WO2024104917A1 - Fersenairbag für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem fersenairbag - Google Patents

Fersenairbag für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem fersenairbag Download PDF

Info

Publication number
WO2024104917A1
WO2024104917A1 PCT/EP2023/081482 EP2023081482W WO2024104917A1 WO 2024104917 A1 WO2024104917 A1 WO 2024104917A1 EP 2023081482 W EP2023081482 W EP 2023081482W WO 2024104917 A1 WO2024104917 A1 WO 2024104917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
carpet
heel
motor vehicle
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/081482
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Jakobs
Michael Pichler
Michael Großhauser
Daniel Elija
Werner Freisler
Original Assignee
Audi Ag
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag, Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Audi Ag
Publication of WO2024104917A1 publication Critical patent/WO2024104917A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • B60R21/206Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23176Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for foot protection

Definitions

  • the invention relates to a heel airbag for a motor vehicle.
  • the level of automation of modern motor vehicles which can already drive partially autonomously and in the future also fully autonomously, is increasing. This means that a person in the vehicle is less and less involved in the actual ferry operation and can therefore devote themselves to other things.
  • This also includes the possibility of adjusting the seat for the person to a position that is outside the usual position range of a vehicle seat in the case of piloted driving. In such a comfortable position, the seat is often moved significantly further back than usual, and the backrest can be tilted relatively flat backwards so that a flattened lying position can be assumed.
  • the protective systems should of course also be effective in such a position, i.e.
  • a restraint system comprising a heel airbag is known from DE 10 2018 118 903 A1, for example.
  • a heel airbag is located in the footwell of the driver or front passenger, who can sit on seats that are adjustable to a certain extent. In the event of a collision, the heel airbag is triggered so that the airbag unfolds. This causes a shift in the heel impact point, i.e. the position at which the heel and thus the foot seen in the longitudinal direction of the vehicle, is supported towards the body.
  • the invention is based on the problem of providing an improved heel airbag that can be easily mounted on the vehicle.
  • the invention proposes a heel airbag for a motor vehicle, comprising a carrier element, an airbag module arranged on a front side of the carrier element and a cover fastened to the carrier element and covering the airbag module, wherein the rear side of the carrier element has a three-dimensional form-fitting structure for connection to a three-dimensional body structure of the motor vehicle in the assembly position.
  • the heel airbag according to the invention is a multi-part unit, consisting of a carrier element, an airbag module and a cover attached to the carrier element that protects the airbag module, so that the airbag module is arranged like a sandwich between the carrier element and the cover.
  • the carrier element is provided on its rear side facing away from the airbag module with a three-dimensional form-fitting structure, which is a negative image of a three-dimensional body structure, i.e. the body geometry on which the heel airbag is to be positioned and fixed.
  • the body structure can have one or more depressions or ribs or similar in this area, i.e. a structure that deviates geometrically from a flat surface.
  • the form-fitting structure of the carrier element is a negative image of this three-dimensional body structure, which means that the carrier element and thus the heel airbag are joined to the three-dimensional body structure in a simple manner during assembly.
  • the form-fitting structure therefore engages in a form-fitting and if necessary, also force-fit into the body structure, so that the heel airbag is fixed in its position via this intervention. It is therefore sufficiently stable connected to the body or positioned on it without additional specific connecting means. Alternatively or additionally, it is of course possible to clip the support element to the vehicle structure.
  • a form-fitting structure is then not absolutely necessary, but both mounting variants can also be implemented together.
  • the heel airbag only needs to be inserted into the corresponding body position in a form-fitting manner during assembly. This allows the heel airbag to be positioned on the body very quickly and easily, but at the same time sufficiently stably, without the need for various specific connecting or fastening devices such as retaining screws, retaining clips, locking elements or similar.
  • the carrier element itself is preferably a foam element, i.e. it is made of foamed plastic. This is useful for several reasons. Firstly, using a suitable mold, the required, sometimes more complex three-dimensional form-fitting structure can easily be formed on the back of the carrier element, as can, of course, if necessary, a corresponding receiving geometry for the arrangement of the airbag module to be positioned at the front and, if necessary, also the cover. On the other hand, the foam element can also provide a damping function, i.e. it is a passive padding that is beneficial to occupant protection in the normal position.
  • the airbag module is covered with a cover, which protects it.
  • a cover is preferably a plastic film, which is dimensioned accordingly so that the airbag module is completely covered. It is also conceivable to weld it into the plastic film.
  • the airbag module can have a housing with the airbag, which is folded into it, for example, and which is integrated into the carrier element. Instead of a plastic film, it is also conceivable to use a fabric, a nonwoven fabric and the like.
  • the airbag module can be fixed to the carrier element via the cover. Alternatively, the airbag module can be attached to the carpet or the body.
  • the cover itself which is lifted off the carrier element to which it is attached when the airbag is triggered, can be attached to the carrier element or the foam element in different ways.
  • Several screw, rivet or snap connections are conceivable, or an adhesive or clamp connection or an overlapping shell.
  • the type of connection selected or the number of possible local connection positions is chosen in such a way that a sufficiently stable unit encapsulated by the cover is created for "normal operation", but that the cover can be easily separated from the carrier element in the event of the airbag being triggered.
  • the cover is connected to the carrier element along at least two opposite side edges with which it laterally overlaps the carrier element.
  • the cover therefore encompasses the carrier element on two opposite sides, for example on the left and right.
  • the corresponding connections are positioned in this side area, for example in the form of simple plastic rivets placed there, which are plastic-welded to the carrier element in the form of a foam body, for example.
  • a fabric or film can be wrapped around it or a shrink tube can be shrunk on.
  • the heel airbag is in the installed position in the footwell, which means that it is permanently exposed to a certain load from the person's feet in the footwell.
  • the heel airbag In the installed position, the heel airbag is covered by a carpet lining the body floor or the vehicle floor, on which the person's feet rest.
  • the movement of the foot or, if necessary, support places a corresponding load on the cover.
  • the cover is provided with a sensor film that can detect, for example, a tear or rubbing of the cover, this information, which is of course passed on to an associated control device that controls the heel airbag, can be processed accordingly and the user can be informed of a necessary replacement or something similar.
  • the airbag module itself has a gas generator for its function, which is designed to be as small as possible or whose geometry is designed so that it can be easily integrated accordingly.
  • the gas generator is preferably positioned in the upper half, particularly in the upper third of the airbag module, in relation to the installation position. This ensures that it is protected against moisture, as a certain amount of moisture is introduced into the footwell via shoes, for example in wet conditions or in winter. In this quasi-upper position, it is also well protected against shocks and vibrations. If necessary, the gas generator can also be positioned just below the upper half or in the lower half.
  • the gas generator can be filled using a gas lance or an external generator.
  • the invention further relates to a motor vehicle comprising a body and at least one heel airbag of the type described above, which is connected to a body structure in a form-fitting manner with its form-fitting structure.
  • the motor vehicle according to the invention preferably has such a heel airbag in both the driver and passenger footwells. Heel airbag or, if the vehicle is of correspondingly larger dimensions, in all footwells to which correspondingly adjustable seats are assigned and in which the displacement of the heel impact point achievable with the heel airbag according to the invention is useful for protective purposes.
  • the heel airbag can be covered by a carpet that is not connected to the heel airbag.
  • a carpet lines the interior floor as described. It also covers the heel airbag, which means that it is not visible.
  • the carpet is not connected to the heel airbag, since the carpet is lifted when the airbag is deployed, so that the carpet ultimately moves relative to the heel airbag due to the extreme increase in volume of the airbag when it is deployed.
  • the heel airbag can also be connected to the carpet.
  • a heel airbag of this type can be used to shift or move the heel support point, i.e. the heel support point, relative to the body.
  • This heel support point is located at the transition from the horizontal floor area of the footwell to the body area, which usually runs diagonally upwards.
  • the airbag which has a corresponding geometry, creates an inclined support surface that runs diagonally to the horizontal floor area, just like the body wall originally did, so that the heel support point, which is shifted in the direction of the rear of the vehicle, is formed in the transition area between the horizontal floor area and the diagonal support surface defined by the deployed airbag.
  • the airbag can also be used to create a support surface shape that does not correspond to the shape of the body wall, i.e. the bulkhead, which can be used to vary the heel support point.
  • a practical further development provides for a hinge-like bending line to be formed on the carpet, running adjacent to a lower end of the heel airbag. This bending line ensures that the carpet, which as described is not connected to the heel airbag, is connected, forms a defined position around this bending line when the airbag is triggered. There is no uncontrolled carpet movement, rather there is a clear transition from the horizontal carpet area not positioned over the airbag to the supporting carpet area positioned like an abutment over the airbag.
  • the transition that defines the heel support point is therefore clearly formed via this bending or hinge line.
  • the airbag only serves to fill the footwell and as a damping element, so that, for example, the ankle is prevented from bending away from the footrest or pedals or a movement is dampened. In this case, the heel support point would remain unchanged.
  • a hinge-like bending line can also be formed on the carpet, running adjacent to the upper end of the heel airbag. This means that the carpet can also be bent around a defined bending line in the area of the upper end of the unfolding airbag, so that there is no uncontrolled bulging of the carpet in this area and, in particular, the upper end of the carpet is fixed accordingly, meaning that it cannot be whipped into the footwell.
  • the carpet itself preferably has a carpet layer and a carrier layer applied underneath this, in particular a foam layer, whereby the carrier layer is not provided in the area in which the carpet overlaps the airbag module.
  • the carpet is therefore a multi-layered structure. On the one hand, it consists of the carpet layer, usually a corresponding knitted or woven fabric, and on the other hand of a carrier layer connected to the carpet layer, usually a foam layer.
  • This carrier layer is relatively stable, so that the carpet itself has a predetermined, three-dimensional shape and in particular a defined three-dimensional floor shape is defined via the carrier layer, so that the carpet can be laid on the body floor as a more stable structure and already positioned in a fixed position. Separate gluing or other fastening is not usually carried out.
  • this carrier layer is not provided in the area in which the Carpet overlaps the heel airbag, which means that only the carpet layer is present in this area. Consequently, a corresponding edge is formed where the carrier layer is removed and only the carpet layer remains.
  • This edge area can now serve as a bending line in the sense described above.
  • a strip defining the bending line can also be arranged on the carpet and connected to a substructure.
  • This strip which can also be referred to as a rail or ruler, is placed on the carpet layer after the carpet has been positioned and screwed to the substructure, i.e. the body, using connecting screws, for example.
  • This can also be used to define a corresponding clear, sharp bending line for the loose carpet layer, of course also in combination with any bending edge defined by the carrier layer.
  • the carpet is fixed to the substructure using hook-like connections.
  • the carpet layer or the carrier layer can have corresponding locking hooks or similar on the underside, which are locked into corresponding openings in the substructure, i.e. the body, so that this in turn provides a corresponding fixation to the substructure, which can be used to define the bending line.
  • a linear material recess defining the bending line is provided on the underside of the carrier layer or the carpet layer.
  • a corresponding longitudinal groove is made in the carrier layer that defines the bending line.
  • the carpet area that overlaps the heel airbag can also have the carrier layer, but this is weakened accordingly at the bending line, so that ultimately only the carpet layer is present there, which can then be easily bent around the bending line when the airbag is triggered.
  • the carpet is displaced as described and bulges into the footwell. This also causes the carpet to move on the right and left sides.
  • the invention further provides that the carpet is covered on one or both long sides, as is usually the case, with one or two covering elements, usually an elongated plastic component that is arranged on the one hand in the sill area and on the other hand in the area of the center console or is formed by the center console itself.
  • the carpet extends with one side section below the covering element in such a way that when the airbag is deployed, it can be pulled out with the side section under the covering element. If the airbag is triggered, the carpet bulges in the footwell.
  • the invention design allows the side carpet section(s) to be guided, which are pulled out from under the paneling element(s), so that the airbag can also unfold completely in the transverse direction in relation to the vehicle.
  • the carpet is therefore neither attached to the sides in any way nor held in place in any other way, but can be pulled out sideways with the appropriate force resulting from unfolding.
  • the carpet is covered with a covering element on one or both long sides, with the carpet extending with a side section below the covering element, with the carpet in this variant being perforated in the area of the covering element to form a tear line.
  • a perforation which is preferably provided in an area below the covering element and is therefore concealed, allows the carpet to tear open along this perforation and therefore does not prevent the airbag from deploying further, so that the airbag can also deploy completely in the transverse direction.
  • the covering element itself which overlaps the carpet in the side area, has a flexible section in the area of the end that is adjacent to the carpet or can be bent open via a bending line.
  • a targeted deformation of the covering element itself occurs, resulting from the force acting on the covering element when the airbag is deployed.
  • a corresponding section of the covering element is deformed when the airbag is deployed, i.e. raised, so that this section does not prevent the carpet from tracking and thus the airbag from unfolding in the transverse direction.
  • the pedals While there are no objects in the passenger footwell to prevent the airbag from being deployed, the pedals are located in the driver's footwell, allowing piloted driving. To ensure that these pedals do not unduly hinder the deployment of the airbag, an expedient development of the invention provides that the airbag, when unfolded, has a shape that is adapted to an adjacent pedal. The airbag therefore folds in the direction of the pedals or against them, but is shaped in such a way that its final shape takes the position or geometry of the pedals into account. At least one recess can be formed in the carpet, into which at least one pedal is inserted when the airbag is deployed.
  • Fig. 1 is an exploded view of a heel airbag according to the invention
  • Fig. 2 is a partial view of a motor vehicle according to the invention with a heel airbag according to the invention in the non-ignited state
  • FIG. 3 the arrangement from Fig. 2 with airbag deployed
  • Fig. 4 a schematic diagram for the formation of a bending line
  • Fig. 5 is another schematic diagram for the formation of a bending line
  • Fig. 6 is a schematic diagram of a first possibility for the side section design of the carpet
  • Fig. 7 is a schematic diagram of a second possibility for the side section design of the carpet
  • Fig. 8 is a schematic diagram of a third possibility of designing the side sections of the carpet.
  • Fig. 9 is a schematic diagram of the embedding of the pedals into the unfolded protective structure.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a heel airbag 1 according to the invention.
  • This comprises a carrier element 2, preferably in the form of a foam element, which therefore consists of a foamed but sufficiently stable plastic.
  • the carrier element 2 has a rear side 3, which is provided with a three-dimensional form-fitting structure 4, which here, for example, is a step extending across the width of the carrier element 2 5, which adjoins the otherwise flat underside, and comprises a transverse groove 6.
  • the form-fitting structure 4 shown, or its geometry, is merely an example, however; it can also be designed in any other three-dimensional way. In any case, the form-fitting structure 4 is a negative image of a three-dimensional body structure of the motor vehicle, i.e.
  • the form-fitting structure 4 in conjunction with the body structure results in a three-dimensional form engagement, via which the heel airbag 1 is precisely positioned and fixed without the need for additional fastening elements. The actual final fixing then takes place, as will be discussed below, via an overlapping carpet.
  • the heel airbag 1 also has an airbag module 7, comprising a folded airbag 8 and a receptacle 9 for a gas generator 10 and associated diffuser tube 11.
  • the airbag module 7 is flat when folded; it is slightly smaller than the top side 12 of the carrier element 2, on which the flat airbag module 7 is placed.
  • a retaining plate 13 which is connected to the gas generator 10 on the one hand and is fixed to the body on the other. This retaining plate 13 serves solely to hold or secure the gas generator 10 so that the gas generator 10 remains in position during the ignition process, during which the gas generator 10 generates a high volume of gas, which inflates the airbag 8, and does not slip since it is only operated in the event of a collision, so that complete filling of the airbag 8 is ensured.
  • a cover 14 preferably a plastic film, which may also be equipped with a sensor film.
  • the size of the cover 14 is slightly larger than that of the airbag module 7, so that the cover 14 completely covers the airbag module 7.
  • Several eyelets 15 projecting towards the carrier element 2 are formed on both long sides of the plastic cover 14, with the eyelets 15 each laterally covering a side wall 16 of the carrier element 2 in the assembly position.
  • the cover 14 is fastened to the carrier element 2 by fastening elements 17, here for example in the form of plastic rivets, which are inserted into corresponding openings on the carrier element 2 or are materially pressed into the carrier element, wherein the plastic rivets are for example welded to the plastic material of the carrier element 2.
  • the heel airbag 1 has a very flat structure when the parts are assembled, with the three-dimensional rear geometry, i.e. the form-fitting geometry 4, of the carrier element 2 ensuring safe and precisely positioned mounting on the body.
  • the carrier element 2, as described preferably a foam element, is sufficiently stable so that it can be loaded when the airbag 8 is deployed and does not change its shape. In addition, it also offers a certain damping function, particularly as a result of the given foam structure.
  • Fig. 2 shows a schematic diagram of the installation situation of the heel airbag 1.
  • a detail of a motor vehicle 18 according to the invention is shown, comprising a body 19, wherein the body 19 has a horizontal body section 20 and a body section 21 running upwards at an angle therefrom.
  • This has a three-dimensional body structure 22, here in the form of a step 23, comparable to the step 4 of the carrier element 2.
  • a corresponding elongated projection can also be part of the body structure 22, corresponding to the groove 6 of the carrier element 2 and the like.
  • the body structure 22 is therefore a positive image of the form-fitting structure 4.
  • the carrier element 2 with its form-fitting structure 4 engages in a form-fitting manner in the body structure 22, which of course also includes the body area corresponding to the large rear section of the carrier element 2, wherein the precise position of the heel airbag 1 is fixed via this form-fitting engagement.
  • the airbag module 7 and the cover 14 also shown are the airbag module 7 and the cover 14.
  • a carpet 24 is shown which covers the body 19, i.e. the interior floor. This consists on the one hand of an upper carpet layer 25 and a relatively stiff or stable carrier layer 26 firmly connected to it, which gives the carpet 24 stability and shape.
  • the carrier layer 26 only extends up to an edge 27, over which a bending line is formed, which will be discussed below.
  • the carpet layer 25 runs unsupported up to the edge 27, i.e. in particular in the area in which the carpet 24 and thus the carrier layer 25 overlaps the heel airbag 1.
  • the carrier layer 26 is present again and consequently the carpet 24 is stable again, the carpet layer 25 is fixed.
  • Fig. 2 shows the airbag 7 in the folded state.
  • the airbag 7 is inflated and increases in volume. Its shape is specifically predetermined. The increase in volume causes the carpet layer 25, which rests loosely on the heel airbag 1, to bulge, as shown in Fig. 3.
  • a defined position is defined for the heel support point, at which the heel of a person sitting in an adjacent seat is supported in the event of a collision.
  • the loose carpet layer 25 therefore pivots around this bending line 28, so that, also as a result of the geometry of the airbag 7, a corresponding support surface 29 is created on which the person's foot is supported.
  • the heel support point which according to Fig. 2 is positioned further forward in the longitudinal direction of the vehicle in the unignited state and corresponds to the transition from the horizontal to the slanted carpet section, is therefore clearly shifted towards the interior of the vehicle.
  • Fig. 4 shows an additional possibility for forming the bending line 28.
  • a strip 29 is screwed to the body 19 using suitable fastening elements 30.
  • This strip 29 also extends in the transverse direction of the vehicle over the carpet 24.
  • the front edge of the strip in turn, defines the corresponding bending line, here in connection with the edge 27. In this variant, it would not be absolutely necessary to remove the carrier layer 26 in the area where it overlaps the heel airbag 1.
  • the possibility of forming a groove-like material recess 31 on the carpet layer 25 is indicated here, again to support or form the bending line 28, whereby this material recess 31 is optional or alternative to the use of a strip 29.
  • the material recess can also be provided on the carrier layer 26 if one is present in the area of the desired bending line.
  • Fig. 5 shows a design in which several locking elements 32 are provided or protrude on the underside of the carpet 24 or the carpet layer 25, which snap into corresponding openings 33 in the body 19. This defines the bending line 28, again in addition to the edge 27, after the carpet 24 is fixed to the body side via this locking or snapping.
  • the locking elements can also be present on the carrier layer, if one is present.
  • Fig. 6 shows a section of the motor vehicle 1, in which the carpet 24 with its side sections 34, 35 is positioned under elongated paneling elements 36, 37, for example sill or center console panels or the like, i.e. the paneling elements 36, 37 cover the side sections 34, 35.
  • the paneling elements 36, 37 cover the side sections 34, 35.
  • the airbag 7 is fully can unfold, the carpet 24 does not hinder this unfolding in the transverse direction, nor in the vertical direction.
  • the carpet layer 25 is present in the area of the side sections 34, 35, so that the side sections 34, 35 are sufficiently flexible.
  • Fig. 7 shows a comparable arrangement on the part of the motor vehicle 1, in which the carpet 24 is again overlapped by the covering elements 36, 37 in the area of the side sections 34, 35.
  • each covering element 36, 37 has a quasi-inner section 38, 39, which is either made of a more flexible material than the rest of the covering element 36, 37, or which is designed to be foldable via a bending line. If the airbag 7 is deployed, the corresponding section 38, 39 is pivoted upwards, as the arrows P in Fig. 7 show, so that it does not hinder the movement of the corresponding side section 34, 35 and the airbag 7 can also unfold completely in the transverse direction.
  • only the carpet layer 25 can be present in the area of the side sections 34, 35, but not the carrier layer 26.
  • Fig. 8 finally shows a section of the motor vehicle 1, in which the carpet 24 is provided with a perforation 40, 41 in the area of its side sections 34, 35, for example in the form of longitudinal slits or the like.
  • the respective perforation 40, 41 is located below the corresponding covering element 36, 37 and is therefore not visible. If the airbag 7 is deployed, the carpet 24 tears open along the perforations 40, 41, which means that the side section 34, 35 overlapped by the covering element 36, 37 is separated or torn off and does not hinder the deployment movement.
  • only the carpet layer 25 can be present in the area of the side sections 34, 35, but not the carrier layer 26.
  • Fig. 9 shows a section of the vehicle with the airbag deployed.
  • Two pedals 42, 43 are also shown, below which the heel airbag 1 is arranged and unfolds.
  • Recesses 44, 45 are formed on the carpet 24 and possibly also in the unfolding geometry of the airbag 7, into which the Pedals 42, 43 are inserted when the airbag 7 or the carpet 24 folds against the pedals 42, 43 coming from below.
  • the pedals 42, 43 which have quasi-flat surfaces, are inserted and embedded in such a way that a closed or flat surface is created over the carpet 24 and the pedal surfaces. This means that the pedals or pedal geometry are taken into account with regard to the formation of the support surface and consequently the carpet 24, and possibly also the airbag 7, have a quasi-negative form of the pedals, so that a homogeneous support surface is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trägerelement (2), ein an einer Vorderseite (12) des Trägerelements (2) angeordnetes Airbagmodul (7) und eine am Trägerelement (2) befestigte, das Airbagmodul (7) abdeckende Abdeckung (14), wobei eine Rückseite (3) des Trägerelements (2) eine dreidimensionale Formschlussstruktur (4) zur Verbindung mit einer dreidimensionalen Karosseriestruktur (22) des Kraftfahrzeugs in der Montagestellung aufweist.

Description

Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fersenairbag
Die Erfindung betrifft einen Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug.
Zum Schutz von in einem Kraftfahrzeug befindlichen Personen kommen mehrere unterschiedliche Schutzsysteme zum Einsatz, beispielsweise in Form von Airbags, die an unterschiedlichen Positionen im Fahrzeug vorgesehen sind und einen aufblas- und entfaltbaren Luftsack aufweisen, dem ein Gasgenerator zugeordnet ist. Im Falle einer Kollisionssituation wird der Gasgenerator gezündet, so dass sich der Luftsack, also der Airbag, entfaltet und sich im Umfeld der zu schützenden Person ausbreitet.
Zunehmend steigt der Automatisierungsgrad moderner Kraftfahrzeuge, die bereits teilautonom und zukünftig auch vollautonom fahren können. Dies führt dazu, dass eine im Fahrzeug befindliche Person immer weniger in den eigentlichen Fährbetrieb eingebunden ist und sich demzufolge anderen Dingen widmen kann. Damit verbunden ist auch eine Sitzverstellmöglichkeit für die Person in eine Position, die sich außerhalb eines üblichen Positionsbereichs eines Fahrzeugsitzes im Falle des pilotierten Fahrens befindet. In einer solchen Komfortposition wird der Sitz häufig deutlich weiter nach hinten bewegt als üblich, wie auch die Rückenlehne relativ flach nach hinten geneigt werden kann, so dass eine abgeflachte Liegeposition eingenommen werden kann. Auch in einer solchen Position sollen die Schutzsysteme natürlich wirksam sein, das heißt, sie müssen in ihrer Schutzfunktion nicht nur bezüglich des Positionsbereichs der Person, bezogen auf den pilotierten Fährbetrieb, ausgelegt sein, sondern auch bezüglich des durch die extreme Sitzverstellung einnehmbaren Positionsbereichs. Hierzu ist beispielsweise aus DE 10 2018 118 903 A1 ein Rückhaltesystem umfassend einen Fersenairbag bekannt. Ein solcher Fersenairbag ist im Fußraum des Fahrers oder des Beifahrers, die auf entsprechend weit verstellbaren Sitzen Platz nehmen können, angeordnet. Im Kollisionsfall wird der Fersenairbag gezündet, so dass sich der Luftsack entfaltet. Hierdurch kommt es zu einer Verlagerung des Fersenauflaufpunktes, also der Position, an der die Ferse und damit der Fuß gesehen in Fahrzeuglängsrichtung zur Karosserie hin ausgestützt ist. Ohne eine solche Verlagerung des Fersenauflaufpunktes entgegen der Fahrzeuglängsrichtung, also zum Heck hin, wäre die Person zur Fahrzeugfront hin erst später abgestützt, das heißt, dass die Verlagerung zum Heck hin ein frühzeitiges Abstützen erlaubt, was beispielsweise einem Durchtauchen der quasi liegenden Person durch den Beckengurt entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen verbesserten Fersenairbag, der auf einfache Weise fahrzeugseitig montierbar ist, anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung einen Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug vor, umfassend ein Trägerelement, ein an einer Vorderseite des Trägerelements angeordnetes Airbagmodul und eine am Trägerelement befestigte, das Airbagmodul abdeckende Abdeckung, wobei die Rückseite des Trägerelements eine dreidimensionale Formschlussstruktur zur Verbindung mit einer dreidimensionalen Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs in der Montagestellung aufweist.
Der erfindungsgemäße Fersenairbag ist eine mehrteilige Einheit, bestehend aus einem Trägerelement, einem Airbagmodul und einer am Trägerelement befestigten, das Airbagmodul schützenden Abdeckung, so dass das Airbagmodul sandwichartig zwischen dem Trägerelement und der Abdeckung angeordnet ist. Das Trägerelement ist an seiner dem Airbagmodul abgewandten Rückseite mit einer dreidimensionalen Formschlussstruktur versehen, die ein Negativabbild einer dreidimensionalen Karosseriestruktur ist, also der Karosseriegeometrie, an welcher der Fersenairbag zu positionieren und festzulegen ist. Die Karosseriestruktur kann in diesem Bereich beispielsweise eine oder mehrere Vertiefungen oder Rippen oder Ähnliches aufweisen, also eine Struktur, die geometrisch von einer ebenen Fläche abweicht. Die Formschussstruktur des Trägerelements ist ein Negativabbild dieser dreidimensionalen Karosseriestruktur, was dazu führt, dass das Trägerelement und damit der Fersenairbag im Rahmen der Montage auf einfache Weise formschlüssig mit der dreidimensionalen Karosseriestruktur gefügt wird. Die Formschlussstruktur greift folglich form- und gegebenenfalls auch kraftschlüssig in die Karosseriestruktur ein, so dass über diesen Eingriff der Fersenairbag in seiner Position festgelegt ist. Er ist demzufolge ohne zusätzliche spezifische Verbindungsmittel hinreichend stabil mit der Karosserie verbunden respektive an dieser positioniert. Alternativ oder zusätzlich besteht natürlich die Möglichkeit, das Trägerelement mit der Fahrzeugstruktur zu Verklippsen. Eine Formschlussstruktur ist dann nicht unbedingt notwendig, jedoch können auch beide Halterungsvananten gemeinsam realisiert sein.
Der Fersenairbag ist folglich im Rahmen der Montage lediglich an der entsprechenden Karosserieposition formschlüssig einzusetzen. Dies erlaubt eine sehr schnelle und einfache, gleichzeitig aber auch hinreichend stabile Anordnung des Fersenairbags an der Karosserie, ohne dass hierzu diverse spezifische Verbindungs- oder Befestigungsmittel wie Halteschrauben, Halteklammem, Rastelemente oder Ähnliches vonnöten wären.
Das Trägerelement selbst ist bevorzugt ein Schaumelement, es besteht also aus einem geschäumten Kunststoff. Dies ist aus mehreren Gründen zweckmäßig. Zum einen kann hierüber mittels einer geeigneten Form ohne weiteres die erforderliche, mitunter auch komplexere dreidimensionale Formschlussstruktur an der Trägerelementrückseite ausgebildet werden, wie natürlich auch, sofern erforderlich, eine entsprechende Aufnahmegeometrie für die Anordnung des vorderseitig zu positionierenden Airbagmoduls sowie gegebenenfalls auch der Abdeckung. Andererseits kann das Schaumelement auch eine Dämpfungsfunktion bereitstellen, das heißt, es handelt sich um ein passives Padding, das in der Normalposition dem Insassenschutz zuträglich ist.
Wie beschrieben ist das Airbagmodul mit einer Abdeckung Übergriffen, über die es geschützt ist. Eine solche Abdeckung ist bevorzugt eine Kunststofffolie, die entsprechend dimensioniert ist, so dass das Airbagmodul vollständig Übergriffen ist. Auch ein Einschweißen in die Kunststofffolie ist denkbar. Da auch das Airbagmodul eine flache Baugruppe ist, nachdem der Luftsack in der Grundstellung zusammengefaltet ist, ergibt sich demzufolge ein flacher Aufbau, bestehend aus dem beispielsweise eine rechteckige Grundform aufweisenden, relativ dünnen Trägerelement, dem flachen, jedoch flächigen Airbagmodul sowie der ebenfalls flächigen Abdeckung respektive Kunststofffolie. Es handelt sich folglich um eine flache Gesamteinheit, die daher problemlos im Fußraum integriert werden kann, ohne die Fußraumgröße in irgendeiner Weise nachteilig zu verkleinern. Das Airbagmodul kann ein Gehäuse mit dem Luftsack, der darin z.B. gefaltet aufgenommen ist, welches Gehäuse in das Trägerelement integriert ist, aufweisen. Denkbar ist statt einer Kunststofffolie auch die Verwendung eines Gewebes, eines Vliesstoffs und dergleichen. Über die Abdeckung kann das Airbagmodul am Trägerelement fixiert sein. Alternativ kann das Airbagmodul am Teppich oder der Karosserie befestigt sein.
Die Abdeckung selbst, die beim Zünden des Airbags vom Trägerelement, an dem sie befestigt ist, abgehoben wird, kann auf unterschiedliche Weise am Trägerelement respektive dem Schaumelement befestigt sein. Denkbar sind hierzu mehrere Schraub-, Niet- oder Rastverbindungen, oder eine Klebe- oder Klemmverbindung oder ein überlappender Schal. Die entsprechend gewählte Verbindungsart respektive die Anzahl etwaiger lokaler Verbindungspositionen wird so gewählt, dass sich für den „Normalbetrieb“ eine hinreichend stabile, über die Abdeckung gekapselte Einheit ergibt, jedoch im Falle der Zündung des Airbags die Abdeckung problemlos vom Trägerelement getrennt werden kann.
Für die Befestigung der Abdeckung ist es dabei zweckmäßig, wenn die Abdeckung entlang wenigstens zweier einander gegenüberliegender Seitenränder, mit denen sie das Trägerelement seitlich übergreift, mit dem Trägerelement verbunden ist. Die Abdeckung umgreift also an zwei gegenüberliegenden Seiten, beispielsweise links und rechts, das Trägerelement. Die entsprechenden Verbindungen sind in diesem Seitenbereich positioniert, beispielsweise in Form einfacher dort gesetzter Kunststoffnieten, die mit dem Trägerelement in Form eines Schaumkörpers beispielsweise kunststoffverschweißt sind. Alternativ kann auch ein Gewebe oder eine Folie umwickelt oder ein Schrumpfschlauch aufgeschrumpft werden. In Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, die Abdeckung mit einer Sensorfolie zur Ermittlung einer Beschädigung der Abdeckung auszurüsten. Wie beschrieben befindet sich der Fersenairbag in der Montagestellung im Fußraum, das heißt, dass er permanent einer gewissen Belastung durch die im Fußraum befindlichen Füße der Person ausgesetzt ist. In der Montagestellung ist der Fersenairbag von einem den Karosserieboden respektive den Fahrzeugboden auskleidenden Teppich Übergriffen, auf dem die Füße der Person ruhen. Durch die Fußbewegung oder gegebenenfalls auch Abstützung wird jedoch eine entsprechende Belastung auf die Abdeckung ausgeübt. Ist die Abdeckung mit einer Sensorfolie versehen, über die beispielsweise ein Einreißen oder Durchreiben der Abdeckung erkannt werden kann, kann diese Information, die natürlich an eine zugeordnete Steuerungseinrichtung, über die der Fersenairbag gesteuert wird, gegeben wird, entsprechend verarbeitet und der Nutzer auf einen erforderlichen Austausch oder Ähnliches hingewiesen werden.
Das Airbagmodul selbst weist für seine Funktion einen Gasgenerator auf, der möglichst klein ausgelegt ist respektive in seiner Geometrie so ausgeführt ist, dass er problemlos entsprechend integriert werden kann. Bevorzugt wird der Gasgenerator, bezogen auf die Montagestellung, in der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Drittel des Airbagmoduls, positioniert. Hierüber kann sichergestellt werden, dass er gegen Feuchte geschützt ist, nachdem beispielsweise bei Nässe oder im Winter über die Schuhe eine gewisse Menge an Feuchtigkeit in den Fußraum eingebracht wird. In dieser quasi oberen Position ist er aber auch gegen Stöße und Vibrationen gut geschützt. Bei Bedarf kann der Gasgenerator auch knapp unterhalb der oberen Hälfte oder auch in der unteren Hälfte angeordnet werden. Ein Befüllen des Gasgenerators ist über eine Gaslanze oder einen externen Generator möglich.
Neben dem Fersenairbag selbst betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie sowie wenigstens einen Fersenairbag der vorstehend beschriebenen Art, der mit seiner Formschlussstruktur formschlüssig mit einer Karosseriestruktur verbunden ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist bevorzugt natürlich sowohl im Fahrer- als auch im Beifahrerfußraum einen solchen Fersenairbag auf bzw., wenn es sich um ein entsprechend größer dimensioniertes Fahrzeug handelt, in allen Fußräumen, denen entsprechend verstellbare Sitze zugeordnet sind und in denen die mit dem erfindungsgemäßen Fersenairbag erzielbare Verlagerung des Fersenauflaufpunktes zu Schutzzwecken dienlich ist.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Fersenairbag von einem Teppich, der nicht mit dem Fersenairbag verbunden ist, Übergriffen ist. Ein solcher Teppich kleidet wie beschrieben den Innenraumboden aus. Er übergreift auch den Fersenairbag, das heißt, dass dieser nicht sichtbar ist. Der Teppich ist jedoch nicht mit dem Fersenairbag verbunden, nachdem der Teppich beim Entfalten des Luftsacks mit angehoben wird, so dass es letztlich zu einer Relativbewegung des Teppichs zum Fersenairbag durch die extreme Volumenvergrößerung des Luftsacks beim Entfalten kommt. Alternativ kann der Fersenairbag auch mit dem Teppich verbunden sein.
Wie beschrieben ist mit einem solchen Fersenairbag eine Verlagerung bzw. Verschiebung des Fersenauflagepunktes, also des Fersenabstützpunktes relativ zur Karosserie möglich. Dieser Fersenauflagepunkt befindet sich am Übergang des horizontalen Bodenbereichs des Fußraums zum in der Regel schräg nach oben laufenden Karosseriebereich. Durch das Zünden des Airbags wird über den Airbag, der eine entsprechende Geometrie aufweist, eine solche schräge Abstützfläche ausgebildet, die, wie originär letztlich die Karosseriewand, schräg zur horizontalen Bodenfläche verläuft, so dass sich wiederum in dem Übergangsbereich der horizontalen Bodenfläche zur schräg verlaufenden, über den entfalteten Airbag definierten Abstützfläche der quasi in Richtung des Fahrzeughecks verlagerte Fersenabstützpunkt ausbildet. Dabei ist es denkbar, dass über den Airbag auch eine Abstützflächenform erzeugen lässt, die nicht der Form der Karosseriewand, also der Spritzwand entspricht, worüber der Fersenabstützpunkt variiert werden kann. Um diesen Fersenabstützpunkt eindeutig definieren zu können, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung vor, dass am Teppich eine benachbart zu einem unteren Ende des Fersenairbags verlaufende, scharnierartige Biegelinie ausgebildet ist. Über diese Biegelinie wird sichergestellt, dass der Teppich, der wie beschrieben nicht mit dem Fersenairbag verbunden ist, sich definiert um diese Biegelinie aufstellt, wenn der Airbag gezündet wird. Es kommt zu keiner unkontrollierten Teppichbewegung, vielmehr ergibt sich ein klarer Übergang des nicht über den Airbag angestellten, horizontalen Teppichbereichs zum abstützenden, widerlagerartig über den Airbag angestellten Teppichbereich. Über diese Biege- oder Scharnierlinie wird folglich der Übergang, der den Fersenauflagepunkt definiert, entsprechend klar ausgebildet. Denkbar ist es alternativ auch, dass der Airbag nur zum Ausfüllen des Fußraums und als Dämpfungselement dient, so dass z.B. ein Wegknicken des Fußgelenks von der Fußablage oder der Pedalerie vermieden wird bzw. eine Bewegung gedämpft wird. In diesem Fall bliebe der Fersenabstützpunkt unverändert.
Dabei kann am Teppich auch eine benachbart zu einem oberen Ende des Fersenairbags verlaufende, scharnierartige Biegelinie ausgebildet sein. Das heißt, dass auch im Bereich des oberen Endes des sich entfaltenden Luftsacks der Teppich um eine definierte Biegelinie gebogen werden kann, so dass sich auch in diesem Bereich keine unkontrollierte Teppichwölbung ergibt und insbesondere das obere Teppichende entsprechend fixiert ist, mithin also nicht in den Fußraum peitschenartig geschlagen werden kann.
Der Teppich selbst weist bevorzugt eine Teppichschicht und eine unterhalb dieser aufgebrachte Trägerschicht, insbesondere eine Schaumschicht auf, wobei die Trägerschicht nicht in dem Bereich, in dem der Teppich das Airbagmodul übergreift, vorgesehen ist. Der Teppich ist also ein mehrlagiges Gebilde. Er besteht einerseits aus der Teppichschicht, zumeist ein entsprechendes Gewirke oder Gewebe, und andererseits aus einer mit der Teppichschicht verbundenen Trägerschicht, zumeist eine Schaumschicht. Diese Trägerschicht ist relativ stabil, so dass der Teppich selbst eine hierüber vorgegebene, dreidimensionale Form aufweist und insbesondere über die Trägerschicht eine definierte dreidimensionale Bodenform definiert wird, so dass der Teppich als stabileres Gebilde auf den Karosserieboden gelegt und bereits hierüber positionsfest angeordnet werden kann. Eine separate Verklebung oder sonstige Befestigung erfolgt regelmäßig nicht. Diese Trägerschicht ist jedoch nicht in dem Bereich vorgesehen, in dem der Teppich den Fersenairbag übergreift, das heißt, dass in diesem Bereich nur die Teppichschicht gegeben ist. Es bildet sich demzufolge eine entsprechende Kante dort aus, wo die Trägerschicht entfernt ist und nur noch die Teppichschicht gegeben ist. Dieser Kantenbereich kann nun als Biegelinie im vorstehend beschriebenen Sinne dienen.
Zusätzlich oder alternativ hierzu kann am Teppich auch eine die Biegelinie definierende Leiste angeordnet sein, die mit einer Unterkonstruktion verbunden ist. Diese Leiste, die auch als Schiene oder Lineal bezeichnet werden kann, wird beispielsweise nach Positionieren des Teppichs auf die Teppichschicht aufgelegt und beispielsweise mit Verbindungsschrauben mit der Unterkonstruktion, also der Karosserie, verschraubt. Hierüber kann gleichermaßen eine entsprechende klare, scharfe Biegelinie für die lose Teppichschicht definiert werden, natürlich auch in Kombination mit einer etwaigen über die Trägerschicht definierten Biegekante.
Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass der Teppich über hakenartige Verbindungen an der Unterkonstruktion fixiert ist. An der Teppichschicht oder der Trägerschicht können entsprechende Rasthaken oder Ähnliches unterseitig vorgesehen sein, die in entsprechende Durchbrechungen in der Unterkonstruktion, also der Karosserie, eingerastet sind, so dass hierüber wiederum eine entsprechende Fixierung zur Unterkonstruktion gegeben ist, worüber die Biegelinie definiert werden kann.
Schließlich ist es auch denkbar, dass an der Unterseite der Trägerschicht oder der Teppichschicht eine die Biegelinie definierende, linienartige Matenalausnehmung vorgesehen ist. Hier wird beispielsweise in die Trägerschicht eine entsprechende längslaufende Nut eingebracht, die die Biegelinie definiert. In diesem Fall kann der Teppichbereich, der den Fersenairbag übergreift, auch die Trägerschicht aufweisen, die jedoch an der Biegelinie entsprechend geschwächt ist, so dass dort letztlich nur die Teppichschicht vorhanden ist, die dann leicht bei der Airbagzündung um die Biegelinie gebogen werden kann. Wenn sich der Airbag entfaltet, kommt es wie beschrieben zu einer Verlagerung des Teppichs, dieser wird in den Fußraum vorgewölbt. Hierbei kommt es auch zu einer Teppichbewegung im rechten und linken Seitenbereich. Um diese seitliche Bewegung in ausreichendem Maß zu ermöglichen, sieht die Erfindung ferner vor, dass der Teppich an einer oder an beiden Längsseiten, wie regelmäßig üblich, mit einem oder zwei Verkleidungselementen, üblicherweise einem länglichen Kunststoffbauteil, das einerseits im Schwellerbereich angeordnet ist, andererseits im Bereich der Mittelkonsole oder von der Mittelkonsole selbst gebildet wird, abgedeckt ist. Dabei erstreckt sich der Teppich mit einem Seitenabschnitt derart unterhalb des Verkleidungselements, dass er bei Entfalten des Airbags mit dem Seitenabschnitt unter dem Verkleidungselement herausziehbar ist. Wird der Airbag gezündet, so wölbt sich der Teppich in dem Fußraum. Um dieses Auswölben aufgrund einer Teppichverspannung nicht zu behindern, erlaubt die Erfindungsausgestaltung quasi das Nachführen des oder der seitlichen Teppichabschnitte, die unter dem oder den Verkleidungselementen herausgezogen werden, so dass sich der Luftsack auch vollständig in Querrichtung, bezogen auf das Fahrzeug, entfalten kann. Der Teppich ist also an den Seiten weder in irgendeiner Weise befestigt noch sonst wie gehaltert, vielmehr kann er bei entsprechender, vom Entfalten resultierender Krafteinwirkung seitlich herausgezogen werden.
Alternativ zu einem solchen Herausziehen der Teppichabschnitte unterhalb des Verkleidungselements ist es denkbar, dass der Teppich wiederum an einer oder an beiden Längsseiten mit einem Verkleidungselement abgedeckt ist, wobei sich der Teppich mit einem Seitenabschnitt unterhalb des Verkleidungselements erstreckt, wobei in dieser Variante der Teppich zur Ausbildung einer Aufreißlinie im Bereich des Verkleidungselements perforiert ist. Durch eine solche Perforation, die bevorzugt in einem Bereich unterhalb des Verkleidungselements und damit verdeckt vorgesehen ist, wird ermöglicht, dass der Teppich längs dieser Perforation aufreißt und sich demzufolge nicht gegen ein weiteres Entfalten des Airbags sperrt, so dass wiederum der Airbag sich vollständig auch in Querrichtung entfalten kann. Gemäß einer dritten Variante ist es denkbar, dass das Verkleidungselement selbst, das den Teppich im Seitenbereich übergreift, im Bereich des am Teppich anliegenden Endes einen flexibel ausgebildeten Abschnitt aufweist oder über eine Biegelinie aufbiegbar ist. Bei dieser Ausgestaltung kommt es zu einer gezielten Deformation des Verkleidungselements selbst, resultierend aus der beim Entfalten des Airbags auf das Verkleidungselement einwirkenden Kraft. Ein entsprechender entweder vom Material her flexibler oder über eine Biegelinie biegbar ausgestalteter Abschnitt des Verkleidungselements wird beim Entfalten des Luftsacks deformiert, also angehoben, so dass dieser Abschnitt der Nachführung des Teppichs und damit der Luftsackentfaltung in Querrichtung nicht entgegensteht.
Während im Beifahrerfußraum keine Gegenstände das Entfalten des Airbags behindern, befindet sich im Fahrerfußraum die Pedalerie, über die ein pilotiertes Fahren möglich ist. Damit diese Pedalerie das Entfalten des Airbags nicht übermäßig behindert, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Airbag im aufgefalteten Zustand eine an eine benachbarte Pedalerie angepasste Form aufweist. Der Airbag faltet sich folglich in Richtung der Pedalerie oder auch gegen die Pedalerie, ist jedoch so geformt, dass er in seiner Endform die Position respektive Geometrie der Pedalerie berücksichtigt. Dabei kann am Teppich wenigstens eine Vertiefung eingeformt sein, in die sich bei entfaltetem Airbag wenigstens ein Pedal einlegt. Natürlich können auch mehrere solcher Vertiefungen vorgesehen sein, sollten mehrere Pedale vorgesehen sein, die sich aber auch in eine gemeinsame Vertiefung einlegen können. Diese Ausgestaltung bezweckt, dass im entfalteten Zustand die Oberseite des oder der Pedale quasi bündig in der Oberseite der aufgestellten Teppichlage aufgenommen ist, in der die Vertiefung eingeformt ist. Hierüber kann eine möglichst ebene Abstützfläche ausgebildet werden, in die das oder die Pedale eingebettet sind. Das oder die Pedale haben, grundsätzlich, eine möglichst kanten- und spitzenfreie Rückseite, so dass eine Beschädigung des Luftsacks durch ein Pedal beim Entfalten ausgeschlossen ist. Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Fersenairbags,
Fig. 2 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Fersenairbag in nicht gezündetem Zustand,
Fig. 3 die Anordnung aus Fig. 2 mit ausgelöstem Airbag,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung zur Ausbildung einer Biegelinie,
Fig. 5 eine weitere Prinzipdarstellung zur Ausbildung einer Biegelinie,
Fig. 6 eine Prinzipdarstellung einer ersten Möglichkeit der Seitenabschnittsausgestaltung des Teppichs,
Fig. 7 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Möglichkeit der Seitenabschnittsausgestaltung des Teppichs,
Fig. 8 eine Prinzipdarstellung einer dritten Möglichkeit der Seitenabschnittsausgestaltung des Teppichs, und
Fig. 9 eine Prinzipdarstellung der Einbettung der Pedalerie in die aufgefaltete Schutzstruktur.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Fersenairbags 1. Dieser umfasst ein Trägerelement 2, vorzugsweise in Form eines Schaumelements, das also aus einem aufgeschäumten, jedoch ausreichend stabilen Kunststoff besteht. Das Trägerelement 2 weist eine Rückseite 3 auf, die mit einer dreidimensionalen Formschlussstruktur 4 versehen ist, die hier beispielsweise eine sich über die Breite des Trägerelements 2 erstreckende Stufe 5, die an die ansonsten ebene Unterseite anschließt, sowie eine querverlaufende Nut 6 umfasst. Die gezeigte Formschlussstruktur 4 respektive deren Geometrie ist jedoch lediglich exemplarisch, sie kann auch beliebig anders dreidimensional gestaltet sein. In jedem Fall ist die Formschlussstruktur 4 ein Negativbild einer dreidimensionalen Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs, also des Fahrzeugbodenblechs, an dem der Fersenairbag 1 montiert werden soll. Über die Formschlussstruktur 4 in Verbindung mit der Karosseriestruktur ergibt sich ein dreidimensionaler Formeingriff, über den der Fersenairbag 1 positionsgenau festgelegt und fixiert ist, ohne dass hierzu zusätzlich Befestigungselemente erforderlich sind. Die eigentliche finale Fixierung erfolgt sodann, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, über einen übergreifenden Teppich.
Der Fersenairbag 1 weist ferner ein Airbagmodul 7 auf, umfassend einen zusammengefalteten Luftsack 8 sowie eine Aufnahme 9 für einen Gasgenerator 10 nebst zugeordnetem Diffusorröhrchen 11 . Das Airbagmodul 7 ist im zusammengelegten Zustand flächig, es ist etwas kleiner als die Oberseite 12 des Trägerelements 2, auf der das flächige Airbagmodul 7 aufgelegt wird. Dargestellt ist ferner ein Halteblech 13, das einerseits mit dem Gasgenerator 10 verbunden wird, und das andererseits an der Karosserie fixiert wird. Dieses Halteblech 13 dient einzig und allein der Halterung respektive Sicherung des Gasgenerators 10, damit der Gasgenerator 10 während des Zündvorgangs, im Rahmen dessen der Gasgenerator 10 ein hohes Gasvolumen, über das der Luftsack 8 aufgeblasen wird, erzeugt, in Position bleibt und, nachdem er nur im Kollisionsfall betrieben wird, nicht verrutscht, so dass eine vollständige Befüllung des Luftsacks 8 sichergestellt ist.
Gezeigt ist des Weiteren eine Abdeckung 14, bevorzugt eine Kunststofffolie, die gegebenenfalls zusätzlich mit einer Sensorfolie ausgerüstet ist. Die Größe der Abdeckung 14 ist etwas größer als die des Airbagmoduls 7, so dass die Abdeckung 14 das Airbagmodul 7 vollständig übergreift. An beiden Längsseiten der Kunststoff-Abdeckung 14 sind mehrere, zum Trägerelement 2 hin ragende Ösen 15 angeformt, wobei die Ösen 15 in der Montagestellung jeweils eine Seitenwand 16 des Trägerelements 2 seitlich übergreifen. Mittels geeigneter Befestigungselemente 17, hier beispielsweise in Form von Kunststoffnieten, die in entsprechende Öffnungen am Trägerelement 2 eingesteckt oder in das Trägerelement materiell eingedrückt werden, erfolgt die Befestigung der Abdeckung 14 am Trägerelement 2, wobei die Kunststoffnieten hierzu beispielsweise mit dem Kunststoffmaterial des Trägerelements 2 verschweißt werden.
Insgesamt ergibt sich ein sehr flacher Aufbau des Fersenairbags 1 , wenn die Teile zusammengesetzt sind, wobei die dreidimensionale Rückseitengeometrie, also die Formschlussgeometrie 4, des Trägerelements 2 für die sichere und positionsgenaue Montage an der Karosserie Sorge trägt. Das Trägerelement 2, wie beschrieben bevorzugt ein Schaumelement, ist einerseits hinreichend stabil, so dass es beim Entfalten des Luftsacks 8 auch belastet werden kann, und seine Form nicht ändert. Darüber hinaus bietet es auch eine gewisse Dämpfungsfunktion, insbesondere resultierend aus der gegebenen Schaumstruktur.
Fig. 2 zeigt eine Prinzipdarstellung der Montagesituation des Fersenairbags 1 . Gezeigt ist ausschnittsweise ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 18 umfassend eine Karosserie 19, wobei die Karosserie 19 einen horizontalen Karosserieabschnitt 20 sowie einen davon schräg nach oben laufenden Karosserieabschnitt 21 aufweist. Dieser weist eine dreidimensionale Karosseriestruktur 22 auf, hier in Form einer Stufe 23, vergleichbar mit der Stufe 4 des Trägerelements 2. Natürlich kann auch ein entsprechender länglicher Vorsprung Teil der Karosseriestruktur 22 sein, korrespondierend zu der Nut 6 des Trägerelements 2 und Ähnliches. Die Karosseriestruktur 22 ist folglich ein Positivbild der Formschlussstruktur 4. Ersichtlich greift das Trägerelement 2 mit seiner Formschlussstruktur 4 formschlüssig in die Karosseriestruktur 22, zu der natürlich auch der dem großflächigen Rückseitenabschnitt des Trägerelements 2 entsprechende Karosseriebereich zählt, ein, wobei über diesen Formschlusseingriff die positionsgenaue Festlegung des Fersenairbags 1 erfolgt. Gezeigt ist des Weiteren das Airbagmodul 7 sowie die Abdeckung 14. Ferner ist ein Teppich 24 gezeigt, der die Karosserie 19, also den Innenraumboden, belegt. Dieser besteht einerseits aus einer oberen Teppichschicht 25 sowie einer damit fest verbundenen, relativ steifen bzw. stabilen Trägerschicht 26, die dem Teppich 24 Stabilität und Form verleiht. Die Trägerschicht 26 erstreckt sich nur bis zu einer Kante 27, über die eine Biegelinie gebildet wird, worauf nachfolgend noch eingegangen wird. Bis zur Kante 27 verläuft die Teppichschicht 25 ungestützt, also insbesondere in dem Bereich, in dem der Teppich 24 und damit die Trägerschicht 25 den Fersenairbag 1 übergreift. Am oberen Ende ist die Trägerschicht 26 wieder vorhanden und demzufolge der Teppich 24 wieder stabil, die Teppichschicht 25 ist fixiert.
Fig. 2 zeigt den Luftsack 7 im zusammengefalteten Zustand. Im Kollisionsfall erfolgt die Zündung über den Gasgenerator 10, der Luftsack 7 wird aufgeblasen und vergrößert sein Volumen. Seine Form ist spezifisch vorgegeben. Durch die Volumenvergrößerung kommt es zu einem Aufwölben der Teppichschicht 25, die lose auf dem Fersenairbag 1 aufliegt, wie Fig. 3 zeigt. Das heißt, dass beim Füllen des Luftsacks 7 einerseits die Abdeckung 14 aus ihrer Befestigung am Trägerelement 2 gelöst respektive herausgerissen und mitgenommen wird, andererseits aber auch die lose Teppichschicht 25 mit bewegt wird. Diese schwenkt um eine Biegelinie 28, die über die Kante 27 gebildet wird, und in ähnlicher Weise um eine obere Biegelinie, die sich im Bereich des Übergangs der Teppichschicht 25 zur Trägerschicht 26 ergibt, was aber nicht näher dargestellt ist. Längs dieser Biegelinie 28, die sich in Fahrzeugquerrichtung quer durch den Fußraum erstreckt, wird eine definierte Position für den Fersenauflagepunkt, an dem die Ferse einer in einem benachbarten Sitz sitzenden Person im Kollisionsfall abgestützt wird, definiert. Um diese Biegelinie 28 schwenkt folglich die lose Teppichschicht 25 auf, so dass sich, auch resultierend aus der Geometrie des Luftsacks 7, eine entsprechende Abstützfläche 29 ergibt, an der der Fuß der Person abgestützt ist. Der Fersenauflagepunkt, der gemäß Fig. 2 im ungezündeten Zustand weiter vorne in Fahrzeuglängsrichtung positioniert ist und dem Übergang des horizontalen in den schräg angestellten Teppichabschnitt entspricht, ist folglich deutlich zum Fahrzeuginneren hin verschoben. Fig. 4 zeigt eine zusätzliche Möglichkeit zur Ausbildung der Biegelinie 28. Hier ist zusätzlich zur Kante 27 eine Leiste 29 mittels geeigneter Befestigungselemente 30 an der Karosserie 19 verschraubt. Diese Leiste 29 erstreckt sich ebenfalls in Querrichtung des Fahrzeugs über den Teppich 24. Die vordere Leistenkante definiert wiederum, hier in Verbindung mit der Kante 27, die entsprechende Biegelinie. Bei dieser Variante wäre es nicht unbedingt erforderlich, die Trägerschicht 26 im Bereich des Übergriffs über den Fersenairbag 1 zu entfernen.
Zusätzlich ist hier die Möglichkeit angedeutet, eine nutartige Materialausnehmung 31 an der Teppichschicht 25 auszubilden, wiederum zur Unterstützung respektive Ausbildung der Biegelinie 28, wobei diese Materialausnehmung 31 optional oder alternativ zur Verwendung einer Leiste 29 ist. Die Materialausnehmung kann auch an der Trägerschicht 26 vorgesehen werden, wenn eine solche im Bereich der gewünschten Biegelinie vorhanden ist.
Fig. 5 zeigt eine Ausgestaltung, bei der an der Unterseite des Teppichs 24 respektive der Teppichschicht 25 mehrere Rastelemente 32 vorgesehen sind respektive vorspringen, die entsprechende Durchbrechungen 33 der Karosserie 19 einschnappen. Hierüber wird, wiederum hier zusätzlich zur Kante 27, die Biegelinie 28 definiert, nachdem der Teppich 24 über diese Verrastung oder Verschnappung karosserieseitig fixiert ist. Alternativ können die Rastelemente auch an der Trägerschicht vorhanden sein, sofern eine solche vorhanden ist.
Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt des Kraftfahrzeugs 1 , wobei hier der Teppich 24 mit seinen Seitenabschnitten 34, 35 unter länglichen Verkleidungselementen 36, 37, beispielsweise Schweller- oder Mittelkonsolenverkleidungen oder Ähnlichem, positioniert sind, das heißt, dass die Verkleidungselemente 36, 37 die Seitenabschnitte 34, 35 überdecken. Unter den Verkleidungselementen 36, 37 ist, gegebenenfalls auch gefaltet, hinreichend viel Teppichmaterial gegeben, das, wie die Pfeile P zeigen, bei Entfalten des Luftsacks 7 unter dem Verkleidungselement 34, 35 herausgezogen wird, das heißt, dass seitlich Material nachgeführt wird und es demzufolge zu einer ganzheitlichen Ausprägung des Luftsacks 7 auch in Querrichtung des Fahrzeugs kommt. Das heißt, dass der Luftsack 7 sich voll entfalten kann, der Teppich 24 behindert diese Entfaltung in Querrichtung nicht, ebenso wenig wie in Hochrichtung. Bevorzugt ist im Bereich der Seitenabschnitte 34, 35 nur die Teppichschicht 25 vorhanden, so dass die Seitenabschnitte 34, 35 hinreichend flexibel sind.
Fig. 7 zeigt eine vergleichbare Anordnung seitens des Kraftfahrzeugs 1 , bei der der Teppich 24 wiederum im Bereich der Seitenabschnitte 34, 35 von den Verkleidungselementen 36, 37 Übergriffen ist. Bei dieser Ausgestaltung weist jedes Verkleidungselement 36, 37 einen quasi inneren Abschnitt 38, 39 auf, der entweder aus einem flexibleren Material als der Rest des Verkleidungselements 36, 37 ist, oder der über eine Biegelinie klappbar ausgestaltet ist. Kommt es zu einem Entfalten des Luftsacks 7, so wird, wie die Pfeile P in Fig. 7 zeigen, der entsprechende Abschnitt 38, 39 nach oben geschwenkt, so dass er die Bewegung des entsprechenden Seitenabschnitts 34, 35 nicht behindert und sich auch hier der Luftsack 7 vollständig auch in Querrichtung entfalten kann. Auch hier kann im Bereich der Seitenabschnitte 34, 35 nur die Teppichschicht 25 vorhanden sein, nicht aber die Trägerschicht 26.
Fig. 8 zeigt schließlich einen Ausschnitt des Kraftfahrzeugs 1 , bei der der Teppich 24 im Bereich seiner Seitenabschnitte 34, 35 mit einer Perforation 40, 41 , beispielsweise in Form von Längsschlitzen oder dergleichen, versehen ist. Die jeweilige Perforation 40, 41 liegt jeweils unterhalb des entsprechenden Verkleidungselements 36, 37, ist also nicht sichtbar. Kommt es zum Entfalten des Luftsacks 7, so reißt der Teppich 24 entlang der Perforationen 40, 41 auf, das heißt, dass der jeweils von dem Verkleidungselement 36, 37 übergriffene Seitenabschnitt 34, 35 aufgetrennt oder abgerissen wird und die Entfaltbewegung nicht behindert. Auch hier kann im Bereich der Seitenabschnitte 34, 35 nur die Teppichschicht 25 vorhanden sein, nicht aber die Trägerschicht 26.
Fig. 9 zeigt schließlich einen Ausschnitt des Fahrzeugs bei entfaltetem Luftsack. Gezeigt sind zusätzlich zwei Pedale 42, 43, unterhalb welcher der Fersenairbag 1 angeordnet ist und sich entfaltet. Am Teppich 24 und gegebenenfalls auch in der Entfaltgeometrie des Luftsacks 7 sind Vertiefungen 44, 45 ausgebildet, in die die Pedale 42, 43 eingelegt werden, wenn sich von unten kommend der Luftsack 7 respektive der Teppich 24 gegen die Pedale 42, 43 faltet. Die Pedale 42, 43, die quasi ebene Oberflächen aufweisen, werden so eingelegt und eingebettet, dass sich insgesamt über den Teppich 24 sowie die Pedalflächen eine geschlossene respektive ebene Oberfläche ergibt. Das heißt, dass die Pedalerie respektive Pedalgeometrie bezüglich der Ausbildung der Abstützfläche mit berücksichtigt wird und folglich der Teppich 24, gegebenenfalls eben auch der Luftsack 7, quasi eine Negativform der Pedalerie aufweisen, so dass sich eine homogene Abstützfläche ergibt.

Claims

Patentansprüche
1 . Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug, mit einem Trägerelement (2), ein an einer Vorderseite (12) des Trägerelements (2) angeordnetes Airbagmodul (7) und eine am Trägerelement (2) befestigte, das Airbagmodul (7) abdeckende Abdeckung (14), wobei eine Rückseite (3) des Trägerelements (2) eine dreidimensionale Formschlussstruktur (4) zur Verbindung mit einer dreidimensionalen Karosseriestruktur (22) des Kraftfahrzeugs in der Montagestellung aufweist.
2. Fersenairbag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) ein Schaumelement ist.
3. Fersenairbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) eine Kunststofffolie, ein Gewebe oder ein Vlies ist.
4. Fersenairbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (7) über die am Trägerelement (2) befestigte Abdeckung (14) fixiert ist.
5. Fersenairbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) über mehrere Schraub-, Niet- oder Rastverbindungen (17) oder eine Klebe- oder Klemmverbindung mit dem Trägerelement (2) verbunden ist.
6. Fersenairbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) entlang wenigstens zweier Seitenränder, mit denen sie das Trägerelement (2) seitlich übergreift, mit dem Trägerelement (2) verbunden ist.
7. Fersenairbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) mit einer Sensorfolie zur Ermittlung einer Beschädigung der Abdeckung (14) versehen ist.
8. Fersenairbag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul (7) einen Gasgenerator (10) aufweist, der, bezogen auf die Montagestellung, in der oberen Hälfte, insbesondere im oberen Drittel des Airbagmoduls (7) positioniert ist.
9. Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie (19) sowie wenigstens einen Fersenairbag (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der mit seiner Formschlussstruktur (4) formschlüssig mit einer Karosseriestruktur (22) verbunden ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fersenairbag (1 ) von einem Teppich (24), der nicht mit dem Fersenairbag (1 ) oder der mit dem Fersenairbag (1 ) verbunden ist, Übergriffen ist.
11 . Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Teppich (24) eine benachbart zu einem unteren Ende des Fersenairbags (1) verlaufende, scharnierartige Biegelinie (28) ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am Teppich (24) eine benachbart zu einem oberen Ende des Fersenairbags (1 ) verlaufende, scharnierartige Biegelinie ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppich (24) eine Teppichschicht (25) und eine unterhalb dieser aufgebrachte Trägerschicht (26), insbesondere Schaumschicht aufweist, wobei die Trägerschicht (26) nicht in dem Bereich, in dem der Teppich (24) das Airbagmodul (7) übergreift, vorgesehen ist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Teppich (24) eine die Biegelinie (28) definierende Leiste (29) angeordnet ist, die mit einer Unterkonstruktion verbunden ist, vorgesehen ist, oder dass der Teppich (24) über hakenartige Verbindungen (32) an der Unterkonstruktion fixiert ist, oder dass an der Unterseite der Trägerschicht (26) oder der Teppichschicht (25) eine die Biegelinie (28) definierende, linienartige Matenalausnehmung (31 ) vorgesehen ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppich (24) an einer oder beiden Längsseiten mit einem Verkleidungselement (36, 37) abgedeckt ist, wobei sich der Teppich (24) mit einem Seitenabschnitt (34, 35) derart unterhalb des Verkleidungselements (36, 37) erstreckt, dass er bei Entfalten des Airbags (8) mit dem Seitenabschnitt (34.35) unter dem Verkleidungselement (36, 37) herausziehbar ist.
16. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Teppich (24) an einer oder an beiden Längsseiten mit einem Verkleidungselement (36, 37) abgedeckt ist, wobei sich der Teppich (24) mit einem Seitenabschnitt (34, 35) unterhalb des Verkleidungselements (36, 37) erstreckt, wobei der Teppich (24) zur Ausbildung einer Aufreißlinie im Bereich des Verkleidungselements (36, 37) perforiert ist, oder wobei das Verkleidungselement (36, 37) im Bereich des am Teppich (24) anliegenden Endes einen flexibel ausgebildet Abschnitt (38, 39) aufweist oder einen über eine Biegelinie aufbiegbaren Abschnitt (38, 39) aufweist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (8) im aufgefalteten Zustand eine an eine benachbarte Pedalerie angepasste Form aufweist.
18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Teppich (24) wenigstens eine Vertiefung (44, 45) eingeformt ist, in die sich bei entfaltetem Airbag (8) wenigstens ein Pedal (42, 43) einlegt.
PCT/EP2023/081482 2022-11-14 2023-11-10 Fersenairbag für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem fersenairbag WO2024104917A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022130073.0A DE102022130073A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Fersenairbag für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Fersenairbag
DE102022130073.0 2022-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024104917A1 true WO2024104917A1 (de) 2024-05-23

Family

ID=88793157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/081482 WO2024104917A1 (de) 2022-11-14 2023-11-10 Fersenairbag für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit wenigstens einem fersenairbag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022130073A1 (de)
WO (1) WO2024104917A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933396A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Sai Automotive Sommer Ind Nant Vorrichtung zum Schutz unterer Körperglieder von Fahrern und Beifahrern auf Vordersitzen von Kraftfahrzeugen
DE102009055837A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Fußraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102018118903A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102019120627A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Audi Ag Fuß-Schutzeinrichtung
DE102019132986A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeuges
DE102020120476A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158766A (en) 1999-02-26 2000-12-12 Lear Corporation Vehicle floor system incorporating airbag
FR2796022B1 (fr) 1999-07-06 2002-12-27 Sai Automotive Sommer Ind Dispositif de protection des membres inferieurs du conducteur et/ou du passager avant d'un vehicule automobile
JP4947022B2 (ja) 2008-02-08 2012-06-06 豊田合成株式会社 車両の乗員保護装置
DE102017218740A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußschutzvorrichtung sowie Fahrzeug mit Fußschutzvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933396A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Sai Automotive Sommer Ind Nant Vorrichtung zum Schutz unterer Körperglieder von Fahrern und Beifahrern auf Vordersitzen von Kraftfahrzeugen
DE102009055837A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Detroit Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung innerhalb eines Fußraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102018118903A1 (de) 2018-08-03 2020-02-06 Trw Automotive Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE102019120627A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Audi Ag Fuß-Schutzeinrichtung
DE102019132986A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Audi Ag Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeuges
DE102020120476A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Audi Aktiengesellschaft Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022130073A1 (de) 2024-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342306B4 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
EP1885578B1 (de) Fahrzeugsitz mit lehnenbreitenverstellung und integriertem sitz-airbag
DE102005057439B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung
EP2170654B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102005057499B4 (de) Fahrzeugsitz-Anordnung mit einem aufblasbaren Airbag
EP3697648B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
DE10020795B4 (de) Gassack-Rückhaltesystem
DE60029153T2 (de) Fahrzeugsitz mit Luftsack-Entfaltungsvorrichtung
DE102005035178B4 (de) Airbagmodul
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
DE102020109466B4 (de) Fernseitenairbagvorrichtung
DE102021119595B4 (de) Dachairbagsystem und Fahrzeug
EP1097065B1 (de) Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
DE102013216900B4 (de) Anordnungsstruktur für ein Vorhang-Airbagsystem
DE102012017743B4 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
WO2008095615A1 (de) Gassack, gassackmodul und kraftfahrzeug
DE102008061387A1 (de) Ergänzendes aufblasbares Rückhaltesystem mit Geräuschdämpfungstafelgehäuse
DE60302315T2 (de) Airbag mit variabler Bewegungsbegrenzungseinrichtung
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
DE102019110411A1 (de) Die airbag-anordnung ist so konfiguriert, dass sie unter einem fahrzeugsitz gelagert werden kann und um in entfaltetem zustand eine rückstossreaktionsfläche bereitzustellen
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
DE102004023853A1 (de) Faltverfahren für einen Airbag für eine Heckkollision und Airbagvorrichtung für eine Heckkollision
EP1873023A1 (de) Seitengassackanordnung
WO2016142083A1 (de) Gassackmodul und fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23805562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1