WO2024079153A1 - Verfahren zur herstellung eines materialschlauches - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines materialschlauches Download PDF

Info

Publication number
WO2024079153A1
WO2024079153A1 PCT/EP2023/078108 EP2023078108W WO2024079153A1 WO 2024079153 A1 WO2024079153 A1 WO 2024079153A1 EP 2023078108 W EP2023078108 W EP 2023078108W WO 2024079153 A1 WO2024079153 A1 WO 2024079153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
web
roll
fastening
leading end
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius MEMERING
Karl-Heinz Feld
Florian SCHUCKMANN
Gregor SCHULTE
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Publication of WO2024079153A1 publication Critical patent/WO2024079153A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1842Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact
    • B65H19/1852Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web standing splicing, i.e. the expiring web being stationary during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5152Cutting partially, e.g. perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/14Diameter, e.g. of roll or package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/11Dimensional aspect of article or web
    • B65H2701/112Section geometry
    • B65H2701/1121Section geometry shape
    • B65H2701/11214Section geometry shape tube

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a material hose according to patent claim 1.
  • a tube from a first material web which is a flat web
  • a first material web which is a flat web
  • the side edges are glued together along this overlap so that a continuous tube is created.
  • this can be cut through with a cutting device.
  • the upper layer and the lower layer of the tube are not to be separated at points lying on top of each other, it is necessary to perforate the material web with a perforation device before the tube is formed.
  • the tube can then be pulled on both sides of this perforation in opposite directions so that the tube tears along the perforation.
  • a cut or a perforation can be referred to collectively as a line of weakness in the context of the present disclosure.
  • a second roll of material is usually provided, which contains a second material web.
  • the leading end of the second material web is then fastened to the first material web in a fastening area by a fastening device.
  • the fastening device is usually located upstream of the perforation or cutting device
  • the object of the present invention is therefore to propose a method in which the fastening of the second material web to the first material web can take place at a higher transport speed of the first material web, without this giving rise to other problems.
  • fastening region is arranged in a region of the first material web which lies between two subsequently introduced lines of weakness.
  • the second roll of material web is preferably in contact with a drive device which sets the second roll of material web in a rotational movement.
  • the leading end of the second material web is then guided by a guide device into the area of the first material web.
  • the first material web and/or the second material web is provided with an adhesive element, for example with a double-sided adhesive film piece or an applied adhesive.
  • the leading end of the second material web and the first material web are then pressed together so that they stick to each other.
  • the area to which the webs stick to each other is thus regarded as the fastening area.
  • the perforation or cutting device is arranged downstream of the fastening device, because otherwise it would not be possible to feed the second material web to the perforation or cutting device.
  • the perforation or cutting device introduces one or more weakening lines running in the transverse direction into the first material web. Parts of the weakening lines can also run at least partially in the longitudinal direction. However, it is important that at least one path along a weakening line extends across the entire width of the material web. Two directly consecutive paths of the weakening line that delimit a later hose section are in particular the same distance from one another in the transport direction in order to enable a uniform hose section length.
  • the fastening area lies between two consecutive weakening lines, which, as already described, are only introduced subsequently. This means that the Weakening lines are free from or do not overlap with parts of the fastening area.
  • the first material web is severed upstream with a separating cut so that only a short flag of the first material web remains behind the fastening section.
  • This short flag is preferably dimensioned so that it lies completely within the area between two weakening lines that are to be introduced or have been introduced subsequently.
  • this flag also extends over the subsequent weakening line (and only over the subsequent weakening line), with the end of the flag again lying between two weakening lines.
  • the fastening area is located at a fixed distance from the weakening lines located at the front in the transport direction of the material web. This means that in order to place the fastening area between two weakening lines according to the invention, the fastening area is located at a A fixed distance is provided, whereby this distance is determined independently of the distance between two adjacent weakening lines. This ensures that the fastening area does not overlap with the front of the two consecutive weakening lines.
  • the distance is selected so that it is smaller than the smallest possible distance between two consecutive weakening lines. This smallest possible distance is usually given by the geometric properties of the cutting or perforating tool.
  • a material web can be provided which bears prints, for example in the form of advertising prints or customer information, so that it is necessary to attach the second material web to the first material web in register.
  • a register mark belonging to this print or a component of the print itself can represent a marking. If such a mark is not present, the leading end of the second material web must be positioned, which represents the second positioning option.
  • Positioning can be carried out manually or by a sensor that already assumes a fixed position.
  • a positioning aid for example in a dipstick, can be provided.
  • Positioning requires the second material web roll to rotate, which can be done by means of a roller drive or again manually. The roller is rotated by means of the drive until the sensor or the operator causes the drive to stop because the angular position has been reached. With appropriate positioning, the arrangement of the fastening area according to the invention is simplified.
  • the diameter of the second material web roll is determined The diameter can be determined manually or automatically.
  • a rotation speed for the material web roll can be set, which causes a web speed for the leading end of the further material web that corresponds to the transport speed of the first material web, so that the fastening area can be arranged at the desired location in a simple manner.
  • a rolling element with a known circumference is placed on the circumferential surface of a second roll of material web, whereby between a start time and an end time the total angle of rotation of the rolling element and the total angle of rotation of the shaft supporting the second roll of material web are determined, whereby the roll of material web is driven in rotation.
  • the rolling element which has a known circumference, is thus rolled on the circumferential surface of the roll of material web, whereby the total angle of rotation of the rolling element is measured.
  • the rolling element can be driven by a drive motor and serves to drive the roll of material web.
  • the angle of rotation can also be determined in or on the motor by means of a known angle of rotation sensor.
  • the angle of rotation of the shaft supporting the second roll of material web is also determined.
  • the shaft can be provided with at least one detectable element, such as a magnet, which can be detected by a magnetic sensor.
  • the roll of material web is thus set in a rotary motion and stopped again at an end time.
  • the preferred end point is the point in time at which the shaft supporting the second roll of material has been rotated exactly 360 degrees in order to retain the previous positioning of the beginning of the web or a marking if necessary.
  • the diameter of the roll of material is now calculated from the total angle of rotation of the rolling element, its diameter and the total angle of rotation of the shaft.
  • the length of the web path between the leading end or the marking of the second material web and the fastening device is calculated from the specified angular position of the leading end of the second material web or the marking on the second material web and the circumference of the second material web.
  • the fastening device preferably comprises a pressure roller over which at least the first material web runs in a period of time before the second material web is fastened to the first material web. With this pressure roller, the first material web can be guided to the second material web and brought into contact so that the second material web is connected to the first material web in the fastening section. In this case, the contact point of the pressure roller must be calculated, which essentially depends on the outer circumference of the second material web roll.
  • the web path is therefore a curved section along the outer circumference of the material web roll.
  • This guide path also depends on the outer circumference of the second material web roll. With this calculation it is possible to provide an acceleration path for the second roll of material.
  • an acceleration is calculated from the path and the speed of the first material web, with which the second material web roll must be accelerated, so that the leading end of the second material web or the marking on the second material web at the location of the fastening device assumes essentially the same transport speed as the first material web.
  • the leading end of the second material web has reached the transport speed of the first material web, wherein the angle of rotation of the second material web roll is preferably less than 360 degrees. This achieves the shortest possible acceleration path and an improved arrangement of the fastening area on the first material web.
  • a relative starting time for the acceleration of the second material web is calculated depending on the web speed of the first material web, the length of the web path of the first material web between the fastening device and the point in time at which a weakening line is introduced into the first material web. This provides recurring points in time at which the second material web roll must be set in motion so that the fastening section assumes the desired position on the first material web roll.
  • a start signal is given to start the second material web roll, with the acceleration of the second material web roll beginning at the next relative start time after the time at which the start signal is given.
  • This start signal can be given by an operator.
  • a perforation or cutting device arranged downstream of the fastening device, with which the first and/or the second material web can be provided with weakening lines, which in particular each occupy an equal distance from one another, wherein the fastening region can be arranged in a region of the first material web which lies between two subsequently introduced lines of weakness.
  • the device according to the invention achieves the same advantages as have already been described in connection with the method according to the invention.
  • Fig. 2 Side view of an unwinding device during the determination of the circumference of the second material web rolls
  • FIG. 3 Side view of an unwinding device during the attachment of the second material web to the first material web
  • Figure 1 shows an unwinding device 100 in which a first material web roll 101 is rotatably mounted in a secondary storage location.
  • a first material web 102 is unwound from this first material web roll 101 and guided out of the unwinding device along a transport or web path, which is indicated by the arrow x.
  • the material web is then fed to a tube forming station in which - as already described in more detail above - a material tube is formed.
  • the material web roll 101 was previously transferred from a main storage location to the secondary storage location, since a major part of the first material web 102 has already been unwound and a second material web is to be connected to the first material web 102 in order to ensure a continuous supply of a material web.
  • the first material web 102 is guided in the unwinding device over various deflection rollers 103, 104, whereby the deflection roller 103 is part of a fastening device which is not explained in more detail.
  • the fastening station can also be designed differently; a deflection roller is not a mandatory component.
  • the material web 102 passes through a cutting or perforating station in which the material web is provided with at least one cut or at least one perforation at regular intervals.
  • the following explanation of the cutting or perforating station represents only one embodiment; other embodiments can be provided in its place.
  • the material web 102 is guided over a counter roller 110.
  • the perforation and/or cutting roller 111 carries a cutting or perforating knife 112. Due to the rotation of the roller 111, the cutting and/or perforating knife 112 comes into contact with the material web at regular intervals, so that it is provided with cuts and/or perforations at regular intervals.
  • the perforation and/or cutting rollers are rotated at a different speed during the periods in which their blade 112 is not in contact with the material web, in order to lengthen or shorten the rotation time.
  • the distance of the roller 111 from the counter roller 110 can be changed, with the blade 112 being replaced by one whose cutting edge is at a greater or smaller distance from the axis of rotation of the roller 111 than the blade being replaced. In this case, it is possible to always operate the cutting edge of the blade 112 at a peripheral speed that corresponds to the transport speed of the material web.
  • the length of the web path and the transport speed of the material web 102 can be calculated by means of a computing and control device (not shown) at which points in time the points on the material web that will later be provided with at least one cut and/or perforation pass the deflection roller 103.
  • Figure 1 shows that the second material web roll 121, on which a second material web 122 is wound, has already been inserted into the main storage location.
  • the second material web roll 121 is positioned such that the leading end of the second material web 122, which is also referred to as the web start 123, assumes a known angle a to the plane 124, wherein the plane runs through the axis of rotation of the material web roll 121 and is preferably aligned vertically, wherein “vertical” refers to the surface on which the unwinding device is set up.
  • a marking (not shown) can also be positioned on the second material web relative to the plane 124. Such a marking can, for example, be part of a print or a register mark.
  • FIG. 2 now shows a similar situation to Figure 1, whereby essentially the same elements are visible, which are not provided with reference symbols again for better clarity.
  • An additional component is a drive disk 125 of a drive device, whereby the drive disk acts on the outer circumference of the second material web roll 121.
  • the second material web roll is set in rotation via the drive disk 125 and rotated by a fixed angle of rotation, preferably 360 degrees, which is shown by the arrow R.
  • the size of the angle of rotation is queried via the shaft 126, which carries the second material web roll 121.
  • the shaft carries marking elements, for example magnets or prints or stickers, which are recognized by suitable sensors, for example a magnetic sensor or an optical sensor. From the size of the angle of rotation, from the total angle of rotation of the Drive pulley during the rotational movement of the second material web roll and the circumference of the drive pulley, which is known, the circumference of the second material web roll 121 is calculated.
  • the angular position of the contact line 130 of the deflection roller 103, when it is pivoted along the arrow S towards the second material web roll 121, can also be calculated relative to the plane 124 and thus relative to the angular position of the web start 123.
  • the difference between the aforementioned angular positions and the circumference of the second material web roll 121 is used to calculate the circumferential arc that the beginning of the web must travel in order to come into contact with the first material web.
  • This circumferential arc simultaneously represents the acceleration path within which the second material web roll must be accelerated, particularly from a standstill, so that the beginning of the web assumes the transport speed of the first material web when it comes into contact with the first material web.
  • the circumferential arc can be less than 360 degrees, but the circumferential arc can also assume an angle greater than 360 degrees.
  • the second material web roll is set in motion at the next available start time and accelerated according to the previously calculated, necessary acceleration.
  • the deflection roller with the first material web is pivoted towards the second material web roll so that contact is created between the first material web and the second material web roll.
  • the material web 102 is then severed by a separating device (not shown) at a separation point that is located upstream of the fastening area in which the second material web is attached to the first material web.
  • the material web is now unwound from the second material web roll and subsequently provided with perforations and/or cuts by the cutting and/or perforating knife. Due to the previously made settings and the selected start time, it is excluded that the cutting and/or perforating knife 112 hits the fastening area and thus in particular the connecting element 131.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Materialschlauches aus zumindest einer Materialbahn, bei dem • eine erste Materialbahn (102) von einer ersten Materialbahnrolle (101) abgewickelt wird, • eine zweite Materialbahnrolle (121) mit einer zweiten Materialbahn zur Verfügung gestellt wird, • das vorauslaufende Ende (123) der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich durch eine Befestigungseinrichtung an der ersten Materialbahn befestigt wird, • die erste und/oder die zweite Materialbahn mit einer stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordneten Perforations- oder Schneideinrichtung (110, 111, 112) mit Schwächungslinien versehen wird, welche insbesondere jeweils einen gleichen Abstand zueinander einnehmen, • wobei der Befestigungsbereich in einem Bereich der ersten Materialbahn angeordnet wird, der zwischen zwei nachfolgend einzubringenden bzw. eingebrachten Schwächungslinien liegt.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Matenalschlauches
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Materialschlauches nach dem Patentanspruch 1 .
Zur Herstellung von Beuteln oder Säcken ist es notwendig, aus einer ersten Materialbahn, welche eine Flachbahn ist, einen Schlauch zu erzeugen, indem seine Seitenränder im Rahmen der Schlauchbildung in Richtung der Mittellinie der Bahn umgeschlagen werden, so dass sich die Seitenränder überlappen. Entlang dieser Überlappung werden die Seitenränder miteinander verklebt, so dass ein kontinuierlicher Schlauch entsteht. Will man diesen jedoch in Schlauchstücke aufteilen, um aus diesen jeweils einen Sack oder Beutel herzustellen, kann dieser mit einer Schneideinrichtung durchgeschnitten werden. Sollen jedoch die obere Lage und die untere Lage des Schlauches nicht an übereinander liegenden Stellen getrennt werden, ist es notwendig, die Materialbahn vor der Schlauchbildung mit einer Perforationseinrichtung zu perforieren. Nach der Schlauchbildung kann dann beidseits dieser Perforation am Schlauch in entgegengesetzter Richtung gezogen werden, so dass der Schlauch entlang der Perforation durchreißt. Ein Schnitt oder eine Perforation kann im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zusammenfassend als Schwächungslinie bezeichnet werden.
Nach einer gewissen Zeit wird sich die erste Materialbahn, welche von einer ersten Materialbahnrolle abgewickelt wird, dem Ende entgegensehen. Das bedeutet, dass die Materialbahnrolle nahezu abgewickelt ist. Zur weiteren Produktion des Schlauches wird in der Regel eine zweite Materialbahnrolle zur Verfügung gestellt, welche eine zweite Materialbahn umfasst.
Anschließend wird das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich an der ersten Materialbahn durch eine Befestigungseinrichtung befestigt. Die Befestigungseinrichtung befindet sich in der Regel stromaufwärts der Perforations- oder Schneideinrichtung
Zu diesem Zweck ist es in der Regel notwendig, die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn und der zweiten Materialbahn zu verlangsamen, zum Teil bis zum Stillstand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem das Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn bei höherer Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn erfolgen kann, ohne dass dies anderweitige Probleme nach sich zieht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind mögliche Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass
• eine erste Materialbahn von einer ersten Materialbahnrolle abgewickelt wird,
• eine zweite Materialbahnrolle mit einer zweiten Materialbahn zur Verfügung gestellt wird,
• das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich durch eine Befestigungseinrichtung an der ersten Materialbahn befestigt wird,
• die erste und/oder die zweite Materialbahn mit einer stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordneten Perforations- oder Schneideinrichtung mit Schwächungslinien versehen wird, welche insbesondere jeweils einen gleichen Abstand zueinander einnehmen,
• wobei der Befestigungsbereich in einem Bereich der ersten Materialbahn angeordnet wird, der zwischen zwei nachfolgend eingebrachten Schwächungslinien liegt.
Die zweite Materialbahnrolle steht vorzugsweise mit einer Antriebseinrichtung in Kontakt, welche die zweite Materialbahnrolle in eine Rotationsbewegung versetzt. Das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn wird anschließend von einer Führungseinrichtung in den Bereich der ersten Materialbahn geführt. Die erste Materialbahn und/oder die zweite Materialbahn wird mit einem Klebstoffelement, beispielsweise mit einem doppelseitig klebenden Filmstück oder einem aufgetragenen Klebstoff, versehen. Anschließend werden das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn und die erste Materialbahn aneinandergedrückt, so dass sie aneinander haften bleiben. Die Fläche, an der die Bahnen aneinanderhaften, wird somit als Befestigungsbereich angesehen.
Es ist für eine kontinuierliche Produktion des Schlauches notwendig, dass die Perforations- oder Schneideinrichtung stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordnet ist, weil es sonst nicht möglich wäre, die zweite Materialbahn der Perforations- oder Schneideinrichtung zuzuführen. Die Perforations- oder Schneideinrichtung bringt in die erste Materialbahn eine oder mehrere in Querrichtung verlaufende Schwächungslinien ein. Es können auch Teile der Schwächungslinien zumindest teilweise in Längsrichtung verlaufen. Wichtig ist jedoch, dass zumindest ein Pfad entlang einer Schwächungslinie sich über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt. Zwei direkt aufeinander folgende, ein späteres Schlauchstück begrenzende Pfade der Schwächungslinie haben in Transportrichtung gesehen insbesondere denselben Abstand zueinander, um eine gleichmäßige Schlauchstücklänge zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin vorgesehen, dass der Befestigungsbereich zwischen zwei aufeinander folgenden Schwächungslinien liegt, die, wie bereits beschrieben, erst nachfolgend eingebracht werden. Das bedeutet, dass die Schwächungslinien frei von Teilen des Befestigungsbereichs sind beziehungsweise mit diesen nicht überlappen.
Damit wird erreicht, dass das Einbringen von Schwächungslinien nicht durch den Befestigungsbereich gestört wird. Auch können die Werkzeuge der Perforations- oder Schneideinrichtung nicht durch das Klebstoffelement verschmutzt werden. Ferner wird beim späteren Vereinzeln des Schlauches in Schlauchstücke vermieden, dass der Schlauch entlang des Befestigungsbereichs anstelle der Schwächungslinie reißt. Denn in der Regel greifen Werkzeuge beidseits der Schwächungslinie an dem Schlauch an, wobei mit einer Relativbewegung der beiden Werkzeuge, beispielsweise aufgrund jeweils unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten von Walzenpaaren, ein Schlauchstück vom Schlauch abgerissen wird. Wenn aber nun ein Werkzeug ausschließlich an der ersten Materialbahn und das zweite Werkzeug ausschließlich an der zweiten Materialbahn angreift, so erfolgt ein Abreißen möglicherweise entlang des Befestigungsbereichs.
Vorteilhaft ist es, wenn die erste Materialbahn stromaufwärts mit einem Trennschnitt durchtrennt wird, so dass hinter dem Befestigungsabschnitt nur eine kurze Fahne der ersten Materialbahn verbleibt. Vorzugsweise ist diese kurze Fahne so bemessen, dass sie vollständig innerhalb des Bereichs zwischen zwei nachfolgend einzubringenden bzw. eingebrachten Schwächungslinien liegt. Ist die Länge der späteren Schlauchstücke jedoch kurz, so kann vorgesehen sein, diese Fahne auch über die nachfolgende Schwächungslinie (und nur über die nachfolgende Schwächungslinie) hinweg auszubilden, wobei das Ende der Fahne wiederum zwischen zwei Schwächungslinien liegt.
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass sich der Befestigungsbereich in einem festgelegten Abstand zur in Transportrichtung der Materialbahn vorne liegenden Schwächungslinien befindet. Das bedeutet, dass, um erfindungsgemäß den Befestigungsbereich zwischen zwei Schwächungslinien zu platzieren, ausgehend von der jeweils vorderen Schwächungslinie aus gesehen der Befestigungsbereich in einem festen Abstand vorgesehen ist, wobei dieser Abstand unabhängig von dem Abstand zweier benachbarter Schwächungslinie festgelegt ist. Damit wird erreicht, dass der Befestigungsbereich nicht mit der vorderen der beiden aufeinanderfolgenden Schwächungslinien überlappt. Bevorzugt wird der Abstand so gewählt, dass er kleiner ist als der kleinstmögliche Abstand zwei aufeinanderfolgender Schwächungslinien. Dieser kleinstmögliche Abstand ist in der Regel gegeben durch die geometrischen Eigenschaften des Schneid- oder Perforationswerkzeug.
Vorteilhaft ist es, wenn vor dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn oder eine Markierung auf der zweiten Materialbahn in eine festgelegte Winkelposition relativ zu einer vertikalen Ebene, die durch die Drehachse der die Materialbahn umfassenden Materialbahnrolle verläuft, gebracht wird. Dabei werden zwei Möglichkeiten berücksichtigt: Einerseits kann eine Materialbahn vorgesehen sein, welche Aufdrucke, beispielsweise in Form von Werbeaufdrucken oder Kundeninformationen tragen, so dass es notwendig ist, die zweite Materialbahn registergerecht an der ersten Materialbahn zu befestigen. Ein zu diesem Aufdruck gehörende Registermarke oder ein Bestandteil des Aufdrucks selbst können eine Markierung darstellen. Ist eine solche Markierung nicht vorhanden, so ist das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn zu positionieren, was die zweite Möglichkeit der Positionierung darstellt. Eine Positionierung kann manuell vorgenommen werden oder durch einen Sensor erfolgen, der bereits eine feste Position einnimmt. Beim manuellen Positionieren kann eine Positionshilfe, beispielsweise in Peilstab, vorgesehen sein. Das Positionieren erfordert ein Rotieren der zweiten Materialbahnrolle, was mittels eines Rollenantriebs oder wiederum händisch erfolgen kann. Dabei wird die Rolle so lange mittels des Antriebs gedreht, bis der Sensor oder der Bediener ein Anhalten des Antriebs aufgrund des Erreichens der Winkelposition veranlasst. Mit einer passenden Positionierung wird ein erfindungsgemäßes Anordnen des Befestigungsbereichs vereinfacht.
Vorgesehen ist es, dass vor dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn der Durchmesser der zweiten Materialbahnrolle bestimmt wird. Die Durchmesserbestimmung kann wiederum manuell oder automatisch erfolgen. Vorteilhaft ist dabei, dass bei einer genauen Kenntnis des Durchmessers der Materialbahnrolle eine Drehgeschwindigkeit für die Materialbahnrolle einstellbar ist, welche eine Bahngeschwindigkeit für das vorauslaufende Ende der weiteren Materialbahn hervorruft, die der Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn entspricht, so dass ein Anordnen des Befestigungsbereichs an der gewünschten Stelle auf einfache Weise erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform zur Durchmesserbestimmung ist vorgesehen, dass an die Umfangsfläche einer zweiten Materialbahnrolle ein Rollelement mit einem bekannten Umfang angelegt wird, wobei zwischen einem Startzeitpunkt und einem Endzeitpunkt der Gesamtdrehwinkel des Rollelements und der Gesamtdrehwinkel der die zweite Materialbahnrolle lagernden Welle bestimmt wird, wobei die Materialbahnrolle drehangetrieben wird. Das Rollelement, welches einen bekannten Umfang aufweist, wird also auf der Umfangsfläche der Materialbahnrolle abgerollt, wobei der gesamte Drehwinkel des Rollelements gemessen wird. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Rollelement mit einem Antriebsmotor antreibbar ist und zum Antreiben der Materialbahnrolle dient. In diesem Fall kann der Drehwinkel auch in oder an dem Motor mittels einem an sich bekannten Drehwinkelgeber bestimmt werden. Der Drehwinkel der Welle, welcher die zweite Materialbahnrolle lagert, wird ebenfalls bestimmt. Dazu kann die Welle mit zumindest einem detektierbaren Element, wie etwa einem Magneten, versehen sein, welche durch einen Magnetsensor detektierbar sind. Zu einem beliebigen Startzeitpunkt wird also die Materialbahnrolle in eine Drehbewegung versetzt und zu einem Endzeitpunkt wieder gestoppt. Bevorzugt als Endzeitpunkt ist der Zeitpunkt, an dem die zweite Materialbahnrolle lagernde Welle genau um 360 Grad gedreht wurde, um gegebenenfalls die vorherige Positionierung des Bahnanfangs oder einer Markierung beizubehalten. Aus dem Gesamtdrehwinkel des Rollelements, dessen Durchmesser und dem Gesamtdrehwinkel der Welle wird nun der Durchmesser der Materialbahnrolle berechnet. In einem weiteren, vorteilhaften Schritt ist es vorgesehen, dass aus der festgelegten Winkelposition des vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn oder der Markierung auf der zweiten Materialbahn und dem Umfang der zweiten Materialbahn die Länge des Bahnwegs zwischen dem vorauslaufenden Ende oder der Markung der zweiten Materialbahn und der Befestigungseinrichtung berechnet wird. Bevorzugt umfasst die Befestigungseinrichtung eine Anpresswalze, über die zumindest die erste Materialbahn in einem Zeitraum vor dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn verläuft. Mit dieser Anpresswalze lässt sich die erste Materialbahn an die zweite Materialbahn heranführen und in Kontakt bringen, so dass die zweite Materialbahn im Befestigungsabschnitt mit der ersten Materialbahn verbunden wird. In diesem Fall ist der Kontaktpunkt der Anpresswalze zu berechnen, welcher im Wesentlichen von dem Außenumfang der zweiten Materialbahnrolle abhängt. Der Bahnweg ist in diesem Fall also ein Bogenabschnitt entlang des Außenumfangs der Materialbahnrolle. Jedoch ist es auch möglich, das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn mit Führungsmitteln entlang eines Bahnweges zur Befestigungseinrichtung zu führen. Auch dieser Führungsweg hängt von dem Außenumfang der zweiten Materialbahnrolle ab. Mit dieser Berechnung ist es also möglich, einen Beschleunigungsweg für die zweite Materialbahnrolle bereitzustellen.
In einem weiteren Schritt ist es bevorzugt, dass aus dem Bahnweg und der Bahngeschwindigkeit der ersten Materialbahn eine Beschleunigung berechnet wird, mit welcher der zweite Materialbahnwickel beschleunigt werden muss, so dass das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn oder die Markierung auf der zweiten Materialbahn am Ort der Befestigungseinrichtung im Wesentlichen die gleiche Transportgeschwindigkeit einnimmt wie die erste Materialbahn. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn erreicht hat, wobei der Drehwinkel der zweiten Materialbahnrolle bevorzugt weniger als 360 Grad beträgt. Damit wird ein möglichst kurzer Beschleunigungsweg und eine verbesserte Anordnung des Befestigungsbereichs auf der ersten Materialbahn erreicht. Bevorzugt ist es weiterhin, wenn in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit der ersten Materialbahn, der Länge des Bahnwegs der ersten Materialbahn zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Zeitpunktpunkt, an dem eine Schwächungslinie in die erste Materialbahn eingebracht wird, ein relativer Startzeitpunkt für die Beschleunigung der zweiten Materialbahn berechnet wird. Damit werden wiederkehrende Zeitpunkte bereitgestellt, zu denen die zweite Materialbahnrolle in Bewegung versetzt werden muss, so dass der Befestigungsabschnitt die gewünschte Position an der ersten Materialbahnrolle einnimmt.
In einem letzten, vorteilhaften Schritt ist vorgesehen, dass ein Startsignal zum Starten des zweiten Materialbahnwickels gegeben wird, wobei zu dem nächsten relativen Startzeitpunkt nach dem Zeitpunkt, an dem das Startsignal gegeben wird, die Beschleunigung des zweiten Materialbahnwickels beginnt. Dieses Startsignal kann durch einen Bediener gegeben werden. Vorteilhaft ist es jedoch auch, wenn die Restlänge der ersten Materialbahn auf und/oder der Durchmesser der ersten Materialbahnrolle regelmäßig bestimmt wird und bei Unterschreiten eines Schwellwerts das Startsignal gegeben wird. Dies kann vorzugsweise durch eine Rechen- und Steuereinheit erfolgen.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens ausgestattet ist mit:
• einer ersten Abwickelstation, in welcher eine erste Materialbahn von einer ersten Materialbahnrolle abwickelbar ist,
• einer zweiten Abwickelstation, in welcher eine zweite Materialbahnrolle mit einer zweiten Materialbahn zur Verfügung stellbar ist,
• einer Befestigungseinrichtung, mit welcher das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich an der ersten Materialbahn befestigbar ist,
• einer stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordneten Perforations- oder Schneideinrichtung, mit welcher die erste und/oder die zweite Materialbahn mit Schwächungslinien versehbar ist, welche insbesondere jeweils einen gleichen Abstand zueinander einnehmen, wobei der Befestigungsbereich in einem Bereich der ersten Materialbahn anordenbar ist, der zwischen zwei nachfolgend eingebrachten Schwächungslinien liegt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die gleichen Vorteile erzielt, wie sie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der unter Bezugnahme auf die Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen erläutert sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder beliebige Kombinationen erwähnter Merkmale erfindungswesentlich sein. Im Rahmen der gesamten Offenbarung gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Aspekten der Erfindung stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann. Die einzelnen Figuren zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Abwickelvorrichtung
Fig. 2 Seitenansicht einer Abwickelvorrichtung während der Bestimmung des Umfangs der zweiten Materialbahnrollen
Fig. 3 Seitenansicht einer Abwickelvorrichtung während der Befestigung der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn
Die Figur 1 zeigt eine Abwickelvorrichtung 100, in der in einer Nebenlagerstelle eine erste Materialbahnrolle 101 drehbar gelagert ist. Von dieser ersten Materialbahnrolle 101 wird eine erste Materialbahn 102 abgewickelt und entlang eines Transport- oder Bahnweges aus der Abwickeleinrichtung herausgeführt, was mit dem Pfeil x angedeutet ist. Die Materialbahn wird anschließend einer Schlauchbildungsstation zugeführt, in welcher - wie bereits weiter oben näher beschrieben wurde - ein Materialschlauch gebildet wird. Die Materialbahnrolle 101 wurde zuvor von einer Hauptlagerstelle auf die Nebenlagerstelle überführt, da bereits ein überwiegender Teil der ersten Materialbahn 102 abgewickelt worden ist und eine zweite Materialbahn mit der ersten Materialbahn 102 zu verbinden ist, um eine kontinuierliche Bereitstellung einer Materialbahn zu gewährleisten.
Die erste Materialbahn 102 wird in der Abwickelvorrichtung über verschiedene Umlenkrollen 103, 104 geführt, wobei die Umlenkrolle 103 Bestandteil einer Befestigungseinrichtung ist, welche nicht näher erläutert ist. Die Befestigungsstation kann auch andersartig ausgestaltet sein, eine Umlenkrolle ist kein zwingender Bestandteil.
Im weiteren Verlauf des Bahnweges durchläuft die Materialbahn 102 eine Schneid- oder Perforierstation, in der die Materialbahn in gleichmäßigen Abständen jeweils mit wenigstens einem Schnitt oder wenigstens einer Perforation versehen wird. Die folgende Erläuterung der Schneid- oder Perforierstation stellt nur eine Ausführungsform dar, andere Ausführungsformen können an ihrer Stelle vorgesehen sein. Die Materialbahn 102 wird über eine Gegenwalze 110 geführt. Die Perforations- und/oder Schneidwalze 111 trägt ein Schneid- oder Perforiermesser 112. Aufgrund der Rotation der Walze 111 kommt das Scheid- und/oder Perforiermesser 112 in regelmäßigen zeitlichen Abständen in Kontakt mit der Materialbahn, so dass in gleichmäßen Abständen diese mit Schnitten und/oder Perforationen versehen wird. Um nun die Abstände der Schnitte und/oder Perforationen ändern zu können, kann es vorgesehen sein, dass die Perforations- und/oder Schneidwalzen in den Zeiträumen, in denen ihr Messer 112 nicht in Kontakt mit der Materialbahn steht, mit einer veränderten Geschwindigkeit rotiert wird, um die Umlaufzeit zu verlängern oder zu verkürzen. Zusätzlich oder alternativ kann die Walze 111 in ihrem Abstand zur Gegenwalze 110 verändert werden, wobei das Messer 112 durch eines ersetzt wird, dessen Schneidkante einen größeren oder kleineren Abstand zur Drehachse der Walze 111 hat als das ersetzte Messer. In diesem Fall ist es möglich, die Schneidkante des Messers 112 stets mit einer Umfangsgeschwindigkeit zu betreiben, die er Transportgeschwindigkeit der Materialbahn entspricht. Auf Basis der Umlaufgeschwindigkeit der Schneidkante des Messers, der Länge des Bahnweges und der Transportgeschwindigkeit der Materialbahn 102 kann mittels einer nicht gezeigten Rechen- und Steuereinrichtung berechnet werden, zu welchen Zeitpunkten die Stellen der Materialbahn, die später mit zumindest einem Schnitt und/oder Perforation versehen werden, die Umlenkrolle 103 passiert.
In der Figur 1 ist gezeigt, dass in die Hauptlagerstelle bereits die zweite Materialbahnrolle 121 eingesetzt wurde, auf welcher eine zweite Materialbahn 122 aufgewickelt ist. In einem Verfahrensschritt wird die zweite Materialbahnrolle 121 so positioniert, dass das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn 122, das auch als Bahnanfang 123 bezeichnet wird, einen bekannten Winkel a zur Ebene 124 einnimmt, wobei die Ebene durch die Drehachse der Materialbahnrolle 121 verläuft und vorzugsweise vertikal ausgerichtet ist, wobei sich „vertikal“ auf die Fläche bezieht, auf der die Abwickelvorrichtung aufgestellt ist. Anstelle des Bahnanfangs 123 kann auch eine nicht gezeigte Markierung auf der zweiten Materialbahn relativ zu der Ebene 124 positioniert werden. Eine solche Markierung kann beispielsweise ein Teil eines Aufdrucks sein oder eine Registermarke.
Die Figur 2 zeigt nun eine ähnliche Situation wie die Figur 1 , wobei im Wesentlichen die gleichen Elemente sichtbar sind, welche zur besseren Übersichtlichkeit nicht nochmals mit Bezugszeichen versehen sind. Als zusätzliche Komponente ist eine Antriebsscheibe 125 einer Antriebseinrichtung zu sehen, wobei die Antriebsscheibe auf dem Außenumfang der zweiten Materialbahnrolle 121 wirkt. Für eine Durchmesser- oder Umfangsbestimmung wird über die Antriebsscheibe 125 die zweite Materialbahnrolle in eine Drehbewegung versetzt und um einen festgelegten Drehwinkel, vorzugsweise 360 Grad, gedreht, was durch den Pfeil R gezeigt ist. Die Größe des Drehwinkels wird über die Welle 126, welche die zweite Materialbahnrolle 121 trägt abgefragt. Hierzu trägt die Welle Markierungselemente, beispielsweise Magnete oder Aufdrucke bzw. Aufkleber, die durch geeignete Sensoren, beispielsweise einem Magnetsensor oder einem optischen Sensor, erkannt werden. Aus der Größe des Drehwinkel, aus dem Gesamtdrehwinkel der Antriebsscheibe während der Drehbewegung der zweiten Materialbahnrolle und dem Umfang der Antriebsscheibe, welcher bekannt ist, wird der Umfang der zweiten Materialbahnrolle 121 berechnet.
Aus diesem Umfangswert kann auch die Winkelposition der Kontaktlinie 130 der Umlenkrolle 103, wenn diese entlang des Pfeils S an die zweite Materialbahnrolle 121 herangeschwenkt wird, relativ zu der Ebene 124 und damit relativ zur Winkelposition des Bahnanfangs 123 berechnet werden.
Aus der Differenz der vorgenannten Winkelpositionen und dem Umfang der zweiten Materialbahnrolle 121 ergibt sich per Berechnung der Umfangsbogen, den der Bahnanfang zurücklegen muss, um in Kontakt mit der ersten Materialbahn zu gelangen. Dieser Umfangsbogen stellt gleichzeitig den Beschleunigungsweg dar, innerhalb dem die zweite Materialbahnrolle insbesondere aus dem Stillstand so beschleunigt werden muss, dass der Bahnanfang bei Kontakt mit der ersten Materialbahn die Transportgeschwindigkeit der ersten Materialbahn einnimmt. Der Umfangsbogen kann weniger als 360 Grad betragen, jedoch kann der Umfangsbogen auch einen größeren Winkel als 360 Grad einnehmen.
Aus der Zeitdauer dieser Beschleunigung, den Zeitpunkten, zu denen die Stellen der ersten Materialbahn, die später mit einem Schnitt und/oder mit einer Perforation versehen werden, und einem zu diesen Schnitten und/oder Perforationen vorgesehenen Offset lassen sich nun über dem Fachmann bekannte mathematischen Beziehungen Startzeitpunkte berechnen, zu denen die zweite Materialbahnrolle in Rotationsbewegung versetzt werden muss, damit der Bahnanfang die erste Materialbahnrollen in einem zuvor festgelegten Abstand zu einem späteren Schnitt und/oder Perforation auf die erste Materialbahn trifft. Zur Befestigung der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn ist die zweite Materialbahn nahe dem Bahnanfang mit einem Verbindungselement 131 , beispielsweise mit einem doppelseitig klebenden Etikett, versehen worden. Der eigentliche Befestigungsvorgang ist nun in der Figur 3 dargestellt. Insbesondere wenn die erste Materialbahnrolle einen festgelegten Minimaldurchmesser unterschritten und/oder ein Maschinenbediener ein Startsignal gesetzt hat, wird zum nächsterreichbaren Startzeitpunkt die zweite Materialbahnrolle in Bewegung versetzt und entsprechend der zuvor berechneten, notwendigen Beschleunigung beschleunigt. Die Umlenkrolle mit der ersten Materialbahn wird an die zweite Materialbahnrolle herangeschwenkt, so dass ein Kontakt zwischen der ersten Materialbahn und der zweiten Materialbahnrolle entsteht. Anschließend wird stromaufwärts der Umlenkrolle 103 durch eine nicht dargestellte Trenneinrichtung die Materialbahn 102 an einer Trennstelle durchtrennt, die stromaufwärts dem Befestigungsbereich, in dem die zweite Materialbahn an der ersten Materialbahn befestigt ist, liegt. Nach dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn durch das Verbindungselement 131 wird nun die Materialbahn von der zweiten Materialbahnrolle abgewickelt und nachfolgend durch das Schneid- und/oder Perforiermesser mit Perforationen und/oder Schnitten versehen. Aufgrund der zuvor erfolgten Einstellungen und dem gewählten Startzeitpunkt wird dabei ausgeschlossen, dass das Schneid- und/oder Perforiermesser 112 auf den Befestigungsbereich und damit insbesondere auf das Verbindungselement 131 trifft.
Figure imgf000016_0001

Claims

Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines Matenalschlauches aus zumindest einer Materialbahn, bei dem
• eine erste Materialbahn von einer ersten Materialbahnrolle abgewickelt wird,
• eine zweite Materialbahnrolle mit einer zweiten Materialbahn zur Verfügung gestellt wird,
• das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich durch eine Befestigungseinrichtung an der ersten Materialbahn befestigt wird,
• die erste und/oder die zweite Materialbahn mit einer stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordneten Perforations- oder Schneideinrichtung mit Schwächungslinien versehen wird, welche insbesondere jeweils einen gleichen Abstand zueinander einnehmen,
• wobei der Befestigungsbereich in einem Bereich der ersten Materialbahn angeordnet wird, der zwischen zwei nachfolgend einzubringenden bzw. eingebrachten Schwächungslinien liegt. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Befestigungsbereich in einem festgelegten Abstand zur in Transportrichtung der Materialbahn vorne liegenden Schwächungslinien befindet. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn oder eine Markierung auf der zweiten Materialbahn in eine festgelegte Winkelposition relativ zu einer vertikalen Ebene, die durch die Drehachse der die Materialbahn umfassenden Materialbahnrolle verläuft, gebracht wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Befestigen der zweiten Materialbahn an der ersten Materialbahn der Durchmesser der zweiten Materialbahnrolle bestimmt wird. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen des Durchmessers an die Umfangsfläche der zweiten Materialbahnrolle ein Rollelement mit einem bekannten Umfang angelegt wird, wobei zwischen einem Startzeitpunkt und einem Endzeitpunkt der Gesamtdrehwinkel des Rollelements und der Gesamtdrehwinkel der die zweite Materialbahnrolle lagernden Welle bestimmt wird, wobei die Materialbahnrolle drehangetrieben wird. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der festgelegten Winkelposition des vorauslaufenden Endes der zweiten Materialbahn oder der Markierung auf der zweiten Materialbahn und dem Umfang der zweiten Materialbahn die Länge des Bahnwegs zwischen dem vorauslaufenden Ende oder der Markung der zweiten Materialbahn und der Befestigungseinrichtung berechnet wird. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Bahnweg und der Bahngeschwindigkeit der ersten Materialbahn eine Beschleunigung berechnet wird, mit welcher der zweite Matenalbahnwickel so beschleunigt werden muss, dass das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn oder die Markierung auf der zweiten Materialbahn am Ort der Befestigungseinrichtung im Wesentlichen die gleiche Transportgeschwindigkeit einnimmt wie die erste Materialbahn. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Bahngeschwindigkeit der ersten Materialbahn, der Länge des Bahnwegs der ersten Materialbahn zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Zeitpunktpunkt, an dem eine Schwächungslinie in die erste Materialbahn eingebracht wird, ein relativer Startzeitpunkt für die Beschleunigung der zweiten Materialbahn berechnet wird. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Startsignal zum Starten des zweiten Materialbahnwickels gegeben wird, wobei zu dem nächsten relativen Startzeitpunkt nach dem Zeitpunkt, an dem das Startsignal gegeben wird, die Beschleunigung des zweiten Materialbahnwickels beginnt. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 mit
• einer ersten Abwickelstation, in welcher eine erste Materialbahn von einer ersten Materialbahnrolle abwickelbar ist,
• einer zweite Abwickelstation, in welcher eine zweite Materialbahnrolle mit einer zweiten Materialbahn zur Verfügung stellbar ist,
• einer Befestigungseinrichtung, mit welcher das vorauslaufende Ende der zweiten Materialbahn in einem Befestigungsbereich an der ersten Materialbahn befestigbar ist,
• einer stromabwärts der Befestigungseinrichtung angeordneten Perforations- oder Schneideinrichtung, mit welcher die erste und/oder die zweite Materialbahn mit Schwächungslinien versehbar ist, welche insbesondere jeweils einen gleichen Abstand zueinander einnehmen,
• wobei der Befestigungsbereich in einem Bereich der ersten Materialbahn anordenbar ist, der zwischen zwei nachfolgend eingebrachten Schwächungslinien liegt.
PCT/EP2023/078108 2022-10-11 2023-10-11 Verfahren zur herstellung eines materialschlauches WO2024079153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022210681.4 2022-10-11
DE202022210681 2022-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079153A1 true WO2024079153A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88504771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078108 WO2024079153A1 (de) 2022-10-11 2023-10-11 Verfahren zur herstellung eines materialschlauches

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079153A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516596B2 (en) * 2002-03-18 2009-04-14 Frito-Lay North America, Inc. Bandolier format packaging
US7934361B2 (en) * 2005-10-19 2011-05-03 Orihiro Engineering Co., Ltd. Packaging apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7516596B2 (en) * 2002-03-18 2009-04-14 Frito-Lay North America, Inc. Bandolier format packaging
US7934361B2 (en) * 2005-10-19 2011-05-03 Orihiro Engineering Co., Ltd. Packaging apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744233C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragetaschen aus parallel nebeneinander laufenden Halbschlauchbahnen
DE3448197C2 (de)
DE3217628A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer papierbahn oder dergl. werkstoff
EP2268481B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von beuteln
DE1511007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Kartonverstaerkungen auf einer Papierbahn od.dgl.
EP2209613B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines beutels aus papier
WO2024079153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialschlauches
WO2024079169A1 (de) Verfahren zur herstellung eines materialschlauches
DE2755625A1 (de) Schneidvorrichtung
DE4413663A1 (de) Klebemittel zum Verbinden von auf angetriebenen Rollen gewickelten Materialbahnen
DE102010042520B4 (de) Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materialbahn
DE102011003735B4 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Verbinden einer ersten Materialbahn mit einer zweiten Materiealbahn in einer Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE1561437C2 (de) Maschine zum Herstellen von mit U for migen, den Beutelrand überragenden flachen Traggriffen versehenen Beuteln
EP3880592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sukzessiven aufwickeln einer folienbahn sowie folienrolle
DE102005054810B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Teilmaterialbahnen aus einer Materialbahn
DE102009001767B4 (de) Druckprodukt
EP3466713B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von heftstreifen auf blattware
WO2021074020A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE1449675C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kontinuierlich zugeführten hochflexiblen bahnförmigen Gutes
AT411753B (de) Verfahren zum wickeln einer papierbahn und wickelvorrichtung für eine papierbahn
DE1511007C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbnn gen von Kartonverstarkungen auf eine Papier bahn oder dergleichen
EP4251526A1 (de) Beutel, verfahren und vorrichtung zur herstellung eines beutels
DE1904352C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier oder Kunststofftragetaschen mit Traggnffen und Seitenfalten
DE1704175A1 (de) Tragetaschen oder Tragsaecke sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1511007B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbnn gen von Kartonverstarkungen auf eine Papier bahn oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23792897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1