AT10400B - Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten. - Google Patents

Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT10400B
AT10400B AT10400DA AT10400B AT 10400 B AT10400 B AT 10400B AT 10400D A AT10400D A AT 10400DA AT 10400 B AT10400 B AT 10400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
crystallization
cooling
liquid
liquids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Naef
Original Assignee
Paul Dr Naef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dr Naef filed Critical Paul Dr Naef
Application granted granted Critical
Publication of AT10400B publication Critical patent/AT10400B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/70SSIS architectures; Circuits associated therewith
    • H04N25/76Addressed sensors, e.g. MOS or CMOS sensors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N25/00Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
    • H04N25/40Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 



   DR. PAUL NAEF iN NEW-YORK. 



  Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten. 



   Bei den bisherigen Verfahren und Apparaten, welche zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten mittelst Gasen benutzt wurden, fand eine äussere Kühlung mittelst Trans- 
 EMI1.2 
 keit durch Kohlensäure bewirkt wurde, was jedoch nur zu dem Zweck geschehen ist, die Flüssigkeit mit Kohlensäure zu sättigen und sie unter Druck zu   setzen, so dass   von einer eigentlichen Kühlung nicht die Rede sein konnte. Oder die Kühlung wurde durch Ober- 
 EMI1.3 
 
Dabei werden die Flüssigkeiten mit kaltem Gas in   Berührung   gebracht und dieselben gleichzeitig gerührt, wobei sich die Krystalle ausscheiden, welche man dann von der Mutterlauge trennt.

   Zu diesem Zweck dienen Apparate, in denen   die Flilssigkeit   in bekannter Weise durch Oberflächenkühlung gekühlt wird, während gleichzeitig ein kaltes permanentes Gas as auf sie einwirkt, indem es durch die Flüssigkeit in entgegengesetzter Richtung zu dieser strömt. Dabei sind Einrichtungen zur Bewegung und zur wiederholten Kühlung des Gases und zum wiederholten Einwirken auf die   Flüssigkeit vorgesehen. Ausserdem   sind Einrichtungen zum Trennen der festen Stoffe von der Flüssigkeit vorhanden. 



   Die Apparate können zur Anwendung kommen zur Hersteilung von Zucker oder Salzen, z. B. bei der Fabrikation von Chlorammon oder Eis. Besonders ist ihre Anwendung dort zu empfehlen, wo   ein Kühlen   der Apparate von aussen schwierig ist, weil sich Krusten 
 EMI1.4 
   Gas mehrmats hindurchgetriebpn und vor   jeder Wicdercinwirkung wieder gekühlt wird. 



     Auf   der-Zeichnung ist Fig.   1   ein Apparat zur Ausführung des Verfahrens in teil-   weisem @@ngsschnitt ; Fig. 2 ein Querschnitt   durch denselben nach A-B der Fig. 1 ; Fig. 3 und 4 sind Schnitte durch einen abgeänderten Apparat. 
 EMI1.5 
 zur   lrystaHisatioll   der in ihr enthaltenen Stoffe unterworfen wird. Die als ('ylinder gegestaltete und auf Rollen gelagerte Kammer kann leicht gedreht werden, wodurch Flüssigkeit und Gas durcheinander gerührt werden. Doch kann der Apparat auch festgelagert 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Die Flüssigkeit tritt durch Rohr 12 in den Cylinder, welchen sie am anderen Ende nit den krystallisierten festen Stoffen gemischt durch Rohr 13 verlässt.

   Das mit der Flüssigkeit in Berührung gebrachte Kühlgas tritt durch Rohr 14 ein und durch Rohr 15   
 EMI2.1 
   ; eilt   sein, welche mit gelochten   Längsscheidewänden J ! ss   versehen sind. Zur Hebung der Flüssigkeit und um sie bei Drehung des Cylinders auf die Scheidewände regenartig aus-   ! nschüttcn,   sind Rohre 27 mit Löchern 28 vorhanden, welche parallel zur Cylinderachse iogen. Sie sind so angeordnet, dass die Flüssigkeit auf die   Scheidewände   19 während der ganzen Umdrehung des Cylinders   ausfliesst.   



   Um das Gas zu kühlen und durch den Apparat zu treiben, ist ein   Kühler   29 vorhanden, weicher aus einem System von Rohren mit einem sie umgebenden Gehäuse besteht. Das gekühlte Gas wird aus dem unteren Teil des Kühlers durch Rohr 14 abgezogen und 
 EMI2.2 
 Kühlers über. Durch Gebläse 30 wird ein dauernder Umlauf des Gases durch den Cylinder 1 und die Gaskühler aufrecht erhalten, so dass   die Flüssigkeit   dauernd mit stark 
 EMI2.3 
 Röhren des Kühlers umgibt. tritt durch Rohr 31 ein und durch Rohr 32 aus. 



     Die Flüssigkeit durchfliesst,   wie aus Fig. 1 hervorgeht, den Apparat im Gegenstrom zum kalten Gas, wodurch die Krystallisation der festen Stoffe sehr beschleunigt wird und 
 EMI2.4 
 die abgeschiedenen Stoffe werden gewaschen etc. und verlassen den Apparat in der Flüssigkeit schwebend. Nach der Trennung fliesst die   Flüssigkeit   ununterbrochen durch Rohr 37 ab. 



