AT10387U1 - Dämmplatte - Google Patents

Dämmplatte Download PDF

Info

Publication number
AT10387U1
AT10387U1 AT0034807U AT3482007U AT10387U1 AT 10387 U1 AT10387 U1 AT 10387U1 AT 0034807 U AT0034807 U AT 0034807U AT 3482007 U AT3482007 U AT 3482007U AT 10387 U1 AT10387 U1 AT 10387U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
insulation
longitudinal grooves
fire protection
insulation board
Prior art date
Application number
AT0034807U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Englmair Christof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Englmair Christof Dr filed Critical Englmair Christof Dr
Priority to AT0034807U priority Critical patent/AT10387U1/de
Publication of AT10387U1 publication Critical patent/AT10387U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1618Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for fixing the insulating material between the roof covering and the upper surface of the roof purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

2 AT 010 387 U1
Die Erfindung betrifft eine Dämmplatte aus einem Dämmmaterial, vorzugsweise geschäumten Kunststoff wie Styropor, die entlang ihrer Randseiten Nuten bzw. Federn aufweist. Dämmplatten mit Nut- und Feder-Verbindungen sind wohlbekannt. Bei der Verwendung von Dämmplatten, insbesondere in einer Brandschutzkonstruktion, müssen die Dämmplatten auf eine Unterkonstruktion befestigt werden, und dann auf den Dämmplatten eine Oberkonstruktion wie z.B. eine Brandschutzschalung befestigt werden. Dies ergibt einen häufig beträchtlichen Aufwand der Konstruktion, besonders wenn (z.B. aufgrund von Baunormen) bestimmte Abstände der Konstruktionselemente einzuhalten sind.
Es ist daher Aufgabe der gegenständlichen Erfindung, eine Dämmplatte zu schaffen, die zu einer vereinfachten Montage der Unter- und Oberkonstruktion beiträgt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Dämmplatte der eingangs genannten Art mithilfe zumindest einer auf der Stirnseite angebrachte, parallel zu einem Rand der Stirnseite verlaufende Ausnehmung (Führungsrille) zur Aufnahme einer Holzstaffel gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich eine vereinfachte Montage von aus Styropor bestehenden Dämmplatten und der auf ihr montierten Oberkonstruktion. Eine oder mehrere Ausnehmungen dienen als Führungsrillen für die Holzstaffel und können in einem Abstand angeordnet werden, der den Aufbau einer Ö-Norm-gerechten Konstruktion erleichtert. Zudem ist eine erhöhte Stabilität zwischen Oberkonstruktionen, der Dämmplatte und der darunter liegenden Unterkonstruktion technisch möglich. Darüber hinaus ist ein erhöhter Wärmeschutz durch den kombinierten Einsatz mit der Nut-Feder-Verbindung zwischen benachbarten Dämmplatten der hier geoffenbarten Art erreichbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnseite rechteckig gestaltet und an jeweils einer Längs- und einer Breit-Randseite eine Nut bzw. eine Feder vorgesehen.
Im Sinne einer gleichmäßigen Halterung der Dämmplatte sind zwei parallele Ausnehmungen vorteilhaft, wobei deren Abstand zueinander die Hälfte der quer zur Richtung der Ausnehmungen gemessenen Breite der Stirnseite, günstigerweise 31,25 cm, beträgt.
Um die Festigkeit der Brandschutzkonstruktion, in die die Dämmplatte eingebaut wird, zu verbessern, ist es günstig, wenn die Ausnehmung als Führungsrille mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Breite der Führungsrille deren Tiefe übersteigt. Vorteilhafte Werte der Tiefe und Breite der Führungsrille sind dabei 30 mm x 50 mm.
Die Erfindung samt weiteren Vorzügen wird im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels einer Styropor-Dämmplatte näher erläutert, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 die Dämmplatte in Ansicht auf die Stirnseite und die beiden Randseiten;
Fig. 2 die Dämmplatte in geneigter Ansicht; und
Fig. 3 eine Prinzipskizze der Verwendung der Dämmplatte in einer Brandschutzkonstruktion.
In Fig. 1 ist eine Dämmplatte 7 aus geeignetem Dämmmaterial wie z.B. Styropor dargestellt. Die Dämmplatte weist an jeweils einer Längs- und einer Breit-Randseite eine Nut 1 bzw. eine Feder 2 auf, die der homogenen Verbindung von zwei oder mehreren der gegenständlichen Platten in der horizontalen und vertikalen Richtung dient. Zwei auf einer Flächenseite ausgenommene, Führungsrillen 3 im Ausmaß von 30 mm Tiefe, 50 mm Höhe und 960 mm Länge verlaufen zur Längs-Randseite parallel. Sie stehen zueinander in einem Abstand von ca. 312,5 mm. Die Dimension der Dämmplatte ist vorzugsweise 665 mm Breite und 1000 mm Länge (einschließlich des Maßes der Feder 2).

