DE69712205T2 - Einspuriger rollschuh - Google Patents

Einspuriger rollschuh

Info

Publication number
DE69712205T2
DE69712205T2 DE69712205T DE69712205T DE69712205T2 DE 69712205 T2 DE69712205 T2 DE 69712205T2 DE 69712205 T DE69712205 T DE 69712205T DE 69712205 T DE69712205 T DE 69712205T DE 69712205 T2 DE69712205 T2 DE 69712205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuff
heel
counterpart
roller skate
ankle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69712205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712205D1 (de
Inventor
A. Meibock
E. Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K2 Corp
Original Assignee
K2 Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24681697&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69712205(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by K2 Corp filed Critical K2 Corp
Publication of DE69712205D1 publication Critical patent/DE69712205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712205T2 publication Critical patent/DE69712205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0401Snowboard boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1625Skating boots made from materials with different rigidities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1641Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate
    • A43B5/165Skating boots characterised by the sole ; characterised by the attachment of the skate with ventilation means in the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/16Skating boots
    • A43B5/1666Skating boots characterised by the upper
    • A43B5/1691Skating boots characterised by the upper characterised by the higher part of the upper, e.g. surrounding the ankle, by the quarter or cuff
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/28Adapting the inner sole or the side of the upper of the shoe to the sole of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/06Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs single-track type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/22Wheels for roller skates
    • A63C17/226Wheel mounting, i.e. arrangement connecting wheel and axle mount
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1472Hand operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/149Stick operated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einspurige Rollschuhkonstruktionen und insbesondere schwenkbare Knöchel-Stützkonstruktionen für einspurige Rollschuhe.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einspurige Rollschuhe weisen typischerweise mehrere hintereinander ausgerichtete Räder auf, deren parallele Achsen an einem Rollschuhrahmen befestigt sind. Ein Rollschuhstiefel oder -schuh ist an der Oberseite des Rahmens angebracht. Die meisten Rollschuhhersteller konstruieren derzeit die Stiefel und Schuhe (das "Rollschuh-Oberteil") mit einer Basis, einer sich von der Basis nach oben erstreckenden Kunststoffschale und einem entfernbaren Futter. Die Schale kann einen Manschettenabschnitt aufweisen, der an einem unteren Teil der Schale drehgelenkartig angebracht ist, um eine Vor- und Zurückbewegung des Fußes des Rollschuhfahrers zu erleichtern und gleichzeitig einen zentralen und seitlichen Halt vorzusehen. Alternativ kann sich die Kunststoffschale bis zur Oberkante des Rollschuhs oberhalb des Knöchels erstrecken, ohne dass die Manschette drehgelenkartig an dem unteren Teil befestigt ist. Steife Hockey-Rollschuhe sind ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Rollschuhe besitzen typischerweise keine Kunststoff-Außenschale. Hockey-Rollschuhe können eine Leder- oder Leder/Nylon-Außenschale mit inneren Versteifungs/Stütz-Elementen aufweisen. Während die Konstruktionen von Hockey-Rollschuhen einen für diesen Sport notwendigen Halt vorsehen, lassen sie sich nicht leicht nach vorne und nach hinten biegen.
  • Die meisten einspurigen Rollschuhe sind sehr wendig und können höhere Geschwindigkeiten verkraften als diejenigen üblicherweise bei herkömmlichen zweispurigen Rollschuhen üblichen. Einspuriges Rollschuhlaufen (Skaten) erfordert wegen der schmalen, seitlichen Stützbasis bei den einspurigen Rollschuhen im allgemeinen mehr Geschicklichkeit, Koordination und Kraft als das herkömmliche zweispurige Rollschuhlaufen. Insbesondere ist, während ein Gleichgewicht in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung selbst für unerfahrene Rollschuhläufer relativ einfach zu halten ist, ein Halten des Gleichgewichts in seitlicher Richtung wegen der schmalen Stützbasis schwierig und stark von der Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit des Rollschuhläufers abhängig. Geeignete Knöchel- und Fußstützen in dem oberen Schuhteil des einspurigen Rollschuhs helfen bei dem seitlichen Gleichgewicht.
  • Um die optimale Leistungsfähigkeit eines einspurigen Rollschuhs zu erzielen, ist es wichtig, dass der einspurige Rollschuh in einer im wesentlichen senkrechten Stellung gehalten wird. Das Schuhoberteil des einspurigen Rollschuhs dient den konkurrierenden Aufgaben des Halts und der Bequemlichkeit; die Bequemlichkeit in einem Schuh geht gewöhnlicherweise nicht mit einem hohen Grad an Halt einher. Mit anderen Worten gibt das Integrieren von steifen Stützkonstruktionen in das Schuhoberteil des einspurigen Rollschuhs eine zusätzliche Festigkeit und Masse, und macht die Rollschuhe unter Berücksichtigung der für das Skaten förderlichen warmen Witterungsbedingungen schwer, heiß und unbequem. Weil sich schwerwiegende Knöchel- und andere Verletzungen ergeben können, wenn die Bequemlichkeit dem Halt vorgeht, war ein richtiger Halt in einem einspurigen Rollschuh in der Vergangenheit das dominierende Entwicklungskriterium.
  • Wie oben kurz erläutert, ist das herkömmliche Schuhoberteil des einspurigen Rollschuhs üblicherweise aus steifen, atmungsinaktiven Kunststoffmaterialien mit Innenfutter gebildet. Das Kunststoffmaterial bildet im allgemeinen die Außenstruktur des Schuhoberteils, wodurch es erforderlich ist, dass ein weiches Innenfutter aus Schwammgummi oder dergleichen Material eingesetzt wird, um dem Benutzer Bequemlichkeit zu bieten. Da solche weichen Materialien in Kombination mit der steifen Kunststoffschale gute Isolatoren sind und Wärme oder Luft nicht einfach von dem Fuß des Benutzers wegführen, ist das Ergebnis ein heißes Schuhoberteil.
  • Um eine Seitenstabilität vorzusehen, wurden die Konstruktionen von herkömmlichen alpinen Skistiefeln bereits auf einspurige Rollschuhe übertragen. Diese Stiefel stellen den Halt und die Haltbarkeit bereit, wichtige Eigenschaften für einspurige Rollschuhe. Die US-Patente Nr. 4,351,537 und 5,171,033 sind beides Beispiele für steife Spritzguss-Stiefel für den Wintersport, wie beispielsweise Schlittschuhlaufen und Skilaufen, die für einspurige Rollschuh-Anwendungen modifiziert wurden. Diese Patente offenbaren ein Stiefeloberteil, das eine harte Kunststoff-Außenschale mit einem weichen Innenfutter aufweist. Während diese Art Stiefelaufbau für Sportarten für kaltes Wetter geeignet ist, wird der das Schuhoberteil heiß und unbequem, wenn es bei Warmwetter-Sportarten wie Skaten benutzt wird. Das US-Patent 5,171,033 schlägt vor, dass durch den Einsatz von "primär freien Luftlöchern" in der steifen Kunststoff-Außenschale des Schuhoberteils Luft um den Fuß des Rollschuhläufers zirkulieren kann, wodurch einige der mit der harten Kunststoff-Außenschale zusammenhängende Wärme vermieden wird. Während dieses Patent versucht, sich der Aufgabe der Bequemlichkeit zu widmen, ist das offenbarte Schuhoberteil nach wie vor aus zwei Teilen aufgebaut, mit einer harten Kunststoff-Außenschale und einem weichen Innenfütter, die bei warmen Witterungsbedingungen im Vergleich zu herkömmlichen Lauf- und/oder Rennschuhen aufgrund der übermäßigen Wärmeentwicklung unbequem sein können. Das Ergebnis ist, dass die Füße des Rollschuhläufers häufig heiß, feucht und unbequem sind.
  • Ein weiteres Problem bei der Übertragung von Spritzguss-Skistiefeln auf einspurige Rollschuhe besteht darin, dass diese Stiefel beim Bereitstellen einer exzellenten Seitensteifigkeit und einer Festigkeit für den seitlichen Knöchelhalt auch eine unnötige und unerwünschte Vor/Rück-Steifigkeit und -Festigkeit erzeugen. Skistiefel beeinträchtigen die Leistungscharakteristik des Rollschuhs, weil sie den Bewegungsspielraum der Beine und Füße des Rollschuhläufers und deshalb die Möglichkeit des Rollschuhläufers, das volle Ausmaß seiner Kraft und Gewandtheit auszunutzen, einschränken.
  • Weiter ist es für das Schuhoberteil eines einspurigen Rollschuhs wünschenswert, leicht zu sein. Stiefel, die für Skilaufanwendungen gut geeignet sind, wo es nicht erforderlich ist, den Stiefel bei jeder Bewegung des Fußes anzuheben und abzusenken (weil der Skiläufer für die Vorwärts- und Abwärtsbewegung auf die Schwerkraft zurückgreift), erweisen sich bei der Anwendung bei einspurigen Rollschuhen als schwer und sperrig. Beim Skaten auf einer ebenen Fläche muss der einspurige Rollschuhläufer die Stiefel bei jedem Schritt anheben, um einen Vorwärtsimpuls vorzusehen, und ein schweres Schuhoberteil erzeugt Müdigkeit und verringert den Spaß am Skaten.
  • Es wurden alternative Formen zum Bereitstellen von sowohl Bequemlichkeit als auch geeignetem Halt für einspurige Rollschuhe vorgeschlagen. Insbesondere die US-Patente Nr. 3,963,252, 4,418,929 und 5,069,462 zeigen Rollschuhrahmen, die eine Plattform aufweisen, die ausgebildet ist, um dem Rollschuhläufer das Tragen eines gewöhnlichen Straßenschuhs zu erlauben, der in eine Reihe von Klammern und Halterungen eingesetzt ist. Diese Schuhe bieten alternative Schuh- und Rahmenkonstruktionen zu der steifen Kunststoff-Außenschale und des Innenfutters des herkömmlichen einspurigen Rollschuhs. Jedoch gibt es bei derartigen Konstruktionen prägnante Probleme dahingehend, dass die verstellbaren Klammern und Halterungen dieser Konstruktionen sperrig und unbequem sind, während sie gleichzeitig zum Anpassen einer Vielzahl von Schuhgrößen und -formen benötigt werden. Außerdem gibt es einen begrenzten Bereich Schuharten, die die Rollschuhe aufnehmen, und somit gibt es ein zusätzliches Erfordernis, dass die Rollschuhläufer die richtige Schuhart haben, um den Rollschuh richtig zu nutzen.
  • Die Kunststoff-Außenschalen der vorherigen einspurigen Rollschuhe erzeugten eine Schwierigkeit bei der Gestaltung der Rollschuhe, wie sie bei Wanderschuhen und anderer Fußbekleidung, die keine steife Außenschale besitzt, durchgeführt worden ist. Jedoch haben die steifen Außenschalen ihre Notwendigkeit gezeigt, um einen passenden zentralen und seitlichen Halt vorzusehen und gleichzeitig beim Rollschuhlaufen eine leichte Vor- und Zurückbewegung des Beins des Rollschuhläufers relativ zu dem Fuß des Rollschuhläufers zu erlauben. Ein Freizeitskater mag nicht die erforderliche Kraft und Fähigkeit haben, einen niedrigen Rollschuh zu verwenden, der eine leichte Bewegung vorsieht. Der Rollschuh würde nicht genug seitlichen und zentralen Halt geben. Rollschuhe, die seitlichen und zentralen Halt geben und die keinen Aufbau mit steifer Kunststoff-Außenschale aufweisen, sind Hockey- Rollschuhe. Hockey-Rollschuhe sehen einen passenden seitlichen und zentralen Halt für den Knöchel des Rollschuhläufers vor. Jedoch ist ebenfalls die Vor- und Zurückbewegung des Unterschenkels des Rollschuhläufers relativ zum Fuß des Rollschuhläufers begrenzt. Die Oberteile der Hockey-Rollschuhe sind im allgemeinen ziemlich steif und unnachgiebig. Deshalb besteht Bedarf an einem Rollschuh, der ein oberes Halte-Strukturelement für einen zentralen und seitlichen Halt aufweist und gleichzeitig eine leichte Vor- und Rückwärtsbewegung ohne vollständiges Umgreifen des Fußes des Rollschuhläufers in einer steifen Kunststoff schale vorsieht.
  • Das US-Patent 5,437,466 offenbart einen einspurigen Rollschuh mit den in dem Oberbegriff des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmalen. Er weist ein weiches, biegsames Oberteil auf, das ein Umströmen des Fußes des Rollschuhläufers mit Luft erlaubt, um dadurch eine Kühlung und die Bequemlichkeit des Rollschuhläufers zu erhöhen.
  • Das US-Patent 3,807,062 offenbart einen athletischen Stiefel, der für Querfeldein-Skilaufen oder Eishockey verwendbar ist. Der Stiefel weist eine Außenschale, die im allgemeinen flexible und verschleißfeste Eigenschaften besitzt, und eine gegossene Innenschale, die zum Vorsehen von Festigkeit aus einem steifen Material geformt ist, auf. Dieser Schuh stützt nicht den Knöchel des Benutzers und gibt somit keine Unterstützung zum Halten des Rollschuhläufers in einer im wesentlichen aufrechten Haltung.
  • Die WO 95/15094 offenbart einen Rollschuhstiefel, der einen herkömmlichen äußeren und einstückigen Knöchel- und Fersen-Gegenstückeinsatz aus Kunststoff aufweist, der zwischen den verschiedenen Schichten, die den Rollschuhstiefel bilden, angeordnet ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 ist ein Rollschuh zum Aufnehmen eines Fußes eines Rollschuhläufers offenbart. Der Rollschuh weist einen Rahmen, eine steife Basis, ein im wesentlichen nachgiebiges Oberteil und ein im wesentlichen steifes Oberteil auf. Der Rahmen besitzt eine Vorrichtung zum Fahren auf einer Oberfläche. Die steife Basis ist fest an dem Rahmen angebracht. Die Basis ist ausgebildet, die Unterseite des Fußes des Rollschuhläufers zu stützen, und enthält einen Fersenabschnitt und einen Zehenabschnitt, die ausgebildet sind, um Bereiche unter der Ferse, dem Ballen und den Zehen des Fußes des Rollschuhläufers zu stützen. Das im wesentlichen nachgiebige Oberteil ist zum Aufnehmen des Fußes des Rollschuhläufers ausgebildet. Es überdeckt im wesentlichen die Oberseite und den Knöchel des Fußes des Rollschuhläufers und ist an der steifen Basis befestigt. Das im wesentlichen steife Oberteil ist mit dem nachgiebigen Oberteil und der Basis verbunden. Das steife Oberteil weist eine Knöchel- Stützmanschette auf, die sich über den Knöchel des Rollschuhläufers erstreckt, wenn er den Rollschuh trägt. Das steife Oberteil grenzt nur teilweise an das nachgiebige Oberteil an, wodurch ein wesentlicher Teil des Vorderblattes des Rollschuhs ohne direkt daran angrenzende steife Stütze bleibt. Das nachgiebige Oberteil erstreckt sich über die Manschette.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das im wesentlichen nachgiebige Oberteil eine Außenschale auf. Die Knöchel-Stützmanschette ist unterhalb der Außenschale angeordnet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist das im wesentlichen nachgiebige Oberteil auch Balge in einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt des Knöchelbereichs des Oberteils auf. Die Balge sind ausgebildet, um eine flexible Bewegung des im wesentlichen nachgiebigen Oberteils zu erlauben.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das im wesentlichen steife Oberteil ferner ein inneres Fersengegenstück unterhalb der Außenschale. Die Knöchel-Stützmanschette ist mit dem inneren Fersengegenstück drehgelenkartig verbunden. Ein äußeres Fersengegenstück kann sich ebenfalls von der Basis um den Fersenabschnitt des Oberteils an der Außenseite der Außenschale nach oben erstrecken.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das innere Fersengegenstück und die Knöchel-Stützmanschette über einen verminderten Abschnitt von Fersengegenstückmaterial miteinander drehgelenkartig verbunden sind, wobei das Fersengegenstück und die Knöchel- Stützmanschette einteilig ausgebildet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Fersengegenstück zwei Seiten mit Ausnehmungen entlang des Innenteils seiner Oberkanten auf. Die Knöchel-Stützmanschette besitzt Unterkanten, die zumindest teilweise in den Ausnehmungen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise enthalten die Ausnehmungen Nuten, die sich darin nach unten erstrecken. Die Manschette weist nach unten ragende Zungen an ihren beiden Seiten auf, die in den Nuten angeordnet sind. Die Ausnehmungen in den Seiten des Fersengegenstücks sind vorzugsweise bogenförmig, und es existieren komplementär gebogene Zungen an den Seiten der Manschette. Die Ausnehmungen sind bevorzugt an den Innenseiten des Fersengegenstücks angeordnet, wobei der untere Abschnitt der Manschette das Fersengegenstück an seinen Innenseiten überlappt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält im wesentlichen steife Stützplatten, die an den Seiten der Verbindungsstelle zwischen dem Fersengegenstück und der Knöchel- Stützmanschette angeordnet sind. Die Stützplatten sind an dem Fersengegenstück derart befestigt, dass die Knöchel-Stützmanschette relativ zu den Platten beweglich ist.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung weist gebogene Schlitze in den gebogenen Abschnitten des Fersengegenstücks auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt die Manschette weiter Stifte durch die unteren gebogenen Abschnitte davon. Die Stifte ragen durch die Schlitze in dem Fersengegenstück.
  • In einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die gebogenen Abschnitte des Fersengegenstücks und die gebogenen Abschnitte der Manschette über dazwischen angebrachte Arme miteinander verbunden. Diese gebogenen Abschnitte des Fersengegenstücks enthalten vorzugsweise Ausnehmungen zum Aufnehmen der gebogenen Abschnitte der Manschette.
  • Der oben beschriebene Rollschuhaufbau sieht einen Rollschuh vor, der ein sehr ästhetisches Erscheinungsbild ohne wesentliches Kunststoffmaterial an dem Außenkörper des Rollschuhs besitzt. Der Rollschuh sieht auch einen besseren seitlichen und zentralen Halt vor und erlaubt gleichzeitig eine Vor- und Zurückbewegung des Unterschenkels des Rollschuhläufers relativ zu dem Fuß des Rollschuhläufers, wobei die Manschette drehgelenkartig in dem Oberteil befestigt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen Aspekte und viele der zugehörigen Vorteile dieser Erfindung werden noch einfacher erkannt, wenn die Erfindung durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden wird. Darin zeigen:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, die einen Rollschuh mit einem weichen Stiefel und mit einem steifen Fersengegenstück und einer Manschette, die in der Außenschale des Rollschuhs drehgelenkartig miteinander verbunden sind, darstellt;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht des Rollschuhs von Fig. 1, die den weichen Abschnitt des Oberteils und die Zehenkappe als Phantomlinien zeigt;
  • Fig. 3 eine Querschnitts-Seitenansicht des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rollschuhs, wobei Teile des Inneren des Rollschuhs weggelassen wurden, um die Manschetten/Gegenstück-Verbindung zu zeigen;
  • Fig. 4 eine Querschnitts-Seitenansicht, deren Schnitt senkrecht durch den Rollschuh und durch die Gelenkstellen der Manschette verläuft;
  • Fig. 5 ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem Drehgelenkhals zwischen dem Fersengegenstück und der inneren Manschette;
  • Fig. 6 ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, das zwischen der inneren Manschette und dem Fersengegenstück benutzte Gelenkarme zeigt;
  • Fig. 7 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel mit einem einzelnen Gelenkarm, um die Innenmanschette an dem Fersengegenstück zu befestigen;
  • Fig. 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel mit einem Gelenkkreuz an der Verbindung zwischen dem Fersengegenstück und der Manschette;
  • Fig. 9 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit der bogenförmigen Verbindung zwischen der Innenmanschette und dem Fersengegenstück, das gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen umgekehrt ist;
  • Fig. 10 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels ohne wesentliche Verbindung zwischen der Innenmanschette und dem Fersengegenstück außer einer Zunge- und Nutanordnung;
  • Fig. 11 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, das eine Stift- und Schlitzanordnung zwischen der Innenmanschette und dem Fersengegenstück verwendet;
  • Fig. 12 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel mit einer Stift- und Schlitzanordnung;
  • Fig. 13 eine Darstellung von Gelenkbalgen, die an der Außenschale des Rollschuhs benutzt werden können, um eine Bewegung des Manschettenteils des Rollschuhs relativ zu dem Unterteil zu ermöglichen; und
  • Fig. 14 eine Perspektivansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der inneren Stützkonstruktion des Rollschuhs, die Innen- und Außenstützen zeigt, welche die Verbindungen zwischen der Innenmanschette und dem Fersengegenstück überdecken.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug nehmend auf Fig. 1 ist ein einspuriger Rollschuh 10 gemäß der vorliegenden Erfindung offenbart. Der einspurige Rollschuh 10 weist ein mit einem Rahmen 14, der Räder 16 befestigt, verbundenes Oberteil 12 auf. Das Oberteil 12 enthält eine steife Basis 18 zur Verbindung mit dem Rahmen 14. Vorzugsweise erstreckt sich die steife Basis 12 unterhalb des Oberteils 12 im wesentlichen von der Ferse zu den Zehen. Ein äußeres Fersengegenstück 20 ist vorzugsweise einteilig mit der Basis 18 ausgebildet. Alternativ kann auch auf das äußere Fersengegenstück 20 verzichtet werden oder es kann separat, getrennt von der Basis 18 ausgebildet werden. Eine Zehenkappe 22 ist ebenfalls separat ausgebildet und an der Basis 18 befestigt, um das Zehenende des Rollschuhs vor Verschleiß und Abnutzung zu schützen. Eine Zehenkappe 22 schützt auch den Fuß des Rollschuhläufers vor Stößen gegen harte Flächen.
  • Das meiste des übrigen Oberteils 12 ist aus einem weichen, atmungsaktiven, geschmeidigen Material der üblicherweise bei Schuhen oder Wanderstiefeln verwendeten Art aufgebaut. So können Kunst- und Naturleder und -maschen oder andere Stoffe verwendet werden, um die weichen Teile des Oberteils 12 zu konstruieren. Diese Teile enthalten einen Vorderfußabschnitt 24, im allgemeinen unterhalb des Knöchelbereichs des Rollschuhs, und einen Knöchelabschnitt 26 an und über dem Knöchelabschnitt des Rollschuhs. Vorzugsweise werden Schnürbänder 28 verwendet, um das Oberteil 12 in herkömmlicher Weise fest um den Fuß des Rollschuhläufers zu befestigen. Jedoch können alternativ auch Schnallen, Gurte, Velcro oder andere Befestigungselemente benutzt werden. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind Vorderbalge 32 und Hinterbalge 30 in Ausschnitten des Oberteils 12 direkt über der Ferse und zwischen dem Knöchel und den Vorderfußabschnitten 26 und 24 des Oberteils 12 befestigt. Die Vorder- und Hinterbalge 32 und 30 erlauben ein einfaches Verbiegen eines Knöchelabschnitts 26 relativ zu dem Vorderfußabschnitt 24.
  • Vieles des Aufbaus des Oberteils des Rollschuhs ist ähnlich dem in dem US-Patent Nr. 5,437,466 offenbarten. Der in dem US-Patent Nr. 5,437,466 offenbarte Rollschuh weist ein weiches, biegsames Oberteil auf. Das in diesem Patent offenbarte Oberteil sieht einen zentralen und seitlichen Halt sowie eine Vor- und Zurückbeweglichkeit mit einem steifen äußeren Fersengegenstück, das drehgelenkartig mit einer steifen Außenmanschette verbunden ist, vor. Das gleiche Konzept wird bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Die vorliegende Erfindung sieht jedoch weitere Details und Konstruktionen mit einem steifen Fersengegenstück und einer steifen Manschette, die innerhalb der relativ weichen Außenschale 44 des Oberteils 12 angeordnet sind, vor. Ein inneres Fersengegenstück 34 ist vorzugsweise an der Basis 18 durch Verbindung mit einer Außenschale 44 und einem Leistenbrett 52 angebracht (dargestellt in Fig. 3). Das innere Fersengegenstück 34 reicht von der Basis 18, beginnend etwa bei der Seitenmitte der Basis 18, nach oben bis zu dem Knöchelabschnitt 26 des Oberteils 12. Das innere Fersengegenstück 34 senkt sich dann nach und nach unter die Hinterbalge 30 an der Rückseite des Fersenabschnitts des Oberteils 12 und oberhalb des äußeren Fersengegenstücks 20. So ist das innere Fersengegenstück 34 von dem äußeren Fersengegenstück 20 nach oben freitragend, außer der Tatsache, dass in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Außenschale 44 dazwischen angeordnet ist.
  • Fig. 2 zeigt weiter den Fersengegenstück/Innenmanschetten-Aufbau. Die rechte und die linke Seite des inneren Fersengegenstücks 34 sind im wesentlichen gleich, außer in Abweichungen aufgrund von Unterschieden in den anatomischen Formen und Bewegungen zwischen der mittleren und seitlichen Seite des Fußes des Rollschuhläufers. Der oberste Teil beider Seiten des inneren Fersengegenstücks 34 weist Ausnehmungen mit gebogenen Untergrenzen auf. Der Boden der Ausnehmungen weist vorzugsweise Nuten 40 auf, in die eine Knöchelmanschette 36 mit einer Zunge- und Nutkonstruktion eingreift. Gelenkstifte 38 sind an den radialen Mittelpunkten der gebogenen Abschnitte befestigt und erstrecken sich zwischen der Knöchelmanschette 36 und dem inneren Fersengegenstück 34. Vorzugsweise sind die Gelenkstifte 38 Nieten. Die Gelenkstifte 38 erlauben eine freie Vor- und Zurückbewegung der Knöchelmanschette 36 relativ zu dem inneren Fersengegenstück 34. Die Gelenkstifte 38 beschränken ein seitliches und zentrales Verbiegen der Knöchelmanschette 36. Die Knöchelmanschette 36 ist aus einem steifen Material, wie beispielsweise Kunststoff oder faserverstärktem Kunststoff, aufgebaut. Das Material ist steif im Vergleich zu den weicheren Teilen des Oberteils 12, die das meiste des übrigen Fußes des Rollschuhläufers umgeben. Die Knöchelmanschette 36 ist vorzugsweise von oben gesehen U-förmig, so dass sie den Unterschenkel des Rollschuhläufers und den Knöchel des Rollschuhläufers von hinten zur Vorderseite des Rollschuhs umgibt. Die Knöchelmanschette 36 umgibt den Knöchel oder den Unterschenkel des Rollschuhläufers bevorzugt nicht vollständig, sondern ragt vor den Knöchel. Somit sieht die Knöchelmanschette 36 einen zentralen und seitlichen Halt für den Knöchel des Rollschuhläufers vor und erlaubt gleichzeitig ein Vor- und Zurückbiegen um die Gelenkstifte 38. Der Knöchelabschnitt 26 des Oberteils 12 ist in der Lage, sich mit der Knöchelmanschette 36 nach vorne und hinten zu biegen, da er um sie herum befestigt und aus einem weicheren, biegsameren Material als die Knöchelmanschette 36 ist. Dadurch ist durch den oben beschriebenen Aufbau ein Rollschuh vorgesehen, der eine angenehme ästhetische Erscheinung eines Sportschuhs oder Wanderstiefels mit einem besseren zentralen und seitlichen Halt und einer Vor- und Zurückbeweglichkeit, die für das Skaten erforderlich sind, besitzt.
  • Die Anordnung aus Gelenkstift 38 und Nut 40 mit einer Manschettenzunge 42 (wie dies in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist) sieht eine starke und stützende Verbindung zwischen der Knöchelmanschette 36 und dem inneren Fersengegenstück 34 vor. Mit dieser Anordnung sind sowohl das zentrale als auch das seitliche Verbiegen durch beide Seiten der Knöchelmanschette 36 eingeschränkt, da es einen senkrechten Abstand zwischen dem Gelenkstift 38 und der Zunge- und Nutanordnung gibt.
  • Fig. 3 zeigt weiter die Details des Schichtaufbaus des Oberteils 12. Wie oben erläutert, ragt eine Manschettenzunge 42 von der Manschette 36 nach unten, um mit der Nut 40 des Fersengegenstücks 34 eine Schnittstelle zu bilden. So gibt es eine verschiebbare Anordnung zwischen der Manschette 36 und dem Fersengegenstück 34 an der Schnittstelle zwischen den beiden mit einer halbkreisförmigen Zunge- und Nutschnittstelle. Der Teil des inneren Fersengegenstücks 34, der sich über den Gelenkstift 38 erstreckt, befindet sich vorzugsweise an der Außenseite der Knöchelmanschette 36, um einen zusätzlichen Halt zu bieten, wenn ein Teil der Manschette 36 in mittlerer oder seitlicher Richtung nach außen gedrückt wird.
  • Wie in den Fig. 3 und 4 zu sehen ist, weist das Oberteil 12 die oben erwähnte Außenschale 44 auf, die im wesentlichen den Hauptteil des Oberteils 12 umgreift. Die Außenschicht oder -schale 44 ist vorzugsweise aus Leder oder biegsamen handgefertigten Materialien konstruiert. Die Außenschale 44 ist an der Basis 18, der Zehenkappe 22 und dem äußeren Fersengegenstück 20 befestigt. Die Außenschale 44 erstreckt sich bis zur Oberkante des Oberteils 12, wo sie vorzugsweise mit einem Innenfutter 46 verbunden ist. Das Innenfutter 46 kleidet die Innenwände des Oberteils 12 aus. Das Innenfutter 46 ist vorzugsweise ein atmungsaktives Material, wie beispielsweise ein Trikotgewebe oder ein anderes herkömmliches atmungsaktives Material. Eine weiche Polsterung 48 ist zwischen dem Innenfutter 46 und der Knöchelmanschette 36 und dem inneren Fersengegenstück 34 befestigt. Die Polsterung 48 erstreckt sich vorzugsweise auch zwischen dem Innenfutter 46 und der Außenschale 44 in Bereichen, die weder Fersengegenstück 34 noch Manschette 36 enthalten. Die Polsterung 48 ist bevorzugt eine herkömmliche Polsterung, wie beispielsweise ein Schaumstoffmaterial.
  • Fig. 3 zeigt auch eine Rollschuhzunge 50, die sich in herkömmlicher Weise im Vorderteil des Oberteils 12 erstreckt.
  • Ein Leistenbrett 52 befestigt die oben beschriebenen Teile des Oberteils 12 dauerhaft an der Basis 18. Vorzugsweise ragen Nieten oder andere Befestigungselemente durch den Rahmen 14, die Basis 18 und das Leistenbrett 52. Klebstoffe werden ebenfalls verwendet. Die Außenschale 44 sowie das innere Fersengegenstück 34 erstrecken sich zumindest teilweise unterhalb des Leistenbrettes 52, um in Sandwich-Bauweise zwischen dem Leistenbrett 52 und der Basis 18 befestigt zu werden. Die feste Verbindung zwischen dem Oberteil 12 und der Basis 18 sieht einen Rollschuh vor, der eine bessere Funktionalität als alle Rollschuhe, die lösbare Räder aufweisen, besitzt, da der Fuß des Rollschuhläufers fester in dem Rollschuh und an der Basis und dem Rahmen gehalten werden kann. Eine Brandsohle 54 ist über dem Leistenbrett 52 in dem Oberteil 12 des Rollschuhs angeordnet.
