WO2024146835A1 - Verfahren und vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen bereitstellen von bedienelementen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen bereitstellen von bedienelementen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024146835A1 WO2024146835A1 PCT/EP2023/087451 EP2023087451W WO2024146835A1 WO 2024146835 A1 WO2024146835 A1 WO 2024146835A1 EP 2023087451 W EP2023087451 W EP 2023087451W WO 2024146835 A1 WO2024146835 A1 WO 2024146835A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- operating
- phase
- control
- commercial vehicle
- elements
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 47
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 title description 9
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 111
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 26
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 17
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 9
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 claims description 9
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 claims description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004171 remote diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/10—Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/122—Instrument input devices with reconfigurable control functions, e.g. reconfigurable menus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/143—Touch sensitive instrument input devices
- B60K2360/1438—Touch screens
- B60K2360/1442—Emulation of input devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/16—Type of output information
- B60K2360/172—Driving mode indication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/186—Displaying information according to relevancy
- B60K2360/1868—Displaying information according to relevancy according to driving situations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/18—Information management
- B60K2360/186—Displaying information according to relevancy
- B60K2360/1876—Displaying information according to relevancy according to vehicle situations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/60—Structural details of dashboards or instruments
- B60K2360/61—Specially adapted for utility vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/80—Arrangements for controlling instruments
- B60K35/81—Arrangements for controlling instruments for controlling displays
Definitions
- the invention relates to methods for providing operating elements in a commercial vehicle and to a commercial vehicle with a device for carrying out the method.
- the display (of the determined, current operating phase on the display and/or operating device of the commercial vehicle) can include a display of all (predetermined) possible operating phases (on the display and/or operating device).
- This can preferably take the form of operating phase symbols assigned to the respective (predetermined) possible operating phases and/or in the form of characters (e.g. text).
- each of the (predetermined) possible operating phases can be assigned a representation (e.g. pictogram-like) which is displayed on a display and/or operating device of the commercial vehicle, with the name of the corresponding operating phase possibly also being displayed below the representation.
- the (e.g. four) possible operating phases can be displayed, for example, in an upper area of the display and/or operating device (e.g.
- the method can comprise receiving a rule (e.g. updated on the basis of information sent) for determining the current operating phase and/or a suggestion (e.g. updated on the basis of information sent) for providing the operating elements on the display and/or operating device of the commercial vehicle from a device external to the vehicle (e.g. by means of a communication interface of the commercial vehicle).
- a rule e.g. updated on the basis of information sent
- a suggestion e.g. updated on the basis of information sent
- the commercial vehicle can receive a refined or adapted rule for determining the current operating phase, which replaces or can replace a rule previously used.
- the commercial vehicle can receive, for example, a refined or adapted suggestion for providing the operating elements (e.g.
- the relevant regulation and/or proposal can be sent to the vehicle-external facility based on an evaluation (e.g. a frequency analysis) of (e.g. other users and/or other commercial vehicles). This advantageously allows changes or updates to the process to be made (during operation) (e.g. by the manufacturer and/or a third party authorized by the manufacturer).
- the operating device can comprise at least one mechanical button (e.g. a mechanical button with an integrated display).
- the operating device can also comprise a mechanical switch (e.g. a mechanical switch with an integrated display).
- the operating device therefore preferably has at least one physical button (e.g. display button) and/or switch (e.g. display switch).
- a graphic symbol can be displayed on the respective display, for example, which symbolizes the control function assigned to the respective button or switch.
- text and/or characters can also be displayed on the respective display.
- the operating device can, for example, have a fixed (predetermined) number of mechanical buttons and/or switches, which are assigned respective control functions to provide the operating elements depending on the determined, current operating phase of the commercial vehicle.
- the operating device can have at least one sensing bar.
- the at least one sensing bar can be arranged, for example, between two switches and/or buttons. However, the at least one sensing bar can also be arranged on the at least one mechanical button and/or switch.
- the at least one sensing bar can be designed, for example, as a (e.g. rod-shaped) bead and/or elevation.
- the display surface can also have at least one sensing bar.
- the at least one sensing bar can be arranged between two of the operating elements provided on the display surface.
- the at least one A tactile bridge represents a tangible demarcation or separation between two of the control elements. The driver can advantageously operate the commercial vehicle by feeling the respective control elements, even without looking directly at the control device or the display surface.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Bedienelementen bei einem Nutzfahrzeug (10). Das Verfahren weist ein Ermitteln einer aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) auf und ein Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf einer Anzeigeund/oder Bedieneinrichtung (12) des Nutzfahrzeugs (10) auf. Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen von Bedienelementen (12b) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) des Nutzfahrzeugs (10) auf, wobei eine Anzahl der Bedienelemente (12b), eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente (12b) und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente (12b) mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs (10) in Abhängigkeit der ermittel- ten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) festgelegt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Nutzfahrzeug (10) mit einer Vorrichtung (14) zum Ausführen des Verfahrens.
Description
Verfahren und Vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen Bereitstellen von Bedienelementen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bereitstellen von Bedienelementen bei einem Nutzfahrzeug sowie ein Nutzfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens.
Zusätzlich zu den bei Personenkraftwagen bekannten Ausstattungskomponenten (z. B. Beleuchtung, Radio und/oder Klimaanlage) weisen Nutzfahrzeuge in der Regel weitere nutzfahrzeugspezifische Ausstattungskomponenten (wie z. B. Arbeitsscheinwerfer, Liftachsen, Anfahrhilfen, Einrichtungen zur Wankstabilisierung und/oder Niveauregulierung, etc.) auf. Diese können dabei je nach Art und Einsatzzweck des Nutzfahrzeugs variieren. Das Steuern bzw. Bedienen der entsprechenden Ausstattungskomponenten erfolgt gewöhnlich durch den Fahrer mittels entsprechender Schalter bzw. Taster am Cockpit des Nutzfahrzeugs.
Neben einer Verkomplizierung des Fertigungsprozesses, führt eine hohe Anzahl an Schaltelementen („Schalterfülle“) mitunter zu einem wenig übersichtlichen Arbeitsplatz für den Fahrer und erschwert die Fahrzeugbedienung, da der Fahrer aus der Vielzahl an Bedienelementen zunächst die gewünschte Steuerfunktion bzw. den entsprechenden Schalter finden muss. So weist ein typisches Nutzfahrzeug oftmals über 50 Bedienelemente für die jeweiligen Ausstattungskomponenten auf. Vor dem Hintergrund, dass einige Steuerfunktionen nur selten oder in bestimmten Betriebssituationen benötigt werden, besteht hier ein Bedarf an einer Lösung, mittels derer die Bedienbarkeit der Vielzahl an Fahrzeugfunktionen vereinfacht werden kann bzw. die Komplexität in der Fahrerkabine reduziert werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfachte Bedienung von Steuerfunktionen eines Nutzfahrzeugs bereitzustellen, mittels derer vorzugsweise die Nachteile der bisherigen Lösungen vermieden werden können. Bevorzugt ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Bedienung von Steuerfunktionen bereitzustellen, die möglichst bedarfsgerecht an eine aktuelle Nutzung des Nutzfahrzeugs anpassbar bzw. angepasst ist.
Diese Aufgaben können mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst werden. Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Ein erster unabhängiger Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren. Bevorzugt dient das Verfahren zum (z. B. betriebsphasenabhängigen) Bereitstellen von Bedienelementen bei einem Nutzfahrzeug.
Das Verfahren weist ein (z. B. automatisches) Ermitteln einer aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs in Abhängigkeit von (z. B. sensorisch erfassten) Betriebsparametern (z. B. Geschwindigkeit, Stellung einer Fahrzeugbremse, Zustand von Fahrzeugaktuatoren, etc.) und/oder Umfelddaten (z. B. Position, Uhrzeit, etc.) des Nutzfahrzeugs auf. Bei der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs kann es sich bspw. um eine Verladephase, eine Vor- und/oder Nachbereitungsphase, eine Fahrphase oder eine Pausenphase handeln.
Weiterhin weist das Verfahren ein Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs auf. Beispielsweise kann das Anzeigen ein Darstellen eines der ermittelten, aktuellen Betriebsphase zugeordneten (graphischen) Betriebsphasensymbols und/oder ein Darstellen von den ermittelten, aktuellen Betriebsphase zugeordneten Schriftzeichen (z. B. Text) umfassen.
Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen von Bedienelementen (z. B. in Form von Bildschirmtasten) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs (z. B. auf einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung) auf. Dabei ist vorgesehen, dass eine Anzahl der Bedienelemente, eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs festgelegt wird. Bevorzugt variieren somit die an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bereitgestellten Bedienelemente in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs. Beispielsweise können, falls als aktuelle Betriebsphase eine Pausenphase ermittelt wurde, vorrangig Bedienelemente zur Steuerung einer Innenbeleuchtung und/oder eines Sonnenrollos des Nutzfahrzeugs und/oder Bedienelemente zur Steuerung von Multimediafunktionen an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bereitgestellt werden. Wird hingegen als aktuelle Betriebsphase eine Verladephase ermittelt, können bspw. vorrangig Bedienelemente zur Steuerung einer Rückfahrkamera, einer Laderaumleuchte und/oder einer Ladebordwand des Nutzfahrzeugs an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bereitgestellt werden. Das Bereitstellen kann dabei bspw. auf Grundlage einer vorbestimmten (z. B. vom Hersteller durch Nutzerbefragungen ermittelten) Vorschrift erfolgen. Diese kann z. B. jeder Betriebsphase bestimmte (z. B. von allen Nutzern in der jeweiligen Betriebsphase am häufigsten genutzte) Steuerfunktionen zuordnen.
Auf vorteilhafte Weise können dem Fahrer dadurch gezielt für die aktuelle Betriebsphase passende bzw. typischerweise benötigte Bedienelemente bereitgestellt werden. Ein mitunter aufwändiges und von der Fahrzeugführung ablenkendes Suchen (z. B. in Untermenüs) nach „gerade passenden“ Funktionen bzw. Schaltern kann somit vermieden werden bzw. die Fülle von Bedienelementen im Cockpit reduziert werden („cleanes Cockpit“). Durch das zusätzliche (zeitgleiche) Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase wird es dem Fahrer ermöglicht, die Plausibilität der bereitgestellten Bedienelemente einfach zu überprüfen und ggf. Fehler bei der Ermittlung der aktuellen Betriebsphase schnell zu erkennen. Entsprechend kann der Fahrer die Sinnhaftigkeit der bereitgestellten Bedienelemente sofort einordnen und ggf. manuell korrigieren, wodurch insgesamt die Bedienung von Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs verbessert werden kann. Weiterhin vorteilhaft ist, dass die Bedienung vereinheitlicht werden kann, indem die Bedienung in einem möglichst zentralen Bedienteil verordnet bzw. gebündelt werden kann, wobei bedarfsabhängig nur die aktuell notwendigen Steuerfunktionen angezeigt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass in Abhängigkeit der ermittelten bzw. angezeigten aktuellen Betriebsphase und unabhängig von einem Betätigen der bereitgestellten Bedienelemente bereits bestimmte (vermutlich nicht benötigte) Fahrzeugkomponenten deaktiviert und/oder nicht bestromt werden können, um dadurch insgesamt einen möglichst effizienten Betrieb des Nutzfahrzeugs sicherzustellen.
Nach einem ersten Aspekt kann das Verfahren ferner ein Vorgeben von mehreren möglichen Betriebsphasen umfassen. Beispielsweise kann das Verfahren ein Vorgeben von zumindest vier, vorzugsweise zumindest neun, möglichen Betriebsphasen umfassen. Bevorzugt weisen die mehreren (z. B. zumindest vier bzw. zumindest neun) möglichen Betriebsphasen dabei eine Verladephase, eine Vor-/Nachbereitungsphase, eine Fahrphase und/oder eine Pausenphase auf. Hierbei kann (im Schritt des Ermittelns) die aktuelle Betriebsphase aus den vorgegebenen (mehreren) möglichen Betriebsphasen ermittelt (z. B. ausgewählt) werden. Hierzu können bspw. vorbestimmte Vorschriften (Algorithmen) bzw. Zuordnungstabellen verwendet werden. Zudem oder alternativ kann auch ein Optimierungsverfahren (z. B. ein gradientenbasiertes Newtonverfahren und/oder genetische Optimierung) verwendet werden.
Jede Betriebsphase bzw. jede der vorgegebenen möglichen Betriebsphasen kann dabei z. B. durch bestimmte für die jeweilige Betriebsphase typische bzw. oftmals von einem Nutzer durchgeführte Arbeitsabläufe und/oder Verwendungen von Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs charakterisiert sein. Beispielsweise kann die Pausenphase dadurch charakterisiert sein, dass keine aktive Fahrzeugführung durch den Fahrer erfolgt. Zudem oder alternativ
kann die Pausenphase z. B. durch eine im Wesentlichen ausschließliche Nutzung von Fahrerkabinensteuerfunktionen, z. B. Beleuchtungsfunktionen und/oder Dachlukenfunktionen, charakterisiert sein. Entsprechend kann z. B. die Verladephase durch ein Be- und/oder Entladen des Nutzfahrzeugs und/oder vorbereitende Handlungen hierzu (z. B. Annähern an eine Laderampe) charakterisiert sein. Die Verladephase kann ferner z. B. durch eine vorrangige Nutzung von Steuerfunktionen betreffend einen Laderaum des Nutzfahrzeugs, z. B. Laderaumbeleuchtungsfunktionen und/oder Ladebordwandfunktionen, charakterisiert sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Anzeigen (der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs) ein Anzeigen aller (vorgegebenen) möglichen Betriebsphasen (auf der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung) aufweisen. Bevorzugt kann dies in Form von den jeweiligen (vorgegebenen) möglichen Betriebsphasen zugeordneten Betriebsphasensymbolen und/oder in Form von Schriftzeichen (z. B. Text) erfolgen. Beispielsweise kann jeder der (vorgegebenen) möglichen Betriebsphasen eine (z. B. piktogrammartige) Darstellung zugeordnet sein, welche auf einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs angezeigt wird, wobei z. B. unterhalb der Darstellung ggf. zusätzlich noch der Name der entsprechenden Betriebsphase angezeigt wird. Hierbei können die (z. B. vier) möglichen Betriebsphasen bspw. in einem oberen Bereich der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (z. B. in einem oberen Bereich einer Anzeigefläche der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung) angezeigt werden, z. B. in Form einer Symbolleiste. Bevorzugt wird dabei die ermittelte, aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs von den allen möglichen Betriebsphasen optisch hervorgehoben. Lediglich beispielhaft kann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase bzw. das dieser Betriebsphase zugeordnete Betriebsphasensymbol heller und/oder blinkend angezeigt werden und/oder von einem Rahmen umgeben werden. Auf vorteilhafte Weise kann der Fahrer möglichst schnell und einfach erfassen, welche der möglichen Betriebsphasen als aktuellen Betriebsphase ermittelt wurde.
Nach einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner ein Annehmen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs aufweisen. Beispielsweise kann dies, z. B. im Rahmen einer auf der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung angezeigten Abfrage („Als aktuelle Betriebsphase wurde ... ermittelt. Ist dies korrekt?“), durch ein gezieltes Bestätigen eines Bestä- tigungs- und/oder Annahmebedienelements (z. B. eine Bildschirmtaste) erfolgen (= direktes Annehmen). Zudem oder alternativ kann das Annehmen bspw. auch durch ein Betätigen und/oder Verwenden eines der (für die ermittelte, aktuelle Betriebsphase) bereitgestellten Bedienelemente erfolgen (= indirektes Annehmen). Es ist auch möglich, dass das Annehmen der
ermittelten, aktuellen Betriebsphase automatisch erfolgt. So kann z. B. nachdem für eine vorbestimmte Zeit keine gegenteilige Nutzereingabe (z. B. ein Korrigieren der ermittelten, aktuellen Betriebsphase) erfolgt ist, die ermittelten, aktuellen Betriebsphase (automatisch) als angenommen gelten bzw. angenommen sein.
Zudem oder alternativ kann das Verfahren ein Korrigieren der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs aufweisen. Bevorzugt wird dem Fahrer somit die Möglichkeit gegeben, im Falle einer nicht korrekt ermittelten aktuellen Betriebsphase (manuell) Anpassungen und/oder Änderungen an der ermittelten, aktuellen Betriebsphase vorzunehmen. Beispielsweise kann das Korrigieren durch ein (manuelles) Auswahlen einer nicht (korrekt) ermittelten Betriebsphase aus den möglichen (vorgegeben) Betriebsphasen umfassen. Dies kann z. B. durch ein Tippen auf das dieser anderen Betriebsphase zugeordnete Betriebsphasensymbol auf einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung erfolgen. Vorzugsweise werden dem Nutzer bzw. Fahrer nach dem Korrigieren sodann Bedienelemente für die entsprechend gewählte bzw. korrigierte Betriebsphase an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bereitgestellt. Auf vorteilhafte Weise kann der Fahrer somit im Fall einer nicht korrekt ermittelten Betriebsphase schnell zu anderen bzw. für die (tatsächliche) aktuelle Betriebsphase passenden Bedienelementen wechseln.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Bereitstellen der Bedienelemente derart erfolgen, dass die bereitgestellten Bedienelemente durch einen Nutzer bzw. Fahrer angepasst werden können. Bevorzugt sollen die bereitgestellten Bedienelemente somit durch den Fahrer nicht nur bedienbar bzw. betätigbar sein, vielmehr sollen die bereitgestellten Bedienelemente vorzugsweise (individuell) veränderbar sein. Beispielsweise kann die Reihenfolge der bereitgestellten Bedienelemente und/oder die jeweilige Belegung der bereitgestellten Bedienelemente mit einer Steuerfunktion (durch den Nutzer) verändert werden und/oder veränderbar sein. Zudem oder alternativ kann auch eine jeweilige Darstellung der bereitgestellten Bedienelemente (z. B. deren jeweiliges Bediensymbol) verändert werden und/oder veränderbar sein. Zudem oder alternativ können auch Bedienelemente (der bereitgestellten Bedienelemente) entfernt werden und/oder entfernbar sein. Zudem oder alternativ können auch weitere (z. B. neue) Bedienelemente (zu den bereitgestellten Bedienelementen) hinzugefügt werden und/oder hinzufügbar sein.
Vorzugsweise werden die durch den Nutzer (z. B. den Fahrer) vorgenommenen Anpassungen dabei (z. B. nutzerabhängig) gespeichert bzw. hinterlegt (z. B. in einem Speicher des Nutz-
fahrzeugs). Entsprechend ist es möglich, dass das Verfahren ferner ein (z. B. nutzerabhängiges) Speichern von Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente (durch den Nutzer) und/oder Speichern der (von dem Nutzer) angepassten bereitgestellten Bedienelemente (z. B. in einem Speicher des Nutzfahrzeugs) aufweist. Beispielsweise können die durch den Nutzer vorgenommenen Anpassungen in Abhängigkeit eines jeweiligen Nutzers, z. B. durch Verknüpfen mit einem Nutzerprofil, gespeichert werden. Bei einem nächstmaligen Ermitteln der entsprechenden aktuellen Betriebsphase können sodann die zuletzt gespeicherten Einstellungen bzw. Anpassungen aus dem Speicher abgerufen und entsprechend die (individuell) angepassten Bedienelemente bereitgestellt werden. Auf vorteilhafte Weise können dadurch für jede der Betriebsphasen möglichst für den jeweiligen Nutzer individuell konfigurierte und damit möglichst optimal an die jeweiligen Nutzerbedürfnisse angepasste Bedienelemente bereitgestellt werden.
In diesem Zusammenhang kann das Nutzfahrzeug ferner eine Nutzeridentifikationseinrichtung aufweisen, die ausgebildet sein kann, einen Nutzer des Nutzfahrzeugs (z. B. automatisch) zu identifizieren. Beispielsweise kann die Nutzeridentifikationseinrichtung einen Kartenleser für eine Fahrerkarte aufweisen. Zudem oder alternativ kann die Nutzeridentifikationseinrichtung auch einen biometrischen Sensor und/oder ein Eingabefeld (z. B. zum Eingeben eines Nutzernamens und/oder eines Kennworts) umfassen. Es ist auch möglich, dass die Identifikation mittels eines mobilen Geräts (z. B. mittels eines Mobiltelefons und/oder eines Tablets) erfolgen kann. Entsprechend kann die Nutzeridentifikationseinrichtung auch als mobile bzw. tragbare Nutzeridentifikationseinrichtung ausgebildet sein. Das Verfahren kann ferner ein Abrufen der gespeicherten Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente bzw. der angepassten bereitgestellten Bedienelemente aus dem Speicher in Abhängigkeit des von der Nutzeridentifikationseinrichtung identifizierten Nutzers aufweisen. Auf vorteilhafte Weise können so für jeden Nutzer die jeweils individuell konfigurierten Bedienelemente bereitgestellt werden.
Nach einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ein Protokollieren von Nutzerhandlungen (z. B. mittels einer Protokolliereinrichtung des Nutzfahrzeugs) aufweisen, z. B. in einem (lokalen) Speicher der Protokolliereinrichtung. Die Nutzerhandlungen könne dabei bspw. Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente, Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase, und/oder Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente sein. Insbesondere kann das Verfahren somit z. B. ein Protokollieren von Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente, Protokollieren von Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase, und/oder Protokollieren von Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente umfassen. Auf vorteilhafte
Weise können dadurch Änderungen bzw. Handlungen des Nutzers (z. B. für Diagnosezwecke) nachvollzogen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner ein Senden von Informationen (z. B. mittels einer Kommunikationsschnittstelle des Nutzfahrzeugs) an eine fahrzeugexterne Einrichtung (z. B. an einen Server eines Flottenbetreibers und/oder Herstellers des Nutzfahrzeugs) aufweisen. Bevorzugt betreffen die entsprechenden Informationen dabei die ermittelte, aktuelle Betriebsphase, die (erfassten) Betriebsparameter, die (erfassten) Umfelddaten und/oder die protokollierten Nutzerhandlungen. Beispielsweise können an die fahrzeugexterne Einrichtung Informationen gesendet werden, die angeben, auf Grundlage welcher Betriebsparameter und Umfelddaten welche aktuelle Betriebsphase ermittelt wurde und/oder die angeben, wann Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase vorgenommen wurden und/oder die angeben, welche Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente (von einem Nutzer) vorgenommen wurden. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch, z. B. im Fehlerfall, eine Ferndiagnose ermöglicht werden.
Nach einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ein Empfangen einer (z. B. auf Grundlage gesendeter Informationen aktualisierter) Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase und/oder eines (z. B. auf Grundlage gesendeter Informationen aktualisierten) Vorschlags zum Bereitstellen der Bedienelemente an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs von einer bzw. der fahrzeugexternen Einrichtung (z. B. mittels einer bzw. der Kommunikationsschnittstelle des Nutzfahrzeugs) aufweisen. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug eine verfeinerte bzw. angepasste Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase empfangen, welche eine bislang verwendete Vorschrift ersetzt bzw. ersetzen kann. Zudem oder alternativ kann das Nutzfahrzeug z. B. einen verfeinerten bzw. angepassten Vorschlag zum Bereitstellen der Bedienelemente (z. B. welche Belegung und/oder in welcher Reihenfolge die Bedienelemente in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase bereitgestellt werden sollen) empfangen, welche einen bislang verwendeten Vorschlag ersetzt bzw. ersetzen kann. Bevorzugt erfolgt somit das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase in Abhängigkeit der empfangenen Vorschrift und/oder das Bereitstellen der Bedienelemente in Abhängigkeit des empfangenen Vorschlags. Die entsprechende Vorschrift und/oder der entsprechende Vorschlag können dabei auf Grundlage einer Auswertung (z. B. einer Häufigkeitsanalyse) von (z. B. anderen Nutzern und/oder anderen Nutzfahrzeugen) an die fahrzeugexterne Einrichtung gesen-
deter Informationen erstellt sein. Auf vorteilhafte Weise können hierdurch (während des Betriebs) Veränderungen bzw. Aktualisierungen (Updates) des Verfahrens (z. B. durch den Hersteller und/oder einem vom diesem autorisierten Dritten) vorgenommen werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ferner ein Bereitstellen eines (speziellen) Menü-Bedienelements an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung des Nutzfahrzeugs aufweisen. Beispielsweise kann das Menü-Bedienelement in Form eines (graphischen) Menüsymbols an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung bereitgestellt werden. Mittels des Menü-Bedienelements können weitere (insbesondere nicht von den bereitgestellten Bedienelementen umfasste) Steuerfunktionen (des Nutzfahrzeugs) ausgelöst und/oder aufgerufen werden. Beispielsweise können durch ein Antippen des Menü-Bedienelements (z. B. listenartig) alle prinzipiell verfügbaren Steuerfunktionen des Nutzfahrzeugs an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung angezeigt werden, welche sodann durch ein entsprechendes Antippen ausgelöst werden können. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine Rückfallebene für den Nutzer bereitgestellt werden, über die die Steuerfunktionen des Nutzfahrzeugs (unabhängig von den betriebsphasenabhängig bereitgestellten Bedienelementen) auswählbar sind.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung eine (z. B. direkt bedienbare) Bedienvorrichtung mit einer (z. B. digitalen) Anzeigefläche (z. B. in Form eines LCD-Displays) aufweisen. Bevorzugt wird dabei die ermittelte, aktuelle Betriebsphase in einem oberen Bereich der Anzeigefläche angezeigt. Zudem oder alternativ können vorzugsweise die Bedienelemente unterhalb der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf der Anzeigefläche bereitgestellt (z. B. angezeigt) werden. Beispielsweise können die bereitgestellten Bedienelemente dabei in Form von (virtuellen) Bildschirmtasten (ohne bewegliche Teile) ausgebildet sein und/oder Bildschirmtasten umfassen. Die jeweilige Steuerfunktion der bereitgestellten Bedienelemente bzw. der Bildschirmtasten kann z. B. durch ein Berühren und/oder Drücken eines Bereichs der Anzeigefläche, in dem das jeweilige Bedienelement bzw. die jeweilige Bildschirmtaste dargestellt ist, ausgelöst werden. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine einfache Bedienung der bereitgestellten Bedienelemente ermöglicht werden, wobei ein zeitgleiches Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase (oben) und der (zugehörigen) Bedienelemente (unten) ein schnelles Einordnen der Sinnhaftigkeit der bereitgestellten Bedienelemente ermöglicht.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Anzeigefläche berührungsempfindlich sein. Beispielsweise kann die Anzeigefläche als ein Touch-Screen ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Anzei-
gefläche druckempfindlich bzw. als druckempfindliche Anzeigefläche ausgebildet. Beispielsweise können die auf der druckempfindlichen Anzeigefläche bereitgestellten Bedienelemente erst bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Drucks bzw. einer vorbestimmten Kraft (z. B. von zumindest 3 N) auslösbar sein. Hierbei kann die druckempfindliche Anzeigefläche Sensoren umfassen, welche die Stärke einer Berührung messen können.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Anzeigefläche als eine Anzeigefläche mit haptischer Rückkopplung ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Anzeigefläche ausgebildet sein, (zweckmäßig bei einer Berührung) eine haptische Rückkopplung bzw. einen durch einen menschlichen Finger spürbaren Bewegungsimpuls (z. B. in Form einer Vibration) zu erzeugen. Zur Erzeugung der haptischen Rückkopplung kann die Anzeigefläche z. B. mindestens ein piezoelektrisches Element und/oder mindestens einen Elektromotor (z. B. Unwucht- bzw. Vibrationsmotor) umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Bedienvorrichtung zumindest einen mechanischen Taster (z. B. einen mechanischen Taster mit einem integrierten Display) umfassen. Zudem oder alternativ kann die Bedienvorrichtung auch einen mechanischen Schalter (z. B. einen mechanischen Schalter mit einem integrierten Display) umfassen. Bevorzugt weist die Bedienvorrichtung somit zumindest einen physischen Taster (z. B. Displaytaster) und/oder Schalter (z. B. Displayschalter) auf. Auf dem jeweiligen Display kann dabei z. B. ein graphisches Symbol angezeigt werden, welches die Steuerfunktion, mit der der jeweilige Taster bzw. Schalter belegt ist, symbolisiert. Zudem oder alternativ können auf dem jeweiligen Display auch Text und/oder Schriftzeichen angezeigt werden. In einer Ausführungsform kann die Bedienvorrichtung bspw. eine feste (vorbestimmte) Anzahl von mechanischen Tastern und/oder Schaltern aufweisen, die in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs mit jeweiligen Steuerfunktionen zur Bereitstellung der Bedienelemente belegt werden.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Bedienvorrichtung mindestens einen Fühlsteg aufweisen. Der mindestens eine Fühlsteg kann bspw. zwischen zwei Schalter und/oder Taster angeordnet sein. Der mindestens eine Fühlsteg kann jedoch auch auf dem zumindest einen mechanischen Taster und/oder Schalter angeordnet sein. Der mindestens eine Fühlsteg kann bspw. als (z. B. stabförmige) Wulst und/oder Erhöhung ausgebildet sein.
Zudem oder alternativ kann auch die Anzeigefläche mindestens einen Fühlsteg aufweisen. Beispielsweise kann der mindestens eine Fühlsteg zwischen zwei der auf der Anzeigefläche bereitgestellten Bedienelemente angeordnet sein. Bevorzugt stellt der mindestens eine
Fühlsteg eine fühlbare Abgrenzung bzw. Trennung zwischen jeweils zwei der Bedienelemente dar. Auf vorteilhafte Weise kann der Fahrer, auch ohne einen direkten Blick auf die Bedienvorrichtung bzw. die Anzeigefläche zu werfen, das Nutzfahrzeug durch ein Erfühlen der jeweiligen Bedienelemente bedienen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das Verfahren ein Vorgeben mehrerer (z. B. mindestens zehn) möglicher Steuerfunktionen für die jeweilige Belegung der Bedienelemente aufweisen. Beispielsweise können jedem der Bedienelemente prinzipiell sechs oder mehr verschiedene Steuerfunktionen zuweisbar sein. Weiterhin kann die jeweilige Belegung der Bedienelemente mit der Steuerfunktion aus den vorgegebenen möglichen Steuerfunktionen festgelegt werden. Beispielsweise kann für jedes der Bedienelemente jeweils eine Steuerfunktion aus den vorgegebenen möglichen Steuerfunktionen ausgewählt werden und diese dem entsprechenden Bedienelement zugewiesen werden.
Nach einem weiteren Aspekt könne die mehreren möglichen Steuerfunktionen dabei zumindest zwei, zumindest vier oder zumindest sechs der folgenden Steuerfunktionen umfassen:
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Arbeitsleuchte (z. B. einer Laderaumleuchte, Rangierleuchte und/oder eines Dachscheinwerfers);
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Traktionseinrichtung (z. B. einer Freischaukeleinrichtung, einer Lenkbremse, und/oder eines Antiblockiersystems);
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Anfahrhilfe;
- ein Variieren (z. B. Absenken und/oder Anheben) eines Achsenlifts;
- ein Variieren (z. B. Absenken und/oder Anheben) eines Fahrzeugniveaus;
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Bremse (z. B. einer Haltestellenbremse, Rückfahrsperre und/oder einer Fertigerbremse);
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Nebenabtriebs;
- ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Innenraumbeleuchtung; ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Differentialsperre; und ein Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Alkoholtesters.
Ein weiterer unabhängiger Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Nutzfahrzeug (z. B. einen Lastkraftwagen oder Omnibus). Bevorzugt handelt es sich bei dem Nutzfahrzeug somit um ein Kraftfahrzeug, das durch seine Bauart und Einrichtung speziell zum Transport von Gütern, zum Befördern von Personen und/oder zum Ziehen eines oder mehrerer (z. B. landwirtschaftlicher) Anhängerfahrzeuge ausgelegt ist. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug ein Sattelschlepper, ein Reisebus, ein Baustellenfahrzeug und/oder eine landwirtschaftliche Maschine (z. B. ein Traktor) sein. Das Nutzfahrzeug weist dabei eine Vorrichtung auf, die vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens, wie in diesem Dokument offenbart ist, ausgebildet ist. Entsprechend sollen die vorstehend im Zusammenhang mit dem Verfahren offenbarten Merkmale auch im Zusammenhang mit der Vorrichtung bzw. dem Nutzfahrzeug offenbart und beanspruchbar sein. Gleiches soll umgekehrt gelten.
Die Vorrichtung kann eine Steuereinrichtung (z. B. ein Steuergerät) und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (z. B. eine Touch-Screen-Einrichtung), die von der Steuereinrichtung ansteuerbar sind bzw. ist, umfassen.
Die Steuereinrichtung kann eingerichtet sein, in Abhängigkeit von (z. B. erfassten) Betriebsparametern (z. B. Geschwindigkeit, Stellung einer Fahrzeugbremse, Zustand von Fahrzeugaktuatoren, etc.) und/oder Umfelddaten (z. B. Position, Uhrzeit, etc.) des Nutzfahrzeugs eine aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (z. B. automatisch) zu ermitteln. Weiterhin kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung anzusteuern, die ermittelte, aktuelle Betriebsphase (an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung) anzuzeigen (z. B. in Form eines der aktuellen Betriebsphase zugeordneten Betriebsphasensymbols) und Bedienelemente (an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung) bereitzustellen. Hierbei kann eine Anzahl der Bedienelemente, eine Reihenfolge der Bedienelemente und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente mit einer Steuerfunktion in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs von der Steuereinrichtung festlegbar sein.
Nach einem Aspekt kann das Nutzfahrzeug ein Cockpit aufweisen. Hierunter kann bevorzugt ein Bereich des Nutzfahrzeugs (z. B. innerhalb eines Fahrerhauses und/oder einer Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs) verstanden werden, der den Arbeitsplatz für den Fahrer bildet bzw. in dem das Lenkrad und/oder entsprechende Bedieneinrichtungen zur Fahrzeugführung angeordnet sind. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung kann dabei (z. B. mittig) am Cockpit angeordnet sein. Beispielsweise kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung zwischen einem fahrerseitigen Abschnitt des Cockpits und einem beifahrerseitigen Abschnitt des Cockpits auf Höhe eines Lenkrads des Nutzfahrzeugs angeordnet sein. Auf vorteilhafte Weise kann
dadurch eine möglichst zentrale Erreichbarkeit der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung sichergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Vorrichtung eine Protokolliereinrichtung aufweisen. Die eine Protokolliereinrichtung kann eingerichtet sein, Nutzerhandlungen (z. B. Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente, Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase, und/oder Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente) zu protokollieren. Die Protokolliereinrichtung kann hierzu einen Speicher aufweisen, in dem die entsprechenden Nutzerhandlungen hinterlegt bzw. abgespeichert werden können. Auf vorteilhafte Weise können dadurch Änderungen bzw. Handlungen des Nutzers (z. B. für Diagnosezwecke) nachvollziehbar sein.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Vorrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zur (z. B. drahtlosen) Kommunikation mit einer fahrzeugexternen Einrichtung (z. B. mit einem Server eines Flottenbetreibers und/oder eines Herstellers des Nutzfahrzeugs) aufweisen. Die Kommunikationsschnittstelle kann z. B. eine Funkschnittstelle sein bzw. eine Funkschnittstelle umfassen. Mittels der Kommunikationsschnittstelle können bspw. Informationen betreffend die ermittelte, aktuelle Betriebsphase, die (erfassten) Betriebsparameter, die (erfassten) Umfelddaten und/oder die protokollierten Nutzerhandlungen an die fahrzeugexterne Einrichtung sendbar sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Vorrichtung ein Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedien- element aufweisen, mittels dessen das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Beispielsweise kann das Aktivierungs/Deaktivie- rungs-Bedienelement in Form eines (graphischen) Betriebsphasensymbols an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung und/oder am Cockpit bereitgestellt werden. Mittels des Aktivie- rungs/Deaktivierungs-Bedienelements kann bspw. das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase vom Fahrer zeitweise (gezielt) deaktiviert werden, z. B. da auf einem voraus liegenden Streckenabschnitt (z. B. einer langen Autobahnfahrt) keine wesentliche Änderung der Betriebsphase zu erwarten sind. Auf vorteilhafte Weise können dadurch Ablenkungen vermieden werden und Rechenleistung eingespart werden.
Nach einem weiteren Aspekt kann die Vorrichtung zumindest ein Favoriten-Bedienfeld (z. B. ein Tastenfeld) aufweisen. Das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld kann wiederum mindestens ein Favoriten-Bedienelement (z. B. eine Favoriten-Taste) aufweisen, das von einem Nutzer (z. B. während eines Betriebs des Favoriten-Bedienfelds) mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar ist. Dem mindestens einen Favoriten-Bedienelement soll somit bevorzugt nicht
dauerhaft bzw. unveränderlich eine bestimmte Steuerfunktion zugeordnet sein. Vielmehr kann eine Belegung des mindestens einen Favoriten-Bedienelements (im Betrieb) mit einer Steuerfunktion durch den Nutzer (z. B. einem Fahrer des Nutzfahrzeugs) veränderbar bzw. individualisierbar sein. So kann das mindestens eine Favoriten-Bedienelement bspw. durch den Nutzer (z. B. über ein Konfigurationsmenü) mit einer Steuerfunktion aus einer vorgegebenen Menge von möglichen Steuerfunktionen belegbar sein. Hierbei kann es sich z. B. um eine vom Nutzer häufig verwendete bzw. favorisierte Steuerfunktion handeln. Bevorzugt ist das mindestens eine Favoriten-Bedienelement dabei von dem (jeweiligen) Nutzer nutzerspezifisch bzw. nutzerabhängig mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar. Entsprechend kann die Belegung des mindestens einen Favoriten-Bedienelements (z. B. über ein Nutzerprofil) dem (jeweiligen) Nutzer zugeordnet bzw. mit diesem verknüpft sein. Weiterhin kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld auch mehrere (z. B. im Nutzfahrzeug verteilt angeordnete) Favori- ten-Bedienfelder umfassen.
Gemäß einem weiteren Aspekt kann das mindestens eine Favoriten-Bedienelement von dem Nutzer (z. B. nutzerspezifisch) in Abhängigkeit der ermittelten Betriebsphase des Nutzfahrzeugs mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar sein. Dem mindestens einen Favoriten- Bedienelement des zumindest einen Favoriten-Bedienfelds kann somit z. B. in einer ersten aktuellen Betriebsphase (z. B. einer Pausenphase) eine erste Steuerfunktion (z. B. eine Innenbeleuchtungsfunktion) zugeordnet sein und in einer zweiten aktuellen Betriebsphase (z. B. einer Verladephase) eine, vorzugsweise von der ersten Steuerfunktion verschiedene, zweite Steuerfunktion (z. B. ein Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Rückfahrkamera) zugeordnet sein. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch ein situationsspezifisches Anpassen des zumindest einen Favoriten-Bedienfelds ermöglicht werden.
Weiterhin kann die Vorrichtung einen Betriebsphasen-Speicher (z. B. einen Datenspeicher) aufweisen. Der Betriebsphasen-Speicher kann ausgebildet sein, für jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements eine von einem bzw. dem Nutzer für die (ermittelte) aktuelle Betriebsphase gewählte Belegung mit einer Steuerfunktion (in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase) zu speichern. Bevorzugt ist der Betriebsphasen-Speicher dabei ausgebildet, die entsprechende gewählte Belegung nutzerabhängig (z. B. durch Verknüpfung mit einem Nutzerprofil) zu speichern.
Weiterhin kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, nach dem Ermitteln der aktuellen Betriebsphase für jedes des mindestens einen Bedienelements die für die ermittelte, aktuelle
Betriebsphase gespeicherte Belegung aus dem Betriebsphasen-Speicher abzurufen und jedes des mindestens einen Bedienelements entsprechend der abgerufenen Belegung mit der Steuerfunktion zu belegen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung eingerichtet sein, falls sie als aktuelle Betriebsphase eine Fahrphase ermittelt, das mindestens eine Bedienelement entsprechend der für die Fahrphase hinterlegte (z. B. die letztmals für diese Betriebsphase vom Nutzer gewählte) Belegung zu belegen und falls sie als aktuelle Betriebsphase eine Pausenphase ermittelt, das mindestens eine Bedienelement entsprechend der für die Pausenphase hinterlegte (z. B. die letztmals für diese Betriebsphase vom Nutzer gewählte) Belegung zu belegen. Auf vorteilhafte Weise kann dadurch eine möglichst an die in der jeweiligen Betriebsphase typischerweise zu verwendenden Steuerfunktionen angepasste Belegung des zumindest einen Favoriten-Bedienfelds bereitgestellt werden.
Die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale der Offenbarung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1A eine schematische Darstellung eines Nutzfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform;
Figur 1 B eine schematische Darstellung einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung eines Nutzfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform; und
Figur 2 eine schematische Darstellung von Abläufen bei einem Nutzfahrzeug gemäß einer Ausführungsform.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, sodass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Weiterhin wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht immer alle mehrfach vorkommenden (identischen) Komponenten separat referenziert.
Figur 1A zeigt ausschnittsweise ein Nutzfahrzeug 10 (Innenansicht). Das Nutzfahrzeug 10 kann z. B. ein Lastkraftwagen, ein Omnibus, eine Baumaschine und/oder eine Landmaschine sein.
Das Nutzfahrzeug 10 kann ein Cockpit 11 aufweisen. Das Cockpit 11 kann hierbei allgemein einen Bereich des Nutzfahrzeugs 10 bezeichnen, der den Arbeitsplatz für den Fahrer bildet bzw. in dem das Lenkrad und/oder entsprechende Bedienvorrichtungen zur Fahrzeugführung angeordnet sind. Im Speziellen kann das Cockpit 11 die (meist aus Kunststoff gefertigte) sich im Nutzfahrzeug 10 unterhalb der Windschutzscheibe erstreckende Verkleidung verstanden werden, welche bevorzugt neben der Aufnahme von Messanzeigern (z. B. Tachometer) und/oder Bedienvorrichtungen auch als Ablagefläche dienen kann. Das Cockpit 11 kann somit z. B. in Form eines Formteils (z. B. aus Kunststoff) ausgebildet sein. Das Cockpit 11 kann in einem Fahrerhaus oder einer Fahrerkabine des Nutzfahrzeugs 10, vorzugsweise in einem vorderen Bereich des Fahrerhauses oder der Fahrerkabine, angeordnet sein.
Das Nutzfahrzeug 10 umfasst eine Vorrichtung 14, aufweisend eine Steuereinrichtung 15 und eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12, die von der Steuereinrichtung 15 ansteuerbar ist.
Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann bspw. mittig am Cockpit 11 angeordnet sein. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann mit dem Cockpit 11 fest verbunden sein. Beispielsweise kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 in das Cockpit 11 integriert sein. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann Teil eines Infotainmentsystems des Nutzfahrzeugs 10 sein. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann eine direkte Bedienung von Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs 10 ermöglichen. Beispielsweise kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 als Touch-Screen-Einrichtung ausgebildet sein. Die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann somit z. B. eine (z. B. berührungsempfindliche) Anzeigefläche 13 (z. B. einen Touch-Screen) umfassen. Die Anzeigefläche 13 bzw. die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 kann ausgebildet sein, Bedienelemente 12b und/oder ein Bedienmenü anzuzeigen bzw. bereitzustellen (vgl. Figur 1 B). Beispielsweise kann die Anzeigefläche 13 bzw. die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 ausgebildet sein, Bedienelemente 12b in Form von Bediensymbolen (z. B. Icons) und/oder (virtuellen) Bildschirmtasten anzuzeigen bzw. bereitzustellen. Den Bedienelementen 12b kann hierbei jeweils eine Steuerfunktion (z. B. ein An/Aus-Schalten einer Ausstattungskomponente des Nutzfahrzeugs 10) zugewiesen bzw. zuweisbar sein. Beispielsweise ist es möglich, dass für jedes der Bedienelemente 12b eine Mehrzahl von möglichen Steuerfunktionen vorgegeben ist, die dem jeweiligen Bedienelement 12b (z. B. mittels der Steuereinrichtung 15) zuweisbar sind. Lediglich beispielhaft können die möglichen Steuerfunktionen eine Steuerfunktion zum Aktivieren und/oder De-
aktivieren einer Arbeitsleuchte, eine Steuerfunktion zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Traktionseinrichtung, eine Steuerfunktion zum Variieren eines Achsenlifts, eine Steuerfunktion zum Variieren eines Fahrzeugniveaus und/oder eine Steuerfunktion zum Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Anfahrhilfe umfassen.
Die jeweilige (zugewiesene) Steuerfunktion der Bedienelemente 12b kann z. B. durch ein Berühren und/oder Drücken eines Bereichs der Anzeigefläche 13, in dem das jeweilige Bedienelement 12b dargestellt ist, auslösbar sein. Hierbei kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, bei einem Auslösen der Steuerfunktion bzw. bei einem Betätigen des jeweiligen Bedienelements 12b die entsprechende Steuerfunktion (d. h. die Steuerfunktion, die dem jeweiligen Bedienelement 12b zugeordnet ist) auszuführen, d. h. bspw. die entsprechende Ausstattungskomponente des Nutzfahrzeugs 10 an- bzw. auszuschalten. Hierfür können entsprechende (Signal-)Verbindungen zwischen der Steuereinrichtung 15 und den Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs 10 vorhanden sein.
Zudem oder alternativ ist es auch möglich, dass die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 ein oder mehrere mechanische Taster und/oder Schalter als Bedienelemente 12b aufweist. Diesen kann ebenfalls (z. B. mittels der Steuereinrichtung 15) jeweils eine Steuerfunktion (z. B. ein An/Aus-Schalten einer Ausstattungskomponente des Nutzfahrzeugs 10) zuweisbar sein. Beispielsweise können auch für die mechanischen Taster und/oder Schalter jeweils eine Mehrzahl von möglichen Steuerfunktionen vorgegeben sein, mittels derer die jeweiligen Bedienelemente 12b prinzipiell belegt werden können. Durch entsprechendes Betätigen der mechanischen Taster und/oder Schalter kann die dem jeweiligen Taster und/oder Schalter zugewiesene Steuerfunktion auslösbar sein.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 15 eingerichtet ist, in Abhängigkeit von Betriebsparametern (z. B. Antriebsmoment, Gangwahl, aktivierte elektrische Verbraucher, etc.) und/oder Umfelddaten (z. B. Positionsdaten und/oder Wetterdaten) des Nutzfahrzeugs 10 eine aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 zu ermitteln. Als Betriebsparameter können bspw. Größen verstanden werden, welche einen (aktuellen) Zustand des Nutzfahrzeugs 10 und/oder einen (aktuellen) Zustand von Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs 10 charakterisieren. Die Betriebsparameter können z. B. mittels entsprechender (nicht dargestellter) Sensoren des Nutzfahrzeugs 10 erfasst werden und/oder von Steuergeräten (ggf. nach Verarbeitung und/oder Fusionierung von sensorisch erfassten Größen) der Steuereinrichtung 15 bereitgestellt werden. Hierbei kann die Steuereinrichtung 15 mit den Sensoren, Steuergeräten und/oder Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs 10 signaltechnisch verbunden
sein. Demgegenüber können die Umfelddaten die Umgebung, in der sich das Nutzfahrzeugs 10 aktuell befindet, charakterisieren. Auch die Umfelddaten können z. B. mittels (nicht dargestellter) Sensoren des Nutzfahrzeugs 10 (z. B. einer Kameraeinrichtung) erfasst werden und/oder von externen Einrichtungen (z. B. einem Verladeterminal) an das Nutzfahrzeugs 10 übermittelt werden. Zudem oder alternativ kann die Steuereinrichtung 15 auch Fahrerzustandsdaten (z. B. dessen Position im Nutzfahrzeug 10) und/oder (z. B. historische) Nutzereingaben (z. B. in Form von Eingabedaten) des Fahrers (z. B. Betätigungen von Ausstattungskomponenten) bei der Ermittlung der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 berücksichtigen.
In einer Ausführungsform können bspw. zumindest vier mögliche Betriebsphase vorgegeben bzw. vorgebbar sein. Beispielsweise können die möglichen Betriebsphasen eine Verladephase, eine Vor-/Nachbereitungsphase, eine Fahrphase und/oder eine Pausenphase umfassen. Ferner kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, die aktuelle Betriebsphase aus den vorgegebenen zumindest vier möglichen Betriebsphasen zu ermitteln. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, auf Grundlage der Betriebsparameter und/oder Umfelddaten die aktuelle Betriebsphase (z. B. mittels festgelegter Vorschriften, Algorithmen und/oder über ein Optimierungsverfahren) aus den vorgegebenen zumindest vier möglichen Betriebsphasen auszuwählen. Jede Betriebsphase bzw. jede der vorgegebenen möglichen Betriebsphasen kann dabei z. B. durch bestimmte für die jeweilige Betriebsphase typische bzw. oftmals von einem Nutzer durchgeführte Arbeitsabläufe und/oder Verwendungen von Ausstattungskomponenten des Nutzfahrzeugs 10 charakterisiert sein. Beispielsweise kann die Fahrphase dadurch charakterisiert sein, dass eine aktive Fahrzeugführung durch den Fahrer, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit > 30 km/h, erfolgt. Zudem oder alternativ kann die Fahrphase z. B. durch eine vorrangige Nutzung des Gaspedals charakterisiert sein. Entsprechend kann z. B. die Vor-/Nachbereitungsphase durch einen Fahrtbeginn vorbereitende Handlungen (z. B. Licht- und/oder Bremsentests) bzw. durch ein Fahrtende einleitende Handlungen (z. B. ein Abstellbereit machen des Nutzfahrzeugs 10) charakterisiert sein. Die Vor- /Nachbereitungsphase kann ferner z. B. durch eine vorrangige Nutzung von Steuerfunktionen betreffend eine Anfahrhilfe, eine Bremseinrichtung, eine Niveauregulierung und/oder eine Lichteinrichtung charakterisiert sein.
In einer weiteren Ausführungsform können bspw. zumindest neun mögliche Betriebsphase vorgegeben bzw. vorgebbar sein. Beispielsweise können die möglichen Betriebsphasen eine Abfahrbereitmachphase, eine Leerfahrtphase, eine Beladephase, eine Beladenfahrtphase,
eine Pausenphase, eine Betriebsgeländefahrtphase, eine Entladephase, eine Abstellbereitmachphase und/oder eine Nachtruhenphase umfassen. Ferner kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, die aktuelle Betriebsphase aus den vorgegebenen zumindest neun möglichen Betriebsphasen zu ermitteln. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, auf Grundlage der Betriebsparameter und/oder Umfelddaten die aktuelle Betriebsphase (z. B. mittels festgelegter Vorschriften, Algorithmen, und/oder über ein Optimierungsverfahren) aus den vorgegebenen zumindest neun möglichen Betriebsphasen auszuwählen.
Die Steuereinrichtung 15 ist ferner eingerichtet, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 anzusteuern, die ermittelte, aktuelle Betriebsphase anzuzeigen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 derart anzusteuern, dass die ermittelte, aktuelle Betriebsphase (z. B. in Form eines der ermittelten, aktuellen Betriebsphase zugeordneten Betriebsphasensymbols 12a bzw. Icons) auf der Anzeigefläche 13 der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 angezeigt wird. Wie in Figur 1 B beispielhaft dargestellt, kann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase dabei z. B. in einem oberen Bereich der Anzeigefläche 13 (z. B. mittels des Betriebsphasensymbols 12a) angezeigt werden. Beispielsweise kann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase in einem oberen Drittel, vorzugsweise oberen Viertel der Anzeigefläche 13 angezeigt werden.
Weiterhin ist es möglich, dass die Steuereinrichtung 15 ferner eingerichtet ist, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 anzusteuern, alle (vorgegebenen) möglichen Betriebsphasen auf der Anzeigefläche 13 (z. B. in Form von den jeweiligen möglichen Betriebsphasen zugeordneten Betriebsphasensymbolen 12a‘ bzw. Icons) anzuzeigen. Beispielsweise können die insgesamt möglichen (z. B. sechs) Betriebsphasen in einem oberen Bereich der Anzeigefläche 13, z. B. in Form einer Symbolleiste, angezeigt werden. Die ermittelte, aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 kann dabei von den allen möglichen Betriebsphasen optisch hervorgehoben sein. Lediglich beispielhaft kann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase bzw. das dieser Betriebsphase zugeordnete Betriebsphasensymbol 12a heller als die Betriebsphasensymbole 12a‘ der möglichen Betriebsphasen angezeigt werden. Zudem oder alternativ kann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase bzw. das dieser Betriebsphase zugeordnete Betriebsphasensymbol 12a blinkend angezeigt werden und/oder von einem Rahmen umgeben sein, während dies bevorzugt bei den Betriebsphasensymbolen 12a‘ der weiteren möglichen Betriebsphasen nicht der Fall ist.
Ferner ist die Steuereinrichtung 15 eingerichtet, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 anzusteuern, (betriebsphasenabhängig) Bedienelemente 12b (an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12) bereitzustellen. Dabei kann eine Anzahl der Bedienelemente 12b, eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente 12b und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente 12b mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs 10 in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 von der Steuereinrichtung 15 festlegbar sein. Grundsätzlich kann das Bereitstellen der Bedienelemente 12b somit betriebsphasenabhängig bzw. auf Grundlage der ermittelten aktuellen Betriebsphase erfolgen. Entsprechend kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, eine Anzahl der Bedienelemente 12b, eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente 12b und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente 12b mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs 10 in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 festzulegen.
Wie beispielhaft z.B. in Figur 1 B dargestellt ist, können z. B. für die ermittelte, aktuelle Betriebsphase mehrere (z. B. zehn) Bedienelemente 12b (z. B. in Form von Bildschirmtasten) an der Anzeigefläche 13 bereitgestellt werden. Im beispielhaften Fall, dass die ermittelte, aktuelle Betriebsphase z. B. eine Verladephase ist, können die bereitgestellten Bedienelemente 12b bspw. ein Bedienelement zur Steuerung einer Warnbeleuchtung, ein Bedienelement zur Steuerung einer Arbeitsleuchte, ein Bedienelement zur Fahrniveauregulierung, ein Bedienelement zur Steuerung einer Rückfahrkamera und/oder ein Bedienelement zur Steuerung einer Ladebordwand umfassen. Wurde hingegen als aktuelle Betriebsphase z. B. eine Vor-/Nachberei- tungsphase ermittelt, können die bereitgestellten Bedienelemente 12b bspw. ein Bedienelement zur Bremsensteuerung, ein Bedienelement zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung, ein Bedienelement zur Steuerung eines Alkoholtesters und/oder ein Bedienelement für eine Anfahrhilfe umfassen. Bevorzugt werden die (bereitgestellten) Bedienelemente 12b dabei unterhalb der ermittelten, aktuellen Betriebsphase bzw. unterhalb des Betriebsphasensymbols 12a auf der Anzeigefläche 13 angezeigt. Die bereitgestellten Bedienelemente 12b können dabei z. B. rasterförmig und/oder in Form einer Matrix (z. B. einer 5x2-Matrix) angeordnet sein. Beispielsweise können die bereitgestellten Bedienelemente 12b in mehreren Spalten und in mehreren Zeilen angeordnet sein. Ferner kann die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 bzw. die Anzeigefläche 13 ein oder mehrere Fühlstege 12e aufweisen. Die Fühlstege 12e können jeweils zwischen zwei der Bedienelemente 12b angeordnet sein. Wie in Figur 1 B beispielhaft dargestellt, kann z. B. zwischen dem Betriebsphasensymbols 12a und einem der bereitgestellten Bedienelemente 12b ein Fühlsteg 12e angeordnet sein. Zudem oder alternativ kann auch zwischen zwei bereitgestellten Bedienelemente 12b ein Fühlsteg 12e angeordnet
sein. Die Fühlstege 12e können als (z. B. stabförmige) Wulst und/oder Erhöhung ausgebildet sein. Bevorzugt stellen die Fühlstege 12e eine fühlbare Abgrenzung bzw. Trennung zwischen jeweils zwei Bedienelementen 12b und/oder Betriebsphasensymbolen 12a, 12a‘ dar.
In einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 anzusteuern, ein Menü-Bedienelement 12c an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 bereitzustellen. Beispielsweise kann das Menü-Bedienelement 12c in Form eines Menüsymbols und/oder einer Bildschirmtaste an der Anzeigefläche 13 bereitgestellt sein. Durch ein Berühren und/oder Drücken eines Bereichs der Anzeigefläche 13, in dem das Menü-Bedienelement 12c dargestellt ist, kann ein Bedienmenü aufrufbar sein, mittels dessen vorzugsweise weitere (insbesondere nicht von den bereitgestellten Bedienelementen 12b umfasste) Steuerfunktionen des Nutzfahrzeugs 10 ausgelöst und/oder aufgerufen werden können. Beispielsweise können nach einem Auslösen des Menü-Bedienelement 12c alle verfügbaren Steuerfunktionen des Nutzfahrzeugs 10 (z. B. listenartig) an der Anzeigefläche 13 dargestellt werden. Durch Auswählen eines entsprechenden Menüeintrags können sodann die entsprechenden (z. B. nicht von den bereitgestellten Bedienelementen 12b umfasste) Steuerfunktionen auslösbar sein.
Ferner kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 anzusteuern, ein Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedienelement 12d bereitzustellen. Beispielsweise kann das Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedienelement 12d in Form eines Aktivie- rungs/Deaktivierungs-Bedienelementsymbols und/oder einer Bildschirmtaste an der Anzeigefläche 13 bereitgestellt sein. Über das Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedienelement 12d kann das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 aktivierbar und/oder deaktivierbar sein. Im deaktivierten Zustand soll somit bevorzugt kein Ermitteln der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 erfolgen bzw. kein (betriebsphasenabhängiges) Bereitstellen von Bedienelementen 12b erfolgen.
Weiterhin kann die Vorrichtung 14 zumindest ein Favoriten-Bedienfeld 18 aufweisen (vgl. Figur 1A und 1 B). Wie in Figur 1 B dargestellt, kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 an der Anzeigefläche 13 angeordnet sein und/oder als ein Teil der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 sein. Beispielsweise kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 direkt unterhalb der Anzeigefläche 13 und/oder unterhalb der bereitgestellten Bedienelemente 12b angeordnet sein. Das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 kann jedoch auch beabstandet von der Anzeigefläche 13 angeordnet sein (z. B. in einem von der Anzeigefläche 13 entfernten Bereich des Cockpits 11). Das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 kann mindestens ein
Favoriten-Bedienelement 18a aufweisen, das von einem Nutzer (z. B. nutzerspezifisch) mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar sein kann. Dem mindestens einen Favoriten-Bedienelement 18a soll somit bevorzugt nicht dauerhaft bzw. unveränderlich eine bestimmte Steuerfunktion zugeordnet sein. Vielmehr kann eine Belegung des mindestens einen Favoriten- Bedienelements 18a (im Betrieb) mit einer Steuerfunktion durch den Nutzer veränderbar bzw. individualisierbar sein. Beispielsweise kann dem mindestens einen Favoriten-Bedienelement 18a (zweckmäßig im Betrieb) eine häufig verwendete Steuerfunktion durch den Nutzer zuweisbar sein. Dies kann bspw. mittels der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 über eine (z. B. über das Bedienmenü aufrufbare) Konfigurationsfunktion erfolgen. Das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a kann hierbei auch zur Anzeige einer aktuell aktivierten Funktion des Nutzfahrzeugs 10 (unabhängig davon, in welcher Betriebsphase diese aktiviert wurde) dienen, wobei die entsprechende Funktion direkt über das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a deaktiviert werden kann.
Das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a kann unabhängig von der jeweiligen aktuellen Betriebsphase (durch den Nutzer) mit einer Steuerfunktion belegt sein. In einer Ausführungsform kann das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a von dem Nutzer in Abhängigkeit der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar sein. Beispielsweise kann eine Belegung des mindestens einen Favoriten-Bedien- elements 18a bei einem Wechsel der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 wechseln. So kann dem mindestens einen Favoriten-Bedienelement 18a des zumindest einen Fa- voriten-Bedienfelds 18 für eine erste aktuelle Betriebsphase (z. B. einer Pausenphase) vom Nutzer eine erste Steuerfunktion zuordenbar sein und für eine zweite aktuelle Betriebsphase (z. B. einer Verladephase) eine andere bzw. zweite Steuerfunktion zuordenbar sein.
In diesem Zusammenhang kann die Vorrichtung 14 einen Betriebsphasen-Speicher 19 aufweisen, der ausgebildet ist, für das mindestens ein Favoriten-Bedienelement 18a oder, falls dieses mehrere Favoriten-Bedienelemente 18a umfasst, für jedes des mindestens einen Fa- voriten-Bedienelements 18a eine von einem Nutzer für die (ermittelte) aktuelle Betriebsphase gewählte Belegung mit einer Steuerfunktion zu speichern. Der Betriebsphasen-Speicher 19 kann bspw. ein (lokaler) Datenspeicher sein. Ferner kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, nach dem Ermitteln der aktuellen Betriebsphase für das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a oder, falls dieses mehrere Favoriten-Bedienelemente 18a umfasst, für jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements 18a die für die ermittelte, aktuelle Betriebsphase gespeicherte Belegung aus dem Betriebsphasen-Speicher 19 abzurufen. Bspw. kann
im Betriebsphasen-Speicher 19 hinterlegt sein, dass ein erstes Favoriten-Bedienelement 18a in der ermittelten aktuellen Betriebsphase mit einer Steuerfunktion zum Aktivieren/Deaktivie- ren einer Haltestellenbremse, ein zweites Favoriten-Bedienelement 18a mit einer Steuerfunktion zum Aktivieren/Deaktivieren einer Rückfahrsperre und ein drittes Favoriten-Bedienelement 18a mit einer Steuerfunktion zum Variieren des Fahrniveaus zu belegen ist.
Ferner kann die Steuereinrichtung 15 (z. B. bei Fahrtantritt und/oder bei einem entsprechenden Ermitteln einer Betriebsphase) eingerichtet sein, das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a oder, falls dieses mehrere Favoriten-Bedienelemente 18a umfasst, jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements 18a entsprechend der abgerufenen Belegung mit der (jeweiligen) Steuerfunktion zu belegen. Entsprechend kann die Steuereinrichtung 15 eingerichtet sein, an dem zumindest einen Favoriten-Bedienfeld 18 in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 Favoriten-Bedienelemente 18a bereitzustellen bzw. die Favoriten-Bedienelemente 18a betriebsphasenabhängig zu belegen.
Das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a kann vorzugsweise mehrere (z. B. neun) Favoriten-Bedienelemente 18a umfassen. Diese können z. B. in einer Reihe angeordnet sein. Es ist allerdings auch möglich, dass die mehreren Favoriten-Bedienelemente 18a rasterförmig bzw. in einem zweidimensionalen Raster angeordnet sind. Die mehreren Favoriten-Bedienelemente 18a können als mechanische Taster und/oder Schalter (z. B. als mechanische Taster und/oder Schalter mit einem integrierten Display) ausgebildet sein. Zudem oder alternativ kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 ein Anzeigefeld umfassen, auf dem das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a anzeigbar ist. Beispielsweise kann das Anzeigefeld ein Touch-Screen sein. Bevorzugt weist das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a somit eine (virtuelle) Bildschirmtaste (ohne bewegliche Teile) auf. Die jeweilige Steuerfunktion des mindestens einen Favoriten-Bedienelements 18a bzw. der Bildschirmtaste kann z. B. durch ein Berühren und/oder Drücken eines Bereichs des Anzeigefelds, in dem das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a bzw. die Bildschirmtaste dargestellt ist, ausgelöst werden.
Weiterhin ist es möglich, dass das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 mehrere Favoriten- Bedienfelder 18 umfasst, die vorzugsweise verteilt im Nutzfahrzeug 10 angeordnet sind. So kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 bspw. an einer Tür (nicht dargestellt) des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet (z. B. an der Tür befestigt) sein. Beispielsweise kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 in eine Türinnenverkleidung der Tür integriert sein. Zu-
dem oder alternativ kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 an einer Verkleidungskonstruktion des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet sein. Die Verkleidungskonstruktion kann hierbei oberhalb und/oder in einem oberen Randbereich einer Windschutzscheibe des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet sein (vgl. Figur 1). Beispielsweise kann die Verkleidungskonstruktion ein Dachhimmel und/oder eine sich in Fahrzeugquerrichtung oberhalb entlang der Windschutzscheibe erstreckende Querkonsole sein. Zudem oder alternativ kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 an der Innen-Rückwand des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet sein. Beispielsweise kann das zumindest eine Favoriten-Bedienfeld 18 an einer (üblicherweise im Bereich der Innen-Rückwand angeordneten) Schlafkabine und/oder einer Liegefläche des Nutzfahrzeugs 10 angeordnet sein.
Vorstehend wurde bereits erwähnt, dass das mindestens eine Favoriten-Bedienelement 18a bzw. die Favoriten-Bedienelemente 18a des zumindest einen Favoriten-Bedienfelds 18 von einem Nutzer hinsichtlich ihrer jeweiligen Steuerfunktion anpassbar ist bzw. sind. Unabhängig von dem Vorhandensein des zumindest einen Favoriten-Bedienfeld 18 können auch die an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 bzw. der Anzeigefläche 13 bereitgestellten Bedienelemente 12b durch einen Nutzer (zweckmäßig im Betrieb) anpassbar sein. Beispielsweise kann die Anordnung und/oder Reihenfolge der bereitgestellten Bedienelemente 12b und/oder deren jeweilige Belegung mit einer Steuerfunktion (vom Nutzer) veränderbar sein. Zudem oder alternativ können bereitgestellte Bedienelemente 12b (vom Nutzer) entfernbar und/oder weitere Bedienelemente hinzufügbar sein. Diese Veränderungen können bspw. über ein (z. B. mittels des an der Anzeigefläche 13 angezeigten Menü-Bedienelements 12c aufrufbares) Konfigurationsmenü erfolgen.
Hierbei kann die Vorrichtung 14 und/oder das Nutzfahrzeug 10 eine Protokolliereinrichtung 16 aufweisen (vgl. Figur 1 A). Die Protokolliereinrichtung 16 kann eingerichtet sein, Nutzerhandlungen betreffend die Bedienelemente 12b und/oder die Betriebsphase zu protokollieren. Beispielsweise kann die Protokolliereinrichtung 16 eingerichtet sein, Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente 12b, Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase und/oder Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente 12b zu protokollieren. Hierzu kann die Protokolliereinrichtung 16 bspw. einen (lokalen) Speicher (nicht dargestellt) umfassen. Die Protokolliereinrichtung 16 kann ferner ein Teil der Steuereinrichtung 15 sein und/oder mit der Steuereinrichtung 15 signaltechnisch verbunden sein.
Weiterhin kann die Vorrichtung 14 und/oder das Nutzfahrzeug 10 eine Kommunikationsschnittstelle 17 zur (z. B. drahtlosen) Kommunikation mit einer fahrzeugexternen Einrichtung 20 aufweisen (vgl. Figur 1A). Bei der fahrzeugexternen Einrichtung 20 kann es sich bspw. um einen Hersteller-Server handeln. Die Kommunikationsschnittstelle 17 kann z. B. eine Funkschnittstelle umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 17 kann mit der Steuereinrichtung 15 signaltechnisch (z. B. mittels einer Signalleitung) verbunden sein. Die Kommunikationsschnittstelle 17 kann eingerichtete sein, Informationen betreffend die ermittelten, aktuellen Betriebsphasen, die (erfassten) Betriebsparameter, die (erfassten) Umfelddaten und/oder die protokollierten Nutzerhandlungen an die fahrzeugexterne Einrichtung 20 zu senden. Beispielsweise können die Informationen angeben, auf Grundlage welcher Betriebsparameter und Umfelddaten welche aktuelle Betriebsphase ermittelt wurde. Zudem oder alternativ können die Informationen angeben, wann Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase vorgenommen wurden und/oder welche Anpassungen an den bereitgestellten Bedienelementen 12b (von einem Nutzer) vorgenommen wurden.
Auf Basis dieser (gesendeten) Informationen kann mittels der fahrzeugexternen Einrichtung 20 eine Auswertung und/oder Analyse (z. B. Häufigkeitsanalyse) der Informationen vorgenommen werden. Hierbei können die Informationen bspw. dazu dienen, auf Basis der von den Nutzern vorgenommen Korrekturen der entbrechenden ermittelten, aktuellen Betriebsphasen verbesserte Vorschriften bzw. Entscheidungsregeln für die Betriebsphasenermittlung zu generieren. In diesem Zusammenhang kann die Kommunikationsschnittstelle 17 auch eingerichtete sein, eine (z. B. auf Grundlage der gesendeten Informationen aktualisierte) Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase und/oder einen (z. B. auf Grundlage der gesendeten Informationen aktualisierten) Vorschlags zum Bereitstellen der Bedienelemente 12b an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 von der fahrzeugexternen Einrichtung zu empfangen. Die empfangenen Vorschriften und/oder Vorschläge können der Steuereinrichtung 15 bereitgestellt bzw. an die Steuereinrichtung 15 übermittelt werden.
Zusätzlich oder alternativ zur Kommunikationsschnittstelle 17 zum (z. B. drahtlosen) Empfangen von möglichen Aktualisierungen kann die Vorrichtung 14 und/oder die Steuereinrichtung 15 kann ferner auch eine Programmierschnittstelle zur Programmierung der Steuereinrichtung 15 aufweisen (nicht dargestellt). Die Programmierschnittstelle kann mit der Steuereinrichtung 15 signaltechnisch (z. B. mittels einer Signalleitung) verbunden sein. Mittels der Programmierschnittstelle können bestehende Steuerfunktionen veränderbar und/oder neue
Steuerfunktionen bereitstellbar sein. Mit anderen Worten können mittels der Programmierschnittstelle neue Funktionen der Steuereinrichtung 15 bzw. des Nutzfahrzeugs 10 - z. B. vom Hersteller und/oder einem vom diesem autorisierten Dritten (z. B. ein Nachrüstunternehmen) - durch über die Programmierschnittstelle eingespielte oder eingebundene Software integrierbar sein. Beispielsweise kann die Programmierschnittstelle eine, vorzugsweise standardisierte, Anwendungsprogrammierschnittstelle, kurz API(engl. application programming interface)- Schnittstelle sein. Die API-Schnittstelle kann eingerichtet sein, vordefinierte Kommandos, Funktionen und/oder Protokolle zur Verfügung zu stellen, um dadurch auf vorteilhafte Weise eine Interaktion mit der Programmstruktur der Steuereinrichtung 15 zu vereinfachen, ohne dass deren Hardware direkt angesprochen werden muss. Die API-Schnittstelle kann als eine externe API-Schnittstelle ausgebildet sein, auf die nur indirekt über eine vom Hersteller (z. B. auf einem Webserver) bereitgestellte Benutzerumgebung zugegriffen werden kann.
Figur 2 illustriert exemplarische Abläufe bei einem Nutzfahrzeug 10 gemäß einer Ausführungsform. Das Nutzfahrzeug 10 kann dabei mittels einer (nicht dargestellten) Kommunikationsschnittstelle 17 mit einer fahrzeugexternen Einrichtung 20 verbunden bzw. verbindbar sein. Die fahrzeugexterne Einrichtung 20 kann bspw. einen Cloud-Server eines Herstellers des Nutzfahrzeugs 10 oder einen Cloud-Server eines Flottenbetreibers aufweisen. Zunächst kann hierbei ein, vorzugsweise automatisches, Ermitteln einer aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 (z. B. durch eine Steuereinrichtung 15 des Nutzfahrzeugs 10) erfolgen. Wie vorstehend erwähnt, kann es sich bei der aktuellen Betriebsphase bspw. um einer Verlade-, Vor- /Nachbereitungs-, Fahr- oder Pausenphase des Nutzfahrzeugs 10 handeln. Das Ermitteln einer aktuellen Betriebsphase kann dabei in Abhängigkeit von Betriebsparametern (z. B. Zustände von Fahrzeugaktuatoren), Umfelddaten (z. B. Geodäten), Nutzereingaben (z. B. eine Auswahl und/oder Betätigung von Bediensymbolen) und/oder einem Fahrerzustand (z. B. dessen Position im Nutzfahrzeug 10) erfolgen. Hierfür kann das Nutzfahrzeugs 10 eine Mehrzahl von (z. B. in und/oder am Nutzfahrzeug 10 verteilt angeordneter) Sensoren aufweisen, die zum Erfassen der entsprechenden Größen ausgebildet und/oder angeordnet sind. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeugs 10 Sensoren zum Erfassen von Betriebsparametern des Nutzfahrzeugs 10 (z. B. Geschwindigkeitssensor, Sensor zur Erfassung einer Stellung eines Aktuators, etc.) und/oder Sensoren zum Erfassen von Umfelddaten (z. B. eine Kamera) umfassen. Zudem oder alternativ kann das Nutzfahrzeugs 10 auch Sensoren zum Erfassen der Nutzereingaben und/oder zum Erfassen des Fahrerzustands aufweisen.
Wurde eine aktuelle Betriebsphase erkannt, kann sodann ein Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 des Nutzfahrzeugs 10 erfolgen. Weiterhin kann ein Bereitstellen von Bedienelementen 12b an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 erfolgen, wobei eine Anzahl der Bedienelemente 12b, eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente 12b und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente 12b mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs 10 in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 festgelegt wird. Lediglich beispielhaft kann das Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase, wie in Figur 1 B dargestellt, derart erfolgen, dass in einem oberen Bereich einer, vorzugsweise berührungsempfindlichen, Anzeigefläche 13 der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 die ermittelte, aktuelle Betriebsphase (z. B. in Form eines der ermittelten, aktuellen Betriebsphase zugeordneten Betriebsphasensymbols 12a) angezeigt wird, wobei (bspw. daneben) weitere mögliche (als aktuell nicht vorliegend erkannte) Betriebsphasen auf der Anzeigefläche 13 der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 (z. B. in Form von den weiteren möglichen Betriebsphasen zugeordneten Betriebsphasensymbolen 12a‘) angezeigt werden. Unterhalb der ermittelte, aktuelle Betriebsphase bzw. der weiteren möglichen Betriebsphasen können die Bedienelemente 12b (z. B. in Form von Bildschirmtasten) bereitgestellt sein.
Der Nutzer bzw. Fahrer kann sodann die ermittelte, aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs 10 durch ein Betätigen eines der bereitgestellten Bedienelemente 12b annehmen oder durch ein Auswählen einer nicht ermittelten Betriebsphase (z. B. durch ein Antippen eines der Betriebsphasensymbolen 12a‘) die (nicht korrekt) ermittelte, aktuelle Betriebsphase korrigieren. Bevorzugt werden nach dem Korrigieren neue Bedienelemente 12b (unter Berücksichtigung der Nutzereingabe bzw. Korrektur) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 bereitgestellt. Durch Betätigung der jeweiligen Bedienelemente 12b kann die dem jeweiligen Bedienelement 12b zugeordnete Steuerfunktion ausgelöst werden. Beispielsweise kann bei einer Betätigung eines der Bedienelemente 12b eine direkte Funktionsauslösung (z. B. ein Aktivieren oder Deaktivieren) der dem jeweiligen Bedienelement 12b derzeit zugeordneten Steuerfunktion erfolgen, wobei ggf. ergänzende Informationen (z. B. Art der Steuerfunktion oder technische Details) auf der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 dargestellt werden können. Zudem oder alternativ können bei einer Betätigung eines der Bedienelemente 12b zunächst auch mehrere Optionen und/oder Unterfunktionen (z. B. „Innenbeleuchtung“, „Leseleuchte“, „Nachtbeleuchtung“, etc.) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12 bereitgestellt werden. Bevorzugt werden dabei die entsprechenden Nutzerhandlungen betreffend die Bedienelemente
12b und/oder die Betriebsphase (z. B. von einer - nicht dargestellten - Protokolliereinrichtung 16 des Nutzfahrzeugs) protokolliert.
Ferner können die ermittelte, aktuelle Betriebsphase, die bei der Ermittlung der aktuellen Betriebsphase vorliegenden Betriebsparameter und/oder Umfelddaten, und/oder die protokollierten Nutzerhandlungen vom Nutzfahrzeug 10 an die fahrzeugexterne Einrichtung 20 gesendet werden. Zudem oder alternativ kann auch der bei der Ermittlung der aktuellen Betriebsphase vorliegende Fahrerzustand und/oder in diesem Zusammenhang berücksichtigte Eingabedaten an die fahrzeugexterne Einrichtung 20 gesendet werden. Die fahrzeugexterne Einrichtung 20 kann sodann auf Basis einer Analyse einer Vielzahl von empfangenen Informationen bzw. Nutzerdaten (auch von weiteren Nutzfahrzeugen) eine (z. B. aktualisierte und/oder verbesserte) Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase ermitteln. Insbesondere können dabei die von den jeweiligen Nutzern vorgenommenen Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein Algorithmus zur Betriebsphasenerkennung auf Basis der übermittelten Informationen bzw. Nutzerdaten (aus der gesamten Flotte) lernen, bei welchen Inputdaten, welche Situation vorliegt. Die Nutzerdaten können somit als Trainingsdaten verwendet werden. Diese so ermittelte (aktualisierte) Vorschrift kann sodann von der fahrzeugexternen Einrichtung 20 an das Nutzfahrzeug 10 gesendet werden und von diesem empfangen werden. Beispielsweise kann das Nutzfahrzeug 10 so eine verfeinerte bzw. aktualisierte Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase empfangen, welche an die Stelle der bislang verwendeten Vorschrift treten kann. Entsprechend kann eine aktualisierte Vorschrift zur Betriebsphasenerkennung an alle Nutzfahrzeuge einer Flotte „over the air“ ausgerollt werden. Neben einer verfeinerten bzw. aktualisierten Vorschrift zur Betriebsphasenerkennung kann so auch ein verfeinerter bzw. angepasster Vorschlag zum Bereitstellen der Bedienelemente 12b ermittelt werden bzw. an die Nutzfahrzeuge „over the air“ ausgerollt werden.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen ausgeführt werden können und Äquivalente als Ersatz verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Folglich soll die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsbeispiele begrenzt sein, sondern soll alle Ausführungsbeispiele umfassen, die in den Bereich der beigefügten Patentansprüche fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen.
