WO2024088823A1 - Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen einer mehrzahl von synthetischen fäden an einer wicklervorrichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen einer mehrzahl von synthetischen fäden an einer wicklervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024088823A1
WO2024088823A1 PCT/EP2023/078774 EP2023078774W WO2024088823A1 WO 2024088823 A1 WO2024088823 A1 WO 2024088823A1 EP 2023078774 W EP2023078774 W EP 2023078774W WO 2024088823 A1 WO2024088823 A1 WO 2024088823A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
winding
application
convergence point
curtain
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Stammen
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2024088823A1 publication Critical patent/WO2024088823A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/003Arrangements for threading or unthreading the guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • B65H54/88Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D13/00Complete machines for producing artificial threads
    • D01D13/02Elements of machines in combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D7/00Collecting the newly-spun products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/313Synthetic polymer threads
    • B65H2701/3132Synthetic polymer threads extruded from spinnerets

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically applying a plurality of synthetic threads to a winding device according to the preamble of claim 1 and a device for automatically applying a plurality of synthetic threads to a winding device according to the preamble of claim 9 and a system in which the method and the device are used.
  • the semi-automatic feeding devices regularly require the help of a human operator, in particular a first operator must be at the top of the spinneret or plate from which the synthetic thread is extruded and must throw it to a second operator, who is usually one or two floors below the spinning plate at the level of the winding device, in such a way that the second operator can receive the extruded synthetic threads.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for automatically applying a synthetic thread to a winding device without the need for an operator to intervene.
  • the object of the invention is also to provide a device for automatically applying a synthetic thread to a winding device, which also functions without the assistance of an operator, as well as an associated system which combines the method and the device.
  • a method for automatically applying a plurality of synthetic threads to a winding device having a godet for drawing the plurality of synthetic threads from a melt extruder and a winding spindle for winding the plurality of synthetic threads and a plurality of winding positions
  • a melt extruder is understood to be, for example, a spinning beam with a spinning plate for extruding a synthetic melt.
  • a melt extruder can also be an injection molding device that has a corresponding spinning plate from which the melt can be extruded or pressed via corresponding extruders in order to produce synthetic threads.
  • the synthetic threads are drawn off via godets to a winding device and there wound onto bobbins that are releasably locked onto rotating bobbin spindles.
  • a landing point is a position on the winding device which is necessary for laying, transporting and guiding the synthetic thread to a corresponding traversing device and a winding spindle for winding the synthetic thread.
  • automatically controllable application means are provided which are provided on the winding device and allow the synthetic thread to be applied to the respective godet, the traversing device and/or the winding spindle without the additional need for a human operator or a kinematically movable robot on the winding device.
  • the necessary application means are all arranged adjacent to or adjacent to the necessary positions on the winding device.
  • a thread convergence point is understood to mean a position on the winding device which determines a merging of the plurality of synthetic threads at a predetermined position.
  • a thread convergence point can be, for example, a suction mouth of a suction gun or a guide groove on the winding device, which is designed in such a way that the plurality of synthetic threads from a thread curtain to form a bundle of threads.
  • the position of the intake opening is automatically and controllably shifted using an associated attachment device.
  • the plurality of synthetic threads are applied to the winder device by bringing them together at the thread convergence points, which are located at different positions on the winder device, and by separating them by means of a winding position laying device.
  • the special feature of the method according to the invention is that for the automatic application of the plurality of synthetic threads, these are brought together from the thread curtain at predetermined thread convergence points and then separated again into spaced-apart threads for precise positioning at predetermined winding positions.
  • a synthetic thread is a synthetic thread that is extruded from a plastic melt and has a large number of filaments.
  • a plurality of synthetic threads or a thread curtain means a large number or plurality of synthetic threads.
  • the synthetic threads are spaced apart from one another.
  • the position of the thread convergence point is arranged at different positions on the winder device depending on the respective placement point on the winder device. In this case, it is important to ensure that, depending on the predetermined placement point, such as a godet, a traversing device and/or a winding position on a winding spindle, the thread convergence point is moved accordingly on the winder device and the thread curtain is brought together for the new placement position at the associated thread convergence point.
  • the predetermined placement point such as a godet, a traversing device and/or a winding position on a winding spindle
  • the thread convergence point is triggered by activating the respective automatically controllable application means.
  • An automatically controllable feeding device is, for example, a displaceable swivel arm and/or a feed roller, which can be displaced or automatically moved to designated thread convergence points via corresponding tracks and/or guides and/or swivel points, so that a correct and precise positioning of the synthetic thread at the corresponding position of the winding device can be made possible.
  • a shift in an end position of the thread convergence point is carried out before the plurality of synthetic threads are applied and distributed at the respective application point.
  • a collection takes place at corresponding thread convergence points.
  • the thread convergence points move from a suction position near the winding spindles in the opposite direction of the thread upwards to the godet, whereby the respective end positions of the shift then change and these convergence positions move from the godet back to the winding spindle.
  • the combined plurality of synthetic threads are spaced apart into spaced-apart threads according to the associated winding position.
  • the spacing of the combined plurality of synthetic threads is carried out against the running direction above and/or in the running direction of the thread below a traversing device by means of a first and/or a second winding position laying device.
  • Spacing of the plurality of synthetic threads is necessary, in particular, at the associated winding positions, so that the synthetic threads can be wound onto the associated winding tubes, which are arranged on the winding spindle and releasably locked.
  • the winding position laying devices can, for example, have laying rollers that can be moved to the respective winding positions via a rail and/or have corresponding thread guides that can be pivoted back and forth on a pivotably guided rail in the area of the winding spindle and can also be moved accordingly to the individual winding positions.
  • an automatic application of a thread curtain from a melt extruder can be carried out on the winding device without the intervention of a human operator or kinematic robot, wherein the necessary application means are all arranged and designed on the winding device so that a completely automatic application of a thread curtain to the individual winding positions is possible.
  • an apparatus for automatically applying a plurality of synthetic filaments to a winding apparatus having a godet for drawing the plurality of synthetic filaments from a melt extruder and a winding spindle for winding the plurality of synthetic filaments at a plurality of winding positions.
  • an automatic thread laying device is provided on each application spool on the winding device, which defines a thread convergence point by means of which the synthetic thread can be applied to the respective application point.
  • a thread convergence point is understood to be a collection point for the majority of synthetic threads from a thread curtain, so that the majority of synthetic threads can be collected at the associated landing point.
  • the collected plurality of synthetic threads form a combined thread curtain in which individual threads can be arranged adjacent to one another.
  • the combined thread curtain In order to arrange the combined thread curtain, however, the combined thread curtain must be separated into a spaced thread curtain for the further application processes, in which the individual threads are spaced apart from one another, with the spacing resulting from the distances between the individual winding positions.
  • a thread convergence point is formed by means of and on the respective thread laying device by bringing the thread curtain together, wherein the brought together threads of the thread curtain are separated by means of a first and a second winding position laying device in winding positions for application to the winding spindle.
  • the respective thread laying device for forming the first to sixth thread convergence points is movable, stationary, on or near the winding device.
  • the type and type of laying device on the winding device varies depending on the function and task and can therefore either be attached directly to the winding device or at a certain distance so that the necessary movements of the automatic feeding device or laying device can also be carried out.
  • the thread laying device has a suction opening for forming a first or sixth convergence point, a positioning guide groove for forming a second thread convergence point, a positioning swivel arm for forming a third thread convergence point, To form a fourth thread convergence point, a feed attachment and/or to form a fifth thread convergence point, a feed pendulum point and to apply the thread curtain to the winding device, a sliding feeder.
  • the thread application devices listed above can be provided at preferred application locations depending on the design of the winding device.
  • thread application devices are not limited to the embodiments mentioned above. Specialized application devices can also be provided which combine and/or further isolate the functions of the individual application devices.
  • the suction mouth is formed on a suction gun with a suction pipe
  • the feed guide groove is formed by a guide part
  • the feed pivot arm is formed by a carrier with a pivot element
  • the feed attachment is formed by a guide part
  • the feed pendulum point is formed by a pivot arm pendulum with feed roller
  • the sliding feeder has a feed lever that can be moved transversely to the thread running direction.
  • various mechanical application means can be provided which allow the synthetic threads to be applied to the winding device with automatically controllable devices on the winding device.
  • different means are used for the thread laying devices, so that these can also be retrofitted to existing application devices or winding devices.
  • the first winding position transfer device has a guide rail and a plurality of feed rollers which can be moved along the guide rail to the associated winding positions which correspond to the winding positions on the winding spindle, wherein the first Winding position laying device is arranged against the thread running direction above a traversing device.
  • the second winding position transfer device has a pivoting body which can be moved back and forth on the winding device at the winding spindle between a distribution position for distributing the threads and a positioning device for positioning the threads on the winding spindle, and has a thread guide rail with a plurality of movable thread guides which can be moved to the winding positions on the winding spindle, wherein the second winding position transfer device is arranged below a traversing device in the thread running direction.
  • the attachment points on the winding device for the thread curtain have a godet, a traversing device and a winding spindle with associated winding positions.
  • the landing points may also have other locations and/or components of the winding device.
  • the main positions of the winding device where the synthetic thread is to be placed are listed here. This can include a godet, also a heating godet, which is suitable for tempering the synthetic thread. However, new placement points can be provided by new or additional components on the winding device, such as a second swirling device on the godets, into which the synthetic thread is to be correctly placed.
  • the traversing devices can have wing traversers and/or belt-driven finger traversers. With the wing traverser, the traversing is carried out by means of counter-rotating rotors and finger traversing by means of a back and forth movable thread guide by means of a belt.
  • the winding spindle can be provided on a bobbin turret so that winding and/or doffing can take place without interruption.
  • the bobbin turret has at least two winding spindles.
  • a system for automatically applying a plurality of synthetic threads to a plurality of winding positions by means of automatically controllable application means on a winding device, comprising a device according to at least one of the embodiments described above, which is set up to carry out the method according to at least one of the method embodiments described above.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal side view of a winding device with the thread laying device according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic side view of the winding device and the thread laying device from Fig. 1,
  • Fig. 3.1 a schematic sectional view of the winder device and a first winding position laying device at the beginning of the application process of the first winding position laying device together with detailed views of the automatic application means of the thread laying device according to the invention on a larger scale,
  • Fig. 3.2 is a schematic partial sectional view of the winding device of the first winding position laying device from Fig. 3.1 in a first application step of the first winding position laying device
  • Fig. 3.3 is a schematic partial sectional view of the winding device and the first winding position laying device from Fig. 3.1 in a further application position, in which the first winding position laying device has laid the thread curtain according to a first winding position
  • Fig. 4 is a schematic side partial sectional view of the winder device of Fig. 1 with a second winding position laying device for positioning the plurality of threads at second winding positions below a traversing device,
  • Fig. 5 is a partial view of the second winding position laying device during a step of separating the synthetic threads to their winding positions
  • Fig. 6 is a schematic block diagram of the individual application steps of the method for automatically applying a plurality of synthetic threads to the winding device of Fig. 1.
  • reference coordinate systems x, y, z are shown, each of which indicates the height direction z, the longitudinal direction x and the width direction y in the direction of the respective view.
  • the viewing direction should be defined and specified so that the respective views can be better understood.
  • Fig. 1 shows a schematic side view in the z-x direction plane of a winding device 100 with the device for automatic application, hereinafter also called thread laying device 1, together with a melt extruder 400, or spinning beam with a spinning plate 401.
  • the melt extruder 400 can also be a melt injector device, wherein the melt is not extruded through a spinning plate 401, but via injection nozzles directly to the winder device 100.
  • the melt extruder 400 delivers a plurality of synthetic threads in the form of a thread curtain V, which is attached to the winder device 100 by means of the thread laying device 1 to the individual application positions A and can be separated at predetermined first and second winding positions 10.1 to 10.n above and below a winding spindle 140.
  • N is a placeholder for a natural number that specifies the number of winding positions with a natural number.
  • the winding position can vary, with the number n of winding positions 10.1 to 10.n depending on the number n of winding tubes 160 that can be placed on the winding spindle 140 and the associated number n of traversing devices 130.
  • the winding device 100 shown in Fig. 1 has a godet 8, a traversing device 130, a pressure roller 120 and a winding spindle 140, which is driven and rotatably arranged on a winding spindle turret 150.
  • a godet 8 To pull off the synthetic thread curtain V, two godets 8 are generally required.
  • the winding device 100 is shown in a completely applied state of the synthetic threads F, wherein the individual synthetic threads F.l, F.2 to F.n are applied to the associated winding positions 10.1, 10.2 to 10.n on the winding spindle 41.
  • the thread laying device 1 with its application means which are identified in Fig. 1 with the reference symbol A, are responsible for the correct application, wherein the reference symbols A also indicate the important application positions of the synthetic thread curtain on the winding device 100.
  • the thread convergence points Kl to Ko are movable and/or fixed points at which the synthetic thread curtain V is preferably applied in a consolidated manner so that subsequent application at the predetermined application positions A can be carried out automatically.
  • Automatic application is understood here as an independent application of the winding device 100 with the controllable application means A, without the need for a human operator or a kinematic robot to assist in the application.
  • the thread curtain V can be applied independently by the winding device 100 with its associated thread laying device 1.
  • the winding device 100 has a godet carrier 190 on which a first and second godet 8 are provided.
  • the thread curtain can be drawn off from the melt extruder and guided to the winding spindle 140.
  • two godets 8 are provided in the winding device 100.
  • the type and number of godets on the winding device 100 can be designed differently.
  • a feed roller 12 is provided which can be moved along a guide track such that the thread curtain V is inserted into a swirling device 14.
  • a thread guide comb 6 with a thread break cutter is activated, which then cuts off the thread curtain V so that further fed synthetic thread F can be removed via a thread break suction system 4.
  • the godet carrier 190 has some of the application means 30, 20, 18, 16,8, 28 of the thread laying device 1, which are arranged, for example, at the thread convergence points K1 to K6.
  • the thread convergence point K3 on the godet carrier 190 has a pivoting application arm 18 which can be pivoted towards the godet carrier 190 when the synthetic thread F is applied to the winding device 100, so that the thread curtain V can be applied to the thread application attachment 16 which defines the fourth thread convergence point K4 on the godet carrier 190.
  • the thread curtain V is then inserted into the thread guide chamber groove of the thread guide comb 6 with the aid of a sliding feeder 2 (see also detail in Fig. 3.1), which is shown and described in more detail below with reference to Fig. 3.1.
  • the thread sheet V is also separated at the previously shown thread convergence points K2, K1 and K6 via the first and second winding position laying devices 700, 800, whereby only the first winding position laying device 700 is shown visibly in Fig. 1.
  • the second winding position transfer device 800 is shown in Fig. 4.
  • the individual synthetic threads F.l, F.2 to F.n are traversed using the associated traversing device 130, with a separate traversing device 130 being provided for each synthetic thread F.l to F.n.
  • the traversing device 130 can be a birotor and/or a finger traversing device.
  • a pressure roller 120 is additionally provided, which ensures that the traversed synthetic thread F. l to Fn at the winding position 10.1 to 10. n is pressed onto the associated traversing position 130 and reliably traversed there.
  • a winding spindle turret 150 and the traversing device 130 are held in a driveable manner in the machine frame 300, which forms a support device for the winding device 100.
  • the winding spindle turret 150 allows the respective winding spindle 140 to rotate into a winding position for winding the threads F onto the rinsing tubes 160 and into a doffer position for removing the winding packages 260 with the winding tubes 160.
  • the winding spindle with the empty winding tubes is in the doffer position and the winding tube with the winding packages is in the winding position.
  • Fig. 1 shows a further application means 28, 30 of the thread laying device 100.
  • This application means 28, 30 has and defines the thread convergence points K1, K5 and K6, which are necessary for application in particular to the winding spindle 140.
  • the yarn sheet V is first provided, applied and held in the yarn convergence point Kl, which is formed and defined by a suction opening 30 of a suction pipe 22.
  • a negative pressure can be transmitted and/or generated so that the thread curtain V can be applied there for the first application step, which also includes the thread convergence point Kl.
  • the application suction pipe can be pivoted in the Y direction towards the winding spindle 140 for application via the thread convergence point 6, so that the second winding position laying device 800 (not shown here) can separate the filament curtain at the winding positions 10.1 to 10.n for the winding spindle 140.
  • the feed suction pipe 22 has a feed pendulum point 28 which can be moved back and forth in the X direction or in the longitudinal direction of the winding spindle 140 by means of a pivoting feeder.
  • Fig. 1 also shows the second thread convergence point K2, which forms a laying guide groove 20 into which the plurality of synthetic threads F of the thread curtain V can be inserted by means of the automatically pivotable suction opening 30.
  • Fig. 2 shows a schematic width side view of the winder device 100 of the automatic thread feeding device 1 in the ZY plane in the X longitudinal direction.
  • the position of the thread break suction system 4 and the thread guide comb 6 for the thread break cutter 6 can be seen in the width side view, as well as the arrangement of the godets 8 with the associated drives.
  • the carrier of the first winding position laying device 700 can be seen, wherein the position of the application guide groove 20 is only indicated and is no longer used after application and during the winding process as shown in Fig. 2.
  • the suction port 30 with the feed suction pipe 22 can be seen, on which, in addition to the feed on the winding spindle 140, the feed pendulum point 28 with the associated swivel feeder 28 can be seen.
  • the feed pendulum point 28 is formed on the swivel feeder 26.
  • Fig. 3.1 shows the winding device 100 in a schematic sectional view together with the first winding device 700 after the thread curtain V has been applied to the godet carrier via the thread laying device, which has the individual application means such as the suction mouth 30, which forms the first thread convergence point K1, the application guide groove 20, which forms the second convergence point K2, the application pivot arm 18, and the application attachment 16 with the associated sliding feeder 2.
  • a thread feeding means of the thread insertion direction with feeding guide groove 20, feeding swivel arm 18, feeding attachment 16 and sliding feeder 2 is shown in detail in the X direction on the right in an enlarged scale and in a plan view in the ZY direction, wherein the thread feeding means with movable components are shown with a movement arrow in their respective direction of movement.
  • the synthetic threads F are now applied to the winding device 100 so that the thread curtain V can be inserted into the godets 8 and into the swirling device 14, whereby the synthetic threads F are subsequently separated at the winding positions 10.1 to 10.n, which are predetermined by the traversing device 31.
  • Fig. 3.1 the next application step is shown via the application roller 12, so that after the thread curtain V has been inserted into the swirling device 14, the synthetic threads F can be separated into F.l to F.n by means of the application rollers 170 of the first winding position laying device 700.
  • Fig. 3.1 shows the true position and orientation of the thread guide comb 6, wherein the thread curtain V or the individual synthetic threads F are inserted in the grooves of the thread guide comb.
  • the thread guide comb shown on the godet carrier 190 is shown in a simplified manner for better understanding, with its actual position being shown functionally and schematically in the following figures for better differentiation from the individual components.
  • Fig. 3.2 the next step of feeding the filament curtain V into the swirling device 14 on the godet carrier 190 is shown, wherein the feed roller 12 has been moved beyond the position of the swirling device 14 so that the filament curtain V has been inserted into the swirling device 14.
  • the feed pendulum point 28 has been moved into a position by means of the pivot feeder 26 so that the feed rollers 170, which are arranged offset from one another in the Y direction, can grasp the individual synthetic threads F.l to F.n and move them into the associated first winding positions 10.1 to 10.n. This separation is shown in Fig. 3.3.
  • Fig. 4 shows a schematic partial sectional view of the winding device 100 from Fig. 1 with the second winding position transfer device 800.
  • the second winding position transfer device 800 is pivotably arranged in the machine frame 300 and has a pivot carrier 110 which can be moved back and forth between the winding spindles 140 by means of an actuator so that the thread guides 101 on the thread guide rail 99 can be pivoted towards the synthetic threads F.
  • Fig. 1 shows a part of the thread laying device in the form of the suction mouth 30, which brings the thread together at the thread convergence points K1 and K6.
  • Fig. 4 shows the winding spindle turret 150 and a winding spindle 140 with a bobbin package 240 provided for a doffer position.
  • Fig. 4 shows the winding spindle turret 160 and its associated direction of rotation as well as a winding tube 160 positioned for winding with synthetic threads F on a winding spindle 140 in the winding position.
  • Both the direction of rotation of the winding spindle 140 and the pressure roller 120 are shown with corresponding rotation arrows. Furthermore, the pivoting range of the suction opening 30 for attachment to the second winding position laying device 800 is also shown.
  • Fig. 5 shows in different views the second winding position laying device 800 in a Y-X plane top view together with application means 28, 30 of the thread laying device 1 in the sixth thread convergence point K6 in a Z-X plane view.
  • the application pendulum point 28 provides the synthetic threads in such a way that they can be applied individually to the associated winding positions 10.1 to 10.n on the winding spindle 140 with the aid of the thread guides 101 of the second winding position transfer device 800.
  • the second winding position transfer device 800 shown here has a compressed air line 801 with associated compressed air control 803, by means of which the thread guides 101 can be moved into the associated winding positions 10.1 to 10. n.
  • the thread guides 101 are guided to the associated winding positions 10.1 to 10. n via the thread guide rail 99 using compressed air.
  • Fig. 6 shows in a schematic block diagram the individual process steps for applying synthetic threads to the winding device 100 shown in Fig. 1.
  • step S1 a thread curtain V made of a plurality of synthetic threads is provided between the sliding feeder 2 on the godet carrier 190 and at the godet 8 of the winding spindle 140.
  • a synthetic melt is provided via the melt extruder 400 at the suction opening 30 so that the formed thread curtain V can be applied.
  • This application at the suction opening 30 requires the formation of a first thread convergence point Kl in step S2, wherein the thread convergence point Kl is adjacent to the winding spindle 140, which is in a doffer position.
  • step S3 the first thread convergence point K1 of the thread curtain V is displaced to a second thread convergence point k2, which is defined by the application guide groove 20, by pivoting the application suction pipe 22 towards the application guide groove 20 on the winder device 100.
  • the thread curtain V is inserted into the application guide groove 20.
  • step S4 the thread curtain V is further applied to the winding device 100 by means of a pivotable application arm 18, which defines the third thread convergence point K3, to the application attachment 16, which defines the fourth thread convergence point K4.
  • step S5 the thread curtain V is inserted into the thread guide comb 6 by means of the movable sliding feeder 2.
  • step S6 the thread curtain V is applied to the godet 8 by means of the application roller 12. Thereafter, in step 7, the thread curtain V is separated into spaced-apart threads Fl to Fn by means of the first winding position transfer device 700 into associated winding positions 10.1 to 10.n, which correspond to traversing devices 130 for traversing the synthetic threads Fl to Fn.
  • step S8 the suction opening 30 is pivoted from the first thread convergence point K1 to the sixth thread convergence point K6 in order to place the thread curtain V in the second winding position laying device 800, so that in step S9 the thread curtain V can be separated by means of the second winding position laying device 800 via the thread guides 101 into the associated winding position 10.1 to 10.n on the winding spindle 140.
  • step S10 the second winding position transfer device 800 is then used to apply the yarns to the associated winding positions 10.1 to 10.n on the winding tubes 106 by pivoting the pivot support 110 into the associated position adjacent to the winding tubes 160, so that the synthetic threads F.l to F.n are engaged by the winding tubes 160 and the associated engagement grooves in the winding tubes 160.
  • the winding of the synthetic threads F.l to F.n begins on the winding positions 10.1 to 10.n of the winding tubes 160.
  • the threads F.1 to F.n are cut by the thread guides 106 below the winding spindle so that a correct winding on the winding tube 160 can take place.
  • the thread laying device can also be designed in a unified manner in some application means can be designed in which additional guide rails and drives are provided so that individual attachment devices can also perform several functions.
  • a second swirling device and/or a third and/or godet 8 can be arranged on the godet carrier 190, which, depending on the position, can require additional application means which are designed according to the invention to form additional thread convergence points.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen (1) einer Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an einer Wicklervorrichtung (100), die eine Galette (8) zum Abziehen der Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) aus einem Schmelzeextruder (400) und eine Spulenspindel (140) zum Aufwickeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Mehrzahl von Wickelpositionen (10.1 bis 10.n) aufweist, wobei das Anlegen an Anlegestellen (A) von der Galette (8) bis zum Spinnbalken (140) mittels automatisch steuerbaren Anlegemitteln (2, 16, 30, 28) durchgeführt wird, die die Position einer Fadenkonvergenzstelle (K1 bis K6) definieren, an der die Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) einander angenähert werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9 und ein System, in dem das Verfahren und die Vorrichtung angewendet werden.
Aus dem Stand der Technik ist allgemein bekannt, Wicklervorrichtungen mit Galetten, Changiereinrichtungen und Spulspindeln halbautomatisch und / oder automatisch mit entsprechenden Verteileinrichtungen und / oder Robotern mit dem aufzuwickelnden synthetischen Faden derart zu belegen, dass eine dauerhafte Aufwicklung von Spulpaketen möglich ist.
Jedoch sind dafür vorgesehene Anlegeroboter sehr teuer und im Vergleich zum menschlichen Operator auch fehleranfällig und langsam, was zu erhöhten Abfallproduktion während des Anlageprozesses führen kann.
Die halbautomatischen Anlegevorrichtungen brauchen regelmäßig die Hilfe eines menschlichen Operators, insbesondere muss ein erster Operator oben an der Spinndüse oder Platte sein, aus der der synthetische Faden extrudiert wird und diesen einem zweiten Operator, der meist ein bis zwei Stockwerke tiefer unterhalb der Spinnplatte auf dem Niveau der Wicklervorrichtung steht, so zugeworfen werden, dass der zweite Operator die extrudierten synthetischen Fäden empfangen kann.
Erst dann kann das Anlegen der Wicklervorrichtung durchgeführt werden, meist mit Hilfe einer sogenannten Ansaugpistole, die über erzeugten Unterdrück den synthetischen Faden derart lange in einen Abfallbehälter führt, bis der synthetische Faden zum Aufwickeln und / oder Strecken an der Wicklervorrichtung angelegt worden ist. Sowohl die halbautomatischen als auch mit kinematischen Anlegerobotem durchgeführten Anlegeprozesse sind zeitaufwändig und teuer, benötigen wenigstens zwei Operatoren und sind fehleranfällig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum automatischen Anlegen eines synthetischen Fadens an einer Wicklervorrichtung bereitzustellen, ohne dass ein Operator hier eingreifen muss.
Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines synthetischen Fadens an einer Wicklervorrichtung bereitzustellen, die ebenso ohne die Unterstützung eines Operators funktioniert, sowie ein zugehöriges System, das das Verfahren und die Vorrichtung miteinander vereint.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich eines Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen einer Vorrichtung nach Anspruch 9 gelöst.
Die Aufgabe wird hinsichtlich des Systems mit einem System mit den Merkmalen nach Anspruch 17 gelöst.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung bereitgestellt, die eine Galette zum Abziehen der Mehrzahl von synthetischen Fäden aus einem Schmelzeextruder und einer Spul Spindel zum Aufwickeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden und einer Mehrzahl von Wickelpositionen aufweist
Das Anlegen wird an Anlegestellen von der Galette bis zum Spinnbalken mittels automatisch steuerbaren Anlegemitteln durchgeführt, die die Position einer Fadenkonvergenzstelle definieren, an der die Mehrzahl von synthetischen Fäden aneinander angenähert werden. Unter einem Schmelzeextruder ist hierunter z.B. ein Spinnbalken mit einer Spinnplatte zum Extrudieren einer synthetischen Schmelze zu verstehen.
Ein Schmelzeextruder kann jedoch auch eine Spritzgussvorrichtung sein, die eine entsprechende Spinnplatte aufweist, aus der über entsprechende Extruder die Schmelze extrudiert bzw. gepresst werden kann, um daraus synthetische Fäden herzustellen.
Die synthetischen Fäden werden über Galetten hin zu einer Wicklervorrichtung abgezogen und dort auf Spulhülsen gewickelt, die an sich drehenden Spulspindeln lösbar arretiert sind.
Unter einer Anlegestelle ist hierbei eine Position an der Wickelvorrichtung zu verstehen, die zum Anlegen, zum Transportieren und Hinführen des synthetischen Fadens zu einer entsprechenden Changiervorrichtung und einer Spulspindel zum Aufwickeln des synthetischen Fadens notwendig ist.
Bei der Unterstützung des Anlegeprozesses werden automatisch steuerbare Anlegemittel bereitgestellt, die an der Wicklervorrichtung vorgesehen sind und das Anlegen des synthetischen Fadens an der jeweiligen Galette, der Changiereinrichtung und / oder der Spulspindel erlauben, ohne dass zusätzlich ein menschlicher Operator oder ein kinematisch bewegbarer Roboter an der Wicklervorrichtung notwendig ist.
Die dafür notwendigen Anlegemittel sind alle benachbart oder angrenzend an den notwendigen Positionen an der Wicklervorrichtung angeordnet.
Unter einer Fadenkonvergenzstelle ist hierbei eine Position an der Wicklervorrichtung zu verstehen, die ein Zusammenführen der Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer vorbestimmten Position bestimmt.
Eine Fadenkonvergenzstelle kann beispielsweise eine Ansaugmündung einer Ansaugpistole sein oder auch eine Anlegeführungsnut an der Wicklervorrichtung, die derart ausgebildet ist, dass die Mehrzahl von synthetischen Fäden aus einem Fadenvorhang zu einem Fadenbündel zusammengefasst werden. Die Lage der Ansaugmündung wird mit Hilfe eines zugehörigen Anlegemittels automatisch steuerbar verlagert.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Mehrzahl von synthetischen Fäden mittels Zusammenführens an den Fadenkonvergenzstellen, die an unterschiedlichen Positionen an der Wicklervorrichtung sind, und durch Vereinzeln mittels einer Wickelpositionsverlegeeinrichtung an der Wicklervorrichtung angelegt.
Das besondere an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist, dass zum automatischen Anlegen der Mehrzahl von synthetischen Fäden diese an vorbestimmten Fadenkonvergenzstellen aus dem Fadenvorhang zusammengeführt werden und dann für das genaue Positionieren an vorbestimmten Wickelpositionen wieder in beabstandete Fäden vereinzelt werden.
Unter einem synthetischen Faden ist hierbei ein synthetischer Faden zu verstehen, der aus einer Kunststoffschmelze extrudiert wird und eine Vielzahl von Filamenten aufweist.
Unter einer Mehrzahl von synthetischen Fäden bzw. unter einem Fadenvorhang ist eine Vielzahl bzw. Mehrzahl von synthetischen Fäden zu verstehen. Bei dem Fadenvorhang sind die synthetischen Fäden zueinander beabstandet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Position der Fadenkonvergenzstelle abhängig von der jeweiligen Anlegestelle an der Wicklervorrichtung an unterschiedlichen Positionen an der Wicklervorrichtung angeordnet. Hierbei ist darauf zu achten, dass je nach vorbestimmter Anlegestelle, wie beispielsweise einer Galette, einer Changiereinrichtung und /oder einer Wickelposition an einer Spulspindel, die Fadenkonvergenzstelle entsprechend an der Wicklervorrichtung verlagert wird und der Fadenvorhang für die neue Anlegeposition an der zugehörigen Fadenkonvergenzstelle zusammengeführt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird die Fadenkonvergenzstelle mittels der Aktivierung des jeweiligen automatisch steuerbaren Anlegemittels ausgelöst. Ein automatisch steuerbares Anlegemittel ist beispielsweise ein verlagerbarer Schwenkarm und / oder eine Anlegerolle, die über entsprechende Bahnen und / oder Führungen und / oder Schwenkstellen an vorgesehene Fadenkonvergenzstellen verlagert bzw. automatisch verfahren werden können, so dass eine korrekte und genaue Positionierung des synthetischen Fadens an der zugehörigen Position der Wicklervorrichtung ermöglicht werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird vor dem Anlegen und Verteilen der Mehrzahl von synthetischen Fäden an der jeweiligen Anlegestelle eine Verlagerung einer Endposition der Fadenkonvergenzstelle durchgeführt. Erfindungsgemäß erfolgt vor dem Anlegen ein Sammeln an entsprechenden Fadenkonvergenzstellen. Die Fadenkonvergenzstellen wandern von einer Ansaugposition nahe der Spulspindeln in entgegengesetzter Fadenlaufrichtung nach oben hin zu der Galette, wobei dann die jeweiligen Endpositionen der Verlagerung sich ändern und diese Konvergenzstellungen ab der Galette wieder zurück zu der Spulspindel wandern.
Dies wird allein mittels den automatischen Anlegemitteln an der Wicklervorrichtung durchgeführt, ohne dass hierfür ein Operator eingreifen muss. Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens wird nach dem Sammeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden an der jeweiligen Fadenkonvergenzstelle ein Beabstanden der zusammengefassten Mehrzahl von synthetischen in zueinander beabstandete Fäden gemäß der zugehörigen Wickelposition durchgeführt.
Das Sammeln an der Fadenkonvergenzstelle dient dem einfachen Anlegen der Fäden an den jeweiligen Elementen der Wicklervorrichtung. Ein Vereinzeln der Mehrzahl von Fäden ist dann notwendig, wenn die Fäden beispielsweise bei der Changiereinrichtung und / oder an den Spulhülsen an der Spulspindel angelegt werden sollen.
Dieses Vereinzeln wird auch mit entsprechend zugehörigen Einrichtungen an der Wicklervorrichtung durchgeführt, so dass der einzelne synthetische Faden an der zugehörigen Wickelposition auch angelegt werden kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird das Beabstanden der zusammengefassten Mehrzahl von synthetischen Fäden entgegen der Laufrichtung oberhalb und / oder in Fadenlaufrichtung unterhalb einer Changiereinrichtung mittels einer ersten und / oder einer zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung durchgeführt.
Ein Beabstanden der Mehrzahl von synthetischen Fäden ist insbesondere an den zugehörigen Wickelpositionen notwendig, damit die synthetischen Fäden auf die zugehörigen Spulhülsen aufgewickelt werden können, die auf der Spulspindel angeordnet und lösbar arretiert sind.
Die Wickelpositionsverlegeeinrichtungen können beispielsweise Verlegerollen aufweisen, die über eine Schiene an die jeweilige Wickelpositionen verlagerbar sind und / oder entsprechende Fadenführer aufweisen, die an einer schwenkbar geführten Schiene im Bereich der Spulspindel hin- und her schwenkbar und auch entsprechend hin zu den einzelnen Wickelposition verfahrbar sind.
Nach einer Ausgestaltung des Verfahrens werden folgende Schritte durchgeführt:
Bereitstellen eines Fadenvorhangs aus einer Mehrzahl von synthetischen Fäden zwischen der Spulspindel und einem Schiebeanleger bei der Galette
Bilden einer ersten Fadenkonvergenzstelle an einer Ansaugmündung eines Ansaugrohres benachbart zu der Spulspindel,
Verlagern der ersten Fadenkonvergenzstelle des Fadenvorhangs an eine zweite Fadenkonvergenzstelle durch Schwenken des Ansaugrohres hin zu einer Anle- geführungsnut an der Wicklervorrichtung, wodurch der Fadenvorhang in die Anlegeführungsnut eingelegt wird,
Anlegen des Fadenvorhangs mittels eines schwenkbaren Anlegeschwenkarmes, der eine dritte Fadenkonvergenzstelle definiert, an einen Anlageansatz, der eine vierte Fadenkonvergenzstelle definiert,
Einlegen des Fadenvorhangs in einen Fadenführkamm mittels eines verfahrbaren Schiebeanlegers,
Anlegen des Fadenvorhangs an einer Galette mittels einer Anlegerolle, Vereinzeln des Fadenvorhangs in beabstandete Fäden mittels der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung in zugehörige Wickelpositionen, die mit einer Changiereinrichtung zum Changieren des synthetischen Fadens korrespondieren, Schwenken der Ansaugmündung von der ersten Fadenkonvergenzstelle in eine sechste Fadenkonvergenzstelle zum Anlegen des Fadenvorhangs in eine zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung,
Vereinzeln des Fadenvorhangs mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung in zugehörige Wickelpositionen an der Spulspindel,
Anlegen der mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung vereinzelten Fäden an den Wickelpositionen an der Spulspindel,
Mittels den oben angeführten Anlegeschritten kann ein automatisches Anlegen eines Fadenvorhangs aus einem Schmelzeextruder ohne Eingreifen eines menschlichen Operators oder kinematischen Roboters an der Wicklervorrichtung durchgeführt werden, wobei die dazu notwendigen Anlegemittel alle an der Wicklervorrichtung angeordnet und ausgebildet sind, so dass ein vollständiges automatisches Anlegen eines Fadenvorhangs an die einzelnen Wickelpositionen möglich ist.
Nach einem anderen Aspekt hinsichtlich der Vorrichtung wird eine Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung bereitgestellt, die eine Galette zum Abziehen der Mehrzahl von synthetischen Fäden aus einem Schmelzeextruder und eine Spulspindel zum Aufwickeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Mehrzahl von Wickelpositionen aufweist.
Erfindungsgemäß ist an jeder Anlegespule an der Wicklervorrichtung eine automatische Fadenverlegeeinrichtung vorgesehen, die eine Fadenkonvergenzstelle definiert mittels der der synthetische Faden an der jeweiligen Anlegestelle anlegbar ist.
Unter einer Fadenkonvergenzstelle ist, wie oben bereits dargelegt, eine Sammelstelle für die Mehrzahl von synthetischen Fäden aus einem Fadenvorhang zu verstehen, so dass die Mehrzahl von synthetischen Fäden an der zugehörigen Anlegestelle gesammelt angelegt werden kann. Dabei ist zu beachten, dass die gesammelte Mehrzahl von synthetischen Fäden einen zusammengeführten Fadenvorhang bilden, bei dem einzelnen Fäden angrenzend gegeneinander angeordnet sein können. Zum Anordnen des zusammengeführten Fadenvorhangs ist jedoch für die weiteren Anlegeprozesse ein Vereinzeln des zusammengeführten Fadenvorhangs in einen beabstandeten Fadenvorhang notwendig, bei dem die einzelnen Fäden zueinander beabstandet sind, wobei der Abstand sich aus den Abständen der einzelnen Wickelpositionen ergibt.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung wird mittels der und an der jeweiligen Fadenverlegeeinrichtung durch Zusammenführen des Fadenvorhangs eine Fadenkonvergenzstelle gebildet, wobei die zusammengeführten Fäden des Fadenvorhangs mittels einer ersten und einer zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung in Wickelpositionen zum Anlegen an der Spulspindel vereinzelt werden.
Das Zusammenfassen des Fadenvorhangs an den Fadenkonvergenzstellen vereinfacht das Anlegen an den einzelnen Anlegepositionen der Wickelvorrichtung und das nachfolgende Vereinzeln zu den Wickelpositionen ermöglicht das Aufwickeln auf der dafür vorgesehenen Spulspindel.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die jeweilige Fadenverlegeeinrichtung zum Ausbilden der ersten bis sechsten Fadenkonvergenzstelle bewegbar, ortsfest, an- oder bei der Wickel Vorrichtung ausgebildet.
Die Art und der Typ der Verlegeeinrichtung an der Wickelvorrichtung ist je nach Funktion und Aufgabe unterschiedlich ausgebildet und ist daher entweder direkt an der Wickelvorrichtung anbringbar oder mit einem gewissen Abstand, so dass die notwendigen Bewegungen der automatischen Anlegevorrichtung bzw. Verlegeeinrichtung auch durchgeführt werden können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist die Fadenverlegeeinrichtung zum Ausbilden einer ersten oder sechsten Konvergenzstelle eine Ansaugmündung auf, zum Ausbilden einer zweiten Fadenkonvergenzstelle eine Anlegeführungsnut auf, zum Ausbilden einer dritten Fadenkonvergenzstelle eine Anlegeschwenkarm auf, zum Ausbilden einer vierten Fadenkonvergenzstelle einen Anlegeansatz auf und / oder zum Ausbilden einer fünften Fadenkonvergenzstelle eine Anlegependelstelle auf und zum Anlegen des Fadenvorhangs an der Wickelvorrichtung einen Schiebeanleger auf.
Die oben aufgeführten Fadenanlegeeinrichtungen können je nach Ausgestaltung der Wickelvorrichtung an bevorzugten Anlegestellen vorgesehen sein.
Die Auswahl der Fadenanlegeeinrichtungen ist jedoch nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt. Es können auch spezialisierte Anlegeeinrichtungen vorgesehen werden, die die Funktionen der einzelnen Anlegeeinrichtungen zusammenfassen und/oder weiter vereinzeln.
Nach einer Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Ansaugmündung an einer Ansaugpistole mit einem Ansaugrohr ausgebildet, die Anlegeführungsnut von einem Leitteil ausgebildet, der Anlegeschwenkarm von einem Träger mit einem Schwenkelement ausgebildet, der Anlegeansatz von einem Leitteil ausgebildet, und die Anlegependelstelle von einem Schwenkarmpendel mit Anlegerolle ausgebildet, wobei der Schiebeanleger einen quer zur Fadenlaufrichtung verfahrbaren Anlegehebel aufweist.
Nach den oben erwähnten Ausgestaltungen der jeweiligen Fadenverlegeeinrichtung können verschiedene mechanische Anlegemittel vorgesehen werden, die das Anlegen der synthetischen Fäden an der Wicklervorrichtung mit automatisch steuerbaren Vorrichtungen an der Wicklervorrichtung erlauben.
Nach der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Anlegen werden für die Fadenverlegeeinrichtungen unterschiedliche Mittel verwendet, so dass diese auch an vorhandenen Anlegevorrichtungen bzw. Wicklervorrichtungen nachgerüstet werden können.
Nach einer besonderen Ausgestaltung der Vorrichtung weist die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung eine Führungsschiene und eine Mehrzahl von Anlegerollen auf, die entlang der Führungsschiene zu den zugehörigen Wickelpositionen verfahrbar ist, die korrespondierend zu den Wickelpositionen an der Spulspindel sind, wobei die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung entgegen der Fadenlaufrichtung oberhalb einer Changiereinrichtung angeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weist die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung einen Schwenkkörper auf, der an der Wickelvorrichtung bei der Spulspindel zwischen einer Verteilposition zum Verteilen der Fäden und einer Anlegevorrichtung zum Anlegen der Fäden an der Spulspindel hin- und her bewegbar ist, und eine Fadenführ schiene mit einer Mehrzahl von verfahrbaren Fadenführern aufweist, die zu den Wickelpositionen an der Spulspindel verfahrbar sind, wobei die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung in Fadenlaufrichtung unterhalb einer Changiereinrichtung angeordnet ist.
Mit den beiden Wickelpositionsverlegeeinrichtungen ist es möglich, oberhalb und unterhalb der Changiereinrichtung die zusammengeführten Fäden an die einzelnen Wickelpositionen zu vereinzeln, so dass diese auf die Spulhülsen, die auf der Spulspindel arretiert sind, aufwickelbar sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung weisen die Anlegestellen an der Wicklervorrichtung für den Fadenvorhang eine Galette, eine Changiereinrichtung und eine Spulspindel mit zugehörigen Wickelpositionen auf.
Die Anlegestellen können auch andere Stellen und/oder Bauteile der Wicklervorrichtung aufweisen.
Hier sind die wesentlichen Positionen der Wicklervorrichtung genannt, an denen der synthetische Faden anzulegen ist. Dies kann eine Galette umfassen, auch eine Heizgalette, die zum Temperieren des synthetischen Fadens geeignet ist. Es können jedoch neue Anlegestelle durch neue oder zusätzliche Bauteile an der Wicklervorrichtung bereitgestellt werden, wie beispielsweise eine zweite Verwirbelungsvorrichtung bei den Galetten, in die der synthetische Faden korrekt einzulegen ist.
Die Changiereinrichtungen können Flügelchangierer und / oder riemengetriebene Fingerchangierer aufweisen. Bei dem Flügel changiere erfolgt die Changierung mittels gegenläufig rotierender Rotoren und bei der Fingerchangierung mittels eines hin- und her bewegbaren Fadenführers mittels eines Riemens.
Die Spulspindel kann an einem Spulenrevolver vorgesehen sein, so dass ohne Unterbrechung gewickelt und / oder gedofft werden kann. Das heißt, der Spulrevolver weist wenigstens zwei Spul Spindeln auf.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein System zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an eine Mehrzahl von Wickelpositionen mittels automatisch steuerbaren Anlegemitteln an einer Wickelvorrichtung bereitgestellt, aufweisend eine Vorrichtung nach wenigstens einem der oben beschriebenen Ausgestaltungen, die zum Durchführen des Verfahrens nach wenigstens einem der oben beschriebenen Verfahrensausgestaltungen eingerichtet ist.
Das erfmdungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Längs-Seitenansicht einer Wicklervorrichtung mit der er- findungsgemäßen Fadenverlegeeinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Breiten-Seitenansicht der Wicklervorrichtung und der Fadenverlegeeinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3.1 eine schematische Schnittansicht der Wicklervorrichtung und einer ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung beim Anfang des Anlegevorganges der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung zusammen mit Detailansichten der automatischen Anlegemittel der erfindungsgemäßen Fadenverlegeeinrichtung in größerem Maßstab,
Fig. 3.2 eine schematische Teil Schnittansicht der Wicklervorrichtung der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung aus Fig. 3.1 in einem ersten Anlegeschritt der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung, Fig. 3.3 eine schematische Teilschnittansicht der Wickelvorrichtung und der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung aus Fig. 3.1 in einer weiteren Anlegeposition, bei der die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung den Fadenvorhang gemäß einer ersten Wickelposition verlegt hat,
Fig. 4 eine schematische Seitenteilschnittansicht der Wicklervorrichtung aus Fig. 1 mit einer zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung zum Positionieren der Mehrzahl von Fäden an zweiten Wickelpositionen unterhalb einer Changiereinrichtung,
Fig. 5 eine Teilansicht der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung bei einem Vereinzelungsschritt der synthetischen Fäden hin zu deren Wickelpositionen, Fig. 6 ein schematisches Blockdiagramm der einzelnen Anlege schritte des Verfahrens zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an der Wicklervorrichtung von Fig. 1.
In den Figuren sind jeweils Bezugskoordinatensystem x, y, z angezeigt, die jeweils die Höhenrichtung z, die Längsrichtung x und die Breitenrichtung y in Richtung der jeweiligen Ansicht angeben.
Mit Hilfe des Bezugskoordinatensystems x, y, z soll jeweils die Betrachtungsrichtung definiert und angegeben werden, so dass die jeweiligen Ansichten besser verständlich sind.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht in der z-x Richtungsebene eine Wicklervorrichtung 100 mit der Vorrichtung zum automatischen Anlegen, hiernach auch Fadenverlegeeinrichtung 1 genannt, zusammen mit einem Schmelzeextruder 400, oder Spinnbalken mit einer Spinnplatte 401.
Der Schmelzeextruder 400 kann auch eine Schmelzeinjektorvorrichtung sein, wobei die Schmelze nicht durch eine Spinnplatte 401, sondern über Injektionsdüsen direkt an die Wicklervorrichtung 100 extrudiert wird.
Der Schmelzeextruder 400 gibt eine Mehrzahl von synthetischen Fäden in der Form eines Fadenvorhangs V ab, der an der Wicklervorrichtung 100 mittels der Fadenverle- geeinrichtung 1 an die einzelnen Anlegepositionen A angelegt und an vorbestimmten ersten und zweiten Wickelpositionen 10.1 bis 10. n oberhalb und unterhalb einer Spulspindel 140 vereinzelt werden kann.
N ist hierbei ein Platzhalter für eine natürliche Zahl, die die Anzahl der Wickelpositionen mit einer natürlichen Zahl angibt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es fünf Wickelpositionen. Je nach Länge der Spulspindel 140 und der vorgegebenen Wicklervorrichtung kann die Wickelposition variieren, wobei die Anzahl n von Wickelpositionen 10.1 bis 10. n von der auf der Spulspindel 140 aufbringbaren Anzahl n von Spulhülsen 160 und den zugehörigen Anzahl n von Changiereinrichtungen 130 abhängig ist.
Die Wicklervorrichtung 100, die in Fig. 1 gezeigt ist, weist eine Galette 8, eine Changiereinrichtung 130, eine Andrückwalze 120 und eine Spulspindel 140 auf, die an einem Spulspindelrevolver 150 angetrieben und rotierbar angeordnet ist. Zum Abziehen des synthetischen Fadenvorhangs V sind generell zwei Galetten 8 erforderlich.
In der dargestellten Ansicht ist die Wicklervorrichtung 100 in einem vollständig angelegten Zustand der synthetischen Fäden F gezeigt, wobei die einzelnen synthetischen Fäden F. l, F.2 bis F.n an den zugehörigen Wickelpositionen 10.1, 10.2 bis 10. n an der Spulspindel 41 angelegt sind.
Für das korrekte Anlegen sind erfindungsgemäß die Fadenverlegeeinrichtung 1 mit ihren Anlegemitteln verantwortlich, die in der Fig. 1 mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet sind, wobei die Bezugszeichen A auch die wichtigen Anlegepositionen des synthetischen Fadenvorhangs an der Wicklervorrichtung 100 angeben.
Zum automatischen Anlegen des Fadenvorhangs V an der Wicklervorrichtung 100 gibt es die vorgegebenen Anlegepositionen A und die Fadenkonvergenzstellen Kl bis K6, wobei die Fadenkonvergenzstelle K6 in Fig. 4 im Detail dargestellt ist. Die Fadenkonvergenzstellen Kl bis Kösind bewegbar und / ortsfeste Stellen, an denen der synthetische Fadenvorhang V bevorzugt zusammengefasst angelegt wird, so dass ein nachfolgendes Anlegen an den vorbestimmten Anlegepositionen A automatisch durchführbar ist.
Unter automatischem Anlegen ist hierbei ein selbstständiges Anlegen der Wicklervorrichtung 100 mit den steuerbaren Anlegemitteln A zu verstehen, ohne dass hierbei ein menschlicher Operator oder ein kinematischer Roboter beim Anlegen behilflich sein muss.
Das Anlegen des Fadenvorhangs V kann selbstständig von der Wicklervorrichtung 100 mit ihrer zugehörigen Fadenverlegeeinrichtung 1 durchgeführt werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Wicklervorrichtung 100 einen Galettenträger 190 auf, an dem eine erste und zweite Galette 8 vorgesehen sind.
Mit Hilfe der Galetten 8 kann der Fadenvorhang aus dem Schmelzeextruder abgezogen und hin zu der Spulspindel 140 geführt werden. In der Wicklervorrichtung 100 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Galetten 8 vorgesehen. Je nach abzuziehenden synthetischen Faden F kann die Art und Anzahl der Galetten an der Wicklervorrichtung 100 anders ausgebildet sein.
Zum Anlegen des Fadenvorhangs V an den Galetten 8 ist eine Anlegerolle 12 vorgesehen, die entlang einer Führungsbahn so verschiebbar ist, dass der Fadenvorhang V in einer Verwirbelungseinrichtung 14 eingelegt werden.
Bei einem Fadenbruch wird ein Fadenführkamm 6 mit einem Fadenbruchschneider aktiviert, der dann den Fadenvorhang V abschneidet, so dass weiter zugeführter synthetischer Faden F über eine Fadenbruchabsaugung 4 abgeführt werden kann.
Der Galettenträger 190 weist einige der Anlegemittel 30, 20, 18, 16,8, 28 der Fadenverlegeeinrichtung 1 auf, die beispielsweise an den Fadenkonvergenzstelle Kl bis K6 angeordnet sind. Die Fadenkonvergenzstelle K3 an dem Galettenträger 190 weist einen Anlegeschwenkarm 18 auf, der beim Anlegen der synthetischen Faden F an der Wicklervorrichtung 100 hin zu dem Galettenträger 190 schwenkbar ist, so dass der Fadenvorhang V an den Fadenanlegeansatz 16, der die vierte Fadenkonvergenzstelle K4 am Galettenträger 190 definiert, anlegbar ist.
Zum Einlegen des Fadenvorhangs V in den Fadenführkamm 6 wird dann mit Hilfe eines Schiebeanlegers 2 der Fadenvorhang V in die Fadenführkammernute des Faden- führkamms 6 eingelegt (siehe auch Detail in Fig. 3.1), was nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3.1 genauer gezeigt und beschrieben wird.
Zum Anlegen des synthetischen Fadenvorhangs V an der Changiereinrichtung 130 und an der Spulspindel 140 in den zugehörigen Wickelpositionen 10.1 bis 10. n findet auch eine Vereinzelung der Fadenschar V bei den zuvor dargestellten Fadenkonvergenzpunkten K2, Kl und K6 über die erste und zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 700, 800 statt, wobei in Fig. 1 nur die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung 700 sichtbar dargestellt ist.
Die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Changieren der vereinzelten synthetischen Fäden F.l, F.2 bis F.n findet mit Hilfe der zugehörigen Changiereinrichtung 130 statt, wobei für jeden synthetischen Faden F.l bis F.n eine eigene Changiervorrichtung 130 bereitgestellt ist. Bei der Changiervorrichtung 130 kann es sich um einen Birotor- und / oder eine Finger-Changiervorrichtung handeln.
Zum Ausbilden eines Spulpakets 240 bzw. zum Anlegen der zugehörigen Spulhülse 160, die auf der Spulspindel 140 arretiert ist, ist zusätzlich eine Andrückwalze 120 vorgesehen, die sicherstellt, dass der changierte synthetische Faden F. l bis F.n an der Wickelposition 10.1 bis 10. n an der zugehörigen Changierposition 130 angedrückt und zuverlässig dort changiert wird. Ein Spulspindelrevolver 150 und die Changiereinrichtung 130 sind in dem Maschinengestell 300, das eine Tragvorrichtung der Wicklervorrichtung 100 ausbildet, antriebbar gehalten. Der Spulspindelrevolver 150 erlaubt eine rotieren der jeweiligen Spulspindel 140 in eine Wickelstellung zum Aufwicklern der Fäden F auf den Spülhülsen 160 und in eine Dofferstellung zum Entfernen der Spulpakete 260 mit den Spulhülsen 160. In Fig. 1 ist die Spulspindle mit den leeren Spulhülsen in der Dofferstellung und die Spulhülse mit den Spulpaketen in der Wickelstellung.
Zusätzlich ist in Fig. 1 ein weiteres Anlegemittel 28, 30 der Fadenverlegeeinrichtung 100 dargestellt. Dieses Anlegemittel 28, 30 weist auf und definiert die Fadenkonvergenzstellen Kl, K5 und K6, die zum Anlegen insbesondere an der Spulspindel 140 notwendig sind.
Die Fadenschar V wird zuerst in der Fadenkonvergenzstelle Kl vorgesehen, die von einer Ansaugmündung 30 eines Anlegeansaugrohres 22 ausgebildet und definiert wird, angelegt und gehalten.
Mit Hilfe des Anlegeansaugrohres 22 kann ein Unterdrück weitergeleitet und/oder erzeugt werden, so dass der Fadenvorhang V dort für den ersten Anlegeschritt, der auch die Fadenkonvergenzstelle Kl mit umfasst, angelegt werden kann.
Das Anlegeansaugrohr ist zum Anlegen über die Fadenkonvergenzstelle 6 in Y- Richtung hin zur Spulspindel 140 schwenkbar, so dass die hier nicht dargestellte zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 den Filamentvorhang an den Wickelpositionen 10.1 bis 10. n für die Spulspindel 140 vereinzeln kann.
Zusätzlich dazu weist das Anlegeansaugrohr 22 eine Anlegependelstelle 28 auf, die mittels eines Schwenkanlegers in X-Richtung bzw. in Längserstreckungsrichtung der Spulspindel 140 hin- und her bewegbar ist.
Ferner ist in Fig. 1 auch die zweite Fadenkonvergenzstelle K2 gezeigt, die eine An- legeführungsnut 20 ausbildet, in der die Mehrzahl von synthetischen Fäden F des Fadenvorhangs V mittels der automatisch schwenkbaren Ansaugmündung 30 einlegbar ist. In Fig. 2 ist eine schematische Breiten-Seitenansicht der Wicklervorrichtung 100 der automatischen Fadenanlegevorrichtung 1 in der Z-Y-Ebene in X-Längsrichtung dargestellt.
Hieraus ist insbesondere die Position der ersten und zweiten Spulspindeln 140 am Spulrevolver 150 mit einem bereits aufgewi ekelten Spulenpaket 260 ersichtlich. Außerdem ist der Fadenverlauf in Fadenlaufrichtung R von dem Schiebeanleger 2 hin zu dem Spulenpaket 250 in der Breiten-Seitenansicht hergeleitet werden.
Außerdem ist die Position der Fadenbruchabsaugung 4 und des Fadenführkamms 6 für den Fadenbruchschneider 6 in der Breiten-Seitenansicht ersichtlich und auch die Anordnung der Galetten 8 mit den zugehörigen Antrieben.
Ferner ist ein Teil der Fadenverlegeeinrichtung in Form des Anlegeansatzes 16 und des Anlegeschwenkarmes 18 in ausgefahrener Position ersichtlich.
Außerdem ist der Träger der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 700 zu sehen, wobei die Lage der Anlegeführungsnut 20 nur angedeutet ist und nach dem Anlegen und beim Wickelvorgang wie in Fig. 2 dargestellt, nicht mehr zum Einsatz kommt.
Ferner ist die Ansaugmündung 30 mit dem Anlegeansaugrohr 22 zu sehen, an der zusätzlich zum Anlegen an der Spulspindel 140 die Anlegependelstelle 28 mit dem zugehörigen Schwenkanleger 28 erkennbar ist. An dem Schwenkanleger 26 ist die Anlegependelstelle 28 ausgebildet.
Fig. 3.1 zeigt die Wicklervorrichtung 100 in einer schematischen Schnittansicht zusammen mit der ersten Wicklervorrichtung 700, nachdem der Fadenvorhang V über die Fadenverlegeeinrichtung an dem Galettenträger angelegt worden ist, die die einzelnen Anlegemittel wie die Ansaugmündung 30, die die ersten Fadenkonvergenzstelle Kl bildet, die Anlegeführungsnut 20, die die zweite Konvergenzstelle K2 bildet, den Anlegeschwenkarm 18, sowie den Anlegeansatz 16 aufweist mit dem zugehörigen Schiebeanleger 2. In den Fig. 3.1 ist in X-Richtung rechts in einem vergrößerten Maßstab und in einer Draufsicht in Z-Y-Richtung im Detail ein Fadenanlegemittel der Fadeneinlegerichtung mit Anlegeführungsnut 20, Anlegeschwenkarm 18, Anlegeansatz 16 und Schiebeanleger 2 dargestellt, wobei die Fadenanlegemittel mit beweglichen Bauteilen mit einem Bewegungspfeil in ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung dargestellt sind.
In der dargestellten Anlegeposition von Fig. 3.1 ist der Fadenvorhang V bereits in den Fadenführkamm 6 eingelegt, das mit den zuvor beschriebenen Fadenverlegeeinrichtungen 30, 20, 18, 16 und 2 schrittweise durchgeführt worden ist, wobei der Fadenvorhang V jeweils schrittweise an den Fadenkonvergenzstellen Kl, k2, K3 und K4 angelegt worden ist.
Die synthetischen Fäden F sind nun an der Wicklervorrichtung 100 angelegt, so dass der Fadenvorhang V an den Galetten 8 und in der Verwirbelungseinrichtung 14 eingelegt werden kann, wobei nachfolgend eine Vereinzelung der synthetischen Fäden F an den Wickelpositionen 10.1 bis 10. n, die von der Changiereinrichtung 31 vorgegeben werden, angelegt werden.
In Fig. 3.1 ist der nächste Anlegeschritt über die Anlegerolle 12 angezeigt, so dass nach dem Einlegen des Fadenvorhangs V in der Verwirbelungseinrichtung 14 ein Vereinzeln der synthetischen Fäden F in F.l bis F.n mittels den Anlegerollen 170 der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 700 durchgeführt werden kann.
Ferner ist in Fig. 3.1 die wahre Position und Ausrichtung des Fadenführkamms 6 dargestellt, wobei der Fadenvorhang V bzw. die einzelnen synthetischen Fäden F in den Nuten des Fadenführkamms eingelegt sind.
Der an dem Galettenträger 190 dargestellte Fadenführkamm ist zum besseren Verständnis vereinfacht dargestellt, wobei dessen wirkliche Position in den folgenden Figuren funktionsweise und schematisch zum besseren Unterscheiden zu den einzelnen Bauteilen ausgeführt ist. In Fig. 3.2 ist der nächste Anlegeschritt in die Verwirbelungseinrichtung 14 an dem Galettenträger 190 dargestellt, wobei die Anlegerolle 12 über die Position der Verwirbelungseinrichtung 14 hinaus verfahren worden ist, so dass der Filamentvorhang V in die Verwirbelungseinrichtung 14 eingelegt worden ist.
Wie aus Fig. 3.2 ebenso ersichtlich, ist der Fadenvorhang V an beiden Galetten 8 angelegt und ist noch in der Anlegeführungsnut 20 an der Fadenkonvergenzstelle K2 eingesetzt.
Für das Vereinzeln des Fadenvorhangs V in die einzelnen Fäden F.l bis F.n wird nun auf Fig. 3.3 Bezug genommen, wobei der Fadenvorhang V aus der Anlegeführungsnut 20 mittels der bewegbaren Ansaugung 30 herausgeführt worden ist, wobei dies mit Hilfe der Anlegependelstelle 28 bewerkstelligt wird.
Die Anlegependelstelle 28 ist mittels dem Schwenkanleger 26 in eine Position verfahren worden, so dass die Anlegerollen 170, die versetzt in Y-Richtung zueinander angeordnet sind, die einzelnen synthetischen Fäden F. l bis F.n erfassen können und in die zugehörigen ersten Wickelpositionen 10.1 bis 10. n verfahren können. Dieses Vereinzeln ist in Fig. 3.3 dargestellt.
In Fig. 4 ist eine schematische Teilschnittansicht der Wicklervorrichtung 100 aus Fig. 1 mit der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 dargestellt.
Die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 ist schwenkbar in dem Maschinengestell 300 angeordnet und weist einen Schwenkträger 110 auf, der mittels eines Aktuators zwischen den Spulspindeln 140 hin- und her bewegbar ist, so dass die Fadenführer 101 an der Fadenführschiene 99 hin zu den synthetischen Fäden F geschwenkt werden können.
Ferner ist aus Fig. 1 ein Teil der Fadenverlegeeinrichtung in Form der Ansaugmündung 30, die den Faden an den Fadenkonvergenzstellen Kl und K6 zusammenführt, dargestellt. Ferner ist aus Fig. 4 der Spulspindelrevolver 150 und eine für eine Dofferstellung vorgesehene Spulspindel 140 mit Spulenpaket 240 dargestellt.
Außerdem sind in Fig. 4 der Spulspindelrevolver 160 und dessen zugehörige Drehrichtung sowie eine für ein Wickeln mit synthetischen Fäden F positionierte Spulhülse 160 auf einer Spulspindel 140 in Wickelstellung dargestellt.
Sowohl die Drehrichtung der Spulspindel 140 als auch der Andrückwalze 120 sind mit entsprechenden Drehpfeilen dargestellt. Ferner ist auch noch der Schwenkbereich der Ansaugmündung 30 für ein Anlegen an der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 gezeigt.
Fig. 5 zeigt in unterschiedlichen Ansichten die zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 in einer Y-X-Ebenen-Drauf sicht zusammen mit Anlegemitteln 28, 30 der Fadenverlegeinrichtung 1 in der sechsten Fadenkonvergenzstelle K6 in einer Z-X- Ebenen-Ansicht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, stellt die Anlegependelstelle 28 die synthetischen Fäden derart bereit, so dass diese mit Hilfe der Fadenführer 101 der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 vereinzelt an die zugehörigen Wickelpositionen 10.1 bis 10. n an der Spulspindel 140 angelegt werden können.
Bei einem entsprechenden Schwenken des Schwenkträgers 110 der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 um die X-Achsen-Richtung hin zu der Spulspindel 140 können die vereinzelten Fäden F.l bis F.n an den auf der Spulspindle lösbar arretierten Spulhülsen 160 angelegt werden.
Die hier dargestellte zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 weist eine Druckluftleitung 801 mit zugehöriger Druckluftsteuerung 803 auf, mittels der die Fadenführer 101 in die zugehörigen Wickelpositionen 10.1 bis 10. n verfahrbar sind. Die Fadenführer 101 werden über die Fadenführschiene 99 über Druckluft an die zugehörigen Wickelpositionen 10.1 bis 10. n geführt. Fig. 6 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm die einzelnen Verfahrensschritte zum Anlegen von synthetischen Fäden an der in Fig. 1 gezeigten Wicklervorrichtung 100.
In Schritt S1 wird ein Fadenvorhang V aus einer Mehrzahl von synthetischen Fäden zwischen dem Schiebeanleger 2 an dem Galettenträger 190 und bei der Galette 8 der Spulspindel 140 bereitgestellt.
Dies ist aus Fig. 1 ersichtlich, somit wird eine synthetische Schmelze über den Schmelzeextruder 400 an der Ansaugmündung 30 bereitgestellt, so dass der gebildete Fadenvorhang V angelegt werden kann. Dieses Anlegen an der Ansaugmündung 30 bedingt die Bildung einer ersten Fadenkonvergenzstelle Kl im Schritt S2, wobei die Fadenkonvergenzstelle Kl benachbart zu der Spulspindel 140 ist, die in einer Dofferstellung ist.
Hiernach erfolgt in Schritt S3 ein Verlagern der ersten Fadenkonvergenzstelle Kl des Fadenvorhangs V an eine zweite Fadenkonvergenzstelle k2, die von der Anlegeführungsnut 20 definiert wird, durch Schwenken des Anlegeansaugrohres 22 hin zu der Anlegeführungsnut 20 an der Wicklervorrichtung 100. Hierdurch wird der Fadenvorhang V in die Anlegeführungsnut 20 eingelegt.
In Schritt S4 wird der Fadenvorhang V mittels eines schwenkbaren Anlegeschwenkarmes 18, die die dritte Fadenkonvergenzstelle K3 definiert, an den Anlegeansatz 16, der die vierte Fadenkonvergenzstelle K4 definiert, weiter an der Wicklervorrichtung 100 angelegt.
Nachfolgend folgt im Schritt S5 das Einlegen des Fadenvorhangs V in den Faden- führkamm 6 mittels des verfahrbaren Schiebeanlegers 2.
In Schritt S6 wird der Fadenvorhang V an die Galette 8 mittels der Anlegerolle 12 angelegt. Hiernach erfolgt in Schritt 7 ein Vereinzeln des Fadenvorhangs V in beabstandete Fäden F. l bis F.n mittels der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 700 in zugehörige Wickelpositionen 10.1 bis 10. n, die mit Changiereinrichtungen 130 zum Changieren der synthetischen Fäden Fl bis F.n korrespondieren.
In Schritt S8 erfolgt ein Schwenken der Ansaugmündung 30 von der ersten Fadenkonvergenzstelle Kl in die sechste Fadenkonvergenzstelle K6 zum Anlegen des Fadenvorhangs V in die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800, so dass im Schritt S9 ein Vereinzeln des Fadenvorhangs V mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 über die Fadenführer 101 in die zugehörige Wickelposition 10.1 bis 10. n an der Spulspindel 140 erfolgen kann.
In Schritt S10 erfolgt dann ein Anlegen mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung 800 an die zugehörigen Wickelpositionen 10.1 bis 10. n an den Spulhülsen 106, in dem der Schwenkträger 110 in die zugehörige Position benachbart zu den Spulhülsen 160 geschwenkt wird, so dass die synthetischen Fäden F.l bis F.n von den Spulhülsen 160 und den zugehörigen Eingriffsnuten in den Spulhülsen 160 in Eingriff kommen.
Nach Eingreifen in die Spulhülsen 160 beginnt das Aufwickeln der synthetischen Fäden F.l bis F.n auf den Wickelpositionen 10.1 bis 10. n der Spulhülsen 160.
Die Fäden F.1 bis F.n werden von dem Fadenführern 106 unterhalb der Spulspindel abgeschnitten, so dass eine korrekte Aufwicklung auf der Spulhülse 160 stattfinden kann.
Damit wäre der automatische Anlegeprozess an der Wicklervorrichtung 100 beendet, wobei das Anlegen vollautomatisch ohne zur Hilfenahme eines Operators durchgeführt worden ist.
Das vorgestellte Verfahren und die zugehörige Vorrichtung wird vorteilhafterweise in einem System angewendet, wobei in anderen Ausführungsbeispielen gerade auch die Fadenverlegeeinrichtung in einigen Anlegemitteln vereinheitlicht ausgeführt werden kann, in dem zusätzliche Führungsschienen und Antriebe vorgesehen sind, so dass einzelne Anlegemittel auch mehrere Funktionen können.
Ferner können am Galettenträger 190 in einem hier nicht dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel der Wicklervorrichtung 100 eine zweite Verwirbelungseinrichtung und/oder eine dritte und/oder Galette 8 angeordnet sein, was je nach Position zusätzliche Anlegemittel bedingen kann, die erfindungsgemäß zur Bildung von zusätzlichen Fadenkonvergenzstellen ausgebildet sind. Diese Ausführungsbeispiele fallen damit ebenfalls in der Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche.
B ezugszei chenli ste
1 Vorrichtung zum automatischen Anlegen, Fadenverlegeeinrichtung
2 erster Anleger für Fadenführkamm, Schiebeanleger,
4 Fadenbruch- Ab saugung
6 Fadenführkamm für Fadenbruchschneider
8 Galette
9 Führungsbahn
10.1, 10.2..., 10. n erste, zweite, dritte, ..., n-te Wickelposition
12 Anlegerolle für Verwirbelungseinrichtung
14 Verwirbelungseinrichtung
16 Anlegeansatz, ortsfeste Fadenkonvergenzstelle,
18 Anlegeschwenkarm
20 Anlegeführungsnut
22 Anlegeansaugrohr
24 Schwenkgelenk
26 Schwenkanleger
28 Anlegependelstelle für zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung
30 Ansaugmündung
99 Fadenführschiene
101 Fadenführer
100 Wicklervorrichtung
110 S ch wenkträger
120 Andrückwalze
130 Changiereinrichtung
140 Spul spindel
150 Spul Spindelrevolver
160 Spulhülse
170 Anlegerolle
180 Führungsschiene
190 Galettenträger
260 Spulpaket
400 Schmelzextruder, Spinnbalken
401 Spinnplatte 300 Tragvorrichtung, Maschinengestell
700 erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung
800 zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung
801 Druckluftl eitung 803 Druckluftsteuerung
A Anlegestelle
F Faden
F. l, F.2, ...,F. n erster, zweiter, dritter, ... n-ter Faden
V Fadenvorhang Kl erste Fadenkonvergenzstelle, bewegbar
K2 zweite Fadenkonvergenzstelle, ortsfest
K3 dritte Fadenkonvergenzstelle, ortsfest
K4 vierte Fadenkonvergenzstelle, ortsfest
K5 fünfte Fadenkonvergenzstelle, bewegbar K6 sechste Fadenkonvergenzstelle, bewegbar
R F adenl aufri chtung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum automatischen Anlegen (1) einer Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an einer Wicklervorrichtung (100), die eine Galette (8) zum Abziehen der Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) aus einem Schmelzeextruder (400) und eine Spulenspindel (140) zum Aufwickeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Mehrzahl von Wickelpositionen (10.1 bis 10. n) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen an Anlegestellen (A) von der Galette (8) bis zum Spinnbalken (140) mittels automatisch steuerbaren Anlegemitteln (2, 16, 30, 28) durchgeführt wird, die die Position einer Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K6) definieren, an der die Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) einander angenähert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) mittels Zusammenführens an den Fadenkonvergenzstellen (Kl bis K6), die an unterschiedlichen Positionen an der Wicklervorrichtung (200) sind, und durch Vereinzeln mittels einer Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700, 800) an der Wicklervorrichtung (100) angelegt wird.
3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K6) abhängig von der jeweiligen Anlegestelle (A) an der Wicklervorrichtung (100) an unterschiedlichen Positionen an der Wicklervorrichtung (100) angeordnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K6) mittels der Aktivierung des jeweiligen automatisch steuerbaren Anlegemittels (2, 16, 30, 28) ausgelöst wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anlegen und Verteilen der Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an der jeweiligen Anlegestelle (A) eine Verlagerung einer Endposition der Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K6) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sammeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an der jeweiligen Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K5) ein Beabstanden der zusammengefassten Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) in zueinander beabstandeten Fäden gemäß der zugehörigen Wickelposition (10.1, 10.2, 10.3, ..., lO.n) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstanden der zusammengefassten Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) entgegen der Fadenlaufrichtung (R) oberhalb und/oder in Fadenlaufrichtung unterhalb einer Changiereinrichtung (130) mittels einer ersten und/oder zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700, 800) durchgeführt wird. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
- Bereitstellen (S 1) eines Fadenvorhangs (V) aus einer Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) zwischen der Spulspindel (140) und einem Schiebeanleger (2) bei der Galette (8),
- Bilden (S2) einer ersten Fadenkonvergenzstelle (Kl) an einer Ansaugmündung (30) eines Anlegeansaugrohrs (22) benachbart zu der Spulspindel (140),
- Verlagern (S3) der ersten Fadenkonvergenzstelle (Kl) des Fadenvorhangs (V) an eine zweite Fadenkonvergenzstelle (K2) durch Schwenken des Anlegeansaugrohrs (22) hin zu einer Anlegeführungsnut (20) an der Wicklervorrichtung (100), wodurch der Fadenvorhang (V) in die Anlegeführungsnut (20) eingelegt wird,
- Anlegen (S4) des Fadenvorhangs (V) mittels eines schwenkbaren Anlegeschwenkarms (18), der eine dritte Fadenkonvergenzstelle (K3) definiert, an einen Anlegeansatz (16), der eine vierte Fadenkonvergenzstelle (K4) definiert,
- Einlegen (S5) des Fadenvorhangs (V) in einen Fadenführkamm (6) mittels eines verfahrbaren Schiebeanlegers (2)
- Anlegen
(S6) des Fadenvorhangs (V) an einer Galette (8) mittels einer Anlegerolle (12),
- Vereinzeln
(S7) des Fadenvorhangs (V) in beabstandete Fäden (F.l, F.2, . . ., F.n) mittels der ersten Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700) in zugehörige Wickelpositionen (10.1, 10.2, 10.3, 10. n), die mit einer Changiereinrichtung (130) zum Changieren der synthetischen Fäden (F. l, F.2, . . . , F.n) korrespondieren, Schwenken
(S8) der Ansaugmündung (30) von der ersten Fadenkonvergenzstelle (Kl) in eine sechste Fadenkonvergenzstelle (K6) zum Anlegen des Fadenvorhangs (V) in eine zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung (800)
- Vereinzeln (S9) des Fadenvorhangs (V) mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung (800) in zugehörige Wickelpositionen (10.1, 10.2, 10.3, lO.n) an der Spul spindel (140),
- Anlegen (S10) der mittels der zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung (800) vereinzelten Fäden (F.l, F.2, . . ., F.n) an den Wickelpositionen an der Spulspindel.
9. Vorrichtung (1) zum automatischen Anlegen (1) einer Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an einer Wicklervorrichtung (100), die eine Galette (8) zum Abziehen der Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) aus einem Schmelzeextruder (400) und eine Spulenspindel (140) zum Aufwickeln der Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Mehrzahl von Wickelpositionen (10.1 bis 10. n) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Anlegestelle (A) an der Wicklervorrichtung (100) eine automatische Fadenverlegeeinrichtung (2, 16, 30, 28) vorgesehen ist, die eine Fadenkonvergenzstelle definiert, mittels der der synthetische Faden (F) an der jeweiligen Anlegestelle (A) anlegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der und an der jeweiligen Fadenverlegeeinrichtung (2, 16, 30, 28) durch Zusammenführen des Fadenvorhangs (V) eine Fadenkonvergenzstelle (Kl bis K6) gebildet wird, wobei die zusammengeführten Fäden (F) des Fadenvorhangs (V) mittels einer ersten und einer zweiten Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700, 800) in Wickelpositionen (10.1, 10.2, 10.3, 10. n) zum Anlegen an der Spulenspindel (140) vereinzelt werden.
11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Fadenverlegeeinrichtung (2, 16, 30, 28) zum Ausbilden der ersten bis sechsten Fadenkonvergenzstellen (Kl bis K6), bewegbar, ortsfest, an und/oder bei der Wicklervorrichtung (100) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenverlegeeinrichtung (2, 16, 30, 28) zum Ausbilden einer ersten und/oder sechste Fadenkonvergenzstelle (Kl, K6) eine Ansaugmündung (30) aufweist, zum Ausbilden einer zweiten Fadenkonvergenzstelle (K2) eine Anlegeführungsnut (20) aufweist, zum Ausbilden einer dritten Fadenkonvergenzstelle (K3) einen Anlege schwenkarm (18) aufweist, zum Ausbilden einer vierten Fadenkonvergenzstelle einen Anlegeansatz (16) aufweist und/oder zum Ausbilden einer fünften Fadenkonvergenzstelle (K5) eine Anlegependelstelle (28) aufweist und zum Anlegen des Fadenvorhangs (V) an der Wicklervorrichtung einen Schiebeanleger (2) aufweist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugmündung (30) von einer Ansaugpistole mit einem Anlegeansaugrohr (22) ausgebildet ist, die Anlegeführungsnut (20) von einem Leitteil ausgebildet ist, der Anlege schwenkarm (18) von einem Träger mit Schwenkelement ausgebildet ist, der Anlegeansatz (16) von einem Leitteil ausgebildet ist, und die Anlegependelstelle (28)von einem schwenkbaren Pendel mit Anlegerolle ausgebildet ist, wobei der Schiebeanleger einen quer zur Fadenlaufrichtung (R) verfahrbaren Anlegehebel aufweist.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700) eine Führungsschiene (180) und eine Mehrzahl von Anlegerollen (170) aufweist, die entlang der Führungsschiene (180) zu den zugehörigen Wickelpositionen verfahrbar ist, die korrespondierend zu den Wickelpositionen an der Spulspindel (140) sind, wobei die erste Wickelpositionsverlegeeinrichtung (700) entgegen der Fadenlaufrichtung (R) oberhalb einer Changiereinrichtung (130) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung (800) einen Schwenkträger (110) aufweist, der an der Wicklervorrichtung (100) bei der Spulspindeln (140)zwischen einer Verteilposition zum Verteilen der Fäden und einer Anlegestelle zum Anlegen der Fäden an der Spulspindle hin und her bewegbar ist, und eine Fadenführschiene (99) mit einer Mehrzahl von verfahrbaren Fadenführem (lOl)aufweist, die zu den Wickelpositionen an der Spulspindel (140) verfahrbar sind, wobei die zweite Wickelpositionsverlegeeinrichtung (800) in Fadenlaufrichtung unterhalb einer Changiereinrichtung (130) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlegestellen (A) an der Wicklervorrichtung (100) für den Fadenvorhang (V) eine Galette (8), eine Changiereinrichtung (130) und eine Spulspindel (140) mit zugehörigen Wickelpositionen (10.1, 10.2, 10.3, 10. n) aufweisen.
17. System zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden (F) an eine Mehrzahl von Wickelpositionen (10.1, 10.2, 10.3, 10. n) mittels automatisch steuerbaren Anlegemitteln (2, 16, 30, 28) an einer Wicklervorrichtung (100), aufweisend eine Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 16, die zum Durchführen des Verfahrens nach wenigstens einem der vorstehen- den Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
PCT/EP2023/078774 2022-10-26 2023-10-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen einer mehrzahl von synthetischen fäden an einer wicklervorrichtung WO2024088823A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022004015.8A DE102022004015A1 (de) 2022-10-26 2022-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden an einer Wicklervorrichtung
DE102022004015.8 2022-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024088823A1 true WO2024088823A1 (de) 2024-05-02

Family

ID=88506792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078774 WO2024088823A1 (de) 2022-10-26 2023-10-17 Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen einer mehrzahl von synthetischen fäden an einer wicklervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022004015A1 (de)
WO (1) WO2024088823A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009978A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hilfsvorrichtung zur Führung einer Fadenschar
WO2018172077A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
WO2022033919A1 (de) * 2020-08-08 2022-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004193A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen mehrerer gesponnener Fäden
DE102017007431A1 (de) 2017-08-05 2019-02-07 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anlegen und Separieren einer Fadenschar sowie eine Schmelzspinnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009978A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Hilfsvorrichtung zur Führung einer Fadenschar
WO2018172077A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
WO2022033919A1 (de) * 2020-08-08 2022-02-17 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022004015A1 (de) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147137B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und aufwickeln synthetischer fäden
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
EP2694262B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von faservorformlingen, die insbesondere eine vorstufe bei der herstellung von faserverstärkten kunststoff-bauteilen darstellen
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
WO2022033919A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufwickeln von fäden
WO2008128596A1 (de) Offenend-spinnmaschine
WO2018146012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung mehrerer spinnpositionen einer schmelzspinnanlage
EP3879016A1 (de) Spinnmaschine
WO2018172077A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
DE4002343A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von faeden
WO2015055399A2 (de) Vorrichtung zum extrudieren, verstrecken und aufwickeln einer schar von folienbändchen
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
WO2024088823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen einer mehrzahl von synthetischen fäden an einer wicklervorrichtung
WO2018153739A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2018100142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen mehrerer synthetischer fäden an eine aufwickelmaschine
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
WO2019029895A1 (de) Verfahren zum anlegen und separieren einer fadenschar sowie eine schmelzspinnvorrichtung
EP3470214B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mehrere faserbündel aufweisenden trägerteils
DE69209148T2 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Steuern von Fadenführern an einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE102019004354A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
EP0156306B1 (de) Aufspulvorrichtung
DE102022000069A1 (de) Anlegevorrichtung zum Anlegen eines Schmelzspinnfadens
DE102019112554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Prozessieren mehrerer Rovings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23793274

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1