WO2024141167A1 - Elektromotor mit statorgehäuse, rotorwelle, lüfterhaube und lüfterrad - Google Patents

Elektromotor mit statorgehäuse, rotorwelle, lüfterhaube und lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
WO2024141167A1
WO2024141167A1 PCT/EP2023/025469 EP2023025469W WO2024141167A1 WO 2024141167 A1 WO2024141167 A1 WO 2024141167A1 EP 2023025469 W EP2023025469 W EP 2023025469W WO 2024141167 A1 WO2024141167 A1 WO 2024141167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan cover
cap
electric motor
motor according
fan
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/025469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Li Jinchang
Original Assignee
Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202211675701.6A external-priority patent/CN118264023A/zh
Application filed by Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg filed Critical Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024141167A1 publication Critical patent/WO2024141167A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/18Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with ribs or fins for improving heat transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • H02K9/06Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium with fans or impellers driven by the machine shaft

Definitions

  • the invention relates to an electric motor with stator housing, rotor shaft, fan cover and fan wheel.
  • An electric motor with a fan cover is known from DE 10 2022 001 258 A1.
  • a pump motor is known from JP 2009 - 278 810 A1.
  • the fan cover surrounds the fan wheel and thus protects it from mechanical influences from the outside environment and directs the air flow conveyed by the fan wheel, but when used outdoors rain can penetrate into the motor if there is no cap.
  • the cap additionally protects against rain and mechanical influences without creating a high flow resistance to the air flow conveyed by the fan wheel. This is because the air flow sucked in by the fan wheel flows between the fan cover and the cap and then penetrates the grille openings in the fan cover.
  • the cap is arranged above the fan cover and thus acts as rain protection, particularly for the grille openings in the fan cover.
  • the cap is therefore preferably designed to be wider.
  • the cap has a constant wall thickness.
  • the advantage here is that it can be easily manufactured, particularly from sheet metal, in particular as a stamped and bent part.
  • the fan cover has a constant wall thickness.
  • the advantage here is that it can be easily manufactured, particularly from sheet metal, in particular as a stamped and bent part.
  • the cap has, at least in a first axial region, elevations spaced apart from one another in the circumferential direction, directed radially outwards, in particular extending in the axial direction, in particular wherein in the circumferential direction between the respective adjacent elevations the cap has a respective recess directed radially inwards, in particular so that the air flow sucked in has no swirl, in particular wherein the elevations extend in the axial direction, in particular with a vanishing helix angle, in particular therefore without a helix angle.
  • the advantage here is that the air flow can be guided efficiently.
  • the fan cover in the first axial region has elevations that are spaced apart from one another in the circumferential direction, directed radially outwards, in particular extending in the axial direction, in particular so that a respective depression directed radially inwards is formed in the circumferential direction between the elevations that are closest to one another, in particular so that the air flow sucked in has no swirl, in particular wherein the elevations of the fan cover extend in the axial direction, in particular with a vanishing helix angle, in particular therefore without a helix angle.
  • the advantage here is that the air flow can be guided efficiently.
  • a respective elevation of the cap is arranged at the circumferential position of a respective elevation of the fan cover.
  • the cap and/or the fan cover are made as a stamped or bent part and/or from sheet metal.
  • the advantage here is that cost-effective production is possible.
  • a holding part designed as an angle plate rests with a first end region on the fan cover and with a second end region on the inside of the cap.
  • the advantage here is that the two end regions are preferably flat and each rest on flat regions of the fan cover.
  • the two end regions are spaced apart from one another, i.e. they do not adjoin one another.
  • the first end region is surrounded by a first plane and the second end region is surrounded by a second plane, wherein the first plane is spaced apart from the second plane and is aligned parallel.
  • the first end region is connected to the second end region via an intermediate region.
  • the intermediate region is preferably aligned perpendicular to the first and second end regions.
  • a screw part in particular a threaded bushing or nut, in particular an external hexagon nut, is integrally connected to the holding part on the side of the second end region of the holding part facing away from the cap, in particular welded or adhesively bonded, with a second screw protruding through a recess in the cap and a threaded region of the second screw being screwed into an internal thread of the screw part, with a screw head of the second screw pressing against the outside of the cap.
  • the advantage here is that simple fastening is possible.
  • the respective holding part 5 is designed as an angle plate and manufactured as a stamped and bent part.
  • the cap 4 projects beyond the fan cover 2 in all radial directions.
  • the cap 4 acts as a rain cover when the axis of rotation of the rotor shaft of the electric motor is aligned vertically.
  • the cap 4 is designed to be airtight and watertight, in particular without holes.
  • a nut 20 is welded to the holding part 5 so that the further screw 7 protruding through the holding part 5 can be screwed into the internal thread of the nut 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Elektromotor mit Statorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube und Lüfterrad, wobei das Lüfterrad mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, wobei die Rotorwelle relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagert angeordnet ist, wobei die Lüfterhaube an einem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerschild befestigt ist, wobei die Lüfterhaube zumindest teilweise von einer Kappe radial umgeben ist, die von der Lüfterhaube beabstandet ist.

Description

Elektromotor mit Statorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube und Lüfterrad
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Elektromotor mit Statorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube und Lüfterrad.
Es ist bekannt, dass ein angetriebenes Lüfterrad einen Luftstrom fördert, welcher zur Kühlung verwendbar ist.
Aus der DE 10 2008 028 622 A1 ist ein Elektromotor bekannt.
Aus der DE 10 2022 001 258 A1 ist ein Elektromotor mit Lüfterhaube bekannt.
Aus der DE 10 2015 121 698 A1 ist ein Motor bekannt.
Aus der JP 2009 - 278 810 A1 ist ein Pumpenmotor bekannt.
Aus der DE 10 2009 024 690 A1 ist ein Elektromotor mit Gehäuseteil und Lüfterhaube bekannt.
Aus der De 10 2006 016 271 A1 ist ein Elektromotor bekannt.
Aus der JP S56 - 145 341 U ist ein Elektomotor mit Belüftung bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektromotor für den Einsatz im Außenbereich weiterzubilden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Elektromotor nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Elektromotor mit Statorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube und Lüfterrad sind, dass das Lüfterrad mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, wobei die Rotorwelle relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagert angeordnet ist, wobei die Lüfterhaube an einem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerschild befestigt ist, insbesondere wobei ein erstes Lager der Rotorwelle im Lagerschild aufgenommen ist und ein zweites Lager der Rotorwelle in einem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerflansch aufgenommen ist, wobei die Lüfterhaube zumindest teilweise von einer Kappe radial umgeben ist, die von der Lüfterhaube beabstandet ist.
Von Vorteil ist dabei, dass die Lüfterhaube das Lüfterrad zwar umgibt und somit vor mechanischer Einwirkung aus der äußeren Umgebung schützt und den vom Lüfterrad geförderten Luftstrom leitet, aber bei Einsatz im Außenbereich -regen eindringen kann in den Motor, wenn keine Kappe vorhanden ist. Erfindungsgemäß schützt aber die Kappe zusätzlich von Regen und mechanischer Einwirkung, ohne dass dem vom Lüfterrad geförderten Luftstrom ein hoher Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Denn der vom Lüfterrad angesaugte Luftstrom strömt zwischen Lüfterhaube und Kappe ein und durchdringt dann die Gitteröffnungen der Lüfterhaube. Bei vertikaler Ausrichtung des Elektromotors ist die Kappe oberhalb der Lüfterhaube angeordnet und fungiert somit als Regenschutz, insbesondere für die Gitteröffnungen der Lüfterhaube. Daher ist die Kappe vorzugsweise verbreitert ausgeführt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung überlappt der von der Kappe in axialer Richtung überdeckte Bereich mit dem von der Lüfterhaube in axialer Richtung überdeckten Bereich echt, wobei die Kappe vom Statorgehäuse und/oder vom Lagerschild axial beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kappe die Lüfterhaube in allen radialen Richtung überragt, also weiter ausgedehnt ist als die Lüfterhaube.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kappe insbesondere in axialer Richtung wasserundurchlässig und luftundurchlässig ausgebildet. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der von der Kappe überdeckte Radialabstandsbereich den von der Lüfterhaube überdeckten Radialabstandsbereich. Von Vorteil ist dabei, dass die Gitteröffnungen der Lüfterhaube vor Regen geschützt sind, da die Kappe in dem gesamten von ihr überdeckten Radialabstandsbereich wasserundurchlässig ausgeführt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Lüfterhaube in einem ersten axialen Bereich nach radial außen gerichtete Erhebungen auf, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei in Umfangsrichtung zwischen den zueinander in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Erhebungen die Lüfterhaube nach radial innen gerichtete Vertiefungen aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Drall des Luftstroms verhindert oder zumindest vermindert wird. Somit strömt der Luftstrom auf dem kürzesten Weg zu den Gitteröffnungen der Lüfterhaube.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kappe eine konstante Wandstärke auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung, insbesondere aus Blech, ausführbar ist, insbesondere als Stanz-Biegeteil.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Lüfterhaube eine konstante Wandstärke auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung, insbesondere aus Blech, ausführbar ist, insbesondere als Stanz-Biegeteil.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Kappe zumindest in einem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, nach radial außen gerichtete, insbesondere sich in axialer Richtung erstreckende, Erhebungen auf, insbesondere wobei in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen die Kappe eine jeweilige, nach radial innen gerichtete Vertiefung aufweist, insbesondere sodass der angesaugte Luftstrom keinen Drall aufweist, insbesondere wobei die Erhebungen sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel, erstrecken. Von Vorteil ist dabei, dass eine Führung des Luftstroms effizient ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Lüfterhaube in dem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, nach radial außen gerichtete, insbesondere sich in axialer Richtung erstreckende, Erhebungen auf, insbesondere sodass in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen eine jeweilige, nach radial innen gerichtete Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere sodass der angesaugte Luftstrom keinen Drall aufweist, insbesondere wobei die Erhebungen der Lüfterhaube sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel, erstrecken. Von Vorteil ist dabei, dass eine Führung des Luftstroms effizient ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist, insbesondere für jede der Erhebungen der Lüfterhaube, gilt, dass, an der Umfangsposition einer jeweiligen Erhebung der Lüfterhaube eine jeweilige Erhebung der Kappe angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der den Luftstrom führende Raumbereich senkrecht zur Strömungsrichtung eine möglichst konstante Ausdehnung aufweist. Somit ist die Luftstromführung gleichmäßig und mit geringem spezifischen Strömungswiderstand oder Luftwiderstand ausführbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist insbesondere für jede der Erhebungen der Lüfterhaube, gilt, dass, an der Umfangsposition einer jeweiligen Vertiefung der Lüfterhaube eine jeweilige Vertiefung der Kappe angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der den Luftstrom führende Raumbereich senkrecht zur Strömungsrichtung eine möglichst konstante Ausdehnung aufweist. Somit ist die Luftstromführung gleichmäßig und mit geringem spezifischen Strömungswiderstand oder Luftwiderstand ausführbar. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kappe mittels zumindest eines Halteteils gehalten. Von Vorteil ist dabei, dass die Kappe in einfacher Weise beabstandet zur Lüfterhaube haltbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kappe und/oder die Lüfterhaube als Stanz- Biegeteil und/oder aus Metallblech gefertigt sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung ermöglicht ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung liegt ein als Winkelblech ausgeführtes Halteteil mit einem ersten Endbereich an der Lüfterhaube an und liegt mit einem zweiten Endbereich an der Innenseite der Kappe an. Von Vorteil ist dabei, dass die beiden Endbereiche vorzugsweise eben ausgebildet sind und an ebenen Bereichen der Lüfterhaube jeweils anliegen. Die beiden Endbereiche sind voneinander beabstandet, grenzen also nicht aneinander an. Vorzugsweise ist der erste Endbereich von einer erste Ebene umfasst und der zweite Endbereich von einer zweiten Ebene umfasst, wobei die erste Ebene von der zweiten Ebene beabstandet ist und parallel ausgerichtet ist. Der erste Endbereich ist mit dem zweiten Endbereich über einen Zwischenbereich verbunden. Der Zwischenbereich ist vorzugsweise senkrecht zum ersten und zweiten Endbereich ausgerichtet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Lüfterhaube an dem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerschild mittels einer ersten Schraube befestigt, insbesondere wobei die erste Schraube, welche einen Gewindebereich aufweist, durch eine Ausnehmung der Lüfterhaube hindurchragt und mit ihrem Gewindebereich in eine insbesondere radial gerichtete Gewindebohrung des Lagerschildes eingeschraubt ist, insbesondere wobei der Schraubenkopf der ersten Schraube den ersten Endbereich an die Lüfterhaube andrückt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Befestigung der Lüfterhaube am Lagerschild ermöglicht ist, wobei dieselbe Schraube, welche zur Befestigung der Lüfterhaube dient, auch zur Befestigung der Kappe dient. Hierzu ist das Halteteil von der ersten Schraube zusammen mit der Lüfterhaube angedrückt befestigt. Die Kappe ist an einem von der ersten Schraube beabstandeten Bereich des Halteteils befestigt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der von der Kappe abgewandten Seite des zweiten Endbereichs des Halteteils ein Schraubteil, insbesondere Gewindebuchse oder Mutter, insbesondere Außensechskantmutter, mit dem Halteteil stoffschlüssig verbunden, insbesondere schweißverbunden oder klebeverbunden, wobei eine zweite Schraube durch eine Ausnehmung der Kappe hindurchragt und ein Gewindebereich der zweiten Schraube in ein Innengewinde des Schraubteils eingeschraubt ist, wobei ein Schraubenkopf der zweiten Schraube auf die Außenseite der Kappe drückt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Befestigung ermöglicht ist.
Die axiale Richtung, die radiale Richtung und die Umfangsrichtung sind hier stets jeweils auf die Drehachse der Rotorwelle bezogen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung strömt der vom Lüfterrad angesaugte Luftstrom zwischen Kappe und Statorgehäuse nach radial innengerichtet heran und strömt in axiale Richtung umgelenkt zwischen Kappe und Lüfterhaube durch und strömt nach Umlenkung an der Innenseite der Kappe durch Gitteröffnungen der Lüfterhaube entgegengesetzt zur axialen Richtung hindurch, und/oder der vom Lüfterrad geförderte Luftstrom tritt zwischen Lüfterhaube und Lagerschild aus und strömt entlang der sich in axialer Richtung erstreckenden Kühlrippen des Statorgehäuses entlang. Von Vorteil ist dabei, dass bei vertikaler Ausrichtung ein Eindringen von großen Schmutzpartikeln verhindert ist, da dieser zuerst nach oben mitgezogen werden müsste und danach durch die Gitteröffnungen der Lüfterhaube durchdringen muss.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist ein Bereich eines erfindungsgemäßen Elektromotors angeschnitten in Seitenansicht dargestellt.
In der Figur 2 ist ein Halteteil 5 in Schrägansicht dargestellt.
Wie in den Figuren dargestellt, weist der erfindungsgemäße Elektromotor ein Statorgehäuse 1 auf, an welchem Kühlrippen nach radial außen hervorragen, welche voneinander in Umfangsrichtung beabstandet sind und sich in axialer Richtung erstrecken.
Dabei ist die axiale Richtung parallel zur Richtung der Drehachse der Rotorwelle des Elektromotors, welche relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagert ist. Die radiale Richtung und die Umfangsrichtung sind ebenfalls auf die Drehachse der Rotorwelle bezogen.
Mit einem axialen Ende des Statorgehäuses 1 ist ein Lagerschild verbunden, in welchem ein Lager zur drehbaren Lagerung der Rotorwelle aufgenommen ist. Die Rotorwelle ragt durch das Lager und das Lagerschild auf der vom Statorgehäuse 1 abgewandten Seite des Lagerschildes hervor und ist an ihrem dortigen Endbereich drehfest mit einem Lüfterrad 3 verbunden. Bei Drehbewegung der Rotorwelle fördert dieses Lüfterrad 3 einen Luftstrom, der entlang der Kühlrippen des Statorgehäuses 1 strömt, insbesondere und somit den Elektromotor entwärmt.
Eine das Lüfterrad 3 radial, insbesondere vollständig und ununterbrochen, umgebende Lüfterhaube 2 ist mittels einer ersten Schraube 6 am Lagerschild des Elektromotors befestigt.
Die Lüfterhaube 2 weist an ihrer vom Statorgehäuse abgewandten Stirnseite Gitteröffnungen auf, durch welche der angesaugte Luftstrom eintritt. Am axial anderen Ende der Lüfterhaube 2 tritt der Luftstrom durch zwischen Lüfterhaube 2 und Lagerschild angeordneten Ausnehmungen aus und strömt dann in axialer Richtung entlang der Kühlrippen des Statorgehäuses 1. Die Kappe 4 ist mittels Halteteilen 5 und derselben Schraube 6, welche die Lüfterhaube 2 befestigt, befestigt.
Das jeweilige Halteteil 5 ist als Winkelblech ausgeführt und als Stanz-Biegeteil hergestellt.
Ein erster Endbereich des jeweiligen Halteteils 5 ist an der Innenseite der Kappe 4 befestigt, insbesondere mittels einer weiteren Schraube 7, welche durch eine Ausnehmung der Kappe 4 und durch eine Ausnehmung des als Winkelblech ausgeführten Halteteils 5 hindurchragt und mit deren Gewindebereich eine Mutter 20 schraubverbunden ist, befestigt. Hierbei drückt die Mutter an die Innenseite des Halteteils 5 und der Schraubenkopf der Schraube 7 auf die Außenseite der Kappe 4.
Ein zweiter Endbereich des jeweiligen Halteteils 5 ist an der Außenseite der Lüfterhaube 2 befestigt, insbesondere mittels der ersten Schraube 6, welche durch eine Ausnehmung der Lüfterhaube 2 und durch eine weitere Ausnehmung des als Winkelblech ausgeführten Halteteils 5 hindurchragt und auf deren Gewindebereich eine weitere Mutter aufgeschraubt ist, befestigt. Hierbei drückt die Mutter an die Innenseite der Lüfterhaube 2 und der Schraubenkopf der Schraube 6 auf das Halteteil 5.
Der lichte Innendurchmesser der Kappe 4 nimmt, insbesondere entgegengesetzt zur axialen Richtung, mit abnehmender Entfernung vom Statorgehäuse monoton ab
Der in axialer Richtung von der Kappe 4 überdeckte Bereich überlappt mit dem von der Lüfterhaube 2 in axialer Richtung überdeckten Bereich.
Die Kappe 4 ist von der Lüfterhaube 2 beabstandet. Somit kann der angesaugte Luftstrom
In allen radialen Richtungen überragt die Kappe 4 die Lüfterhaube 2. Somit fungiert die Kappe 4 bei vertikaler Ausrichtung der Drehachse der Rotorwelle des Elektromotors als Regenschutz.
Hierzu ist die Kappe 4 luftundurchlässig und wasserundurchlässig ausgeführt, insbesondere also ohne Löcher. Am Halteteil 5 ist eine Mutter 20 angeschweißt, so dass die durch das Halteteil 5 durchragende weitere Schraube 7 in das Innengewinde der Mutter 20 einschraubbar ist.
Die Mutter 20 ist an ihrem Außenumfang rund ausgeführt. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Mutter 20 an ihrem Außenumfang als Außensechskant ausgeführt.
Die Kappe 4 weist eine möglichst konstante Wandstärke auf und zumindest in einem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete nach radial außen gerichtete Erhebungen, insbesondere sodass in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen eine jeweilige Vertiefung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird ein eventueller Drall des angesaugten Luftstroms verhindert. Denn die Erhebungen erstrecken sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel.
Der vom Lüfter angesaugte Luftstrom strömt nach radial innengerichtet in einen Beabstandungsbereich zwischen Kappe 4 und Statorgehäuse 1 und wird dann in axiale Richtung umgelenkt, so dass der Luftstrom an der Innenseite der Kappe 4 entlangströmt und - geleitet von den obengenannten Erhebungen - an der Innenseite der Kappe 4 umgelenkt wird nach radial innen und in zur axialen Richtung entgegengesetzte Richtung.
Somit durchdringt der Luftstrom dann der angesaugte Luftstrom die Gitteröffnungen der Lüfterhaube 2 und wird dann von dem Lüfter, insbesondere Lüfterrad 3, axial am Statorgehäuse 1 entlang gefördert.
Vorzugsweise weist auch die Lüfterhaube 2 eine möglichst konstante Wandstärke auf und zumindest in dem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete nach radial außen gerichtete Erhebungen, insbesondere sodass in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen eine jeweilige Vertiefung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt sind diese Erhebungen jeweils an derselben Umfangsposition angeordnet wie auch die Erhebungen an der Kappe 4. Entsprechendes gilt für die Vertiefungen. Insbesondere ist der den Luftstrom führende Luftkanal nach innen und außen gleichförmig begrenzt. Somit ist die Geschwindigkeit des zwischen der Lüfterhaube 2 und der Kappe 4 geführten Luftstroms in Umfangsrichtung möglichst konstant. Ein Drall des Luftstroms ist möglichst verhindert.
Auf diese Weise wird ein eventueller Drall des angesaugten Luftstroms verhindert. Denn die Erhebungen erstrecken sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel.
Insbesondere bei vertikaler Ausrichtung der Drehachse der Rotorwelle wird somit das Eindringen von Fremdkörpern verhindert, da ein Fremdkörper zunächst horizontal einströmen und danach vertikal nach oben aufwärtsströmen müsste, um spätestens dann von den Gitteröffnungen gestoppt zu werden.
Da der Lüfter durch die Rotorwelle angetrieben ist, also das Lüfterrad 3 fest mit der Rotorwelle verbunden ist, ist nur bei Betrieb des Elektromotors eine Lüfterleistung benötigt.
Vorzugsweise sind die beiden Endbereiche eben ausgebildet und liegen an ebenen Bereichen der Lüfterhaube jeweils an. Die beiden Endbereiche sind voneinander beabstandet, grenzen also nicht aneinander an. Vorzugsweise ist der erste Endbereich von einer erste Ebene umfasst und der zweite Endbereich von einer zweiten Ebene umfasst, wobei die erste Ebene von der zweiten Ebene beabstandet ist und parallel ausgerichtet ist. Der erste Endbereich ist mit dem zweiten Endbereich über einen Zwischenbereich verbunden. Der Zwischenbereich ist vorzugsweise senkrecht zum ersten und zweiten Endbereich ausgerichtet.
Bezugszeichenliste
1 Statorgehäuse mit Kühlrippen 2 Lüfterhaube
3 Lüfterrad
4 Kappe
5 Halteteil
6 Schraube 7 Schraube
20 Mutter, angeschweißt

Claims

Patentansprüche:
1. Elektromotor mit Statorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube und Lüfterrad, wobei das Lüfterrad mit der Rotorwelle drehfest verbunden ist, wobei die Rotorwelle relativ zum Statorgehäuse drehbar gelagert angeordnet ist, wobei die Lüfterhaube an einem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerschild befestigt ist, insbesondere wobei ein erstes Lager der Rotorwelle im Lagerschild aufgenommen ist und ein zweites Lager der Rotorwelle in einem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerflansch aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube zumindest teilweise von einer Kappe radial umgeben ist, die von der Lüfterhaube beabstandet ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der von der Kappe in axialer Richtung überdeckte Bereich mit dem von der Lüfterhaube in axialer Richtung überdeckten Bereich überlappt, wobei die Kappe vom Statorgehäuse und/oder vom Lagerschild axial beabstandet ist.
3. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe insbesondere in axialer Richtung wasserundurchlässig und luftundurchlässig ausgebildet ist, und/oder dass der von der Kappe überdeckte Radialabstandsbereich den von der Lüfterhaube überdeckten Radialabstandsbereich umfasst.
4. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube in einem ersten axialen Bereich nach radial außen gerichtete Erhebungen aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind, wobei die Lüfterhaube in Umfangsrichtung zwischen den zueinander in Umfangsrichtung nächstbenachbarten Erhebungen nach radial innen gerichtete Vertiefungen aufweist.
5. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine konstante Wandstärke aufweist und/oder dass die Lüfterhaube eine konstante Wandstärke aufweist.
6. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe zumindest in einem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, nach radial außen gerichtete, insbesondere sich in axialer Richtung erstreckende, Erhebungen aufweist, insbesondere sodass in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen eine jeweilige, nach radial innen gerichtete Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere sodass der angesaugte Luftstrom keinen Drall aufweist, insbesondere wobei die Erhebungen sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel, erstrecken.
7. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube in dem ersten axialen Bereich in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, nach radial außen gerichtete, insbesondere sich in axialer Richtung erstreckende, Erhebungen aufweist, insbesondere sodass in Umfangsrichtung zwischen den jeweils zueinander nächstbenachbarten Erhebungen eine jeweilige, nach radial innen gerichtete Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere sodass der angesaugte Luftstrom keinen Drall aufweist, insbesondere wobei die Erhebungen der Lüfterhaube sich in axialer Richtung, insbesondere mit verschwindendem Schrägungswinkel, insbesondere also ohne Schrägungswinkel, erstrecken.
8. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für jede der Erhebungen der Lüfterhaube, gilt, dass, an der Umfangsposition einer jeweiligen Erhebung der Lüfterhaube eine jeweilige Erhebung der Kappe angeordnet ist.
9. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für jede der Erhebungen der Lüfterhaube, gilt, dass, an der Umfangsposition einer jeweiligen Vertiefung der Lüfterhaube eine jeweilige Vertiefung der Kappe angeordnet ist.
10. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe mittels zumindest eines Halteteils gehalten ist, und/oder dass die Kappe und/oder die Lüfterhaube als Stanz-Biegeteil und/oder aus Metallblech gefertigt sind.
11. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Winkelblech ausgeführtes Halteteil mit einem ersten Endbereich an der Lüfterhaube anliegt und mit einem zweiten Endbereich an der Innenseite der Kappe anliegt.
12. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterhaube an dem mit dem Statorgehäuse verbundenen Lagerschild mittels einer ersten Schraube befestigt ist, insbesondere wobei die erste Schraube, welche einen Gewindebereich aufweist, durch eine Ausnehmung der Lüfterhaube hindurchragt und mit ihrem Gewindebereich in eine insbesondere radial gerichtete Gewindebohrung des Lagerschildes eingeschraubt ist, insbesondere wobei der Schraubenkopf der ersten Schraube den ersten Endbereich an die Lüfterhaube andrückt.
13. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der von der Kappe abgewandten Seite des zweiten Endbereichs des Halteteils ein Schraubteil, insbesondere Gewindebuchse oder Mutter, insbesondere Außensechskantmutter, mit dem Halteteil stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere schweißverbunden oder klebeverbunden, ist, wobei eine zweite Schraube durch eine Ausnehmung der Kappe hindurchragt und ein Gewindebereich der zweiten Schraube in ein Innengewinde des Schraubteils eingeschraubt ist, wobei ein Schraubenkopf der zweiten Schraube auf die Außenseite der Kappe drückt.
14. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Richtung, die radiale Richtung und die Umfangsrichtung jeweils auf die Drehachse der Rotorwelle bezogen ist.
15. Elektromotor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lüfterrad angesaugte Luftstrom zwischen Kappe und Statorgehäuse nach radial innengerichtet heranströmt und in axiale Richtung umgelenkt zwischen Kappe und Lüfterhaube durchströmt und nach Umlenkung an der Innenseite der Kappe durch Gitteröffnungen der Lüfterhaube entgegengesetzt zur axialen Richtung hindurchströmt, und/oder dass der vom Lüfterrad geförderte Luftstrom zwischen Lüfterhaube und Lagerschild austritt und entlang der sich in axialer Richtung erstreckenden Kühlrippen des Statorgehäuses entlangströmt.
PCT/EP2023/025469 2022-12-26 2023-11-09 Elektromotor mit statorgehäuse, rotorwelle, lüfterhaube und lüfterrad WO2024141167A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2022116757016 2022-12-26
CN202211675701.6A CN118264023A (zh) 2022-12-26 2022-12-26 具有定子壳体、转子轴、风机罩和风机叶轮的电机
DE102023001229.7 2023-03-29
DE102023001229 2023-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024141167A1 true WO2024141167A1 (de) 2024-07-04

Family

ID=88863511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/025469 WO2024141167A1 (de) 2022-12-26 2023-11-09 Elektromotor mit statorgehäuse, rotorwelle, lüfterhaube und lüfterrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023004546A1 (de)
WO (1) WO2024141167A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145341U (de) 1980-03-28 1981-11-02
DE102006016271A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
JP2009278810A (ja) 2008-05-16 2009-11-26 Ebara Corp モータ組立体およびポンプ装置
DE102008028622A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102008028603A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Geber
DE102009024690A1 (de) 2008-12-16 2010-12-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Gehäuseteil und Lüfterhaube
DE102015121698A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Motor
CN207652185U (zh) * 2018-01-12 2018-07-24 新界泵业集团股份有限公司 防雨电机
EP3394961B1 (de) * 2015-12-23 2021-03-17 Wolong Electric America LLC Systeme und verfahren zur luftkühlung von motorkomponenten
DE102022001258A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Lüfterhaube

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56145341U (de) 1980-03-28 1981-11-02
DE102006016271A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102006016271B4 (de) * 2005-04-12 2022-11-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors
JP2009278810A (ja) 2008-05-16 2009-11-26 Ebara Corp モータ組立体およびポンプ装置
DE102008028622A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor
DE102008028603A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Geber
DE102009024690A1 (de) 2008-12-16 2010-12-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektromotor mit Gehäuseteil und Lüfterhaube
DE102015121698A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Motor
JP6466180B2 (ja) * 2015-01-15 2019-02-06 住友重機械工業株式会社 モータ
EP3394961B1 (de) * 2015-12-23 2021-03-17 Wolong Electric America LLC Systeme und verfahren zur luftkühlung von motorkomponenten
CN207652185U (zh) * 2018-01-12 2018-07-24 新界泵业集团股份有限公司 防雨电机
DE102022001258A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Lüfterhaube

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023004546A1 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021110283A1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und relativ zur lüfterhaube drehbar gelagerter rotorwelle und winkelsensor
WO2005017379A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
EP3948028A1 (de) Getriebe mit lüfteranordnung
WO2022228716A1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube
DE29501974U1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE112017001096B4 (de) Rotierende Maschine
EP2936660B1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und sensor
DE102017118316B4 (de) Anordnung eines Radträgers an einem Achsschenkel
WO2024141167A1 (de) Elektromotor mit statorgehäuse, rotorwelle, lüfterhaube und lüfterrad
WO2022242905A1 (de) Elektromotor mit lüfternaube und sensor
DE102012004459B4 (de) Antrieb mit Drehmomentstütze zur axial und radial weniger als in Umfangsrichtung steifen Befestigung des Gehäuses eines Winkelsensors an einem Lüfterhaubengitter eines Elektromotors
DE19906585A1 (de) Anordnung zur schwingungsgedämpften Halterung eines Elektromotors
EP3224932B1 (de) Linearantrieb, aufweisend einen von einem elektromotor über eine kupplung antreibbaren spindeltrieb
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE102015012796B4 (de) Antrieb, aufweisend Elektromotor mit Motorgehäuse, Rotorwelle, Lüfterhaube, Adapter, Winkelsensor und Bremse
EP2443725B1 (de) Lüfteranordnung und elektrische maschine, insbesondere elektromotor
EP4115503B1 (de) Elektromotor mit lüfterhaube und relativ zur lüfterhaube drehbar gelagerter rotorwelle und winkelsensor
EP3997018B1 (de) Fördervorrichtung mit einem elektromotor
WO2020164795A1 (de) Antriebssystem, aufweisend einen elektromotor, ein getriebe und einen einen lüfter aufweisenden adapter
WO2024193930A1 (de) Elektromotor mit luftleitteil
DE102024104700A1 (de) Elektromotor mit Luftleitteil
WO2024141166A1 (de) Elektromotor mit lüfteranordnung
WO2024008328A1 (de) Elektromotor mit lüfter
EP3947999A1 (de) Spannverbindung mit einem auf einer nabe, insbesondere hohlwellenabschnitt, aufgesteckten spannring mit schraube, insbesondere spannschraube
WO2020233836A1 (de) Antrieb, aufweisend einen elektromotor mit rotorwelle, winkelsensor und haubenteil sowie anschlussmodul, und verfahren zum herstellen eines antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23809103

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1