WO2024061498A1 - Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024061498A1
WO2024061498A1 PCT/EP2023/067290 EP2023067290W WO2024061498A1 WO 2024061498 A1 WO2024061498 A1 WO 2024061498A1 EP 2023067290 W EP2023067290 W EP 2023067290W WO 2024061498 A1 WO2024061498 A1 WO 2024061498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
operating device
guiding
scattering element
lighting
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/067290
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Lindner
Christoph Doerrer
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024061498A1 publication Critical patent/WO2024061498A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/164Infotainment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/332Light emitting diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/34Backlit symbols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/182Illumination of the symbols or distinguishing marks

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for a motor vehicle with the features of the preamble of patent claim 1.
  • EP 1 652 701 B1 discloses an operating device with a movable operating element for setting a state variable.
  • a marking area, a positioning area and a device for illuminating these areas are assigned to the control element.
  • the control element partially covers the positioning area.
  • the operating device comprises a plurality of translucent windows, each of which is arranged across surfaces in the marking and positioning area.
  • the operating element of the operating device known from EP 1 652 701 B1 is complex to produce and limited in design due to the required number of translucent windows, which are each arranged across surfaces in the marking and positioning area.
  • the object of the present invention is to provide an operating device which is easy to manufacture and offers variable lighting options.
  • an operating device for a motor vehicle which comprises a lighting unit and a display unit.
  • the display unit has a transparent body and at least one light scattering element, which is arranged in particular on and/or in the transparent body.
  • the light scattering element can be illuminated by means of the lighting unit, so that an operating state, ie one set by a vehicle occupant, can be achieved by means of the light scattering element when illuminated State variable, in particular a temperature setting or a volume setting, can be displayed.
  • the core idea of the invention is therefore to make the base body of the display unit, the so-called transparent body, transparent and to provide at least one light scattering element on and/or in the transparent body in order to display different operating states, by means of which various settings such as volume are made by lighting using the lighting unit and/or a temperature can be represented.
  • the display unit can be formed from the transparent body and the at least one light scattering element.
  • the light scattering element includes, for example, light scattering particles.
  • the transparent body is made of clear glass, in particular crystal glass.
  • the transparent body can have the shape of a flat cylinder, in the middle of which a recess is provided for the lighting unit.
  • the light scattering element comprises epoxy or is formed from epoxy.
  • the light scattering element can also comprise opaque glass or be formed from opaque glass.
  • the transparent body is partially treated in such a way that opaque areas are formed on it, which form the light scattering element.
  • the transparent body comprises on its outer peripheral surface at least one groove, in particular grooves in which the light scattering elements are arranged.
  • the grooves can be arranged next to one another.
  • the groove or grooves extend continuously over the peripheral surface of the transparent body.
  • the light scattering element(s) can be annular.
  • the lighting unit comprises at least one light-emitting diode and at least one light-guiding element. By means of the light-guiding element, light from the light-emitting diode can be guided to the light-scattering element.
  • the lighting unit comprises at least two light-emitting diodes, in particular a plurality of light-emitting diodes, and at least two light-guiding elements, in particular a plurality of light-guiding elements, by means of which light from the light-emitting diode can be guided to the light-scattering element.
  • the colors of the light that can be emitted by the light-emitting diodes are different. Light of a different color can therefore be emitted by means of a first of the light-emitting diodes than with a second of the light-emitting diodes.
  • the colors are, for example, red, blue and/or white.
  • red light can be emitted using the first light-emitting diode and blue light can be emitted using the second light-emitting diode.
  • the operating device comprises a control unit.
  • the at least one light-guiding element or the light-guiding elements can each be moved between a first lighting position, a second lighting position and/or a non-light-guiding position.
  • the first illumination position for example, light from a first light-emitting diode can be guided to the light scattering element by means of the light-guiding element.
  • none of the light-emitting diodes can conduct light to the light-scattering element.
  • the movement of the at least one light-guiding element can be controlled by voice using the control unit and/or by moving, in particular shifting and/or rotating, the display unit.
  • the movement of the at least one light-guiding element can also be remotely controllable by means of the control unit, for example via software.
  • the movement of the at least one light-guiding element by means of the control unit can be controlled remotely, for example via a mobile phone, in particular an app on a mobile phone for controlling the vehicle air conditioning.
  • the operating device can therefore include, for example, a speech recognition unit, a rotational movement recognition unit and/or a software recognition unit.
  • the light scattering element is a temperature display or a volume display.
  • additional information can be displayed by temporally dynamic control of the at least one light-guiding element, so that the light-scattering element flashes or pulses.
  • a blue flashing light scattering element represents that the vehicle interior is being cooled.
  • a flashing red light diffuser may indicate that the vehicle interior is heating up.
  • FIG. 1 shows a side view of an operating device according to the invention in an unilluminated state
  • FIG. 2 is a perspective view of the operating device from FIG. 1 in an illuminated state
  • Fig. 3 is a top view of the operating device from Figure 1, without showing a cover element.
  • the 1 to 3 show an operating device 2 according to the invention for a motor vehicle.
  • the operating device 2 includes a lighting unit 4, a display unit 6, a cover element 14 and a control unit (not shown).
  • the display device 6 is cylindrical and has a cylindrical, inner recess in which the lighting unit 4 for illuminating the display device 6 is arranged.
  • the inner recess is closed at the top in the vertical direction by the cover 14, which at the same time provides a rotatable bearing for the Display device 6 forms.
  • the lighting unit 4 and the cover element 14 are immovable in a functional installation state in the motor vehicle, while the display device 6 is rotatable, in particular for temperature adjustment.
  • the display unit 6 is formed from a transparent body 8 and light scattering elements 10.
  • the transparent body 8 is made of crystal glass.
  • the transparent body 8 comprises grooves 16 on its outer peripheral surface.
  • the grooves 16 each extend over the entire circumference of the transparent body 8.
  • the grooves 16 are therefore each annular.
  • the light scattering elements 10 are provided in the grooves 16.
  • the light scattering elements 10 are formed from epoxy and include light scattering particles.
  • the lighting unit 4 includes a large number of light-emitting diodes 12 and light-guiding elements (not shown). By means of the light-guiding elements, light emitted by the light-emitting diodes 12 for illuminating the light-scattering elements 10 can be guided to the light-scattering elements 10.
  • At least some of the light-guiding elements can be moved by means of the control unit between a first lighting position, a second lighting position, a third lighting position and a non-light-guiding position.
  • the position into which the control unit moves the light-guiding elements depends on an input from a vehicle occupant, which can be made verbally or by rotating the display unit 6.
  • the light-emitting diodes 12 light up in different colors.
  • a first part of the light-emitting diodes 12a lights up in blue
  • a second part of the light-emitting diodes 12c emits red light
  • a further light-emitting diode 12b which is arranged between the light-emitting diodes 12a and 12b emitting blue light and the light-emitting diodes 12a and 12b, respectively, emits white light .
  • This enables an accurate representation of a temperature determined by a vehicle occupant.
  • the light-guiding elements 10 In the first lighting position, light from a light-emitting diode 12 of the first part of the light-emitting diodes 12 can be conducted to the light-scattering elements 10 by means of the light-guiding element 18.
  • the light-guiding elements When the light-guiding elements are in the second illumination position, light from the second light-emitting diodes 12 can be conducted to the light-scattering elements 10.
  • the third lighting position light from the further light-emitting diode 12 can be guided to the light scattering elements 10 by means of the light-guiding element 18. If the light-guiding elements are in the non-light-guiding position, the light-guiding elements are unilluminated by means of the light-guiding elements.
  • the light-guiding elements can be moved into the different positions independently of one another using the control unit. The light scattering elements 10 can thus be illuminated in different colors and/or only partially illuminated.
  • a first region 10a of the light scattering elements 10 can be illuminated with the blue light of the first part of the light-emitting diodes 12a, a second region 10b of the light scattering elements 10 with white light of the further light-emitting diode 12b and a third region 10c of the light scattering elements 10 with red light of the second part of the light-emitting diodes 12c.
  • the light scattering elements 10 are each illuminated with blue and white light or red and white light in such a way that a continuous color transition arises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Beleuchtungseinheit und einen Anzeigeeinheit. Die Anzeigeeinheit umfasst einen transparenten Körper, an dem mindestens ein Lichtstreuelement angeordnet ist. Das Lichtstreuelement ist mittels der Beleuchtungseinheit beleuchtbar.

Description

Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bedieneinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt.
Die EP 1 652 701 B1 offenbart eine Bedieneinrichtung mit einem bewegbaren Bedienelement zur Einstellung einer Zustandsgröße. Dem Bedienelement sind ein Markierungsbereich, ein Positionierungsbereich und eine Vorrichtung zur Beleuchtung dieser Bereiche zugeordnet. Das Bedienelement deckt den Positionierungsbereich teilweise ab. Zur Beleuchtung umfasst die Bedieneinrichtung eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Fenstern, die jeweils flächenübergreifend im Markierungs- und Positionierungsbereich angeordnet sind.
Das Bedienelement der aus der EP 1 652 701 B1 bekannten Bedieneinrichtung ist aufgrund der erforderlichen Mehrzahl von lichtdurchlässigen Fenstern, die jeweils flächenübergreifend im Markierungs- und Positionierungsbereich angeordnet sind, in der Herstellung aufwendig und in der Ausgestaltung beschränkt.
Ausgehend von der in der EP 1 652 701 B1 beschriebenen Bedieneinrichtung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bedieneinrichtung bereitzustellen, welche einfach herstellbar ist und variable Beleuchtungsmöglichkeiten bietet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die eine Beleuchtungseinheit und eine Anzeigeeinheit umfasst. Die Anzeigeeinheit weist einen transparenten Körper und mindestens ein Lichtstreuelement auf, das insbesondere an und/oder in dem transparenten Körper angeordnet ist. Das Lichtstreuelement ist mittels der Beleuchtungseinheit beleuchtbar, so dass mittels des Lichtstreuelements bei Beleuchtung einen Betriebszustande, d.h. eine durch einen Fahrzeuginsassen eingestellte Zustandsgröße, insbesondere eine Temperatureinstellung oder eine Lautstärkeneinstellung, anzeigbar ist.
Kerngedanke der Erfindung ist es also, den Grundkörper der Anzeigeeinheit, der sog. transparent Körper, transparent auszugestalten und zur Darstellung verschiedener Betriebszustande an und/oder in dem transparenten Körper mindestens ein Lichtstreuelement vorzusehen, mittels welchem durch Beleuchtung mittels der Beleuchtungseinheit verschiedene Einstellungen wie eine Lautstärke und/oder eine Temperatur darstellbar sind.
Die Anzeigeeinheit kann aus dem transparenten Körper und dem mindestens einem Lichtstreuelement gebildet sein.
Das Lichtstreuelement umfasst beispielsweise lichtstreuende Partikel.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung ist der transparente Körper aus Klarglas, insbesondere Kristallglas gebildet.
Der transparente Körper kann die Form eines flachen Zylinders aufweisen, in dessen Mitte eine Aussparung für die Beleuchtungseinheit vorgesehen ist.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung umfasst das Lichtstreuelement Epoxyd oder ist aus Epoxyd gebildet.
Auch kann das Lichtstreuelement undurchsichtiges Glas umfassen oder aus undurchsichtigem Glas gebildet sein.
Beispielsweise ist der transparente Körper teilweise derart behandelt, dass an diesem undurchsichtige Bereiche ausgebildet sind, welche das Lichtstreuelement bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung umfasst der transparente Körper an seiner Außenumfangsfläche mindestens eine Nut, insbesondere Nuten, in welchen die Lichtstreuelemente angeordnet sind.
Die Nuten können nebeneinander angeordnet sein.
Beispielsweise erstreckt sich die Nut bzw. erstrecken sich die Nuten kontinuierlich über die Umfangsfläche des transparenten Körpers.
Das/die Lichtstreuelement(e) kann bzw. können ringförmig sein. Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinheit mindestens eine Leuchtdiode und mindestens ein Lichtleitelement. Mittels dem Lichtleitelement ist Licht der Leuchtdiode zu dem Lichtstreuelement leitbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung umfasst die Beleuchtungseinheit mindestens zwei Leuchtdioden, insbesondere eine Vielzahl an Leuchtdioden, und mindestens zwei Lichtleitelemente, insbesondere eine Vielzahl an Lichtleitelementen, mittels welchen Licht der Leuchtdiode zu dem Lichtstreuelement leitbar ist.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung sind die Farben des mittels der Leuchtdioden ausstrahlbaren Lichts unterschiedlich. Mittels einer ersten der Leuchtdioden ist also Licht einer anderen Farbe ausstrahlbar als mit einer zweiten der Leuchtdioden.
Die Farben sind beispielsweise rot, blau und/oder weiß.
Beispielsweise ist mittels der ersten Leuchtdiode rotes Licht ausstrahlbar und mit der zweiten Leuchtdiode blaues Licht ausstrahlbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Bedieneinrichtung nach der Erfindung eine Steuereinheit. Mittels der Steuereinheit ist das mindestens eine Lichtleitelement bzw. sind die Lichtleitelemente jeweils zwischen einer ersten Beleuchtungsposition, einer zweiten Beleuchtungsposition und/oder einer Nichtlichtleitposition bewegbar.
In der ersten Beleuchtungsposition ist mittels des Lichtleitelements beispielsweise Licht einer ersten Leuchtdiode zu dem Lichtstreuelement leitbar.
In der zweiten Beleuchtungsposition kann Licht einer zweiten Leuchtdiode zu dem Lichtstreuelement leitbar sein.
In der Nichtlichtleitposition ist beispielsweise Licht keiner der Leuchtdioden zu dem Lichtstreuelement leitbar.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung ist die Bewegung des mindestens einen Lichtleitelements mittels der Steuereinheit sprachsteuerbar und/oder durch Bewegen, insbesondere Verschieben und/oder Rotation der Anzeigeeinheit, steuerbar.
Auch kann die Bewegung des mindestens einem Lichtleitelements mittels der Steuereinheit beispielsweise über Software fernsteuerbar sein. Die Bewegung des mindestens einem Lichtleitelements mittels der Steuereinheit ist beispielsweise über ein Mobiltelefon, insbesondere eine App eines Mobiltelefons zur Steuerung der Fahrzeugklimatisierung, fernsteuerbar.
Die Bedieneinrichtung kann also beispielsweise eine Spracherkennungseinheit, eine Rotationsbewegungserkennungseinheit und/oder eine Softwareerkennungseinheit umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Bedieneinrichtung nach der Erfindung ist das Lichtstreuelement eine Temperaturanzeige oder eine Lautstärkenanzeige ist.
Durch zeitlich dynamische Steuerung des mindestens einen Lichtleitelements, so dass ein Blinken oder Pulsen des Lichtstreuelements entsteht, ist beispielsweise eine Zusatzinformation darstellbar.
Beispielsweise stellt ein blau blinkendes Lichtstreuelement dar, dass der Fahrzeuginnenraum abgekühlt wird.
Ein rot blinkendes Lichtstreueuelement kann anzeigen, dass der Fahrzeuginnenraum aufgeheizt wird.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bedieneinrichtung nach der Erfindung in einem unbeleuchteten Zustand;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bedieneinrichtung aus Figur 1 in einem beleuchteten Zustand; und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bedieneinrichtung aus Figur 1 , ohne Darstellung eines Abdeckelements.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Bedieneinrichtung 2 nach der Erfindung für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Mittels der Bedieneinrichtung 2 ist eine Temperatur in einem Kraftfahrzeuginnenraum steuerbar und eine Temperatureinstellung anzeigbar. Die Bedieneinrichtung 2 umfasst eine Beleuchtungseinheit 4, eine Anzeigeeinheit 6, ein Abdeckelement 14 und eine (nicht dargestellte) Steuereinheit.
Die Anzeigeeinrichtung 6 ist zylinderförmig und weist eine zylinderförmige, innere Aussparung auf, in welcher die Beleuchtungseinheit 4 zur Beleuchtung der Anzeigeeinrichtung 6 angeordnet ist. Die innere Aussparung ist in Hochrichtung oben durch die Abdeckung 14 verschlossen, welche gleichzeitig eine drehbare Lagerung für die Anzeigeeinrichtung 6 bildet. Die Beleuchtungseinheit 4 und das Abdeckelement 14 sind in einem funktionsgemäßen Einbauzustand in dem Kraftfahrzeug unbeweglich, während die Anzeigeeinrichtung 6, insbesondere zur Temperatureinstellung, rotierbar ist.
Die Anzeigeeinheit 6 ist aus einen transparenten Körper 8 und Lichtstreuelementen 10 gebildet. Der transparente Körper 8 ist aus Kristallglas. An seiner Außenumfangsfläche umfasst der transparente Körper 8 Nuten 16. Die Nuten 16 erstrecken sich jeweils über den gesamten Umfang des transparenten Körpers 8. Die Nuten 16 sind also jeweils ringförmig. In den Nuten 16 sind die Lichtstreuelemente 10 vorgesehen. Die Lichtstreuelemente 10 sind aus Epoxyd gebildet und umfassen lichtstreuende Partikel.
Die Beleuchtungseinheit 4 umfasst eine Vielzahl von Leuchtdioden 12 sowie (nicht dargestellte) Lichtleitelemente. Mittels der Lichtleitelemente ist von den Leuchtdioden 12 abgegebenes Licht zur Beleuchtung der Lichtstreuelemente 10 zu den Lichtstreuelementen 10 leitbar.
Zumindest ein Teil der Lichtleitelemente ist hierbei mittels der Steuereinheit zwischen einer ersten Beleuchtungsposition, einer zweiten Beleuchtungsposition, einer dritten Beleuchtungsposition und einer Nichtlichtleitposition bewegbar. In welche Position die Steuereinheit die Lichtleitelemente bewegt ist abhängig von einer Eingabe eines Fahrzeuginsassen, welche mündlich oder durch Drehung der Anzeigeeinheit 6 erfolgen kann.
Wie insbesondere aus Figur 3 ersichtlich ist, leuchten die Leuchtdioden 12 in unterschiedlichen Farben. Insbesondere leuchtet ein erster Teil der Leuchtdioden 12a in blau, ein zweiter Teil der Leuchtdioden 12c gibt rotes Licht ab und eine weitere Leuchtdiode 12b, welche zwischen den blaues Licht ausstrahlenden und den rotes Licht ausstrahlenden Leuchtdioden 12a bzw. 12b angeordnet ist, gibt weises Licht ab. Dies ermöglicht eine genaue Darstellung einer von einem Fahrzeuginsassen bestimmten Temperatur.
In der ersten Beleuchtungsposition ist mittels des Lichtleitelements 18 Licht einer Leuchtdiode 12 des ersten Teils der Leuchtdioden 12 zu den Lichtstreuelementen 10 leitbar. Wenn die Lichtleitelemente in der zweiten Beleuchtungsposition sind, ist Licht der zweiten Leuchtdioden 12 zu den Lichtstreuelementen 10 leitbar. In der dritten Beleuchtungsposition ist mittels des Lichtleitelements 18 Licht der weiteren Leuchtdiode 12 zu den Lichtstreuelementen 10 leitbar. Befinden sich die Lichtleitelemente in der Nichtlichtleitposition ist mittels der Lichtleitelemente sind die Lichtstreuelemente unbeleuchtet. Die Lichtleitelemente sind mittels der Steuereinheit unabhängig voneinander in die verschiedenen Positionen bewegbar. Somit können die Lichtstreuelemente 10 farblich unterschiedlich beleuchtet und/oder nur teilweise beleuchtet sein.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, kann ein erster Bereich 10a der Lichtstreuelemente 10 mit dem blauen Licht des ersten Teils der Leuchtdioden 12a, ein zweiter Bereich 10b der Lichtstreuelemente 10 mit weißem Licht der weiteren Leuchtdiode 12b und ein dritter Bereich 10c der Lichtstreuelemente 10 mit rotem Licht des zweiten Teils der Leuchtdioden 12c beleuchtet sein.
In Grenzbereichen, in welchen der erste Bereich 10a an den zweiten Bereich 10b bzw. der zweite Bereich 12b an den dritten Bereich 12c angrenzen, sind die Lichtstreuelemente 10 jeweils mit blauem und weißem Licht bzw. rotem und weißen Licht derart beleuchtet, dass ein kontinuierlicher Farbübergang entsteht.
Bezuqszeichenliste:
2 Bedieneinrichtung
4 Beleuchtungseinheit
6 Anzeigeeinheit
8 transparenter Körper
10 Lichtstreuelement
10a erster Bereich
10b zweiter Bereich
10c dritter Bereich
12 Leuchtdiode
12a erster Teil der Leuchtdioden
12b weitere Leuchtdiode
12c zweiter Teil der Leuchtdioden
14 Abdeckelement
16 Nut
18 Lichtleitelement

Claims

Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Beleuchtungseinheit (4) und eine Anzeigeeinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (6), einen transparenten Körper (8) und ein Lichtstreuelement (10) umfasst, wobei das Lichtstreuelement (10) mittels der Beleuchtungseinheit (4) beleuchtbar ist.
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Körper (8) aus Glas ist.
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement (10) Epoxyd und/oder ein undurchsichtiges Glas umfasst.
4. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Körper (8) an seiner Außenumfangsfläche mindestens eine Nut (16) umfasst, in welcher das Lichtstreuelement (10) angeordnet ist.
5. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (4) mindestens eine Leuchtdiode (12, 12a, 12b, 12c) und mindestens ein Lichtleitelement (18) umfasst, wobei mittels des Lichtleitelements (18) Licht der Leuchtdiode (12, 12a, 12b, 12c) zu dem Lichtstreuelement (10) leitbar ist.
6. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (4) mindestens zwei Leuchtdioden (12, 12a, 12b, 12c) und mindestens zwei Lichtleitelemente (18) umfasst, wobei mittels der Lichtleitelemente (18) Licht der Leuchtdioden (12, 12a, 12b, 12c) zu dem Lichtstreuelement (10) leitbar ist.
7. Bedieneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben des mittels der Leuchtdioden (12, 12a, 12b, 12c) ausstrahlbaren Lichts unterschiedlich sind.
8. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit, mittels welcher das mindestens eine Lichtleitelement (18) zwischen einer ersten Beleuchtungsposition, einer zweiten Beleuchtungsposition und/oder einer Nichtlichtleitposition bewegbar ist, wobei mittels des Lichtleitelements (18) in der ersten Beleuchtungsposition Licht einer ersten Leuchtdiode (12, 12a, 12b, 12c) zu dem Lichtstreuelement (10) leitbar ist, in der zweiten Beleuchtungsposition Licht einer zweiten Leuchtdiode (12, 12a, 12b, 12c) zu dem Lichtstreuelement (10) leitbar ist und das Lichtstreuelement (10) in der Nichtlichtleitposition unbeleuchtet ist. Bedieneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des mindestens einen Lichtleitelements (18) mittels der Steuereinheit sprachsteuerbar und/oder durch Rotation der Anzeigeeinheit (6) steuerbar ist. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtstreuelement (10) eine Temperaturanzeige oder eine Lautstärkenanzeige ist.
PCT/EP2023/067290 2022-09-20 2023-06-26 Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2024061498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124111.4A DE102022124111A1 (de) 2022-09-20 2022-09-20 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102022124111.4 2022-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024061498A1 true WO2024061498A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=87003125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/067290 WO2024061498A1 (de) 2022-09-20 2023-06-26 Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124111A1 (de)
WO (1) WO2024061498A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424616A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Bedienelement
EP1652701B1 (de) 2004-10-28 2009-07-01 Behr GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
WO2018108480A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf
DE102018204422A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung für einen Gangwahlschalter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102018118680A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
US20210148456A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Hyundai Motor Company Dial Type Shift Control Apparatus for Electronic Shift System
FR3104500A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Valeo Comfort And Driving Assistance Interface homme-machine pour véhicule automobile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7634978U1 (de) 1976-11-04 1978-03-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Blendeneinheit, insbesondere fuer armaturenbretter von kraftfahrzeugen
DE102011013200A1 (de) 2011-03-05 2012-09-06 Audi Ag Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102016219924A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Lichtelements, Lichtelement, Beleuchtungselement und Bedienelement für ein Fahrzeug
DE102019207066B4 (de) 2019-05-15 2022-02-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424616A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-02 Preh-Werke GmbH & Co. KG Bedienelement
EP1652701B1 (de) 2004-10-28 2009-07-01 Behr GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
WO2018108480A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Audi Ag Bedienvorrichtung mit einem bedienknauf
DE102018204422A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Anzeigevorrichtung für einen Gangwahlschalter eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE102018118680A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
US20210148456A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Hyundai Motor Company Dial Type Shift Control Apparatus for Electronic Shift System
FR3104500A1 (fr) * 2019-12-17 2021-06-18 Valeo Comfort And Driving Assistance Interface homme-machine pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124111A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547375B4 (de) Anzeigeeinrichtung
EP2285724B1 (de) Multidirektional bewegliches fahrzeug und verfahren
EP3333042B1 (de) Verfahren zum visualisieren von informationen für fahrgäste eines fahrzeugs
DE202018102572U1 (de) Multifunktionsfahrzeuginnenleuchte mit umschaltbarem Strahlmuster und veränderbarer Farbe
DE102014006567A1 (de) Hinterleuchtetes Interieurbauteil
DE102019131711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008064283B3 (de) Optische Sollwertanzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE202007010136U1 (de) Stellrad
WO2024061498A1 (de) Bedieneinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018221711A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018205059A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102015116382A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10205318A1 (de) Beleuchtbares Bedienelement
DE102005057025B4 (de) Beleuchtetes Bedienelement
DE102017213987B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug; sowie Kraftfahrzeug
DE102017213989B4 (de) Verfahren zum Ausleuchten eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs; sowie Kraftfahrzeug
DE102007033911B4 (de) Stellrad
DE10153031A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1424616A2 (de) Bedienelement
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE102017220355A1 (de) Vorrichtung und fahrzeug
WO2017137289A1 (de) Leuchtmodul eines fahrzeugs
DE10256183B4 (de) Drehsteller mit beleuchtetem Symbolring
DE102018005048B4 (de) Fahrzeug, umfassend zumindest eine Beleuchtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734297

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1