WO2024061403A1 - Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2024061403A1
WO2024061403A1 PCT/DE2023/100637 DE2023100637W WO2024061403A1 WO 2024061403 A1 WO2024061403 A1 WO 2024061403A1 DE 2023100637 W DE2023100637 W DE 2023100637W WO 2024061403 A1 WO2024061403 A1 WO 2024061403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
pin
clutch lever
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Michael Scholz
Holger Schiffer
Peter Szegeny
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2024061403A1 publication Critical patent/WO2024061403A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • E05B81/44Cams in the form of grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/50Powered actuators with automatic return to the neutral position by non-powered means, e.g. by springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like

Definitions

  • Motor vehicle lock in particular motor vehicle door lock
  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, and with an actuating lever chain working on the locking mechanism with a clutch lever, the clutch lever closing the actuating lever chain in the engaged state to act on the locking mechanism and in when the clutch is disengaged, and the clutch lever engages with a pin in a link of a positioning lever that guides it to change between these two stable end positions.
  • Motor vehicle locks and in particular motor vehicle door locks of the conventional design according to the previously explained type have, for example, a clutch lever which is pivotally accommodated about an axis in or on an actuating lever becomes.
  • the clutch lever has a control cam or link into which the clutch lever can engage with a pin.
  • the actuating lever supporting the clutch lever can work on a release lever and, through the actuating lever chain closed in this way, lift the pawl from its engagement with the rotary latch in the closed position of the locking mechanism. In this way, the associated motor vehicle lock or its lock is opened.
  • the clutch lever In addition to this engaged state of the clutch lever and the associated stable end position, it is also possible for the clutch lever to be pivoted relative to the actuating lever in such a way that the clutch lever does not move when the actuating lever is acted upon can be brought into engagement with the release lever. In this case, the clutch lever assumes its disengaged state as further second stable end positions.
  • the previously mentioned control cam or link is provided on a control lever in the prior art.
  • a comparable prior art which also describes a generic motor vehicle lock, is the subject of DE 10 2019 127 109 A1.
  • a clutch lever is again implemented, which is guided using a link.
  • the clutch lever has a pin that engages in the link.
  • the backdrop is provided in or on an adjusting lever.
  • the lever chain can be moved into a closing operating position using an emergency operating lever using an electric motor drive.
  • the state of the art has basically proven itself. However, due to the sometimes complex movement of the clutch lever with its pin inside the link, malfunctions or even malfunctions are possible.
  • the invention aims to provide a remedy here overall.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that functional reliability is increased and malfunctions are avoided.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock that the link implemented on or in the positioning lever is designed as a two-way link in such a way that the pin is moved along a first path by acting on the clutch lever reaches its first end position and after the clutch lever is acted upon again along a second, separate path.
  • the two end positions i.e. H. the first end position and the second end positions correspond to the engaged or disengaged state of the clutch lever. Both end positions are assumed to be stable. Due to the different ways of taking the respective end position, any malfunctions are fundamentally avoided, in contrast to the prior art.
  • the design is further made in such a way that the two-way link has at least one separating stop that separates the two ways from one another. Usually two separating stops are implemented. In addition to the separation stop, an evasive stop is provided.
  • the interaction between the evasive stop and the separating stop ensures that the first path and the second path are spatially and functionally separated from one another and that the first end positions and the second end position are assumed in a stable manner and without mutual influence.
  • two separating stops and one escape stop are provided inside the link according to the invention.
  • the positioning lever carrying the link is equipped with a center-zero spring.
  • the center-zero spring ensures that the link or the positioning lever has and assumes a basic position, from which pivoting movements of the positioning lever and thus also pivoting movements of the link carried by the positioning lever take place against spring force and the center-zero Spring ensures a reset starting from this basic position.
  • the center-zero spring can advantageously be designed as a leg spring arranged on a bearing pin of the positioning lever with a winding section and two legs extending from it. The procedure is usually such that the winding section encloses the bearing pin and the two legs are each arranged on the edge of the positioning lever or act on it.
  • the usual procedure is to assign a return spring to the clutch lever.
  • the return spring ensures that the clutch lever is pretensioned or reset, comparable to the link, towards a basic position assumed by the clutch lever as well as the link. To now move the clutch lever, the force of the return spring assigned to the clutch lever must be overcome.
  • the clutch lever is equipped with at least two arms, a pin arm carrying the pin and an additional clutch arm.
  • the operating lever chain can be closed when the clutch lever is engaged and opened when the clutch is disengaged.
  • the clutch lever may be mounted on an actuating lever and, in the engaged state, when the actuating lever is acted upon, take along a release lever, which in turn lifts the pawl from its latching engagement with the rotary latch.
  • the disengaged state of the clutch lever corresponds to the fact that when the actuating lever is acted upon by the clutch lever mounted thereon, it becomes empty compared to the release lever, so that the actuating lever chain is mechanically interrupted in this case and the locking mechanism consisting of the rotary latch and pawl in the closed state cannot be opened.
  • the previously described clutch arm which in the example case ensures the mechanical connection from the actuating lever to the release lever, and the pin arm of the clutch lever carrying the pin are typically spaced apart and in particular arranged at an angular distance from one another. In fact, it has proven useful if the coupling arm and the pin arm are mounted so that they can rotate about a common axis.
  • the clutch lever is usually also equipped with an actuation arm.
  • the actuating arm, the pin arm and the clutch arm have the common axis for rotating the clutch lever.
  • the clutch lever can be actuated via the actuating arm. This allows the clutch lever - as described - to be guided between the two stable end positions with its pin within the link.
  • the action on the clutch lever via its actuating arm can be realized and implemented in any way.
  • the clutch lever is actuated manually via the actuating arm.
  • Direct manual application has proven to be beneficial here.
  • the actuating arm is acted upon indirectly or directly, for example via a locking cylinder.
  • the clutch lever is acted upon and thus actuated via the clutch arm using an electric motor drive.
  • the electric motor drive can take on a multiple function in such a way that with its help the clutch lever is not only engaged and disengaged, but also an electric motor opening is possible.
  • the electric motor drive can in principle also open the locking mechanism in question by electric motor, as is the case in the generic prior art according to DE 10 2019 133 654 A1 is described in detail.
  • the design of the backdrop according to the invention ensures that it is a two-way backdrop with the first path and the second path separated from it and the two reached via this stable end positions for a particularly functional structure, which at the same time prevents any malfunctions. This is where the main advantages can be seen.
  • FIG. 1 to 6 show the motor vehicle lock according to the invention during the transition of the clutch lever from its basic position shown in FIG. 1 to the first end position in the illustration according to FIG. 6 along a first path and
  • the figures show a motor vehicle lock, which is a motor vehicle door lock. This is reduced to its essential elements for the invention.
  • the motor vehicle lock or motor vehicle door lock has a locking mechanism 1, 2 consisting of a rotary latch 1 and a pawl 2, which is only indicated in FIG 5.
  • the release lever 4 and the clutch lever 5 overall define an actuating lever chain 4, 5, with the help of which the locking mechanism 1, 2 shown in FIG. 1 can be opened.
  • an opening movement of the locking mechanism 1, 2 shown in the closed state in FIG. 1 corresponds to the fact that the clutch lever 5 is not only in its engaged state shown in dash-dotted lines in FIG. but also carries out a pivoting movement in the counterclockwise direction about its axis 6, which is also indicated in FIG.
  • the clutch lever 5 may be mounted on an actuating lever, not shown.
  • the engaged state of the clutch lever 5 corresponding to the dash-dotted representation in FIG works and can also work with its clutch arm 5a on the release lever 4, which in turn acts on the pawl 2.
  • the pawl 2 pivots about its axis in the counterclockwise direction and releases the rotary latch 1, which was previously rusted with the pawl 2 in the closed position of the locking mechanism 1, 2.
  • the rotary latch 1 can then swing open in the clockwise direction indicated in FIG. 1 and in turn releases the locking bolt 3 and thus an associated motor vehicle door.
  • the overall design is such that the operating lever chain 4, 5 working on the locking mechanism 1, 2 is equipped with the previously mentioned clutch lever 5.
  • the clutch lever 5, in its engaged state shown in dash-dotted lines in FIG. 1, ensures that the actuating lever chain 4, 5 is closed to act on the locking mechanism 1, 2.
  • the disengaged state of the clutch lever 5 shown in solid lines in FIG. 1 and assumed in FIG. 1 means that the actuating lever chain 4, 5 is opened.
  • the clutch lever 5 engages with a pin 7 in a link 8 guiding it, ie the clutch lever 5, to change between these two stable end positions.
  • the link 8 is provided on a positioning lever 9.
  • the positioning lever 9 is only shown schematically and can be pivoted about an axis 10 according to the exemplary embodiment.
  • the positioning lever 9 may be an adjusting lever, as is also provided in comparable motor vehicle locks and in particular in the generic prior art according to DE 10 2019 133 654 A1.
  • link 8 on or in the positioning lever 9 is designed as a two-way link 8 according to the exemplary embodiment.
  • the pin 7 on the clutch lever 5 can cover a first path 11 within the link 8 until it reaches the first end position of the pin 7 in the functional position according to Fig. 6.
  • the pin 7 is able to complete a second path 12, starting from the first end position as shown in Fig. 6 up to the second end position as shown in Fig. 10 and in the same way in the basic position according to Fig. 1.
  • the second end position according to Fig. 1 or 10 may belong to the “secured” position of a safety device, which accordingly corresponds to the “disengaged” state of the clutch lever 5.
  • the first end position in the functional position according to Fig. 6 represents the "unlocked” state of the safety device and accordingly the "engaged” state of the coupling lever 5.
  • the safety device may be a locking device, a child safety device, an anti-theft device or even combinations.
  • the link 8 is not only designed as a two-way link 8, but also in such a way that when the clutch lever 5 is acted upon Pin 7 reaches the first end position in FIG. 1 passes. Both paths 11, 12 are spatially and functionally separated from each other.
  • the two-way backdrop 8 is equipped with a separating stop 81 that separates the two paths 11, 12 from each other.
  • two separating stops 81, 82 are provided. In addition to the two separating stops 81, 82, you can also see an evasive stop 83.
  • the two separating stops 81, 82 are found on both sides of the escape stop 83, which is provided opposite a recess formed between the two separating stops 81, 82, into which the pin 7 dips at the end of the first path 11 and in the first end position according to FIG. 6 is held in contact with the separating stop 82.
  • the positioning lever 9 is equipped with a center-zero spring 13, which is only indicated, which according to the exemplary embodiment may be designed as a leg spring, which with its winding section encloses a bearing pin defining the axis 10 and has two legs extending from the winding section.
  • the clutch lever 5 is in turn equipped with a return spring 14, which ensures that the clutch lever 5 returns to its basic position shown in FIGS. 1 and 10 or the second stable end position (“secured” by the safety device and “disengaged” by the clutch lever 5). is transferred.
  • the clutch lever 5 is additionally equipped with a pin arm 5b carrying the pin 7 in addition to the clutch arm 5a already mentioned.
  • an actuating arm 5c is usually provided.
  • the three previously mentioned arms 5a, 5b and 5c of the clutch lever 5 are rotatably connected to the common axis 6.
  • the three arms 5a, 5b and 5c each define the clutch lever 5 at an (angular) distance from one another.
  • the positioning lever 9 together with the link 8 has been pivoted counterclockwise about the axis 10, so that As a result, the center-zero spring 13 has been deflected. After reaching the functional position in FIG. 3, the center-zero spring 13 ensures that the positioning lever 9 and with it the link 8 are reset in the counterclockwise direction, as can be seen from a transition from FIG. 3 to FIG can. Now the pin 7 rests against the avoidance stop 83.
  • the associated actuating arm 5c may be operated manually or with an electric motor drive, as explained in the description instructions. That is, comparable to the ballpoint pen principle already described, a renewed application in the same direction of the clutch lever 5 ensures that the previously achieved locking or reaching the first end position in the illustration according to FIG. 6 after completing the first path 11 is canceled by the pin 7 and can also be canceled.
  • the action of the clutch lever 5 on its actuating arm 5c in a counterclockwise direction about its axis 6 during the transition from FIG. 6 to FIG. 7 now results in the pin 7 being able to leave the lower separating stop 82.
  • the center-zero spring 13 is able to act on the positioning lever 9 about its axis 10 in a counterclockwise direction, so that the pin 7 changes from the functional position according to FIG. 7 to the position according to FIG. 8.
  • the positioning lever 9 can be reset again using the center-zero spring 13, which corresponds to the positioning lever 9 and with it the link 8 around the associated one Pivot axis 10 counterclockwise, as can be seen in the transition from Fig. 9 to

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine auf das Gesperre (1, 2) arbeitenden Betätigungshebelkette (4, 5) mit einem Kupplungshebel (5) realisiert. Der Kupplungshebel (5) sorgt in eingekuppeltem Zustand dafür, dass die Betätigungshebelkette (4, 5) zur Beaufschlagung des Gesperres (1, 2) geschlossen ist und in ausgekuppeltem Zustand geöffnet ist. Zum Wechsel zwischen diesen beiden stabilen Endpositionen greift der Kupplungshebel (5) mit einem Zapfen (7) in eine ihn führende Kulisse (8) eines Positionierhebels (9) ein. Erfindungsgemäß ist die Kulisse (8) als Zwei-Weg-Kulisse (8) ausgebildet, und zwar derart, dass durch Beaufschlagung des Kupplungshebels (5) der Zapfen (7) entlang eines ersten Weges (11 ) seine erste Endposition und nach erneuter Beaufschlagung des Kupplungshebels (5) entlang eines zweiten hiervon getrennten zweiten Weges (12) seine zweite Endposition erreicht.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer auf das Gesperre arbeitenden Betätigungshebelkette mit einem Kupplungshebel, wobei der Kupplungshebel in eingekuppeltem Zustand die Betätigungshebelkette zur Beaufschlagung des Gesperres schließt und in ausgekuppeltem Zustand öffnet, und wobei der Kupplungshebel zum Wechsel zwischen diesen beiden stabilen Endpositionen mit einem Zapfen in eine ihn führende Kulisse eines Positionierhebels eingreift.
Kraftfahrzeug-Schlösser und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschlösser des herkömmlichen Aufbaus gemäß der zuvor erläuterten Gattung, wie sie beispielsweise in der DE 10 2019 133 654 A1 der Anmelderin beschrieben werden, verfügen beispielhaft über einen Kupplungshebel, der schwenkbar um eine Achse in oder an einem Betätigungshebel aufgenommen wird. Dazu verfügt der Kupplungshebel über eine Steuerkurve bzw. Kulisse, in welche der Kupplungshebel mit einem Zapfen eingreifen kann. Je nach Stellung des Kupplungshebels bzw. seines Zapfens innerhalb der Kulisse kann der den Kupplungshebel lagernde Betätigungshebel auf einen Auslösehebel arbeiten und durch die auf diese Weise geschlossene Betätigungshebelkette die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle in Schließposition des Gesperres abheben. Auf diese Weise wird das zugehörige Kraftfahrzeug-Schloss bzw. sein Gesperre geöffnet.
Neben diesem eingekuppelten Zustand des Kupplungshebels und der zugehörigen einen stabilen Endposition ist es aber auch möglich, dass der Kupplungshebel gegenüber dem Betätigungshebel derart verschwenkt wird, dass der Kupplungshebel bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels nicht in Eingriff mit dem Auslösehebel gebracht werden kann. In diesem Fall nimmt der Kupplungshebel seinen ausgekuppelten Zustand als weitere zweite stabile Endpositionen ein. Die zuvor bereits angesprochene Steuerkurve bzw. Kulisse ist dabei im Stand der Technik an einem Steuerhebel vorgesehen.
Auf diese Weise gelingt es bei der vorbeschriebenen Lehre, dass mithilfe einer zusätzlich vorgesehenen elektromotorischen Antriebseinheit ein gleichzeitiges Verriegeln des Betätigungshebels und ein Entsperren des Gesperres ermöglicht werden. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Denn hierdurch kommt dem elektromotorischen Antrieb bzw. der betreffenden Antriebseinheit eine Doppelfunktion zu.
Ein vergleichbarer Stand der Technik, welcher ebenfalls ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug-Schloss beschreibt, ist Gegenstand der DE 10 2019 127 109 A1. In diesem Fall ist erneut ein Kupplungshebel realisiert, welcher eine Führung mithilfe einer Kulisse erfährt. Dazu verfügt der Kupplungshebel über einen Zapfen, welcher in die Kulisse eingreift. Die Kulisse ist in oder an einem Stellhebel vorgesehen. Dadurch kann mithilfe eines wiederum realisierten elektromotorischen Antriebes die Hebelkette mithilfe eines Notbetätigungshebels in eine schließende Betätigungsstellung überführt werden.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings sind aufgrund der zum Teil komplexen Bewegung des Kupplungshebels mit seinem Zapfen im Innern der Kulisse Funktionsstörungen oder auch sogar Fehlfunktionen möglich. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass die Funktionssicherheit gesteigert ist und Fehlfunktionen vermieden werden. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss vor, dass die am oder im Positionierhebel realisierte Kulisse als Zwei- Weg-Kulisse derart ausgebildet ist, dass durch Beaufschlagung des Kupplungshebels der Zapfen entlang eines ersten Weges seine erste Endposition und nach erneuter Beaufschlagung des Kupplungshebels entlang eines zweiten hiervon getrennten Wege seine zweite Endposition erreicht.
Die beiden Endpositionen, d. h. die erste Endposition und die zweite Endpositionen, korrespondieren dabei zum eingekuppelten oder ausgekuppelten Zustand des Kupplungshebels. Beide Endpositionen werden dabei stabil eingenommen. Aufgrund der unterschiedlichen Wege zur Einnahme der jeweiligen Endposition werden im Gegensatz zum Stand der Technik etwaige Fehlfunktionen schon dem Grunde nach vermieden.
Das lässt sich im Kem darauf zurückführen, dass die Kulisse bzw. erfindungsgemäße Zwei-Weg-Kulisse im Endeffekt nach dem sogenannten Kugelschreiber-Prinzip funktioniert und arbeitet. Eine einmalige bzw. erstmalige Beaufschlagung des Kupplungshebels führt dazu, dass der Kupplungshebel bzw. sein Zapfen entlang des ersten Weges seine erste Endpositionen einnimmt. Das entspricht beim Kugelschreiber dem einmaligen Drücken und Einrasten des Mechanismus. Die nochmalige Beaufschlagung des Kupplungshebels (vorteilhaft in gleicher Betätigungsrichtung) führt nun erfindungsgemäß dazu, dass der Zapfen des Kupplungshebels entlang des zweiten und vom ersten Weg getrennt verlaufenden Weges die zweite Endposition erreicht und einnimmt. Hierzu korrespondiert beim Kugelschreiber das erneute Drücken und Lösen der zuvor beschriebenen Rastung. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang und erfindungsgemäß, dass der erste Weg und der zweite Weg örtlich und funktional voneinander getrennt sind, sodass sowohl die erste Endposition als auch die zweite Endposition jeweils sicher und stabil eingenommen werden und etwaige Funktionsstörungen oder indifferente Funktionszustände schon dem Grunde nach nicht auftreten können und erfindungsgemäß beobachtet werden. Um dies im Detail zu realisieren und umzusetzen, ist die Auslegung weiter so getroffen, dass die Zwei-Weg-Kulisse zumindest einen die beiden Wege voneinander separierenden Trennanschlag aufweist. Meistens sind zwei Trennanschläge realisiert. Außerdem ist zusätzlich zu dem Trennanschlag ein Ausweichanschlag vorgesehen. Die Wechselwirkung zwischen dem Ausweichanschlag und dem Trennanschlag stellt dabei sicher, dass der erste Weg und der zweite Weg voneinander örtlich und funktional getrennt sind und im Übrigen die erste Endpositionen und die zweite Endposition jeweils stabil und ohne gegenseitige Beeinflussung eingenommen werden. Wie bereits erläutert, sind zu diesem Zweck und vorteilhaft zwei Trennanschläge und der eine Ausweichanschlag im Innern der Kulisse erfindungsgemäß vorgesehen.
Der die Kulisse tragende Positionierhebel ist seinerseits mit einer Mitte-Null- Feder ausgerüstet. Die Mitte-Null-Feder sorgt in diesem Zusammenhang dafür, dass die Kulisse bzw. der Positionierhebel eine Grundstellung aufweist und einnimmt, von der ausgehend Schwenkbewegungen des Positionierhebels und damit auch Schwenkbewegungen der vom Positionierhebel getragenen Kulisse jeweils gegen Federkraft erfolgen und die Mitte-Null-Feder jeweils ausgehend von dieser Grundstellung für ein Rückstellen sorgt. Dabei kann die Mitte-Null- Feder vorteilhaft als an einem Lagerbolzen des Positionierhebels angeordnete Schenkelfeder mit einem Windungsabschnitt und zwei hiervon ausgehenden Schenkeln ausgebildet sein. Meistens wird so vorgegangen, dass der Windungsabschnitt den Lagerbolzen umschließt und die beiden Schenkel jeweils randseitig am Positionierhebel angeordnet sind bzw. diesen beaufschlagen.
Darüber hinaus wird in der Regel so vorgegangen, dass dem Kupplungshebel eine Rückstellfeder zugeordnet ist. Die Rückstellfeder sorgt dafür, dass der Kupplungshebel vergleichbar der Kulisse in Richtung auf eine seitens des Kupplungshebels ebenso wie der Kulisse eingenommene Grundstellung vorgespannt bzw. rückgestellt wird. Um nun den Kupplungshebel zu bewegen, muss die Kraft der dem Kupplungshebel zugeordneten Rückstellfeder überwunden werden.
Im Detail ist der Kupplungshebel wenigstens zweiarmig mit einem den Zapfen tragenden Zapfenarm und zusätzlich einem Kupplungsarm ausgerüstet. Mit dem Kupplungsarm kann die Betätigungshebelkette in eingekuppeltem Zustand des Kupplungshebels geschlossen und in ausgekuppeltem Zustand geöffnet werden. Dazu mag der Kupplungshebel auf einem Betätigungshebel gelagert sein und in eingekuppeltem Zustand bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebels einen Auslösehebel mitnehmen, welcher seinerseits die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abhebt. Demgegenüber korrespondiert der ausgekuppelte Zustand des Kupplungshebels dazu, dass eine Beaufschlagung des Betätigungshebels mit dem darauf gelagerten Kupplungshebel gegenüber dem Auslösehebel leergeht, sodass die Betätigungshebelkette in diesem Fall mechanisch unterbrochen ist und sich das im Schließzustand befindliche Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke nicht öffnen lässt.
Der zuvor bereits beschriebene und im Beispielfall die mechanische Verbindung vom Betätigungshebel zum Auslösehebel sicherstellende Kupplungsarm und der den Zapfen tragende Zapfenarm des Kupplungshebels sind typischerweise beabstandet und insbesondere winkelbeabstandet zueinander angeordnet. Tatsächlich hat es sich bewährt, wenn der Kupplungsarm und der Zapfenarm um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind. Meistens ist der Kupplungshebel zusätzlich noch mit einem Betätigungsarm ausgerüstet. Dabei verfügen der Betätigungsarm, der Zapfenarm und der Kupplungsarm über die gemeinsame Achse für die Drehung des Kupplungshebels. Über den Betätigungsarm kann der Kupplungshebel beaufschlagt werden. Dadurch kann der Kupplungshebel - wie beschrieben - zwischen den beiden stabilen Endpositionen mit seinem Zapfen innerhalb der Kulisse geführt werden.
Die Beaufschlagung des Kupplungshebels über seinen Betätigungsarm lässt sich dabei auf jedwede Art und Weise realisieren und umsetzen. Beispielsweise ist es denkbar, dass der Kupplungshebel manuell über den Betätigungsarm beaufschlagt wird. Hier hat sich eine direkte manuelle Beaufschlagung als günstig erwiesen. Ebenso ist es denkbar, dass der Betätigungsarm beispielsweise über einen Schließzylinder mittelbar oder unmittelbar beaufschlagt wird. Im Regelfall erfolgt die Beaufschlagung und damit Betätigung des Kupplungshebels über den Kupplungsarm jedoch mithilfe eines elektromotorischen Antriebes. Der elektromotorische Antrieb kann dabei eine Mehrfachfunktion derart übernehmen, dass mit seiner Hilfe der Kupplungshebel nicht nur eingekuppelt und ausgekuppelt wird, sondern auch ein elektromotorisches Öffnen möglich ist.
Hierzu können Funktionsstellungen wie „entsichert" im eingekuppelten Zustand und „gesichert“ im ausgekuppelten Zustand einer zugehörigen Sicherungseinrichtung korrespondieren. Denn in der entsicherten Stellung der Sicherungseinrichtung sorgt der eingekuppelte Kupplungshebel dafür, dass das Betätigungshebelwerkes mechanisch geschlossen ist und folglich eine beispielsweise manuelle Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes über einen Türaußengriff oder Türinnengriff zum Öffnen des Gesperres führt. Demgegenüber gehört die gesicherte Stellung der Sicherungseinrichtung und folglich ausgekuppelte Position des Kupplungshebels gegenüber der Betätigungshebelkette zu dem Szenario, dass eine manuelle Beaufschlagung des Türinnengriffes oder auch Türaußengriffes gegenüber dem Gesperre leer geht.
Neben dieser Funktion des elektromotorischen Antriebes als Bestandteil der Sicherungseinrichtung ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass aufgrund der realisierten Kulissensteuerung des Kupplungshebels der elektromotorische Antrieb grundsätzlich auch das fragliche Gesperre elektromotorisch öffnen kann, wie dies im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2019 133 654 A1 im Detail beschrieben wird. So oder so sorgt die erfindungsgemäße Auslegung der Kulisse als Zwei-Weg-Kulisse mit dem ersten Weg und dem hiervon getrennten zweiten Weg und den hierüber jeweils erreichten beiden stabilen Endpositionen für einen besonders funktionsgerechten Aufbau, welcher zugleich etwaige Funktionsstörungen verhindert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 bis 6 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss beim Übergang des Kupplungshebels von seiner in der Fig. 1 dargestellten Grundstellung bis hin zur ersten Endposition in der Darstellung nach Fig. 6 entlang eines ersten Weges und
Fig. 7 bis 10 den Verfahrweg des Kupplungshebels ausgehend von der ersten Endposition entsprechend der Fig. 6 entlang des zweiten Weges bis hin zu seiner zweiten stabilen Endposition in der Darstellung nach der Fig. 10, welche mit der Grundstellung nach der Fig. 1 zusammenfällt.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Dieses ist auf seine für die Erfindung wesentlichen Elemente reduziert. Tatsächlich verfügt das Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss über ein lediglich in der Fig. 1 angedeutetes Gesperre 1 , 2 aus Drehfalle 1 und Sperrklinke 2. Außerdem erkennt man noch einen von der Drehfalle 1 gefangenen Schließbolzen 3 sowie einen Auslösehebel 4 und einen Kupplungshebel 5.
Der Auslösehebel 4 und der Kupplungshebel 5 definieren insgesamt eine Betätigungshebelkette 4, 5, mit deren Hilfe das in der Fig. 1 dargestellte Gesperre 1 , 2 geöffnet werden kann. Eine Öffnungsbewegung des in der Fig. 1 in geschlossenem Zustand dargestellten Gesperres 1 , 2 korrespondiert nach dem Ausführungsbeispiel dazu, dass sich der Kupplungshebel 5 nicht nur in seinem strichpunktiert dargestellten eingekuppelten Zustand in der Fig. 1 befindet, sondern zusätzlich noch eine ebenfalls in der Fig. 1 angedeutete Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 6 vollführt. Dazu mag der Kupplungshebel 5 auf einem nicht näher dargestellten Betätigungshebel gelagert sein.
Der eingekuppelte Zustand des Kupplungshebels 5 entsprechend der strichpunktierten Darstellung in der Fig. 1 führt nun bei einer in der Fig. 1 angedeuteten Schwenkbewegung des Betätigungshebels und damit auch des Kupplungshebels 5 um seine Achse 6 oder auch um eine andere Achse dazu, dass der Kupplungshebel 5 mit seinem Kupplungsarm 5a auf den Auslösehebel 4 arbeitet und auch arbeiten kann, welcher seinerseits die Sperrklinke 2 beaufschlagt. Als Folge hiervon verschwenkt die Sperrklinke 2 im Beispielfall nach der Fig. 1 um ihre Achse im Gegenuhrzeigersinn und gibt die zuvor in der Schließstellung des Gesperres 1 , 2 mit der Sperrklinke 2 verrostete Drehfalle 1 frei. Die Drehfalle 1 kann daraufhin im in der Fig. 1 angedeuteten Uhrzeigersinn aufschwenken und gibt ihrerseits den Schließbolzen 3 und damit eine zugehörige Kraftfahrzeug-Tür frei. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und rein schematisch.
So oder so ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die auf das Gesperre 1 , 2 arbeitende Betätigungshebelkette 4, 5 mit dem zuvor bereits angesprochenen Kupplungshebel 5 ausgerüstet ist. Der Kupplungshebel 5 sorgt in seinem strichpunktiert in der Fig. 1 dargestellten eingekuppelten Zustand dafür, dass die Betätigungshebelkette 4, 5 zur Beaufschlagung des Gesperres 1 , 2 geschlossen wird. Demgegenüber gehört der durchgezogen in der Fig. 1 dargestellte und in der Fig. 1 eingenommene ausgekuppelte Zustand des Kupplungshebels 5 dazu, dass die Betätigungshebelkette 4, 5 geöffnet ist.
Damit nun der Kupplungshebel 5 zwischen den beiden zuvor beschriebenen stabilen Endpositionen, nämlich dem in der Fig. 1 dargestellten Zustand ausgekuppelt bzw. der hier wiedergegebenen Grundstellung und der eingekuppelten Position des Kupplungshebels 5 gemäß der Funktionsstellung in der Fig. 6 sicher hin- und herbewegt werden kann und Funktionsstörungen nicht beobachtet werden, greift der Kupplungshebel 5 zum Wechsel zwischen diesen beiden genannten stabilen Endpositionen mit einem Zapfen 7 in eine ihn, d. h. den Kupplungshebel 5, führende Kulisse 8 ein. Die Kulisse 8 ist dabei an einem Positionierhebel 9 vorgesehen. Der Positionierhebel 9 ist lediglich schematisch dargestellt und lässt sich nach dem Ausführungsbeispiel um eine Achse 10 verschwenken. Bei dem Positionierhebel 9 mag es sich um einen Stellhebel handeln, wie er bei vergleichbaren Kraftfahrzeug-Schlössern und insbesondere im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2019 133 654 A1 ebenfalls vorgesehen ist.
Die zuvor bereits beschriebene und in Bezug genommene Kulisse 8 am oder im Positionierhebel 9 ist nach dem Ausführungsbeispiel als Zwei-Weg-Kulisse 8 ausgebildet. Tatsächlich kann der Zapfen 7 an dem Kupplungshebel 5 insgesamt innerhalb der Kulisse 8 einen ersten Weg 11 bis zum Erreichen der ersten Endpositionen des Zapfens 7 in der Funktionsstellung nach der Fig. 6 überstreichen. Außerdem ist der Zapfen 7 in der Lage, einen zweiten Weg 12 zu absolvieren, und zwar ausgehend von der ersten Endposition entsprechende Darstellung in der Fig. 6 bis hin zur zweiten Endposition, wie sie in der Fig. 10 und in gleicher weise in der Grundstellung nach der Fig. 1 wiedergegeben ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels mag die zweite Endposition entsprechend der Fig. 1 bzw. 10 zur Stellung „gesichert“ einer Sicherungseinrichtung gehören, die dementsprechend zum Zustand „ausgekuppelt“ des Kupplungshebels 5 korrespondiert. Demgegenüber stellt die erste Endposition in der Funktionsstellung nach der Fig. 6 den Zustand „entsichert" der Sicherungseinrichtung und dementsprechend „eingekuppelt“ des Kupplungshebels 5 dar. Bei der Sicherungseinrichtung mag es sich um eine Verriegelungseinrichtung, eine Kindersicherungseinrichtung, eine Diebstahlsicherungseinrichtung oder auch Kombinationen handeln.
Man erkennt, dass die Kulisse 8 nicht nur als Zwei-Weg-Kulisse 8 ausgebildet ist, sondern auch derart, dass durch Beaufschlagen des Kupplungshebels 5 der Zapfen 7 entlang seines ersten Weges 11 die erste Endposition in der Fig. 6 erreicht und nach erneuter Beaufschlagung des Kupplungshebels 5 (in gleicher Betätigungsrichtung) entlang des zweiten hiervon getrennten Weges 12 bis in die zweite Endposition entsprechend der Darstellung in der Fig. 10 bzw. 1 übergeht. Beide Wege 11 , 12 sind dabei örtlich und funktional voneinander getrennt.
Das lässt sich darauf zurückführen, dass die Kulisse 8 nach dem einleitend bereits beschriebenen Kugelschreiber-Prinzip funktioniert. Denn die einmalige und erstmalige Beaufschlagung des Kupplungshebels 5 ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 1 bzw. entsprechend der zweiten Endposition führt dazu, dass der Zapfen 7 in die erste Endposition nach der Fig. 6 übergeht und hier gleichsam einrastet bzw. festgehalten wird. Zu diesem Zweck ist die Zwei- Weg-Kulisse 8 mit einem die beiden Wege 11 , 12 voneinander separierenden Trennanschlag 81 ausgerüstet. Nach dem Ausführungsbeispiel sind zwei Trennanschläge 81, 82 vorgesehen. Außerdem erkennt man zusätzlich zu den beiden Trennanschlägen 81, 82 noch einen Ausweichanschlag 83.
Die beiden Trennanschläge 81, 82 finden sich dabei beidseitig des Ausweichanschlages 83, welcher gegenüberliegend einer zwischen den beiden Trennanschlägen 81, 82 gebildeten Ausnehmung vorgesehen ist, in welche der Zapfen 7 am Ende des ersten Weges 11 eintaucht und in der ersten Endposition entsprechend der Fig. 6 in Anlage am Trennanschlag 82 gehalten wird.
Der Positionierhebel 9 ist mit einer lediglich angedeuteten Mitte-Null-Feder 13 ausgerüstet, die nach dem Ausführungsbeispiel als Schenkelfeder ausgelegt sein mag, welche mit ihrem Windungsabschnitt einen die Achse 10 definierenden Lagerbolzen umschließt und zwei von dem Windungsabschnitt ausgehende Schenkel aufweist. Der Kupplungshebel 5 ist seinerseits mit einer Rückstellfeder 14 ausgerüstet, welche dafür sorgt, dass der Kupplungshebel 5 in seine in den Fig. 1 und 10 wiedergegebene Grundstellung bzw. die zweite stabile Endposition („gesichert“ der Sicherungseinrichtung und „ausgekuppelt“ des Kupplungshebels 5) überführt wird. Schließlich erkennt man noch, dass der Kupplungshebel 5 neben dem bereits angesprochenen Kupplungsarm 5a zusätzlich mit einem den Zapfen 7 tragenden Zapfenarm 5b ausgerüstet ist. Darüber hinaus ist meistens noch ein Betätigungsarm 5c vorgesehen. Die drei zuvor angesprochenen Arme 5a, 5b und 5c des Kupplungshebels 5 sind dabei an die gemeinsame Achse 6 drehbar angeschlossen. Außerdem erkennt man anhand des Ausführungsbeispiels, dass die drei Arme 5a, 5b und 5c jeweils (winkel-)beabstandet zueinander den Kupplungshebel 5 definieren.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der zweiten Endpositionen bzw. Grundstellung des Kupplungshebels 5 in der Fig. 1 bzw. 10 („gesichert“ bzw. „ausgekuppelt“) führt eine Beaufschlagung des Kupplungshebels 5 bzw. seines Betätigungsarmes 5c im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 6 dazu, dass der Zapfen 7 ausgehend von der zweiten Endposition bzw. Grundstellung in der Fig. 1 den ersten Weg 11 innerhalb der Kulisse 8 beschreitet. Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2. Hierbei wird die den Kupplungshebel 5 beaufschlagende Rückstellfeder 14 beaufschlagt und gespannt. Zugleich sorgt der Zapfen 7 bei seiner Bewegung entlang des ersten Weges 11 innerhalb der Kulisse 8 dafür, dass der die Kulisse 8 tragende Positionierhebel 9 beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 geringfügig um seine Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Der Zapfen 7 am Zapfenarm 5b des Kupplungshebels 5 wandert nun entlang des ersten Weges 11 fort, bis der Zapfen 7 innerhalb der Kulisse 8 die in der Fig. 3 dargestellte Endstellung erreicht. Jetzt ist der Kupplungshebel 5 maximal um seine Achse 6 ausgelenkt und erreicht im Endeffekt die in der Fig. 1 strichpunktiert wiedergegebene Stellung „eingekuppelt“. Bei der weiteren Bewegung des Zapfens 7 innerhalb der Kulisse 8 beim Übergang von der Fig. 3 zur Fig. 4 sorgt die den Positionierhebel 9 beaufschlagende Mitte-Null-Feder 13 dafür, dass der Positionierhebel 9 und damit auch die Kulisse 8 zurückgestellt werden. Denn beim Übergang von der Fig. 1 zur Fig. 2 und weiter zur Fig. 3 ist der Positionierhebel 9 zusammen mit der Kulisse 8 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 10 verschwenkt worden, sodass hierdurch die Mitte-Null-Feder 13 ausgelenkt worden ist. Die Mitte-Null-Feder 13 sorgt nun nach Erreichen der Funktionsstellung in der Fig. 3 dafür, dass der Positionierhebel 9 und mit ihm die Kulisse 8 im Gegenuhrzeigersinn zurückgestellt werden, wie man anhand eines Übergangs von der Fig. 3 zur Fig. 4 nachvollziehen kann. Jetzt liegt der Zapfen 7 an dem Ausweichanschlag 83 an.
Dadurch kann die den Kupplungshebel 5 beaufschlagende Rückstellfeder 14 den Kupplungshebel 5 soweit beim Übergang von der Fig. 4 zur Fig. 5 im Uhrzeigersinn zurückstellen, bis der Zapfen 7 an der Ausnehmung zwischen den beiden Trennanschlägen 81 und 82 zur Anlage kommt. Das zeigt die Fig. 5. Beim weiteren Übergang von der Fig. 5 zur Fig. 6 sorgt nun die Mitte-Null-Feder 13 wiederum dafür, dass der Positionierhebel 9 und mit ihm die Kulisse 8 im Uhrzeigersinn um die Achse 10 in Richtung auf die Grundstellung des Positionierhebels 9 und der Kulisse 8 entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 beaufschlagt werden, sodass als Folge hiervon im Endeffekt und am Ende des ersten Weges 11 der Zapfen 7 die erste Endposition erreicht, wie sie in der Fig. 6 wiedergegeben ist. Diese Endposition in der Fig. 6 wird stabil eingenommen, weil der Positionierhebel 9 und mit ihm die Kulisse 8 unverändert mithilfe der Mitte-Null-Feder 13 im Uhrzeigersinn in Bezug auf die Achse 10 (geringfügig) vorgespannt sind.
Um nun ausgehend von dieser stabilen ersten Endposition des Zapfens 7 in der Kulisse 8 und damit des Kupplungshebels 5 in der Stellung „eingekuppelt“ nach der Fig. 6 bzw. „entsichert“ der Sicherungseinrichtung erneut in die zweite Endposition gemäß der Funktionsstellung nach der Fig. 10 bzw. 1 übergehen zu können, ist es erforderlich, dass der Kupplungshebel 5 erneut beaufschlagt wird, damit der Zapfen 7 den zweiten Weg 12 getrennt vom ersten Weg 11 bis zum Erreichen der zweiten Endposition in der Darstellung nach der Fig. 10 absolvieren kann. Diesen Vorgang erkennt man beim Übergang von der Fig. 6 zur Fig. 7. Tatsächlich korrespondiert die Beaufschlagung des Kupplungshebels 5 in diesem Fall dazu, dass der Kupplungshebel 5 erneut um seine Achse 6 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt wird. Dazu mag der zugehörige Betätigungsarm 5c manuell oder auch mit einem elektromotorischen Antrieb beaufschlagt werden, wie dies in der Beschreibungsanleitung erläutert worden ist. D. h., vergleichbar dem zuvor bereits beschriebenen Kugelschreiber-Prinzip sorgt eine erneute Beaufschlagung in gleicher Richtung des Kupplungshebels 5 dafür, dass die zuvor erreichte Arretierung bzw. das Erreichen der ersten Endposition in der Darstellung nach der Fig. 6 nach Absolvieren des ersten Weges 11 seitens des Zapfens 7 aufgehoben wird und auch aufgehoben werden kann. Die Beaufschlagung des Kupplungshebels 5 an seinem Betätigungsarm 5c im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 6 beim Übergang von der Fig. 6 zur Fig. 7 hat nun zur Folge, dass der Zapfen 7 den unteren Trennanschlag 82 verlassen kann. Dadurch ist die Mitte-Null-Feder 13 in der Lage, den Positionierhebel 9 um seine Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn zu beaufschlagen, sodass der Zapfen 7 von der Funktionsstellung gemäß der Fig. 7 in die Stellung nach der Fig. 8 übergeht.
Ausgehend von der Funktionsstellung in der Fig. 8 seitens des Zapfens 7 sorgt nun die den Kupplungshebel 5 beaufschlagende Rückstellfeder 14 dafür, dass der Kupplungshebel 5 um seine Achse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und dadurch entlang des zweiten Weges 12 in Richtung seiner zweiten Endposition entsprechend der Darstellung in der Fig. 10 bzw. 1 bewegt wird. Das erkennt man beim Übergang von der Fig. 8 zur Fig. 9. Bei diesem Vorgang sorgt die den Kupplungshebel 5 beaufschlagende Rückstellfeder 14 nicht nur dafür, dass der Kupplungshebel 5 im Uhrzeigersinn um seine Achse 6 verschwenkt wird. Sondern der entlang des zweiten Weges 12 bewegte Zapfen 7 endseitig des Zapfenarmes 5b des Kupplungshebels 5 verschwenkt den Positionierhebel 9 und mit ihm die Kulisse 8 um die Achse 10 über die in der Fig. 1 dargestellte Grundstellung hinaus im Uhrzeigersinn, wie man beim Übergang von der Fig. 8 zur Fig. 9 nachvollziehen kann. Sobald nun der Zapfen 7 am Ende des zweiten Weges 12 einen dortigen Freibereich erreicht hat, kann der Positionierhebel 9 mithilfe der Mitte-Null-Feder 13 wieder zurückgestellt werden, was dazu korrespondiert, dass der Positionierhebel 9 und mit ihm die Kulisse 8 um die zugehörige Achse 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenken, wie man beim Übergang von der Fig. 9 zur
Fig. 10 nachvollziehen kann. Jetzt hat der Kupplungshebel 5 bzw. der Kupplungsarm 5a seine zweite Endposition entsprechend der Grundstellung in der Fig. 1 erreicht, wie sie am Ende des zweiten Weges 12 auch in der Fig. 10 wiedergegeben ist.
Bezugszeichenliste
Drehfalle 1
Sperrklinke 2 Gesperre 1 , 2 Schließbolzen 3 Auslösehebel 4 Kupplungshebel 5
Betätigungshebelkette 4, 5 Kupplungsarm 5a Zapfenarm 5b Arme 5a, 5b, 5c
Achse 6
Zapfen 7 Kulisse 8
Trennanschlag 81 , 82, Ausweichanschlag 83 Positionierhebel 9
Achse 10
Weges 11 Weges 12 Mitte-Null-Feder 13 Rückstellfeder 14

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), und mit einer auf das Gesperre (1 , 2) arbeitenden Betätigungshebelkette (4, 5) mit einem Kupplungshebel (5), wobei der Kupplungshebel (5) in eingekuppeltem Zustand die Betätigungshebelkette (4, 5) zur Beaufschlagung des Gesperres (1 , 2) schließt und in ausgekuppeltem Zustand öffnet, und wobei der Kupplungshebel (5) zum Wechsel zwischen diesen beiden stabilen Endpositionen mit einem Zapfen (7) in eine ihn führende Kulisse (8) eines Positionierhebels (9) eingreift, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kulisse (8) als Zwei-Weg-Kulisse (8) derart ausgebildet ist, dass durch Beaufschlagung des Kupplungshebels (5) der Zapfen (7) entlang eines ersten Weges (11 ) seine erste Endposition und nach erneuter Beaufschlagung des Kupplungshebels (5) entlang eines zweiten hiervon getrennten Weges (12) seine zweite Endposition erreicht.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zwei-Weg-Kulisse (8) zumindest einen die beiden Wege (11 , 12) voneinander separierenden Trennanschlag (81, 82) aufweist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Trennanschlag (81,82) ein Ausweichanschlag (83) vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trennanschläge (81,82) und ein Ausweichanschlag (83) im Innern der Kulisse (8) vorgesehen sind.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierhebel (9) mit einer Mitte-Null-Feder (13) ausgerüstet ist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte-Null-Feder (13) als an einem Lagerbolzen des Positionierhebels (9) angeordnete Schenkelfeder mit einem Windungsabschnitt und zwei hiervon ausgehenden Schenkeln ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (5) eine Rückstellfeder (14) aufweist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (5) wenigstens zweiarmig mit einem den Zapfen (7) tragenden Zapfenarm (5b) und einem Kupplungsarm (5a) ausgebildet ist.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsarm (5a) und der Zapfenarm (5b) um eine gemeinsame Achse (6) drehbar gelagert sind.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (5) zusätzlich einen Betätigungsarm (5c) aufweist.
PCT/DE2023/100637 2022-09-21 2023-09-01 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss WO2024061403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022124185.8A DE102022124185A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022124185.8 2022-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024061403A1 true WO2024061403A1 (de) 2024-03-28

Family

ID=88092945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100637 WO2024061403A1 (de) 2022-09-21 2023-09-01 Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022124185A1 (de)
WO (1) WO2024061403A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180112443A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Cebi Italy S.P.A. Noiseless lock for motor vehicle door and/or lid with actuation lever
DE102019127109A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019133654A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11124994B2 (en) * 2015-12-28 2021-09-21 Woobo Tech Co., Ltd. Childproof vehicle door locking system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116621B4 (de) 2000-04-14 2005-06-30 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit Diebstahlsicherung
DE102010035083B4 (de) 2010-08-21 2023-03-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010013611U1 (de) 2010-09-27 2011-12-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017105657A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Kiekert Ag Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11124994B2 (en) * 2015-12-28 2021-09-21 Woobo Tech Co., Ltd. Childproof vehicle door locking system
US20180112443A1 (en) * 2016-10-26 2018-04-26 Cebi Italy S.P.A. Noiseless lock for motor vehicle door and/or lid with actuation lever
DE102019127109A1 (de) 2019-10-09 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019133654A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022124185A1 (de) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633140A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4127369A1 (de) Haubenschloss-zwangsmitnahme der sperrklinke durch die drehfalle bei doppelhub
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3990726A1 (de) Türschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2024061403A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2024061404A1 (de) Kfz-schloss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2020200361A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2021098913A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024052390A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022127958A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024052381A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041701A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2024052399A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024056125A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023061534A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041698A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23772096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1