WO2024052153A1 - Elektrisches kontaktelement sowie industriesteckeranordnung damit - Google Patents

Elektrisches kontaktelement sowie industriesteckeranordnung damit Download PDF

Info

Publication number
WO2024052153A1
WO2024052153A1 PCT/EP2023/073568 EP2023073568W WO2024052153A1 WO 2024052153 A1 WO2024052153 A1 WO 2024052153A1 EP 2023073568 W EP2023073568 W EP 2023073568W WO 2024052153 A1 WO2024052153 A1 WO 2024052153A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact element
region
electrical contact
element according
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till RIECHMANN
Christian CORDING
Original Assignee
Harting Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Ag filed Critical Harting Ag
Publication of WO2024052153A1 publication Critical patent/WO2024052153A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7047Locking or fixing a connector to a PCB with a fastener through a screw hole in the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact element for use in an industrial plug connector, wherein the contact element has at least a first region and a second region adjacent thereto, as well as an industrial plug arrangement with such a contact element.
  • Contact elements are contacted with a suitable mating contact element to transmit electrical currents or electrical power.
  • Such contact elements are used, for example, in plug connectors.
  • Such connectors and mating connectors are used to establish an electrical and mechanical connection between two electrical lines or an electrical line and a device, particularly in an industrial environment.
  • the contact elements can also be connected to conductor tracks of printed circuit boards using cables, for example.
  • a connection of the contact elements with conductor tracks should be particularly reliable. In addition, it is useful, for example for the transmission of high currents, if the connection to the circuit board has a low resistance. This avoids power loss and excessive heating.
  • the assembly and electrical connection of cables in particular is time-consuming and error-prone.
  • the cables used often require increased space.
  • Firm connections of the contact elements often cause the electrical contact elements of an industrial plug to be arranged outside of a tolerance range of an industrial plug housing. If this is the case, then the contact elements must be reworked and, for example, the fixed connection must be loosened and corrected. This means additional work and poor quality of the connectors formed.
  • the invention solves the problem of developing an electrical contact element of the type mentioned for use with circuit boards in such a way that a compact design can be achieved and the reliability of assembly is improved.
  • an electrical contact element for use in an industrial connector in which the contact element has at least a first region and a second region adjacent thereto, the second region having a fixing device for fixing the electrical contact element in an opening.
  • the electrical contact element can be inserted directly into an opening, for example a circuit board, and fixed there, cable connections are saved. This avoids the problems associated with cable connections. Due to the direct electrical connection that can be established with conductor tracks on the circuit board, the electrical resistance becomes one Conductor contact saved. In addition, no space has to be provided for the arrangement and processing of the cables, so that a particularly compact design is possible.
  • the fixing device has at least one flexible spring device projecting from the first region and/or the second region to generate a pressing force.
  • the spring device has a curved lamella which is supported in end regions on one of the regions and projects away from it.
  • the slat By being supported on the element body, the slat can particularly easily build up an outward spring force.
  • the contact element is secured against being pulled out of the opening by a non-positive connection, but is still movable, so that, for example, compensation for position errors is possible.
  • the spring device is designed to be essentially cylindrical and has a plurality of slats, which are arranged at a distance from one another and essentially parallel to one another, in particular along a circumferential direction of the cylindrical shape.
  • This circumferential arrangement allows the spring device to support the element body on the circuit board in several directions. This ensures good contact with a low press-in force. In particular, hole tolerances in the opening can be compensated for.
  • the first region and/or the second region have a positioning groove for determining a position of the fixing device.
  • the fixing device can, for example, have an internal projection that snaps into such a positioning groove. It is also possible for the fixing device to be completely or partially accommodated by the positioning groove. This effectively prevents the fixing device from slipping.
  • At least a first fixing device and a second fixing device are provided.
  • circuit boards are to be connected to the contact element, these can be directly plated through using the contact element. At the same time, a position of the circuit boards relative to one another is determined. This results in a particularly compact design.
  • the first region has a fastening region for fastening the electrical contact element to a plug housing.
  • the circuit boards and the connector housing can be fixed relative to one another in a particularly compact and simple manner by means of the contact element.
  • the first region is provided for electrical contacting with a mating contact element and the second region is intended for electrically contacting an electrical conductor track.
  • the electrical contact element has an element body which forms at least the first region and the second region and which is formed in one piece apart from the separately formed spring device.
  • the element body includes all parts of the contact element except for the spring device.
  • the element body can be formed from a material that is suitable for contact elements.
  • the spring device can, for example, be made of a more flexible material in order, for example, to be able to form slats particularly easily.
  • Such industrial plug arrangements are particularly quick and easy to set up.
  • the industrial plug assembly has a plug housing that can be fastened to a first side of a mounting wall by means of at least one fastening means and through a circuit board that is arranged on a second side of the mounting wall, wherein the circuit board can be arranged by inserting the fixing devices into openings in the PCB is fixed.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a contact element according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of a contact element designed as a socket according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a schematic view of a spring device for use with a contact element according to an embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a section through an industrial plug arrangement according to an embodiment of the invention.
  • An electrical contact element 10 shown in FIG. 1 for use in an industrial connector has a first area 12 and a second area 14.
  • the first area 12 is intended for electrical contact with a mating contact element.
  • the second region 14 of the contact element 10 is intended in particular for electrically contacting a conductor track of a circuit board 30.
  • the first area 12 and the second area 14 have a common element body 28. In the first area 12 there is one
  • Marking 36 arranged, their arrangement and / or shape Information about the contact element 10 includes, for example a diameter, a series and / or electrical properties.
  • the second area 14 has a positioning groove 18 which defines a position of a fixing device 16.
  • the fixing device 16 has a spring device 20.
  • the spring device 20 is essentially cylindrical and has cylindrical end regions 22, 24.
  • a plurality of resilient slats 26 extend between the end regions 22, 24 and are supported in the end regions 22, 24 and form spring sections therebetween which protrude away from the element body 28.
  • a circuit board 30 has an opening 32 through which the second area 14 with the fixing device 16 can be passed.
  • the opening 32 for example, has a slightly smaller diameter than the spring device 20 in the area of the slats 26, so that the slats 26 are deformed and, due to the pressure exerted on an inside of the opening 32, achieve a non-positive connection between the spring device 20 and the opening 32. Because the spring device 20 is fixed in the positioning groove 18, the rest of the electrical contact element 10 is also fixed to the circuit board 30.
  • At least one conductor track is provided in or at the opening 32 of the circuit board 30 and is to be connected to the contact element 10.
  • the conductor track is contacted directly by the lamellae 26. Further electrical connection means can be provided.
  • the second area 14 has, for example, several fixing devices 16, whose Spring devices 20 are each arranged in an opening 32 of a circuit board 30 and fix the contact element 10.
  • the first area 12 has a circumferential projection or flange 34, which forms a fastening area for fastening the contact element 10 to a plug housing.
  • the element body 28 may be rotationally symmetrical to allow rotation along an axis. In some embodiments, the element body 28 may further include elements that may prevent or limit rotation of the element body 28. In some embodiments, the first region 12 may be cylindrical or prismatic.
  • FIG. 2 shows a mating contact element 10, the first region 12 of which is designed to accommodate the first region 10 of the contact element 10 shown in FIG. 1.
  • a spring device 20 is shown in Fig. 3.
  • the spring device 20 has a recess 38, on which the spring device 20 can be elastically expanded for sliding, in particular over the second region 14.
  • the contact elements 10 can, as shown in FIG. 4, be used to construct an industrial plug 42.
  • Such industrial plugs 42 can be mounted, for example, on a mounting wall, in particular on a device housing 44.
  • the industrial plug 42 has a plug housing 40, which is attached by means of fastening means 46, for example with screws or rivets a first side of the device housing 44 is attached.
  • the industrial plug 42 has contact elements 10 which are passed through openings in the device housing 44 to a second side of the device housing.
  • the contact elements 10 are connected on the second side, for example, to a circuit board 30 or other conductive devices, such as busbars. This connection is brought about by the fixing devices 16 being pressed into openings in the circuit board 30.
  • the contact elements 10 have the fixing device 16 or the spring device 20, they can be connected to the circuit board 30 particularly easily after being arranged in the plug housing 40.
  • the contact elements 10 are inserted into openings in the circuit board 30 and the circuit board 30 is pushed onto the fixing device 16 or the spring device 20.
  • a significant advantage of using spring devices 20 with flexible lamellas 26 is that no great forces have to be used to assemble the industrial plug 42, as is the case with various other methods. In many cases, the industrial connector 42 can be assembled by hand.
  • the fixing device 16 and the spring device 20 allow an axial movement, i.e. in the drawing a movement from top to bottom and vice versa, inaccuracies and differences in the installation situation can be largely compensated for. In particular, an axial alignment of the contact elements 10 can be corrected.
  • the direct connection between the circuit board 30 and the contact element 10 makes it possible to attach an industrial connector to the circuit board 30 in a particularly compact manner. This makes such industrial connectors particularly easy to assemble and manufacture and requires little space.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Kontaktelement für den Einsatz in einem Industriesteckverbinder weist zumindest einen ersten Bereich und einen daran angrenzenden zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich einen Elementkörper aufweisen, wobei der zweite Bereich eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des elektrischen Kontaktelements in einer Öffnung einer Leiterplatte aufweist. Darüber hinaus weist eine Industriesteckeranordnung wenigstens ein derartiges Kontaktelement auf.

Description

Titel: Elektrisches Kontaktelement sowie Industriesteckeranordnung damit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kontaktelement für den Einsatz in einem Industriesteckverbinder, wobei das Kontaktelement zumindest einen ersten Bereich und einen daran angrenzenden zweiten Bereich aufweist sowie eine Industriesteckeranordnung mit einem derartigen Kontaktelement.
Stand der Technik
Kontaktelemente werden zur Übertragung elektrischer Ströme oder elektrischer Leistung mit einem passenden Gegenkontaktelement kontaktiert. Solche Kontaktelemente werden beispielsweise in Steckverbindern eingesetzt. Derartige Steckverbinder und Gegensteckverbinder werden verwendet, um eine elektrische und mechanische Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitungen oder einer elektrischen Leitung und einem Gerät, insbesondere im industriellen Umfeld, herzustellen. Die Kontaktelemente können beispielsweise auch mittels Kabeln mit Leiterbahnen von Leiterplatten verbunden werden.
Eine Verbindung der Kontaktelemente mit Leiterbahnen soll insbesondere zuverlässig sein. Darüber hinaus ist es beispielsweise für die Übertragung hoher Ströme zweckmäßig, wenn die Verbindung zu der Leiterplatte einen geringen Widerstand aufweist. Dadurch werden Leistungsverluste und übermäßige Erwärmung vermieden.
Gerade die Konfektion und elektrische Verbindung von Kabeln ist zeitaufwändig und fehleranfällig. Die verwendeten Kabel weisen oft einen erhöhten Platzbedarf auf. Feste Verbindungen der Kontaktelemente bewirken oft, dass die elektrischen Kontaktelemente eines Industriesteckers außerhalb eines Toleranzbereiches eines Industriesteckergehäuses angeordnet sind. Ist dies der Fall, dann müssen die Kontaktelemente nachgearbeitet und beispielsweise die feste Verbindung gelöst und korrigiert werden. Dies bedeutet zusätzlichen Arbeitsaufwand und eine schlechte Qualität der gebildeten Steckverbindungen.
Aufgabenstellung
Vor diesem Hintergrund löst die Erfindung die Aufgabe, ein elektrisches Kontaktelement der eingangs genannten Art zur Verwendung mit Leiterplatten derart weiterzubilden, dass eine kompakte Bauweise erreicht werden kann und die Zuverlässigkeit der Montage verbessert wird.
Die Aufgabe wird durch ein Kontaktelement gemäß Patentanspruch 1 und eine Industriesteckeranordnung gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Aufgabe wird beispielsweise durch ein elektrisches Kontaktelement für den Einsatz in einem Industriesteckverbinder gelöst, bei dem das Kontaktelement zumindest einen ersten Bereich und einen daran angrenzenden zweiten Bereich aufweist, wobei der zweite Bereich eine Fixiereinrichtung zur Fixierung des elektrischen Kontaktelements in einer Öffnung aufweist.
Dadurch, dass das elektrische Kontaktelement unmittelbar in eine Öffnung, beispielweise einer Leiterplatte, eingeführt werden kann und dort fixiert werden kann, werden Kabelverbindungen eingespart. Dies vermeidet die mit Kabelverbindungen einhergehenden Probleme. Durch die unmittelbare elektrische Verbindung, die mit Leiterbahnen der Leiterplatte herstellbar ist, wird der elektrische Widerstand eines Leiterkontaktes eingespart. Darüber hinaus muss kein Platz für die Anordnung und Verarbeitung der Kabel vorgesehen werden, so dass eine besonders kompakte Bauform möglich ist.
In einigen Ausführungsformen weist die Fixiereinrichtung wenigstens eine flexible, von dem ersten Bereich und/oder dem zweiten Bereich abragende Federeinrichtung zur Erzeugung einer Andruckkraft auf.
Durch eine derartige Federeinrichtung wird nach dem Einführen des elektrischen Kontaktelements in die Öffnung eine Federkraft insbesondere radial nach außen auf die Ränder der Öffnung aufgebracht, so dass die Federeinrichtung und somit auch der mit ihr verbundene Rest des Kontaktelements in der Öffnung kraftschlüssig fixiert wird.
In einigen Ausführungsformen weist die Federeinrichtung eine gebogene Lamelle auf, die in Endbereichen an einem der Bereiche abgestützt ist und von diesem weg abragt.
Durch die Abstützung an dem Elementkörper kann die Lamelle besonders einfach eine nach außen gerichtete Federkraft aufbauen. Durch diese Art der kraftschlüssigen Verbindung wird das Kontaktelement gegen Herausziehen aus der Öffnung durch eine kraftschlüssige Verbindung gesichert, ist aber trotzdem noch beweglich, so dass beispielsweise ein Ausgleich von Positionsfehlem möglich ist.
In einigen Ausführungsformen ist die Federeinrichtung im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet und weist mehrere Lamellen auf, die insbesondere entlang einer Umfangsrichtung der Zylinderform beabstandet voneinander und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Durch diese umlaufende Anordnung kann die Federeinrichtung den Elementkörper in mehreren Richtungen an der Leiterplatte abstützen. Dadurch wird bei einer geringen Einpresskraft eine gute Kontaktierung erreicht. Insbesondere können Lochtoleranzen der Öffnung ausgeglichen werden.
In einigen Ausführungsformen weisen der erste Bereich und/oder der zweite Bereich zur Festlegung einer Position der Fixiereinrichtung eine Positionierungsnut auf.
Die Fixiereinrichtung kann beispielsweise einen innenliegenden Vorsprung aufweisen, der in eine derartige Positionierungsnut einrastet. Ebenso ist es möglich, dass die Fixiereinrichtung vollständig oder teilweise von der Positionierungsnut aufgenommen wird. Dadurch wird ein Verrutschen der Fixiereinrichtung effektiv verhindert.
In einigen Ausführungsformen ist wenigstens eine erste Fixiereinrichtung und eine zweite Fixiereinrichtung vorgesehen.
Falls mehrere Leiterplatten mit dem Kontaktelement verbunden werden sollen, können diese mittels des Kontaktelements unmittelbar durchkontaktiert werden. Gleichzeitig wird dadurch eine Position der Leiterplatten zueinander festgelegt. Dies ergibt eine besonders kompakte Bauweise.
In einigen Ausführungsformen weist der erste Bereich einen Befestigungsbereich zur Befestigung des elektrischen Kontaktelements an einem Steckergehäuse auf.
Dadurch können mittels des Kontaktelements die Leiterplatten und das Steckergehäuse besonders kompakt und einfach relativ zueinander festgelegt werden. In einigen Ausführungsformen ist der erste Bereich zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen und der zweite Bereich zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Leiterbahn vorgesehen.
In einigen Ausführungsformen weist das elektrische Kontaktelement einen Elementkörper auf, der wenigstens den ersten Bereich und den zweiten Bereich bildet und der bis auf die separat ausgebildete Federeinrichtung einstückig ausgebildet ist.
Beispielsweise umfasst der Elementkörper alle Teile des Kontaktelements bis auf die Federeinrichtung. Dadurch kann der Elementkörper aus einem für Kontaktelemente günstigen Material gebildet sein. Die Federeinrichtung kann demgegenüber beispielsweise aus einem flexibleren Material gebildet sein, um beispielsweise besonders einfach Lamellen ausbilden zu können.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch eine Industriesteckeranordnung gelöst, die wenigstens eines der oben beschriebenen Kontaktelemente aufweist.
Derartige Industriesteckeranordnungen sind besonders schnell und einfach aufzubauen.
In einigen Ausführungsformen weist die Industriesteckeranordnung ein Steckergehäuse auf, das mittels wenigstens einem Befestigungsmittel an einer ersten Seite einer Montagewand befestigbar ist und durch eine Leiterplatte, die auf einer zweiten Seite der Montagewand angeordnet ist, wobei eine Anordnung der Leiterplatte durch Einstecken der Fixiereinrichtungen in Öffnungen der Leiterplatte festgelegt ist. Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kontaktelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines als Fassung ausgebildeten Kontaktelements gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer Federeinrichtung zur Verwendung mit einem Kontaktelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 4 einen Schnitt durch eine Industriesteckeranordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Ein in Fig. 1 gezeigtes elektrisches Kontaktelement 10 für den Einsatz in einem Industriesteckverbinder weist einen ersten Bereich 12 und einen zweiten Bereich 14 auf. Der erste Bereich 12 ist zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen. Der zweite Bereich 14 des Kontaktelements 10 ist insbesondere zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterbahn einer Leiterplatte 30 vorgesehen. Der erste Bereich 12 und der zweite Bereich 14 weisen einen gemeinsamen Elementkörper 28 auf. In dem ersten Bereich 12 ist eine
Kennzeichnung 36 angeordnet, deren Anordnung und/oder Ausformung Informationen über das Kontaktelement 10 beinhaltet, beispielsweise einen Durchmesser, eine Baureihe und/oder elektrische Eigenschaften.
Der zweite Bereich 14 weist eine Positionierungsnut 18 auf, die eine Position einer Fixiereinrichtung 16 definiert. Die Fixiereinrichtung 16 weist eine Federeinrichtung 20 auf. Die Federeinrichtung 20 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist zylindrische Endbereiche 22, 24 auf. Zwischen den Endbereichen 22, 24 erstreckt sich eine Vielzahl von federnden Lamellen 26, die in den Endbereichen 22, 24 abgestützt sind und dazwischen Federabschnitte bilden, die von dem Elementkörper 28 weg abragen.
Eine Leiterplatte 30 weist eine Öffnung 32 auf, durch welche der zweite Bereich 14 mit der Fixiereinrichtung 16 hindurchgeführt werden kann. Die Öffnung 32 hat beispielsweise einen etwas kleineren Durchmesser als die Federeinrichtung 20 im Bereich der Lamellen 26, so dass die Lamellen 26 verformt werden und durch den auf eine Innenseite der Öffnung 32 ausgeübten Druck eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Federeinrichtung 20 und der Öffnung 32 erreichen. Dadurch, dass die Federeinrichtung 20 in der Positionierungsnut 18 festgelegt ist, ist auch der Rest des elektrischen Kontaktelements 10 dadurch an der Leiterplatte 30 festgelegt.
In oder an der Öffnung 32 der Leiterplatte 30 ist wenigstens eine Leiterbahn vorgesehen, die mit dem Kontaktelement 10 verbunden werden soll. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Leiterbahn unmittelbar durch die Lamellen 26 kontaktiert. Weitere elektrische Verbindungsmittel können vorgesehen sein.
In einigen Ausführungsformen können mehrere Leiterplatten 30 vorgesehen sein. In diesem Fall weist der zweite Bereich 14 beispielsweise mehrere Fixiereinrichtungen 16 auf, deren Federeinrichtungen 20 jeweils in einer Öffnung 32 einer Leiterplatte 30 angeordnet sind und das Kontaktelement 10 fixieren.
Der erste Bereich 12 weist einen umlaufenden Vorsprung oder Flansch 34 auf, der einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Kontaktelements 10 an einem Steckergehäuse bildet.
In einigen Ausführungsformen kann der Elementkörper 28 rotationssymmetrisch ausgebildet sein, um ein Verdrehen entlang einer Achse zu erlauben. In einigen Ausführungsformen kann der Elementkörper 28 darüber hinaus Elemente aufweisen, die ein Verdrehen des Elementkörpers 28 verhindern oder beschränken können. In einigen Ausführungsformen kann der erste Bereich 12 zylinderförmig oder prismatisch ausgebildet sein.
In Fig. 2 ist ein Gegenkontaktelement 10 gezeigt, dessen erster Bereich 12 dazu ausgebildet ist, den ersten Bereich 10 des in der Fig. 1 gezeigten Kontaktelements 10 aufzunehmen.
Eine Federeinrichtung 20 ist in Fig. 3 gezeigt. Neben den Endbereichen 22, 24 und den Lamellen 26 weist die Federeinrichtung 20 eine Aussparung 38 auf, an der die Federeinrichtung 20 sich zum Aufschieben, insbesondere über den zweiten Bereich 14, elastisch aufdehnen lässt.
Die Kontaktelemente 10 können, wie in Fig. 4 gezeigt, zum Aufbau eines Industriesteckers 42 verwendet werden. Derartige Industriestecker 42 können beispielsweise an einer Montagewand, insbesondere an einem Gerätegehäuse 44, montiert werden.
Der Industriestecker 42 weist ein Steckergehäuse 40 auf, das mittels Befestigungsmitteln 46, beispielsweise mit Schrauben oder Nieten, an einer ersten Seite des Gerätegehäuses 44 befestigt ist. Darüber hinaus weist der Industriestecker 42 Kontaktelemente 10 auf, die durch Öffnungen des Gerätegehäuses 44 hindurch auf eine zweite Seite des Gerätegehäuses hindurchgeführt werden. Die Kontaktelemente 10 sind auf der zweiten Seite beispielsweise mit einer Leiterplatte 30 oder anderen leitenden Vorrichtungen, beispielsweise Stromschienen, verbunden. Diese Verbindung wird dadurch bewirkt, dass die Fixiereinrichtungen 16 in Öffnungen der Leiterplatte 30 eingepresst werden.
Dadurch, dass die Kontaktelemente 10 die Fixiereinrichtung 16 bzw. die Federeinrichtung 20 aufweisen, können sie nach Anordnung in dem Steckergehäuse 40 besonders einfach mit der Leiterplatte 30 verbunden werden. Die Kontaktelemente 10 werden in Öffnungen der Leiterplatte 30 eingeführt und die Leiterplatte 30 auf die Fixiereinrichtung 16 bzw. die Federeinrichtung 20 aufgeschoben. Ein wesentlicher Vorteil davon, Federeinrichtungen 20 mit flexiblen Lamellen 26 zu verwenden liegt darin, dass zum Zusammenbau des Industriesteckers 42 keine großen Kräfte aufgewendet werden müssen, wie es bei diversen anderen Verfahren der Fall ist. In vielen Fällen kann der Industriestecker 42 von Hand zusammengesetzt werden.
Bei Einpressvorgängen, bei denen beispielsweise eine Presspassung eines starren zweiten Bereichs 14 in die Leiterplatte 30 durchgeführt wird, ist hingegen spezielles Werkzeug zur Positionierung und/oder ausreichenden Kraftentwicklung notwendig.
Dadurch, dass die Fixiereinrichtung 16 und die Federeinrichtung 20 eine Axialbewegung, also in der Zeichnung eine Bewegung von oben nach unten und umgekehrt, zulassen, können Ungenauigkeiten und Unterschiede bei der Einbausituation weitgehend ausgeglichen werden. Insbesondere kann eine axiale Ausrichtung der Kontaktelemente 10 korrigiert werden. Durch die unmittelbare Verbindung zwischen der Leiterplatte 30 und dem Kontaktelement 10 wird es ermöglicht, einen Industriesteckverbinder auf besonders kompakte Art an der Leiterplatte 30 zu befestigen. Dadurch werden derartige Industriesteckverbinder besonders einfach montierbar, herstellbar und benötigen wenig Platz.
Anmelder: HARTING AG
Titel: Elektrisches Kontaktelement sowie Industriesteckeranordnung damit
Bezugszeichenliste
10 Kontaktelement
12 Erster Bereich
14 Zweiter Bereich
16 Fixiereinrichtung
18 Positionierungsnut
20 Federeinrichtung
22 Endbereich
24 Endbereich
26 Federabschnitt/Lamelle
28 Elementkörper
30 Leiterplatte
32 Öffnung
34 Flansch/Befestigungsbereich
36 Kennzeichnung
38 Aussparung
40 Steckergehäuse
42 Industriestecker
44 Gerätegehäuse
46 Befestigungsmittel

Claims

Anmelder: HARTING AG Titel: Elektrisches Kontaktelement sowie Industriesteckeranordnung damit Ansprüche
1 . Elektrisches Kontaktelement (10) für den Einsatz in einem Industriesteckverbinder, wobei das Kontaktelement (10) zumindest einen ersten Bereich (12) und einen daran angrenzenden zweiten Bereich (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (14) eine Fixiereinrichtung (16) zur Fixierung des elektrischen Kontaktelements (10) in einer Öffnung (32) aufweist.
2. Elektrisches Kontaktelement gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (16) wenigstens eine flexible, von dem ersten Bereich (12) und/oder dem zweiten Bereich (14) abragende Federeinrichtung (20) zur Erzeugung einer Andruckkraft aufweist.
3. Elektrisches Kontaktelement gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (20) eine gebogene Lamelle (26) aufweist, die in Endbereichen (22, 24) an einem der Bereiche (12, 14) abgestützt ist und von diesem weg abragt.
4. Elektrisches Kontaktelement gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (20) im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet ist und mehrere Lamellen (26) aufweist, die insbesondere entlang einer Umfangsrichtung der Zylinderform beabstandet voneinander und im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) und/oder der zweite Bereich (14) zur Festlegung einer Position der Fixiereinrichtung (16) eine Positionierungsnut (18) aufweisen. Elektrisches Kontaktelement gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Fixiereinrichtung (16) und eine zweite Fixiereinrichtung (16) vorgesehen ist. Elektrisches Kontaktelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) einen Befestigungsbereich (34) zur Befestigung des elektrischen Kontaktelements (10) an einem Steckergehäuse (40) aufweist. Elektrisches Kontaktelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement vorgesehen ist und dass der zweite Bereich (14) zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Leiterbahn vorgesehen ist. Elektrisches Kontaktelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (10) einen Elementkörper (28) aufweist, der wenigstens den ersten Bereich (12) und den zweiten Bereich (14) bildet und der bis auf die separat ausgebildete Federeinrichtung (20) einstückig ausgebildet ist. Industriesteckeranordnung, gekennzeichnet durch wenigstens ein Kontaktelement (10) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche. Industriesteckeranordnung gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch ein Steckergehäuse (40), das mittels wenigstens einem Befestigungsmittel (46) an einer ersten Seite einer Montagewand (44) befestigbar ist und durch eine Leiterplatte (30), die auf einer zweiten Seite der Montagewand (44) angeordnet ist, wobei eine Anordnung der Leiterplatte (30) durch Einstecken der Fixiereinrichtungen (16) in Öffnungen (32) der Leiterplatte (30) festgelegt ist.
PCT/EP2023/073568 2022-09-09 2023-08-28 Elektrisches kontaktelement sowie industriesteckeranordnung damit WO2024052153A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122992.0A DE102022122992A1 (de) 2022-09-09 2022-09-09 Elektrisches Kontaktelement sowie Industriesteckeranordnung damit
DE102022122992.0 2022-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024052153A1 true WO2024052153A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=87886743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073568 WO2024052153A1 (de) 2022-09-09 2023-08-28 Elektrisches kontaktelement sowie industriesteckeranordnung damit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122992A1 (de)
WO (1) WO2024052153A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553595A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Optelma Ag Elektrisches Leitersystem für Niedervoltanlagen, insbesondere für Beleuchtungszwecke
EP0789428A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Ralf Keferstein Niedervolt-Stromschienensystem
CN104466482A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 上海翔洲电气科技有限公司 一种灯笼花式接触头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043033B3 (de) 2005-09-09 2007-04-12 Siemens Ag Pressfit-System zur elektrischen Kontaktierung sowie Verfahren zur Montage des Pressfit-Systems
CN203503846U (zh) 2013-08-23 2014-03-26 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种鼓簧式弹性可靠接触件
JP5692333B1 (ja) 2013-10-30 2015-04-01 第一精工株式会社 電気コネクタのハウジング
JP6631591B2 (ja) 2017-06-06 2020-01-15 第一精工株式会社 プレスフィット端子及びその製造方法
CN214797793U (zh) 2021-02-25 2021-11-19 中航光电科技股份有限公司 一种连接信号和电子系统的组件
CN114069284A (zh) 2021-08-07 2022-02-18 长春捷翼汽车零部件有限公司 一种电连接结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0553595A1 (de) * 1992-01-27 1993-08-04 Optelma Ag Elektrisches Leitersystem für Niedervoltanlagen, insbesondere für Beleuchtungszwecke
EP0789428A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-13 Ralf Keferstein Niedervolt-Stromschienensystem
CN104466482A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 上海翔洲电气科技有限公司 一种灯笼花式接触头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122992A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006057308B4 (de) Leitungsbefestigungsteil
DE102005040952A1 (de) Elektrischer Nullkraftsteckverbinder
DE102008054996A1 (de) Kontaktierungsstecker sowie Kontaktierungssteckverbindung
DE102018108968A1 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE10140153B4 (de) Steckverbindung zum gleichzeitigen Verbinden mehrerer Koaxialkabel
WO2020127073A1 (de) Mehrteiliger leiterplattenadapterstecker
EP2151021A1 (de) Elektronische baugruppe mit steckverbindung
EP1187262A2 (de) Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
WO2024052153A1 (de) Elektrisches kontaktelement sowie industriesteckeranordnung damit
WO2016062448A1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3667832A1 (de) Kontaktträger für ein kontaktelement und kontaktelement
EP3852239A1 (de) Baugruppe mit orthogonal zur montagerichtung der baugruppe montierbaren steckerverbinder
EP2195887B1 (de) Hochpoliger matrixsteckverbinder
EP2460235B1 (de) Steckverbindung einer mechatronischen baugruppe eines kraftfahrzeuges
EP1537447A1 (de) Stecker
EP3605746A1 (de) Steckverbinder sowie steckverbindung mit einem solchen steckverbinder
DE102023101760B3 (de) Flexible Leiterplattenbrücke, Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenverbindung
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
WO2011026950A1 (de) Elektrische verbindung zwischen einem elektrischen wickelgut und leiterbahnen einer platine
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
EP1372365B1 (de) Anschlussverbinder
EP0940887A2 (de) Schwimmend gelagerter Verbinder zum Verbinden elektrischer Baugruppen
DE102015106058A1 (de) Steckverbindersystem
DE102022110373A1 (de) Stromschienenverbinder
WO2024061406A1 (de) Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23762411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1