Bezugszeichenliste
10 Nutzfahrzeug
11 Cockpit
12 Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung 12a, 12a‘ Betriebsphasensymbol
12b Bedienelement
12c Menü-Bedienelement
12d Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedienelement
12e Fühlsteg 13 Anzeigefläche
14 Vorrichtung
15 Steuereinrichtung
16 Protokolliereinrichtung
17 Kommunikationsschnittstelle 18 Favoriten-Bedienfeld
18a Favoriten-Bedienelement
19 Betriebsphasen-Speicher
20 Fahrzeugexterne Einrichtung
Claims
1. Verfahren zum, vorzugsweise betriebsphasenabhängigen, Bereitstellen von Bedienelementen bei einem Nutzfahrzeug (10), aufweisend:
- Ermitteln, vorzugsweise automatisches Ermitteln, einer aktuellen Betriebsphase, z. B. einer Verlade-, Vor-/Nachbereitungs-, Fahr- oder Pausenphase, des Nutzfahrzeugs (10) in Abhängigkeit von Betriebsparametern und/oder Umfelddaten des Nutzfahrzeugs (10);
- Anzeigen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf einer Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) des Nutzfahrzeugs (10), vorzugsweise in Form eines der ermittelten, aktuellen Betriebsphase zugeordneten Betriebsphasensymbols (12a); und
- Bereitstellen von Bedienelementen (12b) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) des Nutzfahrzeugs (10), wobei eine Anzahl der Bedienelemente (12b), eine Anordnung und/oder Reihenfolge der Bedienelemente (12b) und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente (12b) mit einer Steuerfunktion des Nutzfahrzeugs (10) in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) festgelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , ferner aufweisend:
Vorgeben von mehreren, vorzugsweise zumindest vier, besonders bevorzugt zumindest neun, möglichen Betriebsphasen, vorzugsweise aufweisend eine Verladephase, eine Vor-/Nachbereitungsphase, eine Fahrphase und eine Pausenphase; wobei die aktuelle Betriebsphase aus den vorgegebenen möglichen Betriebsphasen ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Anzeigen aufweist:
Anzeigen aller möglichen Betriebsphasen, vorzugsweise in Form von den jeweiligen möglichen Betriebsphasen zugeordneten Betriebsphasensymbolen (12a‘); wobei die ermittelte, aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) von den allen möglichen Betriebsphasen optisch hervorgehoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, ferner aufweisend:
Annehmen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10), vorzugsweise durch Betätigen eines der bereitgestellten Bedienelemente (12b); oder
Korrigieren der ermittelten, aktuellen Betriebsphase durch Auswahlen einer nicht ermittelten Betriebsphase der möglichen Betriebsphasen.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: das Bereitstellen der Bedienelemente (12b) derart erfolgt, dass die bereitgestellten Bedienelemente (12b) durch einen Nutzer angepasst werden können, vorzugsweise deren Reihenfolge und/oder deren jeweilige Darstellung und/oder deren jeweilige Belegung mit einer Steuerfunktion verändert werden kann und/oder (bereitgestellten) Bedienelemente (12b) entfernt und/oder weitere Bedienelemente hinzugefügt werden können.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
Protokollieren von Nutzerhandlungen, vorzugsweise Protokollieren von Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente (12b), Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase, und/oder Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente (12b); und/oder Senden von Informationen betreffend die ermittelte, aktuelle Betriebsphase, die Betriebsparameter und/oder die protokollierten Nutzerhandlungen an eine fahrzeugexterne Einrichtung (20); und/oder
Empfangen einer, vorzugsweise auf Grundlage gesendeter Informationen aktualisierter, Vorschrift zur Ermittlung der aktuellen Betriebsphase und/oder eines, vorzugsweise auf Grundlage gesendeter Informationen aktualisierten, Vorschlags zum Bereitstellen der Bedienelemente (12b) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12b) des Nutzfahrzeugs (10) von der fahrzeugexternen Einrichtung (20), wobei vorzugsweise das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase in Abhängigkeit der empfangenen Vorschrift und/oder das Bereitstellen der Bedienelemente in Abhängigkeit des empfangenen Vorschlags erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
Bereitstellen eines Menü-Bedienelements (12c) an der Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) des Nutzfahrzeugs (10), wobei mittels des Menü-Bedienelements (12c) weitere Steuerfunktionen ausgelöst und/oder aufgerufen werden können.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) eine, vorzugsweise direkt bedienbare, Bedienvorrichtung mit einer, vorzugsweise digitalen, Anzeigefläche (13) aufweist,
wobei die ermittelte, aktuelle Betriebsphase in einem oberen Bereich der Anzeigefläche (13) angezeigt wird und die Bedienelemente (12b), vorzugsweise in Form von Bildschirmtasten, unterhalb der ermittelten, aktuellen Betriebsphase auf der Anzeigefläche (13) bereitgestellt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei: die Anzeigefläche (13) berührungsempfindlich, vorzugsweise druckempfindlich, ist; und/oder die Anzeigefläche (13) als eine Anzeigefläche (13) mit haptischer Rückkopplung ausgebildet ist; und/oder die Bedienvorrichtung zumindest einen mechanischen Taster, vorzugsweise einen mechanischen Taster mit einem integrierten Display, umfasst; und/oder die Bedienvorrichtung mindestens einen Fühlsteg (12e) aufweist und/oder die Anzeigefläche (13) mindestens einen Fühlsteg (12e) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend:
Vorgeben mehrerer, vorzugsweise mindestens sechs, möglicher Steuerfunktionen für die jeweilige Belegung der Bedienelemente (12b); wobei die jeweilige Belegung der Bedienelemente (12b) mit der Steuerfunktion aus den vorgegebenen möglichen Steuerfunktionen festgelegt wird; wobei vorzugsweise: die mehreren möglichen Steuerfunktionen zumindest zwei, vorzugsweise zumindest vier, besonders bevorzugt zumindest sechs, der folgenden Steuerfunktionen umfassen: a) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Arbeitsleuchte, vorzugsweise einer Laderaumleuchte, Rangierleuchte und/oder eines Dachscheinwerfers; b) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Traktionseinrichtung, vorzugsweise einer Freischaukeleinrichtung, einer Lenkbremse, und/oder eines Antiblockiersystems; c) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Anfahrhilfe; d) Variieren, vorzugsweise Absenken und/oder Anheben, eines Achsenlifts; e) Variieren, vorzugsweise Absenken und/oder Anheben, eines Fahrzeugniveaus; f) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Bremse, vorzugsweise einer Haltestellenbremse, Rückfahrsperre und/oder einer Fertigerbremse; g) Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Nebenabtriebs; h) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Innenraumbeleuchtung;
i) Aktivieren und/oder Deaktivieren einer Differentialsperre; und j) Aktivieren und/oder Deaktivieren eines Alkoholtesters;
11. Nutzfahrzeug (10), vorzugsweise ein Lastkraftwagen oder Omnibus, aufweisend: eine Vorrichtung (14), vorzugsweise zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Steuereinrichtung (15); eine Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12), die von der Steuereinrichtung (15) ansteuerbar ist; wobei die Steuereinrichtung (15) eingerichtet ist: in Abhängigkeit von Betriebsparametern und/oder Umfelddaten des Nutzfahrzeugs (10) eine aktuelle Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) zu ermitteln; die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12) anzusteuern, die ermittelte, aktuelle Betriebsphase anzuzeigen, vorzugsweise in Form eines der aktuellen Betriebsphase zugeordneten Betriebsphasensymbols (12a), und Bedienelemente (12b) bereitzustellen, wobei eine Anzahl der Bedienelemente (12b), eine Reihenfolge der Bedienelemente (12b) und/oder eine jeweilige Belegung der Bedienelemente (12b) mit einer Steuerfunktion in Abhängigkeit der ermittelten, aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) von der Steuereinrichtung (15) festlegbar ist.
12. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 11 , ferner aufweisend: ein Cockpit (11); wobei die Anzeige- und/oder Bedieneinrichtung (12), vorzugsweise mittig, am Cockpit (11) angeordnet ist.
13. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Vorrichtung (14) ferner aufweist: eine Protokolliereinrichtung (16), die eingerichtet ist, Nutzerhandlungen, vorzugsweise Betätigungen der bereitgestellten Bedienelemente (12b), Korrekturen der ermittelten, aktuellen Betriebsphase und/oder Anpassungen der bereitgestellten Bedienelemente (12b), zu protokollieren; und/oder eine Kommunikationsschnittstelle (17) zur, vorzugsweise drahtlosen, Kommunikation mit einer fahrzeugexternen Einrichtung (20); und/oder ein Aktivierungs/Deaktivierungs-Bedienelement (12d), mittels dessen das Ermitteln der aktuellen Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
14. Nutzfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Vorrichtung (14) ferner aufweist: zumindest ein Favoriten-Bedienfeld (18), aufweisend mindestens ein Favoriten-Be- dienelement (18a), das von einem Nutzer, vorzugsweise nutzerspezifisch, mit verschiede- nen Steuerfunktionen belegbar ist.
15. Nutzfahrzeug (10) nach Anspruch 14, wobei: das mindestens eine Favoriten-Bedienelement (18a) von dem Nutzer in Abhängigkeit der ermittelten Betriebsphase des Nutzfahrzeugs (10) mit verschiedenen Steuerfunktionen belegbar ist; wobei die Vorrichtung (14) einen Betriebsphasen-Speicher (19) aufweist, der ausgebildet ist, für jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements (18a) eine von einem Nutzer für die aktuelle Betriebsphase gewählte Belegung mit einer Steuerfunktion zu speichern; und die Steuereinrichtung (15) eingerichtet ist, nach dem Ermitteln der aktuellen Be- triebsphase für jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements (18a) die für die ermittelte, aktuelle Betriebsphase gespeicherte Belegung aus dem Betriebsphasen-Speicher (19) abzurufen und jedes des mindestens einen Favoriten-Bedienelements (18a) entsprechend der abgerufenen Belegung mit der Steuerfunktion zu belegen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023100139.6 | 2023-01-04 | ||
DE102023100139.6A DE102023100139A1 (de) | 2023-01-04 | 2023-01-04 | Verfahren und Vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen Bereitstellen von Bedienelementen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024146835A1 true WO2024146835A1 (de) | 2024-07-11 |
Family
ID=89542196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/087451 WO2024146835A1 (de) | 2023-01-04 | 2023-12-21 | Verfahren und vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen bereitstellen von bedienelementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023100139A1 (de) |
WO (1) | WO2024146835A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160188145A1 (en) * | 2013-01-11 | 2016-06-30 | Teknision Inc. | Method and system for configuring selection of contextual dashboards |
US20200307379A1 (en) * | 2017-11-24 | 2020-10-01 | Volvo Truck Corporation | Control panel for a vehicle |
US20210377492A1 (en) * | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Cnh Industrial America Llc | System and method for automatically controlling a display system for a work vehicle |
DE102018208500B4 (de) * | 2018-05-29 | 2022-11-17 | Moba Mobile Automation Ag | Bedienvorrichtung für eine Baumaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014013268A1 (de) | 2014-09-06 | 2015-04-02 | Daimler Ag | Verfahren zum Betrieb zumindest einer Bedieneinheit in einem Fahrzeug und Betriebsvorrichtung für zumindest eine Bedieneinheit eines Fahrzeugs |
DE102015009028A1 (de) | 2015-07-11 | 2017-01-12 | Man Truck & Bus Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung wenigstens einer Fahrzeugfunktion |
-
2023
- 2023-01-04 DE DE102023100139.6A patent/DE102023100139A1/de active Pending
- 2023-12-21 WO PCT/EP2023/087451 patent/WO2024146835A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20160188145A1 (en) * | 2013-01-11 | 2016-06-30 | Teknision Inc. | Method and system for configuring selection of contextual dashboards |
US20200307379A1 (en) * | 2017-11-24 | 2020-10-01 | Volvo Truck Corporation | Control panel for a vehicle |
DE102018208500B4 (de) * | 2018-05-29 | 2022-11-17 | Moba Mobile Automation Ag | Bedienvorrichtung für eine Baumaschine |
US20210377492A1 (en) * | 2020-05-26 | 2021-12-02 | Cnh Industrial America Llc | System and method for automatically controlling a display system for a work vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023100139A1 (de) | 2024-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014016222A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens | |
WO2016096700A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit zustandsabhängiger anzeige, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug | |
DE102014013960A1 (de) | Verfahren zum Betreiben wenigstens einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftwagens und System mit einer Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE102013222048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Fahrfunktion | |
DE102007008835A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur interaktiven Informationsausgabe und/oder Hilfestellung für den Benutzer eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009021280A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads | |
WO2007090593A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur interaktiven informationsausgabe und/oder hilfestellung für den benutzer eines kraftfahrzeugs | |
DE102015106487A1 (de) | Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
EP2941685B1 (de) | Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug | |
DE102005017360A1 (de) | Einparkassistent mit einer Anzeigeeinrichtung | |
EP2058162B1 (de) | Multifunktionsanzeige- und Bediensystem und Verfahren zum Bedienen von Funktionen oder Fahrzeugsystemen mit einem assistierten Bedienmodus | |
DE102013014887B4 (de) | Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit ablenkungsarmem Eingabemodus | |
DE102009038895A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Bedienens von zumindest einer Einrichtung eines Fahrzeugs | |
DE102014015403A1 (de) | Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung | |
EP3385138B1 (de) | Vorrichtung zur konfiguration eines fahrerassistenzsystems | |
WO2016016050A1 (de) | Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE102010011306A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von mindestens einem Parameter mindestens einer Lichtquelle | |
WO2024146835A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betriebsphasenabhängigen bereitstellen von bedienelementen | |
WO2019115340A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems und ein assistenzsystem für einen kraftwagen | |
EP3040842B1 (de) | Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels | |
DE102009039114A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102020201520A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur haptischen Interaktion eines Fahrzeuginsassen mit einem Fahrzeug | |
EP1655847A2 (de) | Bedienvorrichtung | |
WO2024146834A1 (de) | Nutzfahrzeug mit einem favoriten-bedienfeld | |
DE102019111243A1 (de) | Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Bedienung einer Anwenderschnittstelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23838048 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |