AT103006B - Feder mit sich berührenden Keilflächen. - Google Patents

Feder mit sich berührenden Keilflächen.

Info

Publication number
AT103006B
AT103006B AT103006DA AT103006B AT 103006 B AT103006 B AT 103006B AT 103006D A AT103006D A AT 103006DA AT 103006 B AT103006 B AT 103006B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
rings
wedge surfaces
buffer
angle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT103006B publication Critical patent/AT103006B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feder mit sich berührenden Keilflächen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Federn mit sich berührenden   Keilflächen   und besteht in erster
Linie darin, dass der Querschnitt der Feder   sichelförmig   ist und die Hohlfläche über die benachbarte gewölbte Fläche greift. 



   Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in axialem
Schnitt in der Anwendung auf einen Puffer, Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in grösserem Massstabe und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in axialem Schnitt. 



   Der Pufferstössel   A   (Fig. 1) ist in der Pufferhülse B begrenzt verschiebbar gelagert und steht unter der Wirkung einer Federsäule, die aus aufeinander gestapelten, in sich geschlossenen Ringen C von   sichelförmigem   Querschnitt besteht. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass die   Hohlfläche     eu   eines jeden Ringes C über die gewölbte Fläche c2 eines benachbarten Ringes greift, so dass übereinander- greifende   Keilflächen   entstehen.

   Die Gestalt der die Mantelfläche cl und   c2   bildenden Kurvenflächen ist so gewählt, dass jede in den Berührungspunkten je zweier Flächen   cl und c2 errichtete,   den beiden Flächen gemeinsame Tangente mit der Achse der Federsäule einen Winkel einschliesst, der etwas grösser ist als der zugehörige Reibungswinkel. Der der Pufferbohle D zunächst liegende Ring C der Federsäule greift über einen Ringwulst ei einer Scheibe   E,   wogegen der dem   Pufferteller al zunächst   liegende Ring mit seiner gewölbten Fläche c2 in eine Ringnut   ig   einer Scheibe F eingreift. Die Scheiben E und F sind mit der Pufferhülse B oder der Pufferbohle D bzw. dem Pufferstössel A starr verbunden. 



   Bei Belastung des Puffers gleiten die einzelnen Ringe C aufeinander, so dass in bekannter Weise eine Keilwirkung entsteht. Hiebei suchen sich die nach der Achse der Federsäule hin liegenden Schenkel der Ringe C dieser Achse zu nähern, wogegen die der Achse der Federsäule abgekehrt liegenden Schenkel sich von ihr zu entfernen suchen. Es entstehen daher in den erstgenannten Schenkeln Druckspannungen und in den letztgenannten Zugspannungen ; ausserdem treten, da sich die Schenkel jedes einzelnen
Ringes voneinander entfernen, Biegungsspannungen auf.

   Beim Aufhören der Belastung kehrt die Feder- säule in ihre Anfangsstellung zurück, hiebei wird jedoch infolge der beschriebenen Gestalt der Ringe der grösste Teil der in der Federsäule aufgespeicherten Arbeit durch die entstehende Reibung aufgezehrt.
Durch entsprechende Änderung der Krümmung der Ringflächen kann die Rückstellkraft des Puffers in weiten Grenzen festgelegt werden. Ferner wird durch die beschriebene Lagerung des ersten und letzten
Ringes der Federsäule erreicht, dass diese beiden Ringe in gleicher Weise beansprucht werden wie die übrigen Ringe. Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten   Ausführungsbeispiel   besteht die Federsäule aus einem einzigen,   ähnlich   einer Schraubenfeder gewickelten Streifen   a   von sichelförmigem Querschnitt. 



   Die Anordnung und Wirkungsweise ist im übrigen die gleiche wie die des Puffers nach dem ersten Aus-   f ührungsbeispiel.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Feder mit sich berührenden   Keilflächen,   dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der
Feder   sichelförmig   ist und die Hohlfläche über die benachbarte gewölbte Fläche greift. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Feder nach Anspruch 1, die aus einzelnen Ringen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die sich berührenden Flächen (Cl und cl zweier Ringe derart gekrümmt sind, dass j ede in den Berührungs- <Desc/Clms Page number 2> punkten zweier Flächen (Cl und c ? errichtete, den Flächen gemeinsame Tangente mit der-Achse der Federsäule einen Winkel einschliesst, der nur wenig grösser ist als der Reibungswinkel.
    3. Feder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Endring der Feder über einen Ringwulst (el) greift und der andere Endring in eine Ringnut (f1) eingreift.
    4. Feder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus einem einzigen, ähnlich einer Schraubenfeder gewickelten Streifen (G) besteht. EMI2.1
AT103006D 1924-03-07 1925-02-16 Feder mit sich berührenden Keilflächen. AT103006B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103006X 1924-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103006B true AT103006B (de) 1926-04-10

Family

ID=5649552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103006D AT103006B (de) 1924-03-07 1925-02-16 Feder mit sich berührenden Keilflächen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103006B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1182914B (de) Rollmembrankolben
AT103006B (de) Feder mit sich berührenden Keilflächen.
DE445025C (de) Durch sich mit Keilflaechen beruehrende Ringe gebildete Feder
CH112850A (de) Auf Keilwirkung beruhende Zylinderfeder.
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE963301C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE400686C (de) Spannschiene fuer Ordner
DE366428C (de) Aus ineinanderpassenden Schraubenfedern gebildeter Tuerschliesser
DE447692C (de) Aus voneinander unabhaengigen, sich mit Keilflaechen beruehrenden Teilen bestehende Feder
DE475611C (de) Gewickelte Aufweitungsschraubenfeder
DE673060C (de) Drehschwingungsdaempfer
DE503771C (de) Ringventil
DE424118C (de) Federsaeule fuer Puffer o. dgl.
DE437638C (de) Puffer mit einer aus zwei ineinandergeschraubten Schraubenfedern bestehenden Pufferfeder
DE1181835B (de) Elektrische Kontaktanordnung mit reibender Kontaktberuehrung bei kleinen Kontaktkraeften
DE406383C (de) Schraubenfedersaeule fuer hohe Belastungen
AT50667B (de) Rost für Gaserzeuger.
DE937985C (de) Ziehharmonika mit langen und kurzen miteinander gekuppelten und mit Retourfedern versehenen Tastarmen
DE810728C (de) UEbertotpunktsperre fuer Schalter von Spielzeug- und Modellbahnanlagen
AT119397B (de) Ringventil.
DE403529C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
AT83601B (de) Holzfedermatratze.
DE370529C (de) Puffer mit Scheibenfedern
DE440276C (de) Puffer mit einer aus zwei ineinandergeschraubten Schraubenfedern bestehenden Pufferfeder
AT149264B (de) Dämpferplatte für Ringplattenventile.