AT103318B - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige.

Info

Publication number
AT103318B
AT103318B AT103318DA AT103318B AT 103318 B AT103318 B AT 103318B AT 103318D A AT103318D A AT 103318DA AT 103318 B AT103318 B AT 103318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hearing
coil
waves
frequency
hard
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Byron E Eldred
Original Assignee
Byron E Eldred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byron E Eldred filed Critical Byron E Eldred
Application granted granted Critical
Publication of AT103318B publication Critical patent/AT103318B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Unterstützung der Schallwahrnehmung durch Schwerhörige. 



   Das Verfahren besteht darin, dass man rhythmische Luftwellen von geeigneter Frequenz und Amplitude erzeugt und anhaltend in den den Schwerhörigen umgebenden Raum entsendet, wodurch die Ohren der Schwerhörigen für normale Geräusche empfindlicher gemacht werden. Solche Wellen sollen im nachstehenden als Erregungswellen bezeichnet werden. 



   Das Verfahren gestattet nicht nur, mehr oder weniger tauben Personen zu ermöglichen, Töne oder gesprochen Worte von normaler Lautstärke zu verstehen, so lange sie sich in dem Gebiet der Erregungswellen befinden, sondern auch das Gehörvermögen gewisser Klassen von tauben Personen zu verbessern, indem man sie wiederholt dem Einfluss derartiger Erregungswellen unterwirft. 



   Obwohl sich gezeigt hat, dass in den meisten Fällen von Schwerhörigkeit die Erregungswellenschwingung von einer bestimmten Frequenz und Amplitude mit gutem Erfolg Anwendung finden kann, um bei einem bestimmten vorliegenden Fall von Taubheit die erstrebte Wirkung der Hörverbesserung zu ergeben, und obwohl diese Frequenz und Amplitude für jeden besonderen Fall leicht bestimmt werden kann, so hat sich doch auch gezeigt, dass eine bedeutsame Verbesserung des Hörvermögens in den meisten Fällen durch Wellen erzeugt werden kann, deren Frequenz   ausserhalb   der Hörfrequenz liegt und welche beträchtliche Amplituden besitzen.

   Gemäss der Erfindung sollen derartige Wellen allgemein in Theatern,   Kirchen,   Hörsälen, Wohnräumen u, dgl. benutzt werden, wobei es für die Fachkundigen klar ist, dass die Amplitude der Wellen jeweilig den Abmessungen und der jeweilig in Betracht kommenden Art der   Raumumschliessung   des Hörsaales anzupassen ist. 



   Es zeigt sich, dass bei Verbesserung der akustischen Eigenschaften von Hörsälen, Theatern, Kirchen u. dgl. für die Schallwahrnehmung durch Schwerhörige Erregungswellen wirksam sind, welche hinsichtlich ihrer Frequenz und Amplitude bei Personen von mittlerer   Schwerhörigkeit   einen geeigneten Erregungseffekt geben. Diese Wellen haben eine heilsame, natürliche Wirkung auf das unnormale Ohr, welche wahrscheinlich darin ihre Ursache hat, dass der Tensor Tympanimuskel zum Ansprechen gebracht wird. Diese Wirkung auf das erschlaffte, schwingungsfähige System des tauben Ohres ist praktisch gänzlich ohne Einfluss auf das normale gesunde Ohr. 



   Die Erfindung ist aber nicht auf die Anwendung von ausserhalb der Hörfrequenz liegenden Frequenzen beschränkt, da gewisse hörbare Frequenzen, insbesondere diejenigen, welche nahe der Grenzen der Hörbarkeit liegen, durchaus befriedigende Wirkungen ergeben, wenn auch Wellen von niedriger, nicht hörbarer Frequenz vorzuziehen sind, weil sie die Möglichkeit einer Störung von normal Hörenden vermeiden. 



   Mit dem Ausdruck "im wesentlichen unhörbar", wie er in den am Schluss der Beschreibung befindlichen Patentansprüchen benutzt wird, sollen nicht nur Wellen bezeichnet werden, welche tatsächlich von unhörbarer Frequenz sind, d. h. deren Frequenz entweder oberhalb oder unterhalb der Hörgrenzen liegt, sondern auch Wellen, welche sich diesen Grenzen nähern und deren Frequenz von der Art ist, dass, obwohl sie hörbar sind, sie doch von Personen von normalem Hörvermögen nicht lästig empfunden werden. Die Grenzen der Hörbarkeit können nicht genau festgelegt werden, da sie bei Personen von normalem Hörvermögen ausserordentlich schwanken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Anwendung der Erfindung ist die passende Wahl der Amplitude ersichtlich wichtiger als die Wahl   der Schwingungsfrequenzen.   Die Erfahrung zeigt, dass die Anwendung allzu grosser Amplituden die Erreichung des   Erfindungszweokes beeinträchtigt   und dass taube Personen, welche dem Einfluss von Erregungswellen ausgesetzt werden, deren Amplitude zu gross ist, nicht dazu gelangen zu hören, sondern sogar eine lästige Erregung empfinden. In gewissen besonderen Fällen, namentlich bei Kindern, zeigt es sich als notwendig, Schwingungen von hoher Frequenz und grosser Amplitude anzuwenden. 



   Es ist bekannt, dass taube Menschen, um überhaupt hö : en zu können, Schallwellen erfordern, deren Amplitude ungewöhnlich gross ist, z. B. sehr lautes Sprechen, damit der Gehörmangel überwunden wird. Es zeigt sich, dass Erregungswellen, deren Frequenzen unter oder über den Hörfrequenzen liegen, ähnlich wirken, wie   übermässig   starke Amplituden der zu Gehör zu bringenden Schallwellen. Daraus ergibt sich eine zweifache Art der günstigen Wirkung der   Erfindung, nämlich,   dass bei der Sprachüber- mittlung nicht nur besseres Hören erzielt wird, sondern auch die Notwendigkeit sehr lauten Sprechen für die Person fortfällt, welche'sich mit dem Tauben verständigen will. 



     Die Durchführung   der Erfindung ist nicht auf die Anwendung einer besonderen Form einer Apparatur   beschränkt.   Die auf der Zeichnung rein schematisch veranschaulichten zwei Formen von Apparaturen stellen nur beispielsweise   Ausführungsformen   dar, welche sich als brauchbar gezeigt haben. 



   Fig. 1 veranschaulicht-eine Einrichtung zur Erzeugung von niedrigfrequenten Erregungswellen, während Fig. 2 eine Einrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Erregungswellen zeigt. 



   In Fig. 1 bezeichnet M einen Motor, in dessen Feldstromkreis ein Rheostat   Bg   eingeschaltet ist, der dazu dient, die Geschwindigkeit des Motors zu regeln. N bezeichnet einen Wechselstromgenerator mit Selbsterregung, welcher einen Kommutator N1 besitzt, durch den Gleichstrom auf die Feldmagnet- 
 EMI2.1 
 des Magneten 1 umgibt. Kollektorringe   ? 3 auf   der Generatorwelle übertragen Wechselstrom durch die
Drähte 22,   28   auf die   Spule. La, in   deren Stromkreis ein Widerstand   R4   liegt. Die Spule   Lg   besteht nur aus wenigen Windungen und ist von geringem Gewicht und um das rohrförmige Ende eines kegelförmigen
Diaphragmas D von leichtem Faserstoff, wie z. B.

   Papier oder Pergament, gewickelt, wobei dies Diaphragma von einem dünnen   Kautsehukring   F getragen wird, welcher an dem Rande einer kreisförmigen Öffnung einer Prallplatte B befestigt ist. Das Diaphragma vermag sich auf diese Weise in Richtung seiner Achse zu bewegen. Die Spule   Lg   liegt in dem Magnetfeld zwischen den Polen   7i,   des Magneten 1 und das Ende des Kernes   1a   erstreckt sich in die Spule   Lg.   Infolge der Schwingungen des Wechselstromes wird ein Magnetfeld in   Lg   erzeugt, welches seine Richtung ändert bei jeder   änderung   der Richtung des oszillierenden Stromes.

   Wenn das Magnetfeld gleiche Richtung hat wie das des Magneten   1,   dann ziehen die beiden Felder einander an, wodurch die   Spule, l3 veranlasst   wird, sich aus ihrer normalen Lage in der Richtung ihrer Achse zu bewegen. Wenn das Magnetfeld   L3   seine Richtung umkehrt, dann erfolgt eine   Abstosswirkung   und die Spule   L3   bewegt'sich in entgegengesetzter Richtung. Auf diese Weise wird das Diaphragma D in genauem Synchronismus mit der elektrischen Schwingung hin und her bewegt   undLuftsehwingungen oder Wellen von geregelter Frequenz und Amplitude werden   erzeugt oder ausgesandt. 



  Die Prallplatte B verhindert, dass die Luft um ihre Ränder   hcrumströmt   und die Wellen werden auf diese Weise nach auswärts gerichtet. Die Frequenz der Wellen kann durch den Rheostaten   R3   überwacht und die Amplitude kann durch den Rheostaten   R4   verändert werden. 



   Zur Erzeugung von hochfrequenten Luftsohwingungen kann man die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung benutzen. Der Schwingungsgenerator besitzt dieselbe Einrichtung wie die im Anschluss an Fig. 1 beschriebene, wobei jedoch die   direkten und oszillierenden Ströme, welche durch   die Spulen   L4   und   L,   fliessen, durch einen Wechselstromgleichrichter und einen Oszillator einer Vakuumröhre vom Audiontyp erzeugt werden. 



   In Fig. 2 bezeichnen 24 und 25 die üblichen Stromleiter eines Netzes. Dieselben sind mit der Primärspule   Ti   eines Transformators verbunden, welcher noch drei weitere Spulen auf dem gleichen Eisenkern T besitzt. Die Spule   T2   hat viel mehr Windungen als die Primärspule und transformiert den Strom in die Höhe, so dass an den Enden der Spule eine starke Spannungsdifferenz besteht. Jedes Ende der Spule ist verbunden mit der Anode eines thermionischen Gleichrichters   i   bzw.   R2, wodurch   bewirkt wird, dass der Strom nur in einer Richtung. nämlich von der Anodenplatte zum Glühfaden, zu strömen vermag.

   Strom zur Beheizung der   Glühfäden   der   Gleichrichterröhre   wird durch eine dritte Spule   T3   geliefert, welche mit einer hinreichenden Zahl von Windungen gewunden ist, um eine induzierte Spannung von geeignetem Betrage zu erzeugen. Die Mitte der Spule   T3   weist keine Spannungsschwankungen auf und an diesem Punkt liegt der eine Pol des Stromkreises, in welchem sich die Spule   L4   des Stromerzeugers befindet. 



   Infolge der   abwechselnden positiven nd negativen PhEsen der Anodenplatten   der Gleichrichter- röhren lassen die Röhren den   Strom abwechselnd von der Anode   auf den Glühfaden übertreten, wodurch 
 EMI2.2 
 Spannung an den Enden der Spule   T2   ist. Diese konstante Spannung betreibt den später zu beschreibenden Oszillator. Die Spule   T4   liefert Strom für den Faden der   Drei-Element-Vakuumröhre   0, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Der Oszillator ist der Erzeuger der   Hochfrequenzströme,   welche später in Schallwellen umgewandelt werden. welche die Frequenz und Amplitude besitzen, die für die Zwecke der Erfindung erforderlich sind. 



  Die Wirkungsweise ist genau die gleiche, wie diejenige irgendeines Vakuum-Audion-Oszillators und besteht darin, die Drei-Element-Vakuumröhre 0 mit Hochspannung an ihrer Anode durch die Spule   L2   zu 
 EMI3.1 
 so, dass darin eine Spannung erzeugt wird. Diese Spannung wird dem Gitter der Vakuumröhre aufgedrückt, und da das Potential des Gitters den Stromdurchgang im Anodenstromkreis überwacht, so ist ersichtlich, dass stetige Schwingungen in den Spulen   LI   und L2 und in den Kondensatoren   C'i   bis    C7   erzeugt werden, deren Periodizität von den Konstanten dieser Teile abhängt.

   Um das Gitter von der Hochspannung des Anodenstromkreises zu isolieren, ist der Kondensator   Cg vorgesehen.   Die Kapazität dieses Kondensators ist sehr gross, und demgemäss ist seine Reaktanz mit Bezug auf den Schwingungsstrom bei hohen Frequenzen sehr gering, während seine Reaktanz gegenüber dem Gleichstrom des Anodenstromkreises unendlich gross ist. Um die Kondensatoren für irgendeine bestimmte Frequenz einzuschalten, sind besondere Schalter vorgesehen.

   Man bemerkt, dass die Spule Li nicht unmittelbar an den Kondensator Cs angeschlossen ist, wie es bei der Spule   L2 der   Fall ist. sondern dass die Spule Limit dem Kondensator C8 über 
 EMI3.2 
 arbeiten in Verbindung mit der Spule   L4   in der Weise. dass alle unerwünschten Unregelmässigkeiten im Anodenstromkreis von dem Wechselstromumformer ferngehalten werden, wodurch sonst andere Schwingungen als die gewünschten zum Gehör gebracht werden könnten, wenn die Vorrichtung in Betrieb gesetzt wird. 



   Wenn der Schalter S geschlossen ist, dann erzeugt der Wechselstrom in der Spule T1 ein wechselndes Magnetfeld in dem Kern T, und in den Sekundärwicklungen werden Spannungen induziert, welche von der Zahl der Spulenwindungen abhängen. Wechselstrom aus der Spule T2 fliesst durch die Gleichrichter R1 und   R2.   Die Glühfäden dieser Gleichrichter werden durch einen von   Tg   herkommenden Strom beheizt. 



  Der Glühfaden des Oszillators wird von der Spule   T4   beheizt. Der gleichgerichtete Wechselstrom fliesst dann von der Mitte der Spule T :, durch L4 und erregt so den Magneten I, darauf geht er durch die Oszillator- spule   L2   zu der   Vakuumröhre   0 und zurück nach T2 durch den gemeinsamen Verbinder zwischen den   Spulen T4 und T2.   Auf diese Weise werden Schwingungen in   L   L2 und L3 und in den Kondensatoren Cl bis
C2 hervorgerufen. Diese Schwingungen erregen ein magnetisches Feld in   L3, welches   bei jeder Richtungs-   änderung   des oszillierenden Stromes seine Richtung ändert. 



   Das Diaphragma D wird daher in der in   Anschluss   an Fig. 1 erläuterten Weise in Schwingung versetzt und erzeugt Luftwellen von irgendeiner   gewünschten   hohen Frequenz. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Anordnungen können sowohl benutzt werden, l m mangelhaftes Hören zu verbessern, während sich die schwerhörige Person in dem Bereiche der Erregurgswellen befindet oder sie können dem therapeutischen Zweck der Gehörverbesserung durch fortgesetzt Behandlung des Gehörapparates dienen. Für den ersten Zweek wird eine   verhältnismässig   niedrige Energie,   z.   B. von der Grössenordnung von 5 oder 10 Wa, tt benutzt, während für den letztgenannten Zweck viel höhere Energien, wie z. B. 2CC-3CO Watt benötigt werden. 



