WO2024078747A1 - Handhabe mit axialverriegelung - Google Patents

Handhabe mit axialverriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2024078747A1
WO2024078747A1 PCT/EP2023/058046 EP2023058046W WO2024078747A1 WO 2024078747 A1 WO2024078747 A1 WO 2024078747A1 EP 2023058046 W EP2023058046 W EP 2023058046W WO 2024078747 A1 WO2024078747 A1 WO 2024078747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
polygon
handle
locking
door
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/058046
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Vanjin
Original Assignee
Igor Vanjin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igor Vanjin filed Critical Igor Vanjin
Priority to EP23716220.1A priority Critical patent/EP4374033A1/de
Publication of WO2024078747A1 publication Critical patent/WO2024078747A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • a handle that can be locked on one side is disclosed, wherein the locking is achieved by means of axial displacement of an axially displaceable locking part.
  • handles are known in which the entire handle (handle set) is moved axially, e.g. from DE 20 2021 106 925 U1.
  • both handles of the handle set together with a polygon and grub screws form a connected, axially movable unit.
  • the design is structurally complex and must be installed individually in each case.
  • the invention is based on the object of simplifying the construction and installation of handle sets and of producing a more stable locking effect.
  • a door handle set comprising a first handle formed as an external handle, a base plate connected thereto with at least one locking element, and a polygon that can be brought into engagement with the base plate and external handle and has at least one locking pin.
  • the locking pin interacts with the at least one locking element by moving the polygon in the axial direction in such a way that the external handle is blocked for movement in a predetermined radial direction of movement in a first position of the polygon and is released for movement in a predetermined radial direction of movement in a second position of the polygon.
  • the polygon has two opposing locking pins and that two locking elements are provided.
  • an elongated hole is provided in the external handle and a threaded hole is provided in the polygon in the area of the elongated hole, wherein a screw is also provided which is screwed through the elongated hole into the threaded hole.
  • at least one hole is provided, and in the area of the polygon in which the at least one hole is provided, at least one locking groove is provided for each position of the polygon, and wherein a ball catch is provided for each hole, which is arranged in such a way that it engages in the at least one locking groove depending on the position of the polygon.
  • the door handle set further comprises an inner handle which can be brought into engagement with a region of the polygon opposite the outer handle in such a way that it is operatively connected thereto and can actuate the polygon in the radial direction in order to bring the polygon into the first position and into the second position.
  • a blocking element protruding from the base plate is provided, which is arranged in such a way that the movement of the at least one locking pin in the radial direction and against the predetermined radial direction of movement is limited.
  • the door handle set also has two domes protruding from the base plate and facing each other, as well as two support domes offset from the domes and inserted into threaded holes in the base plate and protruding from them and facing each other.
  • the door handle set further comprises at least one locking indicator arranged on a handle, which is visible or not visible depending on the position of the polygon, and which is either provided between the area of the handle facing a door leaf and a rosette and formed as a colored layer, or is provided on a visible side of the handle, wherein the handle has a hole in an area above the polygon, and wherein an indicator element is fastened to the polygon in the area of the hole, which pushes an indicator into the area of the opening of the hole or out of the area of the opening of the hole by moving the polygon in the axial direction.
  • the base plate, external handle and polygon are connected to each other in a form-fitting manner.
  • Figure 1 shows an oblique view/sectional view of a complete handle set in the non-actuated state according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 2 shows an oblique view of the handle set shown in Figure 1.
  • Figure 3 shows an oblique sectional view of the handle set shown in Figure 1.
  • Figure 4 shows an oblique view of the handle set shown in Figure 1 in the actuated state according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 5 shows an oblique sectional view of the handle set shown in Figure 4.
  • Figure 6 shows an enlarged view of Figure 2 in the area of the base plate.
  • Figure 7 shows an enlarged view of Figure 4 in the area of the base plate.
  • Figure 8 shows an oblique view of a complete handle set in the locked state according to an embodiment of the present invention.
  • Figure 9 shows an oblique sectional view of the handle set shown in Figure 1.
  • Figure 10 shows an enlarged view of Figure 8 in the area of the base plate.
  • Figure 11 shows an enlarged view of a unit consisting of base plate, polygon and
  • External handle 11 in unlocked state according to a further embodiment of the present invention.
  • Figure 12 shows an enlarged view of a unit comprising base plate, polygon and external handle 11 in the locked state according to a further embodiment of the present invention.
  • identical elements or functions are provided with identical reference symbols.
  • Handle sets 1 for operating doors are well known. They consist of two handles 10, 11 arranged on each side of a door, or more precisely the door leaf, which are connected to one another via a polygon 4.
  • the polygon 4 is advantageously formed as a square.
  • a bolt is also provided below the latch to lock the door. This can be operated in different ways, e.g. by using a cylinder that can be operated with a key or electronically or by means of a rotary knob, which is installed below the handle in the door leaf. In any case, when the door is locked, the bolt prevents it from being opened.
  • the handle 11 is provided on the outside of the door and is referred to below as the outside handle 11.
  • the outside handle 11 is not movable and is pre-assembled and attached to the door leaf.
  • the base plate 2 and the outside handle 11 are already firmly (but detachably) engaged with each other, so that from the other side of the door only the polygon 4, which is advantageously connected to a handle 10 formed as an inside handle 10, has to be inserted in a floating manner in order to complete the door handle set 1.
  • locking is achieved by means of at least one locking pin 40 of the polygon 4 on the base plate 2 of the outside handle 11 (attached to the door leaf) when the polygon 4 is operated on the opposite side, i.e.
  • the inside of the door ie is moved axially. This can be done, for example, with an inside handle 10 attached to the polygon 4.
  • an axial displacement of the inside handle 10 on the inside of the door results in a radial blocking of the outside handle 11 on the outside of the door.
  • the fixed unit consisting of base plate 2, external handle 11 fixed to it and polygon 4 (locking pin 40) enables positive locking/blocking by all three components.
  • the external handle 11 and polygon 4 (locking pin 40) components move together as a unit in the radial direction.
  • the polygon 4 forms a form-fitting unit together with the external handle 11 and the base plate 2.
  • the internal handle 10 is not an essential part of the invention, since the polygon 4 can also be operated manually by moving it in the axial direction X. In order to complete the door handle set 1, however, an internal handle 10 is usually provided.
  • the two handles can be designed in the same way or differently, e.g. as a latch, knob or in another way.
  • the external handle 11 and the base plate 2 are firmly connected to one another (axially fixed, radially movable) to form a pre-assembled unit.
  • This is done, for example, by the external handle 11 having a ball joint provided in a collar 110 (for receiving/connecting to the base plate 2) and a bayonet lock, via which the base plate 2 is positively attached and fastened to a corresponding collar 24 (formed from the base plate 2).
  • a passage for The polygon 4 is provided for receiving the polygon in order to engage it with the external handle 11 and to establish the operative connection.
  • the polygon 4 is attached to the external handle 11 as is known from the prior art, e.g. via a screw connection, which can also serve as an emergency release 3.
  • the polygon 4 which is inserted into the firmly (but detachably) connected components of the external handle 11 and the associated base plate 2 and is connected thereto, has at least one locking pin 40 protruding orthogonally (to X).
  • Two locking pins 40 are advantageously provided, located 180 degrees apart from each other across the body of the polygon 4.
  • the locking pins 40 are advantageously formed in one piece with the polygon 4. Two locking pins 40 are always described below.
  • a square is advantageously provided as the polygon 4.
  • the locking pins 40 are provided on the side of the external handle 11 and are operatively connected to both the external handle 11 and the base plate 2.
  • the collars of the base plate 2 and the external handle 11 have grooves lying one above the other in the zero position of the external handle 11 for receiving the locking pins 40. Zero position means that none of the handles 10, 11 are operated.
  • the locking pins 40 are freely moved when one of the handles 10, 11 is operated and are not blocked/locked.
  • a portion of the base plate 2, in particular a portion of its collar 24, serves as a lock, at which the locking pin 40 is blocked with as little play as possible (locking element 20 and blocking element 23 described below block the locking pin 40 in the radial direction).
  • the basic principle is that the locking pins 40 of the polygon 4 are released by moving in the axial direction X, i.e. pushing or pulling, or a radial movement in the specified direction of movement (to open the door) is prevented by stops on a locking element 20 of the base plate 2, i.e. a locked state is created.
  • the locking element 20 and the locking pins 40 are advantageously formed as a vertical surface, which in the locked state lie against each other. This provides a large surface area and secure locking.
  • a blocking element 23 of the base plate 2 arranged opposite to the direction of movement also prevents the handles 10, 11 from being moved in the opposite direction to the actuation direction, both in the locked and in the unlocked state.
  • the blocking element 23 is advantageously part of the collar 24 of the base plate 2.
  • a first embodiment is shown in Figures 1 to 10.
  • locking is achieved by pressing the polygon 4 in the axial direction (towards the external handle 11).
  • Figures 1, 2, 3 and 6 show the handle set in the unlocked, non-actuated state.
  • Figures 4, 5 and 7 show the handle set in the unlocked, actuated state, i.e. the external handle 11 is moved in the (radial) direction of movement.
  • the locking pin(s) 40 slide within the actuation radius when actuated.
  • Figure 1 shows an oblique view of a complete handle set, i.e. with both handles 10, 11, in the assembled state, but without an intermediate door leaf, in the non-actuated state.
  • the outside handle 11 is shown in section.
  • Figures 2 and 4 each show an oblique view of a complete handle set.
  • Figures 3 and 5 each show an oblique sectional view of a complete handle set.
  • Figures 6 and 7 show an enlarged view of Figures 2 and 4 in the area of the base plate 2.
  • the locking pins 40 are located above the locking element 20 and can therefore move freely in one actuation direction.
  • the blocking element 23 is provided in the opposite direction to the actuation.
  • the locking/locking is carried out in the zero state by means of axial pressure from the inside on the handle 10 on the inside of the door, i.e. the inside handle 10. This causes the locking pin 40 to snap into place between the blocking element 23 and the locking element 20 of the base plate 2, as shown in Figures 8, 9 and 10.
  • the locking element 20 serves as a stop for the locking pin(s) 40 in the radial direction of movement. A radial movement of the door handle (the handles 10 and 11) is then no longer possible. The locking is then released again by pulling on the handle 10 on the inside of the door leaf.
  • FIG. 11 A second, preferred embodiment is shown in Figures 11 and 12.
  • locking is achieved by pulling the polygon 4 towards the inside of the door, i.e. away from the door leaf.
  • locking is achieved by pulling (in the axial direction X) the polygon 4 on the inside of the door, in particular by means of the inside handle 10, if present.
  • the collar 24 of the base plate 2 has an undercut in the direction of movement of the operation and directly adjacent to the groove. This leaves an opening (groove) between the base plate 2 and the upper edge of the collar 24, in which the locking pin 40 is guided in the unlocked state.
  • the opening has a height that corresponds to the height of the locking pin 40, advantageously slightly higher to ensure smooth movement.
  • its length (in the direction of movement) is limited to enable the radial movement of the handles 10, 11 to be limited.
  • the locking pin 40 In the locked state, the locking pin 40 is held in the groove of the collar 24 of the base plate 2.
  • the side of the groove that acts in the direction of movement serves as a locking element 20 and thus as a stop for the locking pin 40.
  • the other side of the groove serves as a blocking element 23.
  • This design has the advantage that when closing the door from the inside, it cannot be accidentally locked because the direction of movement of the lock is opposite to the direction in which the door is closed.
  • two opposing domes 21 are provided on the base plate 2, which are introduced into openings in the door and can be screwed into the screws of the fastening plate 101 of the handle 10 on the inside of the door.
  • These domes 21 are at least as high as the collar 110 of the outside handle 11 and the collar 24 of the base plate 2, but are advantageously slightly higher.
  • additional support domes can optionally be provided, preferably offset by 90 degrees to the domes 21 (lying on the same circumference) and also lying opposite one another.
  • a combination of screw 31 and elongated hole 32 is provided, which also serves as an emergency release 3.
  • the combination is advantageously arranged on an underside of the external handle 11, which is not a visible side.
  • an elongated hole 32 is provided in the axial direction X in the external handle 11, into which a screw 31 is inserted, which engages with the polygon 4, i.e. is screwed in there.
  • the elongated hole 32 serves to ensure that the screw 31 can also move when the polygon 4 moves axially and thus does not form a block.
  • the elongated hole 32 serves to limit movement in the axial direction X for the polygon 4.
  • the elongated hole 32 and screw 31 are coordinated with one another in such a way that there is as little play as possible in the guide, but the movement in the axial direction X is still smooth.
  • the diameter of the slot 32 must be selected to be slightly larger than that of the screw 31.
  • the screw 31 protrudes minimally from the slot 32. If an emergency release 3 is required, this screw 31 can be used by axially moving it. to move the polygon 4 from the locking position to the freely movable position. No special tools or screwdriver are required.
  • the screw 31 can be moved with any object, e.g. a key, a teaspoon, a fingernail, etc., as long as the necessary force can be applied.
  • At least one hole for receiving a ball catch 5 can be made in the area of the external handle 11, into which the polygon 4 engages. This is introduced into a hole in the external handle 11 and its ball end engages in a corresponding locking groove 42 in a way that is audible to a user when the polygon 4 is operated, i.e. moved in the axial direction X.
  • the at least one ball catch 5 is advantageously arranged on an underside of the external handle 11, which is not a visible side.
  • one or more locking indicators can be provided.
  • a locking indicator can be provided on the inside of the door to show the user that the door is locked or unlocked.
  • a locking indicator can also be provided on the outside to show a user looking at the door from the outside whether the door is locked or unlocked.
  • the locking indicator i.e. the indicator of the opening or closing state
  • a colored marking is provided, for example.
  • the locking indicator i.e. the indicator of the opening or closing state
  • a viewing window 811 is provided as a hole in an area above the polygon 4.
  • a display element 81 is provided, which is, for example, colored.
  • the "open" or "locked” display eg color
  • Different designs are conceivable in which a colored display appears both in the locked and in the unlocked state or only in one of the states.
  • two handles 10, 11 are generally provided, one of which is provided on the inside of the door (inside handle 10) and the other on the outside of the door (outside handle 11).
  • the two handles 10, 11 are operatively connected via the polygon 4, as already described.
  • any inside handle 10 can be used as the inside handle 10 to operate the proposed locking device, since it only serves to axially move the polygon 4.
  • the locking mechanism is arranged in the area of the outside handle 11, so that no changes to the inside handle 10 are necessary.
  • the grub screw known from the prior art which is screwed into a recess 60 in the inner handle 10, as shown by way of example in Figures 3, 5 and 9, in order to connect it to the polygon 4 and to move it in one direction (away from the door), is also used according to the invention to establish the operative connection between the inner handle 10 and the polygon 4.
  • the polygon 4 has a bore 41 in its interior in an outer region thereof, as also shown by way of example in Figures 3, 5 and 9, which is formed in such a way that the inner wall of the polygon 4 thus created is thinner in the region in which the grub screw is screwed in.
  • a self-locking lock 70 can be provided, which inhibits the handle 10 in one direction (from being pulled out of the polygon 4). This self-locking lock 70 is already known and will not be described further.
  • the claim is that the door handle can be moved axially on the inside as a connected unit with the square, in order to then lock on the outside - without an additional lever, button or anything else.
  • the door handle itself is used as the actuating element. Blocking/locking the outside makes sense because the pressure in the locked state is mainly on the outside - the current state of the art locks on the inside, where nobody wants to get in. This means that the leverage on the lock is much higher.
  • the lock which is part of the square, works twice, i.e. both at the top and at the bottom: through at least two locking elements, although more locking elements are conceivable.
  • the surface of the locking elements (locking pins 40) that block is doubled, balanced and ensures permanent, reliable locking and secure function.
  • Door thicknesses are easily covered as with normal sets. This pre-assembly makes installation very quick and absolutely problem-free, even for laymen. A wide range of door thicknesses can also be covered and there is no dependency on the lock position or other building-specific requirements. Visually, the fittings are - apart from the "occupied” indicator on the outside and “open” The display on the inside remains unchanged and fits perfectly into the overall picture. An emergency lock (3) can optionally be installed on the outside.
  • this unit handles all the prescribed requirements (emergency release, open/locked indication, locking, unlocking, adjusting operator forces, %)
  • the existing door handle is used as a locking mechanism and does not require any additional buttons or sliders to lock
  • the invention is based on the following performance requirements, which also describe its advantages:
  • the assembly must not be a challenge for the layperson, assembly errors must be excluded in the design (if possible, deliver pre-assembled in the factory)
  • the locking can be released by blocking the radial movement or by disengaging the square on the outside.
  • the check from the inside after locking must provide reliable feedback about the locked state.
  • the design must be easy and intuitive to use and provide maximum stability and safety.
  • the closing and opening process must provide clear feedback. A click or locking feeling.
  • the latch When locked, the latch may only move a maximum of 0.5 mm when an attempt is made to activate it. Ideally, you could consider blocking and disengaging at the same time.

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte mit mindestens einem Verriegelungselement, sowie einen mit Basisplatte und Außendrücker in Eingriff bringbaren Mehrkant mit mindestens einem Rastzapfen. Der Rastzapfen wechselwirkt durch Bewegen des Mehrkants in axialer Richtung mit dem mindestens einen Verriegelungselement derart, dass der Außendrücker in einer ersten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist.

Description

Handhabe mit Axialverriegelung
Offenbart ist eine einseitig verriegelbare Handhabe, wobei die Verriegelung mittels axialer Verschiebung eines axial verschiebbaren Rastteils erfolgt.
Im Stand der Technik sind Handhaben bekannt, bei denen die gesamte Handhabe (Drückergarnitur) axial verschoben wird, z.B. aus der DE 20 2021 106 925 U1. Dort wird offenbart, dass beide Handhaben der Drückergarnitur zusammen mit einem Mehrkant und Madenschrauben eine verbundene, axial verschiebbare Einheit bilden. Die Ausgestaltung ist konstruktiv aufwändig und muss jeweils individuell eingebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Konstruktion und Einbau von Drückergarnituren zu vereinfachen, sowie eine stabilere Sperrwirkung herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Vorgeschlagen wird eine Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte mit mindestens einem Verriegelungselement, sowie einen mit Basisplatte und Außendrücker in Eingriff bringbaren Mehrkant mit mindestens einem Rastzapfen. Der Rastzapfen wechselwirkt durch Bewegen des Mehrkants in axialer Richtung mit dem mindestens einen Verriegelungselement derart, dass der Außendrücker in einer ersten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Mehrkant zwei einander gegenüberliegende Rastzapfen aufweist, und dass zwei Verriegelungselemente vorgesehen sind.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass in einem Bereich des Außendrückers, in den der Mehrkant eingreift, ein Langloch in dem Außendrücker und ein Loch mit Gewinde in dem Mehrkant im Bereich des Langlochs vorgesehen sind, wobei ferner eine Schraube vorgesehen ist, die durch das Langloch in das Loch mit Gewinde eingeschraubt ist. Des Weiteren ist vorgesehen, dass in einem Bereich des Außendrückers, in den der Mehrkant eingreift, mindestens ein Loch vorgesehen ist, und in dem Bereich des Mehrkants, an dem das mindestens eine Loch vorgesehen ist, mindestens eine Rastnut je Stellung des Mehrkants vorgesehen ist, und wobei eine Kugelraste je Loch vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie je nach Stellung des Mehrkants in die mindestens eine Rastnut einrastet.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner einen Innendrücker aufweist, der mit einem dem Außendrücker gegenüberliegenden Bereich des Mehrkants derart in Eingriff bringbar ist, dass er damit in Wirkverbindung steht und den Mehrkant in radialer Richtung betätigen kann, um den Mehrkant in die erste Stellung und in die zweite Stellung zu bringen.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass ein aus der Basisplatte herausragendes Blockadeelement vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass dadurch die Bewegung des mindestens einen Rastzapfens in radialer Richtung und entgegen der vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung begrenzt ist.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner zwei aus der Basisplatte herausragende, einander gegenüberliegende Dome aufweist, sowie zwei zu den Domen versetzte, in Gewindelöcher der Basisplatte eingebrachte und daraus herausragende, einander gegenüberliegende Stützdome.
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner mindestens eine an einer Handhabe angeordnete Verriegelungsanzeige aufweist, die je nach Stellung des Mehrkants sichtbar oder nicht sichtbar ist, und die entweder zwischen dem Bereich der Handhabe, der einem Türblatt zugewandt ist, und einer Rosette vorgesehen und als farbige Schicht gebildet ist, oder an einer Sichtseite der Handhabe vorgesehen ist, wobei die Handhabe ein Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants aufweist, und wobei ein Anzeigeelement im Bereich des Lochs an dem Mehrkant befestigt ist, das durch Bewegen des Mehrkants in axialer Richtung eine Anzeige in den Bereich der Öffnung des Lochs oder aus dem Bereich der Öffnung des Lochs schiebt. Des Weiteren ist vorgesehen, dass Basisplatte, Außendrücker und Mehrkant formschlüssig miteinander verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schräge Ansicht/Schnittansicht einer vollständigen Drückergarnitur in nicht betätigtem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 2 zeigt eine schräge Ansicht der in Figur 1 gezeigten Drückergarnitur.
Figur 3 zeigt eine schräge Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Drückergarnitur.
Figur 4 zeigt eine schräge Ansicht der in Figur 1 gezeigten Drückergarnitur in betätigtem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 5 zeigt eine schräge Schnittansicht der in Figur 4 gezeigten Drückergarnitur.
Figur 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus Figur 2 im Bereich der Basisplatte.
Figur 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus Figur 4 im Bereich der Basisplatte.
Figur 8 zeigt eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur in verriegeltem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 9 zeigt eine schräge Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Drückergarnitur.
Figur 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus Figur 8 im Bereich der Basisplatte.
Figur 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Einheit aus Basisplatte, Mehrkant und
Außendrücker 11 in nicht verriegeltem Zustand gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Figur 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Einheit aus Basisplatte, Mehrkant und Außendrücker 11 in verriegeltem Zustand gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Drückergarnituren 1 zum Betätigen von z.B. Türen sind hinreichend bekannt. Sie bestehen aus zwei auf jeweils einer Seite einer Türe, genauer des Türblatts, angeordneten Handhaben 10, 11 , die miteinander über einen Mehrkant 4 wirktechnisch verbunden sind. Vorteilhaft ist der Mehrkant 4 als ein Vierkant gebildet. Durch Betätigung einer der Handhaben wird eine Falle im Schloss, welches in dem Türblatt vorgesehen ist, betätigt und das Türblatt freigegeben (Öffnen der Türe).
Herkömmlicherweise ist außerdem ein Riegel unterhalb der Falle vorgesehen, um die Tür zu versperren. Dieser kann auf unterschiedliche Art bedient werden, z.B. indem ein mittels einem Schlüssel oder elektronisch oder mittels Drehknauf bedienbarer Zylinder verwendet wird, der unterhalb der Handhabe im Türblatt eingebaut ist. In jedem Fall wird im verriegelten Zustand das Öffnen der Türe durch den Riegel verhindert.
In einigen Anwendungen ist es aber nicht nötig, eine durch einen Riegel versperrbare Türe bereitzustellen. Beispielsweise kann in Innenräumen einer Wohnung, z.B. im Schlafzimmer oder Kinderzimmer, oder in Arbeitsräumen wie Büros oder Homeoffice- Räumen, oder in WCs etc. eine einfachere Verriegelung ausreichen, insbesondere um Privatsphäre zu ermöglichen. In diesen Fällen ist es nicht nötig, die Türe jederzeit von beiden Seiten versperren und entsperren zu können. Um für diese Anwendung eine passende Lösung bereitzustellen, wird die nachfolgend beschriebene Handhabe 11 und eine Tür-Drückergarnitur 1 mit der Handhabe 11 und dem entsprechenden Gegenstück (Handhabe 10) vorgeschlagen.
In allen nachfolgend beschriebenen Ausführungen ist die Handhabe 11 auf der Außenseite der Türe vorgesehen und wird nachfolgend als Außendrücker 11 bezeichnet. Der Außendrücker 11 ist nicht verschieblich und wird vormontiert am Türblatt angebracht. Dabei sind Basisplatte 2 und Außendrücker 11 bereits fest (aber lösbar) miteinander in Eingriff, so dass von der anderen Seite der Türe lediglich der Mehrkant 4, der vorteilhaft mit einer als Innendrücker 10 gebildeten Handhabe 10 verbunden ist, schwimmend eingebracht werden muss, um die Tür-Drückergarnitur 1 zu vervollständigen. Die Verriegelung erfolgt in allen Ausführungen mittels mindestens einem Rastzapfen 40 des Mehrkants 4 an der (an dem Türblatt befestigten) Basisplatte 2 des Außendrückers 11 , wenn der Mehrkant 4 auf der gegenüberliegenden Seite, also der Innenseite der Türe, bedient wird, d.h. axial verschoben wird. Dies kann z.B. mit einem am Mehrkant 4 befestigten Innendrücker 10 erfolgen. Somit erfolgt durch eine axiale Verschiebung des Innendrückers 10 auf der Türinnenseite eine radiale Blockierung des Außendrückers 11 auf der Außenseite der Türe.
Die fix montierte Einheit aus Basisplatte 2, daran fixiertem Außendrücker 11 und Mehrkant 4 (Rastzapfen 40) ermöglicht eine formschlüssige Verriegelung/Blockade durch alle drei Komponenten. Im nicht verriegelten/blockierten Zustand bewegen sich die Komponenten Außendrücker 11 und Mehrkant 4 (Rastzapfen 40) gemeinsam als Einheit in radialer Richtung.
Der Mehrkant 4 bildet zusammen mit dem Außendrücker 11 und der Basisplatte 2 eine formschlüssige Einheit. Der Innendrücker 10 ist nicht wesentlicher Bestandteil der Erfindung, da der Mehrkant 4 auch manuell bedient werden kann, indem er in axialer Richtung X bewegt wird. Um die Tür-Drückergarnitur 1 zu vervollständigen, wird allerdings in der Regel ein Innendrücker 10 vorgesehen.
Die beiden Handhaben (Innendrücker 10 und Außendrücker 11 ) können gleichartig oder unterschiedlich gebildet sein, z.B. als Klinke, Knauf oder in einer anderen Art und Weise.
Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten der Tür-Drückergarnitur sowie die Funktionsweise im Detail beschrieben.
Wie bereits erwähnt, werden in allen Ausführungen Außendrücker 11 und Basisplatte 2 miteinander fest verbunden (axial fest, radial beweglich), um eine vormontierte Einheit zu bilden. Dies erfolgt beispielsweise, indem der Außendrücker 11 ein in einem Kragen 110 (zur Aufnahme/Verbindung mit der Basisplatte 2) vorgesehenes Kugelgelenk und einen Bajonettverschluss aufweist, über welche die Basisplatte 2 mit einem (aus der Basisplatte 2 herausgebildeten) korrespondierenden Kragen 24 formschlüssig aufgebracht und befestigt ist. Mittig in den Krägen 110, 24 ist eine Durchführung zur Aufnahme des Mehrkants 4 vorgesehen, um diesen mit dem Außendrücker 11 in Eingriff zu bringen und die Wirkverbindung herzustellen. Die Befestigung des Mehrkants 4 an dem Außendrücker 11 erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt z.B. über eine Schraubverbindung, die auch als Notentriegelung 3 dienen kann.
Der Mehrkant 4, der in die miteinander fest (aber lösbar) verbunden Komponenten Außendrücker 11 und zugehörige Basisplatte 2 eingebracht wird und damit verbunden ist, weist mindestens einen orthogonal (zu X) herausragenden Rastzapfen 40 auf. Vorteilhaft sind zwei einander um 180 Grad über den Körper des Mehrkants 4 gegenüberliegende Rastzapfen 40 vorgesehen. Die Rastzapfen 40 sind vorteilhaft einstückig mit dem Mehrkant 4 gebildet. Nachfolgend werden stets zwei Rastzapfen 40 beschrieben. Vorteilhaft ist ein Vierkant als Mehrkant 4 vorgesehen.
Die Rastzapfen 40 sind auf Seite des Außendrückers 11 vorgesehen und sowohl mit dem Außendrücker 11 als auch mit der Basisplatte 2 in Wirkverbindung. Hierfür weisen die Krägen der Basisplatte 2 und des Außendrückers 11 in Nullstellung des Außendrückers 11 übereinanderliegende Nuten zur Aufnahme der Rastzapfen 40 auf. Nullstellung bedeutet, dass keine der Handhaben 10, 11 bedient wird.
Im nicht verriegelten Zustand (erste Stellung des Mehrkants 4) werden die Rastzapfen 40 bei Bedienen einer der Handhaben 10, 11 frei bewegt und sind nicht blockiert/verriegelt. Im verriegelten Zustand (zweite Stellung des Mehrkants 4) dient ein Teilbereich der Basisplatte 2, insbesondere ein Teil ihres Kragens 24, als Verriegelung, an welcher der Rastzapfen 40 möglichst spielfrei blockiert wird (Verriegelungselement 20 und nachfolgend beschriebenes Blockadeelement 23 blockieren den Rastzapfen 40 in radialer Richtung).
Das Grundprinzip ist, dass die Rastzapfen 40 des Mehrkants 4 durch Verschieben in axialer Richtung X, also Drücken oder Ziehen, freigegeben werden, oder ein radiales Bewegen in die vorgegebene Bewegungsrichtung (zum Öffnen der Türe) durch Anschlägen an ein Verriegelungselement 20 der Basisplatte 2 verhindert wird, also ein verriegelter Zustand hergestellt wird. Das Verriegelungselement 20 und die Rastzapfen 40 sind dabei vorteilhaft als senkrechte Fläche gebildet, die im verriegelten Zustand aneinander anliegen. Somit ist eine große Fläche und eine sichere Verriegelung gegeben.
In allen Ausführungen wird außerdem durch ein entgegen der Bewegungsrichtung angeordnetes Blockadeelement 23 der Basisplatte 2 verhindert, dass die Handhaben 10, 11 sowohl im verriegelten als auch im nicht verriegelten Zustand in die entgegengesetzte Richtung zur Betätigungsrichtung bewegt werden können. Das Blockadeelement 23 ist vorteilhaft Teil des Kragens 24 der Basisplatte 2.
Nachfolgend werden zwei Ausführungen beschrieben, um die Verriegelung bereitzustellen.
Eine erste Ausführung ist in Figuren 1 bis 10 gezeigt. In dieser Ausführung erfolgt die Verriegelung durch Drücken des Mehrkants 4 in axialer Richtung (Richtung Außendrücker 11 ).
In Figuren 1 , 2, 3 und 6 ist ein Zustand der Drückergarnitur im entsperrten, nicht betätigen Zustand, gezeigt. In Figuren 4, 5 und 7 ist ein Zustand der Drückergarnitur im entsperrten, betätigen Zustand, gezeigt, d.h. der Außendrücker 11 ist in (radialer) Bewegungsrichtung bewegt. Vor einer Versperrung, also im frei beweglichen Zustand, gleiten der oder die Rastzapfen 40 bei der Betätigung innerhalb des Betätigungsradius.
Im frei beweglichen (nicht verriegelten) Zustand, können sich die Rastzapfen 40 in vorgegebener Richtung und Strecke radial frei bewegen (wie bei Handhaben 10, 11 üblich). Figur 1 zeigt eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur, also mit beiden Handhaben 10, 11 , im montierten Zustand, aber ohne zwischenliegendes Türblatt, im nicht betätigten Zustand. Der Außendrücker 11 ist im Schnitt dargestellt. Figuren 2 und 4 zeigen jeweils eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur. Figuren 3 und 5 zeigen jeweils eine schräge Schnittansicht einer vollständigen Drückergarnitur. Figuren 6 und 7 zeigen eine vergrößerte Ansicht aus Figur 2 bzw. 4 im Bereich der Basisplatte 2. Hier ist deutlich zu sehen, dass sich die Rastzapfen 40 oberhalb des Verriegelungselements 20 befinden und damit in eine Betätigungsrichtung freigängig sind. In der Betätigungsrichtung entgegengesetzter Richtung ist das Blockadeelement 23 vorgesehen. Die Versperrung/Verriegelung erfolgt im Nullzustand mittels axialen Drucks von innen auf die Handhabe 10 der Innenseite der Tür, also den Innendrücker 10. Dies führt zum Einrasten der Rastzapfen 40 zwischen das Blockadeelement 23 und das Verriegelungselement 20 der Basisplatte 2, wie in Figuren 8, 9 und 10 gezeigt. Das Verriegelungselement 20 dient dabei als Anschlag für den oder die Rastzapfen 40 in radialer Bewegungsrichtung. Eine Radialbewegung des Türdrückers (der Handhaben 10 und 11 ) ist dann nicht mehr möglich. Die Versperrung wird dann wieder durch Zug auf die Handhabe 10 auf der Innenseite des Türblatts gelöst.
Eine zweite, bevorzugte Ausführung ist in Figuren 11 und 12 gezeigt. In dieser Ausführung erfolgt die Verriegelung durch Ziehen des Mehrkants 4 in Richtung Innenseite der Tür, also vom Türblatt weg. In dieser Ausführung erfolgt das Verriegeln also durch Ziehen (in axialer Richtung X) des Mehrkants 4 auf der Innenseite der Türe, insbesondere mittels des Innendrückers 10, wenn vorhanden. In dieser Ausführung weist der Kragen 24 der Basisplatte 2 in Bewegungsrichtung der Bedienung und direkt an die Nut anschließend einen Hinterschnitt auf. Dieser lässt zwischen Basisplatte 2 und oberem Rand des Kragens 24 eine Öffnung (Nut) frei, in welcher der Rastzapfen 40 im nicht verriegelten Zustand geführt wird. Die Öffnung weist eine Höhe auf, die der Höhe des Rastzapfens 40 entspricht, vorteilhaft unwesentlich höher ist, um eine Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Außerdem ist ihre Länge (in Bewegungsrichtung) begrenzt, um eine Begrenzung der radialen Bewegung der Handhaben 10, 11 zu ermöglichen.
Im verriegelten Zustand wird der Rastzapfen 40 in der Nut des Kragens 24 der Basisplatte 2 gehalten. Die Seite der Nut, die in Bewegungsrichtung wirkt, dient dabei als Verriegelungselement 20 und damit als Anschlag für den Rastzapfen 40. Die andere Seite der Nut dient als Blockadeelement 23.
Diese Ausführung hat den Vorteil, dass beim Schließen der Türe von innen kein versehentliches Verriegeln erfolgen kann, da die Bewegungsrichtung der Verriegelung entgegen der Richtung zum Schließen der Türe ist. In allen Ausführungen sind, wie im Stand der Technik üblich, zwei einander gegenüberliegende Dome 21 an der Basisplatte 2 vorgesehen, die in Durchführungen in der Türe eingebracht werden und in die Schrauben der Befestigungsplatte 101 der Handhabe 10 auf der Innenseite der Türe eingeschraubt werden können. Diese Dome 21 sind mindestens gleich hoch wie der Kragen 110 des Außendrückers 11 und der Kragen 24 der Basisplatte 2, vorteilhaft aber minimal höher. Zusätzlich zu den beiden Domen 21 können optional zusätzliche, vorzugsweise um 90 Grad zu den Domen 21 versetzte (auf demselben Kreisumfang liegende) und ebenfalls einander gegenüberliegende Stützdome vorgesehen sein. Diese können z.B. in vorbereitete Gewindeöffnungen 22 der Basisplatte 2, wie in Figuren 11 und 12 angedeutet, eingeschraubt werden, so dass sie als Zusatzbauteil dienen. Ihre Höhe entspricht vorteilhaft der Höhe der Dome 21 . Ebenso wie für die Dome 21 müssen in dem Türblatt entsprechende Löcher vorgesehen sein, die allerdings keine Durchführungen durch das Türblatt sein müssen, da die Stützdome nur für auf den Außendrücker 11 wirkende Kräfte eine Abstützung bieten müssen. Diese Stützdome sind also sowohl eine zusätzliche Verdrehsicherung. Sie dienen aber auch dazu, die auf den Außendrücker 11 wirkenden Kräfte gleichmäßiger zu verteilen, insbesondere, wenn versucht wird, den Außendrücker 11 im verriegelten Zustand mit größerer Kraft zu bedienen.
Außerdem ist in allen Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11 , in den der Mehrkant 4 eingreift, eine auch als Notentriegelung 3 dienende Kombination aus Schraube 31 und Langloch 32 vorgesehen. Die Kombination ist vorteilhaft auf einer Unterseite des Außendrückers 11 , welche keine Sichtseite ist, angeordnet. Dabei ist in dem Außendrücker 11 ein Langloch 32 in axialer Richtung X vorgesehen, in das eine Schraube 31 eingebracht ist, die mit dem Mehrkant 4 in Eingriff ist, also dort eingeschraubt ist. Das Langloch 32 dient dazu, dass sich die Schraube 31 bei axialer Bewegung des Mehrkants 4 ebenfalls bewegen kann und damit keine Sperre bildet. Gleichzeitig dient das Langloch 32 als Bewegungsbegrenzung in axialer Richtung X für den Mehrkant 4. Langloch 32 und Schraube 31 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass eine möglichst spielfreie Führung vorhanden ist, aber die Bewegung in axialer Richtung X dennoch leichtgängig ist. Hierfür ist der Durchmesser des Langlochs 32 unwesentlich größer als der der Schraube 31 zu wählen. Die Schraube 31 ragt in einer Ausführung minimal aus dem Langloch 32 heraus. Bei Bedarf einer Notentriegelung 3 kann diese Schraube 31 durch axiales Verschieben dazu benutzt werden, um den Mehrkant 4 aus der Verriegelungsstellung in die frei bewegliche Stellung zu bewegen. Dabei werden kein Spezialwerkzeug oder ein Schraubenzieher benötigt. Die Schraube 31 kann mit jedem Gegenstand bewegt werden, z.B. einem Schlüssel, einem Kaffeelöffel, einem Fingernagel etc., solange damit die nötige Kraft aufgebracht werden kann.
Außerdem kann in allen Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11 , in den der Mehrkant 4 eingreift, mindestens ein Loch zur Aufnahme jeweils einer Kugelraste 5 eingebracht sein. Diese wird in ein Loch im Außendrücker 11 eingebracht und rastet mit ihrem Kugelende für einen Nutzer hörbar in eine entsprechende Rastnut 42 ein, wenn der Mehrkant 4 bedient wird, also in axialer Richtung X verschoben wird. Die mindestens eine Kugelraste 5 ist vorteilhaft auf einer Unterseite des Außendrückers 11 angeordnet, welche keine Sichtseite ist.
In allen Ausführungen können eine oder mehrere Verriegelungsanzeigen vorgesehen sein. Hierbei kann eine Verriegelungsanzeige sowohl auf der Innenseite der Tür vorgesehen sein, um dem Nutzer anzuzeigen, dass die Türe verriegelt ist oder nicht verriegelt ist. Außerdem kann auch auf der Außenseite eine Verriegelungsanzeige vorgesehen sein, um einem von außen auf die Tür schauenden Nutzer anzuzeigen, ob die Tür verriegelt ist oder nicht verriegelt ist.
Die Verriegelungsanzeige, also die Anzeige des Öffnungs- oder Schließzustandes, kann beispielsweise nicht auf oder an der Handhabe 10, 11 angebracht sein, sondern auf einer oder als eine Schicht 80 hinter der Rosette bzw. orientiert in Richtung eines Türblatts, wie in Figur 1 stellvertretend für alle anderen Ausführungen im Bereich des Innendrückers 10 gezeigt. Im Bereich zwischen Türblatt, genauer Rosette, und Handhabe 10, 11 ist dabei z.B. eine farbliche Markierung vorgesehen.
Die Verriegelungsanzeige, also die Anzeige des Öffnungs- oder Schließzustandes, kann beispielsweise auf oder an der Handhabe 10, 11 angebracht sein, wie in Figur 1 stellvertretend für alle Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11 gezeigt. Hier ist auf der Oberseite des Außendrückers 11 , also auf der Sichtseite, ein Sichtfenster 811 als Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants 4 vorgesehen. In diesem Bereich ist ein Anzeigeelement 81 vorgesehen, das z.B. farbig ist. Sobald der Mehrkant 4 bewegt wird, wird dieses Anzeigeelement 81 verschoben und die „offen“ oder „verriegelt“- Anzeige (z.B. Farbe) erscheint im Sichtbereich des Sichtfensters 811 . Es sind unterschiedliche Ausführungen denkbar, bei denen eine farbige Anzeige sowohl im verriegelten als auch im nicht verriegelten Zustand oder nur in einem der Zustände erscheint.
Um eine vollständige Tür-Drückergarnitur 1 zu erhalten und den Mehrkant 4 einfach bedienen zu können, werden in der Regel zwei Handhaben 10, 11 vorgesehen, von denen eine auf der Innenseite der Tür (Innendrücker 10) und die andere auf der Außenseite der Tür (Außendrücker 11 ) vorgesehen ist. Die beiden Handhaben 10, 11 stehen über den Mehrkant 4 in Wirkverbindung, wie bereits beschrieben. Als Innendrücker 10 zur Bedienung der vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung kann im Wesentlichen jeder Innendrücker 10 verwendet werden, da er nur zum axialen Verschieben des Mehrkants 4 dient. Der Verriegelungsmechanismus ist im Bereich des Außendrückers 11 angeordnet, so dass keine Änderungen am Innendrücker 10 nötig sind. Die aus dem Stand der Technik bekannte Madenschraube, die in eine Ausnehmung 60 im Innendrücker 10 eingeschraubt ist, wie beispielhaft in Figuren 3, 5 und 9 eingezeichnet, um diesen mit dem Mehrkant 4 zu verbinden und diesen in eine Richtung (von der Türe weg) zu bewegen, wird auch gemäß der Erfindung verwendet, um die Wirkverbindung zwischen Innendrücker 10 und Mehrkant 4 herzustellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Mehrkant 4 in einem äußeren Bereich davon eine Bohrung 41 in seinem Inneren aufweist, wie ebenfalls beispielhaft in Figuren 3, 5 und 9 eingezeichnet, die derart gebildet ist, dass die dadurch entstandene Innenwand des Mehrkants 4 im Bereich, in dem die Madenschraube eingeschraubt wird, dünner ist. Damit kann die Madenschraube sogar durch die Innenwand durchstoßen und mit dem Mehrkant 4 eine bessere Verbindung eingehen. Zusätzlich kann eine selbsthemmende Verriegelung 70 vorgesehen sein, welche die Handhabe 10 in eine Richtung hemmt (vor einem Herausziehen aus dem Mehrkant 4). Diese selbsthemmende Verriegelung 70 ist bereits bekannt und wird nicht weiter beschrieben.
Vorgeschlagen wird also eine Verriegelung einer Tür am Außendrücker 11 durch Betätigen des Innendrückers 10. Es ist also kein separater Riegel mehr nötig, so dass die Tür-Drückergarnitur nur noch aus einer Einheit besteht. Anwendung findet die Tür- Drückergarnitur in Bereichen, in denen eine gewisse Privatsphäre gewünscht ist, wie bereits einleitend beschrieben.
Beansprucht wird also, dass der Türdrücker auf der Innenseite als verbundene Einheit mit dem Vierkant axial verschoben werden kann, um dann auf der Außenseite zu sperren - und zwar ohne zusätzlichen Hebel, Knopf oder sonstiges. Der Türgriff selbst wird als Betätigungselement genutzt. Das Blockieren/Versperren der Außenseite macht deswegen Sinn, weil der Druck im versperrten Zustand vorwiegend auf die Außenseite kommt - der Stand der Technik sperrt auf der Innenseite; dort, wo keiner rein will. Somit wird die Hebelwirkung, die auf die Versperrung kommt, weit höher. Des Weiteren wirkt die Versperrung, die Teil des Vierkants ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, doppelt, also sowohl oben als auch unten: durch wenigstens zwei Sperrelemente also, wobei mehr Sperrelemente denkbar sind. Die Fläche der Sperrelemente (Rastzapfen 40), die blockieren, wird verdoppelt, ausbalanciert und gewährt eine dauerhafte, zuverlässige Sperrung und gesicherte Funktion.
Die bekannten Systeme haben allesamt durch Löcher und Nuten stark geschwächte Vierkantstifte. Das ist hochkompliziert in der Herstellung - dementsprechend anfällig und in Serie kaum zuverlässig zu fertigen, und dann hochkompliziert auf die Türe zu montieren und auch Türstärken zu justieren. Der vorgeschlagene Vierkant bleibt durchgehend voll und massiv gerade dort, wo die Statik gefragt ist. Im Gegensatz zu DE 20 2021 106 925 U1 wird der Drücker außen nicht mehr mit verschoben, sondern ist eine fest verbundene Einheit mit allen anderen äußeren Komponenten. Bei DE 20 2021 106 925 U1 hätte die Verschiebung die Gesamt-Drückereinheit durch viele verschiedene Elemente verschieben müssen und man hätte gleichzeitig mit vielen Montagefehlern rechnen müssen, die die Funktion beeinträchtigen. Ungenaue Montage, Fehler etc. werden dadurch ausgemerzt, dass die Außenseite komplett vormontiert ausgeliefert wird und es keine „Unbekannten“ mehr gibt. Türstärken werden wie bei normalen Garnituren problemlos abgedeckt. Durch diese Vormontage ist die Montage sehr schnell und absolut problemlos auch von Laien einfach durchzuführen. Ebenso können verschiedenste Türstärken abgedeckt werden und es gibt keine Abhängigkeit vom Schlosssitz oder anderen bauseitig gegebenen Voraussetzungen. Optisch sind die Garnituren - abgesehen von der „Besetzt“-Anzeige auf der Außenseite und „Offen“- Anzeige auf der Innenseite unverändert und fügen sich in das Gesamtbild perfekt ein. Optional kann auf der Außenseite eine Notenriegelung (3) eingebracht sein.
Weiter wird zur Ausführung und Vorteilen der Erfindung angemerkt:
- die zu verschiebende Einheit wird erst nach der Montage zur Einheit durch verklemmen und verschrauben
- diese Einheit erledigt alle vorgeschriebenen Anforderungen (Notentriegelung, Offen- Versperrtanzeige, Verriegeln, Entriegeln, Bedienerkräfte justieren, ...
- das Verriegeln oben und unten hat neben den sichern Versperren, auch die Aufgabe die Kräfte beim Versuch des Öffnens bei versperrtem Zustand zu zentrieren
- Bedienerkräfte können stufenlos eingestellt werden durch die Druckstücke außen
- der schon vorhandene Türgriff wird als Versperrbedienung genutzt und benötigt keinerlei zusätzliche Knöpfe oder Schieber um zu versperren
- von außen kann nicht unabsichtlich versperrt oder entsperrt werden (nur mit Hilfe eine Alltagsgegensandes (Münze, Stift, Schlüssel, Messer, Gabel...) durch die
Notentriegelung
- extrem kleiner Bauraum in der Tür und in der Rosette notwendig
- extrem einfache und kostengünstige Produktion (wenig Teile und sehr einfach zu fertigen)
Es werden weiter folgende Merkmale beansprucht:
Von innen bedienbare und außen sperrbare Türdrückergarnitur
Axiale Bewegung der Baugruppe/Einheit
Keine Durchführungen (Bohrungen oder Nuten von innen nach außen) im
Vierkant/Statik/Stabilität (wichtig für höhere Gebrauchskategorien Zertifizierungen)
Versperrung/Verrastung zentrisch und nicht exzentrisch (Verteilen der Kräfte) Keine Justierung bei verschiedenen Türstärken oder Schlossposition
Grundlage der Erfindung sind u.a. folgende Leistungsanforderungen, welche auch deren Vorteil beschreiben:
1. Einbausituation:
Herkömmliche Innentüren mit Schloss 8/8, 5mm Nuss. Türstärken 38-45, gefalzt und stumpf. Türstärken müssen mit nur einem Stift abgedeckt werden. Maximaler Bauraum in der Türe Durchmesser 22 x 7 mm besser 5mm.
2. Montage:
Die Montage darf keine Herausforderung für den Laien darstellen, die Montagefehler müssen schon in der Konstruktion ausgeschlossen werden, (möglichst im Werk vormontiert ausliefern)
3. Bauraum und Optik:
Bauraum für 5 mm starke Rosette inkl. Überklipp muss ausreichen. Jeder bekannte Rosettendurchmesser und jede bekannte Rosettenstärke über 5 mm muss machbar sein. Optik wie die aktuellen Garnituren. Rot/Weiß-Anzeige muss am Griff gut ersichtlich sein. Nicht Vorkopf!
4. Die Versperrung kann durch das Blockieren der radialen Bewegung wie auch durch das Auskuppeln des Vierkants außen gelöst werden. Die Kontrolle von innen nach dem Verschließen muss eine sichere Rückmeldung über den verschlossenen Zustand geben.
5. Keine Klein- oder Kleinstteile!
6. Die Konstruktion muss leicht und intuitiv bedienbar sein und ein Maximum an Stabilität und Sicherheit vermitteln. Der Schließ- und Öffnungsvorgang muss eine klare Rückmeldung geben. Ein Klick- oder Rastgefühl.
7. In versperrten Zustand darf sich die Falle bei versuchter Betätigung max. 0,5 mm hinein bewegen. Im Idealfall kann über blockieren und gleichzeitig auskuppeln nachgedacht werden.
8. Bedienerkräfte müssen ermittelt werden. Mögliche gelegentliche Gewaltanwendung miteinbezogen.
9. Ungewolltes Ver- oder Entsperren muss ausgeschlossen werden. Wie auch das Manipulieren von der Außenseite.
10. Notentriegelung muss mit einem Alltagsgegenstand möglichst barrierefrei bedienbar sein. Darf aber nicht frei und sichtbar zugänglich sein. Hier muss eine gewisse „Spielhemmung“ rein.
11. EN 1906 Benutzerkategorie Klasse 3 Minimum, Klasse 4 ohne Klasse 1 ist anzustreben. 12. Die Blockade muss auf der Außenseite stattfinden dort wo der größte Druck ausgeübt wird. Nicht wie bei Griffwerk innen wo der Bediener nur den Kontrollversuch ob abgesperrt tätigt.
13. Alle von unseren Kunden bekannten und von uns ermittelten Beanstandungen der des Standes der Technik müssen vollständig geheilt sein.
14. Verschraubung M4 max. M5.
15. Knopflösungen müssen machbar sein. Fest wie auch drehbar.
16. Keinerlei Schwächung am Vierkant durch Fräsung oder Bohrung
17. Spielfreie Betätigung bei unversperrtem Zustand (Benutzerklasse 3 min. 200.000 Zyklen).
Bezuqszeichenliste
1 Drückergarnitur
10 Handhabe innen, Innendrücker
101 Befestigungsplatte von 10
11 Handhabe außen, Außendrücker
110 Kragen von 11
2 Basisplatte
20 Verriegelungselement
21 Dom
22 Gewindeöffnungen
23 Blockadeelement
24 Kragen von 2
3 Notentriegelung
31 Schraube
32 Langloch
4 Mehrkant
40 Rastzapfen
41 Bohrung
5 Kugelraste in 11
60 Ausnehmung für Madenschraube
70 selbsthemmende Verriegelung
X axiale Richtung
80 Verriegelungsanzeige, Sichtbereich in 10
81 Anzeigeelement
811 Sichtfenster / Loch für Anzeige

Claims

Patentansprüche Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker (11 ) gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte (2) mit mindestens einem Verriegelungselement (20), sowie einen mit Basisplatte (2) und Außendrücker (11 ) in Eingriff bringbaren Mehrkant (4) mit mindestens einem Rastzapfen (40), wobei der Rastzapfen (40) durch Bewegen des Mehrkants (4) in axialer Richtung (X) mit dem mindestens einen Verriegelungselement (20) derart wechselwirkt, dass der Außendrücker (11 ) in einer ersten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist. Tür-Drückergarnitur nach Anspruch 1 , wobei der Mehrkant (4) zwei einander gegenüberliegende Rastzapfen (40) aufweist, und wobei zwei Verriegelungselemente (20) vorgesehen sind. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Bereich des Außendrückers (11 ), in den der Mehrkant (4) eingreift, ein Langloch (32) in dem Außendrücker (11 ) und ein Loch mit Gewinde in dem Mehrkant (4) im Bereich des Langlochs (32) vorgesehen sind, wobei ferner eine Schraube (31 ) vorgesehen ist, die durch das Langloch (32) in das Loch mit Gewinde eingeschraubt ist. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Bereich des Außendrückers (11 ), in den der Mehrkant (4) eingreift, mindestens ein Loch vorgesehen ist, und in dem Bereich des Mehrkants (4), an dem das mindestens eine Loch vorgesehen ist, mindestens eine Rastnut (42) je Stellung des Mehrkants (4) vorgesehen ist, und wobei eine Kugelraste (5) je Loch vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie je nach Stellung des Mehrkants (4) in die mindestens eine Rastnut (42) einrastet. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Innendrücker (10), der mit einem dem Außendrücker (11 ) gegenüberliegenden Bereich des Mehrkants (4) derart in Eingriff bringbar ist, dass er damit in Wirkverbindung steht und den Mehrkant (4) in radialer Richtung (X) betätigen kann, um den Mehrkant (4) in die erste Stellung und in die zweite Stellung zu bringen. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus der Basisplatte (2) herausragendes Blockadeelement (23) vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass dadurch die Bewegung des mindestens einen Rastzapfens (40) in radialer Richtung (X) und entgegen der vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung begrenzt ist. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zwei aus der Basisplatte (2) herausragende, einander gegenüberliegende Dome (21 ), sowie zwei zu den Domen (21 ) versetzte, in Gewindelöcher (22) der Basisplatte (2) eingebrachte und daraus herausragende, einander gegenüberliegende Stützdome. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine an einer Handhabe (10, 1 1 ) angeordnete Verriegelungsanzeige (80, 81 ), die je nach Stellung des Mehrkants (4) sichtbar oder nicht sichtbar ist, und die
- entweder zwischen dem Bereich der Handhabe (10, 11 ), der einem Türblatt zugewandt ist, und einer Rosette vorgesehen und als farbige Schicht (8) gebildet ist, oder
- an einer Sichtseite der Handhabe (10, 11 ) vorgesehen ist, wobei die Handhabe (10, 11 ) ein Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants (4) aufweist, und wobei ein Anzeigeelement (81 ) im Bereich des Lochs an dem Mehrkant (4) befestigt ist, das durch Bewegen des Mehrkants (4) in axialer Richtung (X) eine Anzeige in den Bereich der Öffnung des Lochs oder aus dem Bereich der Öffnung des Lochs schiebt. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Basisplatte (2), Außendrücker (11 ) und Mehrkant (4) formschlüssig miteinander verbunden sind.
PCT/EP2023/058046 2022-10-10 2023-03-28 Handhabe mit axialverriegelung WO2024078747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23716220.1A EP4374033A1 (de) 2022-10-10 2023-03-28 Handhabe mit axialverriegelung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126215.4 2022-10-10
DE102022126215 2022-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024078747A1 true WO2024078747A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=85980547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/058046 WO2024078747A1 (de) 2022-10-10 2023-03-28 Handhabe mit axialverriegelung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4374033A1 (de)
DE (1) DE202023101565U1 (de)
WO (1) WO2024078747A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768193A (en) * 1928-05-11 1930-06-24 Vita Salvatore De Door latch
EP1544383A1 (de) * 2003-12-20 2005-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN107100432A (zh) * 2017-07-07 2017-08-29 杨文成 一种防盗门锁面板把手
EP3619380A1 (de) * 2017-05-04 2020-03-11 Giovanni Laporta Griffanordnung für ein fenster- oder türblatt
DE202021106925U1 (de) 2020-12-22 2022-01-25 Igor Vanjin Türdrücker mit Axialverschiebung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768193A (en) * 1928-05-11 1930-06-24 Vita Salvatore De Door latch
EP1544383A1 (de) * 2003-12-20 2005-06-22 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Fehlschaltsicherung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3619380A1 (de) * 2017-05-04 2020-03-11 Giovanni Laporta Griffanordnung für ein fenster- oder türblatt
CN107100432A (zh) * 2017-07-07 2017-08-29 杨文成 一种防盗门锁面板把手
DE202021106925U1 (de) 2020-12-22 2022-01-25 Igor Vanjin Türdrücker mit Axialverschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4374033A1 (de) 2024-05-29
DE202023101565U1 (de) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP2105556A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
WO1997004203A1 (de) Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE8526488U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
EP2264267B1 (de) Schloss
EP2792822A2 (de) Kodierung über Sperrbalken
WO2024078747A1 (de) Handhabe mit axialverriegelung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2792828A2 (de) Zuhaltevorrichtung für Schiebetüren und Verschlussvorrichtung für Schiebetüren
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE102023104634B3 (de) Türgarnitur sowie Tür
DE8910095U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Riegel eines Schlosses
EP1152106A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3892802B1 (de) Türgriffanordnung
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
WO2000028175A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023716220

Country of ref document: EP

Effective date: 20240208