen werden, sind mehrere Zugbänder zwischen den parallelen Stützenreihen parallel angeordnet. Diese Zugbänder sind unterhalb der sich kreuzenden Tragrippen freiliegend, so dass ein freier Blick von unten auf die Innenseite des schalenförmigen Daches gewährleistet ist.
[0019] Aufgrund des schalenförmigen und Rautenstruktur aufweisenden Dachtragwerkes wird erfindungsgemäß ein besonderer optischer unterer Dachabschluss in der Überdachung erreicht.
[0020] Die Tragrippen der Schalenkonstruktion des Dachtragwerks werden an den Giebeln über die Stützen hinaus nach außen geführt und bilden den Dachüberstand. Den Abschluss des Daches bilden Leimholzbögen. Dadurch ist auch ein optisch besonders harmonischer Übergang gegeben.
[0021] Auch die Gestaltung der Außenwände ist nicht begrenzt. Die Zwischenräume zwischen 2/7

Claims (6)

  1. öits'rsKäsches (ötsmäftrt AT10 697 U1 2009-08-15 den Stützen können frei bleiben, aber es ist auch möglich diese teilweise oder gänzlich zu verschließen. Es hat sich als Vorteilhaft erwiesen, dass durch ein Anbringen von Wänden an den Stützen zwischen den Stützen problemlos diese Flächen beliebig verschlossen werden können und somit die Überdachung, beispielsweise der Carport zu einer geschlossenen Garage oder einer Laube umgerüstet werden kann. [0022] Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. [0023] Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. [0024] Es zeigen: [0025] Fig. 1 Darstellung der Überdachung schräg von vorn [0026] Fig.
  2. 2 Vorderansicht der Überdachung im Schnitt [0027] Fig.
  3. 3 Rautenstruktur des Dachtragwerks [0028] Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht von schräg vorn der Überdachung in Form eines Carports mit parallel angeordneten Stützen 1. An den Enden der Stützen 1, die dem Boden 2 zugewandt sind, sind Metallstifte 3 angeordnet, damit kein direkter Kontakt bei der Verankerung der Stützen 1 in den Boden 2, die in diesem Beispiel aus Holz bestehenden, besteht. Am anderen Ende der Stützen 1 sind Riegel 4 angeordnet, wobei die Riegel 4 an jeder Stütze 1 mit der in der gegenüberliegenden parallel Reihe der angeordneten Stützen 1' mit einem Zugband 5 verbunden ist. [0029] Auf den Riegeln 4, die auf den Stützen 1 angeordnet sind, ist das Bogendach 6 aufgesetzt mit dem Dachtragwerk 9, der Aufschalung 7 und der Dachdichtung 8. Das Bogendach 6 mit seinem Dachtragwerk 9, der Aufschalung 7 und der Dachdichtung 7 schließt an der Giebelseite mit dem Leimholzbogen 12 ab. [0030] In der Fig. 2 ist die Überdachung im Schnitt. Seitlich sind die senkrechten Stützen 1 mit den Metallstiften 3, die mit dem Boden 2 verbunden sind dargestellt. Am oberen Ende der Stützen 1 sind die Riegel 4 angeordnet. Die Riegel 4, 4' sind durch das Zugband 5, zur Aufnahme der durch das Bogendach 6 entstehenden Kräfte verbunden. Das Bogendach 6 besteht dabei aus dem Dachtragwerk 9, der Aufschalung 7 und der Dachdichtung 8. [0031] In der Fig. 3 ist die rautenförmige Struktur des Dachtragwerks 9 dargestellt, welche die gesamte zu überdachende Fläche überspannt. Seitlich befinden sich die beiden Riegel 4 und die Stützen 1. Da die einzelnen Tragrippen 10 schräg gegeneinander angeordnet sind, ergeben sich Kreuzungspunkte 11, wobei die Tragrippen 10, 10' zueinander einen spitzen Winkel α bilden. In diesem Beispiel beträgt er 25°. Ansprüche 1. Überdachung für verschiedenartige Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge, bei dem ein Dach mit einem Tragrippen (10) aufweisenden Dachtragwerk (9), einer Aufschalung (7) und Dachdichtung (8) auf Riegel (4), die auf Stützen (1) angeordnet sind, aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach ein Bogendach (6) ist und das Dachtragwerk (9) schalenförmig ist, über Riegel (4) auf den Stützen (1) aufgesetzt ist und durch die bogen- 3/7 öits'rsKäsches (ötsmäftrt AT 10 697 U1 2009-08-15 förmigen sich in spitzen Winkeln (a) kreuzenden Tragrippen (10) eine Rautenstruktur hat, wobei die Kreuzungspunkte (11) der Tragrippen (10) untereinander verbunden sind und die gegenüberliegenden Riegel (4) durch freiliegende Zugbänder (5) unterhalb der Tragrippen (10) verbunden sind. 2. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (1), die Riegel (4), die Tragrippen (10) und die Aufschalung (7) aus Holz bestehen. 3. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützen (1) an den unteren Enden Metallstifte (3) angeordnet sind.
  4. 4. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Kreuzungspunkt (11) der Tragrippen (10) über diese mit vier weiteren direkt verbunden ist.
  5. 5. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Bogendach (6) an den Giebelseiten Leimholzbogen (12) als Abschluss angeordnet sind.
  6. 6. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stützen (1) ganz oder teilweise Wände eingezogen sind. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 4/7
AT0040706U 2005-05-20 2006-05-22 Überdachung für verschiedenartige gegenstände, beispielsweise kraftfahrzeuge AT10697U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008189 DE202005008189U1 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Überdachung für verschiedenartige Gegenstände, beispielsweise Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10697U1 true AT10697U1 (de) 2009-08-15

Family

ID=35267735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040706U AT10697U1 (de) 2005-05-20 2006-05-22 Überdachung für verschiedenartige gegenstände, beispielsweise kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT10697U1 (de)
DE (1) DE202005008189U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018580A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 天津大学 森林结构体系

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT2876232T (pt) 2013-11-25 2017-07-27 Energy-Invest Gmbh Abrigo modular para veículos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104018580A (zh) * 2014-06-23 2014-09-03 天津大学 森林结构体系

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008189U1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017337B4 (de) Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE3535829A1 (de) Bauelemente und aus solchen hergestelltes gebaeude
DE2222956A1 (de) Modulbauelemente
EP2119848A2 (de) Fassade, insbesondere Holzfassade und Verkleidung für Gebäude
AT10697U1 (de) Überdachung für verschiedenartige gegenstände, beispielsweise kraftfahrzeuge
DE102011079934B4 (de) Aufständerung/Tragkonstruktion für Solarmodule
DE3311564C2 (de) Haus-Bausystem mit Holzskelettkonstruktion und vorgefertigten Außenwand-Elementen
DE1609416A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten
DE19524848C2 (de) Modulare Freiflächenabdeckung
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
DE10057179B4 (de) Carport
DE826633C (de) Plattenfoermiges Bauelement, vornehmlich zur Herstellung von Aussenwaenden, Zwischenwaenden u. dgl.
DE19604891C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleingebäudes und Kleingebäude
DE1658904A1 (de) Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk
DE19636687C2 (de) Variables Bauwerk zur Herstellung von Carports, Sonnenhallen u. dgl. sowie für den Innenausbau
DE202006004085U1 (de) Anschlußprofil
DE102006006233A1 (de) Bauwerk
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE102020123860A1 (de) Traggerüst zur Bildung einer Zelt- oder Hallenkonstruktion
DE202019102287U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE3026304A1 (de) Firstabdeckung fuer gebaeudedaecher, insbes. fuer strohdaecher
DE19643529A1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110531