   Es ist durchaus möglich zur Erzeugung von niedrigfrequenten Schwingungen Vakuumrohrstromkreise zu benutzen, aber die Apparatur wird dann komplizierter und schwerfälliger infolge der Notwendigkeit der Anwendung grosser Induktanzen und Kapazitäten. 



   Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Wellen, welche durch eine der beschriebenen Apparaturen erzeugt werden, über einen sehr bedeutenden Raum wirksam sind. Ein Diaphragma von 30 cm oder weniger genügt, bei geeigneten Anwendungsbedingungen, um den grössten Hörsaal mit einer passenden Wellenschwingung zu erfüllen und ein Diaphragma von   15cm   hat sich als hinreichend erwiesen bis zu einer Entfernung von etwa 10 m im Freien. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige, dadurch gekennzeichnet, dass in der Atmosäphre dieses Raumes eine dauernde Aufeinanderfolge von Luftschwingungen von solcher Wellenform,. Amplitude und Schwingungszahl erzeugt wird, dass die so verursachten Druckschwankungenrhythmischerfolgen, d. h. im wesentlichen einfach harmonischen Charakter besitzen, dabei grösser als die Druckschwankungen normaler unverstärkter Tonwellen sind 
 EMI3.3 
 also ausserhalb des Frequenzbereiches der normalen Tonwellen liegt, diesem aber nahekommen kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein schwingungsfähiges Organ (D) mit einer im Felde eines bewickelten Magnetsrhenkels L liegenden EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 fliessenden Stromes.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schwingungsfähige Organ als ein auf einem biegsamen Ring (V) befestigtes Diaphragma (D) ausgebildet ist, EMI4.2
AT103318D 1925-01-02 1925-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige. AT103318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT103318T 1925-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103318B true AT103318B (de) 1926-05-10

Family

ID=3621598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103318D AT103318B (de) 1925-01-02 1925-01-02 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801474C2 (de)
DE2908999C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von akustischen Sprachsignalen, die für äußerst Schwerhörige verständlich sind und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004046955B4 (de) Multifunktions-Aktuator, ausgebildet zur Verhinderung von Vibrationen
DE2804160A1 (de) Trichterlautsprecher und verfahren zum erzeugen verzerrungsarmen schalls
DE3126993C2 (de)
CH179149A (de) Schallwiedergeber.
DE2554150A1 (de) Schallwandler
AT103318B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der akustischen Eigenschaften eines bestimmten Raumes für Schwerhörige.
DE436204C (de) Verfahren zum Verbessern der akustischen Eigenschaften eines Raumes
DE2558492C3 (de) Bändchenlautsprecher und Magnetisierungsverfahren für dessen Dauermagnete
DE548195C (de) Elektrodynamischer Lautsprecher mit grossflaechigem Schallstrahler
DE547915C (de) Aus mehreren Zonen verschiedener Groesse bestehende Konusmembran
US1678564A (en) Method for aiding audition
EP0141953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung akustischer Informationen als fühlbare Vibrationen
AT122391B (de) Elektromechanische Schwingeinrichtung.
DE853298C (de) Rueckgekoppelter dynamischer Lautsprecher
DE628578C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von kirchenglockenaehnlichen Klaengen
AT104293B (de) Lautsprechtelephon.
DE500305C (de) Einrichtung zur drahtlosen Duplexnachrichtenuebermittlung
DE347096C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Lauten auf elektrischem Wege
DE102007003166B4 (de) Lautsprecher, Lautsprechersystem sowie Verfahren zur Erzeugung von akustischen Schwingungen
DE820365C (de) Dynamische Tonabnehmeranordnung fuer Saiteninstrumente
DE443536C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Toenen (Musikinstrument)
DE2735977C3 (de) Verfahren für eine Hörhilfe zum Anregen eines Benutzers, Schallereignisse wahrzunehmen und zu erkennen, und Hörhilfe zur Durchführung des Verfahrens
DE2115544A1 (de) Koronaphon