   Bei den Apparat nach Fig. 3 erfolgt die Kühlung des Gases, indem es abwechselnd verdichtet, gekühlt und wieder ausgedehnt wird. Bei der Expansion kann das Gas Arbeit   verrichten,   zu welchem Zweck es durch ein Gefäss 38 mit Scheidewänden 39 geht, um alle etwa   mitgerissenen   Flüssigkeiten abzuscheiden. Dann tritt es in den Kompressionscylinder   40   ein, wird   \erdicbtet und geht   in den Kühler 41, der aus einem System von durch einen Wassermantel umgebenen und von   Gas durcbströmt. en Kühlrohren   besteht. Das Kühlwasser tritt bei 42 ein und bei 43 aus und kann zu irgend welchen Zwecken, wie zum Speisen von Kesseln etc. dienen. 



   Um alle Feuchtigkeit aus dem Gas zu entfernen, wird es weiter gekühlt, indem es durch eine Schlange 44 geht, die von der den   Drchapparat verlassenden Flüssigkeit um-   spült wird. Die Schlange 44 befindet sich im   Gefäss   45, in welches die Flüssigkeit aus Gefäss   33 eintritt. Mittelst   des   Hahnes-;   wird das Kondenswasser aus der Schlange ab-   gelassen. Das geküb) te   und getrocknete Gas wird durch   Rohr 48   zum Cylinder 47 geführt, in dem es expandiert und dabei Arbeit verrichtet. Die Kolbenstangen der Cylinder 40 und 47 sind mit derselben Krummachse 49 verbunden, die durch Riemen 50 angetrieben wird.

   Das Gas wird aus dem Cylinder 47 in den Drehapparat durch Rohr 51 wieder eingeführt. so dass ein ununterbrochener Kreislauf von gekühltem Gas aufrecht erhalten wird. 



   Fig. 4 ist ein Apparat, in welchem das Verfahren zur Herstellung von Eis angewendet wird. Die Flüssigkeit geht durch das erste Krystallisationsgefäss 52 und fliesst durch 
 EMI2.5 
 erfolgt durch Umspülung mit kaltem Gase und eventueller Anordnung von Kühlrohren in Kammer 55. Die in einer Reihe angeordneten Gefässe 54 werden durch eine wagrcchte Kette oder dgl. 56 bewegt, und kehren über eine Rolle. 57 nach unten in entgegengesetzter Richtung nachdem sie Rolie 58 passiert haben, In ihre frühere Lage zurück. Das Gas 
 EMI2.6 
 ununterbrochen durch Rohr 53 in die Gefässe 54, während sie sich bewegen, wobei die Temperatur des Wassers langsam sinkt, bis es gefroren ist. Nachdem die Gefässe sich um Rolle   57 bewegt   haben, wird das Eis in Rumpf 59 ausgeworfen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ein Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer mit Kühlrohren, welche von einer Kühlflüssigkeit durchflossen werden, ausgestatteten Krystallisationskammer oder-Kammern ein Absetzgefäss in Ver- EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 verbunden ist, dass das Gas entgegen der Richtung der Mutterlauge im Kreisstrom durch die Krystaltisationiikammern und den Gaskübler mit Hilfe eines Gebläses getrieben wird, wobei die KrystaUisationskammern Einrichtungen zur innigen Berührung zwischen Flüssigkeit und Gas, und Rt1hrvorricbtungen enthalten können.
    2. Ein Apparat nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Krystallisationsgefassen durch eine Kammer bewegt wird, welche gleichzeitig von kalten Gasen im Gegenstrom durchflossen wird, wobei die Gefässe zu einer endlosen Kette vereinigt werden können.
    Ein Apparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Gases ein Kompressions-und ein Expansionscylinder, deren Kolben miteinander in Verbindung stehen, und ein Kühler für das vom Kompressionseylinder kommende Gas angeordnet sind.
AT10400D 1900-09-08 1900-09-08 Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten. AT10400B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10400T 1900-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10400B true AT10400B (de) 1903-01-10

Family

ID=3505271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10400D AT10400B (de) 1900-09-08 1900-09-08 Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10400B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337549C3 (de)
DE2544916B2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE69818394T2 (de) Frostsicherer Wärmetauscher
CH618097A5 (de)
DE19735584A1 (de) Kühlzelle
AT10400B (de) Apparat zur Abscheidung von Krystallen aus Flüssigkeiten.
DE1084239B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Sublimationsproduktenaus heissen Traegergasen
DE19707635A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer wässrigen Suspension aus kleinen Eiskristallen
DE1039489B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasser und geloesten Salzen aus verduennten Saeuren oder Laugen, insbesondere Abwaessern der Viskose-Fabrikation
DE2004375B2 (de) Kolonne zur trennung oder reinigung eines stoffgemisches durch kristallisieren
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE2249775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindicken von loesungen
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE633686C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von komprimierten, durch Verfluessigung zu zerlegenden Gasgemischen
AT54080B (de) Verfahren und Apparate zum Kühlen von Flüssigkeiten, die bei bestimmten Temperaturen feste Bestandteile ausscheiden.
DE1912019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefrieren von wässrigen und nichtwässrigen Lösungen, kolloidalen Lösungen und Suspensionen
DE481744C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und chemischen Reaktionen
DE1812681C (de) Verfahren zum Einfrieren von in Teil chen gefrierzutrocknendem Gut, bei dem eine den Gutfeststoff enthaltende Losung in ein mit dieser unbermischbares flussiges Ge fnermittel eingeführt wird und Vorrich tung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE445030C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von Flocken oder kleinen Stuecken aus Fluessigkeiten
DE419586C (de) Einrichtung zur stetigen Herstellung harter Seifenstraenge oder Stuecke
WO2016142075A1 (de) Entsalzung von salzwasser
DE845954C (de) Roehrenfoermiger Eiserzeuger
DE1501546C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trinkwasser aus Salzwasser durch mehrstufige Verdampfung
DE825580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung der Fasern und des Blattfleisches von Faserblattpflanzen
DE343145C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure