AT101317B - Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen.

Info

Publication number
AT101317B
AT101317B AT101317DA AT101317B AT 101317 B AT101317 B AT 101317B AT 101317D A AT101317D A AT 101317DA AT 101317 B AT101317 B AT 101317B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft furnace
iron
furnace
melting metals
coke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Ing Prohaczka
Original Assignee
Steffen Ing Prohaczka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Ing Prohaczka filed Critical Steffen Ing Prohaczka
Application granted granted Critical
Publication of AT101317B publication Critical patent/AT101317B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zum Schmelzen von Metallen, vorzugsweise von Graueisen im Schachtofen (Kupolofen). Bezweckt wird, den Koksverbrauch und den Gehalt an Verunreinigungen zu verringern und nachteilige Veränderungen der Zusammensetzung des Metalles,   bei Grauguss   Abbrand des Siliziums, möglichst hintanzuhalten. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass in die Feuerungszone des in üblicher Weise mit festem kohlenstoffhaltigem Feuerungsmaterial (Koks) und Metallen beschickten Ofens ein inniges Gemenge von Wasser und flüssigem Brennstoff von solcher Zusammensetzung eingeblasen wird, dass der flüssige Brennstoff gerade ausreicht, um bei seiner Verbrennung das Wasser zu verdampfen. Der durch den glühenden Koks streichende Wasserdampf erzeugt Wassergas, das als zusätzliche Heizung beim Schmelzprozess zur Wirkung gelangt. Dem glühenden Koks wird daher zur Wassergaserzeugung keine Wärme entzogen, so dass dieselbe ausschliesslich für den Schmelzprozess nutzbar gemacht wird.

   Bei diesem Verfahren zeigt sich, dass die in dem Koks und in den Zuschlägen enthaltenen nachteiligen Verunreinigungen an Schwefel zum Teil beseitigt werden, so dass die übliche Steigerung des Schwefelgehaltes des geschmolzenen Metalles weit niedriger ausfällt als beim bisher gebräuchlichen Schmelzen, der Abbrand des Siliziums dagegen merklich sinkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Einrichtung schematisch veranschaulicht, wobei angenommen wird, dass der Schacht-oder Kupolofen zum Niedersohmelzen von
Eisen dient. 



   In den Schacht 1 mit den Windformen 2 sind Zerstäuber 3 in der Nähe der Windformen eingebaut. 



  Die Zerstäuber werden von irgendeinem geeigneten Behälter aus, beispielsweise von dem ringförmigen, den Schacht umgebenden Behälter   4,   mit einem Gemisch von flüssigem Brennstoff und Wasser und von einem andern geeigneten Behälter mit Druckluft gespeist, die zum Zerstäuben dieses Gemisches dient. 



  Das Gemisch wird am besten in Form einer Emulsion von Wasser (60 Gewichtsteile) und Heizöl (40 Gewichtsteile) verwendet, die durch inniges Vermischen dieser Bestandteile mit Seife erhalten wird. Um ein Entmischen zu verhüten, wird das Gemisch im Behälter 4 auch während des Betriebes tüchtig gerührt. 



   Der Ofen wird in üblicher Weise angeheizt und mit Füllkoks beschickt. Nachdem der letztere zur hellen Glut gebracht worden ist, werden die Zerstäuber 3 an den Behälter 4 angeschlossen und durch Druckluft aus einer besonderen Leitung 5 in Gang gesetzt und die Eisengichten in den üblichen Zwischenräumen in gewöhnlicher Weise aufgegeben. Die Gichten unterscheiden sich jedoch von den üblichen dadurch, dass auf 100 Gewichtsteile Eisen nur 4 Gewichtsteile Satzkoks und 1 bis 11/3 Gewichtsteile Kalk oder Flussspat verwendet werden, während bei den bisherigen Schmelzverfahren auf je 100 Gewichtsteile Eisen 12 bis 14 Gewichtsteile Satzkoks und 3 bis 42/3 Gewichtsteile Kalk oder Flussspat kommen, so dass bei dem vorliegenden Verfahren die Zusätze zum Eisen nur etwa 1/4 bis 1/3 der bisher gebräuchlichen Menge betragen. 



   Bei geeigneter Regelung des Zutritts des   Wasser-Olgemisehes   und der Druckluft zu den Zerstäubern, die in beliebiger bekannter Weise durch verstellbare Nadelventile bzw. Drosselventile erfolgen kann, erreicht man die Verbrennung des Öles und des entstehenden Wassergases, welches die zum Niederschmelzen des Eisens nötige Wärmemenge selbst über das bei Verwendung der üblichen Menge Satzkoks erreichbare Mass steigert. Anderseits wird die Güte des niedergesehmolzenen Eisens beträchtlich erhöht und sowohl der Eisen-als auch der Siliziumabbrand ansehnlich verringert. In der Tat hat sich bei Versuchen ergeben, dass der Siliziumabbrand um   10% und   die Steigerung des Schwefelgehaltes um   60%   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen, dadurch gekennzeichnet, dass in die   Feuerungszone   des Ofens ein inniges Gemenge von Wasser und flüssigem Brennstoff von solcher Zusammen- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. EMI2.3
AT101317D 1924-08-25 1924-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen. AT101317B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101317T 1924-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101317B true AT101317B (de) 1925-10-26

Family

ID=3620117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101317D AT101317B (de) 1924-08-25 1924-08-25 Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101317B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101317B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schmelzen von Metallen im Schachtofen.
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE659336C (de)
DE326723C (de) Verfahren der Desoxydation beim Thomasverfahren zur Herstellung von Flusseisen und Stahl
DE625038C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Roheisen oder Stahl und einer als Zement verwendbaren Schlacke
DE863952C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden in einem Flammofen
DE425541C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koks- oder Halbkoksbriketten
DE701466C (de) Verfahren zum Herstellen von Gusseisen im Giessereischachtofen
AT202584B (de) Verfahren zur Verringerung des Schwefelgehaltes im Eisen und zur Ersparnis von Koks im Kupolofen
DE437538C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des aus den Hochoefen kommenden Giessereiroheisens in den Zustand eines Eisens zweiter Schmelzung
AT70374B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußeisen im Kupolofen durch Zusammenschmelzen mehrerer Eisensorten von verschiedenem Kohlenstoffgehalt.
DE676412C (de) Verfahren zur Herstellung von Flusseisen durch Windfrischen
DE763817C (de) Verfahren zum Verhuetten von mit festem Brennstoff und Zuschlaegen vermischten Eisenerzen im Hochofen
DE942329C (de) Verfahren zur direkten Stahlerzeugung in Konvertern
DE1270057B (de) Verfahren zum Erschmelzen von grauerstarrendem Gusseisen
AT225216B (de) Verfahren zur Desoxydation von Stahl im Elektroofen
DE973695C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefel- und phosphorarmem desoxydiertem Gusseisen
DE974872C (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE634876C (de) Verfahren zur Herstellung von Rostschutzpigmenten unter Verwendung von Schlacke
DE960823C (de) Verfahren zum Betrieb eines Schachtofens
DE421991C (de) Verfahren zur Herstellung von Haematitroheisen
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
AT139417B (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl.
AT371838B (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von roheisen
DE866189C (de) Verfahren zum Schwelen bitumenhaltiger Stoffe