WO2024078844A1 - Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil - Google Patents

Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil Download PDF

Info

Publication number
WO2024078844A1
WO2024078844A1 PCT/EP2023/076266 EP2023076266W WO2024078844A1 WO 2024078844 A1 WO2024078844 A1 WO 2024078844A1 EP 2023076266 W EP2023076266 W EP 2023076266W WO 2024078844 A1 WO2024078844 A1 WO 2024078844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
load
wall
connecting piece
profile
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/076266
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Tim Münchow
Nils Patrick NOESKE
Original Assignee
Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh filed Critical Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh
Publication of WO2024078844A1 publication Critical patent/WO2024078844A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways

Definitions

  • the present invention relates to a load-bearing device for receiving a load on a profile, in particular on an upper chord or lower chord of a support structure for a guideway device, the load-bearing device comprising the profile with at least a first wall and a second wall connected at an angle, in particular at a right angle, to the first wall and a first connecting piece.
  • the invention further relates to a corresponding profile and a corresponding connecting piece.
  • the invention relates to a support structure for a guideway device, in particular an escalator device, a
  • support structures for guideway devices which form the outer supporting structure for components of the guideway device, such as guides with steps/pallets embedded therein, drives and electrics as well as for attachment and cladding elements such as a comb plate, and are usually formed from two side wall units that are opposite one another and connected via cross beams.
  • the side wall units usually have profiles welded to one another as structural elements, from which lattice-like side walls and an upper and lower chord are formed.
  • Positioning/alignment of the component relative to the supporting structure is designed and/or must be laboriously created manually after positioning and/or alignment.
  • EP 1 655 260 A1 discloses a guideway device in which a load-bearing device with an adjustable height of the comb plate is provided for positioning a comb plate on the support structure.
  • the width of the comb plate must be laboriously positioned using a gauge.
  • a load-bearing device for receiving a load on a profile, in particular on an upper chord or lower chord of a support structure for a guideway device, the load-bearing device comprising the profile with at least one first wall and a first connecting piece with a first section and a second section, wherein the Profile on the first wall has at least one first recess for defined positioning of the first connecting piece, wherein the first connecting piece engages with the first section in the first recess and is connected to the first wall, wherein the first connecting piece has a first load bearing means on the second section lying outside the profile and wherein the first recess is positioned in a defined manner relative to a reference point of the support structure.
  • first element for example “first element”, “second element” and “third element”
  • this numbering is intended purely to differentiate the designation and does not represent a dependency of the elements on one another or a mandatory order of the elements.
  • a device or a method does not have to have a “first element” in order to be able to have a “second element”.
  • the device or the method can also have a “first element” and a “third element”, but without necessarily having a “second element”.
  • Multiple units of an element of a single numbering can also be provided, for example multiple “first elements”.
  • a load-bearing device in the sense of the present disclosure comprises, for example, a structural element designed as a profile, in particular as a hollow profile, or a structural section of a support structure designed as a profile, as well as further parts for forming a load-bearing device connected to the structural element/section.
  • the load-bearing device is formed by a connecting piece connected to the structural element/section in a load-resistant, in particular detachably load-resistant manner.
  • Load-resistant is understood to mean that forces and moments can be safely transmitted via the connection at least in the directions relevant for a normal load case.
  • the connecting piece itself is also sufficiently strong. designed to transmit forces and/or moments relevant to a typical load case.
  • the invention relates in particular to aspects that are directed at the interaction between the components included.
  • a connecting piece is understood to be a part that is arranged or can be arranged on the structural element/section in a load-resistant manner and that provides a load-bearing capacity.
  • the load-bearing capacity is designed and/or positioned in a way that would not be possible or not equally advantageous on the structural element/section itself, for example mechanically particularly rigid, with an offset to the structural element/section and/or with the possibility of variable positioning of the component.
  • a load-bearing capacity is designed, for example, as a recess and/or projection and is designed to accommodate the load in a load-resistant, in particular releasably load-resistant manner by means of a form-fitting, force-fitting or material connection.
  • guideway device refers primarily to escalator devices and moving walkway devices (the latter in particular in a stepless design in an at least approximately flat alignment or with a negligible gradient) as well as related passenger transport devices with a continuously rotating transport device.
  • a guideway device comprises, for example, segments or units forming the transport device, in particular steps or pallets, which are connected to driven chains or comparable drive means and guided in guides.
  • the guides as well as a/the chain (or a similarly acting traction device) and other components of the guideway device are held, for example, within load-bearing constructions or support structures extending longitudinally essentially laterally therefrom, which are usually formed from two opposite side wall units connected to one another via cross beams and optionally also a floor unit, and can also comprise struts arranged in a lattice-like manner.
  • the term “guideway device” also refers in particular to modularly constructed guideway devices which consist of several longitudinal sections or longitudinal section modules, each with individual or individually created supporting structure that is modular in design and can be assembled/mounted module by module.
  • the support structure of the guideway device or the respective module is preferably formed essentially by opposing side wall units and cross members (also referred to as crossbars) connecting them, with each side wall unit being formed by at least one side wall and in particular by an upper flange and/or a lower flange.
  • the modular manufacturing process described here can also include the connection of a floor unit to the side wall units, but it has been shown that such a floor unit does not necessarily have to fulfill a support function, but is designed, for example, with regard to the function of collecting oil from a drive and, if necessary, draining it away, or is designed to be optimized with regard to a cover and/or accessibility from below to the support structure or the guideway device; in this respect, the floor unit is to be understood as an optional structural unit which can also be functionally provided separately from the support structure, but which can optionally also take on an additional supporting load-bearing function if desired in individual cases.
  • side wall refers to a side structure which, for example, runs flat in only one side plane at least in sections, but is alternatively or additionally formed and/or reinforced at least in sections by profiles, struts or supports extending beyond one/the side plane.
  • the side wall is made up of structural elements or structural sections which, as flat structural sections, absorb forces in several directions and/or, as rod-shaped or strut-like structural elements/sections, absorb the respective forces only along the longitudinal extension specified by the orientation (tension or compression).
  • the side wall is therefore designed, for example, as a closed surface, as a pure framework or as a structure with parts of closed surfaces and parts with a framework structure.
  • a "side wall unit” comprises the side wall described above and belts assigned to this side wall as further structural elements/sections, in particular an upper belt and a lower belt, wherein the belts can be formed integrally with the side wall, integrated or separate from one another. These belts are alternatively also referred to as bands.
  • the respective side wall/unit can also be understood as a side wall/unit provided in modules, depending on the reference to a/the respective phase of the manufacturing process of the individual modules or of the entire guideway device.
  • the term side wall unit can refer to the entire side structure comprising upper and lower belts, and the term side wall can refer to the side structure arranged between the upper and lower belts.
  • upper chord and lower chord which are also referred to together as belts, refer to structural elements or structural sections extending longitudinally in the area of an upper edge or a lower edge of the side wall for absorbing loads in the longitudinal direction of the guideway device, in particular bending loads, which primarily lead to tensile stresses in the lower chord and to compressive stresses in the upper chord.
  • the belts are preferably designed as profiles or profile sections, in particular as L-profiles, U-profiles or hollow profiles, and thus have a favorable area moment of inertia for absorbing the bending loads.
  • the belts therefore stiffen the support structure and form outer corner points, with the belts and/or the side walls optionally serving to attach further components of the guideway device.
  • the belts can also be designed as components separate from the side wall; however, at least some of the belts are preferably designed as one piece with the side wall, for example by bending the side wall.
  • the upper chord is particularly preferably designed as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the L-shaped side wall made of flat material in this area and two further walls being formed by a flat material component that is also L-shaped and separate from the side wall.
  • the lower chord is preferably designed in a similar manner as a hollow profile with four walls, with two walls being formed by the L-shaped side wall made of flat material in this area and two walls being formed by the base unit, which is also bent in an L-shape and is made of flat material in this area.
  • the components forming the walls are preferably welded together.
  • the upper chord and/or the lower chord can also be provided entirely in one piece with the side wall or entirely separately from the side wall (particularly in the sense of a process variation).
  • a hollow profile is understood to be a profile that has at least one area in the cross section that is essentially enclosed by walls. In this area of the cross section, at least two walls are located opposite each other, so that the accessibility of a respective wall is limited from the side facing the other wall.
  • a profile, in particular a hollow profile is made from a metal material or a plastic, for example, and is also manufactured by extrusion or as a rolled profile, for example.
  • balustrade serves to secure the guideway area of a guideway device, in particular against a person using the guideway device falling, and also usually has a guide for a handrail.
  • Defined positioning is understood to mean that in the manufacture of the guideway device or the support structure, the elements that are positioned in a defined manner relative to one another are only positioned in relation to one another. If an element such as a recess, a fastening means or a connecting means is positioned in a defined manner relative to the reference point, only the distance relative to the reference point is taken into account in production. Any dimensional inaccuracies of other components/elements are then irrelevant for the positioning of the element.
  • a reference point is understood to be a material point of a component to which positioning in at least one spatial direction is possible with precise dimensions.
  • a round recess is provided as a reference point, which is defined as a reference point by its center and enables the engagement of an assembly aid such as a holder or a gauge.
  • the aforementioned solution to the problem with a load-bearing device now includes the teaching that a recess is created on the first wall for positioning the first connecting piece, into which the first connecting piece engages, the first connecting piece being connected to the first wall in a load-resistant manner. At least part of this load-resistant connection is created by a positive connection between the first recess and the first section engaging therein.
  • the first load-bearing device then enables the load to be held securely and load-resistantly, with forces being introduced into the first wall.
  • the defined positioning of the first recess means that the connecting piece is positioned easily and securely on the support structure and can be set up to hold a component on the first load-bearing device without any further positioning effort.
  • the load is therefore held securely and load-resistantly on the first wall, the load-bearing device being designed in a simple and cost-effective manner.
  • the connecting piece can be attached to the profile in a particularly advantageous manner and can be designed to hold a large number of different components thanks to the design of the load-bearing device.
  • the load-bearing device also enables the components to be accommodated with an offset to the profile that is bridged by the connecting piece.
  • the load-bearing device is designed in such a way that the component can be aligned to the profile in at least one direction or with respect to at least one axis of rotation using the load-bearing device, or the component can be variably positioned on the load-bearing device in such a way that alignment can be carried out flexibly, for example using an aid.
  • the load-bearing device can also advantageously be designed in such a way that it is not possible to reach through to the rear side of the walls.
  • this prevents any access to the inner volume of the hollow profile.
  • the internal volume can then be penetrated, for example by a painting lance.
  • the first connecting piece can also be attached to the profile with little effort at any time, for example during the assembly process of a guideway device. In this way, for example, the first connecting piece arranged on the profile can be prevented from hindering the assembly of further components.
  • the load-bearing device is particularly suitable for holding a balustrade on a supporting structure of a guideway device, in particular on an upper chord of such a supporting structure.
  • the balustrade is then held securely, with the weight of the balustrade being absorbed in particular by the first connecting piece and the balustrade being secured against tipping.
  • a tipping moment occurs, for example, when a person using the guideway device intentionally or unintentionally presses against the balustrade in an upper area of the balustrade - and thus away from the load-bearing device by a significant lever arm.
  • the first connecting piece is welded and/or glued to the first wall in the region of the first recess. Such welding and/or gluing can be carried out in a simple manner during or after the introduction of the first section into the first recess and a particularly load-resistant connection is created between the first connecting piece and the profile.
  • the profile has a second wall connected to the first wall at an angle, in particular at a right angle, wherein at least one second connecting piece with a second load-bearing element is arranged on the second wall to support the load against a moment.
  • a second connecting piece with a second load-bearing element is therefore provided on the second wall, via which a force or a moment is introduced into the second wall.
  • the load is therefore also securely held against the load on the second wall. held, whereby the load-bearing device is still simple and inexpensive.
  • the second load-bearing device ensures that the balustrade is held particularly securely to the profile in the case of the tilting moments that occur there as described above.
  • the second connecting piece has a first section and a second section, wherein the profile on the second wall has at least one second recess positioned in a defined manner relative to the reference point for the defined positioning of the second connecting piece, wherein the second connecting piece engages with the first section in the second recess and is connected to the second wall and wherein the second connecting piece has the second load-bearing element on the second section lying outside the profile.
  • the second connecting piece is then arranged on the second wall in the same way and with corresponding advantages as the first connecting piece on the first wall.
  • first recess and the second recess are already positioned in a defined manner relative to one another, so that the entire load-bearing device is designed with high dimensional accuracy, wherein this dimensional accuracy is predetermined in a simple manner by the recesses for the assembly of the load-bearing device, in particular the insertion of the first sections into the recesses.
  • the second connecting piece is welded and/or glued to the second wall in the region of the second recess.
  • Such welding and/or gluing can, as already described with regard to the first connecting piece, be carried out in a simple manner during or after the introduction of the first section into the second recess and a particularly load-resistant connection is created between the second connecting piece and the profile.
  • the first load-bearing device is designed as at least one third recess and/or the second load-bearing device is designed as at least one fourth recess.
  • a load is then carried out, for example, via a screw or rivet connection, with corresponding connecting means passing through the third or fourth recess.
  • the third and/or fourth recess is/are designed as an elongated hole, so that the load, for example a balustrade of a guideway device, can be variably accommodated in one spatial direction at the third or fourth recess.
  • the first connecting piece has a stop for stopping on the first wall from outside the profile and/or the second connecting piece has a stop for stopping on the second wall from outside the profile.
  • the connecting pieces are on the one hand securely positioned on the profile so that the load-bearing devices are each securely positioned.
  • the connecting pieces are secured against slipping through the first or second recess.
  • a stop is designed in particular as an edge of the second section, which is formed by the design of the first section as a projection. The stop then already provides a certain degree of moment support for the respective connecting piece on the profile so that the load-bearing device is designed to be particularly load-resistant.
  • the first connecting piece is U-shaped with a middle leg, a first lateral leg and a second lateral leg.
  • the first connecting piece then already has a high degree of rigidity and is therefore particularly suitable for holding the load firmly on the profile.
  • the first section of the first connecting piece is preferably formed by two projections arranged on the first lateral leg and the second lateral leg. This creates an attachment of the first connecting piece to the profile, through which a moment support already takes place in several spatial directions. The moment support then takes place both by the first connecting piece and by the second connecting piece or both by the first load support and by the second load support.
  • the first load support is particularly preferably formed on the first lateral leg and the second lateral leg. The load is then introduced into the first connecting piece in a load-resistant or moment-resistant manner.
  • the first recess and the second recess are formed by means of laser cutting or water jet cutting.
  • a recess is formed by means of laser cutting or by means of a laser cutting tool, the material is severed by an appropriately aligned and designed laser beam.
  • a recess is cut by means of water jet or by means of a water jet cutting tool, the material is severed by an appropriately aligned and designed concentrated water jet.
  • a (corresponding) laser cutting tool or water jet cutting tool is designed in particular for processing from one direction, with a laser head or water jet head aligned perpendicular to the workpiece and designed to be movable relative to the workpiece in a plane parallel to the workpiece.
  • the laser head or water jet head can also be aligned in a manner deviating from its vertical orientation.
  • a laser cutting tool or water jet cutting tool can also comprise a laser head or water jet head that is spatially movable around a workpiece, in particular the profile, with recesses being particularly advantageously able to be made on the profile from any spatial direction and regardless of the geometry of the profile. It is also possible to make recesses in a wall of a profile with opposing walls, such as a hollow profile, without the laser beam or water jet damaging the wall behind the wall in its direction. Laser cutting of profiles with opposing walls, particularly hollow profiles, is also known as tube laser cutting.
  • the recess in question can be introduced into the profile with the particularly high precision/dimensional accuracy typical of laser cutting or water jet cutting, or with particularly low tolerances.
  • the first recess and the second recess are then positioned in relation to one another with a high degree of dimensional accuracy.
  • the component attached to the profile can then be positioned and/or aligned on or by the load-bearing device with a corresponding, particularly high degree of dimensional accuracy, so that complex positioning/alignment with corresponding aids is advantageously eliminated. This applies in particular if the first load-bearing device and the second load-bearing device are also produced by laser cutting or water jet cutting.
  • the object is further achieved by a profile, in particular a hollow profile, for a load-bearing device as described above and by a connecting piece for a load-bearing device as described above.
  • a support structure for a guideway device in particular an escalator device, having at least one side wall unit with an upper chord, a lower chord and a side wall extending between the upper chord and the lower chord, wherein at least one of the upper chord and/or lower chord is designed as a previously described profile to form a previously described load-bearing device or wherein at least one of the upper chord and/or lower chord forms a previously described load-bearing device with a previously described connecting piece.
  • the first wall and/or the second wall is/are formed in one piece with the side wall, wherein the first recess and the second recess are formed by means of laser cutting or water jet cutting.
  • This is based in particular on the concept that at least a significant part of a side wall, an upper flange, a lower flange and/or the entire side wall unit, which defines the overall shape, is formed from flat material, in particular sheet metal, wherein at least one reference point is preferably defined on the flat material.
  • the described referencing system also has the advantage of creating a particularly light support structure compared to the usual truss construction.
  • the invention particularly preferably includes the teaching of introducing further references, in particular corresponding recesses (in the sense of additional component-specific assembly reference points) on the flat material in addition to the at least one reference point arranged in particular in the corresponding side wall during the same processing method, on which further components can be arranged directly and thus in a defined position relative to at least one (master) reference point with high accuracy.
  • the references are also introduced in particular in areas of the flat material which can be subjected to further processing steps, in particular bending processes, following the aforementioned processing method, whereby the referencing concept described here can also be implemented for multi-dimensional positioning in space with respect to at least two or all three spatial directions.
  • the invention further includes the teaching that the reference point is defined by, for example, a circular recess or by its center, to which further positioning devices (i.e. assembly aids such as, for example, side support units) can be clamped for positioning individual longitudinal sections or components.
  • the respective component with the reference point or the entire module or the entire guideway device is lifted at at least one reference point or supported around a reference axis formed by several reference points, e.g. also suspended from it or lifted or tilted around it.
  • At least a significant portion of an upper chord or a lower chord can also be formed from a profile, whereby corresponding processing methods, in particular tube laser cutting methods or corresponding Water jet cutting processes for creating a reference point and/or additional references are also available for profiles.
  • the first recess and the second recess are formed by means of laser cutting or water jet cutting with reference to the reference point and components of the guideway device, in particular a balustrade, can be positioned/aligned with the appropriate dimensional accuracy on the load-bearing device.
  • the components held on the load-bearing device can thus be positioned absolutely, both in relation to the support structure and in relation to other components of the guideway device, which have also been or are positioned/aligned on the reference point.
  • the positioning/alignment of components of the guideway device is advantageously greatly simplified in this way.
  • longitudinal section module of a guideway device that can be assembled in modules, in particular an escalator device, having a support structure as described above.
  • longitudinal section module is to be understood in the sense of the present disclosure generally as a longitudinal module of the guideway device, i.e. as a module that forms a longitudinal or length section of the guideway device (i.e. a component that is at least structurally complete in the corresponding length range). This term therefore includes the terms "head module” and "intermediate module".
  • head module refers to a module arranged at one of the ends of the guideway device and refers optionally to both types of head modules (upper and lower head module, also referred to as upper part and lower part); in this respect, this term can equally refer to the module at the upper or lower end of the guideway device.
  • Head modules usually extend over one/the angle of inclination of the guideway device, i.e. they span the bend or the transition from the inclined longitudinal section to the respective horizontal section.
  • the term “platform section” refers to the section of the respective head module which, in its intended arrangement, is aligned at least approximately in a horizontal plane; in this respect, when describing the arrangement/orientation of the respective head module, reference is also made to the Alignment of this platform section (or its main extension plane), particularly if the absolute length of the platform section is greater than the absolute length of the inclined section.
  • the term "connecting inclined section”, which is also referred to in the literature as a stub, is also to be understood in particular as the inclined/inclined section intended for connecting/marrying with another longitudinal section module and can be more or less long depending on the function of the respective head module; this means that the individual modules are intended to be connected to one another in the area of an inclined longitudinal section.
  • the general term “longitudinal section” can refer either to a longitudinal section module or to a specific longitudinal section, in particular of the head module (i.e. platform section or inclined section).
  • Such a longitudinal section module has the advantages described above with regard to the load-bearing device, the profile, the connecting piece and the support structure.
  • a connecting means for connecting the longitudinal section module to another longitudinal section module serves as a reference point or the first recess, the second recess and the connecting means are positioned relative to the same reference point.
  • the other longitudinal section module can then have a corresponding absolute reference point or reference an absolute reference point of the longitudinal section module, with the absolute reference point preferably also being referenced during assembly of the guideway device.
  • the connecting means, the first recess and the second recess are introduced into the longitudinal section module by means of laser cutting or water jet cutting.
  • the longitudinal section module is particularly preferably designed as an intermediate module between two head modules.
  • a guideway device in particular an escalator device, having a support structure as described above.
  • the guideway device has at least one longitudinal section module as described above.
  • Such a guideway device has the load-bearing device, of the profile, the connecting piece, the supporting structure and the longitudinal cutting module.
  • Fig. 1a is a perspective view of a load-carrying device according to one aspect of the invention.
  • Fig. 1b is a perspective view of a first connecting piece for a load-bearing device according to Fig. 1a;
  • Fig. 1c is a perspective view of a second connecting piece for a load-bearing device according to Fig. 1a;
  • Fig. 2 is a perspective view of a load-bearing device formed on an upper chord of a supporting structure of a guideway device with a balustrade arranged thereon;
  • Fig. 3a is a perspective view of a partially assembled head module of a modularly assembled guideway device with a supporting structure
  • Fig. 3b is a perspective view of a partially assembled intermediate module of a modularly assembled guideway device with a supporting structure
  • Fig. 3c is a perspective view of another partially assembled head module of a modularly assembled guideway device with a supporting structure
  • Fig. 3d is a detailed view of a supporting structure according to Figs. 2a to 2c.
  • Figure 1a shows a load-bearing device 30 with a profile 31, a first connecting piece 32.1 and a second connecting piece 32.2.
  • the profile 31 has a first wall 31.1 and a second wall 31.2 connected at right angles to the first wall 31.1.
  • the profile 31 also has, but not shown, a third wall and a fourth wall and in this respect forms a hollow profile, for example as an upper chord 4.1 of a support structure 2 for a guideway device 1.
  • further recesses 33 are shown on the profile 31 for a further load-bearing device without connecting pieces 32.1, 32.2 arranged thereon, which is identical to the load-bearing device 30.
  • a first recess 33.1 and a second recess 33.2 for receiving a first connecting piece 32.1 are arranged on the first wall 31.1.
  • a second recess 33.3 for receiving a second connecting piece 32.2 is arranged on the second wall 31.2.
  • the connecting pieces 32.1, 32.2 of the load-bearing device 30 engage in a form-fitting manner in corresponding first and second recesses 33.1, 33.2, 33.3.
  • the first connecting piece 32.1 is shown in detail in Figure 1b. It is U-shaped with a central leg 34.1, a first lateral leg 34.2 and a second lateral leg 34.3, whereby the legs 34.1, 34.2, 34.3 form a second section 34 of the first connecting piece 32.1.
  • a first section 35 is formed by projections arranged on the lateral legs 34.2, 34.3, only one of which is shown in Figure 1b. The projections engage, as shown in Figure 1a, in the recesses 33.1, 33.2, whereupon along the projections Weld seams 36.1 are formed for connecting the first connecting piece 32.1 to the profile 31.
  • a first load-bearing device 37 is also formed on the lateral legs 34.2, 34.3, which consists of third
  • Recess 37.1, 37.2 is formed, each comprising an elongated hole and a receptacle for a spring pin 43.
  • the second connecting piece 32.2 is shown in detail in Figure 1c. It has a first section 38 designed as a projection and a second section 39 with a second load-bearing element 40 designed as a fourth recess.
  • the projection engages, as shown in Figure 1a, in the second recess 33.3, whereupon a weld seam 36.2 is formed along the projection for connecting the first connecting piece 32.1 to the profile 31.
  • the underside of the first section 38 not spanned by the projection forms a stop when the second connecting piece 32.2 engages in the second recess 33.3.
  • Figure 2 shows an upper chord 4.1 of a guideway device 1, wherein a load-bearing device 30 is formed on the upper wall of the upper chord 4.1 as the first wall 31.1 and an inner wall of the upper chord 4.1 (not shown) as the second wall 31.2.
  • Two brackets 41.1, 41.2 are each held on the load-bearing device 30 by means of a screw connection 42 and a spring pin 43 on the first load-bearing device 37, wherein a mounting strip 44 of a balustrade 16 is held on the brackets 41.1, 41.2.
  • the mounting strip 44 is also supported relative to the second load-bearing device 40, so that the balustrade 16 is securely held on the load-bearing device 30, in particular with regard to its weight and with regard to tipping about its longitudinal axis.
  • Figures 3a to 3c show several longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 of a guideway device 1 assembled in modules, namely Figure 3a a first longitudinal section module 1.1 designed as a lower head module, Figure 3b a second longitudinal section module 1.2 designed as an intermediate module and Figure 3c a third longitudinal section module 1.3 designed as an upper head module.
  • the head modules extend beyond kinks or have a bent stub.
  • the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 each have a support structure 2 with two side wall units 2.1, 2.2 extending mainly in a longitudinal direction L and cross beams 2.3 extending in a transverse direction Q.
  • Each side wall unit 2.1, 2.2 in turn has a side wall 3, an upper chord 4.1 extending in the longitudinal direction L and a lower chord 4.2 extending in the longitudinal direction L.
  • the structure of the support structures 2 is shown in detail in Figure 3d.
  • the side wall 3 is made of a flat material in which structural sections 6.1 and structural sections 6.2 are formed by recesses 5.
  • the structural sections 6.1 therefore divide the side wall 3 or the side wall unit 2 into fields.
  • structural posts 7 with support elements 7.1 and the cross struts 2.3 are arranged or fastened, in particular welded, to the structural sections 6.1.
  • the side wall 3 is also formed integrally with the upper flange 4.1 and the lower flange 4.2.
  • a first wall 8.1 is formed by the flat material forming the side wall 3 and a second wall 8.2 of the upper flange 4.1 is bent in an L-shape from the first wall 8.1.
  • a third wall 8.3 and a fourth wall 8.4 of the upper flange 4.1 are formed by a further element made from an L-shaped bent flat material and welded to the flat material forming the side wall 3.
  • a first wall 9.1 is formed by the flat material forming the side wall 3 and an L-shape from the side wall 3 and a second wall 9.2 of the lower flange 4.2 is bent in an L-shape from the first wall 9.1.
  • a third wall 9.3 and a fourth wall 9.4 of the lower chord 4.2 are formed by an L-shaped bent floor unit 10.
  • a load-bearing device 30 as described above can, for example, but not shown in more detail, be formed on an upper chord 4.1 or a lower chord 4.2 and carry a component of the guideway device 1.
  • the first wall 31.1 corresponds to the second wall 8.2 and the second wall 31.2 to the third wall 8.3.
  • the longitudinal section modules 1.1, 1.2, 1.3 are shown with several components of the guideway device.
  • the lower head module (Fig.
  • the upper head module (Fig. 2c) has a drive 15 for driving a chain and/or a handrail circuit.
  • a balustrade 16 is not shown, but several load-bearing devices 30 for receiving a balustrade 16 are shown along the upper chord 41 in accordance with Figure 2.
  • the longitudinal modules 1.1, 1.2, 1.3 each have reference points 18 on the support structures 2, or side wall units 2.1, 2.2, or side walls 3 in the flat material, which are shown in Figure 3d.
  • the reference points 18 are covered by mounting brackets 19, which in turn are attached to slides 20.
  • the reference points 18 are formed on the flat material during the manufacture of the side walls 3 by laser cutting or water jet cutting, whereby due to the precision typical for laser cutting or water jet cutting, all other recesses or cutouts made in the flat material are positioned exactly opposite the reference points 18 and can therefore serve as references for the positioning/alignment of components.
  • the balustrade 16 or the mounting strip 44 can then be positioned and aligned using the load-bearing device 30 due to the exact references, without any further aids or process steps being necessary.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tragstruktur (2), aufweisend eine Seitenwandeinheit (2.1, 2.2) mit Obergurt (4.1), Untergurt (4.2) und Seitenwand (3), wobei der Obergurt (4.1) als Profil (31) mit einer oberen Wandung (31.1) ausgebildet ist und eine Lastaufnahmevorrichtung (30) ausbildet, aufweisend das Profil (31) und ein erstes Verbindungsstück (32.1) mit erstem Abschnitt (35) und zweitem Abschnitt (34), wobei das Profil (31) an der ersten Wandung (31.1) eine erste Ausnehmung (33.1, 33.2) aufweist, wobei das erste Verbindungsstück (32.1) mit dem ersten Abschnitt (35) in die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) eingreift, mit der ersten Wandung (31.1) verbunden ist und an dem zweiten Abschnitt (34) eine erste Lastaufnahme (37) aufweist und wobei die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) gegenüber einem Referenzpunkt (18) der Tragstruktur (2) definiert positioniert ist, wobei das erste Verbindungsstück (32.1) U-förmig mit einem mittleren Schenkel (34.1), einem ersten seitlichen Schenkel (34.2) und einem zweiten seitlichen Schenkel (34.3) ausgebildet ist, wobei der erste Abschnitt (35) des ersten Verbindungsstücks (32.1) durch zwei an dem ersten seitlichen Schenkel (34.2) und dem zweiten seitlichen Schenkel (34.3) angeordnete Vorsprünge ausgebildet ist.

Description

TRAGSTRUKTUR FÜR EINE FAHRWEGVORRICHTUNG ZUR AUFNAHME EINER LAST AN EINEM PROFIL
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Last an einem Profil, insbesondere an einem Obergurt oder Untergurt einer Tragstruktur für eine Fahrwegvorrichtung, die Lastaufnahmevorrichtung aufweisend das Profil mit zumindest einer ersten Wandung und einer winkelig, insbesondere rechtwinkelig, mit der ersten Wandung verbundenen zweiten Wandung und ein erstes Verbindungsstück. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Profil sowie ein entsprechendes Verbindungsstück. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Tragstruktur für eine Fahrwegvorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppenvorrichtung, ein
Längsab schnittsmodul einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer solchen Tragstruktur und eine entsprechende Fahrwegvorrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Fahrwegvorrichtungen Tragstrukturen vorzusehen, die das äußere Tragwerk für Komponenten der Fahrwegvorrichtung, wie etwa Führungen mit darin einliegenden Stufen/Paletten, Antriebe und Elektrik sowie für Anbau- und Verkleidungselemente wie etwa eine Kammplatte, bilden und üblicherweise aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger verbundene Seitenwandeinheiten gebildet sind. Die Seitenwandeinheiten weisen dabei üblicherweise als Strukturelemente miteinander verschweißte Profile auf, aus denen fachwerkartige Seitenwände und ein Ober- sowie ein Untergurt ausgebildet sind.
Nachteilig weisen solche Tragstrukturen relativ große Fertigungstoleranzen auf, die insbesondere durch das Schweißen der Profile bedingt sind. Komponenten der Fahrwegvorrichtung, die an der Tragstruktur befestigt werden, müssen daher durch nachteilig sehr aufwändige Verfahren mit entsprechenden Montagehilfsmitteln positioniert und/oder ausgerichtet werden, bevor sie an der Tragstruktur befestigt werden. Dazu sind entsprechende Befestigungsmittel für eine variable
Positionierung/ Ausrichtung der Komponente gegenüber der Tragstruktur ausgebildet und/oder müssen nach dem Positionieren und/oder Ausrichten erst aufwändig händisch geschaffen werden.
Aus EP 1 655 260 Al ist beispielsweise eine Fahrwegvorrichtung bekannt, bei der zum Positionieren einer Kammplatte an der Tragstruktur eine Lastaufnahme mit einstellbarer Höhe der Kammplatte vorgesehen ist. Die Kammplatte muss aufwändig mittels einer Lehre in der Breite positioniert werden.
Aus US 2017/0043981 Al ist eine Tragstruktur für eine Fahrtreppe bekannt, bei der an Seitenwänden Tragelemente angeordnet sind, an denen Querstreben sowie eine Balustrade gehalten sind.
Aus WO 2022/200029 Al ist ein Tragwerk einer Fahrtreppe mit einer Balustradenhalterung zum Halten einer Balustrade an einem Obergurt bekannt.
Beschreibung der Erfindung
Ausgehend von dieser Situation ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte und sichere Positionierung/ Ausrichtung von Komponenten einer Fahrwegvorrichtung an der Tragstruktur zu ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Sofern technisch möglich, können die Lehren der Unteransprüche beliebig mit den Lehren der Haupt- und Unteransprüche kombiniert werden.
Insbesondere wird die Aufgabe demnach gelöst durch eine Lastaufnahmevorrichtung zur Aufnahme einer Last an einem Profil, insbesondere an einem Obergurt oder Untergurt einer Tragstruktur für eine Fahrwegvorrichtung, die Lastaufnahmevorrichtung aufweisend das Profil mit zumindest einer ersten Wandung und ein erstes Verbindungsstück mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, wobei das Profil an der ersten Wandung zumindest eine erste Ausnehmung zum definierten Positionieren des ersten Verbindungsstücks aufweist, wobei das erste Verbindungsstück mit dem ersten Abschnitt in die erste Ausnehmung eingreift und mit der ersten Wandung verbunden ist, wobei das erste Verbindungsstück an dem außerhalb des Profils liegenden zweiten Abschnitt eine erste Lastaufnahme aufweist und wobei die erste Ausnehmung gegenüber einem Referenzpunkt der Tragstruktur definiert positioniert ist.
Nachfolgend werden vorteilige Aspekte der beanspruchten Erfindung erläutert und weiter nachfolgend bevorzugte modifizierte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Erläuterungen, insbesondere zu Vorteilen und Definitionen von Merkmalen, sind dem Grunde nach beschreibende und bevorzugte, jedoch nicht limitierende Beispiele. Sofern eine Erläuterung limitierend ist, wird dies ausdrücklich erwähnt.
Soweit Elemente mit Hilfe einer Nummerierung bezeichnet sind, also beispielsweise „erstes Element“, „zweites Element“ und „drittes Element“, so ist diese Nummerierung rein zur Differenzierung in der Bezeichnung vorgesehen und stellt keine Abhängigkeit der Elemente voneinander oder eine zwingende Reihenfolge der Elemente dar. Das heißt insbesondere, dass beispielsweise ein eine Vorrichtung oder ein Verfahren nicht ein „erstes Element“ aufweisen muss, um ein „zweites Element“ aufweisen zu können. Auch kann die Vorrichtung bzw. das Verfahren ein „erstes Element“, sowie ein „drittes Element“ aufweisen, ohne aber zwangsläufig ein „zweites Element“ aufzuweisen. Es können auch mehrere Einheiten eines Elements einer einzelnen Nummerierung vorgesehen sein, also beispielsweise mehrere „erste Elemente“.
Eine Lastaufnahmevorrichtung umfasst im Sinne der vorliegenden Offenbarung beispielsweise ein als Profil, insbesondere als Hohlprofil ausgebildetes Strukturelement bzw. einen als Profil ausgebildeten Strukturabschnitt einer Tragstruktur sowie weitere Teile zum Ausbilden einer mit dem Strukturelement/-abschnitt verbundenen Lastaufnahme. Insbesondere ist die Lastaufnahme durch ein mit dem Strukturei ement/- abschnitt lastfest, insbesondere lösbar lastfest, verbundenen Verbindungsstück ausgebildet. Als lastfest wird dabei verstanden, dass über die Verbindung Kräfte und Momenten zumindest in den für einen üblichen Lastfall relevanten Richtungen sicher übertragbar sind. Insbesondere ist zudem das Verbindungsstück selbst ausreichend fest zum Übertragen von für einen üblichen Lastfall relevanten Kräften und/oder Momenten ausgebildet. Die Erfindung betrifft bezüglich der Lastaufnahmevorrichtung insbesondere Aspekte, die auf die Wechselwirkung zwischen den umfassten Komponenten gerichtet sind.
Als Verbindungsstück wird ein an dem Strukturelement/-abschnitt lastfest angeordnetes bzw. anordnenbares Teil verstanden, das eine Lastaufnahme zur Verfügung stellt. Die Lastaufnahme ist dabei insbesondere in einer Art ausgebildet und/oder positioniert, wie es an dem Strukturelement/-abschnitt selbst nicht oder nicht gleichermaßen vorteilhaft möglich wäre, beispielsweise mechanisch besonders steif, mit einem Versatz zu dem Strukturelement/-ab schnitt und/oder mit der Möglichkeit einer variablen Positionierung der Komponente. Eine Lastaufnahme ist beispielsweise als Ausnehmung und/oder Vorsprung ausgebildet und zur lastfesten, insbesondere lösbar lastfesten Aufnahme der Last mittels Form-, Kraft- oder Materialschluss ausgebildet.
Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezieht sich der allgemeine Begriff „Fahrwegvorrichtung“ vornehmlich auf Fahrtreppenvorrichtungen und Fahrsteigvorrichtungen (letztere insbesondere in stufenloser Ausgestaltung in zumindest annähernd ebener Ausrichtung oder bei vernachlässigbarer Steigung) sowie artverwandte Personentransporteinrichtungen mit endlos umlaufender Transporteinrichtung. Eine Fahrwegvorrichtung umfasst dabei beispielsweise die Transporteinrichtung bildende Segmente oder Einheiten, insbesondere Stufen oder Paletten, welche mit angetriebenen Ketten oder vergleichbaren Triebmitteln verbunden und in Führungen geführt sind. Die Führungen sowie eine/die Kette (oder ein vergleichbar wirkendes Zugmittel) und weitere Komponenten der Fahrwegvorrichtung werden beispielsweise innerhalb von sich in Längsrichtung im Wesentlichen seitlich davon erstreckenden lasttragenden Konstruktionen bzw. Tragstrukturen gehalten, die zumeist aus zwei sich gegenüberliegenden und über Querträger und wahlweise auch eine Bodeneinheit miteinander verbundenen Seitenwandeinheiten gebildet sind und auch fachwerkartig angeordnete Streben umfassen können. Der Begriff „Fahrwegvorrichtung“ bezieht sich weiterhin insbesondere auf modular aufgebaute Fahrwegvorrichtungen, die aus mehreren Längsab schnitten bzw. Längsabschnittsmodulen mit jeweils individueller bzw. individuell erstellter Tragstruktur modular aufgebaut und modulweise zusammengebaut/montierbar sind.
Die Tragstruktur der Fahrwegvorrichtung bzw. des jeweiligen Moduls ist dabei bevorzugt im Wesentlichen durch sich gegenüberliegende Seitenwandeinheiten und diese verbindende Querträger (auch als Querriegel bezeichnet) gebildet, wobei eine jeweilige Seitenwandeinheit durch zumindest eine Seitenwand sowie insbesondere durch einen Obergurt und/oder einen Untergurt gebildet ist. Der hier beschriebene modulweise Herstellungsvorgang kann dabei auch die Verbindung einer Bodeneinheit mit den Seitenwandeinheiten umfassen, es hat sich jedoch gezeigt, dass eine solche Bodeneinheit nicht notwendigerweise eine Tragfunktion erfüllen muss, sondern z.B. hinsichtlich der Funktion ausgestaltet ist, Öl eines/des Antriebs aufzufangen und gegebenenfalls abzuleiten, oder in Hinblick auf eine Abdeckung und/oder Zugänglichkeit von unten zur Tragstruktur bzw. zur Fahrwegvorrichtung optimiert ausgestaltet ist; insofern ist die Bodeneinheit als eine optionale Baueinheit zu verstehen, welche funktional auch separat von der Tragstruktur vorgesehen sein kann, welche optional jedoch auch eine zusätzlich unterstützende lasttragende Funktion übernehmen kann, falls in Einzelfällen gewünscht.
Der Begriff „Seitenwand“ bezieht sich auf eine Seitenstruktur, die beispielsweise zumindest abschnittsweise flächig in nur einer Seitenebene verläuft, jedoch alternativ oder ergänzend zumindest abschnittsweise durch Profile, Streben oder Träger mit Erstreckung über eine/die Seitenebene hinaus ausgebildet und/oder verstärkt ist. Allgemein ist die Seitenwand aus Strukturelementen bzw. Strukturabschnitte gebildet, die als flächig ausgebildete Strukturab schnitte Kräfte in mehreren Richtungen aufnehmen und/oder als stabförmige bzw. strebenartige Strukturei em ente/-ab schnitte die jeweiligen Kräfte lediglich entlang der durch die Ausrichtung vorgegebenen Längserstreckung aufnehmen (Zug oder Druck). Die Seitenwand ist also beispielsweise als geschlossene Fläche, als reines Fachwerk oder als Struktur mit Anteilen von geschlossenen Flächen und Anteilen mit Fachwerkstruktur ausgebildet. Wahlweise sind zumindest einzelne der Strukturelemente/-abschnitte der Seitenwand aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech gebildet, z.B. strukturell flächige Abschnitte oder versteifende (insbesondere) gebogenen L- oder U-Profilabschnitte im Bereich von Schweißverbindungen zu weiteren Strukturelementen/-abschnitten. Eine „Seitenwandeinheit“ umfasst gemäß Verständnis der vorliegenden Offenbarung die vorbeschriebene Seitenwand sowie als weitere Strukturelemente/-abschnitte dieser Seitenwand zugeordnete Gurte, insbesondere einen Obergurt und einen Untergurt, wobei die Gurte mit der Seitenwand einstückig, integriert oder voneinander separat ausgebildet sein können. Diese Gurte werden alternativ auch als Bänder bezeichnet. Die jeweilige Seitenwand/-einheit kann dabei auch als modulweise bereitgestellte Seitenwand/-einheit zu verstehen sein, je nach Bezugnahme auf eine/die jeweilige Phase des Herstellungsprozesses der einzelnen Module oder der gesamten Fahrwegvorrichtung. Insofern kann der Begriff Seitenwandeinheit die gesamte Seitenstruktur umfassend Ober- und Untergurt bezeichnen, und der Begriff Seitenwand kann die zwischen Ober- und Untergurt angeordnete Seitenstruktur bezeichnen.
Die Begriffe Obergurt und Untergurt, die zusammen auch als Gurte bezeichnet werden, bezeichnen vorliegend sich in Längsrichtung im Bereich einer Oberkante bzw. einer Unterkante der Seitenwand erstreckende Strukturelemente bzw. Strukturab schnitte zum Aufnehmen von Lasten in Längsrichtung der Fahrwegvorrichtung, insbesondere von Biegelasten, die vornehmlich zu Zugbeanspruchungen im Untergurt und zu Druckbeanspruchungen im Obergurt führen. Die Gurte sind dazu bevorzugt als Profile oder Profilabschnitte, insbesondere als L-Profile, U-Profile oder Hohlprofile ausgebildet und weisen somit ein günstiges Flächenträgheitsmoment zur Aufnahme der Biegelasten auf. Die Gurte versteifen also die Tragstruktur und bilden äußere Eckpunkte, wobei wahlweise die Gurte und/oder die Seitenwände zum Befestigen von weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dienen. Die Gurte können weiterhin als von der Seitenwand separate Bauteile ausgebildet sein; bevorzugt ist jedoch zumindest ein Teil der Gurte einstückig mit der Seitenwand, beispielsweise durch Biegen der Seitenwand ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Obergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei weitere der Wandungen von einem ebenfalls L-förmig gebogenen und von der Seitenwand separaten Flachmaterialbauteil gebildet sind. Weiterhin bevorzugt ist in ähnlicher Weise der Untergurt als Hohlprofil mit vier Wandungen ausgebildet, wobei zwei Wandungen von der L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Seitenwand und zwei Wandungen von der ebenfalls L-förmig gebogenen, in diesem Bereich aus Flachmaterial hergestellten Bodeneinheit gebildet sind. Die die Wandungen bildenden Komponenten sind dabei bevorzugt miteinander verschweißt. Der Obergurt und/oder der Untergurt können auch gänzlich einstückig mit der Seitenwand oder gänzlich separat von der Seitenwand bereitgestellt sein (insbesondere auch im Sinne einer prozessualen Variation).
Als Hohlprofil wird ein solches Profil verstanden, dass im Querschnitt zumindest einen von Wandungen im Wesentlichen umschlossenen Bereich aufweist. In diesem Bereich des Querschnitts liegen sich dementsprechend zumindest zwei Wandungen gegenüber, sodass die Zugänglichkeit einer jeweiligen Wandung von der der anderen Wandung zugewandten Seite eingeschränkt ist. Ein Profil, insbesondere ein Hohlprofil, ist beispielsweise aus einem Metallwerkstoff oder einem Kunststoff ausgebildet und weiterhin beispielsweise mittels Extrusion oder als Walzprofil hergestellt.
Der allgemeine Begriff „Komponenten“ betrifft sämtliche Teile der jeweiligen Fahrwegvorrichtungen, insbesondere die Tragstruktur oder Teile davon und in der Fahrwegvorrichtung bzw. den jeweiligen Modulen der Fahrwegvorrichtung zu montierende Elemente z.B. betreffend Elektrik, Antrieb, Führung, Anbau-/Verkleidungselemente wie etwa eine Balustrade oder dergleichen. Eine Balustrade dient der Sicherung des Fahrwegbereichs einer Fahrwegvorrichtung insbesondere gegen Absturz einer die Fahrwegvorrichtung benutzenden Person und weist zudem üblicherweise eine Führung für einen Handlauf auf.
Als eine definierte Positionierung wird verstanden, dass in der Fertigung der Fahrwegvorrichtung bzw. der Tragstruktur die zueinander definiert positionierten Elemente lediglich mit Bezug aufeinander positioniert werden. Wird also ein Element wie etwa eine Ausnehmung, ein Befestigungsmittel oder ein Verbindungsmittel gegenüber dem Referenzpunkt definiert positioniert, wird in der Fertigung lediglich der Abstand gegenüber dem Referenzpunkt berücksichtigt. Etwaige Maßungenauigkeiten anderer Komponenten/Elemente sind dann für die Positionierung des Elements belanglos. Als Referenzpunkt wird ein materieller Punkt einer Komponente verstanden, zu dem eine Positionierung in zumindest einer Raumrichtung maßgenau möglich ist. Dabei handelt es sich beispielsweise um eine Kante oder eine Ecke einer Komponente, ein an der Komponente vorgesehenes Verbindungsmittel und/oder eine/n in der Komponente vorgesehene Ausnehmung oder Vorsprung. Insbesondere ist als Referenzpunkt eine runde Ausnehmung vorgesehen, die sich durch ihren Mittelpunkt als Referenzpunkt definiert und den Angriff eines Montagehilfsmittels wie einer Halterung oder einer Lehre ermöglicht.
Die vorgenannte Lösung der Aufgabe mit einer Lastaufnahmevorrichtung umfasst nun die Lehre, dass an der ersten Wandung eine Ausnehmung zum Positionieren des ersten Verbindungsstücks geschaffen ist, in die das erste Verbindungsstück eingreift, wobei das erste Verbindungsstück mit der ersten Wandung lastfest verbunden ist. Zumindest ein Teil dieser lastfesten Verbindung ist durch einen Formschluss zwischen der ersten Ausnehmung und dem darein eingreifenden ersten Abschnitt geschaffen. An der ersten Lastaufnahme ist dann ein sicheres, lastfestes Halten der Last ermöglicht, wobei Kräfte in die erste Wandung eingeleitet werden. Durch die definierte Positionierung der ersten Ausnehmung ist das Verbindungsstück auf einfache Weise und sicher an der Tragstruktur positioniert und ohne weiteres Positionierungsaufwand zur Aufnahme einer Komponente an der ersten Lastaufnahme eingerichtet. Die Last wird also an der ersten Wandung sicher lastfest gehalten, wobei die Lastaufnahmevorrichtung einfach und kostengünstig ausgebildet ist. Weiterhin ist das Verbindungsstück dabei besonders vorteilhaft auf einfache Weise an dem Profil befestigbar und durch die Ausgestaltung der Lastaufnahme zur Aufnahme einer Vielzahl verschiedener Komponenten ausbildbar.
Die Lastaufnahme ermöglicht auch die Aufnahme der Komponenten mit einem durch das Verbindungsstück überbrückten Versatz zu dem Profil. Insbesondere ist die Lastaufnahme dabei so gestaltet, dass die Komponente mittels der Lastaufnahme bereits in zumindest einer Richtung bzw. bezüglich zumindest einer Drehachse an dem Profil ausgerichtet werden kann oder die Komponente ist an der Lastaufnahme derart variabel positionierbar, dass eine Ausrichtung flexibel, beispielsweise mittels eines Hilfsmittels erfolgen kann.
Die Lastaufnahmevorrichtung kann weiterhin vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass ein Durchgriff auf die Rückseite der Wandungen nicht erfolgt. Insbesondere ist dann bei einem Hohlprofil der Eingriff in das Innenvolumen des Hohlprofils vermieden. Insbesondere ist das Innenvolumen dann durchgreifbar, beispielsweise von einer Lackierlanze.
Das erste Verbindungsstück ist zudem mit geringem Aufwand zu einem beliebigen Zeitpunkt, beispielsweise während des Montageprozesses einer Fahrwegvorrichtung, an dem Profil befestigbar. Auf diese Weise kann beispielsweise eine Hinderung der Montage von weiteren Komponenten durch das an dem Profil angeordnete erste Verbindungsstück vermieden werden.
Die Lastaufnahmevorrichtung eignet sich in besonderem Maße zur Aufnahme einer Balustrade an einer Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung, insbesondere an einem Obergurt einer solchen Tragstruktur. Die Balustrade ist dann sicher gehalten, wobei insbesondere durch das erste Verbindungsstück die Gewichtskraft der Balustrade aufgenommen wird und die Balustrade gegen ein Kippen gesichert ist. Ein Kippmoment tritt beispielsweise auf, wenn eine die Fahrwegvorrichtung benutzende Person beabsichtigt oder unbeabsichtigt in einem oberen Bereich der Balustrade - und insofern von der Lastaufnahmevorrichtung um einen signifikanten Hebelarm entfernt -gegen die Balustrade drückt.
In einer Ausführungsform ist das erste Verbindungsstück im Bereich der ersten Ausnehmung mit der ersten Wandung verschweißt und/oder verklebt. Ein solches Verschweißen und/oder Verkleben kann auf einfache Weise beim oder nach dem Einführen des ersten Abschnitts in die erste Ausnehmung erfolgen und es wird eine besonders lastfest Verbindung zwischen dem ersten Verbindungsstück und dem Profil geschaffen.
In einer Ausführungsform weist das Profil eine winkelig, insbesondere rechtwinkelig, mit der ersten Wandung verbundene zweiten Wandung auf, wobei an der zweiten Wandung zumindest ein zweites Verbindungsstück mit einer zweiten Lastaufnahme zum Ab stützen der Last gegen ein Moment angeordnet ist. Zum Ab stützen eines Moments ist also ein an der zweiten Wandung angeordnetes zweites Verbindungsstück mit einer zweiten Lastaufnahme vorgesehen, über die eine Kraft bzw. ein Moment in die zweite Wandung eingeleitet wird. Die Last wird also auch an der zweiten Wandung sicher lastfest gehalten, wobei die Lastaufnahmevorrichtung weiterhin einfach und kostengünstig ausgebildet ist. Insbesondere hinsichtlich einer Balustrade bei den dort wie vorbeschrieben auftretenden Kippmomenten erfolgt durch die zweite Lastaufnahme ein besonders sicheres Halten der Balustrade an dem Profil.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das zweite Verbindungsstück einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf, wobei das Profil an der zweiten Wandung zumindest eine gegenüber dem Referenzpunkt definiert positionierte zweite Ausnehmung zum definierten Positionieren des zweiten Verbindungsstücks aufweist, wobei das zweite Verbindungsstück mit dem ersten Abschnitt in die zweite Ausnehmung eingreift und mit der zweiten Wandung verbunden ist und wobei das zweite Verbindungsstück an dem außerhalb des Profils liegenden zweiten Abschnitt die zweite Lastaufnahme aufweist. Das zweite Verbindungsstück ist dann also in der gleichen Art und mit entsprechenden Vorteilen an der zweiten Wandung angeordnet, wie das erste Verbindungsstück an der ersten Wandung. Insbesondere sind die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung dabei bereits zueinander definiert positioniert, sodass die gesamte Lastaufnahmevorrichtung in sich mit hohe Maßgenauigkeit ausgebildet ist, wobei diese Maßgenauigkeit auf einfache Weise für die Montage der Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere das Einstecken der ersten Abschnitte in die Ausnehmungen, durch die Ausnehmungen vorgegeben ist.
Bevorzugt ist das zweite Verbindungsstück im Bereich der zweiten Ausnehmung mit der zweiten Wandung verschweißt und/oder verklebt. Ein solches Verschweißen und/oder Verkleben kann, wie bezüglich des ersten Verbindungsstücks bereits vorbeschrieben, auf einfache Weise beim oder nach dem Einführen des ersten Abschnitts in die zweite Ausnehmung erfolgen und es wird eine besonders lastfest Verbindung zwischen dem zweiten Verbindungsstück und dem Profil geschaffen.
In einer Ausführungsform der Lastaufnahmevorrichtung ist die erste Lastaufnahme als zumindest eine dritte Ausnehmung ausgebildet ist und/oder wobei die zweite Lastaufnahme als zumindest eine vierte Ausnehmung ausgebildet. Die Aufnahme einer Last erfolgt dann beispielsweise über eine Schraub- oder Nietverbindung, wobei entsprechende Verbindungsmittel die dritte bzw. vierte Ausnehmung durchgreifen. Bevorzugt ist/sind die dritte und/oder vierte Ausnehmung als Langloch ausgebildet, sodass die Last, beispielsweise eine Balustrade einer Fahrwegvorrichtung, in einer Raumrichtung variabel an der dritten bzw. vierten Ausnehmung aufnehmbar ist.
Bevorzugt weist das erste Verbindungsstück einen Anschlag zum Anschlägen an der ersten Wandung von außerhalb des Profils auf und/oder das zweite Verbindungsstück weist einen Anschlag zum Anschlägen an der zweiten Wandung von außerhalb des Profils auf. Auf diese Weise sind die Verbindungsstücke einerseits sicher an dem Profil positioniert, sodass die Lastaufnahmen jeweils sicher positioniert sind. Andererseits sind die Verbindungsstück gegen ein Hindurchrutschen durch die erste bzw. zweite Ausnehmung gesichert. Ein Anschlag ist insbesondere als Kante des zweiten Abschnitts ausgebildet, die durch die Ausbildung des Ersten Abschnitts als Vorsprung gebildet ist. Durch den Anschlag erfolgt dann in einem gewissen Maße bereits eine Momentenab Stützung des jeweiligen Verbindungsstücks an dem Profil, sodass die Lastaufnahmevorrichtung besonders lastfest ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist das erste Verbindungsstück U-förmig mit einem mittleren Schenkel, einem ersten seitlichen Schenkel und einem zweiten seitlichen Schenkel ausgebildet. Das erste Verbindungsstück weist dann bereits in sich eine hohe Steifigkeit auf und ist insofern besonders dazu geeignet, die Last lastfest an dem Profil zu halten. Bevorzugt ist dabei der erste Abschnitt des ersten Verbindungsstücks durch zwei an dem ersten seitlichen Schenkel und dem zweiten seitlichen Schenkel angeordnete Vorsprünge ausgebildet. Es ist dann eine Befestigung des ersten Verbindungsstücks an dem Profil geschaffen, durch die eine Momentenab Stützung bereits in mehreren Raumrichtungen erfolgt. Die Momentenab Stützung erfolgt dann sowohl durch das erste Verbindungsstück als auch durch das zweite Verbindungsstück bzw. sowohl durch die erste Lastaufnahme als auch durch die zweite Lastaufnahme. Besonders bevorzugt ist dabei die erste Lastaufnahme an dem ersten seitlichen Schenkel und dem zweiten seitlichen Schenkel ausgebildet. Es erfolgt dann auch die Einleitung der Last in das erste Verbindungsstück entsprechend last-/bzw. momentenfest.
Besonders bevorzugt sind die erste Ausnehmung und die zweiter Ausnehmung mittels Laserschneiden oder mittels Wasserstrahlschneiden ausgebildet. Insofern eine Ausnehmung mittels Laserschneiden bzw. mittels einem Laserschneidwerkzeug ausgebildet wird, so wird das Material durch einen entsprechend ausgerichteten und ausgelegten Laserstrahl durchtrennt. Insofern eine Ausnehmung mittels Wasserstrahl schnei den bzw. mittels einem Wasserstrahlschneidwerkzeug ausgebildet wird, so wird das Material durch einen entsprechend ausgerichteten und ausgelegten konzentrierten Wasserstahl durchtrennt. Ein (entsprechendes) Laserschneidwerkzeug bzw. Wasserstrahlschneidwerkzeug ist insbesondere zur Bearbeitung aus einer Richtung ausgebildet, wobei ein Laserkopf bzw. Wasserstrahlkopf senkrecht zu dem Werkstück ausgerichtet und in einer Ebene parallel zu dem Werkstück relativ zu dem Werkstück beweglich ausgebildet ist. Der Laserkopf bzw. Wasserstrahlkopf kann dabei auch von seiner senkrechten Ausrichtung abweichend ausrichtbar sein. Ein Laserschneidwerkzeug bzw. Wasserstrahlschneidwerkzeug kann auch einen räumlich um ein Werkstück, insbesondere das Profil, beweglichen Laserkopf bzw. Wasserstrahlkopf umfassen, wobei besonders vorteilhaft an dem Profil aus einer beliebigen Raumrichtung und unabhängig von der Geometrie des Profils Ausnehmungen einbringbar sind. Zudem ist es möglich, bei einem Profil mit sich gegenüberliegenden Wandungen, etwa einem Hohlprofil, Ausnehmungen in eine Wandung einzubringen, ohne dass der Laserstrahl bzw. Wasserstrahl die in seiner Richtung hinter der Wandung liegende Wandung beschädigt. Das Laserschneiden wird bei Profilen mit sich gegenüberliegenden Wandungen, insbesondere Hohlprofilen, auch als Rohrlaserschneiden bezeichnet.
Durch das Ausbilden der ersten Ausnehmung und der zweiten Ausnehmung mittels Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ist die betreffende Ausnehmung mit der für das Laserschneiden bzw. Wasserstrahlschneiden typischen besonders hohen Präzision/Maßgenauigkeit bzw. mit besonders geringen Toleranzen an dem Profils einbringbar. Insbesondere sind dann die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung zueinander mit hoher Maßgenauigkeit definiert positioniert. Die an dem Profil angebrachte Komponente kann dann mit entsprechender, besonders hoher Maßgenauigkeit an der bzw. durch die Lastaufnahme positioniert und/oder ausgerichtet werden, sodass eine aufwändige Positionierung/ Ausrichtung mit entsprechenden Hilfsmittelen vorteilhaft entfällt. Dies gilt insbesondere, insofern auch die erste Lastaufnahme und die zweite Lastaufnahme als mittels Laserschneiden bzw.
Wasserstrahl schnei den ausgebildete dritte und vierte Ausnehmungen ausgebildet ist. Die hohe Maßgenauigkeit setzt sich dann durch die Verbindungsstücke hin zu der aufgenommenen Komponente fort.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Profil, insbesondere ein Hohlprofil, für eine vorbeschriebene Lastaufnahmevorrichtung und durch ein Verbindungsstück für eine vorbeschriebene Lastaufnahmevorrichtung. Sowohl bezüglich des Profils als auch bezüglich des Verbindungsstücks werden durch die Erfindung die bezüglich der Lastaufnahmevorrichtung vorbeschriebenen Vorteile entsprechend erreicht bzw. verwirklicht.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Tragstruktur für eine Fahrwegvorrichtung, insbesondere eine Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend zumindest eine Seitenwandeinheit mit einem Obergurt, einem Untergurt und einer sich zwischen Obergurt und Untergurt erstreckenden Seitenwand, wobei zumindest einer aus Obergurt und/oder Untergurt zum Ausbilden einer vorbeschriebenen Lastaufnahmevorrichtung als vorbeschriebenes Profil ausgebildet ist bzw. wobei zumindest einer aus Obergurt und/oder Untergurt mit einem vorbeschriebenen Verbindungsstück eine vorbeschriebene Lastaufnahmevorrichtung bildet. Die bezüglich der Lastaufnahmevorrichtung, bezüglich des Profils und bezüglich des Verbindungsstücks vorbeschriebenen Vorteile werden mit der Tragstruktur entsprechend erreicht bzw. verwirklicht.
Besonders bevorzugt ist/sind bei einer solchen Tragstruktur die erste Wandung und/oder die zweite Wandung einstückig mit der Seitenwand ausgebildet, wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung mittels Laserschneiden oder Wasserstrahlschneiden ausgebildet sind. Dem liegt insbesondere das Konzept zugrunde, dass zumindest ein wesentlicher und die Gesamtform definierender Anteil einer Seitenwand, eines Obergurts, eines Untergurts und/oder die gesamte Seitenwandeinheit aus Flachmaterial, insbesondere Metallblech, ausgebildet ist, wobei an dem Flachmaterial bevorzugt wenigstens ein Referenzpunkt definiert ist/wird. Durch heutzutage für Flachmaterialien verfügbare Bearbeitungsmethoden mit sehr geringen Toleranzen, insbesondere durch die Bearbeitung mittels Laserschneidwerkzeugen bzw. Wasserstrahl Schneidwerkzeugen, kann im weiteren Verlauf der Montage der Fahrwegvorrichtung auf diesen wenigstens einen Referenzpunkt Bezug genommen werden, sodass die Montage bei sehr kleinen Montagetoleranzen ausführbar ist und die Fahrwegvorrichtung mit vorteilhaft hoher Maßgenauigkeit hergestellt werden kann. Auf diese Weise kann auch das vergleichsweise exakte relative oder absolute Positionieren von einzelnen Komponenten der Fahrwegvorrichtung mit Bezug zum wenigstens einen Referenzpunkt ermöglicht werden, und darüber hinausgehende Maßnahmen zum Ausrichten und Positionieren der Komponenten, insbesondere relativ zueinander, können weitgehend entfallen. Das beschriebene Referenzierungssystem weist weiterhin den Vorteil auf, dass eine gegenüber der üblichen Fachwerkkonstruktion besonders leichte Tragstruktur geschaffen wird.
Ganz besonders bevorzugt umfasst die Erfindung die Lehre, am Flachmaterial neben dem insbesondere in der entsprechenden Seitenwand angeordneten wenigstens einen Referenzpunkt im Zuge der gleichen Bearbeitungsmethode weitere Referenzen, insbesondere entsprechende Ausnehmungen einzubringen (im Sinne von zusätzlichen komponentenspezifischen Montagereferenzpunkten), an denen weitere Komponenten direkt und somit in definierter Positionierung zum wenigstens einen (Master-)Referenzpunkt mit hoher Genauigkeit angeordnet werden können. Die Referenzen werden insbesondere auch in Bereichen des Flachmaterials eingebracht, die im Anschluss an die vorgenannte Bearbeitungsmethode weiteren Bearbeitungsschritten, insbesondere Biegeverfahren, unterzogen werden können, wodurch das hier beschriebene Referenzierungskonzept auch zur mehrdimensionalen Positionierung im Raum bezüglich wenigstens zwei oder aller drei Raumrichtungen umgesetzt werden kann. Weiterhin umfasst die Erfindung die Lehre, dass der Referenzpunkt durch eine z.B. kreisrunde Ausnehmung bzw. durch deren Mittelpunkt definiert wird, an welcher weitere Positioniervorrichtungen (also Montagehilfsmittel wie z.B. Seitenabstützeinheiten) zum Positionieren von einzelnen Längsab schnitten oder Komponenten eingespannt werden können. Insbesondere wird die jeweilige Komponente mit dem Referenzpunkt bzw. das gesamte Modul oder auch die gesamte Fahrwegvorrichtung am wenigstens einen Referenzpunkt angehoben oder um eine durch mehrere Referenzpunkte gebildete Referenzachse gelagert, z.B. auch daran aufgehangen bzw. angehoben oder darum gekippt. Es kann auch zumindest ein wesentlicher Anteil eines Obergurts oder eines Untergurts aus einem Profil gebildet sein, wobei entsprechende Bearbeitungsverfahren, insbesondere Rohrlaserschneidverfahren oder entsprechende Wasserstrahlschneidverfahren, zum Ausbilden eines Referenzpunkts und/oder weiterer Referenzen auch für Profile verfügbar sind.
Diesem Konzept entsprechend sind die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung mittels dem Laserschneiden bzw. Wasserstrahlschneiden mit Bezug zu dem Referenzpunkt ausgebildet und Komponenten der Fahrwegvorrichtung, insbesondere eine Balustrade, sind mit entsprechender Maßgenauigkeit an der Lastaufnahme positionierbar/ausrichtbar. Insbesondere sind die an der Lastaufnahme aufgenommenen Komponenten somit absolut positionierbar, sowohl gegenüber der Tragstruktur, als auch gegenüber weiteren Komponenten der Fahrwegvorrichtung, die ebenfalls an dem Referenzpunkt positioniert/ausgerichtet wurden bzw. werden. Vorteilhaft ist die Positionierung/ Ausrichtung von Komponenten der Fahrwegvorrichtung auf diese Weise stark vereinfacht.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Längsab schnittsmodul einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung, insbesondere einer Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine vorbeschriebene Tragstruktur. Der Begriff „Längsab schnittsmodul“ ist im Sinne der vorliegenden Offenbarung allgemein als ein Längsmodul der Fahrwegvorrichtung zu verstehen, d.h. als ein Modul, das einen Längs- oder Längenabschnitt der Fahrwegvorrichtung bildet (also einen zumindest in struktureller Hinsicht vollständigen Bestandteil im entsprechenden Längenbereich). Dieser Begriff umfasst daher die Begriffe „Kopfmodul“ und „Zwischenmodul“. Der Begriff „Kopfmodul“ bezeichnet ein an einem der Enden der Fahrwegvorrichtung angeordnetes Modul und bezieht sich dabei wahlweise auf beide Arten von Kopfmodulen (oberes und unteres Kopfmodul, auch als Oberteil und Unterteil bezeichnet); insofern kann dieser Begriff gleichermaßen das Modul am oberen oder am unteren Ende der Fahrwegvorrichtung bezeichnen. Kopfmodule erstrecken sich üblicherweise über einen/den Neigungswinkel der Fahrwegvorrichtung, überspannen also die Knickstelle bzw. den Übergang vom geneigten Längsab schnitt zum jeweiligen horizontalen Abschnitt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Begriff „Podestabschnitt“ auf den in bestimmungsgemäßer Anordnung zumindest annähernd in einer Horizontalebene ausgerichteten Abschnitt des jeweiligen Kopfmoduls; insofern wird bei einer Beschreibung der Anordnung/ Ausrichtung des jeweiligen Kopfmoduls auch auf die Ausrichtung dieses Podestabschnitts (bzw. dessen Haupterstreckungsebene) Bezug genommen, insbesondere da bzw. wenn die absolute Länge des Podestabschnitts größer ist als die absolute Länge des Schrägabschnitts. Der Begriff „verbindender Schrägabschnitt“, der in der Literatur auch als Stummel bezeichnet wird, ist insbesondere auch als der für das Verbinden/Verheiraten mit einem weiteren Längsab schnittsmodul vorgesehene schräg/geneigt ausgerichtete Abschnitt zu verstehen und kann je nach Funktion des jeweiligen Kopfmoduls mehr oder weniger lang ausgeprägt sein; daraus ergibt sich, dass vorgesehen ist, die einzelnen Module untereinander im Bereich eines/des geneigten Längsab Schnitts miteinander zu verbinden. Der allgemeine Begriff „Längsab schnitt“ kann dabei wahlweise ein Längsab schnittsmodul oder einen spezifischen Längsab schnitt insbesondere des Kopfmoduls betreffen (also Podestabschnitt oder Schrägabschnitt).
Ein solches Längsab schnittsmodul weist die bezüglich der Lastaufnahmevorrichtung, dem Profil, dem Verbindungsstück und der Tragstruktur vorbeschriebenen Vorteile entsprechend auf. Insbesondere ist bei einem Längsab schnittsmodul vorgesehen, dass als Referenzpunkt ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Längsab schnittsmodul mit einem weiteren Längsab schnittsmodul dient oder, dass die erste Ausnehmung, die zweite Ausnehmung und das Verbindungsmittel auf den gleichen Referenzpunkt bezogen positioniert sind. Das weitere Längsab schnittsmodul kann dann einen entsprechenden absoluten Referenzpunkt aufweisen oder auf einen absoluten Referenzpunkt des Längsab schnittsmoduls referenzieren, wobei auf den absoluten Referenzpunkt bevorzugt auch während der Montage der Fahrwegvorrichtung referenziert wird. Insbesondere sind das Verbindungsmittel, die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung mittels Laserschneiden bzw. Wasserstrahl schnei den an dem Längsab schnittsmodul eingebracht. Besonders bevorzugt ist das Längsab schnittsmodul als Zwischenmodul zwischen zwei Kopfmodulen ausgebildet.
Die Aufgabe wird weiterhin auch gelöst durch eine Fahrwegvorrichtung, insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine vorbeschriebene Tragstruktur. Insbesondere weist die Fahrwegvorrichtung zumindest ein vorbeschriebenes Längsab schnittsmodul auf. Eine solche Fahrwegvorrichtung weist die bezüglich der Lastaufnahmevorrichtung, des Profils, des Verbindungsstücks, der Tragstruktur und des Längsab Schnittmoduls vorbeschriebenen Vorteile entsprechend auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Formulierung Figur ist in den Zeichnungen mit Fig. abgekürzt.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. la eine perspektivische Ansicht einer Lastaufnahmevorrichtung nach einem Aspekt der Erfindung;
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht eines ersten Verbindungsstücks für eine Lastaufnahmevorrichtung nach Fig. la;
Fig. 1c eine perspektivische Ansicht eines zweiten Verbindungsstücks für eine Lastaufnahmevorrichtung nach Fig. la;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer an einem Obergurt einer Tragstruktur einer Fahrwegvorrichtung ausgebildete Lastaufnahmevorrichtung mit daran angeordneter Balustrade;
Fig. 3a eine Perspektive Ansicht eines teilweise montierten Kopfmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur;
Fig. 3b eine Perspektive Ansicht eines teilweise montierten Zwischenmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur;
Fig. 3c eine Perspektive Ansicht eines weiteren teilweise montierten Kopfmoduls einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung mit einer Tragstruktur; und
Fig. 3d eine Detailansicht einer Tragstruktur gemäß den Fig. 2a bis 2c.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind lediglich Beispiele, die im Rahmen der Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und/oder ergänzt werden können. Jedes Merkmal, das für ein bestimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wird, kann eigenständig oder in Kombination mit anderen Merkmalen in einem beliebigen anderen Ausführungsbeispiel genutzt werden. Jedes Merkmal, das für ein Ausführungsbeispiel einer bestimmten Anspruchskategorie beschrieben wird, kann auch in entsprechender Weise in einem Ausführungsbeispiel einer anderen Anspruchskategorie eingesetzt werden.
Die Figur la zeigt eine Lastaufnahmevorrichtung 30 mit einem Profil 31, einem ersten Verbindungsstück 32.1 und einem zweiten Verbindungsstück 32.2. Das Profil 31 weist eine erste Wandung 31.1 und eine rechtwinkelig mit der ersten Wandung 31.1 verbundenen zweiten Wandung 31.2 auf. Das Profil 31 weist weiterhin, jedoch nicht dargestellt, eine dritte Wandung und eine vierte Wandung auf und bildet insofern ein Hohlprofil, beispielsweise als Obergurt 4.1 einer Tragstruktur 2 für eine Fahrwegvorrichtung 1. An dem Profil 31 sind zum vereinfachten Verständnis neben der Lastaufnahmevorrichtung 30 weitere Ausnehmungen 33 für eine weitere Lastaufnahmevorrichtung ohne daran angeordnete Verbindungsstücke 32.1, 32.2 dargestellt, die der Lastaufnahmevorrichtung 30 gleicht. An der ersten Wandung 31.1 ist insofern eine erste erste Ausnehmung 33.1 und eine zweite erste Ausnehmung 33.2 zur Aufnahme eines ersten Verbindungsstücks 32.1 angeordnet. Weiterhin ist an der zweiten Wandung 31.2 eine zweite Ausnehmung 33.3 zur Aufnahme eines zweiten Verbindungsstücks 32.2 angeordnet. Die Verbindungsstücke 32.1, 32.2 der Lastaufnahmevorrichtung 30 greifen in entsprechende erste und zweite Ausnehmungen 33.1, 33.2, 33.3 formschlüssig ein.
Das erste Verbindungsstück 32.1 ist im Detail in Figur 1b dargestellt. Es ist U-förmig mit einem mittleren Schenkel 34.1, einen ersten seitlichen Schenkel 34.2 und einem zweiten seitlichen Schenkel 34.3 ausgebildet, wobei die Schenkel 34.1, 34.2, 34.3 einen zweiten Abschnitt 34 des ersten Verbindungsstücks 32.1 ausbilden. Ein erster Abschnitt 35 ist durch an den seitlichen Schenkeln 34.2, 34.3 angeordnete Vorsprünge ausgebildet, von denen nur einer in Fig. 1b dargestellt ist. Die Vorsprünge greifen, wie in Fig. la dargestellt, in die Ausnehmungen 33.1, 33.2 ein, woraufhin entlang der Vorsprünge Schweißnähte 36.1 zum Verbinden des ersten Verbindungsstücks 32.1 mit dem Profil 31 ausgebildet werden. Die nicht durch die Vorsprünge überspannte Unterseite der Schenkel 34.1, 34.2, 34.3 bildet beim Eingreifen des ersten Verbindungsstücks 32.1 in die ersten Ausnehmungen 33.1, 33.2 einen Anschlag. An den seitlichen Schenkeln 34.2, 34.3 ist weiterhin eine erste Lastaufnahme 37 ausgebildet, die aus dritten
Ausnehmung 37.1, 37.2 gebildet ist, jeweils umfassend ein Langloch und eine Aufnahme für einen Federstift 43.
Das zweite Verbindungsstück 32.2 ist im Detail in Figur 1c dargestellt. Es weist einen als Vorsprung ausgebildeten ersten Abschnitt 38 und einen zweiten Abschnitt 39 mit einer als vierte Ausnehmung ausgebildeten zweiten Lastaufnahme 40 auf. Der Vorsprung greift, wie in Fig. la dargestellt, in die zweite Ausnehmung 33.3 ein, woraufhin entlang des Vorsprungs eine Schweißnaht 36.2 zum Verbinden des ersten Verbindungsstücks 32.1 mit dem Profil 31 ausgebildet wird. Die nicht durch den Vorsprung überspannte Unterseite des ersten Abschnitts 38 bildet beim Eingreifen des zweiten Verbindungsstücks 32.2 in die zweite Ausnehmungen 33.3 einen Anschlag.
Figur 2 zeigt einen Obergurt 4.1 einer Fahrwegvorrichtung 1, wobei an der oberen Wandung des Obergurts 4.1 als erste Wandung 31.1 und einer nicht dargestellten inneren Wandung des Obergurts 4.1 als zweite Wandung 31.2 eine Lastaufnahmevorrichtung 30 ausgebildet ist. An der Lastaufnahmevorrichtung 30 sind zwei Halterungen 41.1, 41.2 jeweils mittels einer Schraubverbindung 42 und einem Federstift 43 an der ersten Lastaufnahme 37 gehalten, wobei an den Halterungen 41.1, 41.2 eine Montageleiste 44 einer Balustrade 16 gehalten ist. Die Montageleiste 44 ist weiterhin gegenüber der zweiten Lastaufnahme 40 abgestützt, sodass die Balustrade 16 insbesondere hinsichtlich ihrer Gewichtskraft und hinsichtlich einem Kippen um ihre Längsachse sicher an der Lastaufnahmevorrichtung 30 gehalten ist.
Die Figuren 3a bis 3c zeigen mehrere Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 einer modulweise zusammengebauten Fahrwegvorrichtung 1, nämlich Figur 3a ein als unteres Kopfmodul ausgebildetes erstes Längsab schnittsmodul 1.1, Figur 3b ein als Zwischenmodul ausgebildetes zweites Längsab schnittsmodul 1.2 und Figur 3c ein als oberes Kopfmodul ausgebildetes drittes Längsab schnittsmodul 1.3. Die Kopfmodule erstrecken sich dabei über Knickstellen hinaus, bzw. weisen einen abgeknickten Stummel auf. Die Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 weisen jeweils eine Tragstruktur 2 mit jeweils zwei sich jeweils hauptsächlich in einer Längsrichtung L erstreckenden Seitenwandeinheiten 2.1, 2.2 und sich in einer Querrichtung Q erstreckenden Querträgern 2.3 auf. Eine jeweilige Seitenwandeinheit 2.1, 2.2 weist wiederum jeweils eine Seitenwand 3, einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Obergurt 4.1 und einen sich in Längsrichtung L erstreckenden Untergurt 4.2 auf.
Der Aufbau der Tragstrukturen 2 ist in der Figur 3d im Detail gezeigt. Dabei ist die Seitenwand 3 aus einem Flachmaterial ausgebildet, bei dem durch Aussparungen 5 Strukturabschnitte 6.1 und Strukturab schnitte 6.2 ausgebildet sind. Die Strukturabschnitte 6.1 unterteilen die Seitenwand 3 bzw. die Seitenwandeinheit 2 folglich in Felder. Ferner sind an den Strukturabschnitten 6.1 Strukturpfosten 7 mit Tragelementen 7.1 und die Querstreben 2.3 angeordnet bzw. befestigt, insbesondere verschweißt.
Die Seitenwand 3 ist weiterhin integral mit dem Obergurt 4.1 und dem Untergurt 4.2 ausgebildet. So ist durch das die Seitenwand 3 ausbildende Flachmaterial eine erste Wandung 8.1 und L-förmig von der ersten Wandung 8.1 abgebogen eine zweite Wandung 8.2 des Obergurts 4.1 gebildet. Eine dritte Wandung 8.3 und eine vierte Wandung 8.4 des Obergurts 4.1 sind durch ein weiteres, aus einem L-förmig gebogenen Flachmaterial gebildeten und mit dem die Seitenwand 3 ausbildenden Flachmaterial verschweißten, Element gebildet. In gleicher Weise sind durch das die Seitenwand 3 ausbildende Flachmaterial L-förmig von der Seitenwand 3 abgebogen eine erste Wandung 9.1 und L-förmig von der ersten Wandung 9.1 abgebogen eine zweite Wandung 9.2 des Untergurts 4.2 gebildet. Eine dritte Wandung 9.3 und eine vierte Wandung 9.4 des Untergurts 4.2 sind durch eine L-förmig gebogene Bodeneinheit 10 gebildet. Eine vorbeschriebene Lastaufnahmevorrichtung 30 kann beispielsweise, jedoch nicht näher dargestellt, an einem Obergurt 4.1 oder einem Untergurt 4.2 ausgebildet sein und eine Komponente der Fahrwegvorrichtung 1 tragen. Dabei entspricht beispielsweise die erste Wandung 31.1 der zweiten Wandung 8.2 und die zweite Wandung 31.2 der dritten Wandung 8.3. Wiederum mit Bezug auf die Figuren 3a bis 3c sind die Längsabschnittsmodule 1.1, 1.2, 1.3 mit mehreren Komponenten der Fahrwegvorrichtung dargestellt. So weist das untere Kopfmodul (Fig. 2a) eine Kammplatte 12, einen Sockel 13, eine Balustrade 16 mit darauf angeordnetem Handlauf 17 und mehrere Führungen 14.1, 14.2, 14.3 für nicht dargestellte Kettenrollen, Stufen-ZPalettenrollen und/oder einen Handlauf auf. Entsprechende Führungen 14.1, 14.2, 14.3, ein Sockel 13 und eine Balustrade 16 sind auch in dem Zwischenmodul (Fig.2b) angeordnet. Die Führungen 14.1, 14.2, 14.3 liegen dabei auf den Tragelementen 7.1 auf. Das obere Kopfmodul (Fig. 2c) weist neben den bereits im unteren Kopfmodul und/oder Zwischenmodul vorhandenen Komponenten einen Antrieb 15 zum Antreiben einer Kette und/oder einem Handlaufumlauf auf. Bei der Darstellung des oberen Kopfmoduls ist eine vorgesehene Balustrade 16 nicht dargestellt, jedoch sind entlang des Obergurts 41 mehrere Lastaufnahmevorrichtungen 30 zur Aufnahme einer Balustrade 16 entsprechend Figur 2 dargestellt..
Die Längsmodule 1.1, 1.2, 1.3 weisen jeweils an den Tragstrukturen 2, bzw. Seitenwandeinheiten 2.1, 2.2, bzw. Seitenwänden 3 im Flachmaterial eingebrachte Referenzpunkte 18 auf, die in Figur 3d dargestellt sind. In den Figuren 3a bis 3c sind die Referenzpunkte 18 von Montagehalterungen 19 überdeckt, die wiederum auf Schlitten 20 befestigt sind. Durch das Aufhängen der Längsab schnitte 1.1, 1.2, 1.3 an den Referenzpunkten 18 ist es ermöglicht, während der Montage immer wieder und bestenfalls ausschließlich bei der Positionierung/ Ausrichtung von Komponenten auf die Referenzpunkte 18 Bezug zu nehmen. Die Referenzpunkte 18 sind bei der Fertigung der Seitenwände 3 durch Laserschneiden oder Wasserstrahl schnei den an dem Flachmaterial ausgebildet, wobei durch für das Laserschneiden bzw. Wasserstrahl schnei den typische Genauigkeit alle weiteren an dem Flachmaterial eingebrachten Ausnehmungen oder Ausschnitte exakt gegenüber den Referenzpunkten 18 positioniert sind und insofern ihrerseits als Referenzen bei der Positionierung/ Ausrichtung von Komponenten dienen können. Insbesondere gilt dies für erste Ausnehmungen 33.1, 33.2 und zweite Ausnehmungen 33.3, mittels denen eine Lastaufnahmevorrichtung 30 bzw. mittelbar eine Balustrade 16 an dem Obergurt 4.1 befestigt ist. Die Balustrade 16 bzw. die Montageleiste 44 kann durch die exakten Referenzen dann mittels der Lastaufnahmevorrichtung 30 positioniert und ausgerichtet werden, ohne dass dazu weitere Hilfsmittel oder Verfahrensschritte notwendig sind. Auch gilt die Eignung zum Positionieren/ Ausrichten für die Verbindungsmittel 21 zum Verbinden der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 und Schlitze 22 zum Aufnehmen von Komponenten der Fahrwegvorrichtung 1 wie etwa der Tragelemente 7.1. Mittels der Referenzpunkte 18 und insbesondere der Aufhängung der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 ist auch eine exakte Ausrichtung der Längsabschnittmodule 1.1, 1.2, 1.3 zueinander bei deren Verbindung miteinander über die Verbindungsmittel 21 ermöglicht.
B ezugszei chenli ste F ahrwegvorri chtung erstes Längsabschnittsmodul (unteres Kopfmodul) zweites Längsabschnittsmodul (Zwischenmodul) drittes Längsabschnittsmodul (oberes Kopfmodul) Tragstruktur erste Seitenwandeinheit zweite Seitenwandeinheit Querträger Obergurt Untergurt Aussparung erster Strukturabschnitt zweiter Strukturabschnitt Strukturpfosten Tragelement erste Wandung des Obergurts zweite Wandung des Obergurts dritte Wandung des Obergurts vierte Wandung des Obergurts erste Wandung des Untergurts zweite Wandung des Untergurts dritte Wandung des Untergurts vierte Wandung des Untergurts Bodeneinheit Kammplatte Sockel erste Führung zweite F ührung dritte Führung Antrieb Balustrade Handlauf Referenzpunkt Montagehalterung Schlitten Verbindungsmittel Schlitz Lastaufnahmevorrichtung Profil erste Wandung des Profils zweite Wandung des Profils erstes Verbindungsstück zweites Verbindungsstück erste erste Ausnehmung zweite erste Ausnehmung zweite Ausnehmung zweiter Abschnitt des ersten Verbindungselements mittlerer Schenkel des ersten Verbindungsstücks erster seitlicher Schenkel des ersten Verbindungsstücks zweite seitlicher Schenkel des ersten Verbindungsstücks erster Abschnitt des ersten Verbindungselements Schweißnaht Schweißnaht erste Lastaufnahme dritte Ausnehmungen dritte Ausnehmungen erster Abschnitt des zweiten Verbindungselements zweite Abschnitt des zweiten Verbindungselements zweite Lastaufnahme Halterung Halterung Schraubverbindung Federstift Montageleiste

Claims

Patentansprüche
1. Tragstruktur (2) für eine Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere eine Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend zumindest eine Seitenwandeinheit (2.1, 2.2) mit einem Obergurt (4.1), einem Untergurt (4.2) und einer sich zwischen Obergurt (4.1) und Untergurt (4.2) erstreckenden Seitenwand (3); wobei der Obergurt (4.1) als Profil (31) mit zumindest einer oberen ersten Wandung (31.1) ausgebildet ist und eine Lastaufnahmevorrichtung (30) ausbildet, die Lastaufnahmevorrichtung (30) aufweisend das Profil (31); und ein erstes Verbindungsstück (32.1) mit einem ersten Abschnitt (35) und einem zweiten Abschnitt (34); wobei das Profil (31) an der ersten Wandung (31.1) zumindest eine erste Ausnehmung (33.1, 33.2) zum definierten Positionieren des ersten Verbindungsstücks (32.1) aufweist; wobei das erste Verbindungsstück (32.1) mit dem ersten Abschnitt (35) in die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) eingreift und mit der ersten Wandung (31.1) verbunden ist; wobei das erste Verbindungsstück (32.1) an dem außerhalb des Profils (31) liegenden zweiten Abschnitt (34) eine erste Lastaufnahme (37) aufweist; und wobei die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) gegenüber einem Referenzpunkt (18) der Tragstruktur (2) definiert positioniert ist; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsstück (32.1) U-förmig mit einem mittleren Schenkel (34.1), einem ersten seitlichen Schenkel (34.2) und einem zweiten seitlichen Schenkel (34.3) ausgebildet ist; wobei der erste Abschnitt (35) des ersten Verbindungsstücks (32.1) durch zwei an dem ersten seitlichen Schenkel (34.2) und dem zweiten seitlichen Schenkel (34.3) angeordnete Vorsprünge ausgebildet ist.
2. Tragstruktur (2) nach Anspruch 1, wobei das erste Verbindungsstück (32.1) im Bereich der ersten Ausnehmung (33.1, 33.2) mit der ersten Wandung (31.1) verschweißt und/oder verklebt ist.
3. Tragstruktur (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Profil (31) eine winkelig, insbesondere rechtwinkelig, mit der ersten Wandung (31.1) verbundene zweiten Wandung (31.2) aufweist; und wobei an der zweiten Wandung (31.2) zumindest ein zweites Verbindungsstück (32.2) mit einer zweiten Lastaufnahme (40) zum Abstützen der Last gegen ein Moment angeordnet ist.
4. Tragstruktur (2) nach Anspruch 3, wobei das zweite Verbindungsstück (32.2) einen ersten Abschnitt (38) und einen zweiten Abschnitt (39) aufweist; wobei das Profil (31) an der zweiten Wandung (31.2) zumindest eine gegenüber dem Referenzpunkt (18) definiert positionierte zweite Ausnehmung (33.3) zum definierten Positionieren des zweiten Verbindungsstücks (32.2) aufweist; wobei das zweite Verbindungsstück (32.2) mit dem ersten Abschnitt (38) in die zweite Ausnehmung (33.3) eingreift und mit der zweiten Wandung (31.2) verbunden ist; und wobei das zweite Verbindungsstück (32.2) an dem außerhalb des Profils (31) liegenden zweiten Abschnitt (39) die zweite Lastaufnahme (40) aufweist.
5. Tragstruktur (2) nach Anspruch 4, wobei das zweite Verbindungsstück (32.2) im Bereich der zweiten Ausnehmung (33.3) mit der zweiten Wandung (31.2) verschweißt und/oder verklebt ist.
6. Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lastaufnahme (37) als zumindest eine dritte Ausnehmung (37.1, 37.2) ausgebildet ist und/oder wobei die zweite Lastaufnahme (40) als zumindest eine vierte Ausnehmung ausgebildet ist.
7. Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungsstück (32.1) einen Anschlag zum Anschlägen an der ersten Wandung (31.1) von außerhalb des Profils (31) aufweist und/oder wobei das zweite Verbindungsstück (32.2) einen Anschlag zum Anschlägen an der zweiten Wandung (31.2) von außerhalb des Profils (31) aufweist.
8. Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Lastaufnahme (37) an dem ersten seitlichen Schenkel (34.2) und dem zweiten seitlichen Schenkel (34.3) ausgebildet ist.
9. Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) und die zweiter Ausnehmung (33.3) mittels Laserschneiden oder Wasserstrahl schnei den ausgebildet sind.
10. Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Wandung (31.1) und/oder die zweite Wandung (33.2) einstückig mit der Seitenwand (3) ausgebildet ist/sind, und wobei die erste Ausnehmung (33.1, 33.2) und die zweite Ausnehmung (33.2) mittels Laserschneiden oder Wasserstrahl schnei den ausgebildet sind.
11. Profil (31), insbesondere Hohlprofil, für eine Tragstruktur (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Verbindungsstück (32.1, 32.2) für eine Tragstruktur (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Längsab schnittsmodul (1.1, 1.2, 1.3) einer modulweise zusammenbaubaren Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere einer Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
14. Fahrwegvorrichtung (1), insbesondere Fahrtreppenvorrichtung, aufweisend eine Tragstruktur (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10; und insbesondere zumindest ein Längsab schnittsmodul (1.1, 1.2, 1.3) nach Anspruch
PCT/EP2023/076266 2022-10-10 2023-09-22 Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil WO2024078844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22200557.1 2022-10-10
EP22200557.1A EP4353657A1 (de) 2022-10-10 2022-10-10 Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078844A1 true WO2024078844A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=83689855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/076266 WO2024078844A1 (de) 2022-10-10 2023-09-22 Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4353657A1 (de)
WO (1) WO2024078844A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655260A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig
US20170043981A1 (en) 2014-04-30 2017-02-16 Inventio Ag Track system for an escalator or a moving walkway
WO2022200029A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1655260A1 (de) 2004-11-08 2006-05-10 Inventio Ag Fahrtreppe oder Fahrsteig
US20170043981A1 (en) 2014-04-30 2017-02-16 Inventio Ag Track system for an escalator or a moving walkway
WO2022200029A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Tragwerk einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges

Also Published As

Publication number Publication date
EP4353657A1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472084B1 (de) Verfahren zur modernisierung einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP2900585B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
WO2010118445A1 (de) Handhabungsgerät und mast hierfür
EP3243694B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer sitzanordnung in einem fahrzeug und fahrzeug
EP3137406B1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
EP1927506B1 (de) Fahrzeugrahmen mit Querträgern zur Ladungssicherung und Querträger hierfür
EP2209731B1 (de) Portalvorrichtung zur verwendung bei der montage oder wartung von schweren teilen einer fahreinrichtung
DE69600926T2 (de) Gitterträger für tragende geländer von hängebühne
WO2006037549A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
EP1321424B1 (de) Tragkonstruktion für Fahrtreppe
WO2024078844A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil
WO2024078846A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zur aufnahme einer last an einem profil, insbesondere bei einer fahrwegvorrichtung
DE19546590C2 (de) Hebezeug
WO2024078847A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
WO2024078845A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit einer tragstruktur und verkleidungselementen
EP0935932B1 (de) Lagerregal, vorzugsweise für die Lagerung bestückter Paletten
EP4353651A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
WO2024078849A1 (de) Tragstruktur für eine fahrwegvorrichtung
AT513704B1 (de) Bewehrungskorb für Fertigteiltreppen und Vorrichtung zum Herstellen dieser
EP4353663A1 (de) Verfahren zum herstellen einer komponente einer fahrwegvorrichtung
EP4353661A1 (de) Sockel für eine modulweise zusammenbaubare fahrwegvorrichtung
EP4353654A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
EP4353664A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung
WO2024078878A1 (de) Fahrwegvorrichtung mit wenigstens drei längsabschnitten sowie verfahren und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1