WO2024083280A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2024083280A1
WO2024083280A1 PCT/DE2023/100703 DE2023100703W WO2024083280A1 WO 2024083280 A1 WO2024083280 A1 WO 2024083280A1 DE 2023100703 W DE2023100703 W DE 2023100703W WO 2024083280 A1 WO2024083280 A1 WO 2024083280A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parking lock
torque
transmission device
ratchet wheel
torque transmission
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100703
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Nöhl
Elmar Lorenz
Christian Riel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2024083280A1 publication Critical patent/WO2024083280A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/007Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock the torque being transmitted and limited by rolling surfaces skidding, e.g. skew needle rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D7/027Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3491Emergency release or engagement of parking locks or brakes

Definitions

  • the invention relates to a torque transmission device of a motor vehicle, comprising a drive element introducing a torque, an output element coupled to this in a torque-transmitting manner, and a parking lock with a parking lock ratchet wheel.
  • Such a torque transmission device is part of a drive train of a motor vehicle, for example a transmission for an electrified drive train, in particular a purely battery-powered vehicle or a hybrid vehicle.
  • a torque can be introduced via the torque transmission device to or via a drive element, for example a drive shaft coupled to an electric motor, which is transmitted to an output element coupled to the drive element, for example an output shaft or an output pinion or the like.
  • a parking lock comprising a parking lock ratchet wheel. This parking lock serves to secure the vehicle against rolling away when parked.
  • the parking lock ratchet wheel is coupled to the drive element or the output element for this purpose.
  • the parking lock ratchet wheel is locked, i.e. blocked against rotation, which also blocks rotation of the coupled drive or output element and thus ultimately movement in the drive train.
  • the torque transmission device shown in DE 100 29 628 A1 shows an electric motor, the rotor of which is coupled to planetary gears of a planetary gear, which in turn is followed by a differential to which two stub shafts are connected, which in turn are connected to the drive shafts leading to the wheels.
  • the parking lock is assigned to the rotor, so that rotor rotation can be blocked via the parking lock, which inevitably also blocks rotation of the downstream components.
  • the torque transmission device provided in DE 100 29 628 A1 Parking lock is an overload-protected parking lock. It includes a slip clutch in the form of a multi-disk clutch, which is arranged in the coupling to the drive train in the torque flow directly in front of the parking lock. This slip clutch protects the parking lock from overload, for example when the parking lock is engaged while the vehicle is still rolling slightly.
  • Overloads can occur in the form of torque shocks, which are introduced into the drive train from the wheel contact with the road, particularly in electrified drive trains.
  • torque shocks which can be up to twice the maximum drive torque, typically occur during braking at higher vehicle speeds, where at least one braked wheel rolls over a speed bump and briefly loses contact with the road, but immediately regains it.
  • the invention is based on the problem of specifying an improved torque transmission device of a motor vehicle.
  • a torque transmission device of a motor vehicle comprising a drive element introducing a torque, an output element coupled to it in a torque-transmitting manner, and a parking lock with a parking lock ratchet wheel which is coupled to the drive element or the output element for blocking rotation thereof, wherein a carriage clutch is integrated into the torque-transmitting coupling of the drive element with the output element.
  • the inventive integration of a slip clutch into the torque transmission device i.e. into the drive train of the motor vehicle, protects the components of the drive train or the torque transmission device involved from an overload resulting from the ferry operation. possible.
  • the slip clutch makes it possible to reduce an excessively high torque that exceeds the maximum possible drive torque that can be transmitted via the drive train and therefore also via the slip clutch. If such an excessive torque is present, for example resulting from driving over a bump in the road during a given braking process, this leads to the rotation interface defined by the slip clutch opening briefly, i.e. the slip clutch slips briefly and there is a relative movement of the output element, via which the excessively high torque is introduced, relative to the drive element. This relative rotation reduces the overload of the torque within the drive train itself, so that the drive train components are not overloaded.
  • the slip clutch can be integrated, in relation to the direction of regular torque transfer, before the parking lock or before the parking lock ratchet wheel or after the parking lock or the parking lock ratchet wheel.
  • the parking lock itself can act directly on the drive element or the output element or, as is known from the state of the art, can itself be overload-protected via a slip clutch. If such a parking lock-specific slip clutch is used, it serves exclusively to overload protect the parking lock itself when the parking lock is actuated.
  • This parking lock-specific slip clutch has no function in connection with the reduction of an excessively high torque introduced via the wheel contact, i.e. from outside.
  • the torque transmission device can ultimately be designed as desired as far as the drive element and the output element are concerned, as long as a torque is introduced via the drive element and the torque is output via the output element.
  • the drive element can be, for example, a drive shaft or a drive pinion, whereby a drive shaft is coupled, for example, to the rotor of an electrical machine, while a drive pinion is part of a transmission into which a torque to be transmitted is originally introduced at another point and passed on to the drive pinion.
  • the output element can also be either an output shaft, via which the transmitted Torque is transmitted to a downstream mechanism, or an output pinion in the case of a gear application or similar.
  • the slip clutch integrated on the idler gear side can act radially, which means that the friction torque is built up between two concentrically arranged radial partners, at least one of which is a friction partner.
  • the slip clutch can also act axially, which means that the friction torque is built up between friction partners arranged axially adjacent to one another.
  • a clutch hub that is connected to the drive element or the output element in a rotationally fixed manner and a friction sleeve can be provided, with the friction sleeve sitting on an outer circumferential surface of a clutch hub and being in radial frictional contact with an inner circumferential surface of the parking lock ratchet wheel.
  • the friction torque is realized here via a radial frictional contact between the parking lock ratchet wheel on the one hand and a clutch hub on the other hand, with a friction sleeve being arranged between the two components to achieve the frictional contact.
  • This cylindrical friction sleeve is in contact on the one hand with the outer circumferential surface of a clutch hub that is connected to the shaft in a rotationally fixed manner.
  • the friction sleeve is in contact with an inner circumferential surface of the parking lock ratchet wheel, which means that there are two cylindrical friction surfaces that are coupled via the friction sleeve.
  • the friction sleeve itself, for example a single axially slotted sheet steel component on which corresponding bulges or similar elevations are formed so that there is corresponding frictional contact on both sides, rests under preload on the outer and inner circumferential surfaces.
  • the slipping torque is defined by the set preload force, the contact radius, the number of frictional contacts between the friction sleeve and the respective circumferential surface and the coefficient of friction on the corresponding friction surfaces. This is how the corresponding breakaway torque is defined or can be set.
  • the clutch hub can be connected to an external toothing on the drive element or the output element via an internal toothing in a rotationally fixed manner.
  • a radial spline is provided on the clutch hub, which engages with a corresponding radial spline provided on the outer circumference of the drive or output element. This makes it easy to create a rotationally fixed connection to the drive or output element in the form of a spline.
  • an axially acting slip clutch is used, this is preferably a multi-plate clutch, comprising a plate pack with outer plates connected in a rotationally fixed manner to the parking lock ratchet wheel and inner plates connected in a rotationally fixed manner to the drive element or the output element, whereby the plate pack is axially preloaded.
  • the corresponding friction partners are formed by the alternately arranged outer and inner plates of the plate pack.
  • these inner plates can, for example, be friction plates that have a steel carrier with an applied friction lining, while the inner plates are pure steel plates.
  • both types of plates can also be steel plates, so that there is steel-to-steel contact.
  • the plate pack is preloaded by default, whereby this preload, as well as of course the corresponding contact surfaces or the surface size and the friction materials, in turn set the friction torque and thus the breakaway torque at which the clutch slips.
  • the outer and inner plates are arranged as plate rings axially next to each other and form an axial plate package, they are inevitably also axially compressed, which creates an axially directed friction torque.
  • the parking lock ratchet wheel has a toothing on an inner circumferential surface, into which a toothing of the outer plates engages, and that the drive element or the output element has a toothing on an outer circumferential surface, into which a toothing of the inner plates engages.
  • the outer plates are therefore fixed to the parking lock ratchet wheel via a corresponding toothing engagement, i.e. a plug-in toothing, while the inner plates are fixed to the drive or output element via a corresponding toothing engagement, again a corresponding plug-in toothing.
  • the corresponding torque transfer takes place via this toothing engagement, which is transmitted via the friction contact is continued until the maximum friction torque is reached, at which point slipping occurs.
  • the disk pack itself is conveniently supported on a support, which in turn is axially supported on the parking lock ratchet wheel. This simply forms an abutment against which the disk pack is axially braced.
  • the support also serves to create an axial distance for a relief area for the formation of the internal toothing on the parking lock ratchet wheel.
  • the disk pack is axially braced.
  • a spring means that braces the disk pack is conveniently arranged on the parking lock ratchet wheel. This spring means can be used to adjust the degree of friction and thus the friction torque, i.e. the torque at which the slipping clutch begins to slip.
  • a clamping ring can be attached to the parking lock ratchet wheel, via which the spring means is axially clamped against the disk pack.
  • the spring means for example a disc spring or a disc spring pack, is pressed axially against the disk pack via the clamping ring.
  • the clamping ring can be attached to the wheel body using separate fastening screws. Preferably, however, the clamping ring is attached using the connecting screws that are also used to screw the support to the wheel body.
  • Figure 1 is a schematic diagram of a torque transmission device according to the invention of a first embodiment
  • Figure 2 shows the device from Figure 1 in an enlarged partial view
  • Figure 3 is a perspective view of a friction sleeve as part of the slip clutch of Figure 1
  • FIG. 4 is a schematic diagram of a torque transmission device according to the invention of a second embodiment
  • Figure 5 is a schematic diagram of the integration of the slip clutch into a drive train according to a first embodiment
  • Figure 6 is a schematic diagram of the integration of the slip clutch into a drive train according to a second embodiment
  • Figure 7 is a schematic diagram of the integration of the slip clutch into a drive train according to a third embodiment.
  • Figure 8 is a schematic diagram of the integration of the slip clutch into a drive train according to a fourth embodiment.
  • FIG. 1 and the enlarged view in Figure 2 show a schematic diagram of a torque transmission device 1 according to the invention of a motor vehicle according to a first embodiment.
  • the torque transmission device 1 comprises a drive element 2 that introduces a torque, here in the form of a drive shaft, which is coupled, for example, directly to an electric machine that serves to drive the vehicle in an electrically driven vehicle or a hybrid vehicle.
  • the torque is transmitted via the drive element, which is mounted via a roller bearing 3, to an output element 4, here in the form of an externally toothed pinion, which is mounted via a roller bearing 5.
  • the output element 4 is mounted or supported on the drive element 2 via an axial-radial bearing 6, so that the entire output group, which includes further components that will be described below, is mounted and supported accordingly.
  • the output element 4 is therefore radially supported by two bearing points, namely the roller bearing 5 and the axial-radial bearing 6.
  • two bearing points namely the roller bearing 5 and the axial-radial bearing 6.
  • a parking lock 7 comprising a parking lock ratchet wheel 8 with a toothing 9, which serves to engage the parking lock ratchet wheel 8 when the parking lock is to be actuated.
  • the parking lock serves to block rotation within the drive train when the vehicle is parked.
  • the parking lock ratchet wheel 8 is firmly connected to the output element 4 via a welded connection, which means that the parking lock 7 acts directly on the output element 4.
  • the output element 4 is coupled to the drive element 2 via a slip clutch 10, which is integrated between the drive element 2 and the parking lock ratchet wheel 8.
  • the slip clutch 10 is therefore located in front of the parking lock 7, based on the usual torque flow, in which the torque is introduced via the drive element 2 and discharged via the output element 4.
  • the slip clutch 10 comprises, on the one hand, an annular clutch hub 11, which has an internal toothing 12, i.e. a plug-in toothing, on its inner circumference.
  • An external toothing 13 is provided on the drive element 2, also a plug-in toothing, so that the toothings 12, 13 can be inserted into engagement and consequently the torque from the drive element 2 is passed directly to the clutch hub 11.
  • the parking lock ratchet wheel 8 surrounds the clutch hub 11 radially, which means that the clutch hub 11 is virtually pushed into the parking lock ratchet wheel 8.
  • the clutch hub 11 is axially supported on a radial flange 14 of the parking lock ratchet wheel, via which the parking lock ratchet wheel 8 is welded to the output element 4.
  • an additional support ring can optionally be provided which is supported on the rolling bearing 3 or its inner ring.
  • the clutch hub 3 has an outer peripheral surface 15 that is positioned adjacent to an inner peripheral surface 16 of the parking lock ratchet wheel 8.
  • An annular gap 17 remains, into which a friction sleeve 18 is inserted.
  • the friction sleeve 18 is clamped between the clutch hub 11 and the parking lock ratchet wheel 8 and is in direct contact with both the inner peripheral surface 15 and the outer peripheral surface 16.
  • the friction sleeve 18 is shown in an enlarged perspective view in Figure 3. It is axially slotted via a slot 19, is therefore sufficiently flexible and can be inserted into the annular gap 17 without any radial play.
  • the friction sleeve 18 made of sheet steel has a large number of radially outward-projecting, here elongated, bulges 20 evenly distributed around the circumference, which are in frictional contact with the inner circumferential surface 16 of the parking lock ratchet wheel 8, while the inner circumferential surface 21 of the friction sleeve 18 is in contact with the outer circumferential surface 15 of the clutch hub 11.
  • the slipping torque is defined by the preload force with which the friction sleeve is clamped between the circumferential surfaces, the contact radius, the number of contacts and the coefficient of friction of the contact surfaces. It is obvious that by varying, for example, the number of bulges 20 and their surfaces, etc., the frictional torque that must be overcome for slipping can be adjusted accordingly.
  • the defined frictional torque is of course higher than the maximum drive torque that can be transmitted via the drive element 2, since this has to be transmitted via the slip clutch 7.
  • Another advantage of the radially clamped friction sleeve made of spring steel is the previously described radial freedom from play, which continues even after a triggering event, i.e. when slipping occurs. Changes in the imbalance are minimized, which is particularly advantageous for applications with rapidly rotating rotors of electrical machines as a drive that acts on the drive element 2, since maximum speeds of 15,000 - 20,000 rpm are typically present here. Any concentricity deviations between the input and output sides of the slip clutch 7 are minimized during assembly and when triggering with closely tolerated radial fits.
  • both the drive element 2 and the output element 4 have a central lubricant channel 22, 23, which both communicate with each other.
  • Corresponding transverse channels 24 branch off from the lubricant channel 22 and open into the area of the interlocking gears 12, 13.
  • the clutch hub 11 is also provided with a plurality of transverse channels 25, which communicate with the transverse channels 24, so that a lubricant supplied via the lubricant channels 22 or 23 can be passed on radially and supplies the gear connection of the gears 12, 13 on the one hand, but also the actual friction area, i.e. the contact area of the friction sleeve 18 with the peripheral surfaces 15, 16 on the other.
  • FIG 4 shows a schematic diagram of a torque transmission device 1 according to the invention in a second embodiment, wherein the same reference numerals are used for the same components wherever possible. While the torque transmission device 1 according to Figures 1 - 3 has a radially acting slip clutch 10, the torque transmission device 1 according to Figure 4 has an axially acting slip clutch.
  • a drive element 2 is provided, for example a drive shaft, as well as an output element 4, in the example shown an output pinion.
  • the output element 4 here has a centering pin 26 which engages in the channel bore 22 of the drive element 2.
  • the centering pin 26 also has the Function to support the slip clutch 10 provided radially around the centner point, which will be discussed below.
  • a parking lock 7 is provided, with a parking lock ratchet wheel 8, which in turn is welded directly to the output element 4. It has a toothing 9, which in turn serves to engage the parking lock ratchet wheel 8 when the drive train is to be locked, whereby in the example shown this lock also acts directly on the output element 4.
  • a slip clutch 10 is also provided here, which is designed here as an axially acting multi-plate clutch 27. It comprises a plurality of outer plates 28, which have an external toothing, via which they engage in an internal toothing 29 on the inner circumference of the parking lock ratchet wheel 8, which provides a rotationally fixed connection of the outer plates 28 to the parking lock ratchet wheel. Furthermore, a plurality of inner plates 30 are provided, which are toothed on the inner circumference and engage with this toothing in an external toothing 31 that is formed on the drive element 2, so that here too a torque-transmitting positive connection is provided. The outer plates 28 and the inner plates 30 are arranged alternately, so that a corresponding axially stacked plate package is produced.
  • the outer plates 28 can, for example, be friction plates that have a ring-shaped steel body to which corresponding friction coatings are applied on both sides, while the inner plates can, for example, be steel plates, i.e. uncoated plates. It is also conceivable that both the outer and inner plates 28, 30 are pure steel plates. It is clear that here too the friction torque defined by the plate pack, which must be overcome in order to slip, i.e. to release the slip clutch 10, can be adjusted by appropriately varying the plate types on the one hand, and the friction material or the size of the friction surface, etc. on the other.
  • the disk pack is axially supported on the one hand by a support ring 32, which in turn is axially supported on a shoulder of the drive element 4 and the radial flange 14 of the parking lock ratchet wheel 8, via which it is welded to the output element 4.
  • the support ring 32 serves as an axial abutment against which the disk pack is pressed.
  • a spring means 33 is provided on the other axial side, for example in the form of a disc spring 34 or a disc spring package.
  • This spring means 33 engages axially on the disk package via a clamping ring 35, thus pressing the outer and inner disks 28, 30 axially against the support 32 and bringing them into frictional engagement.
  • This axial tension or pre-tensioning force also defines the friction torque that must be overcome in order for the slip clutch 10 to slip.
  • a tension ring 36 is provided which is screwed to the parking lock ratchet wheel 8 via several fastening screws 37 positioned around the circumference.
  • corresponding lubricant channels 22, 23 are provided, whereby in this case corresponding transverse bores 24 are provided both in the area of the centering pin 26 and on the drive element 2, which communicate with each other and allow lubricant to be fed into the disk pack.
  • the torque is transmitted via the drive element 2 to the inner plates 30, which are frictionally connected to the outer plates 28, so that the torque is transmitted via the plate pack to the parking lock ratchet wheel 8 and thus to the output element 4.
  • the friction torque provided by the plate pack is of course designed in relation to the maximum drive torque to be transmitted, so that its transmission is always ensured.
  • a torque is introduced from outside during ferry operation, i.e. via one of the wheels, the torque is transmitted to the output element 4 and via this to the parking lock ratchet wheel 8. If this torque, forming a torque peak, is greater than the friction torque of the disk pack, the outer disks 28 loaded with the torque rotate relative to the inner disks 30, i.e. a relative rotation of the parking lock ratchet wheel 8 to the clutch hub 11 and thus of the output element 4 to the drive element 2 begins. via which relative rotation the high torque is reduced or minimized and overloading of the drive train components involved is avoided.
  • FIGS. 5 - 8 show schematic diagrams that illustrate different integration options for the slip clutch integrated according to the invention.
  • Figure 5 shows a first embodiment, with a drive 38, for example an electric motor, via which the drive element 2 is driven.
  • a drive 38 for example an electric motor
  • the slip clutch 10 which in turn is followed by the parking lock 7, which is protected against overload by its own slip clutch 39.
  • the slip clutch 10 is followed by one or more gear ratios 40, with at least one corresponding output element 4, followed by a differential 41, corresponding side shafts 42 and wheels 43 as the final output.
  • the slip clutch 10 is arranged in front of the parking lock 7 and its own slip clutch 39.
  • the drive train is supported by the slip clutch 10 against an overload triggered by wheel contact, but the parking lock 10 is also protected against an overload resulting from the engagement of the parking lock ratchet wheel 8 by the parking lock-specific slip clutch 39.
  • the parking lock 10 protecting the drive train is connected downstream of the parking lock 7 or its slip clutch 39. Again, the drive train is protected from an overload triggered by wheel contact via the overload clutch 10, and the parking lock 7 is also protected against an overload when engaged via the specific slip clutch 39. However, the slip clutch 10 must have a slightly higher triggering torque here.
  • Figures 7 and 8 show two comparable variants, in which, however, the parking lock 7 does not have a specific slip clutch 39.
  • the slip clutch 10 comparable to the embodiment according to Figure 5 is positioned before the coupling of the parking lock 7 to the drive train.
  • the Parking lock 7 therefore acts directly on the drive train and cannot be decoupled from it via a separate slip clutch 39.
  • slip clutch 10 comparable to the variant according to Figure 6, is provided after the coupling of the parking lock 7 to the drive train.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein ein Drehmoment einleitendes Antriebselement (2), ein mit diesem drehmomentübertragend gekoppeltes Abtriebselement (4) sowie eine Parksperre (7) mit einem Parksperrenklinkenrad (8), das mit dem Antriebselement (2) oder dem Abtriebselement (4) zum Sperren einer Rotation desselben gekoppelt ist, wobei in die drehmomentübertragende Kopplung des Antriebselements (2) mit dem Abtriebselement (4) eine Rutschkupplung (10) integriert ist.

Description

Drehmomentübertraqunqseinrichtunq eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein ein Drehmoment einleitendes Antriebselement, ein mit diesem drehmomentübertragend gekoppeltes Abtriebselement sowie eine Parksperre mit einem Parksperrenklinkenrad.
Eine solche Drehmomentübertragungseinrichtung ist Teil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Getriebes für einen elektrifizierten Antriebsstrang, insbesondere eines rein batterieangetriebenen Fahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs. Über die Drehmomentübertragungseinrichtung kann ein an oder über ein Antriebselement, beispielsweise eine mit einem Elektromotor koppelte Antriebswelle, ein Drehmoment eingeleitet werden, das auf ein mit dem Antriebselement gekoppeltes Abtriebselement, beispielsweise eine Abtriebswelle oder ein Abtriebsritzel oder Ähnliches, übertragen wird. Teil der Drehmomentübertragungseinrichtung ist eine Parksperre umfassend ein Parksperrenklinkenrad. Diese Parksperre dient dazu, das Fahrzeug im Parkfall gegen ein Wegrollen zu sichern. Das Parksperrenklinkenrad ist hierzu mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement gekoppelt. Mittels einer positionsfesten Klinke, die zum Einlegen der Parksperre mit dem Parksperrenklinkenrad in Wirkverbindung gebracht wird, wird das Parksperrenklinkenrad arretiert, also gegen eine Rotation gesperrt, worüber auch eine Rotation des gekoppelten Antriebsoder Abtriebselements und damit letztlich eine Bewegung im Antriebsstrang gesperrt ist.
Ein Beispiel für eine solche Drehmomentübertragungseinrichtung ist in DE 100 29 628 A1 gezeigt. Die dort gezeigte Drehmomentübertragungseinrichtung zeigt einen Elektromotor, dessen Rotor mit Planetenrädern eines Planetengetriebes gekoppelt ist, dem wiederum ein Differential nachgeschaltet ist, an dem zwei Steckwellen angebunden sind, die wiederum mit den zu den Rädern führenden Antriebswellen verbunden sind. Dem Rotor zugeordnet ist die Parksperre, so dass über die Parksperre eine Rotorrotation gesperrt werden kann, worüber zwangsläufig auch eine Rotation der nachgeschalteten Komponenten gesperrt ist. Die in DE 100 29 628 A1 vorgesehene Parksperre ist eine überlastgeschützte Parksperre. Sie umfasst eine Rutschkupplung in Form einer Lamellenkupplung, die in der Ankopplung zum Antriebsstrang im Drehmomentfluss direkt vor der Parksperre angeordnet ist. Über diese Rutschkupplung wird die Parksperre vor einer Überlastung z. B. bei Einlegen der Parksperre bei noch leicht rollendem Fahrzeug geschützt.
Insbesondere bei elektrifizierten Antriebssträngen können Überlasten in Form von Drehmomentstößen auftreten, die vom Radkontakt zur Fahrbahn in den Antriebsstrang eingeleitet werden. Solche Drehmomentstöße, die bis zum ca. Zweifachen des maximalen Antriebsmoments betragen können, entstehen typischerweise bei Bremsvorgängen aus höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten, bei denen mindestens ein gebremstes Rad über eine Bodenschwelle rollt und kurzzeitig den Fahrbahnkontakt verliert, diesen aber sofort wieder erfährt. Hieraus entstehen Überlasten für die drehmomentübertragenden Komponenten im Antriebsstrang wie beispielsweise Seitenwellen, das Differential, das Getriebe und den Antrieb, also den Elektromotor, selbst, wobei auch das Getriebegehäuse und die Lager über die Stöße aufgrund der Kraftreaktion belastet werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine verbesserte Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
Zur Lösung dieses Problems ist eine Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, umfassend ein ein Drehmoment einleitendes Antriebselement, ein mit diesem drehmomentübertragend gekoppeltes Abtriebselement sowie eine Parksperre mit einem Parksperrenklinkenrad, das mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement zum Sperren einer Rotation desselben gekoppelt ist, wobei in die drehmomentübertragende Kopplung des Antriebselements mit dem Abtriebselement eine Kutschkupplung integriert ist.
Durch die erfindungsgemäße Integration einer Rutschkupplung in die Drehmomentübertragungseinrichtung, also in den Antriebsstrang des Kraftfahrzeugs, ist ein Schutz der beteiligten Komponenten des Antriebsstrangs respektive der Drehmomentübertragungseinrichtung vor einer aus dem Fährbetrieb resultierenden Überlast möglich. Denn durch die Rutschkupplung ist der Abbau eines übermäßig großen Drehmoments, das das maximal mögliche Antriebsmoment, das über den Antriebsstrang und damit auch über die Rutschkupplung übertragen werden kann, übersteigt, möglich. Liegt ein solches überhöhtes Drehmoment, beispielsweise resultierend aus dem Überfahren einer Bodenwelle bei gegebenem Bremsvorgang, an, so führt dies dazu, dass die über die Rutschkupplung definierte Rotationsschnittstelle kurzzeitig öffnet, das heißt, dass die Rutschkupplung kurzzeitig durchrutscht und es zu einer Relativbewegung des Abtriebselements, über das das übermäßig hohe Drehmoment eingeleitet wird, relativ zum Antriebselement dreht. Über diese relative Verdrehung wird das Überlasten des Drehmoments innerhalb des Antriebsstrangs selbst abgebaut, so dass die Antriebsstrangkomponenten hierüber nicht überlastet werden.
Dabei kann die Rutschkupplung, bezogen auf die Richtung des regulären Drehmomentübertrags, vor der Parksperre respektive vor dem Parksperrenklinkenrad oder nach der Parksperre respektive dem Parksperrenklinkenrad integriert werden. Die Parksperre selbst kann unmittelbar auf das Antriebselement oder das Abtriebselement wirken, oder selbst, wie aus dem Stand der Technik bekannt, über eine Rutschkupplung überlastgeschützt sein. Kommt eine solche, parksperrenspezifische Rutschkupplung zum Einsatz, so dient diese ausschließlich dem Überlastschutz der Parksperre selbst beim Betätigen der Parksperre. Im Zusammenhang mit dem Abbau eines übermäßig hohen, über den Radkontakt, also von extern, eingeleiteten Drehmoments hat diese parksperrenspezifische Rutschkupplung keine Funktion.
Die Drehmomentübertragungseinrichtung kann, was das Antriebselement und das Abtriebselement angeht, letztlich beliebig ausgelegt sein, solange über das Antriebselement ein Drehmoment eingeleitet und über das Abtriebselement das Drehmoment ausgeleitet wird. Bei dem Antriebselement kann es sich beispielsweise um eine Antriebswelle oder ein Antriebsritzel handeln, wobei eine Antriebswelle beispielsweise mit dem Rotor einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, während ein Antriebsritzel Teil eines Getriebes ist, in das ein weiterzuleitendes Drehmoment an einer anderen Stelle originär eingeleitet und zum Antriebsritzel weitergeführt wird. Auch das Abtriebselement kann entweder eine Abtriebswelle sein, über die das übertragene Drehmoment an eine nachgeschaltete Mechanik weitergeleitet wird, oder ein Abtriebsritzel im Falle einer Getriebeanwendung oder Ähnliches.
Die losradseitig integrierte Rutschkupplung kann dabei radial wirken, das heißt, dass das Reibmoment zwischen zwei konzentrisch ineinander liegenden, radialen Partnern, von denen wenigstens einer ein Reibpartner ist aufgebaut wird. Alternativ kann die Rutschkupplung auch axial wirken, das heißt, dass das Reibmoment zwischen axial benachbart zueinander angeordneten Reibpartnern aufgebaut wird.
Im Falle einer radial wirkenden Rutschkupplung kann dabei eine mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement drehfest verbundene Kupplungsnabe und eine Reibhülse vorgesehen sein, wobei die Reibhülse auf einer Außenumfangsfläche einer Kupplungsnabe sitzt und in radialem Reibkontakt zu einer Innenumfangsfläche des Parksperrenklinkenrads steht. Das Reibmoment wird hier über einen radialen Reibkontakt zwischen dem Parksperrenklinkenrad einerseits und einer Kupplungsnabe andererseits realisiert, wobei zur Erwirkung des Reibkontakts eine Reibhülse zwischen beiden Bauteilen angeordnet ist. Diese zylindrische Reibhülse steht einerseits mit der Außenumfangsfläche einer Kupplungsnabe, die drehfest mit der Welle verbunden ist, in Kontakt. Andererseits steht die Reibhülse mit einer Innenumfangsfläche des Parksperrenklinkenrads in Kontakt, das heißt, dass zwei zylindrische Reibflächen gegeben sind, die über die Reibhülse gekoppelt sind. Die Reibhülse selbst, beispielsweise ein einfach axial geschlitztes Stahlblechbauteil, an dem entsprechende Ausbuchtungen oder ähnliche Erhebungen ausgebildet sind, so dass beidseits ein entsprechender Reibkontakt gegeben ist, liegt unter Vorspannung an den Außenumfangs- und Innenumfangsflächen an. Das Rutschmoment wird über die eingestellte Vorspannkraft, den Kontaktradius, die Anzahl der Reibkontakte zwischen Reibhülse und der jeweiligen Umfangsfläche sowie über den Reibwert an den entsprechenden Reibflächen definiert. Hierüber wird also das entsprechende Losbrechmoment definiert respektive kann hierüber eingestellt werden.
In einer konkreten Ausgestaltung kann die Kupplungsnabe über eine Innenverzahnung mit einer Außenverzahnung am Antriebselement oder am Abtriebselement in drehfester Verbindung stehen. Am Innenumfang der als Ring ausgeführten Kupplungsnabe ist eine Radialsteckverzahnung vorgesehen, die in eine entsprechende, am Außenumfang des An- oder Abtriebselements vorgesehene Radialsteckverzahnung eingreift. Hierüber ist auf einfache Weise eine drehfeste Verbindung zum An- oder Abtriebselement in Form einer Steckverzahnung realisierbar.
Kommt eine axial wirkende Rutschkupplung zum Einsatz, so ist diese bevorzugt eine Lamellenkupplung, umfassend ein Lamellenpaket mit drehfest mit dem Parksperrenklinkenrad verbunden Außenlamellen und drehfest mit dem Antriebselement oder dem Abtriebselement verbundenen Innenlamellen, wobei das Lamellenpaket axial vorgespannt ist. Hier werden die entsprechenden Reibpartner durch die wechselweise angeordneten Außen- und Innenlamellen des Lamellenpakets gebildet. Bei diesen Innenlamellen kann es sich im Falle der Außenlamellen beispielsweise um Reiblamellen handeln, die einen Stahlträger mit aufgebrachtem Reibbelag aufweisen, während die Innenlamellen reine Stahllamellen sind. Alternativ können beide Lamellenarten auch Stahllamellen sein, so dass es zu einem Stahl-Stahl-Kontakt kommt. In jedem Fall ist das Lamellenpaket von Haus aus vorgespannt, wobei über diese Vorspannung wie natürlich auch die entsprechenden Kontaktflächen respektive die Flächengröße und die Reibmaterialien wiederum das Reibmoment und damit das Losbrechmoment, bei dem die Kupplung durchrutscht, eingestellt werden. Da die Außen- und Innenlamellen als Lamellenringe, die axial nebeneinander angeordnet sind und ein axiales Lamellenpaket bilden, zwangsläufig auch axial zusammengedrückt werden, bildet sich hier ein axial gerichtetes Reibmoment aus.
In einer Konkretisierung dieser Erfindungsvariante kann vorgesehen sein, dass das Parksperrenklinkenrad eine an einer Innenumfangsfläche eine Verzahnung, in die eine Verzahnung der Außenlamellen eingreift, aufweist, und dass das Antriebselement oder das Abtriebselement an einer Außenumfangsfläche eine Verzahnung, in die eine Verzahnung der Innenlamellen eingreift, aufweist. Die Außenlamellen sind demzufolge am Parksperrenklinkenrad über einen entsprechenden Verzahnungseingriff, also eine Steckverzahnung, festgelegt, während die Innenlamellen am Antriebsoder am Abtriebselement über einen entsprechenden Verzahnungseingriff, wieder eine entsprechende Steckverzahnung, festgelegt sind. Über diesen Verzahnungseingriff erfolgt der entsprechende Drehmomentübertrag, der über den Reibkontakt fortgesetzt wird, bis hin zum Erreichen des maximalen Reibmoments, ab dem es dann zum Durchrutschen kommt.
Das Lamellenpaket selbst ist zweckmäßigerweise an einem Stützung, der wiederum axial an dem Parksperrenklinkenrad abgestützt ist, abgestützt. Hierüber wird auf einfach Weise ein Widerlager, gegen das das Lamellenpaket axial verspannt ist, gebildet. Der Stützung dient ferner der Erzeugung eines axialen Abstands für einen Freistichbereich für die Ausbildung der Innenverzahnung am Parksperrenklinkenrads.
Wie beschrieben ist das Lamellenpaket axial verspannt. Hierzu ist zweckmäßigerweise am Parksperrenklinkenrad ein das Lamellenpaket verspannendes Federmittel angeordnet. Über dieses Federmittel kann der Reibgrad und damit das Reibmoment eingestellt werden, also wiederum das Moment, ab dem es zu einem Durchrutschen der Rutschkupplung kommt.
Dabei kann am Parksperrenklinkenrad zweckmäßigerweise ein Spannring befestigt sein, über den das Federmittel axial gegen das Lamellenpaket gespannt ist. Über den Spannring wird das Federmittel, beispielsweise eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket, axial gegen das Lamellenpaket gedrückt. Dabei kann der Spannring entweder über separate Befestigungsschrauben am Radkörper befestigt werden. Bevorzugt jedoch wird der Spannring über die Verbindungsschrauben, über die auch der Stützung mit dem Radkörper verschraubt wird, befestigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 die Einrichtung aus Figur 1 in einer vergrößerten Teilansicht, Figur 3 eine Perspektivansicht einer Reibhülse als Teil der Rutschkupplung aus Figur 1 ,
Figur 4 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5 eine Prinzipdarstellung der Integration der Rutschkupplung in einen Antriebsstrang gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 6 eine Prinzipdarstellung der Integration der Rutschkupplung in einen Antriebsstrang gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Figur 7 eine Prinzipdarstellung der Integration der Rutschkupplung in einen Antriebsstrang gemäß einer dritten Ausführungsform, und
Figur 8 eine Prinzipdarstellung der Integration der Rutschkupplung in einen Antriebsstrang gemäß einer vierten Ausführungsform.
Figur 1 und die vergrößerte Darstellung in Figur 2 zeigen eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung 1 eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 umfasst ein ein Drehmoment einleitendes Antriebselement 2, hier in Form einer Antriebswelle, die beispielsweise direkt mit einer elektrischen Maschine, die dem Fahrzeugantrieb in einem elektrisch fahrenden Fahrzeug oder einem Hybridfahrzeug dient, gekoppelt ist. Das Drehmoment wird über das Antriebselement, das über ein Wälzlager 3 gelagert ist, an ein Abtriebselement 4, hier in Form eines außen verzahnten Ritzels, das über ein Wälzlager 5 gelagert ist, übertragen. Das Abtriebselement 4 ist über ein Axial-Radial-Lager 6 an dem Antriebselement 2 gelagert respektive abgestützt, so dass die gesamte Abtriebsgruppe, zu der weitere Bauteile, die nachfolgend noch beschrieben werden, gehören, hierüber entsprechend gelagert und abgestützt ist. Das Abtriebselement 4 ist demzufolge über zwei Lagerstellen, nämlich das Wälzlager 5 sowie das Axial-Radial-Lager 6, entsprechend radial gelagert. Grundsätzlich denkbar wäre anstelle des Axial-Radial-Lagers 6 auch ein direkter Kontakt des Antriebs- und Abtriebselements 2, 4, da im Falle eines Durchrutschens der nachfolgend noch beschriebenen Rutschkupplung nur eine geringe Relativbewegung gegeben ist, die über einen unmittelbaren Stahl-Stahl-Kontakt ebenfalls realisiert werden könnte.
Vorgesehen ist des Weiteren eine Parksperre 7 umfassend ein Parksperrenklinkenrad 8 mit einer Verzahnung 9, die dem Einspuren des Parksperrenklinkenrads 8 dient, wenn die Parksperre betätigt werden soll. Die Parksperre dient zum Sperren einer Rotation innerhalb des Antriebsstrangs, wenn das Fahrzeug geparkt wird. Das Parksperrenklinkenrad 8 ist im gezeigten Beispiel über eine Schweißverbindung fest mit dem Abtriebselement 4 verbunden, das heißt, dass die Parksperre 7 unmittelbar auf das Abtriebselement 4 wirkt.
Die Kopplung des Abtriebselements 4 zum Antriebselement 2 erfolgt über eine Rutschkupplung 10, die zwischen dem Antriebselement 2 und dem Parksperrenklinkenrad 8 integriert ist. Die Rutschkupplung 10 befindet sich folglich vor der Parksperre 7, bezogen auf den üblichen Momentenfluss, bei dem das Drehmoment über das Antriebselement 2 eingeleitet und über das Abtriebselement 4 ausgeleitet wird.
Die Rutschkupplung 10 umfasst zum einen eine ringförmige Kupplungsnabe 11 , die an ihrem Innenumfang eine Innenverzahnung 12, also eine Steckverzahnung, aufweist. An dem Antriebselement 2 ist eine Außenverzahnung 13 vorgesehen, ebenfalls eine Steckverzahnung, so dass die Verzahnungen 12, 13 in Eingriff gesteckt werden können und demzufolge das Drehmoment von dem Antriebselement 2 direkt auf die Kupplungsnabe 11 gegeben wird.
Das Parksperrenklinkenrad 8 umfasst die Kupplungsnabe 11 radial, das heißt, dass die Kupplungsnabe 11 quasi in das Parksperrenklinkenrad 8 eingeschoben wird. An einem Radialflansch 14 des Parksperrenklinkenrads, über den das Parksperrenklinkenrad 8 mit dem Abtriebselement 4 verschweißt ist, ist die Kupplungsnabe 11 axial abgestützt. Zur anderen Seite kann, wenngleich hier nicht gezeigt, gegebenenfalls ein zusätzlicher Stützring, der am Wälzlager 3 bzw. dessen Innenring abgestützt ist, vorgesehen sein. Die Kupplungsnabe 3 weist eine Außenumfangsfläche 15 auf, die benachbart zu einer Innenumfangsfläche 16 des Parksperrenklinkenrads 8 positioniert ist. Es verbleibt ein Ringspalt 17, in den eine Reibhülse 18 eingesetzt ist. Die Reibhülse 18 ist zwischen der Kupplungsnabe 11 und dem Parksperrenklinkenrad 8 verspannt aufgenommen und liegt in direktem Kontakt sowohl an der Innenumfangsfläche 15 als auch der Außenumfangsfläche 16 an. Die Reibhülse 18 ist in einer Perspektivansicht vergrößert in Figur 3 gezeigt. Sie ist über einen Schlitz 19 axial geschlitzt, ist also hinreichend flexibel und kann in den Ringspalt 17 ohne jedwedes Radialspiel eingesetzt werden. Die aus Stahlblech gefertigte Reibhülse 18 hat um den Umfang gleichmäßig verteilt eine Vielzahl an radial nach außen vorspringenden, hier länglichen Ausbuchtungen 20, die an der Innenumfangsfläche 16 des Parksperrenklinkenrads 8 in Reibkontakt anliegen, während die Innenumfangsfläche 21 der Reibhülse 18 in Kontakt an der Außenumfangsfläche 15 der Kupplungsnabe 11 anliegt. Das Rutschmoment wird über die Vorspannkraft, mit der die Reibhülse zwischen den Umfangsflächen verspannt ist, den Kontaktradius, die Anzahl der Kontakte sowie über den Reibwert der Kontaktflächen definiert. Es ist offensichtlich, dass durch Variation beispielsweise der Anzahl an Ausbuchtungen 20 sowie deren Flächen etc. das Reibmoment, das zum Durchrutschen zu überwinden ist, entsprechend eingestellt werden kann. Das definierte Reibmoment ist natürlich höher als das maximal über das Antriebselement 2 zu übertragende Antriebsmoment, da dieses ja über die Rutschkupplung 7 übertragen werden muss. Ein weiterer Vorteil der radial verspannten Reibhülse aus Federstahl ist die bereits beschriebene radiale Spielfreiheit, die auch nach einem Auslöseereignis, wenn es also zu einem Durchrutschen kommt, weiterhin besteht. Veränderungen der Unwucht werden minimiert, was vor allem für Anwendungen mit schnell rotierenden Rotoren von Elektromaschinen als Antrieb, der auf das Antriebselement 2 wirkt, von Vorteil ist, nachdem hier typischerweise maximale Drehzahlen von 15.000 - 20.000 U/min gegeben sind. Etwaige Konzentrizitätsabweichungen zwischen der Eingangs- und der Ausgangsseite der Rutschkupplung 7 werden bei der Montage und beim Auslösen mit eng tolerierten Radialpassungen minimiert.
Kommt es während des Fährbetriebs dazu, dass beispielsweise über die Räder bei einem Bremsvorgang ein Drehmoment eingeleitet wird, so wirkt dieses über den Antriebsstrang auch auf das Abtriebselement 4 und über dieses auf das Parksperrenklinkenrad 8. Ist dieses hierüber eingeleitete Drehmoment höher als das Reibmoment, so kommt es zu einem Durchrutschen der Rutschkupplung 10, das heißt, dass sich das mit dem Drehmoment beaufschlagte Abtriebselement 4 und damit das Parksperrenklinkenrad 8 relativ zum Antriebselement 2 bzw. zur Kupplungsnabe 11 verdreht. Das übermäßig hohe, quasi von extern eingeleitete Drehmoment wird über diese geringe Relativbewegung entsprechend abgebaut bzw. minimiert, so dass es die nachgeschalteten Strangkomponenten nicht überlastet. Eine axiale Lagerabstützung des Kupplungselements 11 zum Parksperrenklinkenrad 8 ist nicht erforderlich, aufgrund der geringen Relativbewegung beider zueinander ist ein Stahl-Stahl- Kontakt ausreichend.
Wie Figur 1 zeigt, weist sowohl das Antriebselement 2 als auch das Abtriebselement 4 einen zentralen Schmiermittelkanal 22, 23 auf, die beide miteinander kommunizieren. Vom Schmiermittelkanal 22 gehen entsprechende Querkanäle 24 ab und münden im Bereich der miteinander gesteckten Verzahnungen 12, 13. Auch die Kupplungsnabe 11 ist mit einer Mehrzahl an Querkanälen 25 versehen, die mit den Querkanälen 24 kommunizieren, so dass ein über die Schmiermittelkanäle 22 bzw. 23 zugeführtes Schmiermittel radial weitergeleitet werden kann und einerseits die Verzahnungsverbindung der Verzahnungen 12, 13 versorgt, andererseits aber auch den eigentlichen Reibbereich, also den Kontaktbereich der Reibhülse 18 mit den Umfangsflächen 15, 16.
Figur 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung 1 einer zweiten Ausführungsform, wobei soweit möglich für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Während die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 gemäß der Figuren 1 - 3 eine radial wirkende Rutschkupplung 10 aufweist, weist die Drehmomentübertragungseinrichtung 1 gemäß Figur 4 eine axial wirkende Rutschkupplung auf.
Vorgesehen ist auch hier ein Antriebselement 2, beispielsweise eine Antriebswelle, sowie ein Abtriebselement 4, im gezeigten Beispiel ein Abtriebsritzel. Das Abtriebselement 4 weist hier einen Zentrierzapfen 26 auf, der in die Kanalbohrung 22 des Antriebselements 2 eingreift. Neben der Zentrierung hat der Zentrierzapfen 26 auch die Funktion, die radial um die Zentnerstelle vorgesehene Rutschkupplung 10 abzustützen, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
Auch hier ist eine Parksperre 7 vorgesehen, mit einem Parksperrenklinkenrad 8, das wiederum direkt an das Abtriebselement 4 angeschweißt ist. Es weist eine Verzahnung 9 auf, die wiederum dem Einspuren des Parksperrenklinkenrads 8 dient, wenn der Antriebsstrang arretiert werden soll, wobei im gezeigten Beispiel diese Sperre ebenfalls direkt auf das Abtriebselement 4 wirkt.
Vorgesehen ist auch hier eine Rutschkupplung 10, die hier als axial wirkende Lamellenkupplung 27 ausgeführt ist. Sie umfasst eine Mehrzahl an Außenlamellen 28, die eine Außenverzahnung aufweisen, über die sie in eine Innenverzahnung 29 am Innenumfang des Parksperrenklinkenrads 8 eingreifen, worüber eine drehfeste Verbindung der Außenlamellen 28 zum Parksperrenklinkenrad gegeben ist. Vorgesehen sind des Weiteren eine Mehrzahl an Innenlamellen 30, die am Innenumfang verzahnt sind und mit dieser Verzahnung in eine Außenverzahnung 31 , die am Antriebselement 2 ausgebildet ist, eingreifen, so dass auch hier ein drehmomentübertragender Formschluss gegeben ist. Die Außenlamellen 28 und die Innenlamellen 30 sind abwechselnd angeordnet, so dass sich ein entsprechend axial gestapeltes Lamellenpaket ergibt.
Bei den Außenlamellen 28 kann es sich beispielsweise um Reiblamellen handeln, die einen ringförmigen Stahlkörper aufweisen, auf den beidseitig entsprechende Reibbeschichtungen aufgebracht sind, während es sich bei den Innenlamellen beispielsweise um Stahllamellen, also unbeschichtete Lamellen, handeln kann. Denkbar ist es auch, dass sowohl die Außen- als auch die Innenlamellen 28, 30 reine Stahllamellen sind. Ersichtlich kann auch hier das über das Lamellenpaket definierte Reibmoment, das zum Durchrutschen, also zum Lösen der Rutschkupplung 10, zu überwinden ist, durch entsprechende Variation einerseits der Lamellentypen, andererseits beispielsweise des Reibmaterials oder der Reibflächengröße etc. eingestellt werden.
Das Lamellenpaket ist einerseits an einem Stützring 32 axial abgestützt, der wiederum an einer Schulter des Antriebselements 4 sowie dem Radialflansch 14 des Parksperrenklinkenrads 8, über den es mit dem Abtriebselement 4 verschweißt ist, axial abgestützt. Der Stützring 32 dient als axiales Widerlager, gegen den das Lamellenpaket verpresst wird.
An der anderen Axialseite ist ein Federmittel 33 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Tellerfeder 34 oder eines Tellerfederpakets. Dieses Federmittel 33 greift über einen Spannring 35 axial am Lamellenpaket an, drückt also die Außen- und Innenlamellen 28, 30 axial gegen den Stützung 32 und bringt sie in Reibschluss. Über diese axiale Verspannung respektive Vorspannkraft wird ebenfalls das Reibmoment, das zum Durchrutschen der Rutschkupplung 10 zu überwinden ist, definiert.
Um das Federmittel 33 entsprechend zu verspannen, ist ein Spannring 36 vorgesehen, der über mehrere um den Umfang verteilt positionierte Befestigungsschrauben 37 am Parksperrenklinkenrad 8 verschraubt ist.
Vorgesehen sind auch hier die entsprechenden Schmiermittelkanäle 22, 23, wobei in diesem Fall sowohl im Bereich des Zentrierzapfens 26 als auch am Antriebselement 2 entsprechende Querbohrungen 24 vorgesehen sind, die miteinander kommunizieren und es erlauben, Schmiermittel in das Lamellenpaket zu fördern.
Im regulären Fährbetrieb wird das Drehmoment über das Antriebselement 2 auf die Innenlamellen 30 übertragen, die in reibschlüssiger Verbindung zu den Außenlamellen 28 stehen, so dass über das Lamellenpaket das Drehmoment an das Parksperrenklinkenrad 8 und damit an das Abtriebselement 4 übertragen wird. Das Reibmoment, das das Lamellenpaket bereitstellt, ist natürlich in Bezug auf das maximal zu übertragende Antriebsmoment ausgelegt, so dass dessen Übertragung stets sichergestellt ist.
Kommt es im Fährbetrieb zu einem Drehmomenteintrag von extern, also über eines der Räder, so gelangt das Drehmoment an das Abtriebselement 4 und über dieses an das Parksperrenklinkenrad 8. Ist dieses Drehmoment, eine Drehmomentspitze bildend, größer als das Reibmoment des Lamellenpakets, so kommt es dazu, dass die mit dem Drehmoment belasteten Außenlamellen 28 relativ zu den Innenlamellen 30 verdrehen, das heißt, dass eine Relativverdrehung des Parksperrenklinkenrads 8 zur Kupplungsnabe 11 und damit des Abtriebselements 4 zum Antriebselement 2 einsetzt, über welche Relativverdrehung das hohe Drehmoment abgebaut respektive minimiert wird und eine Überlastung der beteiligten Antriebsstrangkomponenten vermieden wird.
Die Figuren 5 - 8 zeigen Prinzipdarstellungen, die unterschiedliche Integrationsmöglichkeiten für die erfindungsgemäß integrierte Rutschkupplung zeigen.
Figur 5 zeigt eine erste Ausgestaltung, mit einem Antrieb 38, beispielsweise einem Elektromotor, über den das Antriebselement 2 angetrieben wird. Diesem folgt die Rutschkupplung 10, der wiederum die Parksperre 7 folgt, die über eine eigene Rutschkupplung 39 überlastgeschützt ist. Der Rutschkupplung 10 folgt eine oder folgen mehrere Übersetzungsstufen 40, mit wenigstens einem entsprechenden Abtriebselement 4, gefolgt von einem Differential 41 , entsprechenden Seitenwellen 42 sowie Rädern 43 als finalem Abtrieb. Bei dieser Variante ist also die Rutschkupplung 10 vor der Parksperre 7 und deren eigener Rutschkupplung 39 angeordnet. Der Antriebsstrang ist über die Rutschkupplung 10 vor einer Überlast, ausgelöst durch den Radkontakt, gestützt, zusätzlich ist aber auch die Parksperre 10 über die parksperrenspezifische Rutschkupplung 39 gegen eine aus dem Einspuren des Parksperrenklinken- rads 8 resultierenden Überlast geschützt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 sind die gleichen Komponenten wie zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 gezeigt. Hier ist die den Antriebsstrang schützende Parksperre 10 der Parksperre 7 respektive deren Rutschkupplung 39 nachgeschaltet. Wiederum ist der Antriebsstrang über die Überlastkupplung 10 vor einer vom Radkontakt ausgelösten Überlast geschützt, zusätzlich ist auch die Parksperre 7 über die spezifische Rutschkupplung 39 gegen eine Überlast im Einlegefall geschützt. Die Rutschkupplung 10 muss hier jedoch ein etwas höheres Auslösemoment aufweisen.
Die Figuren 7 und 8 zeigen zwei vergleichbare Varianten, bei denen jedoch die Parksperre 7 keine spezifische Rutschkupplung 39 aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist die Rutschkupplung 10, vergleichbar mit der Ausführung gemäß Figur 5, vor der Ankopplung der Parksperre 7 an den Antriebsstrang positioniert. Die Parksperre 7 wirkt also direkt auf den Antriebsstrang und ist nicht über eine separate Rutschkupplung 39 davon entkoppelbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 hingegen ist die Rutschkupplung 10, ver- gleichbar mit der Variante gemäß Figur 6, nach der Ankopplung der Parksperre 7 an den Antriebsstrang vorgesehen.
Bezuqszeichenliste
1 Drehmomentübertragungseinrichtung
2 Antriebselement
3 Wälzlager
4 Abtriebselement
5 Wälzlager
6 Axial-Radial-Lager
7 Parksperre
8 Parksperrenklinkenrad
9 Verzahnung
10 Rutschkupplung
11 Kupplungsnabe
12 Verzahnung
13 Verzahnung
14 Radialflansch
15 Außenumfangsfläche
16 Innenumfangsfläche
17 Ringspalt
18 Reibhülse
19 Schlitz
20 Ausbuchtung
21 Innenumfangsfläche
22 Schmiermittelkanal
23 Schmiermittelkanal
24 Querkanal
25 Querkanal
26 Zentrierzapfen
27 Lamellenkupplung
28 Außenlamelle
29 Innenverzahnung
30 Innenlamelle
31 Außenverzahnung 32 Stützring
33 Federmittel
34 Tellerfeder
35 Spannring 36 Spannring
37 Befestigungsschraube
38 Antrieb
39 Rutschkupplung
40 Übersetzungsstufe 41 Differential
42 Seitenwelle
43 Rad

Claims

Patentansprüche
1 . Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein ein Drehmoment einleitendes Antriebselement (2), ein mit diesem drehmomentübertragend gekoppeltes Abtriebselement (4) sowie eine Parksperre (7) mit einem Parksperrenklinkenrad (8), das mit dem Antriebselement (2) oder dem Abtriebselement (4) zum Sperren einer Rotation desselben gekoppelt ist, wobei in die drehmomentübertragende Kopplung des Antriebselements (2) mit dem Abtriebselement (4) eine Rutschkupplung (10) integriert ist.
2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (2) eine Antriebswelle oder ein Antriebsritzel und das Abtriebselement (4) eine Abtriebswelle oder ein Abtriebsritzel ist.
3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (10) radial oder axial wirkt.
4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkende Rutschkupplung (10) eine mit dem Antriebselement (2) oder dem Abtriebselement (4) drehfest verbundene Kupplungsnabe (11 ) und eine Reibhülse (18) aufweist, wobei die Reibhülse (18) auf einer Außenumfangsfläche (15) einer Kupplungsnabe (11 ) sitzt und in radialem Reibkontakt zu einer Innenumfangsfläche (16) des Parksperrenklinkenrads (8) steht.
5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsnabe (11 ) über eine Innenverzahnung (12) mit einer Außenverzahnung (13) am Antriebselement (2) oder am Abtriebselement (4) in drehfester Verbindung steht.
6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axial wirkende Rutschkupplung (10) eine Lamellenkupplung (27) ist, umfassend ein Lamellenpaket mit drehfest mit dem Parksperrenklinkenrad (8) verbundene Außenlamellen (28) und drehfest mit dem Antriebselement (2) oder dem Abtriebselement (4) verbundenen Innenlamellen (30), wobei das Lamellenpaket axial verspannt ist. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksperrenklinkenrad (8) an einer Innenumfangsfläche eine Verzahnung (29) aufweist, in die eine Verzahnung der Außenlamellen (28) eingreift, und dass das Antriebselements (2) oder das Abtriebselement (4) an einer Außenumfangsfläche eine Verzahnung (31 ) aufweist, in die eine Verzahnung der Innenlamellen (30) eingreift. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lamellenpaket an einem Stützring (32), der axial am Parksperrenklinkenrad (8) abgestützt ist, abgestützt ist. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Parksperrenklinkenrad (8) ein das Lamellenpaket axial verspannendes Federmittel (33) angeordnet ist. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Parksperrenklinkenrad (8) ein Spannring (36), über den ein Federmittel (33) axial gegen das Lamellenpaket gespannt ist, befestigt ist.
PCT/DE2023/100703 2022-10-19 2023-09-21 Drehmomentübertragungseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2024083280A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127504.3 2022-10-19
DE102022127504.3A DE102022127504A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083280A1 true WO2024083280A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88237967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100703 WO2024083280A1 (de) 2022-10-19 2023-09-21 Drehmomentübertragungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127504A1 (de)
WO (1) WO2024083280A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224540A (en) * 1961-03-07 1965-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multiple disc clutch or brake
DE3920682A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Stahlecker Fritz Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE10029628A1 (de) 1999-09-13 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer überlastgeschützten Parksperre
DE102016219328A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsgesichertes Bauteil einer Überlastkupplung mittels Press-Presslöt-Verbindung
DE102019212259A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5866160B2 (ja) 2011-03-04 2016-02-17 株式会社ジェイテクト トルクリミッタ及び伝達比可変装置
DE102019132326A1 (de) 2019-11-28 2021-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Überlastschutz für Getriebe
DE102020104521A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenrad mit Überlastdämpfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224540A (en) * 1961-03-07 1965-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multiple disc clutch or brake
DE3920682A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Stahlecker Fritz Streckwerk fuer eine spinnmaschine
DE10029628A1 (de) 1999-09-13 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Drehmomentübertragungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer überlastgeschützten Parksperre
DE102016219328A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rotationsgesichertes Bauteil einer Überlastkupplung mittels Press-Presslöt-Verbindung
DE102019212259A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127504A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
EP1307313B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2955417B1 (de) Hybrid-kraftfahrzeuggetriebeanordnung
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
CH656197A5 (de) Differentialgetriebe.
DE10311427A1 (de) Differentialgetriebe
EP2971829B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008023759A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad, einer Lenkwelle und einem Überlagerungsgetriebe
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
DE102019205602A1 (de) Parksperrenrad und Parksperrenanordnung
EP1034382B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein getriebe
DE102008005229A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102017119079A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
WO2024083280A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10333946B4 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung
DE102019202600B4 (de) Achsdifferenzial mit variabler Sperrvorrichtung
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE102018217504B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine
DE6918255U (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE102019116595A1 (de) Differenzial mit erhöhter Sperrwirkung
DE102021100448B3 (de) Sperrdifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Sperrdifferentialgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102021207659B4 (de) Stirnraddifferential mit passiver Sperrfunktion sowie Antriebsstrang und Kraftfahrzeug mit einem solchen Differential
DE102020110611B3 (de) Getriebe für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102006047696A1 (de) Kupplung mit Planetengetriebe
DE102021116958B4 (de) Getriebeanordnung