  • Bezug nehmend nun auf die Fig. 5 bis 13 werden nun alternative Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In den Figuren sind die meisten Einzelheiten der Oberteile nicht dargestellt, um die Anordnung der Manschetten und Fersengegenstücke klarer darzustellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die letzten beiden Ziffern aller Bezugszeichen den mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Elementen der vorherigen Ausführungsbeispiele entsprechen.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass in der gesamten Fig. 5 die gleichen Bezugsziffern verwendet werden, außer dass jeweils die Zahl 100 hinzugefügt worden ist. Das innere Fersengegenstück 134 ist mit der Innenmanschette 136 durch einen Drehgelenkhals 138 verbunden. Der Drehgelenkhals 138 ist klein genug, um ein bewegliches Drehgelenk zwischen der Manschette 136 und dem Fersengegenstück 134 zu erzeugen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Manschette 136 entweder in der Form von Seitenplatten in den Seiten des Oberteils 112 sein oder sie kann sich um die Rückseite des Rollschuhs in einer im allgemeinen U-förmigen Konstruktion erstrecken. Die Einzelheiten des meisten Oberteils 12 sind in Fig. 5 nicht dargestellt, um das innere Fersengegenstück 134, den Drehgelenkhals 138 und die Innenmanschette 136 deutlicher darzustellen. Die übrigen Details sind ähnlich jenen, die oben in Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 offenbart sind. Eine Bewegung der Innenmanschette 136 ist in Fig. 5 in Form von Phantomlinien ebenfalls dargestellt. Mit der U-förmig konstruierten Manschette 136 wird die Konstruktionsgesamtheit zum Vorsehen des zentralen und seitlichen Halts des Knöchels des Rollschuhläufers in einem einfachen, kostengünstigen und ganzheitlichen Aufbau mit einem inneren Fersengegenstück 134 vorgesehen, während nach wie vor eine Vor- und Zurück- Drehgelenkbewegung ermöglicht wird.
  • Bezug nehmend nun auf Fig. 6 weist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Innenmanschette 236, die mit einem inneren Fersengegenstück 234 in Verbindung steht, keinen Gelenkstift in der Mitte des Krümmungsradius der Schnittstelle auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Innenmanschette 236 mit dem inneren Fersengegenstück 234 über eine Zunge- und Nutanordnung, wie sie oben erläutert wurde, verbunden. Jedoch spannen die Vorder- und Hinterarme 258 und 260 die Manschette 236 in eine neutrale Stellung und halten die Manschette 236 in der Nut 240. Die Vorder- und Hinterarme 258 und 260 bilden eine V- Form, wobei die unteren Enden der Arme mit einem Fersengegenstückstift verbunden sind, der zwischen den Armen und dem inneren Fersengegenstück 234 unterhalb des tiefsten Teils der Nut 240 befestigt ist. Alternativ kann die Nut 240 einfach eine Ausnehmung an den Seiten des inneren Fersengegenstücks 234 sein. Die oberen Enden der Arme 258 und 260 sind durch Führungsstifte 254 in Führungslöchern 262 in dem Fersengegenstück 234 befestigt. Die Führungsstifte 264 gleiten in den bogenförmigen Führungslöchern 262 und halten die Seiten der Manschette 236 gegen das Fersengegenstück 234. Die Arme 258 und 260 können an der Innenseite oder der Außenseite des inneren Fersengegenstücks 234 sein. Die Arme 258 und 260 sind vorzugsweise aus einem festen elastischen Polymer konstruiert. Die übrigen Einzelheiten des in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiels sind ähnlich den oben erläuterten Ausführungsbeispielen.
  • Bezug nehmend nun auf Fig. 7 wird ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel beschrieben, das ähnlich demjenigen von Fig. 6 ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein einziger Elastomerarm 358 an beiden Enden in waagerechter Weise fest an dem inneren Fersengegenstück 334 befestigt. Der Arm 358 ist quer über den unteren Abschnitt der Ausnehmung in dem inneren Fersengegenstück 334 befestigt, wobei der unterste Teil der Manschette 336 zwischen dem Arm 358 und dem Fersengegenstück 334 angeordnet ist. Der Arm 358 ist von elastischer Natur und flexibel, um eine Vor- und Zurückbewegung der Manschette 336 relativ zu dem inneren Fersengegenstück 334 zu erlauben. Abhängig von der Elastizität des Arms 358 kann die gebogene Unterkante des Fersengegenstücks 334 in der in der Oberseite des Fersengegenstücks 334 erzeugten Ausnehmung schwingen, um so mit dem Führungsstift 364 an dem Arm 358 etwas nach oben zu ziehen. Die Ausnehmung in der Oberseite des Fersengegenstücks 334 kann einen größeren Krümmungsradius aufweisen, um ein solches Schwingen zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird nun in Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel ist ähnlichen denjenigen der oben erläuterten Fig. 6 und 7. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein biegsames Kreuz 438 zwischen der Manschette 436 und dem inneren Fersengegenstück 434 verbunden. Der obere Arm 462 des biegsamen Kreuzes 438 ist an der Manschette 436 befestigt, obwohl alternativ auch mehrere Arme mit der Manschette 436 und ein oder mehrere Arme mit dem inneren Fersengegenstück 434 verbunden sein können. Wieder sind der Manschettenarm 462 und die Fersengegenstückarme 458 mit ihren Enden mit der Manschette 436 bzw. dem Fersengegenstück 434 verbunden. So erlaubt die elastische Natur des biegsamen Kreuzes 438 eine Bewegung der Manschette 436 relativ zu dem Fersengegenstück 434 entweder durch eine schwingende oder schwenkende Gleitbewegung zwischen den gebogenen Abschnitten der beiden Teile.
  • Bezug nehmend nun auf Fig. 9 weist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel umgekehrt gebogene Abschnitte des Fersengegenstücks 534 und der Manschette 536 auf, so dass die Manschette 536 einen konkaven Abschnitt enthält, während das Fersengegenstück 534 konvexe Abschnitte enthält. In diesem Fall kann sich das Fersengegenstück 534 nach oben bis direkt über den Knöchel des Rollschuhläufers erstrecken. Die Manschette 536 erlaubt eine Bewegung des Unterschenkels des Rollschuhläufers relativ zu dem inneren Fersengegenstück 534. Entweder eine Ausnehmung oder eine Nut 540 mit einer Manschettenzunge 542 bilden eine Verbindung zwischen den zwei Elementen.
  • Bezug nehmend nun auf Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem keine bestimmte Drehgelenks- oder Verknüpfungsverbindung zwischen einer Manschette 636 und einem Fersengegenstück 634 außer einer Zunge- und Ausnehmungsanordnung oder einer Zunge- und Nutanordnung erzeugt ist. Die Tatsache, dass die Manschette 636 und das innere Fersengegenstück 634 in einer Außenschale 644 des Oberteils 612 gehalten sind, sieht eine ausreichende Sicherung der Elemente vor, so dass keine Nieten oder andere Befestigungsvorrichtungen notwendig sind.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Ausnehmung 740 in der Oberseite des inneren Fersengegenstücks 734 vorgesehen ist, um die Manschette 736 zu überlappen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist jedoch ein Führungsloch 762 in der Form eines bogenförmigen Längsschlitzes in dem Unterteil der Manschette 736 angrenzend an einen ausgenommenen Abschnitt 740 des inneren Fersengegenstücks 734 vorgesehen. Ein Fersengegenstückstift 756 ragt durch den Ausnehmungsabschnitt 740 und durch das Führungsloch 762, um die Bewegung der Manschette 736 zu beschränken und eine zusätzliche Festigkeit für sie vorzusehen.
  • Eine leichte Abwandlung dieses Aufbaus ist in Fig. 12 dargestellt. In Fig. 12 wird die gleiche Führungsstift/Führungsloch-Anordnung verwendet, außer dass eine Nut 840 in dem Unterteil der Ausnehmung vorgesehen ist, in die eine Manschettenzunge 842 ragt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Manschette 836 bezüglich einer mittleren und seitlichen Bewegung weiter eingeschränkt und verstärkt, da die Manschettenzunge 842 sich nicht seitlich oder in Mittelrichtung bewegen, sondern nur in der Nut 840 gleiten kann. Es wird darauf hingewiesen, dass die tatsächliche Schwenkachse der Manschette 836 über dem Fersengegenstückstift 856 sein kann, weil das Führungsloch 862 gebogen ist und Raum für eine Bewegung vorsieht. So kann sich die Schwenkachse an dem Fußknöchel (Malleolus) des Rollschuhläufers befinden, ohne dass sich eine Niete oder ein Stift an dieser Stelle nach innen erstreckt.
  • Bezug nehmend nun auf Fig. 13 wird ein zusätzliches Element beschrieben, das sich auf den Außenteil des Oberteils 912 bezieht. In diesem Ausführungsbeispiel sind Vollbalge 966 zwischen dem Knöchelabschnitt 926 und dem Vorderfußabschnitt 924 vorgesehen, um eine Bewegung der zwei Abschnitte sowie der Manschette 936 und des inneren Fersengegenstücks 934 relativ zueinander zu erlauben. Die Balge 966 sind aus einem elastischen Gummimaterial, das einfach biegsam ist ohne zu Bruch zu gehen. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Vollbalge 966 in einer bogenförmigen Weise von der Vorderseite des Stiefels nach unten unter den Knöchel und über die Ferse hinter dem Knöchel. Die Balge 966 erstrecken sich dann um die Rückseite des Rollschuhs in einer im wesentlichen gespiegelten Konstruktion auf der anderen Seite des Rollschuhs.
  • Bezug nehmend auf Fig. 14 werden nun zusätzliche Stützkonstruktionen erläutert, die bevorzugt zu dem oben anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Basisaufbau hinzugefügt werden. In Fig. 14 wurde der gesamte weiche Teil des Oberteils 12 entfernt, um das Leistenbrett 1052, das innere Fersengegenstück 1034 und die Innenmanschette 1036 frei darzulegen. Die Konstruktion dieser drei Elemente und die Anordnung in Fig. 14 ist im wesentlich ähnlich der oben mit Bezug auf die Fig. 1 bis 4 erläuterten. Jedoch wurden auch Außenstützen 1068 und Innenstützen 1070 hinzugefügt, um einen sanften Übergang zwischen diesen Elementen und einen besseren Halt und Komfort bereitzustellen. Die Außenstützen 1068 bestehen aus einem Kunststoffmaterial und liegen über dem Schnittpunkt des Rollschuhs von Manschette und Fersengegenstück und erstrecken sich davon etwas nach vorne. Dies sieht eine zusätzliche Versteifung der Drehgelenk- und Zunge- und Nutanordnung der Stützkonstruktion vor und umwickelt den Fuß des Rollschuhläufers, um einen zusätzlichen Halt vorzusehen. In gleicher Weise überdecken die Innenstützen 1070 den Schnittpunkt zwischen Manschette 1036 und Fersengegenstück 1034 an der Innenseite dieser Elemente und überdecken auch die Innenseite des Gelenkstifts 1038, der eine Niete oder ein anderes Befestigungselement sein kann. Somit sehen die Innenstützen 1070 nicht nur eine zusätzliche bauliche Stütze für den Fuß des Rollschuhläufers vor, um beim Halten der richtigen Ausrichtung des einspurigen Rollschuhs zu helfen, sondern sehen auch einen sanften Übergang zwischen den Elementen für eine maximale Bequemlichkeit vor. Die Stützen 1068 und 1070 sind an dem inneren Fersengegenstück 1034 fest befestigt. Die Stützen 1068 und 1070 sind an der Innenmanschette 1036 derart verschiebbar befestigt, dass sie gegen die Manschette 1036 passen, um so deren Bewegung in der Vor- und Zurückrichtung nicht zu behindern. Die Stützen 1068 und 1070 verstärken jedoch die Manschette 1036 weiter in der seitlichen und zentralen Richtung und sehen weiter einen Halt um den Fuß des Rollschuhläufers über den durch das Fersengegenstück 1034 vorgesehen hinaus vor.

Claims (17)

1. Rollschuh (10) zum Aufnehmen eines Fußes eines Rollschuhläufers, mit
(a) einem Rahmen (14) mit einer Vorrichtung zum Fahren auf einer Oberfläche;
(b) einer steifen Basis (18), die fest an dem Rahmen angebracht ist, wobei die Basis ausgebildet ist, die Unterseite des Fußes des Rollschuhläufers zu stützen, wobei die Basis einen Fersenabschnitt und einen Zehenabschnitt aufweist, die ausgebildet sind, um Bereiche unter der Ferse, dem Ballen und den Zehen des Fußes des Rollschuhläufers zu stützen;
(c) einem im wesentlichen nachgiebigen Oberteil (12), das zum Aufnehmen des Fußes des Rollschuhläufers ausgebildet ist, wobei das nachgiebige Oberteil ausgebildet ist, um im wesentlichen die Oberseite und den Knöchel des Fußes des Rollschuhläufers zu überdecken, wobei das nachgiebige Oberteil eine Außenschale (44) aufweist und an der Basis befestigt ist; und
(d) einem im wesentlichen steifen Oberteil (34, 36), das mit dem nachgiebigen Oberteil und der Basis verbunden ist, wobei das steife Oberteil eine obere Stützmanschette (36) aufweist, die sich über den Knöchel des Rollschuhläufers erstreckt, wenn er den Rollschuh trägt, wobei sich das nachgiebige Oberteil über die Manschette erstreckt, und wobei das steife Oberteil nur teilweise an das nachgiebige Oberteil angrenzt, wodurch ein wesentlicher Teil des Vorderblattes des Rollschuhs ohne direkt daran angrenzende steife Stütze bleibt,
dadurch gekennzeichnet,
dass das steife Oberteil ein im wesentlichen steifes inneres Fersengegenstück (34) aufweist, das unter der Außenschale angeordnet ist; und
dass die Knöchel-Stützmanschette im wesentlichen steif, mit dem inneren Fersengegenstück drehgelenkartig verbunden, und unter der Außenschale angeordnet ist.
2. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen nachgiebige Oberteil Balge in einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt eines Knöchelbereichs des Oberteils aufweist, wobei die Balge ausgebildet sind, um eine flexible Bewegung des im wesentlichen nachgiebigen Oberteils zu erlauben.
3. Rollschuh nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein äußeres Fersengegenstück, das sich von der Basis um einen Fersenabschnitt des Oberteils an der Außenseite der Außenschale nach oben erstreckt.
4. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Fersengegenstück und die Knöchel-Stützmanschette über einen verminderten Abschnitt von Fersengegenstückmaterial miteinander drehgelenkartig verbunden sind.
5. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersengegenstück zwei Seiten mit Ausnehmungen entlang des Innenteils ihrer Oberkanten aufweist, wobei die Knöchel-Stützmanschette Unterkanten besitzt, die zumindest teilweise in den Ausnehmungen angeordnet sind.
6. Rollschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen Nuten enthalten, die sich darin nach unten erstrecken, und dass die Manschette nach unten ragende Zungen an ihren beiden Seiten aufweist, die in den Nuten angeordnet sind.
7. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersengegenstück gebogene Ausnehmungen in seinen Seiten zum Aufnehmen der Manschette in verschiebbarem Eingriff damit aufweist.
8. Rollschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Innenseiten des Fersengegenstücks angeordnet sind, wobei der untere Abschnitt der Manschette das Fersengegenstück an seinen Innenseiten überlappt.
9. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersengegenstück gebogene Abschnitte in seinen Seiten zum Aufnehmen von komplementär gebogenen Abschnitten der Manschette in verschiebbarem Eingriff damit aufweist.
10. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersengegenstück Ausnehmungen mit darin nach unten verlaufenden Nuten aufweist, und dass die Manschette nach unten ragende Zungen an ihren beiden Seiten aufweist, die in den Nuten angeordnet sind.
11. Rollschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das im wesentlichen steife Oberteil Stützplatten aufweist, die an zumindest einer Seite der Verbindungsstelle zwischen dem Fersengegenstück und der Knöchel-Stützmanschette angeordnet sind, wobei die Stützplatten an dem Fersengegenstück befestigt sind, und wobei die Knöchel-Stützmanschette relativ zu den Stützplatten beweglich ist.
12. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Abschnitte des Fersengegenstücks Ausnehmungen zum Aufnehmen von gebogenen Abschnitten der Knöchel-Stützmanschette aufweisen.
13. Rollschuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen sich darin nach unten erstreckende Nuten enthalten, und dass die Manschette nach unten ragende Zungen an ihren beiden Seiten aufweist, die verschiebbar in den Nuten angeordnet sind.
14. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Abschnitte des Fersengegenstücks Bogenschlitze darin aufweisen, und dass die Manschette weiter Stifte durch die unteren gebogenen Abschnitte davon aufweist, wobei die Stifte auch durch die Schlitze in dem Fersengegenstück ragen.
15. Rollschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gebogenen Abschnitte des Fersengegenstücks und die gebogenen Abschnitte der Manschette über dazwischen angebrachte Arme miteinander verbunden sind.
16. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fersengegenstück eine Nut in seiner Oberseite aufweist, wobei zumindest eine Unterkante der Manschette in der Nut aufgenommen ist.
17. Rollschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nachgiebige Oberteil dauerhaft an der Basis befestigt ist.
DE69712205T 1996-06-21 1997-06-18 Einspuriger rollschuh Expired - Fee Related DE69712205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/668,278 US6168172B1 (en) 1993-07-19 1996-06-21 In-line roller skate
PCT/US1997/010594 WO1997048458A1 (en) 1996-06-21 1997-06-18 In-line roller skate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712205D1 DE69712205D1 (de) 2002-05-29
DE69712205T2 true DE69712205T2 (de) 2003-03-13

Family

ID=24681697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712205T Expired - Fee Related DE69712205T2 (de) 1996-06-21 1997-06-18 Einspuriger rollschuh
DE0915725T Pending DE915725T1 (de) 1996-06-21 1997-06-18 Einspuriger rollschuh

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0915725T Pending DE915725T1 (de) 1996-06-21 1997-06-18 Einspuriger rollschuh

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6168172B1 (de)
EP (1) EP0915725B1 (de)
AT (1) ATE216619T1 (de)
AU (1) AU3493297A (de)
DE (2) DE69712205T2 (de)
DK (1) DK0915725T3 (de)
ES (1) ES2175436T3 (de)
PT (1) PT915725E (de)
WO (1) WO1997048458A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010022434A1 (en) * 1993-07-19 2001-09-20 Sauter Thomas M. In-line roller skate with internal support and external ankle cuff
US5437466B1 (en) 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
FR2776896B1 (fr) 1998-04-03 2000-06-30 Salomon Sa Chaussure de sport a ossature rigide partiellement recouverte
EP0993256A1 (de) * 1998-05-01 2000-04-19 Bauer Nike Hockey Inc. Schlittschuh mit vorwärtsbiegungsregler
FR2778534B1 (fr) 1998-05-12 2000-07-13 Salomon Sa Chaussure de sport a ossature interne rigide
FR2793660B1 (fr) * 1999-05-17 2001-08-10 Jean Francois Couturier Chaussure de sport, notamment de ski alpin, de randonnee, de fond, de surf des neiges, de patin a roulettes ou de patin a glace
US6735886B2 (en) * 1999-06-17 2004-05-18 Markpro Co., Ltd Soccer shoes having an improved structure capable of allowing a user to kick a ball farther
CA2292994A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-21 Bauer Nike Hockey Inc. Skate boot with toe protector and method of manufacture
FR2810510B1 (fr) * 2000-06-27 2002-10-11 Salomon Sa Tige de confort pour article chaussant
ITTV20010050A1 (it) * 2001-04-23 2002-10-23 Tecnica Spa Struttura di rinforzo articolata e calzatura dotata di tale struttura
US20020163146A1 (en) 2001-05-02 2002-11-07 Bennett D. Paul Fast entry elastic vamp closure skate
US6918601B2 (en) 2001-05-18 2005-07-19 K-2 Corporation Tool-less size-adjustable in-line skate
ITPN20020056A1 (it) * 2002-07-18 2004-01-19 Mgm Spa Struttura di calzatura per pattini a rotelle o da ghiaccio.
US7219900B2 (en) * 2003-01-28 2007-05-22 Kor Hockey, Ltd Apparatus, system, and method for unibody skate boot
SE526287C2 (sv) * 2003-06-04 2005-08-16 Gva Consultants Ab Semisubmersibelt offshore fartyg
US7028421B2 (en) * 2004-03-29 2006-04-18 Felix Galeyev Anatomically correct skating boot
US7325813B2 (en) * 2004-04-14 2008-02-05 Samuel Bock Skate boot
US20060037216A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Chen-Hua Cheng Boot for a skate
US20090094862A1 (en) * 2007-06-11 2009-04-16 Krauss Betsy M Heel stabilizer
WO2009049244A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Dasc Skating Llc Skate boot
CN102850728B (zh) * 2008-04-11 2015-07-22 索尔维美国有限公司 掺杂共轭聚合物、器件及器件的制造方法
US9572395B2 (en) * 2009-06-23 2017-02-21 Mark Costin Roser Human locomotion assisting shoe and clothing
US20110083286A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Hsin-Chih Yang Method for manufacturing a one-piece shoe shell
US20110101665A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Dasc, Llc Hockey skate
US8684368B2 (en) 2009-10-30 2014-04-01 Easton Sports, Inc. Hockey skate
US8876123B2 (en) 2011-04-05 2014-11-04 Erik Gawain BRADSHAW Exoskeleton and footwear attachment system
US9877540B2 (en) * 2011-06-10 2018-01-30 Exo Ligament B.V. Assembly comprising a shoe, a shaped piece connected with the shoe to support the ankle, and a set of a shaped piece and fixing means for attachment to the shoe
US9878229B2 (en) 2013-03-11 2018-01-30 Bauer Hockey, Llc Skate with injected boot form
US9510639B2 (en) 2013-03-11 2016-12-06 Bauer Hockey, Inc. Hockey skate

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US334739A (en) 1886-01-26 Roller-skate
US1610700A (en) 1925-10-26 1926-12-14 Spalding & Bros Ag Athletic shoe
US1798590A (en) 1930-04-12 1931-03-31 Henry J Collis Skating sandal
US1868548A (en) 1931-03-06 1932-07-26 Joseph C Turner Roller skate
US2147455A (en) 1934-10-26 1939-02-14 Alan E Murray Rigid-bottomed shoe with skate attached
US2362824A (en) 1944-02-24 1944-11-14 Melville G Hueston Ankle support for boots
US2763071A (en) 1952-09-25 1956-09-18 Napier Clive Hastings Kingsley Boots, shoes and like articles of footwear
FR1136599A (fr) 1955-11-29 1957-05-15 Ski à roulettes
US2868553A (en) 1957-03-14 1959-01-13 Rieckman Werner Combination ice and roller skates
US2909375A (en) 1957-10-09 1959-10-20 Warner Robert Roller skate
US2998260A (en) 1960-01-26 1961-08-29 Meyer Paul Combined shoe and interchangeable skates
US3437344A (en) 1967-04-07 1969-04-08 Chicago Roller Skate Co Roller skate
US3807062A (en) 1971-01-22 1974-04-30 Karku Sport Ab Athletic boot
CH602147A5 (en) 1976-06-02 1978-07-31 Gerold Steeb Roller skate for strapping to a user's shoe
AT373127B (de) 1979-01-19 1983-12-27 Seidel Sigurd Dipl Ing Mehrteiliger eishockey-schuh
US4275895A (en) 1980-01-24 1981-06-30 Edwards Jesse O Roller skate brake
US4418929A (en) 1980-04-07 1983-12-06 Gray William J Single roller skate
US4531537A (en) 1980-04-21 1985-07-30 Xomox Corporation Plug valve for reduced leakage
US4385456A (en) 1981-03-06 1983-05-31 Jean Livernois Preformed lining component for skate boots and the like
FR2512648A1 (fr) 1981-09-15 1983-03-18 Salomon & Fils F Chaussure de ski de fond avec languette chausse-pied
IT1139821B (it) 1981-11-20 1986-09-24 Nava & C Spa Stivale,particolarmente per uso sportivo
US4509276A (en) * 1983-01-28 1985-04-09 Warrington Inc. Composite skate boot and method of making the same
DE3371232D1 (en) 1983-02-22 1987-06-04 Electricite De France Process for the production of aminobenzoic acids from corresponding nitrotoluenes
FR2558351A1 (fr) 1984-01-24 1985-07-26 Technisynthese Sarl Perfectionnement aux chaussures
CA1225672A (en) 1984-10-01 1987-08-18 Icaro Olivieri Skate
US4654985A (en) 1984-12-26 1987-04-07 Chalmers Edward L Athletic boot
FR2585260B1 (fr) 1985-07-29 1988-05-27 Bect Pierre Ski pour pistes et pentes herbeuses
US4719926A (en) 1986-02-28 1988-01-19 Nelson Ronald E Hinged foot and ankle brace
US4783911A (en) 1986-08-25 1988-11-15 Brown Dennis N Skate boot assembly
US4776111A (en) 1986-08-27 1988-10-11 Crowley Kevin J Footwear stabilizer
CA1266174A (en) 1986-12-29 1990-02-27 Canstar Sports Group Inc. Skate boot
US4909523A (en) 1987-06-12 1990-03-20 Rollerblade, Inc. In-line roller skate with frame
US5028058A (en) 1987-06-12 1991-07-02 Rollerblade, Inc. Hub and brake assembly for in-line roller skate
US5048848A (en) 1987-06-12 1991-09-17 Rollerblade, Inc. In-line roller skate with axle aperture plugs for simplified wheel installation
US4936295A (en) 1987-09-22 1990-06-26 Crane Larry A Lateral support for ankle
FR2622119B1 (fr) 1987-10-23 1990-09-07 Murga Jose Patin a roulettes comportant au moins deux roulettes montees dans un plan median
DE8807537U1 (de) 1987-12-21 1988-07-28 Alpina Tovarna Obutve, n.sol.o., Žiri Langlaufschuh
EP0374056B1 (de) 1988-12-13 1994-06-01 Salomon S.A. Alpinskischuh der Bauart mit rückwärtigem Einstieg
US4964229A (en) 1989-02-03 1990-10-23 Sport Maska, Inc. Method and apparatus for vacuum molding multi-layer footwear
US5678330A (en) 1989-06-21 1997-10-21 Nki-Tm, Inc. Shoe with integral ankle support and improved ankle brace apparatus
US5052701A (en) 1989-08-23 1991-10-01 Rollerblade, Inc. Roller skate with pivoting brake
US5177884A (en) 1989-09-07 1993-01-12 Salomon S.A. Cross-country ski shoe
FR2659534B1 (fr) 1990-03-16 1994-09-23 Salomon Sa Ensemble chaussure/patin et chaussure destinee a un tel ensemble.
US5090138A (en) 1990-06-11 1992-02-25 Robert Borden Spring shoe device
USD327565S (en) 1990-06-22 1992-07-07 Rollerblade, Inc. Sport boot
US5171033A (en) 1990-07-03 1992-12-15 Rollerblade, Inc. Ventilated boot and in-line roller skate with the same
US5068956A (en) 1990-07-03 1991-12-03 Rollerblade In-line roller skate fastening system and method of assembling the same
USD327360S (en) 1990-07-05 1992-06-30 Rollerblade, Inc. Ventilated boot
US5092614A (en) 1990-07-10 1992-03-03 Rollerblade, Inc. Lightweight in-line roller skate, frame, and frame mounting system
FR2668072A1 (fr) 1990-10-19 1992-04-24 Vullierme International Sarl Bottine-patin a glace ou a roulettes en ligne a chausson souple et etrier arriere.
US5184834A (en) 1991-10-01 1993-02-09 Yu Chung Hsiung Skate shoe having an adjustable plate mounted thereto
US5759168A (en) 1991-10-23 1998-06-02 Bussell; Mark H. Supramalleolar ankle foot orthosis
US5210963A (en) 1991-11-26 1993-05-18 Harwood John M Molded plastic toe cap
US5226875A (en) 1991-12-02 1993-07-13 James Johnson Athletic footwear with integral ankle support
US5331752A (en) * 1992-01-14 1994-07-26 Rollerblade, Inc. Skate with detachable shoe
USD344119S (en) 1992-01-14 1994-02-08 Rollerblade, Inc. Roller skate frame
US5388844A (en) 1992-04-29 1995-02-14 Nordica S.P.A. Braking device, particularly for skates
DE69317067T2 (de) 1992-04-29 1998-06-18 Benetton Sportsystem Spa Rollschuh mit Bremsvorrichtung
FR2691909B1 (fr) 1992-06-09 1995-02-03 Salomon Sa Patin à roues en ligne.
DE9208063U1 (de) 1992-06-16 1992-08-27 Soo, Mike, Jen Teh, Tainan Roll-/Schlittschuh
FR2697728B1 (fr) 1992-11-06 1995-01-13 Salomon Sa Chaussure destinée à la pratique d'un sport de glisse.
US5380020A (en) 1993-01-28 1995-01-10 Rollerblade, Inc. In-line skate
US5342070A (en) 1993-02-04 1994-08-30 Rollerblade, Inc. In-line skate with molded joe box
FR2702935B1 (fr) 1993-03-24 1995-06-09 Salomon Sa Chaussure pour sport de glisse.
US5437466B1 (en) 1993-07-19 1997-11-18 K 2 Corp In-line roller skate
CA2101718C (en) 1993-07-30 1997-05-27 T. Blaine Hoshizaki In-line skate construction
CA2110328C (en) 1993-11-30 1998-11-24 T. Blaine Hoshizaki Skate boot construction with integral plastic insert
SE9304037D0 (sv) 1993-12-03 1993-12-03 Oerebroskenan Ab Skridsko
CN2213010Y (zh) * 1995-01-09 1995-11-22 陈定兴 溜冰鞋鞋身与鞋包的调整结构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2175436T3 (es) 2002-11-16
DE69712205D1 (de) 2002-05-29
DE915725T1 (de) 1999-10-07
US6168172B1 (en) 2001-01-02
ATE216619T1 (de) 2002-05-15
WO1997048458A1 (en) 1997-12-24
DK0915725T3 (da) 2002-07-01
EP0915725B1 (de) 2002-04-24
PT915725E (pt) 2002-08-30
EP0915725A1 (de) 1999-05-19
AU3493297A (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712205T2 (de) Einspuriger rollschuh
DE60119167T2 (de) Inline-rollerskate mit interner halterung und externer knöchelmanschette
DE69622015T2 (de) Sportschuh
DE69416932T2 (de) Sportschuh mit einem wenigstens teilweise elastischen Futter
DE69826038T2 (de) Roll-/schlittschuh mit doppelgelenkscharnier
DE69610940T2 (de) Schuh zum Betreiben eines Wintersports
DE19619677C2 (de) Snowboardstiefel
DE60110677T2 (de) Roll- oder Schlittschuh mit dynamischem Bereich für Bewegung
DE69808195T2 (de) Sportschuh
DE69604243T2 (de) Schuh für Gleitsportarten
DE69826157T2 (de) Einspurrollschuh mit einem flexiblen Schaft
DE69419612T2 (de) In-line rollschuh
DE60205475T2 (de) Sportschuh mit verbesserter flexibilität
DE69812752T2 (de) Sportschuh mit steifer Struktur
DE69911879T2 (de) Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel
DE60314063T2 (de) Sportschuh insbesondere für Moto-Cross
DE69416918T2 (de) Sportschuh
DE69002425T2 (de) Langlaufskischuh.
DE3043425A1 (de) Schuh mit an dessen sohle angebrachtem sportgeraet wie schlittschuh, rollschuh o.dgl.
DE69601489T2 (de) Rollschuh
DE69526838T2 (de) Schuh und vorrichtung zur befestigung dieses schuhes auf einem gleitenden organ
DE69621304T2 (de) Schuh für Gleitsporten
DE69838206T2 (de) Einspurrollschuh
DE69611327T2 (de) Schneegleitbrett mit einer Innenschale und einem schwenkbaren steifen Hinterteil
DE7024108U (de) Skistiefel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee