WO2024056315A1 - Elektrolytmedium und verfahren zum elektrochemischen polieren von metallischen werkstücken unter verwendung eines solchen elektrolytmediums - Google Patents

Elektrolytmedium und verfahren zum elektrochemischen polieren von metallischen werkstücken unter verwendung eines solchen elektrolytmediums Download PDF

Info

Publication number
WO2024056315A1
WO2024056315A1 PCT/EP2023/072755 EP2023072755W WO2024056315A1 WO 2024056315 A1 WO2024056315 A1 WO 2024056315A1 EP 2023072755 W EP2023072755 W EP 2023072755W WO 2024056315 A1 WO2024056315 A1 WO 2024056315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrolyte medium
liquid
electrolyte
workpiece
emulsion
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072755
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Barbado Fernandez
Luca Wölk
Lukas GÖHLER
Maximilian Eckl
Nico Gegenheimer
Melina Wingerath
Original Assignee
Otec Präzisionsfinish GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otec Präzisionsfinish GmbH filed Critical Otec Präzisionsfinish GmbH
Publication of WO2024056315A1 publication Critical patent/WO2024056315A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/06Electrochemical machining combined with mechanical working, e.g. grinding or honing
    • B23H5/08Electrolytic grinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/046Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces using electric current

Definitions

  • Electrolyte medium and method for electrochemical polishing of metallic workpieces using such an electrolyte medium relate to an electrolyte medium for electrochemical polishing of metallic workpieces, which contains a plurality of solid granulate particles and a liquid electrolyte.
  • the invention further relates to a method for the electrochemical polishing of metallic workpieces, wherein such an electrolyte medium is placed in a container and electrically conductively connected to a cathode, the metallic workpiece being electrically conductively connected to an anode and in which Electrolyte medium located in the container is immersed, the electrodes being subjected to an electrical voltage and the workpiece being moved relative to the majority of solid granulate particles of the electrolyte medium.
  • Drag finishing processes are known for surface processing of workpieces, in which the workpiece is immersed in a bed of solid grinding or polishing granulate particles in a container and is moved relative to the bed of granulate particles.
  • Drag finishing machines are usually used here, which represent a special form of vibratory grinding machines, in which the workpieces to be processed are fixed, for example individually or on one or more clamping devices of a workpiece holder of the machine, in order to fix them as a result of the relative movement in relation to the Polishing or grinding the granulate particles.
  • Such drag finishing machines often include a generally rotating part essentially in the form of, for example, a motor via a suitable transmission of a rotationally driven plate, to which the workpiece holders are fixed directly or indirectly, for example via lifting devices.
  • the container holding the granulate particles can be moved relative to the workpieces that are also moving, for example at least rotated around their own axis, or also stationary, such as around its own axis and/or along a trajectory, for example in the form of a circular path . If only the container is moved and the workpieces themselves do not carry out any translational movement, this is also referred to as "plunge grinding” or “plunge polishing” as a special form of drag finish, with such machines in which the workpiece The workpiece holder that supports the workpiece during its surface processing is essentially stationary, also referred to as dip finishing machines.
  • the granulate particles can in principle be of a very different nature and, for example, of natural origin (e.g. made of organic material, such as Walnut or coconut shells, wood, cherry stone, etc.), of mineral origin (e.g. from silicates, oxides, etc.) and/or of synthetic origin (e.g. from plastics).
  • natural origin e.g. made of organic material, such as Walnut or coconut shells, wood, cherry stone, etc.
  • mineral origin e.g. from silicates, oxides, etc.
  • synthetic origin e.g. from plastics.
  • the workpiece holders of known drag finishing machines are often rotationally driven, which, for example can be done using suitable motors (see, for example, DE 102010 052 222 A1).
  • workpiece holders for drag finishing machines are known, the clamping devices of which are rotatably mounted for releasably fastening the workpieces and can be set in rotation via a shaft rotatably mounted in the workpiece holder.
  • the workpiece holder has, for example, a planetary gear with a central sun gear, which is in engagement with planetary gears, which in turn are connected in a rotationally fixed manner to a support shaft of a respective tension lock, which are arranged distributed around the circumference of the sun gear of the workpiece holder. Due to such a movement of the clamping devices rotatably mounted on the workpiece holder with the workpieces, which consists of a translational movement (in the direction of rotation of the support part or the "plate" of the drag finishing machine) and a rotational movement (around the axis of the respective clamping device or around the workpiece axis).
  • the workpiece holder itself can be rotatably secured to the supporting part of the drag finishing machine in a corresponding manner (see, for example, DE 202009 008 070 U1).
  • the electrical conductivity of the liquid electrolyte results in a current flow which is responsible for the surface, anodic removal of the metallic workpieces. pieces ensures.
  • the electrodes can be fed either with direct voltage or with pulsed voltages.
  • the workpieces are usually moved in the electrolyte solution in order to ensure the desired relative movement of the workpieces relative to the solid granulate particles and to keep the concentration gradient that forms on the surface of the workpieces as low as possible.
  • liquid electrolyte is an important parameter, and it has been shown that some electrolytes which lead to a perfect electropolish on one metal have practically no effect on another metal or are found in a rough, jagged or . result in a matt surface.
  • strong inorganic acids in particular phosphoric acid and sulfuric acid, which can be mixed with alcohols, are conventionally used for electropolishing aluminum and steel.
  • a mixture of phosphoric acid and alcohols is suitable for copper and brass.
  • WO 2007/121999 A2 describes a liquid electrolyte in the form of an electrolyte solution intended for electropolishing metallic workpieces and a method for electrochemically polishing workpieces using such a liquid electrolyte solution, the electrolyte solution being alkylbenzenesulfonic acid or alkylbenzenesulfonates, ie their salts or derivatives, a petroleum fraction with 17 to 35 carbon atoms and optionally small amounts of ethanolamine.
  • EP 2646 603 B1 discloses an improved liquid electrolyte solution for the electrochemical polishing of metallic workpieces, in particular made of copper, zinc, silver, tin, gold or their alloys, as well as a method for electrochemical polishing using such an electrolyte solution, which contains ethoxylated alcohols, sulfonic acids and/or sulfonates, inorganic acids and liquid hydrocarbons as well as water.
  • electrolyte compounds have recently been used for the electrochemical polishing of metallic workpieces.
  • ES 2904 576 A1 describes a further electrolyte medium for the electrochemical polishing of metallic workpieces, which also comprises, on the one hand, a plurality of solid porous granulate particles based on polymers, and on the other hand, a liquid electrolyte based on water, which is contained in the pores of the granulate particles - is taken.
  • a gas atmosphere present in the cavity volume of the granulate particles in this case a non-electrically conductive liquid that is immiscible with the aqueous electrolyte, for example based on silicones or hydrocarbons, is provided.
  • a non-electrically conductive liquid that is immiscible with the aqueous electrolyte for example based on silicones or hydrocarbons.
  • a similar electrolyte medium for the electrochemical polishing of metallic workpieces can be found in WO 2022/123096 A1, which in turn, on the one hand a plurality of solid porous polymer-based granulate particles, on the other hand a liquid electrolyte based on water or dilute acids, which is contained in the pores of the granulate particles.
  • the non-electrically conductive liquid, which is immiscible with the aqueous electrolyte, for example based on silicones or hydrocarbons, in the void volume of the granulate particles can in this case be either homogeneous or as a continuous phase of a “water-in-oil emulsion”.
  • the invention is based on the object of further developing an electrolyte medium for the electrochemical polishing of metallic workpieces of the type mentioned in a simple and cost-effective manner while at least largely avoiding the aforementioned disadvantages in such a way that while ensuring perfect surface quality of the electropolished Workpieces and while avoiding even local corrosion of the same, the surface processing time is reduced and the efficiency of electropolishing is improved in this way. It is also directed to a method for the electrochemical polishing of metallic workpieces of the type mentioned at the outset using such an electrolyte medium.
  • the first part of this object is achieved according to the invention in an electrolyte medium for the electrochemical polishing of metallic workpieces, which contains a plurality of solid granulate particles and a liquid electrolyte, in that the liquid electrolyte is an emulsion with a continuous phase of at least one electrically conductive, hydrophilic liquid and a disperse phase emulsified therein consisting of at least one with the electrically conductive, hydrophilic liquid miscible, but less electrically conductive hydrophobic liquid.
  • the invention further provides a method for electrochemical polishing of metallic workpieces to solve this problem, wherein an electrolyte medium of the aforementioned type is placed in a container and electrically conductively connected to a cathode, the metallic workpiece being connected to an ano - de electrically conductively connected and immersed in the electrolyte medium located in the container, the electrodes being subjected to an electrical voltage and the workpiece being moved relative to the plurality of solid granulate particles of the electrolyte medium.
  • the liquid electrolyte of the electrolyte medium according to the invention is therefore formed from an “oil-in-water emulsion”, the polar continuous phase of which consists of at least one electrically conductive, hydrophilic (lipophobic) liquid, which represents the actual electrolyte is used to produce an electrical current flow between the anode (positive electrode) connected to the metallic workpiece and the cathode (negative electrode) connected to the electrolyte medium.
  • the - non-polar - disperse phase emulsified in the aforementioned continuous phase consists of at least one hydrophobic (lipophilic) liquid that is immiscible with the electrically conductive, hydrophilic liquid and, in contrast, has a lower electrical conductivity, which in particular also essentially cannot be electrically conductive can, on the one hand, serve to effectively protect the metallic workpieces from even local corrosion during electrochemical surface processing, whereby the less or non-electrically conductive, hydrophobic liquid is in the electrically conductive, hydrophilic liquid due to its finely dispersed distribution in the continuous phase during surface processing, deposits well on the surface of the machined workpieces and is able to develop an anti-corrosive protective effect.
  • hydrophobic (lipophilic) liquid that is immiscible with the electrically conductive, hydrophilic liquid and, in contrast, has a lower electrical conductivity, which in particular also essentially cannot be electrically conductive can, on the one hand, serve to effectively protect the metallic workpieces from even local corrosion
  • the less or non-electrically conductive, hydrophobic liquid of the disperse phase can ensure adjustment of the electrical conductivity and the pH value of the electrolyte medium according to the invention by varying its proportion.
  • conventional electrolyte media which on the one hand contain hydrophilic, electrically conductive liquids and, on the other hand, hydrophobic, electrically non-conductive or less conductive liquids, but as a single-phase solution, as is the case, for example, with the aforementioned WO 2007/121999 A2 or EP 2646 603 B1 of If this is the case, the electrolyte medium according to the invention has the advantage that it can be used for surface processing of workpieces made of practically any electrically conductive metal materials, with the less or non-electrically conductive, hydrophobic liquid of the disperse phase being able to offer the workpieces more effective corrosion protection, while the electrically conductive, hydrophilic le liquid of the continuous phase can have a high electrical conductivity and consequently ensures efficient surface processing.
  • the electrolyte medium according to the invention offers the advantage that, in addition to simpler production from a handling point of view, it also ensures a significantly shorter processing time with a lower energy requirement, since the electrically conductive hydrophilic liquid of the continuous phase for one lower electrical resistance.
  • electrochemical polishing in the sense of the present invention includes electrochemical smoothing and electrochemical shining.
  • the average droplet size of the hydrophobic liquid of the disperse phase of the emulsion of the liquid electrolyte can be adjusted within wide limits, in particular by the type and amount of suitable emulsifiers (see below), that is, the emulsion can in principle be a macroemulsion with an average droplet size of greater than about 1 ⁇ m up to about 1 mm to form a microemulsion with an average droplet size of smaller than about 1 ⁇ m or a nanoemulsion with an average droplet size of less than about 100 nm.
  • the emulsion of the liquid electrolyte which does not necessarily have to be essentially monodisperse, can be formed in a manner known per se, for example by introducing shear forces into the inhomogeneous mixture, for example using known rotor-stator systems, high-pressure emulsifiers or The like, can be produced by dispersing the inhomogeneous mixture using microporous membranes etc.
  • the electrically conductive, hydrophilic liquid of the continuous phase of the emulsion of the liquid electrolyte can preferably contain at least one liquid from the group of polar organic solvents, in particular from the group of alcohols, and/or water.
  • advantageous alcohols include monohydric alcohols, such as phenoxyethanol, and in particular dihydric or polyhydric alcohols, such as glycols, particularly ethylene glycol, 1,2-propylene glycol, 1,3-propylene glycol, 1,2,3-propane. triol (glycerol) and the like including mixtures thereof.
  • the electrically conductive, hydrophilic liquid of the continuous phase of the emulsion of the liquid electrolyte preferably further contains at least one acid.
  • advantageous acids include both inorganic acids, such as sulfuric acid (H 2 SO 4 ), sulfurous acid (H 2 SO 4 ), hydrochloric acid (HCl), hydrofluoric acid (HF), phosphoric acid (H 3 PO 4 ), nitric acid (HNO 3 ), nitrous acid (HNO 2 ) and the like, as well as organic acids such as oxalic acid (C 2 H 2 O 4 ), citric acid (C 6 H 8 O 7 ), sulfonic acids, preferably methanesulfonic acid ( CH 4 O 3 S), ethanesulfonic acid (C 2 H 6 O 3 S), benzenesulfonic acid (C 6 H 6 O 3 S) including their sulfonates, and the like including mixtures thereof.
  • inorganic acids such as sulfuric acid (H 2 SO 4 ), sulfurous acid (H 2 SO 4 ), hydrochloric acid (HCl), hydrofluoric acid (HF), phosphoric acid (H 3 PO 4 ), ni
  • the hydrophobic liquid of the disperse phase of the emulsion of the liquid electrolyte can preferably contain at least one liquid from the group of, in particular aliphatic, hydrocarbons and/or silicone oils.
  • advantageous hydrocarbons include those with 10 to 20 carbon atoms, preferably with 12 to 16 carbon atoms, especially in the form of alkanes including iso- and cycloalkanes and mixtures thereof.
  • advantageous silicone oils include those with a viscosity between about 1 and about 2 x 10 6 cSt, especially in the form of polydimethylsiloxanes.
  • the proportion of the disperse phase of the emulsion is between approximately 15% by mass and approximately 70% by mass, in particular between approximately 25% by mass and approximately 60% by mass, for example between approximately 30% by mass and about 60% by mass, based on the entire emulsion of both continuous and disperse phases.
  • the emulsion expediently further contains at least one emulsifier, especially from the group of surfactants as surface-active substances.
  • advantageous emulsifiers include those from the group of alkoxylated alcohols with at least 8 carbon atoms, in particular with at least 10 carbon atoms, such as ethoxylated iso- or n-tridecanol, secondary fatty alcohol ethoxylates (polyalkylene glycol ethers), (2- Methoxymethylethoxy)propanol and the like, sulfonic acids with at least 8 carbon atoms, in particular with at least 10 carbon atoms, including their sulfonates, such as alkyl sulfonic acids and sulfonates, preferably decane, undecane, dodecane and tridecane sulfonic acid, alkyl benzene sulfonate, cumene sulfonate , sodium and potassium sulfonates, preferably sodium p-cumenesulfonate, potassium p-cumenesulfonate etc., benzene-1,1
  • the HLB value of the at least one emulsifier is expediently between about 8 and about 18, in particular between about 9 and about 16.
  • the aforementioned amounts of the HLB value (hydrophilic-lipophilic balance) of the emulsifier, which is present in particular in the form of surfactants, refer based on the Griffin calculation method, according to which the HLB value is defined as follows: where M l : molar mass of the hydrophobic (lipophilic) portion of the emulsifier molecules; and M: molar mass of the total molecules of the emulsifier.
  • emulsifiers in the form of surfactants which form "oil-in-water” emulsions, have an HLB value of 8 to 18, with an HLB value of 9 to 16 having proven to be particularly suitable according to the invention relatively high volume proportions, for example greater than about 70% by volume, of the disperse - hydrophobic or lipophilic - phase in the - electrically conductive, hydrophilic or lipophobic - phase continuous phase to emulsify and thereby form a highly concentrated emulsion.
  • the emulsion of the liquid electrolyte further contains at least one additive, in particular from the group of dyes, in order to make the (disperse/continuous) phases more visually recognizable, or optionally, for example, also the defoamer.
  • Solid granulate particles that can be used for the electrolyte medium according to the invention are basically any known granulate particles known for polishing or grinding metallic workpieces, including those of the type mentioned above.
  • Granule particles made of polymer materials have proven to be particularly advantageous have a lower hardness than mineral and metallic materials and in particular have a rounded shape, preferably essentially spherical, and/or an average particle diameter between approximately 10 ⁇ m and approximately 5 mm, preferably between approximately 100 ⁇ m and approximately 1 mm can.
  • the polymer materials of the granulate particles should expediently be acid-resistant in view of the usually acidic environment of the emulsion of the liquid electrolyte (see also below) and expediently oxidation-resistant in view of the electrochemical polishing process.
  • the solid granulate particles can also be selected from the group of ion-exchanging polymers, which are basically any ion-exchange polymers, but preferably cationic ion-exchange polymers, which contain metal ions released during the electrochemical polishing of the metallic workpieces able to absorb.
  • ion-exchanging polymers include: include copolymers of styrene with sulfonated ethylstyrene and/or with sulfonated divinylbenzene, acrylic resins with acrylic acid and/or methacrylic acid units and the like.
  • the solid granulate particles can be compact or porous and/or gel exchangers, as is often the case with the aforementioned polymer materials due to their production. If porous granulate particles are used, which usually have residual water in the pores due to production, the residual water can mix with the (polar) continuous phase of the emulsion of the liquid electrolyte or can accumulate in it in a practically unlimited manner solve.
  • the liquid electrolyte has a pH value between approximately 1 and approximately 7, in particular between approximately 2 and approximately 7, preferably between approximately 3 and approximately 7; and/or - an electrical conductivity between about 0.05 mS/cm and about 5 mS/cm, in particular between about 0.1 mS/cm and about 3 mS/cm, preferably between about 0.2 mS/cm and about 3 mS/cm; and/or - a density between about 0.92 g/ml and about 1.04 g/ml, in particular between about 0.96 g/ml and about 1.00 g/ml.
  • the volume ratio between the solid granule particles and the emulsion of the liquid electrolyte should be selected such that the latter essentially completely fills the void volume of the granule particles and a workpiece moved in the electrolyte medium relative to the granule particles essentially completely the emulsion of the liquid electrolyte is wetted.
  • the volume ratio between the granulate particles can be particles and the emulsion of the liquid electrolyte, for example between about 80% by volume to 20% by volume up to about 40% by volume to 60% by volume, in particular between about 75% by volume to 25% by volume % by volume up to about 45% by volume to 65% by volume.
  • an electrolyte medium of the type described above is placed in a container and electrically conductively connected to a cathode, the metallic workpiece being electrically conductively connected to an anode and in which Electrolyte medium located in the container is immersed, the electrodes being subjected to an electrical voltage and the workpiece being moved relative to the plurality of solid granulate particles of the electrolyte medium, the relative movement of the metallic workpiece with respect to the solid granulate particles can take place in any known manner, as is known, for example, from conventional towing or diving finishing processes.
  • this can therefore be, for example, a rotational movement of the workpiece and/or the container, in particular essentially about an axis of symmetry of the workpiece and/or the container; and/or - a translational movement of the workpiece in relation to the container, in particular essentially in the form of a trajectory; and/or - a vibration excitation of the workpiece and/or the container, for example by means of ultrasound, piezo actuators, unbalance drives or the like.
  • the metallic workpiece is clamped on a workpiece holder that is movable relative to the container and which also has a simple electrical contacting of the (respective) workpiece is possible.
  • the emulsion of the electrolyte medium in particular its continuous phase, is selected to be chemically and electrochemically inert to the metallic material of the workpiece to be electropolished.
  • Example 1 (a) Granule particles: porous polymer particles with an average particle diameter of approximately 500 ⁇ m and/or approximately 1 mm made of ion exchange resin based on copolymers of styrene and sulfonated ethylstyrene; (b) Electrolyte: Continuous phase (hydrophilic, electrically conductive): - 49 mass% ethylene glycol and glycerol as polar solvents, - 11 mass% benzenesulfonic acid, C10-C13 sec-alkyl derivatives as acid; Disperse phase (hydrophobic, not electrically conductive): - 32% by mass Aliphatic hydrocarbon mixture in the form of C12 to C16 alkanes, iso- alkanes and cycloalkanes; Emulsifier (surfactant): - 7% by mass alcohol e
  • Example 2 (a) Granule particles: porous polymer particles with an average particle diameter of about 500 ⁇ m and/or about 1 mm made of ion exchange resin based on copolymers of styrene and sulfonated ethylstyrene; (b) Electrolyte: Continuous phase (hydrophilic, electrically conductive): - 19% by mass of ethylene glycol as polar solvent, - 10% by mass of alkylsulfonic acid, for example methanesulfonic acid, as acid; Disperse phase (hydrophobic, not electrically conductive): - 61% by mass Aliphatic hydrocarbon mixture in the form of C12 to C16 alkanes, iso-alkanes and cycloalkanes; Emulsifier (surfactant): - 10% by mass alcohol ethoxylates, e.g.
  • Example 3 (a) Granule particles: porous polymer particles with an average particle diameter of about 500 ⁇ m and/or about 1 mm of ion exchange resin based on copolymers of styrene and sulfonated ethylstyrene; (b) Electrolyte: Continuous phase (hydrophilic, electrically conductive): - 23% by mass of ethylene glycol and water as polar solvents; - 5% by mass of alkyl sulfonic acid, for example C10 to C13 sulfonic acids, as acid; - 4% by mass inorganic acid; Disperse phase (hydrophobic, not electrically conductive): - 58% by mass Aliphatic hydrocarbon mixture in the form of C12 to C16 alkanes, iso-alkanes and cycloalkanes; Emulsifier (surfactant): - 10% by mass alcohol ethoxylates,

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Es wird ein Elektrolytmedium zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken, welches einerseits eine Mehrzahl an festen Granulatpartikeln, andererseits und einen flüssigen Elektrolyt enthält. Die Erfindung sieht vor, dass der flüssige Elektrolyt eine Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase aus wenigstens einer elektrisch leitfhigen, hydrophilen Flüssigkeit und einer hierin emulgierte n dispersen Phase aus wenigstens einer mit der elektrischleitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit nicht mischbaren, demgegenüber geringer elektrisch leitfähigen hydrophoben Flüssigkeit aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken, wobei ein Elektrolytmedium der vorgenannten Art einem Behälter aufgegeben und mit einer Kathode elektrisch leitfähig verbunden wird, wobei das metallische Werkstück mit einer Anode elektrisch leitfähig verbunden und in das in dem Behälter befindliche Elektrolytmedium eingetaucht wird, wobei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und das Werkstück relativ zu der Mehrzahl an festen Granulatpartikeln des Elektrolytmediums bewegt wird.

Description

Elektrolytmedium und Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken unter Verwendung eines solchen Elektrolytmediums Die Erfindung betrifft ein Elektrolytmedium zum elektro- chemischen Polieren von metallischen Werkstücken, welcher eine Mehrzahl an festen Granulatpartikeln und einen flüssi- gen Elektrolyt enthält. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metal- lischen Werkstücken, wobei ein solches Elektrolytmedium ei- nem Behälter aufgegeben und mit einer Kathode elektrisch leitfähig verbunden wird, wobei das metallische Werkstück mit einer Anode elektrisch leitfähig verbunden und in das in dem Behälter befindliche Elektrolytmedium eingetaucht wird, wobei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und das Werkstück relativ zu der Mehr- zahl an festen Granulatpartikeln des Elektrolytmediums be- wegt wird. Zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken sind soge- nannte Schleppfinishverfahren bekannt, bei welchen das Werkstück in eine in einem Behälter befindliche Schüttung aus festen Schleif- bzw. Poliergranulatpartikeln einge- taucht und in der Schüttung aus den Granulatpartikeln rela- tiv zu diesem bewegt wird. Hierbei gelangen üblicherweise Schleppfinishmaschinen zum Einsatz, welche eine spezielle Form von Gleitschleifmaschinen darstellen, bei welchen die zu bearbeitenden Werkstücke z.B. einzeln oder an einer oder mehreren Spanneinrichtungen eines Werkstückhalters der Ma- schine lösbar festgelegt werden, um sie infolge der Rela- tivbewegung in Bezug auf die Schüttung aus den Granulatpar- tikeln zu polieren bzw. zu schleifen. Solche Schleppfinish- maschinen umfassen häufig ein in der Regel rotierendes Teil im Wesentlichen in Form eines z.B. motorisch über ein ge- eignetes Getriebe drehangetriebenen Tellers, an welchem die Werkstückhalter unmittelbar oder, beispielsweise über Hub- einrichtungen, mittelbar festgelegt sind. Dies geschieht insbesondere exzentrisch in Bezug auf die Drehachse des ro- tierenden Teils der Schleppfinishmaschine. Wird dieses Teil - der sogenannte Teller - der Schleppfinishmaschine ro- tiert, so beschreiben die hieran festgelegten Werkstückhal- ter eine Bahnkurve. Die von den Spanneinrichtungen der Werkstückhalter getragenen Werkstücke werden dabei in den Behälter eingetaucht, welcher mit der Schüttung aus den Granulatpartikeln, häufig unter Zusatz flüssiger Bearbei- tungsmedien, wie Wasser, Tenside etc., befüllt ist, wobei aufgrund der Relativbewegung der Werkstücke in Bezug auf das Granulat deren Oberflächenbearbeitung in Form einer Gleitschleifbearbeitung erfolgt. Derartige Schleppfinish- maschinen sind beispielsweise aus der DE 102 04 267 C1, DE 20005 361 U1 oder DE 102010 052 222 A1 bekannt. Alternativ oder zusätzlich kann der die Granulatpartikel aufnehmende Behälter relativ zu den ebenfalls bewegten, beispielsweise zumindest um ihre eigene Achse rotierten, oder auch ruhenden Werkstücken bewegt werden, wie bei- spielsweise um seine eigene Achse und/oder entlang einer Bahnkurve, z.B. in Form einer Kreisbahn. Sofern nur der Be- hälter bewegt ist und die Werkstücke selbst keine transla- torische Bewegung durchführen, so bezeichnet man dies auch als "Tauchschleifen" bzw. "Tauchpolieren" als spezielle Form des Schleppfinish, wobei derartige Maschinen, bei wel- chen der das Werkstück während seiner Oberflächenbearbei- tung tragende Werkstückhalter im Wesentlichen stationär ist, auch als Tauchfinishmaschinen bezeichnet werden. Die Granulatpartikel können grundsätzlich je nach zu be- handelnden Werkstücken unterschiedlichster Natur und z.B. natürlichen Ursprungs (z.B. aus organischem Material, wie Walnuss- oder Kokosnussschalen, Holz, Kirschkern etc.), mi- neralischen Ursprungs (z.B. aus Silikaten, Oxiden etc.) und/oder synthetischen Ursprungs (z.B. aus Kunststoffen) sein. Darüber hinaus ist es - wie bereits angedeutet - be- kannt, die Gleitschleifbearbeitung trocken oder - unter Zu- satz eines flüssigen Bearbeitungsmediums, wie beispielswei- se Wasser, welches mit Zusatzstoffen, wie z.B. Tensiden, versetzt sein kann - in Form einer Nassbearbeitung durchzu- führen. Um alternativ oder zusätzlich zu einer translatorischen Bewegung der Werkstücke relativ zu den Granulatpartikeln für eine rotatorische Bewegung der Werkstücke, wie um ihre eigene Achse, zu sorgen, was zu einer noch wirksameren Oberflächenbearbeitung führt, sind die Werkstückhalter be- kannter Schleppfinishmaschinen häufig drehangetrieben, was beispielsweise mittels geeigneter Motoren geschehen kann (vgl. z.B. die DE 102010 052 222 A1). Darüber hinaus sind Werkstückhalter für Schleppfinishmaschinen bekannt, deren Spanneinrichtungen zur lösbaren Befestigung der Werkstücke rotierbar gelagert und über eine drehbar in dem Werkstück- halter gelagerte Welle in Rotation versetzbar sind. Hierzu weist der Werkstückhalter z.B. ein Planetengetriebe mit ei- nem zentralen Sonnenrad auf, welches mit Planetenrädern im Eingriff steht, welche ihrerseits drehfest mit einer Trag- welle eines jeweiligen Spannverschlusses verbunden ist, welche um den Umfang des Sonnenrades des Werkstückhalters verteilt angeordnet sind. Aufgrund einer solchen Bewegung der an dem Werkstückhalter drehbar gelagerten Spanneinrich- tungen mit den Werkstücken, welche sich aus einer transla- torischen Bewegung (in Drehrichtung des Tragteils bzw. der "Tellers" der Schleppfinishmaschine) und einer rotatori- schen Bewegung (um die Achse der jeweiligen Spanneinrich- tung bzw. um die Werkstückachse) zusammensetzt, durch das Bearbeitungsmedium wird eine gleichmäßige Bearbeitungsqua- lität bei gegenüber einer rein translatorischen Bewegung kürzeren Bearbeitungszeiten erzielt. Darüber hinaus kann alternativ oder zusätzlich der Werkstückhalter selbst auf entsprechende Weise drehbar an dem Tragteil der Schleppfi- nishmaschine festgelegt sein (vgl. z.B. die DE 202009 008 070 U1). Darüber hinaus sind herkömmliche Schleppfinishverfahren zum Polieren bzw. Schleifen von metallischen Werkstücken der vorgenannten Art dahingehend zu elektrochemischen Po- lierverfahren weiterentwickelt worden, dass einerseits das metallische Werkstück mit einer positiven Elektrode (Ano- de), andererseits die mit einem flüssigen Elektrolyt geflu- teten Granulatpartikel mit einer negativen Elektrode (Ka- thode) elektrisch leitfähig verbunden werden, wobei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und das Werkstück, z.B. in der oben beschriebenen Weise, relativ zu der Mehrzahl an festen Granulatpartikeln bewegt wird. Die Oberflächenqualität der bearbeiteten Werk- stücke lassen sich auf diese Weise oftmals verbessern, wo- bei auch ein solches elektrochemisches Polieren ein Verfah- ren der abtragenden Oberflächenbearbeitung darstellt. Wer- den die Elektroden mittels einer Spannungsquelle mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt, so kommt es zusätzlich zu der rein mechanischen Oberflächenbearbeitung der metal- lischen Werkstücke infolge der elektrischen Leitfähigkeit des flüssigen Elektrolyts zu einem Stromfluss, welcher für den oberflächigen, anodischen Abtrag der metallischen Werk- stücke sorgt. Die Elektroden können hierbei entweder mit Gleichspannung oder auch mit gepulsten Spannungen gespeist werden. Üblicherweise werden die Werkstücke in der Elektro- lytlösung bewegt, um für die gewünschte Relativbewegung derselben relativ zu den festen Granulatpartikeln zu sorgen und einen sich an der Oberfläche der Werkstücke ausbilden- den Konzentrationsgradienten möglichst gering zu halten. Die Auswahl eines geeigneten flüssigen Elektrolyts stellt hierbei einen wichtigen Parameter dar, wobei sich gezeigt hat, dass einige Elektrolyte, welche bei dem einen Metall zu einer einwandfreien Elektropolitur führen, bei einem an- deren Metall praktisch keine Wirkung erzielen oder in einer rauen, zerklüfteten bzw. matten Oberfläche resultieren. So werden herkömmlich zum Elektropolieren von Aluminium und Stahl beispielsweise starke anorganische Säuren, insbeson- dere Phosphorsäure und Schwefelsäure, eingesetzt, welche mit Alkoholen versetzt sein können. Für Kupfer und Messing eignet sich z.B. eine Mischung aus Phosphorsäure und Alko- holen. Die WO 2007/121999 A2 beschreibt einen zum Elektropolie- ren von metallischen Werkstücken vorgesehenen flüssigen Elektrolyt in Form einer Elektrolytlösung sowie ein Verfah- ren zum elektrochemischen Polieren von Werkstücken mittels einer solchen flüssigen Elektrolytlösung, wobei die Elekt- rolytlösung Alkylbenzolsulfonsäure oder Alkylbenzolsulfona- te, d.h. deren Salze oder Derivate, eine Petroleumfraktion mit 17 bis 35 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls geringe Mengen an Ethanolamin enthält. Aus der EP 2646 603 B1 ist eine demgegenüber verbesserte flüssige Elektrolytlösung zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken, insbesondere aus Kupfer, Zink, Silber, Zinn, Gold bzw. de- ren Legierungen, sowie ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren unter Verwendung einer derartigen Elektrolytlösung bekannt, welcher ethoxylierte Alkohole, Sulfonsäuren und/oder Sulfonate, anorganische Säuren und flüssige Koh- lenwasserstoffe sowie Wasser enthält. Darüber hinaus sind in jüngerer Zeit zum elektrochemi- schen Polieren von metallischen Werkstücken Elektrolyt- medien vorgeschlagen worden, welche einerseits eine Mehr- zahl an festen porösen Granulatpartikeln auf Polymerbasis, andererseits einen flüssigen Elektrolyt aus einer elekt- risch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit, insbesondere aus der Gruppe der starken anorganischen Säuren und der Sulfonsäuren, umfassen, wobei der flüssige Elektrolyt je- doch ausschließlich in den Poren der Granulatpartikel auf- genommen ist und sich im Hohlraumvolumen der Granulatparti- kel im Übrigen eine Gas- bzw. Luftatmosphäre befindet (vgl. z.B. die WO 2017/186992 A1, WO 2019/145588 A1, WO 2020/ 099699 A1, WO 2020/174112 A1, WO 2020/099700 A1 oder WO 2021/156530 A1). Aufgrund des nur punktuell infolge eines Kontaktes eines jeweiligen Granulatpartikels mit dem zu be- arbeitenden Werkstück induzierten Stromflusses gestaltet sich die Oberflächenbearbeitung der Werkstücke auf diese Weise jedoch sehr zeitaufwändig. Die ES 2904 576 A1 beschreibt ein weiteres Elektrolyt- medium zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken, welches ebenfalls einerseits eine Mehrzahl an festen porösen Granulatpartikeln auf Polymerbasis, anderer- seits einen flüssigen Elektrolyt auf der Basis von Wasser umfasst, welcher in den Poren der Granulatpartikel aufge- nommen ist. Anstelle einer im Hohlraumvolumen der Granulat- partikel vorhandenen Gasatmosphäre ist in diesem Fall eine mit dem wässrigen Elektrolyt nicht mischbare, nicht elektrisch leitfähige Flüssigkeit, z.B. auf der Basis von Silikonen oder Kohlenwasserstoffen, vorgesehen. Hinsicht- lich der Nachteile gilt das oben zur Gasatmosphäre in dem Hohlraumvolumen der Granulatpartikel gesagte, wobei sich die Vorbereitung des Elektrolytmediums zudem als aufwändig erweist. Ein ähnliches Elektrolytmedium zum elektrochemi- schen Polieren von metallischen Werkstücken ist der WO 2022/123096 A1 zu entnehmen, welches wiederum einerseits eine Mehrzahl an festen porösen Granulatpartikeln auf Poly- merbasis, andererseits einen flüssigen Elektrolyt auf der Basis von Wasser oder verdünnten Säuren umfasst, welcher in den Poren der Granulatpartikel aufgenommen ist. Die mit dem wässrigen Elektrolyt nicht mischbare, nicht elektrisch leitfähige Flüssigkeit, z.B. auf der Basis von Silikonen oder Kohlenwasserstoffen, im Hohlraumvolumen der Granulat- partikel kann in diesem Fall entweder homogen oder als kon- tinuierliche Phase einer "Wasser-in-Öl-Emulsion" ausgebil- det sein, in welcher als disperse Phase Tröpfchen des wäss- rigen Elektrolyts emulgiert sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro- lytmedium zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise unter zumindest weitestgehender Ver- meidung der vorgenannten Nachteile dahingehend weiterzubil- den, dass unter Gewährleistung einer einwandfreien Oberflä- chenqualität der elektropolierten Werkstücke und unter Ver- meidung einer auch nur lokalen Korrosion derselben die Oberflächenbearbeitungsdauer verringert und die Effizienz des Elektropolierens auf diese Weise verbessert wird. Sie ist ferner auf ein Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken der eingangs genannten Art un- ter Verwendung eines solchen Elektrolytmediums gerichtet. Der ersten Teil dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Elektrolytmedium zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken, welcher eine Mehrzahl an festen Granulatpartikeln und einen flüssigen Elektrolyt enthält, dadurch gelöst, dass der flüssige Elektrolyt eine Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase aus wenigstens einer elektrisch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit und einer hierin emulgierten dispersen Phase aus wenigstens einer mit der elektrisch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit nicht mischbaren, demgegenüber geringer elektrisch leitfähigen hydrophoben Flüssigkeit aufweist. In verfahrenstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ferner ein Verfahren zum elektro- chemischen Polieren von metallischen Werkstücken vor, wobei ein Elektrolytmedium der vorgenannten Art einem Behälter aufgegeben und mit einer Kathode elektrisch leitfähig ver- bunden wird, wobei das metallische Werkstück mit einer Ano- de elektrisch leitfähig verbunden und in das in dem Behäl- ter befindliche Elektrolytmedium eingetaucht wird, wobei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und das Werkstück relativ zu der Mehrzahl an festen Granulatpartikeln des Elektrolytmediums bewegt wird. Der flüssige Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektro- lytmediums ist folglich aus einer "Öl-in-Wasser-Emulsion" gebildet, dessen - polare - kontinuierliche Phase aus we- nigstens einer elektrisch leitfähigen, hydrophilen (lipo- phoben) Flüssigkeit den eigentlichen Elektrolyt darstellt, welcher zur Herstellung eines elektrischen Stromflusses zwischen der an das metallische Werkstück angeschlossenen Anode (positive Elektrode) und der an das Elektrolytmedium angeschlossenen Kathode (negative Elektrode) dient. Auf diese Weise wird aufgrund einer relativ hohen elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolytmediums eine wirksame und zeit- effiziente Oberflächenbearbeitung der metallischen Werkstü- cke mit hoher Oberflächenqualität bei einem verhältnismäßig geringen Energieverbrauch möglich, da die im Hohlraumvolu- men der festen Granulatpartikel vorhandene elektrisch leit- fähige, hydrophile Flüssigkeit als - polare - kontinuierli- che Phase des flüssigen Elektrolyts - insoweit ähnlich wie im Falle einer Elektrolytlösung - stets eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem zu bearbeitenden Werk- stück, welches üblicherweise mit der Anode kontaktiert ist, und der Kathode sicherstellt. Die in der vorgenannten kon- tinuierlichen Phase emulgierte - unpolare - disperse Phase aus wenigstens einer mit der elektrisch leitfähigen, hydro- philen Flüssigkeit nicht mischbaren, demgegenüber geringer elektrisch leitfähigen hydrophoben (lipophilen) Flüssig- keit, welche insbesondere auch im Wesentlichen nicht elektrisch leitfähig sein kann, dient einerseits zum wirk- samen Schutz der metallischen Werkstücke vor einer auch nur lokalen Korrosion während der elektrochemischen Oberflä- chenbearbeitung, wobei sich die geringer bzw. nicht elekt- risch leitfähige, hydrophobe Flüssigkeit aufgrund ihrer feindispersen Verteilung in der elektrisch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase während der Oberflächenbearbeitung gut auf der Oberfläche der bear- beiteten Werkstücke abzuscheiden und eine antikorrosive Schutzwirkung zu entfalten vermag. Andererseits vermag die geringer bzw. nicht elektrisch leitfähige, hydrophobe Flüs- sigkeit der dispersen Phase durch Variation ihres Anteils zum Einstellen der elektrischen Leitfähigkeit und des pH- Wertes des erfindungsgemäßen Elektrolytmediums zu sorgen. Gegenüber herkömmlichen Elektrolytmedien, welche einer- seits hydrophile, elektrisch leitfähige Flüssigkeiten und andererseits hydrophobe, elektrisch nicht oder weniger leitfähige Flüssigkeiten, aber als einphasige Lösung ent- halten, wie es beispielsweise bei den eingangs genannten WO 2007/121999 A2 oder EP 2646 603 B1 der Fall ist, besitzt das erfindungsgemäße Elektrolytmedium den Vorteil, dass es zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken aus praktisch beliebigen elektrisch leitfähigen Metallwerkstoffen zum Einsatz gelangen kann, wobei die geringer bzw. nicht elektrisch leitfähige, hydrophobe Flüssigkeit der dispersen Phase den Werkstücken einen wirksameren Korrosionsschutz zu bieten vermag, während die elektrisch leitfähige, hydrophi- le Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase eine hohe elekt- rische Leitfähigkeit besitzen kann und folglich eine effi- ziente Oberflächenbearbeitung sicherstellt. Gegenüber einem Elektrolytmedium, bei welchem die elektrisch leitfähige hydrophile Flüssigkeit als eigentlicher Elektrolyt aus- schließlich in den Poren der porösen Granulatpartikel auf- genommen ist und das Hohlraumvolumen zwischen den Granulat- partikeln mit einer hiermit nicht mischbaren, elektrisch nicht leitfähigen hydrophilen Flüssigkeit (vgl. die oben zitierte ES 2904 576 A1) oder auch mit einer "Wasser-in- Öl-Emulsion" der elektrisch leitfähigen hydrophilen Flüs- sigkeit als disperser Phase in der hiermit nicht mischba- ren, elektrisch nicht leitfähigen hydrophilen Flüssigkeit als kontinuierlicher Phase (vgl. die oben zitierte WO 2022/ 123096 A1) bietet das erfindungsgemäße Elektrolytmedium den Vorteil, dass es neben einer in handhabungstechnischer Hin- sicht einfacheren Herstellung insbesondere eine deutlich kürzere Bearbeitungsdauer bei einem geringeren Energiebe- darf gewährleistet, da die elektrisch leitfähige hydrophile Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase für einen geringeren elektrischen Widerstand sorgt. Im Übrigen sei an dieser Stelle angemerkt, dass der Be- griff "elektrochemisches Polieren" im Sinne der vorliegen- den Erfindung ein elektrochemischen Glätten sowie ein elektrochemisches Glänzen mit einschließt. Die mittlere Tröpfchengröße der hydrophoben Flüssigkeit der dispersen Phase der Emulsion des flüssigen Elektrolyts kann insbesondere durch die Art und Menge geeigneter Emul- gatoren (siehe hierzu weiter unten) in breiten Grenzen ein- gestellt werden, d.h. bei der Emulsionen kann es sich grundsätzlich um eine Makroemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße von größer etwa 1 µm bis zu etwa 1 mm, um eine Mikroemulsion mit einer mittleren Tröpfchengröße von kleiner etwa 1 µm oder um eine Nanoemulsion mit einer mitt- leren Tröpfchengröße von kleiner etwa 100 nm handeln. Die Emulsion des flüssigen Elektrolyts, welche nicht notwendi- gerweise im Wesentlichen monodispers sein muss, kann dabei in als solcher bekannter Weise beispielsweise durch den Eintrag von Scherkräften in die inhomogene Mischung, z.B. mittels bekannter Rotor-Stator-Systemen, Hochdruck-Emulga- toren oder dergleichen, mittels Dispergieren der inhomoge- nen Mischung unter Verwendung von mikroporösen Membranen etc., erzeugt werden. Die elektrisch leitfähige, hydrophile Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase der Emulsion des flüssigen Elektro- lyts kann vorzugsweise wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe der polaren organischen Lösungsmittel, insbesondere aus der Gruppe der Alkohole, und/oder Wasser enthalten. Beispiele vorteilhafter Alkohole umfassen einwertige Alko- hole, wie z.B. Phenoxyethanol, sowie insbesondere zwei- oder mehrwertige Alkohole, wie z.B. Glycole, insbesondere Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, Pro- pan-1,2,3-triol (Glycerol) und dergleichen einschließlich Mischungen hiervon. Zur Einstellung der elektrischen Leitfähigkeit und des pH-Wertes enthält die elektrisch leitfähige, hydrophile Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase der Emulsion des flüssigen Elektrolyts ferner vorzugsweise wenigstens eine Säure. Beispiele vorteilhafter Säuren umfassen sowohl anor- ganische Säuren, wie z.B. Schwefelsäure (H2SO4), schweflige Säure (H2SO4), Salzsäure (HCl), Flusssäure (HF), Phosphor- säure (H3PO4), Salpetersäure (HNO3), salpetrige Säure (HNO2) und dergleichen, als auch organische Säuren, wie z.B. Oxal- säure (C2H2O4), Zitronensäure (C6H8O7), Sulfonsäuren, vor- zugsweise Methansulfonsäure (CH4O3S), Ethansulfonsäure (C2H6O3S), Benzolsulfonsäure (C6H6O3S) einschließlich deren Sulfonate, und dergleichen einschließlich Mischungen hier- von. Die hydrophobe Flüssigkeit der dispersen Phase der Emul- sion des flüssigen Elektrolyts kann vorzugsweise wenigstens eine Flüssigkeit aus der Gruppe der, insbesondere aliphati- schen, Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthal- ten. Beispiele vorteilhafter Kohlenwasserstoffe umfassen solche mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen, insbesondere in Form von Alkanen einschließlich iso- und Cycloalkanen sowie Mischungen hier- von. Beispiele vorteilhafter Silikonöle umfassen solche mit einer Viskosität zwischen etwa 1 und etwa 2 x 106 cSt, ins- besondere in Form von Polydimethylsiloxanen. In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Anteil der dispersen Phase der Emulsion zwischen etwa 15 Mass.-% und etwa 70 Mass.%, insbesondere zwischen etwa 25 Mass.-% und etwa 60 Mass.-%, beispielsweise zwi- schen etwa 30 Mass.-% und etwa 60 Mass.-%, bezogen auf die gesamte Emulsion aus sowohl kontinuierlicher als auch dis- perser Phase beträgt. Um für eine stabile Emulsion des flüssigen Elektrolyts zu sorgen und insbesondere ein Koaleszieren der emulgierten Tröpfchen der dispersen Phase der nicht oder gering elekt- risch leitfähigen hydrophoben Flüssigkeit in der kontinu- ierlichen Phase zu verhindern, enthält die Emulsion zweck- mäßigerweise ferner wenigstens einen Emulgator, insbesonde- re aus der Gruppe der Tenside als oberflächenaktiven Sub- stanzen. Beispiele vorteilhafter Emulgatoren umfassen solche aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole mit wenigstens 8 Koh- lenstoffatomen, insbesondere mit wenigsten 10 Kohlenstoff- atomen, wie z.B. ethoxyliertes iso- oder n-Tridecanol, se- kundäre Fettalkoholethoxylate (Polyalkylenglycolether), (2- Methoxymethylethoxy)propanol und dergleichen, Sulfonsäuren mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit we- nigstens 10 Kohlenstoffatomen, einschließlich deren Sulfo- nate, wie z.B. Alkylsulfonsäuren und -sulfonate, vorzugs- weise Decan-, Undecan-, Dodecan- und Tridecansulfonsäure, Alkylbenzolsulfonat, Cumolsulfonat, Natrium- und Kaliumsul- fonate, vorzugsweise Natrium-p-Cumolsulfonat, Kalium-p- Cumolsulfonat etc., Benzol-1,1-oxybis-tetrapropylenderivate sulfoniert (Natriumsalz) und dergleichen, sowie Alaninate, wie z.B. Natrium N-(2-Carboxyethyl)-N-(2-ethylhexyl)-beta- alaninat und dergleichen. Der HLB-Wert des wenigstens einen Emulgators beträgt zweckmäßigerweise zwischen etwa 8 und etwa 18, insbesondere zwischen etwa 9 und etwa 16. Die vorgenannten Beträge des HLB-Wertes (hydrophilic-lipophilic balance) des insbesonde- re in Form von Tensiden vorliegenden Emulgators beziehen sich dabei auf die Berechnungsmethode nach Griffin, derge- mäß der HLB-Wert wie folgt definiert ist:
Figure imgf000015_0001
wobei Ml: Molmasse des hydrophoben (lipophilen) Anteils der Moleküle des Emulgators; und M : Molmasse der gesamten Moleküle des Emulgators. In der Regel besitzen Emulgatoren in Form von Tensiden, welche "Öl-in-Wasser"-Emulsionen bilden, einen HLB-Wert von 8 bis 18, wobei sich erfindungsgemäß ein HLB-Wert von 9 bis 16 sich als besonders geeignet erwiesen hat, um relativ ho- he Volumenanteile, z.B. von größer etwa 70 Vol.-%, der dis- persen - hydrophoben bzw. lipophilen - Phase in der - elektrisch leitfähigen, hydrophilen bzw. lipophoben - kontinuierlichen Phase zu emulgieren und hierbei eine hoch- konzentrierte Emulsion zu bilden. Darüber hinaus ist es beispielsweise denkbar, dass die Emulsion des flüssigen Elektrolyts ferner wenigstens ein Additiv, insbesondere aus der Gruppe der Farbstoffe, um die (disperse/kontinuierliche) Phasen besser optisch erkennbar zu machen, oder gegebenenfalls z.B. auch der Entschäumer, enthält. Als feste Granulatpartikel kommen für das erfindungsge- mäße Elektrolytmedium grundsätzlich beliebige bekannte, zum Polieren bzw. Schleifen von metallischen Werkstücken be- kannte Granulatpartikel in Betracht einschließlich jener der weiter oben genannten Art. Als vorteilhaft haben sich hierbei insbesondere Granulatpartikel aus Polymermateria- lien erwiesen, welche eine gegenüber mineralischen und me- tallischen Materialien geringere Härte besitzen und insbe- sondere eine abgerundete Form, vorzugsweise im Wesentlichen sphärisch, und/oder einen mittleren Partikeldurchmesser zwischen etwa 10 µm und etwa 5 mm, vorzugsweise zwischen etwa 100 µm und etwa 1 mm, aufweisen können. Die Polymerma- terialien der Granulatpartikel sollten hierbei im Hinblick auf das üblicherweise saure Milieu der Emulsion des flüssi- gen Elektrolyts (siehe hierzu auch weiter unten) zweckmäßi- gerweise säurebeständig sowie im Hinblick auf den elektro- chemischen Polierprozess zweckmäßigerweise oxidationsbe- ständig sein. In vorteilhafter Ausgestaltung können die festen Granulatpartikel ferner aus der Gruppe der ionenaus- tauschenden Polymeren gewählt sein, wobei es sich grund- sätzlich um beliebige Ionenaustauschpolymere, vorzugsweise jedoch um kationische Ionenaustauschpolymere handelt, wel- che während des elektrochemischen Polierens der metalli- schen Werkstücke freigesetzte Metallionen aufzunehmen ver- mögen. Beispiele vorteilhafter Ionenaustauschpolymere um- fassen Copolymere von Styrol mit sulfoniertem Ethylstyrol und/oder mit sulfoniertem Divinylbenzol, Acrylharze mit Ac- rylsäure und/oder Methacrylsäureeinheiten und dergleichen. Darüber hinaus können die festen Granulatpartikel kom- pakt oder auch porös und/oder Gelaustauscher sein, wie es bei den vorgenannten Polymermaterialien herstellungsbedingt häufig der Fall ist. Sofern poröse Granulatpartikel einge- setzt werden, welche herstellungsbedingt in der Regel Rest- wasser in den Poren aufweisen, so vermag sich das Restwas- ser mit der (polaren) kontinuierlichen Phase der Emulsion des flüssigen Elektrolyts zu vermischen bzw. sich in diesem praktisch unbegrenzt zu lösen. Wie bereits angedeutet, weist der flüssige Elektrolyt in vorteilhafter Ausgestaltung - einen pH-Wert zwischen etwa 1 und etwa 7, insbesondere zwischen etwa 2 und etwa 7, vorzugsweise zwischen etwa 3 und etwa 7; und/oder - eine elektrische Leitfähigkeit zwischen etwa 0,05 mS/cm und etwa 5 mS/cm, insbesondere zwischen etwa 0,1 mS/cm und etwa 3 mS/cm, vorzugsweise zwischen etwa 0,2 mS/cm und etwa 3 mS/cm; und/oder - eine Dichte zwischen etwa 0,92 g/ml und etwa 1,04 g/ml, insbesondere zwischen etwa 0,96 g/ml und etwa 1,00 g/ml, auf. Im Übrigen sollte das Volumenverhältnis zwischen den festen Granulatpartikeln und der Emulsion des flüssigen Elektrolyts derart gewählt werden, dass letzterer das Hohl- raumvolumen der Granulatpartikel im Wesentlichen vollstän- dig ausfüllt und ein in dem Elektrolytmedium relativ zu den Granulatpartikeln bewegtes Werkstück im Wesentlichen voll- ständig von der Emulsion des flüssigen Elektrolyts benetzt ist. So kann je nach mittlerem Partikeldurchmesser der Gra- nulatpartikel das Volumenverhältnis zwischen den Granulat- partikeln und der Emulsion des flüssigen Elektrolyts bei- spielsweise zwischen etwa 80 Vol.-% zu 20 Vol.-% bis zu et- wa 40 Vol.-% zu 60 Vol.-%, insbesondere zwischen etwa 75 Vol.-% zu 25 Vol.-% bis zu etwa 45 Vol.-% zu 65 Vol.-%, betragen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum elektrochemi- schen Polieren von metallischen Werkstücken, demgemäß ein Elektrolytmedium der vorbeschriebenen Art einem Behälter aufgegeben und mit einer Kathode elektrisch leitfähig ver- bunden wird, wobei das metallische Werkstück mit einer Ano- de elektrisch leitfähig verbunden und in das in dem Behäl- ter befindliche Elektrolytmedium eingetaucht wird, wobei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden und das Werkstück relativ zu der Mehrzahl an festen Granulatpartikeln des Elektrolytmediums bewegt wird, kann die Relativbewegung des metallischen Werkstückes in Bezug auf die festen Granulatpartikeln in beliebiger bekannter Weise erfolgen, wie dies beispielsweise bei herkömmlichen Schlepp- oder Tauchfinishverfahren bekannt ist. Was eine solche Relativbewegung des Werkstückes in Bezug auf die festen Granulatpartikel während der Oberflächenbearbeitung betrifft, so kann es hierbei folglich beispielsweise um - eine rotatorische Bewegung des Werkstückes und/oder des Behälters, insbesondere im Wesentlichen um eine Symmet- rieachse des Werkstückes und/oder des Behälters; und/oder - eine translatorische Bewegung des Werkstückes in Bezug auf den Behälter, insbesondere im Wesentlichen in Form einer Bahnkurve; und/oder - eine Schwingungsanregung des Werkstückes und/oder des Behälters, z.B. mittels Ultraschall, Piezoaktoren, Un- wuchtantrieben oder dergleichen, handeln. Darüber hinaus kann es zur Vermeidung einer Beschädigung der Werkstücke durch Anstoßen gegeneinander und/oder gegen die Wandung des Behälters von Vorteil sein, wenn das metal- lische Werkstück an einem relativ zu dem Behälter bewegba- ren Werkstückhalter gespannt wird, welcher auch eine einfa- che elektrische Kontaktierung des (jeweiligen) Werkstückes ermöglicht. Ferner kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Emulsion des Elektrolytmediums, insbesondere dessen konti- nuierliche Phase, chemisch und elektrochemisch inert gegen- über dem metallischen Material des zu elektropolierenden Werkstückes gewählt wird. Nachstehend sind Ausführungsbeispiele von erfindungsge- mäßen Elektrolytmedien angegeben, welche lediglich der Ver- anschaulichung dienen und die Erfindung nicht einschränken: Beispiel 1: (a) Granulatpartikel: poröse Polymerpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 500 µm und/oder von etwa 1 mm aus Ionenaustauscherharz auf der Basis von Copolymeren aus Styrol und sulfoniertem Ethylstyrol; (b) Elektrolyt: Kontinuierliche Phase (hydrophil, elektrisch leitfähig): - 49 Mass.-% Ethylenglycol und Glycerol als polare Lösungsmittel, - 11 Mass.-% Benzolsulfonsäure, C10-C13-sek-Alkyl- derivate als Säure; Disperse Phase (hydrophob, nicht elektrisch leitfähig): - 32 Mass.-% Aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch in Form von C12- bis C16-Alkanen, iso- Alkanen und Cycloalkanen; Emulgator (Tensid): - 7 Mass.-% Alkoholethoxylate, z.B. ethoxylierter iso-Tridecanol und sekundäre Alkohol- ethoxylate; Additive: - 1 Mass.-% Entschäumer. Beispiel 2: (a) Granulatpartikel: poröse Polymerpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 500 µm und/oder von etwa 1 mm aus Ionenaustauscherharz auf der Basis von Copolymeren aus Styrol und sulfoniertem Ethylstyrol; (b) Elektrolyt: Kontinuierliche Phase (hydrophil, elektrisch leitfähig): - 19 Mass.-% Ethylenglycol als polares Lösungsmittel, - 10 Mass.-% Alkylsulfonsäure, z.B. Methansulfonsäure, als Säure; Disperse Phase (hydrophob, nicht elektrisch leitfähig): - 61 Mass.-% Aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch in Form von C12- bis C16-Alkanen, iso-Alkanen und Cycloalkanen; Emulgator (Tensid): - 10 Mass.-% Alkoholethoxylate, z.B. ethoxylierter iso- Tridecanol. Beispiel 3: (a) Granulatpartikel: poröse Polymerpartikel mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 500 µm und/oder von etwa 1 mm aus Ionenaustauscherharz auf der Basis von Copolymeren aus Styrol und sulfoniertem Ethylstyrol; (b) Elektrolyt: Kontinuierliche Phase (hydrophil, elektrisch leitfähig): - 23 Mass.-% Ethylenglycol und Wasser als polare Lö- sungsmittel Lösungsmittel; - 5 Mass.-% Alkylsulfonsäure, z.B. C10- bis C13-Sulfon- säuren, als Säure; - 4 Mass.-% anorganische Säure; Disperse Phase (hydrophob, nicht elektrisch leitfähig): - 58 Mass.-% Aliphatisches Kohlenwasserstoffgemisch in Form von C12- bis C16-Alkanen, iso-Alkanen und Cycloalkanen; Emulgator (Tensid): - 10 Mass.-% Alkoholethoxylate, z.B. ethoxylierter iso- Tridecanol.

Claims

Patentansprüche 1. Elektrolytmedium zum elektrochemischen Polieren von me- tallischen Werkstücken, enthaltend: (a) eine Mehrzahl an festen Granulatpartikeln und (b) einen flüssigen Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Elektrolyt eine Emulsion mit einer kontinuierlichen Phase aus we- nigstens einer elektrisch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit und einer hierin emulgierten dispersen Pha- se aus wenigstens einer mit der elektrisch leitfähigen, hydrophilen Flüssigkeit nicht mischbaren, demgegenüber geringer elektrisch leitfähigen hydrophoben Flüssigkeit aufweist. 2. Elektrolytmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass die elektrisch leitfähige, hydrophile Flüs- sigkeit der kontinuierlichen Phase der Emulsion wenigs- tens eine Flüssigkeit aus der Gruppe der polaren orga- nischen Lösungsmittel, insbesondere aus der Gruppe der Alkohole, und/oder Wasser enthält. 3. Elektrolytmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige, hydrophi- le Flüssigkeit der kontinuierlichen Phase der Emulsion ferner wenigstens eine Säure enthält. 4. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- durch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Flüssigkeit der dispersen Phase der Emulsion wenigstens eine Flüs- sigkeit aus der Gruppe der, insbesondere aliphatischen, Kohlenwasserstoffe und/oder der Silikonöle enthält. 5. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass der Anteil der dispersen Phase der Emulsion zwischen 15 Mass.-% und 70 Mass.%, insbesondere zwischen 25 Mass.-% und 60 Mass.-%, bezo- gen auf die gesamte Emulsion beträgt. 6. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass die Emulsion ferner wenigs- tens einen Emulgator, insbesondere aus der Gruppe der Tenside, enthält. 7. Elektrolytmedium nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, dass die Emulsion wenigstens einen Emulgator aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, der Sulfonsäuren mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen, der Sulfonate und der Alaninate ent- hält. 8. Elektrolytmedium nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass der HLB-Wert des wenigstens einen Emulgators zwischen 8 und 18, insbesondere zwischen 9 und 16, beträgt. 9. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass die festen Granulatpartikel aus Polymermaterialien, insbesondere aus der Gruppe der ionenaustauschenden Polymeren, gefertigt sind. 10. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass die festen Granulatpartikel porös und/oder Gelaustauscher sind. 11. Elektrolytmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da- durch gekennzeichnet, dass der flüssige Elektrolyt - einen pH-Wert zwischen 1 und 7, insbesondere zwischen 2 und 7; und/oder - eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 0,05 mS/cm und 5 mS/cm, insbesondere zwischen 0,1 mS/cm und 3 mS/cm; und/oder - eine Dichte zwischen 0,92 g/ml und 1,04 g/ml, insbe- sondere zwischen 0,96 g/ml und 1,00 g/ml, aufweist. 12. Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metalli- schen Werkstücken, wobei das Elektrolytmedium nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 11 einem Behälter aufgegeben und mit einer Kathode elektrisch leitfähig verbunden wird, wobei das metallische Werkstück mit einer Anode elektrisch leitfähig verbunden und in das in dem Behäl- ter befindliche Elektrolytmedium eingetaucht wird, wo- bei die Elektroden mit einer elektrischen Spannung be- aufschlagt werden und das Werkstück relativ zu der Mehrzahl an festen Granulatpartikeln des Elektrolytme- diums bewegt wird. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung des metallischen Werkstückes in Bezug auf das in dem Behälter befindliche Elektro- lytmedium durch wenigstens eine Relativbewegung aus der Gruppe - rotatorische Bewegung des Werkstückes und/oder des Behälters, insbesondere im Wesentlichen um eine Sym- metrieachse des Werkstückes und/oder des Behälters; - translatorische Bewegung des Werkstückes in Bezug auf den Behälter; und - Schwingungsanregung des Werkstückes und/oder des Behälters erfolgt. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass das metallische Werkstück an einem rela- tiv zu dem Behälter bewegbaren Werkstückhalter gespannt wird. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Emulsion des Elektrolytmedi- ums, insbesondere dessen kontinuierliche Phase, che- misch und elektrochemisch inert gegenüber dem metalli- schen Material des zu elektropolierenden Werkstückes gewählt wird.
PCT/EP2023/072755 2022-09-12 2023-08-18 Elektrolytmedium und verfahren zum elektrochemischen polieren von metallischen werkstücken unter verwendung eines solchen elektrolytmediums WO2024056315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123211.5A DE102022123211A1 (de) 2022-09-12 2022-09-12 Elektrolytmedium und Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallischen Werkstücken unter Verwendung eines solchen Elektrolytmediums
DE102022123211.5 2022-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024056315A1 true WO2024056315A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87845734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072755 WO2024056315A1 (de) 2022-09-12 2023-08-18 Elektrolytmedium und verfahren zum elektrochemischen polieren von metallischen werkstücken unter verwendung eines solchen elektrolytmediums

