<Desc/Clms Page number 1>
Umlaufende Pumpe mit halbkugelförmigem Gehäuse.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
In dem Gehäuse ist ein Kegel 7 gelagert, dr mit einer kugeligen Grundfläche in den kugeligen Teil des Gehäuses passt und an seiner Spitze einen Winkel von 90 hat. Dieser Kegel ist fest mit der Welle 4 verbunden, durch deren Vermittlung er um seine Achse gedreht werden kann. Die Spitze des Kegels ist gemäss der Form eines halbkugelförmigen Vorsprunges 8, der sich in der Mitte des Deckels befindet, ausgehöhlt, wodurch ein guter Abschluss zwischen Saug-und Druckraum geschaffen wird. Der Kegel'/ ist ferner mit einem Schlitz 9 versehen, der durch die Spitze des Kegels hindurchgeht. Dieser Schlitz dient für die Lagerung einer halbkreisförmigen Kolbenscheibe 10, die genau in den durch das Gehäuse und den Deckel gebildeten Raum passt.
Die gerade Seite der Kolbenschribe ist ähnlich wie die Spitze des Kegels ausgeschnitten und ferner derart abgeschrägt, dass ein Winkel von 900 gebildet wird, um die schwingende Bewegung der Kolbenseheibe zu gestatten. Die Kolbenscheibe 10 kann aus einem Stück bestehen oder auch aus zwei Teilen (Fig. 4) zusammengesetzt sein, von denen der eine durch Feder und Nut mit dem scheibenförmigen Teile verbunden ist, wobei zwischen beiden Teilen Federn eingeschaltet sind, die den Teil, der gegen den Deckel liegt, fest gegen diesen drückt.
Die Saug-und Drucköffnungen haben einen Abstand voneinander, der gleich ist der Stärke bzw.
Dicke der Kolbenscheibe 10. Wenn diese Öffnungen im Deckel angebracht sind, so werden sie voneinander durch eine erzeugende Linie des Kegels 7 geschieden. Es ist deshalb nahezu kein schädlicher Raum an der Saugseite vorhanden und an der Druckseite wird die Flüssigkeit völlig in die Druckleitung gepresst.
EMI2.1
raum. Die Drehrichtung der Welle bestimmt, welche der Öffnungen für das Ansaugen und welche für die Förderung dient.---
EMI2.2
Die Vorteile sind folgende: Die besondere Form der Öffnungen vermindert in beträchtlichem Masse die Stosswirkung und-verringert die. schädlichen Räume auf ein Mindestmass. Sobald nämlich bei den bisherigen Pumpen der Kolben'an dem letzte Teil der Drucköffnung vorbei gegangen ist bzw. so lange er noch nicht den ersten Teil der-Saugöffnung erreicht hat, findet keine Druck-oder Saugwirkung statt ; durch die Dreiecksform der Öffnungen aber wird die Druck-oder Saugwirkung bis zum Ende bzw. vom
Anfange des Kolbenhubes an ermöglicht. Weiters ist das Zusammenstellen und Auseinandernehmen der Pumpe dadurch sehr vereinfacht, dass der Deckel nach oben liegt.
Um das Auseinandernehm n noch mehr zu erleichtern, können wie bei der zweiten Ausführungsform die Öffnungen im Kugelgehäuse angebracht sein, so dass der Deckel ganz freigelassen wird. Falls eine der Leitungen, z. B. die Druckleitung, kurz ist, kann die Drucköffnung im Deckel angebracht sein, wogegen die schwieriger zu entfernende
Saugöffnung im Kugelgehäuse angeordnet wird. Wenn gewünscht, könnte man ausser im Deckel noch eine zweite Drucköffnung im Kugelgehäuse anbringen und dadurch das Auftreten von Stössen noch mehr vermeiden, weil ein grosser Förderraum geschaffen wird.
Sowohl im Deckel als auch in der kugelförmigen Gehäusewand können Saug- und Drucköffnungen vorgesehen sein, u. zw. in jeder beliebigen Aufteilung, z. B. eine Anzahl Saug- oder Drucköffnungen im
EMI2.3
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Umlaufende Pumpe mit halbkuge1förmigem Gehäuse, das durch einen Deckel geschlossen ist und Saug- und Drucköffnungen bssitzt, sowie einem mit der Antriebswelle verbundenen-kegelförmigen
Organ, das mit seiner Grundfläche in den kugelförmigen Teil des Gehäuses passt und eine halbkreisförmige
Kolbenscheibe von gleichem Durchmesser wie das Gehäuse trägt, welche Scheibe in einem durch die
Achse des Kegels gehenden Schlitze beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die genannten entweder im Gehäusedeckel oder in der kugelförmigen Gehäusewand augeordneten Saug- und Druck- öffnungen die Form von Dreiecken haben und der Deckel an der Innenseite einen Vorsprung besitzt, der die Trennung der Saug-und Druckräume unterstützt.