AT1053U1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
AT1053U1
AT1053U1 AT0805596U AT805596U AT1053U1 AT 1053 U1 AT1053 U1 AT 1053U1 AT 0805596 U AT0805596 U AT 0805596U AT 805596 U AT805596 U AT 805596U AT 1053 U1 AT1053 U1 AT 1053U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shell
shaft
bridge element
ski boot
rivet
Prior art date
Application number
AT0805596U
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wittmann
Martin Elsner
Francesco Caeran
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0805596U priority Critical patent/AT1053U1/de
Publication of AT1053U1 publication Critical patent/AT1053U1/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh mit Schaft und Schale, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Schale und der Schaft im Fersen-Waden-Bereich durch ein der Schuhform angepasstes Brückenelement verbunden sind, das mit dem Schaft starr und unlösbar verbunden ist. 



   Es ist derzeit üblich, den Aussenschuh eines Skischuhes zweiteilig auszuführen, und zwar werden Schale und Schaft unabhängig voneinander hergestellt und dann miteinander gelenkig verbunden, sodass der Schaft gegenüber der Schale in gewissem Ausmass verschwenkt werden kann. Dabei ist es auch bereits bekannt, dass die Reibung im Gelenk einstellbar ist, sodass auf diese Weise die Härte des Schuhes eingestellt werden kann. Bei diesen Systemen bleibt der Schuh aber auch bei der härtesten Einstellung immer noch in gewissem Ausmass beweglich, was insbesondere beim Rennsport unerwünscht ist.

   Um jegliche Beweglichkeit des Schuhes auszuschliessen, wäre es natürlich denkbar, den Schuh einstückig herzustellen ; dies würde aber bedeuten, dass wegen der wenigen Schuhe, die von Rennsportlern benötigt werden, eigene Formen produziert werden müssten, was die Schuhe für den Rennsport entsprechend verteuern würde. Die grosse Masse der Schifahrer zieht nämlich aus Komfortgründen eine gewisse Beweglichkeit des Schuhes vor. 



   Aus diesem Grund sind auch schon verschiedene Konstruktionen vorgeschlagen worden, um die Beweglichkeit des Skischuhes zu erhöhen.   Z. B.   ist aus der FR-PS 2 629 691 eine Konstruktion bekannt, bei der der Skischuh dreiteilig aufgebaut ist, wobei alle drei Teile zueinander schwenkbar sind. Dies ist gemäss den Ausführungen in diesem Vorhalt beim Wedeln günstig. 



  Um diese hohe Beweglichkeit wieder etwas einzuschränken, ist gemäss Fig. 3 dieses Vorhalts an der Sohle im Fersenbereich eine Stütze vorgesehen, die sich hinten am Schuh in die Höhe erstreckt. Im Normalfall,   d. h.   ohne starke Belastung, kann sich die bewegliche Schale gleitend an dieser Stütze entlang bewegen, sodass die Beweglichkeit des Schuhs gewährleistet ist. Nur wenn der Skifahrer eine starke Kraft übertragen möchte, dann blockiert infolge der Reibung der bewegliche Teil der Schale an der Stütze, sodass der Skischuh in diesem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Auch in der EP-A-375 604 sind Massnahmen beschrieben, um die Beweglichkeit zwischen Schale und Schaft einzuschränken. Einerseits ist am Schaft ein federbelasteter Hebel vorgesehen, der-wenn der Schaft vorwärts geneigt wird-hinter einen Vorsprung, der an der Schale unterhalb des Drehpunktes des Hebels vorgesehen ist, einschnappt und so ein Zurückbewegen verhindert. Um auch eine allzugrosse weitere Vorwärtsbewegung zu verhindern, ist am Schaft unterhalb des Vorsprungs der Schale ein verschiebbares Element vorgesehen, das in einer bestimmten Position bei einer weiteren Vorwärtsbewegung des Schaftes von unten gegen den Anschlag anstosst. Die Beweglichkeit zwischen Schale und Schaft wird durch das Zusammenwirken der beiden Elemente eingeschränkt, aber nicht gänzlich verhindert. 



   Ein Skischuh der Eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 41 25 224 bekannt. Gemäss diesem Vorhalt ist eine kleine Platte auf dem Seitenteil des zweiteilig ausgebildeten Schaftes durch einen Knopf gehalten. Unterhalb des Knopfes weist die Platte eine Öffnung auf, durch die ein weiterer Knopf ragt, der in einer Fassung in der Schale gehalten ist. Durch eine spezielle Form der Öffnung kann der Winkel zwischen Schale und Schaft mittels des Knopfes auf zwei unterschiedliche Werte eingestellt werden. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist, dass infolge der hohen Kräfte, die beim Skifahren, insbesondere bei Skirennen, auftreten, die Fixierung durch jeweils einen Knopf keine ausreichende Stabilität bietet. 



  Weiters ist auch eine unbeabsichtigte Verdrehung des Knopfes möglich, wodurch die Fixierung aufgehoben und eine freie Beweglichkeit zwischen Schale und Schaft herbeigeführt wird. 



  Schliesslich ist nachteilig, dass einerseits durch den geringen Abstand der beiden Knöpfe zueinander und anderseits dadurch, dass die Platte nur mit jeweils einem Knopf an der Schale bzw. am Schaft fixiert ist, keine seitliche Fixierung zwischen Schale und Schaft gegeben ist. 



   Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und einen Skischuh zu schaffen, der mit herkömmlichen Formen für Schaft und Schale herstellbar ist und mit 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 drückt, sodass der Schuh auf diese Weise zusätzlich stabilisiert wird. 



   Zur Fixierung der Lage ist es zweckmässig, wenn das Brückenelement Durchbrechungen aufweist, in die entsprechend geformte Vorsprünge der Lage ragen. Dies ist selbst dann zweckmässig, wenn die Lage zusammen mit dem Brückenelement an der Schale bzw. an dem Schaft angenietet ist, weil auf diese Weise die immer in einem gewissen Ausmass vorhandene Beweglichkeit der Niete gedämpft wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brückenelement mit dem Schaft an dessen oberen Rand durch drei Niete und mit der Schale im Fersenbereich durch einen Niet verbunden, wobei das Brückenelement beidseitig des der Befestigung mit der Schale dienenden Nietes je eine Bohrung zur Aufnhame zweier weiterer Niete aufweist, und wobei die Schale im Bereich der einzelnen Bohrungen je eine Aussparung (Vertiefung) zur Aufnahme des zugehörigen Nietkopfes aufweist. Wenn das Brückenelement mit der Schale nur durch einen Niet verbunden ist, bleibt eine gewisse seitliche Beweglichkeit zwischen dem Schaft und der Schale möglich. 



  Soll auch diese Beweglichkeit noch verhindert werden, so ist es jederzeit möglich   (z. B.   beim Schuhkauf im Schuhgeschäft), durch die Bohrung im Brückenelement hindurch den Skischuh (genaugenommen den Aussenschuh des Skischuhes) zu durchbohren und dann das Brückenelement an diesen beiden Stellen zusätzlich mit der Schale zu vernieten. Es ist dabei natürlich zweckmässig, wenn im Aussenschuh des Skischuhes an 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 den entsprechenden Stellen bereits Vertiefungen vorhanden sind, damit die nachträglich angebrachten Niete nicht vorstehen und gegen den Innenschuh drücken. 



   Anhand der beiliegenden Figuren wird ein erfindungsgemässer Skischuh näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemässen Skischuh schematisch in Seitenansicht, Fig. 2 denselben Skischuh von hinten gesehen. 



   Der erfindungsgemässe Skischuh, genau genommen der Aussenschuh, besteht aus einer Schale 1 und einem Schaft 2. Diese beiden Elemente sind mittels Gelenken 10, 10'miteinander verbunden, sodass der Schaft 2 gegenüber der Schale 1 in gewissem Ausmass verschwenkt werden kann. Um nun diese Schwenkbeweglichkeit für Rennläufer weitestgehend zu reduzieren, ist ein Brückenelement 3 vorgesehen. Dieses Brückenelement 3 ist an seinem oberen Rand mittels dreier Niete, 5,5', 5" mit dem Schaft verbunden und an seinem unteren Ende mittels eines Nietes 6 mit der Schale. Damit das Brückenelement 3, das relativ hohe Kräfte aufnehmen muss, eine ausreichende Stabilität hat, ist es zweckmässig, wenn es aus carbon-verstärktem Polyamid gefertigt ist. Die Schale 1 und der Schaft 2 können aus Polyurethan bestehen. 



   Zwischen dem Brückenelement 3 einerseits und der Schale 1 bzw. dem Schaft 2 anderseits befindet sich eine etwa der Aussenkontur des Brückenelementes 3 angepasste Lage 9 aus elastischem Kunststoff. Diese Lage 9 dient nicht nur zur Verhinderung einer eventuellen Geräuschentwicklung bei Belastung des Skischuhes, sondern sie trägt auch noch zusätzlich zur Dämpfung einer allfälligen Restbeweglichkeit zwischen Schale 1 und Schaft 2 bei. Die Kräfte, die auftreten, wenn der erfindungsgemässe Skischuh belastet wird, werden zum Teil von den Nieten 5,5', 5" und 6 aufgenommen, zum Teil treten sie als Reibungskräfte zwischen der Lage 9 und dem Brückenelement 3 bzw. zwischen der Lage 9 und der Schale 1 und dem Schaft 2 in Erscheinung und schliesslich drücken sie die Lage 9 etwas zusammen. 



   Damit die Lage 9 nicht nur durch die Niete   5, 5', 5"und   6 fixiert ist, sind im Brückenelement 3 vier längliche Durchbrechungen   7, 7', 7"und 7"'sowie eine quadratische Durch-   brechung 8 vorgesehen ; an den entsprechenden Stellen hat die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Lage 9 Vorsprünge, sodass sie die Durchbrechungen 7,7', 7",   7"'und   8 ausfüllt. Diese Ausbildung trägt zusätzlich zur Dämpfung einer Beweglichkeit zwischen Schaft 2 und Schale 1 bei, weil eine niemals ganz zu verhindernde Höhenbeweglichkeit der Niete 5,5', 5" und 6 auf diese Weise ausgeglichen wird. 



   Um auch eine seitliche Bewegung des Schaftes 2 bezüglich der Schale 1 (also bei der Ansicht gemäss Fig. 2 nach links und nach rechts) weitestgehend zu vermeiden, kann das Brückenelement 3 an der Schale 1 durch zwei zusätzliche Niete fixiert werden, sodass dann insgesamt drei Niete vorhanden sind. Zu diesem Zweck weist das Brückenelement 3 zwei Bohrungen 4,4' auf, die sich zu beiden Seiten der Niet 6 befinden. Durch diese Bohrungen 4, 4'hindurch kann dann die Schale 1 durchbohrt werden, und dann können zusätzliche Niete angebracht werden. Dabei ist es natürlich zweckmässig, wenn die Schale 1 an den entsprechenden Stellen bereits Vertiefungen aufweist, damit die anzubringende Nieten nicht an der Innenseite der Schale 1 vorstehen und gegen den Innenschuh drücken. 



   Es ist bereits Stand der Technik, dass zum Verschliessen des Schuhes nicht nur Schnallen vorgesehen sind, sondern dass zusätzlich ganz oben auch noch ein Band mit Klettverschluss vorhanden ist. Zur Führung solch eines Bandes sind im Brückenelement 3 Schlitze 11, 11', 11"11"'vorgesehen, durch die das Band abwechselnd von der Innenseite zur Aussenseite des Brückenelementes gefädelt ist und dadurch fixiert wird. Als positiver Nebeneffekt kommt hinzu, dass durch das Band die oberen Niete 5, 5'und 5"abgedeckt werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche : 1. Skischuh mit Schaft und Schale, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei die Schale und der Schaft im Fer- sen-Waden-Bereich durch ein der Schuhform angepasstes Brückenelement verbunden sind, das mit dem Schaft starr und unlösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (3) an mindestens zwei, vorzugsweise an mindestens drei Stellen - beispielsweise durch Niet- verbindungen-mit dem Schaft (2) verbunden ist und dass das Brückenelement (3) auch mit der Schale (1) - bei- spielsweise durch zumindest eine Nietverbindung - starr und unlösbar verbunden ist.
  2. 2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (3) bis zum oberen Randbereich des Schafts (2) reicht und dort mit diesem verbunden ist.
  3. 3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Brückenelement (3) und der Schale (1) bzw. dem Schaft (2) eine als Dämpfung dienende Lage (9) aus Kunststoff angeordnet ist.
  4. 4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (3) Durchbrechungen (7, 8) aufweist, in die entsprechend geformte Vorsprünge der Lage (9) ragen.
  5. 5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Brückenelement (3) mit dem Schaft (2) an dessen oberen Rand durch drei Niete (5, 5', 5") und mit der Schale (1) im Fersenbereich durch einen Niet (6) verbunden ist, wobei das Brückenelement (3) beidseitig des der Befestigung mit der Schale (1) dienenden Nietes <Desc/Clms Page number 9> (6) je eine Bohrung (4, 4') zur Aufnahme zweier weiterer Niete aufweist, und dass die Schale (1) im Bereich der einzelnen Bohrungen (4, 4') je eine Aussparung (Vertiefung) zur Aufnahme des zugehörigen Nietkopfes aufweist.
AT0805596U 1994-02-18 1996-05-08 Skischuh AT1053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0805596U AT1053U1 (de) 1994-02-18 1996-05-08 Skischuh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT33294 1994-02-18
AT0805596U AT1053U1 (de) 1994-02-18 1996-05-08 Skischuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1053U1 true AT1053U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=25592357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0805596U AT1053U1 (de) 1994-02-18 1996-05-08 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1053U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629691A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Paradis Frederic Chaussure de ski alpin articulee a l'avant du pied
DE4125224A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Dolomite Spa Skistiefel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2629691A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Paradis Frederic Chaussure de ski alpin articulee a l'avant du pied
DE4125224A1 (de) * 1990-10-24 1992-04-30 Dolomite Spa Skistiefel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710989T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE2209054C3 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE69712205T2 (de) Einspuriger rollschuh
DE69918039T2 (de) Schneesportgerät
DE3716424A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe
DE69506932T2 (de) Schischuh aus Kunststoff
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
DE69630896T3 (de) Automatische snowboardbindung und schuh dafür
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE3518233A1 (de) Schi-schuh
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE69601489T2 (de) Rollschuh
DE69707329T2 (de) Snowboardstriefel
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE2743667A1 (de) Skibindung
EP0612546A2 (de) Snowboardbindung
DE69306142T2 (de) Sportschuh
DE69207262T2 (de) Langlauf-Skischuh
DE69713961T2 (de) Sportschuh zum Surfen aus Schnee
DE69818566T2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers
DE3151585A1 (de) Einrichtung zur steuerung der vorderen abstuetzung des schaftes eines skistiefels
DE3227237C1 (de) Sicherheitsbindung für Ski
AT1053U1 (de) Skischuh
DE69510505T2 (de) Innenschuh für Sportschuhe
DE19846005C1 (de) Stiefel-Bindungskombination

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time