Claims (1)

  1. 3 AT010 387 U1 Bei Material der Dämmplatte handelt es sich um z.B. gelb gefärbtes EPS (expandiertes Polystyrol) in der Form eines Rechtecks mit einer Breite von 66,5 cm (±1 cm) und 100,0 cm (±1 cm) Länge. Die Plattenstärke (Dicke) ist in unterschiedlicher Ausführung möglich (12 cm, 14 cm, 16 cm, 20 cm). Wie auch aus Fig. 2 hervorgeht, ist diese Platte je an einer Längs- und an einer Breitseite mit einer Nut bzw. Feder ausgestattet. Die Tiefe der Feder 2 bzw. die Höhe der Nut 1 beträgt typischerweise 4 cm. Auf einer Flächenseite (der Stirnseite) der EPS-Platte sind zwei Längsnuten 3 ausgefräst, im Ausmaß von 30 mm x 50 mm und mit einer Länge von 960 mm. Durch die zwei flächenseitigen Längsnuten bestimmt sich das außergewöhnliche Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Platte. Der Achsabstand der beiden Längsnuten zueinander beträgt 31,25 cm. Weiter entsteht durch das Zusammenfügen von mehreren EPS-Platten unter Verwendung der Nut-Feder-Konstruktion eine winddichte, „atmungsaktive“ (μ-Wert = 50, entspricht Fichtenholz) homogene (Vermeidung von Wärmebrücken) Gesamtdämmfläche. Wie in Fig. 3 gezeigt, können in diese als Führungsrillen 3 dienende Längsnuten Holzstaffel 4 (Dachlatte 30 x 50 mm) in der Dimension der Ausnehmung eingefügt werden, wodurch mittels einer Holzverschraubung 5 eine stabilen Verbindung zwischen der Oberkonstruktionen, der Dämmplatte und der darunter liegenden Unterkonstruktion technisch möglich ist. Der Holzstaffel wiederum wird durch eine entsprechende Schraube, welche 4 cm länger zu sein hat als die Stärke der Dämmplatte, am Dachsparren (Unterkonstruktion) durch Hindurchschrauben durch die Platte, befestigt. Durch diese Konstruktion wird die Platte mittels Schrauben mit dem Dachsparren (Unterkonstruktion) verbunden und gleichzeitig dient die eingelegte Latte (Holzstaffel) auch als Befestigungsgrundlage für eine adäquate und neuartige Befestigung einer Brandschutzplatte 6 bzw. einer Brandschutzschalung (Oberkonstruktion) mit der EPS-Platte. Das bedeutet eine feste Verbindung zwischen Brandschutzplatte 6, Dämmplatte 7 und Unterkonstruktion 8. Dadurch ist nicht nur eine Dämmung für den Dachboden gegeben, sondern bietet die gegenständliche Platte - durch eine Befestigung einer Brandschutzplatte als Oberkonstruktion - auch die Möglichkeit für eine hochwertige Brandschutzkonstruktion. Dadurch bietet die erfindungsgemäße Dämmplatte einen einfachen Konstruktionsaufbau der Dämmplatte mit der Unterkonstruktion und Oberkonstruktion. Ohne das Vorhandensein der beiden Längsnuten müsste der Benutzer die fachgerechten Abstände zwischen den Befestigungsschrauben zueinander stets abmessen, um technisch korrekt arbeiten zu können. Bemerkenswert ist auch folgendes: Eine mit der Ö-Norm kompatible Trockenbauplatte 6 ist auf eine Größe von 125 cm zurechtgeschnitten. Der Achsabstand der Längsnuten einer Dämmplatte beträgt 31,25 cm zueinander. Fügt man zwei der Dämmplatten zusammen, so ergibt sich aufgrund der Stirnflächenbreite von 62,5 cm (ohne Feder) ein Achsabstand benachbarten Längsnuten von Platte 1 zu Platte 2, der wiederum 31,25 cm beträgt. Da es sich folglich um ein wiederkehrendes Maß handelt, hat der Benutzer durch Zusammenfügung von drei erfindungsgemäßen Dämmplatten mit den vorgegeben Längsnuten einen für die Montage einer Trockenbau- bzw. Brandschutzplatte (125 cm) entsprechenden Raster für eine einfache und technisch richtige (die Ö-Norm erfüllende) Verbindung der Oberkonstruktion mit der Platte. Ansprüche: 1. Dämmplatte (7) bestehend aus einem Dämmmaterial, vorzugsweise geschäumten Kunststoff wie Styropor, wobei die Dämmplatte entlang ihrer Randseiten Nuten (1) bzw. Federn (2) aufweist, gekennzeichnet durch 4 AT010 387 U1 zumindest eine auf der Stirnseite angebrachte, parallel zu einem Rand der Stirnseite verlaufende Ausnehmungen (3) zur Aufnahme einer Holzstaffel. 2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite rechteckig gestaltet ist und an jeweils einer Längs- und einer Breit-Randseite eine Nut (1) bzw. eine Feder (2) vorgesehen ist. 3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zwei parallele Ausnehmungen (3). 4. Dämmplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ausnehmungen zueinander die Hälfte der quer zur Richtung der Ausnehmungen gemessenen Breite der Stirnseite, günstigerweise 31,25 cm, beträgt. 5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Führungsrille mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Breite der Führungsrille deren Tiefe übersteigt. 6. Dämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Tiefe und Breite der Führungsrille 30 mm x 50 mm beträgt. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0034807U 2007-05-31 2007-05-31 Dämmplatte AT10387U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034807U AT10387U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Dämmplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034807U AT10387U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Dämmplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT10387U1 true AT10387U1 (de) 2009-02-15

Family

ID=40104830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0034807U AT10387U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Dämmplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT10387U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953540A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Francois Long Panneau isolant et utilisation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953540A1 (fr) * 2009-12-08 2011-06-10 Francois Long Panneau isolant et utilisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE102007008829B4 (de) Befestigungs-Anordnung
DE3307634C2 (de)
EP2342398B1 (de) Befestigungskonstruktion für terrassenböden
DE3108274A1 (de) Wandschirm aus platten
DE202010000475U1 (de) Hinterlüftete Fassade mit Kunststoff-Winkeln
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
AT10387U1 (de) Dämmplatte
AT401788B (de) Fassade
DE102020118689A1 (de) Bauelementsystem
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE7342923U (de) Wärmedämmung für die Anordnung einer hinterlüfteten justierbaren Bauelementenverkleidung
DE102016102780B4 (de) Anordnung mit mindestens einem Dach- oder Fassadenelement in Gestalt eines sandwichartig aufgebauten Dämmpaneels und mit einem benachbart zu dem Dach- oder Fassadenelement angeordneten Fensterelement
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE3343365A1 (de) Fensterbank
DE10219504B4 (de) Dämmstoffplatte
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
DE102020117498A1 (de) Attikasystem
DE202020104085U1 (de) Bauelementsystem
DE19828480A1 (de) Bauplatte mit Halterung
EP1711667B1 (de) Schalungsmodul zur herstellung insbesondere betonsparender wände
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE1955780A1 (de) Vorgehaengtes tafelfoermiges Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120531

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee