AT100382B - Kugellager für geteilte Muttern von Schraubengetrieben. - Google Patents

Kugellager für geteilte Muttern von Schraubengetrieben.

Info

Publication number
AT100382B
AT100382B AT100382DA AT100382B AT 100382 B AT100382 B AT 100382B AT 100382D A AT100382D A AT 100382DA AT 100382 B AT100382 B AT 100382B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nut
balls
ball bearings
screw drives
split nuts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Gustav Koellmann
Friedrich Gustav Bernha Roedel
Original Assignee
Adolf Gustav Koellmann
Friedrich Gustav Bernha Roedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER57737D external-priority patent/DE394615C/de
Application filed by Adolf Gustav Koellmann, Friedrich Gustav Bernha Roedel filed Critical Adolf Gustav Koellmann
Application granted granted Critical
Publication of AT100382B publication Critical patent/AT100382B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • F16H25/2233Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls with cages or means to hold the balls in position

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kugellager für geteilte Muttern von   Schraubengetrieben.   



   Bei   Leitspindelmutterschlössern   von Drehbänken wurden bisher Kugellagerungen nicht verwendet. 



  Es besteht bei derartigen Leitspindelmuttern der   Übelstand,   dass sowohl die Spindel als auch die Muttern sich stark abnutzen, wodurch die Arbeit auf der Drehbank, insbesondere beim Gewindeschneiden, allmählich ungenau wird. Es ist daher erwünscht, die Abnutzung von Spindel und Mutter zu verringern, wozu die Einschaltung von Kugeln zwischen die Gänge der Spindel und der Mutter geeignet ist. Diese Aufgabe lässt sich jedoch nicht ohneweiters lösen, da beim Ausschalten des Leitspindelmutterschlosses die obere und die untere Mutterhälfte auseinanderbewegt werden, wobei die in der oberen Mutterhälfte gelagerten Kugeln herabfallen wurden, während die in der unteren Mutterhälfte gelagerten Kugeln an der Leitspindel kleben bleiben würden. 



   Unter Verwendung des Kugellagers gemäss Patent Nr. 98846 lässt sich die eingangs gestellte Aufgabe lösen, indem gehärtete Spindeln, gehärtete Muttergänge und gehärtete Kugeln verwendet werden können. Die Kugeln müssen durch ein ihrem Verlaufe angepasstes Band in den Gängen der Mutterhälften festgehalten werden, wodurch ein Herausfallen der Kugeln vermieden wird. Die bekannten   Kugelkäfig   mit zylindrischer Oberfläche vermögen bei geteilten Muttern von Sehraubengetrieben die Kugeln nicht festzuhalten. 



   Eine beispielsweise   Ausführungsform   der Neuerung ist in den Figuren dargestellt. Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein   Leitspindelmutterschloss,   wobei die bekannten, die beiden Mutterhälften gegeneinander bewegenden Schlossteile fortgelassen sind. Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die untere   Mutterhälfte.   



   1 ist die Leitspindel, 2 sind die Gänge der   Leitspindel, J   ist die untere Mutterhälfte, 11 ist die obere Mutterhälfte,   12   ist das bekannte Schloss, in welchem die gehärteten   Mutterhälften J   und 11 ruhen. 5 sind die gehärteten Keile, 7 sind die Kugeln, 13 ist das gemäss der Erfindung dem Verlaufe der Kugeln 7 angepasste Band, welches zweckmässig aus Stahl besteht und jeweils an den   Mutterflächen   15 durch die Leisten 14 und die Schrauben 16 befestigt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI1.1 gekennzeichnet, dass die Kugeln (7) durch ein Band (13) gehalten werden, welches sich den Gängen der Mutter (11) und der Oberfläche der Kugeln (7) längs ihres Sitzes im Gewindegang anpasst und zwischen zwei Kugeln über die ebene Fläche des Keiles (5) verläuft. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT100382D 1923-02-02 1924-06-10 Kugellager für geteilte Muttern von Schraubengetrieben. AT100382B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER57737D DE394615C (de) 1923-02-02 1923-02-02 Schraubengetriebe
DEK87134D DE413050C (de) 1923-02-02 1923-09-15 Kugellagerung fuer Schraubengetriebe mit geteilter Mutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT100382B true AT100382B (de) 1925-07-10

Family

ID=25984504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT100382D AT100382B (de) 1923-02-02 1924-06-10 Kugellager für geteilte Muttern von Schraubengetrieben.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT100382B (de)
CH (1) CH110424A (de)
DE (1) DE413050C (de)
FR (1) FR29172E (de)
GB (1) GB221777A (de)
NL (1) NL14800C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL14800C (de) 1926-07-15
FR29172E (fr) 1925-07-08
DE413050C (de) 1925-05-05
CH110424A (de) 1925-06-01
GB221777A (en) 1924-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT100382B (de) Kugellager für geteilte Muttern von Schraubengetrieben.
DE842577C (de) Selbsttaetige Drehbank mit einem in einer nachstellbaren Prismenfuehrung laengsverschiebbaren Spindelstock
DE320885C (de) parallelschraubstock, bei welchem der feste und der bewegliche Teil je zwei Klemmbacken besitzen, die zusammen zwei Einspannvorrichtungen bilden
DE491921C (de) Mitnehmerhuelse fuer abgesetzte Werkstuecke bei Drehbaenken
DE394615C (de) Schraubengetriebe
DE1147105B (de) Lagerhuelse fuer Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE857304C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des axialen Spiels bei Spindelantrieben
DE543347C (de) Mit in Nuten verstellbaren Anschlaegen versehene Stange zur Begrenzung und Ausschaltung der Supportbewegung
DE901485C (de) Stahlabhebevorrichtung bei Drehbaenken
AT61144B (de) Dreiwalzige Schienenbiegemaschine mit einstellbarer Mittelwalze.
DE1183341B (de) Werkzeugspannvorrichtung mit Steilkegelbefestigung
DE1239542B (de) Lagerung fuer Werkzeugspindeln
DE682332C (de) Antrieb mit auf Zug beanspruchter Spindel und Mutter fuer Schiffshebewerke und aehnliche Hubwerke
AT145706B (de) Kreissägemaschine.
DE496493C (de) Nachstellbare Walzenlagerung
DE876517C (de) Federendenschleifmaschine
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
DE594710C (de) Nachstellbarer Hohlreibkegel bei Umsteuerkupplungen von selbsttaetigen Drehbaenken
DE419908C (de) Presse fuer Buecher und Buchblocks
DE325696C (de) Stampfmaschine zur Herstellung voller und hohler Koerper und zum Zerkleinern beliebiger Massen
DE570264C (de) Kugelwalzmaschine
AT41726B (de) Ausziehtisch.
DE442171C (de) Lagerung fuer die Spindeln von Werkzeugmaschinen
DE2001007C3 (de) Schnellwechselfutter mit axialem Längenausgleich
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind