AT101800B - Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre. - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre.

Info

Publication number
AT101800B
AT101800B AT101800DA AT101800B AT 101800 B AT101800 B AT 101800B AT 101800D A AT101800D A AT 101800DA AT 101800 B AT101800 B AT 101800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
outside
contact spring
cavity
cavities
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Czerny
Original Assignee
Fritz Czerny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Czerny filed Critical Fritz Czerny
Application granted granted Critical
Publication of AT101800B publication Critical patent/AT101800B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der
Atmosphäre. 



   Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre, bei welcher zwei Hohlräume beiderseits einer Membran vorgesehen sind, welche auf ein Schaltorgan für die Betätigung eines Alarmapparates einwirkt, wenn das auf den einen Hohlraum wirkende, vom Gasgehalt der Luft erwärmte Organ, eine Heizpille od. dgl. den Druck in diesem Hohlraum vergrössert und die Membran durchbiegt. 



   Die Kräfte, welche beim Ansprechen dieser hochempfindlichen Anzeigevorrichtungen zur Wirkung kommen, sind nur sehr klein, so dass der Einfluss der Spannungen im Material, die zufolge der Pressung, der Temperatur u. dgl. verschieden sind, eine grosse Rolle spielt und daher die Entfernung zwischen dem Schaltrogan, einem Kontaktstift od. dgl. und der zugehörigen Kontaktfeder Veränderungen unterworfen ist, die ein öfteres Nachstellen der Kontaktorgane notwendig machen, was für die Betriebssicherheit der Vorrichtung von Nachteil ist. 



   Ausserdem muss zwecks rascher und möglichst grosser Wärmezufuhr zu dem zwischen den Membranen eingeschlossenen Luftpolstern die die   Heizfläche   bildende, vorzugsweise aus einem Glimmerplättchen bestehenden Membran, welche die Heizpille trägt, sehr dünn gehalten sein. Dies hat wieder den Nachteil, dass diese Membran bei einer Druckvergrösserung im Innenraum der Vorrichtung sich gleichfalls nach aussen durchbiegt und hiedurch die Durchbiegung der zweiten, auf das Schaltorgan einwirkenden Membrane ungünstig beeinflusst. Der Erfindung gemäss werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass die die Heizpille tragende, zweite Membran gegen Durchbiegung nach aussen bei   Druckvergrösserung   im Hohlraume von aussen abgestützt ist.

   Weiters kann zwischen den beiden den Hohlraum umschliessenden Membranen ein Distanzstück vorgesehen sein, wodurch die auf die eine Membran durch Druck einwirkende Kontaktfeder diese Membran in einer bestimmt bemessenen Entfernung vom zweiten   Kontaktstücke   hält, so dass der zur Kontaktschliessung erforderliche Weg stets gleichbleibend bemessen ist. Hiebei kann die mit der Kontaktfeder zusammenarbeitende Membran zur Verbesserung ihrer Wirkung dadurch in ihrer Elastizität erhöht werden, dass sie wellenförmig gestaltet ist. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in Aufriss, teilweise in Schnitt zur Darstellung gebracht. Gemäss der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist eine Kontaktschraube 1 vorgesehen, welche mit einer Kontaktfeder 2 den Strom schliessend zusammenarbeitet, wenn in dem Raume 3 eine Drucksteigerung erfolgt. Gemäss der Erfindung ist ein Bügel 4 vorgesehen, der die Hülse 5 umgreift und eine Schraube 6 trägt, die mittels einer Mutter 7 in der eingestellten Lage festgestellt werden kann. Die aus einem schlechten Wärmeleiter bestehende Spitze 8 der Schraube 6 stützt sich gegen die Membrane 9, welche vorzugsweise aus einem   Glimmerplättchen   besteht und eine oder mehrere Heizpillen 10 trägt.

