AT103376B - Fernsteuerung für Ventile, Preßkolben u. dgl. - Google Patents

Fernsteuerung für Ventile, Preßkolben u. dgl.

Info

Publication number
AT103376B
AT103376B AT103376DA AT103376B AT 103376 B AT103376 B AT 103376B AT 103376D A AT103376D A AT 103376DA AT 103376 B AT103376 B AT 103376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote control
pawl
valve
locking
controlled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hoefler Ing
Franz Josef Mosch Ob-Ing
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT103376B publication Critical patent/AT103376B/de

Links

Landscapes

  • Retarders (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fernsteuerung für Ventile Presskolben   u. dgl. 
 EMI1.1 
 
Motor unter Zwischenschaltung eines Kegelradgetriebes zu bewegen und den Motor in den Endstellen des Ventils durch von   Anschlägen   des   Ventilkcrpers   oder der Ventilspindel gesteuerte Endabschalter abzustellen. Dieser Anordnung haftet der bedenkliche Nachteil an, dass das Ventil selten ganz geschlossen wird, geschieht dies aber, so läuft man Gefahr, dass das Ventil selbst oder seine Antriebsstelle durch starke   Drücke beschädigt   werden. Der Einbau einer Rutschkupplung zwischen Motor und Ventil bedeutet zwar   eine gewisse Verbesserung, befriedigt jedoch auch nicht vollkommen.

   Es genügt nämlich nicht, den Ventilschliessdruck nach Belieben einstellen zu können, sondern es muss auch der Umstand berücksichtigt   werden, dass zum Öffnen des Ventils in den meisten Fällen ein grösseres Drehmoment erforderlich wird, als zum Schliessen zulässig ist. Beide Bedingungen werden hingegen durch die Erfindung restlos erfüllt. 



     Erfindungsgemäss   wird dies erreicht, indem die den motorischen Antrieb auf den zu steuernden
Körper (Ventil,   Presskolben     usw.)   übertragenden Getriebe teile bei der Öffnungsbewegung derart verriegelt werden, dass sie zur Überwindung der Reibung der Ruhe und der Beschleunigungskräfte der Getriebemassen beim Öffnen stärker als beim   Schliessen   belastet werden können. 



   Auf der Zeichnung sind in Fig. 1 und 2 zwei   Ausführungsbeispiele   der Erfindung schematisch veran- schaulicht, während Fig. 3,4 und 5 weitere, konstruktiv mehr   durchgebildete Ausführungsformen   zeigen. 
 EMI1.2 
 
Welle 1 des Motors in auf die angetriebene Welle   2,   die mit der Spindel 3 des Ventils   z,   durch eine Kegel- radübersetzung 4 verbunden ist, durch ein Planetenradgetriebe   übertragen,   bestehend aus einem auf der Antriebswelle 1 sitzenden Ritzel 5, in dieses eingreifenden Umlaufrädern 6,7 und einem Zahnkranz 8, auf dessen innerer Verzahnung sich die Umlaufräder 6,7 abrollen. Die Achsen der letzteren sind durch eine Brücke 9 miteinander verbunden, die auf der getriebenen Welle 2 sitzt. 



   Auf der Aussenseite trägt der Zahnkranz 8 des Planetenradgetriebes eine Knagge 10, und gegen diese stützt sich eine Klinke   11,   die durch eine Feder 12 gegen die Knagge 10 gehalten wird und mit einem
Arm 13 versehen ist, der als Unterbreehersehalter für die   Stromzuführung   zum Antriebsmotor m dient. 



   Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieser Steuerung werde zunächst angenommen, dass die
Klinke 11 mit ihrer Feder 12 nicht vorhanden sei, dann würden bei eingeschaltetem Motor die durch das
Ritzel 5 angetriebenen Umlaufräder 6,7 des Planetenradgetriebes sich leer um ihre Achsen drehen, da der Zahnkranz   8,   der ihnen als Reaktionsstütze dienen soll, sich frei drehen kann, und dementsprechend würde die getriebene Welle 2 in Ruhe verharren. Damit der Antrieb vom Motor auf die Welle 2 und weiter auf die Ventilspindel 3 übertragen werden kann, muss also der Zahnkranz 8 festgehalten werden, und dies geschieht durch die Sperrklinke 11, die bei richtigem Drehsinn des Antriebsmotors durch die Feder 12 gegen die Knagge 10 gedrückt wird.

   Die   Berührungsflächen   der Klinke und derKnagge sowie der von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einem bestimmten beim Schliessen des Ventils auftretenden Gegendruck von der Nase abgleitet. Geschieht dies, so bleibt die angetriebene Welle, die sich während der Sperrung drehte, stehen, und das Ventil erfährt keinen weiteren Antrieb. Gleichzeitig mit dem Abgleiten der Sperrklinke 11 von der Knagge 10 wird der Endabschalter geöffnet und damit der Motor stillgesetzt. 
 EMI2.2 
 des Zahnkranzes gleitende Feder nach aussen gedrückt, die Sperrung des Kranzes also aufgehoben wird. 



   Fig. 2   zeigt im einzehlen,   wie die oben beschriebene Fernsteuerung so ausgeführt werden   kann, dass   nicht nur das   Schliessen,   sondern auch das   Öffnen des   Ventils durch   Motorkraft   geschieht. 



   Hiebei ist die schon erwähnte    Bedingungzubeachten, dass zum   Öffnen und unter Umständen auch zu Beginn des   Schliessvorganges,   z. B. wenn das geöffnete Ventil festsitzt, ein grösseres Drehmoment auf den   Zahnkranz 8 auszuüben ist   als beim Schliessen. Zu dem   Zweck istfür   die   Sperr- und Auslöseklinke 11   eine Sperrung vorgesehen, welche zum Beginn der   Öffnungs- bzw. Schliessbewegung   ein grösseres Drehmoment zulässt, gegen Ende der'beiden Bewegungen aber aufgehoben wird, um die Endstellung des Ventils nur mit dem eingestellten Druck erreichen-zu lassen. Die Klinke wird also jedenfalls so lange gesperrt, bis die Reibung der Ruhe überwunden ist und die im Getriebe liegenden Massen beschleunigt sind.

   Erst dann wird die mechanische Verriegelung wieder aufgehoben, u. zw. erfolgt dies durch ein im Gehäuse des Planetenradgetriebes angeordnetes Getriebe, bestehend aus einem auf der Antriebswelle 1 sitzenden Zahnrad M und einer Nockenscheibe   16,   gegen die sich ein vorteilhaft mit einer Laufrolle ver- 
 EMI2.3 
 oder   Schliessvorganges   der Nocken wieder vor dem Arm 17 der Sperr- un Auslöseklinke 11 zurückgeht. 



  Der Zahnkranz 8 kann also mit beliebig grossem Drehmoment belastet und der Motor bei jedem gewünschten Ventildruck abgeschaltet werden. 



   Es kann auch Vorkehrung getroffen werden, die Verriegelung sowohl beim Öffnen als auch beim
Schliessen zu bewirken, wie dies die Fig. 3 und 4 zeigen. Hier sind zwei Sperrklinken 11 und 110 vorgesehen, die je durch auf dem Kranz S schleifende Federn gegen eine Stützfläche eines an dem Zahnkranz vorgesehenen Nockens 18 gezogen werden können und mit   Endabschaltern 19, 20   versehen sind, auch sind in Fig, 4 statt der einen in Fig. 2 gezeichneten Nockenseheibe deren zwei vorhanden, nämlich 16 und 116. 



   Bei diesen Ausführungsformen ist im übrigen der zu steuernde Teil ein Presskolben oder Stempel. Die sonstigen Teile des Getriebes sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 bezeichnet. 



   Arbeitet der Antriebsmotor bei allen diesen Steuerungen absatzweise, so zeigt Fig. 5 eine Aus-   führungsform,   bei der die Hin-und Herbewegung des zu steuernden Teiles, z. B. eines   Drückstempels   s, bei durchlaufendem Motor erfolgen kann. 



   Die Brücke, welche die Achsen der Umlaufräder des Planetenradgetriebes trägt, ist hier als auf der antreibenden Welle gelagerte Bremsscheibe 90 ausgebildet, um die ein Bremsband 91 gelegt ist. Auch der
Aussenkranz 8 des Planetenradgetriebes wird von einem Bremsband 81 umfasst, und beide Bremsbänder sind, miteinander abwechselnd, durch Elektromagnete 25, 26 und deren Anker tragende Hebel 27,   : 28   zu spannen.

   Die   Magnetspulenliegen in Stromkreisen,   die durch Schalter   30,   31 zu öffnen oder zu   schliessen   sind,   u.   zw. werden diese Schalter durch die Klinken 11, 110 gesteuert, die mit einer doppelseitigen   Knagge 18   einer mit dem Zahnkranz 8 gleich laufenden'Scheibe 80 zusammenwirken und je durch den zugehörigen Magneten   25,   26 unter Vermittlung eines nicht eingezeichneten Gestänges ausser Eingriff mit dieser Scheibe 80 gehalten werden können. 



   Ist z. B. der Magnet 25"eingeschaltet und dadurch die Bremse 81. angezogen, während die Bremse 91 gelöst ist, so drehen sich die Umlaufräder und die Scheibe 90 in der Pfeilrichtung, und der Presskolben wird gehoben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fernsteuerung für Ventile, Presskolben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die den motorischen
Antrieb auf den zu steuernden Körper übertragenden Getriebeteile beim Öffnungshube derart verriegelt werden, dass sie beim Öffnen stärker als. beim Schliessen belastet werden können.

Claims (1)

  1. 2. Fernsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung durch eine begrenzt hemmende, also bei einem'bestimmten Gegendruck ausweichende Sperrklinke (11) erfolgt, die vorzugsweise auch die Endabschalter ("79, 20 des Antriebsmotors steuert.
    3. Fernsteuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr-und Aus- löseklinke (11) durch eine von der treibenden Welle oder der angetriebenen Welle in Umlauf versetzte Nockenscheibe (18) gesteuert wird, welche die Klinke in der einen und gegebenenfalls auch in beiden Endstellungen des zu steuernden Teiles zeitweilig in der Sperrlage festhält. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Scheibe (90) angreift und diese Bremsen miteinander abwechselnd durch mit den Sperr-und Auslose- klinken (11, 110) zusammenhängende Elektromagnete (25, 26) angezogen oder gelöst werden. EMI3.2
AT103376D 1924-04-05 1924-12-24 Fernsteuerung für Ventile, Preßkolben u. dgl. AT103376B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103376X 1924-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103376B true AT103376B (de) 1926-05-25

Family

ID=5649653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103376D AT103376B (de) 1924-04-05 1924-12-24 Fernsteuerung für Ventile, Preßkolben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103376B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10035220A1 (de) Radbremsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2506428A1 (de) Automatische bremsspieleinstell- vorrichtung
DE69232337T2 (de) Automatische Kupplung mit dazugehörigem automatischem Getriebe und Steuerungsverfahren
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102012206936A1 (de) Hybridgetriebe
DE1192061B (de) Steuereinrichtung zum Betaetigen von druckmittel-betaetigten Bremsen und Getriebe-schaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge
EP2536968B1 (de) Stellantrieb für sicherheitsventile mit hohem stellmoment
DE102013003810B4 (de) Armaturen-Schließvorrichtung und Armaturen-Stellanordnung
AT103376B (de) Fernsteuerung für Ventile, Preßkolben u. dgl.
DE19519638A1 (de) Ventilstellantrieb mit Sicherheitsstellfunktion zur Betätigung eines Ventils
DE2140881A1 (de) Gangschaltgestaenge mit schalthilfe an kraftfahrzeuggetrieben
DE616112C (de) Antrieb fuer Ventile, Absperrschieber o. dgl.
DE509557C (de) Fernsteuerung fuer Ventile u. dgl.
DE647507C (de) Reibungskupplung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE701880C (de) Rasteneinrichtung am Schalthebel fuer die Betaetigung einer Doppelkupplung
DE862537C (de) Vorrichtung zur Fernbetaetigung oder Fernsteuerung mit einem aus zwei Planetenraedergetrieben bestehenden Untersetzungsgetriebe
DE674499C (de) Umlaufraederwechselgetriebe mit nachgeschaltetem Wendegetriebe
DE708699C (de) Steuervorrichtung fuer die Hilfskraft einer Schalteinrichtung von Wechiselgetrieben
DE559972C (de) Einrichtung zum Schalten von vereinigten Asynchron- und Synchronkupplungen
AT88178B (de) Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.
DE691976C (de) er Bahnfahrzeuge mittels der Wagenachse ueber loesbare Kupplungen
DE654484C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Rueckwaertsrollens von Kraftfahrzeugen
DE2259146C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE612518C (de) Spindelantrieb mit loesbarer Verbindung zwischen Spindel und Handrad fuer Ventile, Schieber o. dgl.