WO2024120582A1 - Operationsleuchte - Google Patents

Operationsleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2024120582A1
WO2024120582A1 PCT/DE2023/100946 DE2023100946W WO2024120582A1 WO 2024120582 A1 WO2024120582 A1 WO 2024120582A1 DE 2023100946 W DE2023100946 W DE 2023100946W WO 2024120582 A1 WO2024120582 A1 WO 2024120582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
control unit
light sources
operating
mounting
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Mager
Martin KRAFCZYK
Original Assignee
Frowein Ezh Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frowein Ezh Gmbh filed Critical Frowein Ezh Gmbh
Publication of WO2024120582A1 publication Critical patent/WO2024120582A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/006Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate being distinct from the light source holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/508Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of electrical circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • F21Y2105/18Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array annular; polygonal other than square or rectangular, e.g. for spotlights or for generating an axially symmetrical light beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an operating lamp with several light sources and at least one control unit for controlling the light sources, wherein the light sources and the control unit are arranged on a common base plate.
  • Appropriate surgical lights are used to illuminate an operating field or a patient, at least in sections, for treatment purposes.
  • the light sources and the control unit via which the light sources can be controlled and regulated and which also serves to regulate the power supply to the light sources, are often arranged on a common base plate, which represents a kind of base plate or basic structure of the operating light.
  • the light sources must be sufficiently bright, but this also means that a relatively large amount of heat is generated both in the area of the light sources and in the area of the control unit. As a result, both the control unit and the light sources often produce large amounts of waste heat, which can lead to a sometimes drastic increase in temperature within the operating light, especially during longer periods of operation. If the temperature rises too much, the components may be damaged or the required lighting intensity can no longer be maintained and the light sources must be turned down, which then has a negative effect on the illumination of the operating field.
  • the invention sets itself the task of specifying an operating lamp of the type mentioned at the beginning, which is characterized by improved heat dissipation.
  • This task is solved in an operating lamp of the type mentioned above by arranging the light sources and the control unit on opposite sides of the base plate.
  • the light sources and the control unit By arranging the light sources and the control unit on opposite sides, a structural separation of the light sources and the control unit is achieved, so that the heat production is distributed across different areas of the operating light. This division means that the operating light can heat up overall, but local hotspots that could potentially lead to local overheating can be prevented or at least mitigated. It has proven to be advantageous if the light sources are arranged on the front of the base plate and the control unit on the back of the base plate. The front of the base plate can face the patient or the operating table so that the light sources are directed towards the operating table and can illuminate it. Because the control unit is arranged on the back, it is not easily visible from the outside or from the patient's perspective.
  • the base plate it has proven to be advantageous if it is essentially circular in shape.
  • the base plate can be adapted to a housing or the geometric design of the housing and arranged in the housing. Furthermore, the base plate can have a central recess in the middle and can therefore be designed in the manner of a ring.
  • a light source has several, in particular three, LEDs as well as reflectors assigned to the LEDs.
  • the LEDs can be arranged in such a way that their main radiation direction extends essentially parallel to the base plate.
  • the light from the LEDs can be redirected via the reflectors and directed onto the operating table.
  • the main radiation direction of the light sources can therefore be aligned essentially perpendicular to the base plate, although the light sources can also be arranged at an angle, in particular towards the center of the base plate.
  • the light sources can ensure uniform illumination of the operating table.
  • Each light pod can contain three LEDs and three reflectors, especially those in the shape of a bowl. wherein each LED can be assigned a reflector.
  • the reflectors can be designed in the shape of a bowl or spherical segment.
  • the light sources or the light pods can have a substantially circular cross-section.
  • the base plate has mounting interfaces on the front for mounting the light sources.
  • the mounting interfaces can be used to achieve a firmly defined and therefore pre-determined mounting of the light sources, so that subsequent alignment of the light sources during or after assembly is no longer necessary.
  • the mounting interfaces can be tilted or inclined depending on the position of the light sources on the base plate, so that the operating field is optimally illuminated.
  • the light sources advantageously enable a detachable connection of the light sources to the base plate. This has proven to be particularly advantageous for maintenance work or the replacement of individual light sources.
  • the base plate has several concentrically arranged mounting rings, each of which has several mounting interfaces for the light sources.
  • the mounting rings can ensure an even distribution of the light sources on the base plate.
  • the mounting rings can be designed to protrude towards the front of the base plate, so that it can have a slight elevation compared to the other parts of the base plate.
  • the base plate is designed in steps so that the mounting interfaces are arranged in different mounting levels.
  • light sources which are arranged further inwards, i.e. further towards the centre of the base plate are arranged on a different plane than light sources arranged further outwards.
  • the inclination of the light sources can also vary depending on the position of the interfaces and in particular depending on the distance of the light sources from the centre of the base plate.
  • light sources which are arranged further away from the centre of the base plate can be arranged at a slightly greater inclination towards the centre of the base plate than light sources which are arranged more centrally. It is also possible for light sources which are arranged further away from the centre of the base plate to be offset towards the rear, i.e. towards the back of the base plate.
  • the mounting interfaces have holes extending through the base plate, which enable the light sources to be connected to the control unit.
  • the light sources can be connected to the control units via the corresponding holes, if necessary via electrical conductors, so that both electrical energy and, if necessary, control signals can be supplied to the light sources from behind.
  • the light sources can also be contacted and controlled from behind, if necessary via electrical conductors, by arranging the control unit on the back of the base plate.
  • the conductors and the corresponding connections between the control unit and the light sources are advantageously not visible from the outside, i.e. from the direction of the operating table.
  • the light sources are immovably connected to the base plate via the mounting interfaces.
  • This design ensures a possible simple mounting, which does not require any additional calibration or alignment of the light sources after the connection between the light source and the base plate.
  • subsequent adjustment may be advantageous or necessary, for example if the light field needs to be readjusted after installation.
  • a light source cluster can, for example, consist of four light sources arranged in a 2x2 matrix configuration and an additional light source arranged further inwards in the radial direction next to the remaining four light sources. Six such light source clusters can be provided, so that a total of 30 light sources can be arranged on the base plate.
  • the control unit has a main control unit and at least one, in particular several, secondary control units that are structurally separate from the main control unit.
  • the control unit cannot be a single component, but can instead be divided into several individual units. This division can achieve a further cooling effect and further improve heat dissipation, since the heat from the main control unit and the secondary control units is generated at different positions on the operating light, thus creating a temperature field that is as homogeneous as possible. Hotspots and local heat build-up that could lead to local overheating can thus be prevented.
  • the main control unit can be arranged in the middle and the secondary control units can be arranged around the main control unit like planets.
  • the main control unit can therefore be designed as a central control unit and have essentially the same distance from the various secondary control units. This allows the heat to be distributed as evenly as possible. In practice, the use of one main control unit and three secondary control units has proven to be effective.
  • the main control unit it has proven advantageous if it is connected to an operating unit.
  • the brightness and/or the color temperature of the various light sources can be controlled, in particular manually, via the operating unit.
  • the operating unit can be designed as a rotary switch that is coupled to the main control unit and that extends essentially perpendicular to the base plate and is arranged in the middle of the base plate.
  • the operating unit can also function as a handle, via which the operating light can be moved, rotated and pivoted by hand.
  • the main control unit is connected to the secondary control unit(s) via electrical conductors.
  • the secondary control units can thus be controlled via the main control unit and thus indirectly also the light sources.
  • the secondary control units can also be connected to one another via electrical conductors, for example.
  • the main control unit and the secondary control units can be connected to one another in a star topology.
  • the base plate for the secondary control units has a mounting recess.
  • a corresponding mounting recess prevents the Auxiliary control unit protrudes beyond the contour of the base plate, which could potentially lead to damage to the auxiliary control unit when mounted in a housing.
  • the auxiliary control unit or units can therefore be arranged within the contour of the base plate and the height of the auxiliary control units can be the same or less than the depth of the mounting recesses. It is advantageous to provide a separate mounting recess for each auxiliary control unit.
  • the base plate has a mounting bridge that projects towards the front for mounting the main control unit.
  • the mounting direction can span the central recess of the base plate so that the main control unit can be arranged on the back of the mounting bridge.
  • the operating unit can be arranged on the front of the mounting bridge and can be coupled, in particular electrically, to the main control unit.
  • each auxiliary control unit can be connected to several light sources and control them together. If the light sources are arranged in clusters, one or more light source clusters can be controlled via each auxiliary control unit. In practice, it has proven to be advantageous if one auxiliary control unit can control two clusters each consisting of five light sources, so that each auxiliary control unit is responsible for controlling ten light sources.
  • the auxiliary control unit can be connected separately to each of the light sources it controls. However, it is also possible for the auxiliary control unit to be connected to several light sources together, if necessary via appropriate intermediate elements. This is particularly advantageous if not every light source can be controlled and regulated individually. but when the joint control and regulation of several light sources is sufficient.
  • control unit it has proven to be advantageous if the main control unit and/or the secondary control unit or the secondary control units are designed as control boards.
  • the design as control boards enables a flat construction height so that the base plate with the mounted control units can be reliably arranged in the housing.
  • the individual control units can be structurally arranged separately from one another so that each secondary control unit is arranged on a separate board. Accordingly, the board of the main control unit can also be independent of the boards of the secondary control unit or the secondary control units.
  • the base plate consists of a material with a high thermal conductivity, in particular at least partially of aluminum.
  • High thermal conductivity allows the heat from the control units as well as the heat from the light sources to be dissipated and distributed via the base plate. The heat can be released to the housing via the base plate and from there dissipated to the environment.
  • High thermal conductivity also ensures that no hotspots occur, but that heat distribution is as homogeneous as possible across the entire base plate.
  • the distributed heat introduction at different points on both the front and the back and the high thermal conductivity of the base plate enable a particularly homogeneous temperature profile to be achieved.
  • High thermal conductivity corresponds to a value of at least 100 W/m*K, preferably at least 150 W/m*K, particularly preferably at least 200 W/m*K. It has also proven to be advantageous if the heat produced by the control unit can be dissipated via the base plate.
  • the base plate can therefore act as a dissipator or heat sink for the control unit or the main control unit and the secondary control unit or units and can therefore ensure reliable cooling or reliable heat dissipation.
  • a heat conducting element in particular a heat conducting pad or heat conducting paste, is arranged between the control unit, in particular the secondary control unit(s), and the base plate to improve the heat transfer from the control unit to the base plate.
  • the heat conducting element or the heat conducting pad or corresponding heat conducting paste can ensure good contact and thus good heat transfer between the control unit or the secondary control unit(s) and the base plate.
  • Each secondary control unit can be assigned its own heat conducting element, so that the cooling of each secondary control unit is ensured and heat cannot build up.
  • the operating light can be equipped with one or more fans, for example, which increase convection and thus ensure cooling of the base plate.
  • the coolers can ensure an air flow, in particular a continuous one, over the base plate so that the heat absorbed by the base plate can be quickly dissipated.
  • connection of the light sources and the control unit it has proven advantageous if these are connected via conductors, in particular via electrical conductors.
  • Each LED can thus be connected at least indirectly to a control unit, in particular a secondary control unit, and controlled via this.
  • the ladder can be positioned on the back of the base plate.
  • the light sources and the base plate can therefore obscure the view of the ladder from the outside or from the orientation of the operating table.
  • the conductors are routed through the base plate in the area of the light sources to be controlled.
  • the conductors can be routed on the back of the base plate and then only at the points through the base plate to the front to the light sources where the light sources are arranged.
  • the light sources can thus be controlled from behind in an essentially invisible manner.
  • the base plate can have feedthrough recesses in the area of the conductor feedthroughs.
  • the conductors can thus lie in the contour of the base plate and not protrude from it, so that the conductors do not increase the installation space.
  • the conductors can be designed as a conductor bridge, which enables the simplest possible assembly.
  • the conductors or the conductor bridges can be mounted as pre-assembled or prepared units in the form of plug connections on the back of the base plate and connected to the corresponding interfaces.
  • the conductors can be angled in their end areas, in particular by 90 degrees.
  • the conductors then only have to be plugged into the base plate or into the control unit or the main control unit and/or the secondary control unit or the secondary control units.
  • the conductors can then extend essentially parallel to the base plate when assembled, ensuring that the design is as flat as possible. It has also proven to be advantageous if the base plate is arranged in a housing that is open on one side.
  • the housing can have a pot-shaped geometry with a substantially round cross-section and the base plate can be adapted to the geometry of the housing so that there is little play between the housing and the base plate and the base plate is arranged as immobile as possible in the housing.
  • the base plate can be detachably connected to the housing, in particular screwed, which simplifies assembly and disassembly.
  • the housing can be provided with a suspension.
  • the suspension can be designed as a gimbal, via which the operating light can be easily moved and pivoted.
  • the housing can have handles or the operating light can also be moved using the control element.
  • the housing if it is designed to be closable via a transparent front plate.
  • the base plate and the light sources can be arranged behind the transparent front plate so that the light from the light sources can first fall through the transparent front plate and then onto the patient or the operating table.
  • the front plate can be adapted to the design of the housing or also adapted to the design of the base plate.
  • the front plate can be equipped with a recess in the middle so that the actuating element can extend vertically through the front plate and can be operated manually from the outside.
  • the heat produced by the control unit can be dissipated to the housing via the base plate.
  • the base plate can be thermally coupled to the housing for this purpose, so that the heat from the control unit and the light sources can flow through the base plate into the housing and then be dissipated into the environment.
  • the base plate is detachably mounted in the housing. This makes the assembly of the base plate or the operating lamp much easier overall.
  • the base plate has several support elements on its front side, in particular support bolts, on which the base plate can be placed in an assembly position.
  • the back of the base plate and thus the control unit can be accessible.
  • the base plate together with the light sources and the control unit can be rotated by 180 degrees compared to the normal operating position.
  • the base plate can first be detached from the housing, then rotated by 180 degrees and finally placed back in the housing upside down in the assembly position.
  • the base plate is advantageously designed symmetrically so that it still fits into the housing even after a 180 degree rotation.
  • the base plate then stands in the assembly position on the support elements in the housing. Designing the support elements as support bolts has proven to be a structurally simple solution.
  • the support elements allow for easy installation of the control unit and the cabling on the back of the base plate. Furthermore, the operating light and in particular the control unit can also be serviced in the installation position. It is not necessary to to lift the base plate out of the housing and then place or fix it in any other position.
  • the support elements it has proven to be advantageous if they are arranged on the front side of the mounting recesses. Since the mounting recesses are offset towards the front side of the base plate anyway, the support elements can be comparatively short when arranged on the front side of the mounting recesses in order to protrude in the axial direction relative to the light sources. This has also proven to be advantageous with regard to the stability of the support elements.
  • the surgical light has at least one shading sensor for determining the shading of the object to be illuminated by emitting a Signal, in particular electromagnetic radiation, and the reception of a reflected signal, in particular electromagnetic radiation, wherein an aperture arranged in the signal path, in particular in the beam path, is provided for limiting both the emitted and the incident signals, in particular the electromagnetic radiation.
  • the shading sensors can be connected to the control unit and ensure that any shading can be at least partially automatically compensated by adjusting the light sources. It is advantageous to have several shading sensors arranged at a regular distance between the light sources so that any shading or interfering objects leading to shading between the light sources and the operating table can be reliably detected and then compensated.
  • Fig. 1 shows a base plate with several light sources arranged thereon in a front view
  • Fig. 2 shows the base plate as shown in Fig. 1 in a rear view
  • Fig. 3 is an exploded view of various components of the surgical light in a perspective view of the front of the base plate;
  • Fig. 4 is an exploded view as shown in Fig. 3 looking towards the rear side of the base plate;
  • Fig. 5 shows an operating light in an exploded view with light sources mounted on the base plate
  • Fig. 6 is an enlarged detailed view of the base plate as shown in Fig. 4;
  • Fig. 7 shows a base plate with light sources mounted thereon as shown in Fig. 1 in a perspective view.
  • the illustration in Fig. 5 initially shows an operating light 10 in an exploded view.
  • the operating light 10 essentially consists of a housing 7, a base plate 2 arranged in the housing 7, on the front 2.1 of which a plurality of light sources 1 are arranged and on the back of which a control unit 3 (not shown in detail in the illustration in Fig. 5) is provided for controlling the light sources 1.
  • the operating light 10 also comprises a transparent front plate 7.1 which covers the light sources 1 and thus prevents contaminants from entering the interior of the operating light 10.
  • a control element 9 via which the housing 7 and thus also the base plate 2 and the light sources 1 can be moved back and forth by hand via the articulated suspension 8 in order to vary and move the light field on the operating table.
  • FIG. 3 shows the front side 2.1 of the base plate 2 facing the operating table together with a plurality of light sources 1 which are mounted on the front side 2.1 of the base plate 2 and the control unit 3 to be mounted on the back side 2.2.
  • control unit 3 is divided into several sub-control units and this consists of a main control unit 3.1 to be mounted in the middle of the base plate 2 and three secondary control units 3.2 arranged like planets around the main control unit 3.1.
  • the light sources 1 arranged on the front side 2.1 of the base plate 2 are distributed over the base plate 2 in order to ensure that the light field is as uniform as possible. In this case, five light sources 1 are combined to form a light wave cluster.
  • a number of electrical conductors 4 are provided on the rear side 2.2 of the base plate 2, which can also be seen in particular in the rear view in Fig. 2.
  • the light sources 1 can be controlled via the secondary control units 3.2 via these conductors 4.
  • Each secondary control unit 3.2 is responsible for controlling two light source clusters and thus a total of ten light sources 1.
  • the secondary control units 3.2 are also connected to the main control unit 3.1 and to the neighboring secondary control units 3.2 via corresponding conductors.
  • both the light sources 1 and the individual control units 3.1, 3.2 can become very warm due to their performance, especially when used for a longer period of time, it is necessary to dissipate the heat produced from the housing 7 so that there is no heat build-up that could damage the components.
  • the arrangement of the Light sources 1 on the front 2.1 and the arrangement of the main control unit 3.1 and the secondary control units 3.2 on the back 2.2 of the base plate 2 ensure that the heat is introduced into the base plate 2 from both the front 2.1 and the back 2.2.
  • the distribution of the light sources 1 and the division of the control unit 3 into the main control unit 3.1 and the several secondary control units 3.2 ensure that the heat is introduced into the base plate 2 as evenly as possible.
  • the base plate 2 consists of an aluminum alloy that is characterized by good thermal conductivity, so that the thermal profile within the operating light 10 is as homogeneous as possible and the heat is distributed as evenly as possible across the entire base plate 2. These measures prevent the formation of local hotspots or heat build-up that could lead to local damage to individual components.
  • the base plate 2 has mounting recesses 2.4 on its rear side 2.2 in which the secondary control units 3.1 are arranged and connected to the base plate 2. Due to the mounting recesses 2.4, the secondary control units 3.2 do not protrude from the outer contour of the base plate 2, but are instead embedded in the base plate 2, resulting in a compact design. In order to achieve reliable heat dissipation of the heat produced by the secondary control units 3.2 via the base plate 2, the secondary control units 3.2 are not connected directly to the base plate 2, but rather a thermal pad is provided between each secondary control unit 3.2 and the base plate 2, which improves the contact and thus the heat transfer between the respective secondary control unit 3.2 and the base plate 2. The thermal pad can thus ensure that the Heat can be quickly transferred from the auxiliary control unit 3.2 to the base plate 2 and the auxiliary control units 3.2 do not heat up so much.
  • the base plate 2 which is designed in a ring shape overall, has a central recess 2.6 which is spanned by a mounting bridge 2.5, as can best be seen in the illustration in Fig. 3.
  • the mounting bridge 2.5 projects in the direction of the front 2.1 of the base plate 2, and the main control unit 3.1 is arranged on the back of the mounting bridge 2.5. Due to the projecting design of the mounting bridge 2.5, the control element 9 can be arranged on the side of the mounting bridge 2.5 opposite the main control unit 3.1 and connected to the main control unit 3.1. Control signals can then be sent to the main control unit 3.1 via the control element 9, which in turn can forward them to the secondary control units 3.2 for controlling the light sources 1.
  • Fig. 6 shows the cabling in the form of numerous conductors 4 arranged on the rear side 2.2 of the base plate 2.
  • the conductors 4 are used to connect the individual auxiliary control units 3.2 to one another and also to connect the auxiliary control units 3.2 to the light sources 1 assigned to the respective auxiliary control unit 3.2.
  • the conductors 4 are designed in the manner of bridge-shaped plug connectors which can be plugged into the corresponding interfaces on the rear side 2.2 of the base plate 2 when the operating light 10 is assembled.
  • the base plate 2 has feedthrough recesses 2.7 on the rear side 2.2 for this purpose, which ensure that the conductors 4 do not protrude from the contour of the base plate 2.
  • the latter On the front side 2.1 of the base plate 2, the latter has a plurality of mounting interfaces 2.3 for the light sources 1.
  • the mounting interfaces 2.3 enable the light sources 1 to be mounted in a fixed, defined position on the base plate 2, and subsequent adjustment of the light sources 1 is not necessary.
  • the light sources 1 do not all have to be arranged in the same plane or have the same orientation.
  • the light sources 1 arranged further out can be arranged slightly inclined towards the center of the base plate 2 in order to focus the light field somewhat.
  • the feedthroughs for the electrical connection of the light sources 1 with the control unit 3 or the secondary control units 3.2 are located in the area of the mounting interfaces 2.3, so that only comparatively short electrical lines are required on the front side 2.1 of the base plate 2.
  • shadowing sensors 6 are also provided on the front side 2.1 of the base plate 2, which are arranged between the light sources 1 or between the light source clusters.
  • the shadowing sensors 6 can be used to identify interfering objects that are located between the light sources 1 and the operating table to be illuminated or the patient and could therefore lead to shadowing of the patient.
  • the shadowing sensors 6 are connected to the control unit 3 for this purpose and if a corresponding interfering object is detected, the light sources 1 can be automatically controlled in such a way that the shadowing of some light sources 1 is prevented by the other, non-shadowed light sources 1 and a light field that is as consistent as possible is ensured.
  • a passive aperture 6.1 is connected in front of the shadowing sensors 6, by means of which the precision of the interfering object detection can be improved.
  • the front side 2.1 must be accessible for mounting the light sources 1 and the back side 2.2 must be accessible for mounting the control unit 3 or the main control unit 3.1 and the secondary control units 3.2.
  • the base plate 2 is equipped with three bolt-shaped support elements 5 on its front side 2.1. These support elements 5 are arranged in the outer area of the base plate 2 on the front side of the mounting recesses 2.4 and protrude in the axial direction beyond the light sources 1.
  • the light sources 1 can now first be connected to the base plate 2 via the corresponding assembly interfaces 2.3.
  • the base plate 2 can then be turned over so that it stands on the support elements 5 and the back 2.2 is accessible. Since the support elements 5 are longer than the light sources 1, they are not damaged in the assembly position.
  • the components intended for the back 2.2 of the base plate 2 can then be mounted in this assembly position, in particular the main control unit 3.1, the secondary control units 3.2 and the cabling.
  • the base plate 2 When the base plate 2 is fully assembled, it can be turned over again and fastened in the housing 7. Finally, the housing 7 is closed using the front panel 7.1.
  • the maintenance procedure is very similar.
  • the base plate 2 can be removed from the
  • Housing 7 must be loosened and then due to the support bolts 5 in the Mounting position and thus essentially upside down in the housing 7 so that the components arranged on the back 2.2 of the base plate 2 can be replaced or maintained. It is therefore not necessary to maintain or install the base plate 2 away from the housing 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte (10) mit mehreren Lichtquellen (1) und mindestens einer Steuereinheit (3) zur Ansteuerung der Lichtquellen (1), wobei die Lichtquellen (1) und die Steuereinheit (3) auf einer gemeinsamen Basisplatte (2) angeordnet sind, wobei die Lichtquellen (1) und die Steuereinheit (3) auf gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (2) angeordnet sind.

Description

Operationsleuchte
Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit mehreren Lichtquellen und mindestens einer Steuereinheit zur Ansteuerung der Lichtquellen, wobei die Lichtquellen und die Steuereinheit auf einer gemeinsamen Basisplatte angeordnet sind.
Entsprechende Operationsleuchten werden eingesetzt, um ein Operationsfeld bzw. einen Patienten zumindest abschnittsweise zu Behandlungszwecken zu beleuchten. Die Lichtquellen und die Steuereinheit, über welche die Lichtquellen angesteuert und geregelt werden können und die insofern auch zur Regulierung der Stromzufuhr zu den Lichtquellen dient, sind dabei oftmals auf einer gemeinsamen Basisplatte angeordnet, die insofern eine Art Grundplatte bzw. Grundgerüst der Operationsleuchte darstellt.
Um eine zuverlässige Ausleuchtung zu gewährleisten, müssen die Lichtquellen ausreichend hell sein, was jedoch auch mit einer vergleichsweise großen Wärmeentwicklung sowohl im Bereich der Lichtquellen als auch im Bereich der Steuereinheit einhergeht. Demnach werden sowohl durch die Steuereinheit als auch durch die Lichtquellen oftmals große Mengen an Abwärme produziert, die gerade bei längerem Betrieb zu einem teilweise drastischen Temperaturanstieg innerhalb der Operationsleuchte führen können. Wenn die Temperatur zu stark steigt, kann es zu einer Beschädigung der Komponenten kommen oder die erforderliche Beleuchtungsstärke kann nicht mehr aufrechterhalten werden und die Lichtquellen müssen heruntergeregelt werden, was sich dann jedoch negativ auf die Ausleuchtung des Operationsfeldes auswirkt.
Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die A u f g a b e , eine Operationsleuchte der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine verbesserte Wärmeabfuhr auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einer Operationsleuchte der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Lichtquellen und die Steuereinheit auf gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Lichtquellen und der Steuereinheit auf gegenüberliegenden Seiten wird eine bauliche Trennung der Lichtquellen und der Steuereinheit erreicht, so dass entsprechend auch die Wärmeproduktion auf verschiedene Bereiche der Operationsleuchte aufgeteilt. Durch die Aufteilung kann sich die Operationsleuchte zwar insgesamt erhitzen, allerdings können lokal auftretende Hotspots, die ggf. zu einer lokalen Überhitzung führen könnten, verhindert oder zumindest abgemildert werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lichtquellen auf der Vorderseite der Basisplatte und die Steuereinheit auf der Rückseite der Basisplatte angeordnet sind. Die Vorderseite der Basisplatte kann dem Patienten bzw. dem OP-Tisch zugewandt sein, so dass die Lichtquellen in Richtung des OP-Tisches ausgerichtet sind und diese beleuchten können. Durch die Anordnung der Steuereinheit auf der Rückseite, ist diese von außen bzw. aus Sicht des Patienten nicht ohne Weiteres erkennbar.
Im Hinblick auf die Basisplatte hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese im Wesentlichen kreisförmig ausgestaltet ist. Die Basisplatte kann an ein Gehäuse bzw. die geometrische Ausgestaltung des Gehäuses angepasst und im Gehäuse angeordnet sein. Ferner kann die Basisplatte in der Mitte eine Zentralausnehmung aufweisen und insofern nach Art eines Rings ausgestaltet sein.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Lichtquellen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Lichtquelle mehrere, insbesondere drei, LEDs sowie den LEDs zugeordnete Reflektoren aufweist. Die LEDs können derart angeordnet sein, dass sich dessen Hauptabstrahlrichtung im Wesentlichen parallel zu der Basisplatte erstreckt. Über die Reflektoren kann das Licht der LEDs umgelenkt und auf den OP-Tisch geleitet werden. Die Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen kann insofern im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte ausgerichtet sein, wobei jedoch die Lichtquellen teilweise auch geneigt, insbesondere in Richtung der Mitte der Basisplatte, angeordnet sein können. Die Lichtquellen können für eine gleichmäßige Beleuchtung des Operationstisches sorgen.
Im Hinblick auf die Lichtquellen hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Lichtpods ausgestaltet sind. Jeder Lichtpod kann drei LEDs und drei, insbesondere schalenförmig ausgestaltete, Reflektoren aufweisen, wobei jeder LED ein Reflektor zugeordnet sein kann. Die Reflektoren können schalen- bzw. kugelsegmentförmig ausgestaltet sein. Die Lichtquellen bzw. die Lichtpods können einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Um eine möglichst präzise Montage der Lichtquellen auf der Basisplatte zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte auf der Vorderseite Montageschnittstellen zur Montage der Lichtquellen aufweist. Über die Montageschnittstellen kann eine fest definierte und eine insofern auch vorab festgelegte Montage der Lichtquellen erreicht werden, so dass eine nachträgliche Ausrichtung der Lichtquellen bei oder nach der Montage nicht mehr erforderlich ist. Die Montageschnittstellen können in Abhängigkeit der Position der Lichtquellen auf der Basisplatte gekippt bzw. geneigt sein, so dass sich insofern eine optimale Ausleuchtung des Operationsfeldes ergibt. Vorteilhaft ermöglichen die Lichtquellen eine lösbare Verbindung der Lichtquellen mit der Basisplatte. Dies hat sich gerade für Wartungsarbeiten bzw. den Austausch einzelner Lichtquellen als vorteilhaft herausgestellt.
In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte mehrere konzentrisch angeordnete Montageringe aufweist, auf denen jeweils mehrere Montageschnittstellen für die Lichtquellen angeordnet sind. Über die Montageringe kann eine gleichmäßige Verteilung der Lichtquellen auf der Basisplatte gewährleistet werden. Die Montageringe können in Richtung der Vorderseite der Basisplatte vorspringend ausgestaltet sein, so dass diese eine leichte Erhöhung gegenüber den übrigen Teilen der Basisplatte aufweisen kann.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte stufenförmig ausgestaltet ist, so dass die Montageschnittstellen in unterschiedlichen Montageebenen angeordnet sind. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass Lichtquellen, die weiter innen, also weiter in Richtung der Mitte der Basisplatte, angeordnet sind, auf einer anderen Ebene angeordnet sind, als weiter außen angeordnete Lichtquellen. In Abhängigkeit der Position der Schnittstellen und insbesondere in Abhängigkeit des Abstandes der Lichtquellen von der Mitte der Basisplatte, kann auch die Neigung der Lichtquellen variieren. Beispielsweise können Lichtquellen, die weiter von der Mitte der Basisplatte entfernt angeordnet ist, etwas stärker zur Mitte der Basisplatte geneigt angeordnet sein als Lichtquellen, die zentraler angeordnet sind. Ferner ist es möglich, dass Lichtquellen, die weiter von der Mitte der Basisplatte entfernt angeordnet sind, nach hinten, also in Richtung der Rückseite der Basisplatte, versetzt angeordnet sein.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Montageschnittstellen durch die Basisplatte hindurch erstreckende Bohrungen aufweisen, die eine Verbindung der Lichtquellen mit der Steuereinheit ermöglichen. Über die entsprechenden Bohrungen können die Lichtquellen, ggf. über elektrische Leiter, mit den Steuereinheiten verbunden sein, so dass den Lichtquellen von hinten sowohl elektrische Energie als auch ggf. Steuersignale zugeführt werden können. Die Lichtquellen können durch die Anordnung der Steuereinheit auf der Rückseite der Basisplatte entsprechend auch von hinten, ggf. über elektrische Leiter, kontaktiert und angesteuert werden. Vorteilhaft sind die Leiter sowie auch die entsprechenden Verbindungen zwischen Steuereinheit und Lichtquellen dabei von außen, also aus Richtung des Operationstisches, nicht sichtbar.
Zur Erreichung einer möglichst präzisen Montage der Lichtquellen auf der Basisplatte hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Lichtquellen über die Montageschnittstellen unbeweglich mit der Basisplatte verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung ist eine mögliche einfache Montage gewährleistet, die nach der Verbindung zwischen Lichtquelle und Basisplatte keine zusätzliche Kalibrierung bzw. Ausrichtung der Lichtquellen mehr erfordert. In gewissen Bereichen kann jedoch auch eine nachträgliche Justage vorteilhaft bzw. erforderlich sein, beispielsweise wenn das Lichtfeld nach der Montage noch etwas nachjustiert werden soll. Für den Fall ist es auch möglich, die Lichtquellen in gewissem Umfang gegenüber den Montageschnittstellen bzw. gegenüber der Basisplatte zu verkippen bzw. zu neigen.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mehrere Lichtquellen zu einem Cluster zusammengefasst sind. Es ist möglich, dass fünf Lichtquellen ein gemeinsames Cluster bilden und mehrere Cluster, insbesondere rotationssymmetrisch, über die Basisplatte verteilt angeordnet sind. Ein Lichtquellencluster kann bspw. aus vier Lichtquellen bestehen, die in einer 2x2 -Matrixkonfigu ration angeordnet sind und einer zusätzlichen Lichtquelle die in radialer Richtung weiter innen neben übrigen vier Lichtquellen angeordnet ist. Es können sechs solcher Lichtquellencluster vorgesehen sein, so dass insgesamt 30 Lichtquellen auf der Basisplatte angeordnet sein können.
Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Steuereinheit eine Hauptsteuereinheit und mindestens eine, insbesondere mehrere, von der Hauptsteuereinheit baulich getrennt angeordnete Nebensteuereinheiten aufweist. Bei der Steuereinheit kann es sich insofern nicht um ein einzelnes Bauteil handeln, sondern diese kann vielmehr auf mehrere Einzeleinheiten aufgeteilt sein. Durch diese Aufteilung kann ein weiterer Kühleffekt und eine weitere Verbesserung der Wärmeabfuhr realisiert werden, da die Wärme der Hauptsteuereinheit und der Nebensteuereinheiten an verschiedenen Positionen der Operationsleuchte entstehen und damit ein möglichst homogenes Temperaturfeld. Hotspots und lokale Wärmestaus, die zu einer lokalen Überhitzung führen könnten, können somit verhindert werden. Die Hauptsteuereinheit kann mittig und die Nebensteuereinheiten können um die Hauptsteuereinheit nach Art von Planeten herum angeordnet sein. Die Hauptsteuereinheit kann insofern als Zentralsteuereinheit ausgestaltet sein und zu den verschiedenen Nebensteuereinheiten im Wesentlichen denselben Abstand aufweisen. Dadurch lässt sich eine möglichst gleichmäßige Wärmeverteilung erreichen. In der Praxis hat sich der Einsatz von einer Hauptsteuereinheit und drei Nebensteuereinheiten bewährt.
Im Hinblick auf die Hauptsteuereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese mit einer Bedieneinheit verbunden ist. Über die Bedieneinheit kann die Helligkeit und/oder die Farbtemperatur der verschiedenen Lichtquellen, insbesondere per Hand, gesteuert werden. Die Bedieneinheit kann dafür als Drehschalter ausgestaltet sein, der mit der Hauptsteuereinheit gekoppelt ist und der sich im Wesentlichen senkrecht zur Basisplatte erstreckt und der in der Mitte der Basisplatte angeordnet ist. Ferner kann die Bedieneinheit auch als Griff fungieren, über den die Operationsleuchte per Hand bewegt, gedreht und verschwenkt werden kann.
Um eine Kommunikation zwischen der Hauptsteuereinheit und der bzw. den Nebensteuereinheiten zu gewährleisten, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hauptsteuereinheit über elektrische Leiter mit der bzw. den Nebensteuereinheiten verbunden ist. Über die Hauptsteuereinheit können somit die Nebensteuereinheiten angesteuert und damit dann mittelbar auch die Lichtquellen angesteuert werden. Auch die Nebensteuereinheiten können beispielsweise über elektrische Leiter miteinander verbunden sein. Die Hauptsteuereinheit und die Nebensteuereinheiten können nach Art einer Sterntopologie miteinander verschaltet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Basisplatte für die Nebensteuereinheiten eine Montagevertiefung aufweist. Eine entsprechende Montagevertiefung verhindert, dass die Nebensteuereinheit über der Kontur der Basisplatte vorhersteht, was insofern bei der Montage in einem Gehäuse ggf. zu Beschädigungen der Nebensteuereinheit führen könnte. Die Nebensteuereinheit bzw. die Nebensteuereinheiten können insofern innerhalb der Kontur der Basisplatte angeordnet sein und die Höhe der Nebensteuereinheiten kann gleich oder geringer sein als die Tiefe der Montagevertiefungen. Vorteilhaft ist für jede Nebensteuereinheit eine eigene Montagevertiefung vorgesehen.
Zur Montage der Hauptsteuereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte eine in Richtung der Vorderseite vorspringende Montagebrücke zur Montage der Hauptsteuereinheit aufweist. Die Montagerichtung kann die Zentralausnehmung der Basisplatte Überspannen, so dass die Hauptsteuereinheit auf der Rückseite der Montagebrücke angeordnet sein kann. Die Bedieneinheit kann auf der Vorderseite der Montagebrücke angeordnet sein und, insbesondere elektrisch, mit der Hauptsteuereinheit gekoppelt sein.
Zur Ansteuerung der Lichtquellen hat es als vorteilhaft herausgestellt, wenn über jede Nebensteuereinheit mehrere Lichtquellen ansteuerbar sind. Jede Nebensteuereinheit kann dafür mit mehreren Lichtquellen verbunden sein und diese zusammen steuern. Wenn die Lichtquellen in Clustern angeordnet sind, kann über jede Nebensteuereinheit ein oder auch mehrere Lichtquellencluster angesteuert werden. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Nebensteuereinheit zwei aus jeweils fünf Lichtquellen bestehende Cluster ansteuern kann, so dass jede Nebensteuereinheit für die Steuerung von zehn Lichtquellen verantwortlich ist. Die Nebensteuereinheit kann dafür mit jeder einzelnen der von ihr angesteuerten Lichtquelle separat verbunden sein. Es ist aber auch möglich, dass die Nebensteuereinheit, ggf. über entsprechende Zwischenelemente, mit mehreren Lichtquellen gemeinsam verbunden ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn nicht jede Lichtquelle einzeln angesteuert und geregelt werden muss, sondern wenn die gemeinsame Steuerung und Regelung mehrere Lichtquellen ausreichend ist.
Im Hinblick auf die Ausgestaltung der Steuereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Hauptsteuereinheit und/oder die Nebensteuereinheit bzw. die Nebensteuereinheiten als Steuerplatinen ausgestaltet sind. Die Ausgestaltung als Steuerplatinen ermöglicht eine flache Bauhöhe, so dass die Basisplatte mit den montierten Steuereinheiten zuverlässig in dem Gehäuse angeordnet werden können. Die einzelnen Steuereinheiten können baulich getrennt voneinander angeordnet sein, so dass jede Nebensteuereinheit auf einer separaten Platine angeordnet ist. Entsprechend kann auch die Platine der Hauptsteuereinheit unabhängig von den Platinen der Nebensteuereinheit bzw. der Nebensteuereinheiten sein.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Basisplatte aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, insbesondere zumindest teilweise aus Aluminium. Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit kann die Wärme der Steuereinheiten sowie auch die Wärme der Lichtquellen über die Basisplatte abgeleitet und verteilt werden. Die Wärme kann über die Basisplatte an das Gehäuse abgegeben und von dort an die Umgebung abgeführt werden. Durch eine hohe Wärmeleitfähigkeit wird zudem sichergestellt, dass keine Hotspots auftreten, sondern eine möglichst homogene Wärmeverteilung über der gesamten Basisplatte sichergestellt werden kann. Durch die verteilte Wärmeeinleitung an verschiedenen Stellen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite und die hohe Wärmeleitfähigkeit der Basisplatte kann eine besonders homogenes Temperaturprofil erreicht werden. Eine hohe Wärmeleitfähigkeit entspricht dabei einem Wert von mindestens 100 W/m*K, bevorzugt von mindestens 150 W/m*K, besonders bevorzugt von mindestens 200 W/m*K. Es hat sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn die von der Steuereinheit produzierte Wärme über die Basisplatte ableitbar ist. Die Basisplatte kann insofern als Ableit- bzw. als Kühlkörper für die Steuereinheit bzw. die Hauptsteuereinheit und die Nebensteuereinheit oder die Nebensteuereinheiten fungieren und insofern eine zuverlässige Kühlung bzw. eine zuverlässige Wärmeableitung sicherstellen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zur Verbesserung des Wärmeübergangs von der Steuereinheit zur Basisplatte zwischen der Steuereinheit, insbesondere der oder den Nebensteuereinheiten, und der Basisplatte ein Wärmeleitelement, insbesondere ein Wärmeleitpad oder Wärmeleitpaste, angeordnet ist. Über das Wärmeleitelement bzw. das Wärmeleitpad oder entsprechende Wärmeleitpaste kann ein guter Kontakt und damit ein guter Wärmeübergang zwischen der Steuereinheit bzw. der oder den Nebensteuereinheiten und der Basisplatte gewährleistet werden. Jeder Nebensteuereinheit kann dabei ein eigenes Wärmeleitelement zugeordnet sein, so dass die Kühlung von jeder Nebensteuereinheit sichergestellt ist und es nicht zu einem Wärmestau kommen kann.
Wenngleich durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen eine rein passive Kühlung der Operationsleuchte bzw. der Steuereinheit und der Lichtquellen ausreichend sein kann, kann zudem auch noch eine aktive Kühlung vorgesehen sein. Die Operationsleuchte kann dafür bspw. mit einem oder mehreren Lüftern ausgestattet sein, die für eine Erhöhung der Konvektion sorgen und somit für eine Kühlung der Basisplatte sorgen. Die Kühler können dabei für einen, insbesondere kontinuierlichen, Luftstrom über die Basisplatte sorgen, so dass die von der Basisplatte aufgenommene Wärme zügig abgeführt werden kann.
Im Hinblick auf die Verbindung der Lichtquellen und der Steuereinheit hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese über Leiter, insbesondere über elektrische Leiter, miteinander verbunden sind. Jede LED kann somit zumindest mittelbar mit einer Steuereinheit, insbesondere einer Nebensteuereinheit, verbunden und über diese angesteuert werden.
Damit die Leiter von außen nicht ersichtlich sind, können diese auf der Rückseite der Basisplatte angeordnet sein. Die Lichtquellen sowie die Basisplatte können insofern die Sicht auf die Leiter von außen bzw. von der Ausrichtung des Operationstisches verdecken.
Weiter hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Leiter im Bereich der anzusteuernden Lichtquellen durch die Basisplatte geführt sind. Die Leiter können auf der Rückseite der Basisplatte geführt und dann erst an den Stellen durch die Basisplatte auf die Vorderseite zu den Lichtquellen geführt werden, an denen die Lichtquellen angeordnet sind. Die Lichtquellen können somit im Grunde unsichtbar von hinten angesteuert werden. Zur Realisierung einer möglichst flachen Bauweise kann die Basisplatte im Bereich der Leiterdurchführungen Durchführungsvertiefungen aufweisen. Die Leiter können somit in der Kontur der Basisplatte liegen und nicht gegenüber dieser hervorstehen, so dass die Leiter den Bauraum nicht vergrößern.
Weiterhin können die Leiter als Leiterbrücke ausgestaltet sein, was eine möglichst einfache Montage ermöglicht. Die Leiter bzw. die Leiterbrücken können als vormontierte bzw. als vorbereitete Einheiten nach Art von Steckverbindungen auf der Rückseite der Basisplatte montiert und mit den entsprechenden Schnittstellen verbunden werden. Die Leiter können dafür in deren Endbereichen, insbesondere um 90 Grad, abgewinkelt sein. Die Leiter müssen dann bei der Montage nur in die Basisplatte bzw. in die Steuereinheit bzw. die Hauptsteuereinheit und/oder die Nebensteuereinheit bzw. die Nebensteuereinheiten eingesteckt werden. Die Leiter können sich dann im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Basisplatte erstrecken, so dass eine möglichst flache Bauweise sichergestellt ist. Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte in einem einseitig offenen Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse kann eine topfförmige Geometrie mit einem im Wesentlichen runden Querschnitt aufweisen und die Basisplatte kann an die Geometrie des Gehäuses angepasst sein, so dass zwischen dem Gehäuse und der Basisplatte wenig Spielraum verbleibt und die Basisplatte möglichst unbeweglich im Gehäuse angeordnet ist. Die Basisplatte kann mit dem Gehäuse lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, sein, was die Montage und auch die Demontage vereinfacht. Um die Operationsleuchte bewegen und verschwenken zu können, kann das Gehäuse mit einer Aufhängung versehen sein. Die Aufhängung kann als Kardanik ausgestaltet sein, über die sich die Operationsleuchte bequem bewegen und verschwenken lässt. Um die Operationsleuchte entsprechend zu bewegen, kann das Gehäuse Griffe aufweisen oder die Operationsleuchte lässt sich auch über das Bedienelement bewegen.
Weiterhin hat es sich im Hinblick auf das Gehäuse als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses über eine durchsichtige Frontplatte verschließbar ausgestaltet ist. Die Basisplatte und die Lichtquellen können hinter der durchsichtigen Frontplatte angeordnet sein, so dass das Licht der Lichtquellen zunächst durch die durchsichtige Frontplatte und dann auf den Patienten bzw. auf dem OP-Tisch fallen kann. Die Frontplatte kann an die Ausgestaltung des Gehäuses angepasst bzw. auch an die Ausgestaltung der Basisplatte angepasst sein. In der Mitte kann die Frontplatte mit einer Ausnehmung ausgestattet sein, so dass sich das Betätigungselement senkrecht durch die Frontplatte hindurch erstrecken und von außen per Hand bedient werden kann.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die von der Steuereinheit produzierte Wärme über die Basisplatte an das Gehäuse ableitbar ist. Die Basisplatte kann dafür thermisch mit dem Gehäuse gekoppelt sein, so dass die Wärme von der Steuereinheit und den Lichtquellen über die Basisplatte in das Gehäuse fließen und dann dort an die Umgebung abgegeben werden kann.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte lösbar in dem Gehäuse montiert ist. Dadurch lässt sich die Montage der Basisplatte bzw. der Operationslampe insgesamt deutlich vereinfachen.
In diesem Zusammenhang hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Basisplatte auf ihrer Vorderseite mehrere Aufstandselemente, insbesondere Aufstandsbolzen, aufweist, auf denen die Basisplatte in einer Montageposition abgestellt werden kann. In der Montageposition kann die Rückseite der Basisplatte und damit die Steuereinheit zugänglich sein. In der Montageposition kann die Basisplatte mitsamt der Lichtquellen und der Steuereinheit um 180 Grad gegenüber der normalen Betriebsposition gedreht sein. Um die Basisplatte in die Montageposition zu verbringen, kann die Basisplatte zunächst von dem Gehäuse gelöst, diese dann um 180 Grad gedreht und schließlich in der Montageposition auf dem Kopf wieder im Gehäuse abgestellt werden. Um zu ermöglichen, dass die Basisplatte entsprechend auf dem Kopf im Gehäuse abgestellt werden kann, ist die Basisplatte vorteilhaft symmetrisch ausgestaltet, so dass sie auch nach einer 180 Grad Drehung noch in das Gehäuse passt. Die Basisplatte steht dann in der Montagestellung auf den Aufstandselementen in dem Gehäuse. Die Ausgestaltung der Aufstandselemente als Aufstandsbolzen hat sich als konstruktiv einfache Lösung bewährt.
Die Aufstandselemente ermöglichen insofern eine einfache Montage der Steuereinheit und der Verkabelung auf der Rückseite der Basisplatte. Weiterhin kann die Operationsleuchte bzw. insbesondere die Steuereinheit in der Montageposition auch gewartet werden. Es ist dafür nicht erforderlich, die Basisplatte aus dem Gehäuse herauszuheben und dann an irgendeiner anderen Position abzustellen bzw. zu fixieren.
Im Hinblick auf die Aufstandselemente hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese in axialer Richtung gegenüber den Lichtquellen hervorstehen. Durch diesen Vorstand kann die Basisplatte zusammen mit den Lichtquellen auf den Aufstandselementen im Gehäuse abgestellt werden, ohne dass die Lichtquellen dabei beschädigt werden. Die Enden der Aufstandselemente bilden insofern vorteilhaft den höchsten Punkt.
Im Hinblick auf die Anordnung der Aufstandselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese auf der Vorderseite der Montagevertiefungen angeordnet sind. Da die Montagevertiefungen ohnehin in Richtung der Vorderseite der Basisplatte versetzt angeordnet sind, können die Aufstandselemente, wenn diese auf der Vorderseite der Montagevertiefungen angeordnet sind, vergleichsweise kurz sein, um in axialer Richtung gegenüber den Lichtquellen hervorzustehen. Dies hat sich auch im Hinblick auf die Stabilität der Aufstandselemente als vorteilhaft herausgestellt.
Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn mindestens drei Aufstandselemente vorgesehen sind, die gleichmäßig auf der Basisplatte verteilt angeordnet sind. Durch drei Aufstandselemente wackelt die Basisplatte auch in der umgedrehten Montageposition in dem Gehäuse nicht und es wird gleichzeitig eine zuverlässige Lagerung der Basisplatte auf den Auf- standselementen gewährleistet. Vorteilhaft ist es insofern, wenn die Aufstandselemente gleichmäßig verteilt auf der Basisplatte angeordnet sind, so dass sich eine gleichmäßige Kraft- und Druckverteilung ergibt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Operationsleuchte mindestens einen Abschattungssensor zur Ermittlung der Abschattung des zu beleuchtenden Objekts durch die Aussendung eines Signals, insbesondere elektromagnetischer Strahlung, und den Empfang eines reflektierten Signals, insbesondere elektromagnetischer Strahlung, aufweist, wobei eine im Signalgang, insbesondere im Strahlengang, angeordnete Blende zur Begrenzung sowohl der ausgesandten als auch der einfallenden Signale, insbesondere der elektromagnetischen Strahlung, vorgesehen ist.
Die Abschattungssensoren können mit der Steuereinheit verbunden sein und dafür sorgen, dass etwaige Abschattungen durch eine Nachregelung der Lichtquellen zumindest teilweise automatisch ausgeglichen werden können. Vorteilhaft sind dabei mehrere Abschattungssensoren in einem regelmäßigen Abstand zwischen den Lichtquellen angeordnet, so dass etwaige Abschattungen bzw. zu Abschattungen führende Störobjekte zwischen den Lichtquellen und dem Operationstisch zuverlässig detektiert und dann ausgeglichen werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Basisplatte mit mehreren darauf angeordneten Lichtquellen in einer Frontansicht;
Fig. 2 die Basisplatte gemäß der Darstellung in Fig. 1 in einer Rückansicht;
Fig. 3 eine Explosionsansicht verschiedener Komponenten der Operationsleuchte in einer perspektivischen Ansicht auf die Vorderseite der Basisplatte; Fig. 4 eine Explosionsansicht gemäß der Darstellung in Fig. 3 mit Blick auf die Rückseite der Basisplatte;
Fig. 5 eine Operationsleuchte in einer Explosionsansicht mit auf der Basisplatte montierten Lichtquellen;
Fig. 6 eine vergrößerte Detailansicht der Basisplatte gemäß der Darstellung in Fig. 4;
Fig. 7 eine Basisplatte mit darauf montierten Lichtquellen gemäß der Darstellung in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Die Darstellung der Fig. 5 zeigt zunächst eine Operationsleuchte 10 in einer Explosionsansicht. Die Operationsleuchte 10 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 7, einer in dem Gehäuse 7 angeordneten Basisplatte 2, auf deren Vorderseite 2.1 eine Vielzahl von Lichtquellen 1 angeordnet sind und auf deren Rückseite eine in der Darstellung der Fig. 5 nicht näher zu erkennende Steuereinheit 3 zur Ansteuerung der Lichtquellen 1 vorgesehen ist. Weiterhin umfasst die Operationsleuchte 10 auch noch eine durchsichtige Frontplatte 7.1 , die die Lichtquellen 1 überdeckt und die somit verhindert, dass Verunreinigungen in das Innere der Operationsleuchte 10 gelangen können. In der Mitte der Frontplatte 7.1 ist zudem auch noch ein Bedienelement 9 vorgesehen, über welches das Gehäuse 7 und damit auch die Basisplatte 2 und die Lichtquellen 1 per Hand über die gelenkige Aufhängung 8 hin und her bewegt werden können, um insofern das Lichtfeld auf dem Operationstisch zu variieren und zu bewegen.
Anhand der weiteren Figuren soll nun insbesondere die Ausgestaltung der Basisplatte 2 und der darauf angeordneten Lichtquellen 1 und der Steuereinheit 3 näher beschrieben werden. Die Darstellung der Fig. 3 zeigt die dem Operationstisch zugewandte Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 zusammen mit einer Vielzahl von Lichtquellen 1, die auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 montiert werden sowie der auf der Rückseite 2.2 zu montierenden Steuereinheit 3.
So wie dies ferner zu erkennen ist, ist die Steuereinheit 3 in mehrere Untersteuereinheiten aufgeteilt und diese besteht aus einer in der Mitte der Basisplatte 2 zu montierende angeordnete Hauptsteuereinheit 3.1 sowie drei nach Art von Planeten um die Hauptsteuereinheit 3.1 angeordnete Nebensteuereinheiten 3.2.
Die auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 angeordneten Lichtquellen 1 sind über die Basisplatte 2 verteilt angeordnet, um insofern ein möglichst gleichmäßiges Lichtfeld zu gewährleisten. Dabei sind jeweils fünf Lichtquellen 1 zu einem Lichtwellencluster zusammengefügt. Damit die Lichtquellen 1 über die Steuereinheit 3 bzw. über die Hauptsteuereinheit 3.1 und die Nebensteuereinheiten 3.2 angesteuert werden können, sind auf der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 einige elektrische Leiter 4 vorgesehen, die insbesondere auch in der Rückansicht der Fig. 2 zu erkennen sind. Über diese Leiter 4 lassen sich die Lichtquellen 1 über die Nebensteuereinheiten 3.2 ansteuern. Jede Nebensteuereinheit 3.2 ist dabei für die Ansteuerung von zwei Lichtquellenclustern und damit insgesamt von zehn Lichtquellen 1 verantwortlich. Weiterhin sind die Nebensteuereinheiten 3.2 über entsprechende Leiter auch mit der Hauptsteuereinheit 3.1 sowie auch mit den benachbarten Nebensteuereinheiten 3.2 verbunden.
Da sowohl die Lichtquellen 1 als auch die einzelnen Steuereinheiten 3.1 , 3.2, insbesondere bei längerer Einsatzzeit, aufgrund deren Leistung sehr warm werden können, ist es erforderlich, die produzierte Wärme aus dem Gehäuse 7 abzuleiten, so dass es nicht zu einem Wärmestau kommt, der die Komponenten beschädigen könnte. Zunächst kann durch die Anordnung der Lichtquellen 1 auf der Vorderseite 2.1 und der Anordnung der Hauptsteuereinheit 3.1 und der Nebensteuereinheiten 3.2 auf der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 erreicht werden, dass die Wärme sowohl aus Richtung der Vorderseite 2.1 als auch aus Richtung der Rückseite 2.2 in die Basisplatte 2 eingebracht wird. Ferner wird durch die Verteilung der Lichtquellen 1 und auch der Aufteilung der Steuereinheit 3 auf die Hauptsteuereinheit 3.1 und die mehreren Nebensteuereinheiten 3.2 erreicht, dass die Wärme möglichst gleichmäßig verteilt in die Basisplatte 2 eingebracht wird.
Die Basisplatte 2 besteht aus einer Aluminiumlegierung, die sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit auszeichnet, so dass sich innerhalb der Operationsleuchte 10 ein möglichst homogenes Wärmeprofil ergibt und die Wärme möglichst gleichmäßig über die gesamte Basisplatte 2 verteilt wird. Durch diese Maßnahmen wird verhindert, dass lokale Hotspots oder Wärmestaus entstehen, die lokal zu einer Beschädigung einzelner Komponenten führen könnten.
So wie dies insbesondere in der Darstellung in der Fig. 6 zu erkennen ist, weist die Basisplatte 2 auf deren Rückseite 2.2 Montagevertiefungen 2.4 auf, in denen die Nebensteuereinheiten 3.1 angeordnet und dort mit der Basisplatte 2 verbunden sind. Durch die Montagevertiefungen 2.4 stehen die Nebensteuereinheiten 3.2 nicht gegenüber der äußeren Kontur der Basisplatte 2 hervor, sondern diese sind vielmehr in die Basisplatte 2 eingebettet, so dass sich eine kompakte Bauform ergibt. Um eine zuverlässige Wärmeabfuhr der von den Nebensteuereinheiten 3.2 produzierten Wärme über die Basisplatte 2 zu erreichen, sind die Nebensteuereinheiten 3.2 nicht direkt mit der Basisplatte 2 verbunden, sondern es ist zwischen jeder Nebensteuereinheit 3.2 und dem Basisplatte 2 jeweils ein Wärmeleitpad vorgesehen, welches die Kontaktierung und damit den Wärmeübergang zwischen der jeweiligen Nebensteuereinheit 3.2 und der Basisplatte 2 verbessert. Über das Wärmeleitpad kann insofern sichergestellt werden, dass die Wärme zügig aus der Nebensteuereinheit 3.2 an die Basisplatte 2 abgegeben werden kann und sich die Nebensteuereinheiten 3.2 nicht so stark erhitzen.
In der Mitte weist die insgesamt ringförmig ausgestaltete Basisplatte 2 eine Zentralausnehmung 2.6 auf, die von einer Montagebrücke 2.5 überspannt wird, so wie dies am besten in der Darstellung der Fig. 3 zu erkennen ist. Die Montagebrücke 2.5 springt dabei in Richtung der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 vor und auf der Rückseite der Montagebrücke 2.5 ist die Hauptsteuereinheit 3.1 angeordnet. Durch die vorspringende Ausgestaltung der Montagebrücke 2.5 kann auf der der Hauptsteuereinheit 3.1 gegenüberliegenden Seite der Montagebrücke 2.5 das Bedienelemente 9 angeordnet und mit der Hauptsteuereinheit 3.1 verbunden sein. Über das Bedienelement 9 können dann Steuersignale an die Hauptsteuereinheit 3.1 gesendet werden, die diese wiederum an die Nebensteuereinheiten 3.2 zur Ansteuerung der Lichtquellen 1 weiterleiten kann.
Anhand der vergrößerten Ansicht der Fig. 6 ist die auf der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 angeordnete Verkabelung in Form zahlreicher Leiter 4 zu erkennen. Über die Leiter 4 sind sowohl die einzelnen Nebensteuereinheiten 3.2 miteinander als auch die Nebensteuereinheiten 3.2 mit den der jeweiligen Nebensteuereinheit 3.2 zugeordneten Lichtquellen 1 verbunden. So wie dies anhand der Fig. 6 weiterhin zu erkennen ist, sind die Leiter 4 nach Art von brückenförmigen Steckverbindern ausgestaltet, die bei der Montage der Operationsleuchte 10 in die entsprechenden Schnittstellen auf der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 eingesteckt werden können. Die Basisplatte 2 weist dafür auf der Rückseite 2.2 Durchführungsvertiefungen 2.7 auf, die ermöglichen, dass die Leiter 4 nicht gegenüber der Kontur der Basisplatte 2 hervorstehen. Damit die Lichtquellen 1 auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 entsprechend angesteuert und mit den Leitern 4 verbunden werden können, erstrecken sich diese im Bereich der Durchführungsvertiefungen 2.7 durch die Basisplatte 2 hindurch und ermöglichen insofern eine elektrische Verschaltung mit den Nebensteuereinheiten 3.2.
Auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 weist diese für die Lichtquellen 1 eine Vielzahl von Montageschnittstellen 2.3 auf. Die Montageschnittstellen 2.3 ermöglichen, dass die Lichtquellen 1 in einer fest definierten Position auf der Basisplatte 2 montiert werden können und eine nachträgliche Justierung der Lichtquellen 1 nicht erforderlich ist. So wie dies bspw. anhand der Fig. 7 ersichtlich ist, müssen die Lichtquellen 1 dabei nicht alle in derselben Ebene angeordnet oder dieselbe Ausrichtung aufweisen. Insbesondere die weiter außen angeordneten Lichtquellen 1 können vielmehr etwas in Richtung der Mitte der Basisplatte 2 geneigt angeordnet sein, um das Lichtfeld etwas zu fokussieren.
Die Durchführungen für die elektrische Verbindung der Lichtquellen 1 mit der Steuereinheit 3 bzw. der Nebensteuereinheiten 3.2 befinden sich dabei im Bereich der Montageschnittstellen 2.3, so dass insofern auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 nur vergleichsweise kurze elektrische Leitungen erforderlich sind.
Neben den Lichtquellen 1 sind auf der Vorderseite 2.1 der Basisplatte 2 auch noch Abschattungssensoren 6 vorgesehen, die zwischen den Lichtquellen 1 bzw. zwischen den Lichtquellenclustern angeordnet sind. Mit den Abschattungssensoren 6 können Störobjekte identifiziert werden, die sich zwischen den Lichtquellen 1 und dem zu beleuchtenden Operationstisch bzw. dem Patienten befinden und insofern zu einer Abschattung des Patienten führen könnten. Die Abschattungssensoren 6 sind dafür mit der Steuereinheit 3 verbunden und wenn ein entsprechendes Störobjekt detektiert wurde, kann eine automatische Regelung der Lichtquellen 1 derart vorgenommen werden, dass die Abschattung einiger Lichtquellen 1 durch die anderen, nicht abgeschatteten Lichtquellen 1 ausgeglichen wird und ein möglichst gleichbleibendes homogenes Lichtfeld sichergestellt ist. Ferner ist zu erkennen, dass den Abschattungssensoren 6 eine passive Blende 6.1 vorgeschaltet ist, über welche sich die Präzision der Störobjekterkennung verbessern lässt.
Zur Montage der verschiedenen Komponenten auf der Basisplatte 2 muss bspw. zur Montage der Lichtquellen 1 die Vorderseite 2.1 und zur Montage der Steuereinheit 3 bzw. der Hauptsteuereinheit 3.1 und der Nebensteuereinheiten 3.2 die Rückseite 2.2 zugänglich sein. Um gerade die Montage der Steuereinheiten 3.1 , 3.2 zu vereinfachen, ist die Basisplatte 2 auf deren Vorderseite 2.1 mit drei bolzenförmigen Aufstandselementen 5 ausgestattet. Diese Aufstandselemente 5 sind im äußeren Bereich der Basisplatte 2 auf der Vorderseite der Montagevertiefungen 2.4 angeordnet und ragen in axialer Richtung über die Lichtquellen 1 hinaus.
Zur Montage können nun zunächst die Lichtquellen 1 über die entsprechenden Montageschnittstellen 2.3 mit der Basisplatte 2 verbunden werden. In einem nächsten Schritt kann die Basisplatte 2 dann umgedreht werden, so dass diese auf den Aufstandselementen 5 steht und die Rückseite 2.2 zugänglich ist. Da die Aufstandselemente 5 länger sind als die Lichtquellen 1 , werden diese in der Montageposition nicht beschädigt. In dieser Montageposition können dann die für der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 vorgesehenen Komponenten montiert werden, also insbesondere die Hauptsteuereinheit 3.1 , die Nebensteuereinheiten 3.2 sowie die Verkabelung. Wenn die Basisplatte 2 fertig montiert ist, kann sie wieder umgedreht und in dem Gehäuse 7 befestigt werden. Zuletzt wird das Gehäuse 7 über die Frontplatte 7.1 verschlossen.
Der Arbeitsablauf zur Wartung ist ganz ähnlich. Die Basisplatte 2 kann vom
Gehäuse 7 gelöst werden und dann aufgrund der Aufstandsbolzen 5 in der Montageposition und somit im Grunde auf dem Kopf im den Gehäuse 7 abgelegt werden, so dass die auf der Rückseite 2.2 der Basisplatte 2 angeordneten Komponenten getauscht bzw. gewartet werden können. Es ist insofern nicht erforderlich, die Basisplatte 2 abseits des Gehäuses 7 zu warten oder zu montieren.
Bezugszeichen:
1 Lichtquelle
2 Basisplatte
2.1 Vorderseite
2.2 Rückseite
2.3 Montageschnittstelle
2.4 Montagevertiefung
2.5 Montagebrücke
2.6 Zentralausnehmung
2.7 Durchführungsvertiefung
3 Steuereinheit
3.1 Hauptsteuereinheit
3.2 Nebensteuereinheit
4 Leiter
5 Aufstandselement
6 Abschattungssensor
6.1 Blende
7 Gehäuse
7.1 Frontplatte
8 Aufhängung
9 Bedienelement
10 Operationsleuchte

Claims

Patentansprüche:
1. Operationsleuchte mit mehreren Lichtquellen (1) und mindestens einer Steuereinheit (3) zur Ansteuerung der Lichtquellen (1), wobei die Lichtquellen (1) und die Steuereinheit (3) auf einer gemeinsamen Basisplatte (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) und die Steuereinheit (3) auf gegenüberliegenden Seiten der Basisplatte (2) angeordnet sind.
2. Operationsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1 ) auf der Vorderseite (2.1 ) der Basisplatte (2) und die Steuereinheit (3) auf der Rückseite (2.2) der Basisplatte (2) angeordnet sind.
3. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) auf der Vorderseite (2.1 ) Montageschnittstellen (2.3) zur Montage der Lichtquellen (1) aufweist.
4. Operationsleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1 ) über die Montageschnittstellen (2.3) unbeweglich mit der Basisplatte (2) verbunden sind.
5. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (3) eine Hauptsteuereinheit (3.1) und mehrere von der Hauptsteuereinheit (3.1) baulich getrennt angeordnete Nebensteuereinheiten (3.2) aufweist.
6. Operationsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptsteuereinheit (3.1 ) mittig und die Nebensteuereinheiten (3.2) um die Hauptsteuereinheit (3.1 ) herum angeordnet sind.
7. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2.1 ) für die Nebensteuereinheiten (3.2) eine Montagevertiefung (2.4) aufweist.
8. Operationsleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) eine in Richtung der Vorderseite (2.1 ) vorspringende Montagebrücke (2.5) zur Montage der Hauptsteuereinheit (3.1 ) aufweist.
9. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit besteht, insbesondere zumindest teilweise aus Aluminium.
10. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit (3) produzierte Wärme über die Basisplatte (2) ableitbar ist.
11 . Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung des Wärmeübergangs von der Steuereinheit (3) zur Basisplatte (2) zwischen der Steuereinheit (3), insbesondere den Nebensteuereinheiten (3.2), und der Basisplatte (2) ein Wärmeleitelement, insbesondere ein Wärmeleitpad oder Wärmeleitpaste, angeordnet ist.
12. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1 ) über Leiter (4) mit der Steuereinheit (3) verbunden sind, wobei die Leiter (4) auf der Rückseite der Basisplatte (2) angeordnet sind. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) in einem Gehäuse (2) angeordnet ist und von der Steuereinheit (3) produzierte Wärme über die Basisplatte (2) an das Gehäuse (7) ableitbar ist. Operationsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (2) auf ihrer Vorderseite (2.1 ) mehrere Aufstandselemente (5), insbesondere Aufstandsbozen, aufweist, auf denen die Basisplatte (2) in einer Montagposition abgestellt werden kann. Operationsleuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandselemente (5) in axialer Richtung gegenüber den Lichtquellen (1 ) hervorstehen.
PCT/DE2023/100946 2022-12-08 2023-12-06 Operationsleuchte WO2024120582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022132694.2 2022-12-08
DE102022132694.2A DE102022132694A1 (de) 2022-12-08 2022-12-08 Operationsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024120582A1 true WO2024120582A1 (de) 2024-06-13

Family

ID=89322171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100946 WO2024120582A1 (de) 2022-12-08 2023-12-06 Operationsleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022132694A1 (de)
WO (1) WO2024120582A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100210918A1 (en) * 2006-08-24 2010-08-19 Jameson, Llc Task light
CN203442626U (zh) * 2013-08-28 2014-02-19 深圳市客亿电子科技有限公司 Led吸顶灯光源盘结构
CN105805647B (zh) * 2016-04-19 2018-06-19 广东善觉科技有限公司 无影灯光源模组
CN211260527U (zh) * 2020-03-10 2020-08-14 上海派可斯医疗器械有限公司 一种具有灯光补偿功能的手术无影灯
DE102019116223A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Heiko Baumgartner Mobile Chirurgische Leuchte
CN216556547U (zh) * 2021-12-21 2022-05-17 河北谊安奥美医疗设备有限公司 一种无影灯

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785665B1 (de) 2005-11-14 2011-11-02 TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100210918A1 (en) * 2006-08-24 2010-08-19 Jameson, Llc Task light
CN203442626U (zh) * 2013-08-28 2014-02-19 深圳市客亿电子科技有限公司 Led吸顶灯光源盘结构
CN105805647B (zh) * 2016-04-19 2018-06-19 广东善觉科技有限公司 无影灯光源模组
DE102019116223A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Heiko Baumgartner Mobile Chirurgische Leuchte
CN211260527U (zh) * 2020-03-10 2020-08-14 上海派可斯医疗器械有限公司 一种具有灯光补偿功能的手术无影灯
CN216556547U (zh) * 2021-12-21 2022-05-17 河北谊安奥美医疗设备有限公司 一种无影灯

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022132694A1 (de) 2024-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436974B1 (de) LED-Leuchte
EP3364102B1 (de) Leuchte
DE102007059607A1 (de) Wand- und/oder Deckenleuchte
WO2012028220A1 (de) Steh- oder tischleuchte
EP2236912A2 (de) Leuchte
DE102018001652B4 (de) Leuchte
WO2012159744A2 (de) Leuchte insbesondere strassenleuchte mit leds
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102009044387B4 (de) LED-Außenleuchte
EP2650604B1 (de) Leuchte mit einem Trägerelement für ein LED-Modul
WO2024120582A1 (de) Operationsleuchte
EP3583353B1 (de) Hochleistungs-led-flutlichtleuchten sowie diese verwendende flutlichtanlagen zur beleuchtung von sportplätzen
EP2564116B1 (de) Led-leuchte als glühbirnensubstitut
EP2848859B1 (de) Licht aussendende Einrichtung
AT509626B1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
EP2060847B1 (de) Operationsleuchte
WO2018104146A1 (de) Scheinwerfer und basisscheinwerfermodul für einen scheinwerfer
EP3685098B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
EP2314908A2 (de) Stationäre Licht aussendende Einheit
EP3081855A1 (de) Scheinwerfer
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE3830076A1 (de) Leuchte
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
DE202010012890U1 (de) Leuchte