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022123211A1 (de)
WO (1) WO2024056315A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005361U1 (de) 2000-03-23 2000-06-15 OTEC Präzisionsfinish GmbH, 75334 Straubenhardt Werkstückhalter für Schleppfinishmaschinen
DE10204267C1 (de) 2002-02-02 2003-04-24 Otec Praezisionsfinish Gmbh Werkstückhalter für Schleppfinishmaschinen
WO2003068883A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Cabot Microelectronics Corporation Anionic abrasive particles treated with positively-charged polyelectrolytes for cmp
WO2007121999A2 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Supramol.Lecular Systems, S.L. Electrolytic solution for the electrochemical polishing of metal articles
DE202009008070U1 (de) 2008-08-14 2009-09-24 Otec Präzisionsfinish GmbH Werkstückhalter für eine Schleppfinishmaschine
DE102010052222A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Otec Präzisionsfinish GmbH Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Schleppfinishmaschine
DE102010052778A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Otec Präzisionsfinish GmbH Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallenen Gegenständen und hierfür geeignete Elektrolytlösung
WO2017186992A1 (es) 2016-04-28 2017-11-02 Drylyte, S.L. Proceso para alisado y pulido de metales por transporte iónico mediante cuerpos sólidos libres, y cuerpos sólidos para llevar a cabo dicho proceso
WO2019145588A1 (es) 2018-01-26 2019-08-01 Drylyte, S.L. Uso de so4h2 como electrólito para procesos de alisado y pulido de metales por transporte iónico mediante cuerpos sólidos libres
WO2020099699A1 (es) 2018-11-12 2020-05-22 Drylyte, S.L. USO DE UN HCI EN ELECTROLITOS SECOS PARA PULIR Ti Y OTRAS SUPERFICIES DE METALES Y ALEACIONES A TRAVÉS DE TRANSPORTE IÓNICO
WO2020099700A1 (es) 2018-11-12 2020-05-22 Drylyte, S.L. Uso de ácidos sulfónicos en electrolitos secos para pulir superficies metálicas a través del transporte de iones
WO2020174112A1 (es) 2019-02-28 2020-09-03 Drylyte, S.L. Método de fabricación de un electrolito seco y electrolito seco
WO2021156530A1 (es) 2020-02-04 2021-08-12 Steros Gpa Innovative, S.L. Dispositivo para el electropulido de multiples piezas sin sujecion firme mediante electrolitos sólidos
ES2904576A1 (es) 2021-10-20 2022-04-05 Drylyte Sl Medio electrolitico para electropulido y metodo de electropulido con dicho medio
WO2022123096A1 (es) 2020-12-09 2022-06-16 Drylyte, S.L. Medio electrolítico, proceso de electropulido usando dicho medio electrolítico y dispositivo para llevarlo a cabo

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005361U1 (de) 2000-03-23 2000-06-15 OTEC Präzisionsfinish GmbH, 75334 Straubenhardt Werkstückhalter für Schleppfinishmaschinen
DE10204267C1 (de) 2002-02-02 2003-04-24 Otec Praezisionsfinish Gmbh Werkstückhalter für Schleppfinishmaschinen
WO2003068883A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Cabot Microelectronics Corporation Anionic abrasive particles treated with positively-charged polyelectrolytes for cmp
WO2007121999A2 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Supramol.Lecular Systems, S.L. Electrolytic solution for the electrochemical polishing of metal articles
DE202009008070U1 (de) 2008-08-14 2009-09-24 Otec Präzisionsfinish GmbH Werkstückhalter für eine Schleppfinishmaschine
DE102010052222A1 (de) 2010-11-24 2012-05-24 Otec Präzisionsfinish GmbH Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere Schleppfinishmaschine
DE102010052778A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Otec Präzisionsfinish GmbH Verfahren zum elektrochemischen Polieren von metallenen Gegenständen und hierfür geeignete Elektrolytlösung
EP2646603B1 (de) 2010-11-30 2016-03-02 Otec Präzisionsfinish GmbH Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
WO2017186992A1 (es) 2016-04-28 2017-11-02 Drylyte, S.L. Proceso para alisado y pulido de metales por transporte iónico mediante cuerpos sólidos libres, y cuerpos sólidos para llevar a cabo dicho proceso
WO2019145588A1 (es) 2018-01-26 2019-08-01 Drylyte, S.L. Uso de so4h2 como electrólito para procesos de alisado y pulido de metales por transporte iónico mediante cuerpos sólidos libres
WO2020099699A1 (es) 2018-11-12 2020-05-22 Drylyte, S.L. USO DE UN HCI EN ELECTROLITOS SECOS PARA PULIR Ti Y OTRAS SUPERFICIES DE METALES Y ALEACIONES A TRAVÉS DE TRANSPORTE IÓNICO
WO2020099700A1 (es) 2018-11-12 2020-05-22 Drylyte, S.L. Uso de ácidos sulfónicos en electrolitos secos para pulir superficies metálicas a través del transporte de iones
WO2020174112A1 (es) 2019-02-28 2020-09-03 Drylyte, S.L. Método de fabricación de un electrolito seco y electrolito seco
WO2021156530A1 (es) 2020-02-04 2021-08-12 Steros Gpa Innovative, S.L. Dispositivo para el electropulido de multiples piezas sin sujecion firme mediante electrolitos sólidos
WO2022123096A1 (es) 2020-12-09 2022-06-16 Drylyte, S.L. Medio electrolítico, proceso de electropulido usando dicho medio electrolítico y dispositivo para llevarlo a cabo
EP4249647A1 (de) * 2020-12-09 2023-09-27 Drylyte, S.L. Elektrolytisches medium, elektropolierverfahren mit einem solchen elektrolytischen medium und vorrichtung zu dessen durchführung
ES2904576A1 (es) 2021-10-20 2022-04-05 Drylyte Sl Medio electrolitico para electropulido y metodo de electropulido con dicho medio

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022123211A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818437T2 (de) Chemische-mechanische aufschlämmungsformulierung zum polieren und verfahren für dünne wolfram- und titanfilme
DE69207888T2 (de) Elektrochemisches Werkzeug zum gleichmässigen Metallabtrag beim Elektropolieren
DE202017007605U1 (de) Festkörper zum Glätten und Polieren von Metallen durch Ionentransport
DE3012332C2 (de) Flüssiges Feinpoliermittel mit nichttrocknenden Eigenschaften
DE19983092B4 (de) Schneidöl, Schneidölzusammensetzung sowie deren Verwendung
DE2753091C2 (de) Verfahren zur Sekundärgewinnung von Erdöl
DE69022805T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Polieren.
EP0317816A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung eines dispersen Systems in einer elektrochemischen Zelle
WO1986001124A1 (en) Process for the separation of emulsions containing water as a continuous phase and device for the application of the process
WO2024056315A1 (de) Elektrolytmedium und verfahren zum elektrochemischen polieren von metallischen werkstücken unter verwendung eines solchen elektrolytmediums
DE1546161B2 (de) Verfahren zur reinigung von metallgegenstaenden und reinigungs masse
DE3782682T2 (de) Verfahren zur bildung einer materialbahn.
EP2646603B1 (de) Verfahren zum elektrochemischen polieren von metallenen gegenständen und hierfür geeignete elektrolytlösung
DE69808951T2 (de) Verfahren zur abtrennung von aktiniden und lanthaniden durch membrantransport unter verwendung eines calixarenes
DE102010040535A1 (de) Verfahren zum Sägen eines Werkstücks
DE102005058934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das ELID-Schleifen des Düsentyps
DE60226147T2 (de) Sekundärbatterie mit autolytischen dendriten
DE60305340T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur verringerung von verschleiss in einem schneidkopf einer tunnelbohrmaschine
DE2644744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung einer kuehlfluessigkeit
EP2133400A1 (de) Ceroxid und partikuläres Additiv enthaltende Dispersion
DE2048562A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektro plattieren
DE1917371A1 (de) Galvanisches Verfahren
Taş Removal of Zinc from an Aqueous Solution Using Micellar-Enhanced Ultrafiltration (MEUF) with Surfactants
DE1765948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstuecken
CN110387245B (zh) 一种基于电导率的柴油污染土壤修复方法

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761446

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)