AT100871B - Gas- oder Dampfturbine. - Google Patents

Gas- oder Dampfturbine.

Info

Publication number
AT100871B
AT100871B AT100871DA AT100871B AT 100871 B AT100871 B AT 100871B AT 100871D A AT100871D A AT 100871DA AT 100871 B AT100871 B AT 100871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rotor
chamber
stator
openings
propellant
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jules Hippolyte Corthesy
William Kennedy Lauric Dickson
Original Assignee
Jules Hippolyte Corthesy
William Kennedy Lauric Dickson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jules Hippolyte Corthesy, William Kennedy Lauric Dickson filed Critical Jules Hippolyte Corthesy
Application granted granted Critical
Publication of AT100871B publication Critical patent/AT100871B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gas-oderDampfturbine. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gas- oder Dampfturbinen, die mit einer oder mehreren an der Statorkammer in geringem Abstand vom Rotorelement angeordneten Düsen versehen sind. 



   Der Erfindung gemäss bildet das Rotorelement eine enunterborchene Ringkammer, die in einer ihrer Seitenwände nahe am Umfang kanalartige Öffnungen mit   zugeschärften   Seitenwänden besitzt, durch welche das Treibmittel in die Rotorkammer geleitet wird, wenn die Öffnungen der Düse oder den Düsen   gegenüberstehen   und aus der Rotorkammer in die Statorkammer strömen kann, wenn die Öffnungen an der Düse oder den Düsen vorbeigegangen sind. 



   Das Rotorelement kann mit einer zweiten Reihe solcher Öffnungen und geneigten   Flächen   versehen sein, um zusätzliche Öffnungen für die Strömung des Treibmittels aus der Rotorkammer in die Statorkammer zu bilden. 



   Zur Schaffung einer Mehrstufenturbine wird eine Anzahl   der erwähnten Rotorelemente auf   derselben Welle oder Trommel angebracht, wobei der Stator eine Anzahl Düsen oder Leitschaufelwände besitzt, die die Statorkammer in Abteilungen teilt, von denen je eine für jede Rotorkammer bestimmt ist. 



   In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt das Rotorelement in seiner Lage zu den Düsen und der Statorkammer in einem   l'ach   einem Kreisbogen geführten und in die Ebene ausgebreiteten Schnitt. Die Fig. 2 und 3 zeigen in Axial- 
 EMI1.1 
 in einem Schnitt gemäss Fig. 1 zwei nach entgegengesetzten Richtungen umlaufende Rotorelemente. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein Rotorelement aus zwei parallelen Scheiben in Ansieht und Querschnitt. Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform des Rotorelementes in der Ansicht. 



   Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die ringförmige   Rotorkammer R durch   eine Reihe von Schaufeln, die an dem Umfang eines Rades oder einer Scheibe      vorspringend angebracht sind, und aus einem äusseren Umfangsreifen 3 gebildet. Die   Schaufeln   bilden die oben erwähnten   Aufschlagflächen   und besitzen scharfe Ränder. Die Ringkammer kann auch mit einer zweiten Reihe von Schaufeln 2 (Fig. 3) versehen sein. Fig. 4 zeigt die Form der Schaufeln 1 bzw. 2. Die Enden der Düsen N haben möglichst geringen Abstand vom Rotor, während   die Wand d-1'   Statorkammer   S   zwischen den benachbarten Düsen ausreichenden Abstand vom Rotor besitzt. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 7 und 8 besteht die Rotorkammer aus zwei parallelen Scheiben d, die mit einem äusseren Randflansch versehen sind und daher zwei Schalen bilden, wobei der Randflansch der einen Schale dicht in jenen der anderen Schale passt. Die in der Mitte durchbrochenen Scheiben sind an einem dazwischen eingesetzten Distanzstück oder einer Nabe A angebracht, die auf der Welle befestigt ist. Eine der Scheiben ist in gleichen Winkelabständen über eine Zone nahe dem Umfang geschlitzt und das zwischen den Schlitzen befindliche Material ist in bekannter Weise so ausgepresst, dass es zur tangentialen Bewegungsrichtung geneigte Wände bildet.

   Die Ränder der Wände, die sich dem einströmenden Treibmittel darbieten, sind nach einem spitzen Winkel   zugeschärft.   Bei einer anderen Ausführung (Fig. 9) besteht der Rotor aus einem Nabenteil   lu,   an dessen Umfang auf einer seiner Seiten besondere Schaufeln b befestigt sind, um eine   Rotorseite   zu bilden und aus einer am Umfang mit einem Flansch versehenen Scheibe cl ; die Teile   A und   sind fest miteinander verbunden. 



   Das Statorgehäuse S besteht aus zwei parallelen Wänden und einer UmfangsLrommeI. Das Gehäuse 
 EMI1.2 
 bestehen, oder es können bloss zwei Teile vorgesehen sein, die in der Ebene der Rotorwelle geteilt sind und in bekannter Weise zusammengehalten werden. Von einer Seite des Gehäuses ragen eine oder mehrere Düsen N gegen die Kanäle bildenden Öffnungen in der Rotorkammer. Das Treibmittel strömt durch die Düse und durch die Öffnungen in die Rotorkammer.

   Seine Tangentialgeschwindigkeit ist zuerst grösser als jene des Rotors ; sobald es aber auf die   schrägen   oder geneigten Flächen aufschlägt und von ihnen innerhalb der Rotorkammer abgelenkt wird, wird seine Geschwindigkeit   allmählich   verkleinert und schliesslich entweicht das Treibmittel aus der Rotorkammer durch jene Öffnungen, die gerade in diesem Augenblick nicht der Düse oder den Düsen gegenüberstehen. Das Statorgehäuse besitzt an geeigneter Stelle ein Auspuffrohr   E   für das Ausströmen des Treibmittels aus dem Stator. 



   Die radiale Länge der Öffnungen muss grösser sein als die radiale Breite der Düsen und   beträgt   vorteilhaft ungefähr die zweifache   Düsenbreise.   Der Abstand der durch die erwähnten   Schrägflächen   begrenzten Schaufeln von dem Gehäuse ist vorteilhaft ungefähr gleich dem Durchmesser der Düse. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Es wird bemerkt, dass der Winkel, in welchem die Rotorschaufeln zur Rotorebene angeordnet sind, in der Praxis möglichst übereinstimmen soll mit dem Winkel, in welchem die Düsen zur gleichen Ebene angebracht sind. 



   Bei einer Mehrstufenturbine (Fig. 5) ist eine Anzahl von Rotorelementen   ,   R2, R3 auf der Rotorwelle oder auf einer auf der Welle angebrachten Trommel befestigt, wobei geeignete   Distanzierungsstücke   angeordnet sind. Der Stator besitzt eine Anzahl Düsen-oder Leitkanalwände 82, 83, die die Statorkammer in Ableitungen teilen, von denen jede für ein zugehöriges Rotorelement bestimmt ist. Die Düsen dieser Wände bilden nicht nur eine Reihe von Auslasskanälen für den Treibmittelstrom aus den betreffenden Statorabteilungen, sondern zugleich auch die Mittel zur Überleitung des Treibmittels in die Rotorkammer der benachbarten Statorabteilung. Der Druck des Treibmittels in den aufeinanderfolgenden Statorabteilungen wird stufenweise kleiner und besitzen diese Statorabteilungen aufeinanderfolgend immer grösseren Rauminhalt.

   In bekannter Weise wird dafür Vorsorge getroffen, dass ein Lecken oder Abfliessen des Treibmittels aus dem Spalt zwischen den benachbarten Flächen des Rotors und Stators innerhalb zulässiger Grenzen bleibt. 



   Eine Zweistufenturbine (Fig. 6) mit zwei nach entgegengesetzten Richtungen sich drehenden Wellen kann der Erfindung gemäss ausgeführt werden, indem ein hohles Rotorelement auf jeder Welle befestigt ist und das aus dem Rotor R der ersten Stufe abströmende Treibmittel in den Rotor      der zweiten Stufe gel   itet   wird und beide Rotorelemente in dem gleichen Gehäuse eingeschlossen werden. 



   Da bei einer Turbine gemäss vorliegender Erfindung dag Arbeits-oder Treibmittel bei seiner grössten Geschwindigkeit innerhalb des   Rotoren'Zementes   in einer zur Wellenachse senkrechten Ebene und in gleicher Richtung wie jene der Umdrehung strömt, werden die   gewöhnlichen   Energieverluste durch Treibmittelreibung, Wirbelströme und Stösse möglichst vermieden. 



   Durch Versuche wurde gefunden, dass der grösste Teil der entwickelten Kraft von den Impulsen des Arbeitsmittels und der kleinere Teil von der Reaktionswirkung des Arbeitsmittels beim Überströmen aus dem Rotorelement in die Statorabteilung herrührt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gas-oder Dampfturbine mit einer oder mehreren, an der Statorkammer in geringem Abstand vom Rotorelement angeordneten Düsen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorelement eine ununterbrochene Ringkammer bildet, die in einer ihrer Seitenwände nahe am Umfange kanalartige Öffnungen mit zugeschärften Seitenwänden aufweist, durch welche das Treibmittel in die Rotorkammer geleitet wird, wenn die Öffnungen der Düse oder den Düsen gegenüberstehen und aus der Rotorkammer in die Statorkammer strömen kann, wenn die Öffnungen an der Düse oder den Düsen vorbeigegangen sind.

Claims (1)

  1. 2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorelement mit einer zweiten Reihe kanalartiger Öffnungen und geneigter Flächen versehen ist, die vorzugsweise auf jener Seitenwand angebracht sind, die der die erste Reihe von Öffnungen enthaltenden Seitenwand gegenüberliegt und die als zusätzliche Öffnungen für die Strömung des Treibmittels aus der Rotorkammer in die Statorkammer dienen.
    3. Mehrstufenturbine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Rotorelementen gemäss Anspruch 1 auf der gleichen Welle oder Trommel befestigt ist, wobei der Stator eine Anzahl Düsen-oder Leitschaufelwände besitzt, die dessen Kammer in Abteilungen, eine für jeden Rotor, teilen.
    4. Zweistufenturbine, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rotorelemente gemäss Anspruch 1, innerhalb der Statorkammer angeordnet sind und sich in entgegengesetzter Richtung drehen, wobei das Treibmittel vom ersten unmittelbar auf den zweiten Rotor überströmt.
    5. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorelement aus zwei parallelen Scheiben, deren scharfkantige Öffnungen in bekannter Weise durch Stanzen und Pressen des Materiales gebildet sind, besteht, die durch eine dazwischen eingesetzte Nabe und einen Umfangsreifen verbunden sind.
    6. Turbine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheiben am Umfange mit einem Flansch versehen sind, die ineinander passen und so den Umfangsreifen bilden.
AT100871D 1921-05-27 1922-05-19 Gas- oder Dampfturbine. AT100871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB100871X 1921-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100871B true AT100871B (de) 1925-09-10

Family

ID=9961212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100871D AT100871B (de) 1921-05-27 1922-05-19 Gas- oder Dampfturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT100871B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440475C2 (de) Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine
DE2715729C3 (de)
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
DE2552466B2 (de) Überschalldiffusor für Zentrifugalkompressoren
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
AT100871B (de) Gas- oder Dampfturbine.
DE2511057C2 (de) Gebläsewärmetauscher mit umlaufendem Ringrippenkörper
DE2205033A1 (de) Mehrstufige Axialturbine zum Antrieb von Schiffen
DE2612118A1 (de) Turbine mit peripherer beschaufelung
DE1935872C3 (de) Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine
DE2044982C2 (de) Laufrad für eine hydrodynamische Einrichtung
CH178334A (de) Kühleinrichtung an dynamo-elektrischen Maschinen.
DE557860C (de) Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE902297C (de) Luefter fuer wechselnde Drehrichtung, insbesondere fuer elektrische Maschinen
DE554163C (de) Dampfturbine mit radial und axial beaufschlagter Beschaufelung
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE2622855A1 (de) Rotierende elektrische maschine mit umgekehrter bauart in geschlossener ausfuehrung
DE883033C (de) Leitvorrichtung fuer Zentrifugalgeblaese oder -pumpen
AT29790B (de) Reaktionsturbine.
DE446473C (de) Leitvorrichtung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere fuer Dampfturbinen
AT94856B (de) Düsenkörper für Turbinen für elastische Treibmittel.
DE693108C (de)
DE2722030A1 (de) Rotationsmaschine fuer fluids
DE418131C (de) Beschaufelung fuer Dampf- oder Gasturbinen