   Hiedurch wird erreicht, dass das dünne   Glimmerplättchen   9 bei einer Vergrösserung des Innendruckes nach aussen nicht durchgebogen werden kann, da es sich gegen die Spitze 8 der Schraube 6 abstützt. An der vorzugsweise wellenförmig gestalteten, zweiten Membran 11 ist ein Distanzstück 12 vorgesehen, das derart bemessen ist, dass bei normalem Druck die Kontaktfeder 2 die Membran 11 soweit gegen die Membran 9 drückt, dass das Distanzstück 12 auf letzterer anliegt. 



    Wird nun durch das Vorhandensein giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre durch die Wirkung der Heizpillen der Druck im Raume 3 vergrössert, so wird sich die wellenförmig gestaltete   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Gemäss der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform wird die Verhinderung der Durchbiegung der Membrane 9 nach aussen durch eine in der mittleren Partie durchbrochene Platte   1.     3 aus wärme-   schlechtleitendem Material, z. B. Fiber od.   dgl.,   bewirkt, welche mit den Membranen 9 und 11 in der Hülse 5 festgehalten ist. 



   Zwischen den Membranen 9 und 11 ist wiederum das Distanzstück   H   vorgesehen, so dass auch in 
 EMI2.2 
 



   Gemäss der in Fig. 3 dargestellten   Ausführungsform   ist die aus einer Glimmerplatte bestehende Membran 9 nach aussen zu nicht abgestützt, hingegen ist im Raume 3 eine besondere in der Mitte durchbrochene Glimmerplatte 14 vorgesehen, an welche die wellenförmig gestaltete Papiermembran 11 durch die Kontaktfeder 2 angedrückt wird, so dass auch hier der Weg der Kontaktfeder bis zum Anliegen an die Kontaktschraube 1 stets gleich bleibt, auch wenn bei einer Druckvergrösserung im   Rame :, dite   Membrane 9 sich nach aussen durchbiegen sollte. 



   Um die bei der Stromunterbrechung unvermeidliche Funkenbildung auf die   Innendruckverhältnisse     unschädlich   zu machen, kann durch entsprechende Gasfüllung der   Räume. 3   und 15 dafür Sorge getragen werden, dass in diesen beiden Räumen in normalem Zustande gleicher Druck herrscht. 



   Zum Füllen dieser Räume ist ein indifferentes, sauerstoffreies Gas zu verwenden. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Bei den   Ausführungs-   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt Fig. 5. Hiebei ist in der äusseren   Membrane-M   eine Öffnung vorgesehen, welche durch ein Ventil 26 geschlossen gehalten wird. 



   Das Ventil 26 ist mit der Membrane 11 fest verbunden, wobei die Kontaktfeder 27 aussen auf dem Ventil aufruht und bei gleichem Druck in den Räumen 3 und 15 den Strom unterbrochen hält. Steigt zufolge der Erwärmung der Heizpille 10 der Druck im Raum   3,   so wird das Ventil 26 geöffnet und hiebei der Kontakt geschlossen. Durch die Öffnung des Ventiles 26 wird ein Gegendruck im Raum 15 während des Ansprechens des Apparates durch einseitige Erwärmung nicht stattfinden und ein erhöht empfindliches Arbeiten hervorgerufen. Allgemeine Erwärmung bringt den Apparat jedoch nicht zum Ansprechen, weil der dann auch im Raum 15 entstehende Überdruck infolge des ungleich grösseren Verhältnisses der   Fläche   des Ventiles und jener der Membrane 11 das Ventil 26 auf seinen Sitz festhält. Ein besonderer 
 EMI3.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Vorrichtung zum Anzeigen des Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre bei welcher zwei Hohlräume zu beiden Seiten einer Membran vorgesehen sind, die auf ein Schaltorgan für die Betätigung eines Alarmapparates einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Heizpillen od. dgl. tragende, den einen Hohlraum nach aussen begrenzende Membran gegen Durchbiegung nach aussen bei   Druckvergrösserung   im Hohlraum von aussen abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die die Membranen tragende Hülse umgreifender Bügel eine Schraube trägt, deren aus einem schlechten Wärmeleiter bestehende Spitze sich gegen die eine Membrane stützt.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehrere Heizpillen tragende Membrane nach aussen zu von einer Stützplatte abgedeckt ist, welche eine oder mehrere Durchbrechungen zur Aufnahme der Heizpillen trägt.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass zwischen der die Heizpille od. dgl. tragenden Membrane und der auf das Schaltorgan einwirkenden Membran ein aus einem schlechten Wärmeleiter bestehendes Distanzstück zwischengeschaltet ist.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stützplatte, welche eine mittlere Durchbrechung trägt und gegen welche die auf das Schaltorgan einwirkende Membran durch die Wirkung der Kontaktfeder angedrückt wird.
    6. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume beiderseits der vorzugsweise wellenförmig ausgebildeten, auf die Kontaktfeder einwirkenden Membrane mit einem neutralen (sauerstoffreien) Gas angefüllt sind, und in beiden Räumen gleicher Druck herrscht, der auch durch die Funkenbildung bei Unterbrechung des Stromes nicht geändert wird.
    7. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Hohlräume (3 und 15) trennenden Membran einen leitenden Belag (16) trägt, während eine Kontaktfeder (17) sich gegen die den Hohlraum (15) nach aussen abschliessende Membran (18) legt, die vorzugsweise durch eine Schraube (20) zur Regelung der Stellung der Kontaktfeder (17) verstellt werden kann.
    8. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den einen Hohlraum (15) nach aussen abschliessende Membran (18) durch ein Ventil (26) nach aussen verschlossen ist, welches mit der die beiden Hohlräume (3 und 15) trennenden Membran verbunden ist und auf eine ausserhalb der Vorrichtung liegende Kontakteinrichtung einwirkt.
    9. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Hohlraum (3) oder beide Hohlräume (3 und 15) durch je eine Öffnung (23 bzw. 24) die mit schwer luftdurchlässigem Material gefüllt ist, mit der Aussenluft in Verbindung steht.
AT101800D 1924-07-09 1924-07-09 Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre. AT101800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101800T 1924-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101800B true AT101800B (de) 1925-11-25

Family

ID=3620452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101800D AT101800B (de) 1924-07-09 1924-07-09 Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101800B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101800B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Vorhandenseins giftiger oder brennbarer Gase in der Atmosphäre.
DE940925C (de) Thermostatvorrichtung mit Bimetallzunge
DE2343833A1 (de) Elektrokochgeraet
DE2355988C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE920870C (de) Elektrisch beheizte Warmwasserbrause
DE2401914A1 (de) In abhaengigkeit eines druckes betaetigbare elektrische schalteinrichtung
AT231022B (de) Druckabhängig arbeitendes Steuergerät für elektrische Durchlauferhitzer
DE608724C (de) Temperaturregler
DE612299C (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte Geraete oder Raeume, bei dem mittels eineseinzigen temperaturempfindlichen Gliedes ein Kontakthebel mit mehreren Gegenkontakten in Beruehrung tritt
DE957777C (de) Bimetalltemperaturregler für elektrisch beheizte Kissen und Gewebe
DE662216C (de) Schalter mit einer mit nicht brennbarer Fluessigkeit gefuellten geschlossenen Kammer
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE1291427B (de) Elektrisches Buegeleisen
DE549326C (de) Temperaturregler
DE919933C (de) Waerme-Anzeige-Geraet
DE1440985B2 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE394057C (de) Elektrische Stromueberlastungssicherung
DE593008C (de) Selbsttaetiger Bimetalltemperaturregler, insbesondere fuer elektrisch beheizte Geraete
DE378587C (de) Selbsttaetiger elektrischer Feuermelder
DE588249C (de) Vorrichtung zur Herabsetzung der Steifigkeit eines elastischen Bewegungsorgans oder Bewegungssystems
DE937543C (de) Elektrisch beheizte Kochplatte mit geschlossener Stirnseite und einem Temperaturregler
DE448410C (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen von Temperatursteigerungen durch Schliessen von Kontakten beim Ausdehnen von Metallkoerpern
DE186325C (de)
AT137381B (de) Feuchtigkeitsregler mit Ausdehnungskörper.
CH167836A (de) Elektrischer Wärmeregler.