WO2024051889A1 - Fitting mit datenträger für ein getränkefass - Google Patents

Fitting mit datenträger für ein getränkefass Download PDF

Info

Publication number
WO2024051889A1
WO2024051889A1 PCT/DE2023/100641 DE2023100641W WO2024051889A1 WO 2024051889 A1 WO2024051889 A1 WO 2024051889A1 DE 2023100641 W DE2023100641 W DE 2023100641W WO 2024051889 A1 WO2024051889 A1 WO 2024051889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seal
data carrier
fitting
riser pipe
beverage
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100641
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2024051889A9 (de
Inventor
Mirco Wolter
Philipp Sommer
Stefan Sültrop
Original Assignee
Dsi Micro Matic Gmbh
Vinservice Micro Matic S.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsi Micro Matic Gmbh, Vinservice Micro Matic S.R.L. filed Critical Dsi Micro Matic Gmbh
Publication of WO2024051889A1 publication Critical patent/WO2024051889A1/de
Publication of WO2024051889A9 publication Critical patent/WO2024051889A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • B67D1/0832Keg connection means combined with valves with two valves disposed concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)

Definitions

  • the present invention relates to a fitting arrangement for a beverage keg with the features in the preamble of patent claim 1.
  • Common containers for drinks are bottles, cans and kegs. In the latter case, it is possible to provide larger quantities of the respective beverage, for example more than 10 liters, in particular more than 20 liters and preferably more than 30 liters of the beverage, in a beverage barrel.
  • the beverage barrels have a barrel body with an outer shell.
  • the barrel body is usually made of a metallic material.
  • the barrel body usually has an opening in the middle of its top into which a fitting is inserted.
  • the fitting serves as a coupling point for filling the barrel. Once the filling process has been completed, the fitting remains on the barrel and has a seal or a sealing arrangement so that the beverage filled into the beverage barrel remains sealed and, if necessary, under pressure.
  • the beverage keg is connected to a dispensing system.
  • a gas line for introducing the gas into the beverage barrel and a beverage line for dispensing or extracting the beverage from the barrel.
  • a dispensing head is used, which is connected to the fitting, in particular positively and fluid-tight, but releasably coupled.
  • the barrel body itself is usually made of a metallic, i.e. a non-transparent and opaque material, and the barrels are often cleaned after the initial filling and refilled many dozens of times, it is necessary to know about the respective barrel contents and, if necessary, further information about the barrel and /or the fitting.
  • external inscriptions for example with stickers, labels or permanent inscriptions, for example by engraving using a laser, are only suitable to a limited extent.
  • a riser pipe is known into which a transponder is cast using a sealing mass, for example rubber material.
  • the present invention therefore has the task of providing a beverage keg, with information about the beverage keg and optionally about the drink remaining on the beverage keg in a rewritable and captive manner.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention with a fitting arrangement according to the features in claim 1.
  • the fitting arrangement for a beverage keg has a fitting sleeve with a riser pipe arranged therein, preferably spring-elastic and, depending on the design variant, sometimes also relatively movable, as well as a seal.
  • the fitting arrangement in particular the sleeve and the riser pipe, are made of metallic material, in particular of food-grade material, for example stainless steel.
  • the seal is located in particular between the fitting housing, in particular on the inner surface of the fitting housing and the riser pipe, and thus seals the riser pipe from the fitting housing.
  • the fitting arrangement is characterized in that an electronic data carrier is arranged on or in the seal or a cover located above it.
  • the data carrier is in particular an RFID tag or an NFC tag. This makes it possible to store information on the electronic data carrier, which contains, in particular, individually or cumulatively, but not exhaustively, the following data:
  • the filling capacity of the barrel can be stored.
  • the age, type or brand and/or bottling location of the barrel contents i.e. the beverage contained in the barrel, is listed.
  • the data carrier itself is designed, in particular, to be energy-free. This means that it does not have an active energy source.
  • the data carrier itself is particularly rewritable.
  • the data carrier particularly preferably has coding protection or password protection. This means that it is only possible to write to the data carrier with special technical tools and authentication. This can prevent misuse or incorrect overwriting.
  • the fitting arrangement is particularly suitable for reading with appropriate reading hardware.
  • This can already consist of a smartphone with the appropriate software or app, so that when beverage kegs are delivered to a wholesaler's transshipment point or to a delivery point for an event or restaurant, the respective keg is randomly sampled with regard to contents, filling date, type of drink, etc. to be controlled.
  • the barrels can also be recorded at least partially or fully automatically at the breweries or transshipment points. This means that information such as the number of times the barrel has been rinsed or the data and contents of the filling are stored. And the manufacturer can integrate the writing of the tag fully automatically in his filling plant or a downstream point in the process chain.
  • the fitting arrangement is particularly suitable in conjunction with a sensor system in a tap head. This means that it is fundamentally possible for a broken barrel to be identified, for example by the innkeeper or a higher-level brewery, where a specific barrel with the bottled drink is in the bar or is connected to a tap system.
  • the data carrier is preferably arranged either in the seal, and here in particular in an upper region of the seal in the vertical direction or towards the dispensing head, or that the data carrier is on the Seal is arranged. If the data carrier is arranged on the seal, a cover is arranged over it again.
  • the data carrier can preferably be designed to be self-adhesive and can thus be arranged on the seal or the cover.
  • the seal is made of a rubber-like material, in particular an elastomeric material.
  • the cover is preferably made of a non-electronically shielding material, for example a plastic material.
  • the data carrier can also be arranged on the underside of the seal, in particular connected to the seal by an additional means (so-called bonding).
  • the data carrier is either arranged in the upper area in the seal or is covered by a cover, the data carrier is not in direct contact with the beverage or with cleaning media. Furthermore, when filling or striking a dispensing head, the data carrier is also not exposed to abrasive wear or direct mechanical contact. This makes it possible for the data carrier to be particularly long-lasting and to be readable or rewritable, particularly for the product period of the seal or fitting.
  • the data carrier for which food-grade material should preferably be used, it has proven particularly preferred, especially in the case of an RFID tag or NFC tag, to have electronic conductor tracks on a plastic film or a dimensionally stable material such as a plastic ring or a PCB (so-called FR -4 fiberglass composite material) and then pour the data carrier into the seal or pour the cover onto the seal or attach it to the seal cover.
  • This process is called overmolding.
  • the circuit board or the conductor foil of the data carrier can at least partially, in particular completely, melt.
  • the seal or cover is not electrically conductive, the conductor tracks of the data carrier are electrically insulated from one another, in particular from direct contact. so that the functions are retained after the seal has been manufactured or a cover has been applied to the seal.
  • the data carrier according to the invention can therefore have a construction height of less than 0.5 mm.
  • the arrangement of the data carrier in the main seal is particularly effective.
  • the design can thus take place during the manufacturing process of the seal by introducing the data carrier into the production tool of the seal, such that the data carrier is inserted/held in the tool and encapsulated with elastomer.
  • the data carrier is attached to/into the seal after the production process or is subsequently inserted into the top of the seal in a separate carrier part or arranged on the underside of the seal.
  • Figure 1 shows a fitting arrangement in a cross-sectional view
  • Figure 2 shows a cross-section of a fitting arrangement with a data carrier in the
  • Figure 3 is an exploded view of Figure 2 with the housing 2 in
  • Figure 4 is a cross-sectional view with what is cast into the seal
  • Figure 5 shows an alternative design variant with one in the
  • Figure 6 shows an alternative design variant with a
  • Figure 7 shows a D-type fitting arrangement with the tag applied to the seal carrier
  • FIGS 8 to 11 different cross-sectional views through an A-type fitting arrangement.
  • FIG. 1 the fitting arrangement 1 is shown in a cross-sectional view.
  • a fitting housing 2 has an outer seal 3 in order to be arranged in a fluid-tight manner in a beverage barrel 13 (not shown).
  • the seal 4 is arranged in the fitting housing 2, which has an upper end 5
  • Riser pipe 6 is inserted in a form-fitting, fluid-tight manner.
  • a sealing body in the form of a ball 7 with a helical compression spring 9 is inserted, so that the ball 7 is brought into positive contact with an internal sealing surface of the seal 4 against a spring force.
  • curvatures 8 directed into the riser pipe 6 are formed, which hold the helical compression spring 9 in a form-fitting manner in the riser pipe 6.
  • a helical compression spring 10 encompassing the riser pipe 6 and a retaining ring 11 are arranged, which press the entire riser pipe 6 into the fitting housing 2 from the inside.
  • the fitting housing 2 has recesses 12 in its lateral surface.
  • the seal 4 is arranged between the fitting housing 2, here specifically an inside of the fitting housing 2 on a sealing surface 17 and the riser pipe 6. The seal 4 thus seals the fitting housing 2 from the riser pipe 6.
  • the riser pipe 6 can itself be arranged in the fitting housing 2 in a relatively movable manner. However, the riser pipe 6 can also be fixed in the fitting housing 2, with another valve body then being mounted in the riser pipe 6.
  • Figure 2 shows a cross-sectional view through an assembled fitting arrangement 1, the fitting arrangement 1 being inserted into a beverage barrel 13.
  • a gas side 14 is formed in the beverage barrel 13 itself and a beverage side 15 is formed in the riser pipe 6 itself and below the fitting arrangement 1, provided that the beverage barrel 13 is aligned upwards in relation to the vertical direction V.
  • the gas side 14 is formed between the fitting housing 2 and the riser pipe 6, which is realized by the recesses 12 in the fitting housing 2.
  • the spring force F9 presses the ball 7 against an internal sealing surface 16 of the seal 4. A drink present on the beverage side 15 is thus prevented from escaping into the environment U.
  • the upper end 5 of the riser pipe 6 is expanded, whereby the second helical compression spring 10 comes into positive contact and presses the entire riser pipe 6 with the seal 4 against an internal sealing surface 17 of the fitting housing 2 against a spring force F10.
  • This also means that when the beverage is closed, it is sealed from the environment U from the gas side 14.
  • a dispensing head (not shown) would be inserted in a form-fitting manner into a dispensing head receptacle 18 and would press the riser pipe 6 with seal 4 downwards in relation to the vertical direction V.
  • the seal 4 itself is formed from a reinforcing ring 19 and an elastic sealing material 20 surrounding it.
  • the seal 4 has an overhead head section K and a web section S.
  • a data carrier 22 is arranged on the seal 4, specifically on the top of the seal 4.
  • This electronic data carrier 22 is arranged in the form of a circular ring or circular ring section around the seal 4 or on the seal 4.
  • a cover 24 is arranged, which at least partially overlaps the seal 4.
  • the cover 24 also extends over the electronic data carrier 22 so that it does not come into contact with the liquid or drink located in the barrel 13.
  • the data carrier 22 is positioned on the material of the seal 4 or the material of the cover 24 and the two components are then plugged together.
  • the cover 24 made of a plastic-like material onto the seal 4, in particular in the form of an overmolding process.
  • the data carrier 22 is thus cast between the cover 24 and the seal 4 and is therefore also sealed.
  • the data carrier 22 can then be read through the cover 24 using an appropriate reading device.
  • Figure 3 shows an exploded view of Figure 2.
  • the data carrier 22 is designed as a circumferential circular ring.
  • Figure 4 shows a cross-sectional view, analogous to Figure 2.
  • the data carrier 22 is cast into the seal 4 itself.
  • the cover 24 is additionally applied to the seal 4.
  • the seal 4 is first produced with the data carrier 22.
  • the tag is held or positioned in the tool of the seal 4 and then the seal 4 is cast in one piece and in one step.
  • Figure 5 shows an alternative design variant.
  • the data carrier 22 is cast into the cover 24.
  • the data carrier 22 is therefore located on the seal 4, but is completely encapsulated or cast into the cover 24 itself.
  • Figure 6 shows an alternative design variant.
  • a fitting arrangement 1 of the II type is shown here.
  • the data carrier 22 is arranged here on a circumferential ring 25, preferably made of metal or alternatively plastic.
  • the metal ring 25 is at least partially cast into the seal 4.
  • the data carrier 22 can first be arranged on the metal ring 25 or the metal reinforcement of the sealing body and then be overmolded with the sealing material 20, also in an overmolding process.
  • the data carrier 22 is thus sealed from the beverage at least with regard to the outlet 23.
  • the data carrier 22 can be partially formed laterally beyond the metal ring 25 in order to facilitate positioning in the tool.
  • Figure 7 shows a D-type fitting arrangement 1 already described in Figure 1.
  • a metallic reinforcing ring 19 is arranged in the seal 4 itself.
  • the electronic data carrier 22 is applied to a reinforcing ring 19, metallic or plastic, but sufficiently dimensionally stable, and then encapsulated with the sealing material 20 in the overmolding process, so that here too the data carrier 22 is arranged sealed from a drink to be removed.
  • Figure 8 shows a cross-sectional view through a fitting arrangement.
  • the seal 4 is arranged between the riser pipe 6 and on the inside of the fitting.
  • the Data carrier 22 itself is arranged centrally in the seal 4 and was coated with elastomer for manufacturing purposes.
  • the data carrier 22 is inserted into an upper side of the seal 4.
  • it can also be injected directly into the seal 4, but can also be subsequently inserted into a groove.
  • the data carrier 22 is arranged below the seal 4. It rests on an upper sleeve 26.
  • the data carrier 22 is completely integrated into the seal 4, and is therefore completely encapsulated by the sealing material 20, in particular elastomeric.

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Fittinganordnung (1 ) für ein Getränkefass (13), aufweisend ein Fittinggehäuse (2) mit darin angeordnetem, federelastisch und insbesondere relativbewegbarem Steigrohr (6), und einer Dichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass auf oder in der Dichtung (4) und/oder in einer Abdeckung (24) der Dichtung (4) ein elektronischer Datenträger (22) angeordnet ist.

Description

Fitting mit Datenträger für ein Getränkefass
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fitting-Anordnung für ein Getränkefass mit den Merkmalen im Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Getränke zum Verzehr in Behältnissen zu bevorraten. Dies ermöglicht den Transport von der Getränkeerzeugung, beispielsweise einem Braüreibetrieb, bis zum Ort des Verzehrs, beispielsweise einer Gastwirtschaft.
Übliche Behältnisse für Getränke sind Flaschen, Dosen sowie Getränkefässer. Letzterenfalls ist es möglich, größere Mengen des jeweiligen Getränkes, beispielsweise mehr als 10 Liter, insbesondere mehr als 20 Liter und bevorzugt mehr als 30 Liter des Getränkes in einem Getränkefass bereit zu stellen. Um das Getränk am Abfüllort in das Getränkefass zu füllen und am Entnahmeort zu extrahieren, ist es bekannt, dass unter Zuhilfenahme insbesondere eines Gases das Getränk unter Druck aus dem Getränkefass zu zapfen. Hierzu wird insbesondere C02 verwendet. Die Getränkefässer weisen dazu einen Fasskörper mit einer äußeren Hülle auf. Der Fasskörper ist zumeist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Der Fasskörper weist zumeist mittig an seiner Oberseite eine Öffnung auf, in welche ein Fitting eingesetzt ist. Der Fitting dient dabei als Koppelstelle zum Befüllen des Fasses. Ist der Befüllvorgang abgeschlossen, verbleibt der Fitting auf dem Fass und weist eine Dichtung bzw. eine Dichtungsanordnung auf, so dass das in das Getränkefass gefüllt Getränk in diesem dicht und gegebenenfalls unter Druck verbleibt.
Am Entnahmeort wird das Getränkefass an eine Zapfanlage angeschlossen. Zum einen gibt es eine Gasleitung zum Einleiten des Gases in das Getränkefass und eine Getränkeleitung zum Zapfen bzw. Extrahieren des Getränkes aus dem Fass. Hierzu wird ein Zapfkopf verwendet, welcher an den Fitting angeschlossen wird, insbesondere formschlüssig und fluiddicht, jedoch lösbar gekoppelt.
Da der Fasskörper selbst zumeist aus einem metallischen, also einem nicht transparenten und undurchsichtigen Werkstoff ausgebildet ist sowie die Fässer nach erfolgter Erstbefüllung oftmals gereinigt und viele Dutzende Male wieder erneut befüllt werden, ist es notwendig, über den jeweiligen Fassinhalt sowie gegebenenfalls weitere Informationen des Fasses und/oder des Fittings zu erhalten. Insbesondere aufgrund der Wiederverwendung des Fittings sind äußere Beschriftungen, beispielsweise mit Aufklebern, Etiketten oder auch daürhafte Beschriftungen, beispielsweise durch Eingravieren mittels eines Lasers, nur bedingt geeignet.
Aus der GB 383 900 A ist ein Steigrohr bekannt, in welches ein Transponder mittels einer dichtenden Masse, beispielsweise Gummiwerkstoff, eingegossen ist.
Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Getränkefass bereit zu stellen, wobei Informationen zu dem Getränkefass sowie optional zu dem Getränk wiederbeschreibbar und unverlierbar an dem Getränkefass verbleiben. Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Fittinganordnung gemäß den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungsvananten sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Die Fittinganordnung für ein Getränkefass weist eine Fittinghülse mit darin angeordnetem, vorzugsweise federelastisch und je nach Ausführungsvariante mitunter auch relativ bewegbaren Steigrohr auf sowie eine Dichtung. Die Fittinganordnung, insbesondere die Hülse und das Steigrohr, sind aus metallischem Werkstoff, insbesondere aus lebensmittelkonformem Werkstoff, beispielsweise aus Edelstahl, hergestellt. Die Dichtung besitzt insbesondere zwischen dem Fittinggehäuse, insbesondere an der Innenmantelfläche des Fittingehäuses sowie des Steigrohres und dichtet somit das Steigrohr gegenüber dem Fittinggehäuse ab.
Erfindungsgemäß zeichnet sich die Fittinganordnung dadurch aus, dass auf oder in der Dichtung bzw. einem darüber befindlichen Cover ein elektronischer Datenträger angeordnet ist. Bei dem Datenträger handelt es sich insbesondere um ein RFID Tag oder ein NFC Tag. Hierdurch ist es möglich, Informationen auf dem elektronischen Datenträger zu speichern, die insbesondere einzeln oder kumuliert, jedoch nicht abschließend, die folgenden Daten enthalten:
- Alter der Dichtung und/oder des Fittings
- Informationen zu dem Fass, insbesondere Alter und/oder Fittingwechsel und/oder Befüllungen des Fasses.
- Ferner kann das Füllvermögen des Fasses hinterlegt sein. Insbesondere wird jedoch jeweils aufgespielt Alter, Sorte bzw. Marke und/oder Abfüllortes des Fassinhaltes, also des in dem Fass enthaltenen Getränkes.
- Ferner können beispielsweise Informationen angegeben werden, die den Fassdruck betreffen. Mit gekoppelter weiterer Sensorik können somit Rückschlüsse auf Temperatur, Fassdruck und/oder den Transport des Fasses und den darin enthaltenen Getränkeinhalt gespeichert werden bzw. ausgewertet werden.
- Haltbarkeitsdatum des Getränkes - Bezeichnung/Name des Getränkes
- Braürei / Hersteller.
Der Datenträger selbst ist insbesondere energielos ausgebildet. Mithin weist dieser keine aktive Energieqülle auf.
Der Datenträger selber ist insbesondere wiederbeschreibbar. Besonders bevorzugt weist der Datenträger dazu einen Codierschutz bzw. einen Kennwortschutz auf. Somit ist es nur mit besonderen technischen Hilfsmitteln und mit Authentifizierung möglich, den Datenträger zu beschreiben. Ein Missbrauch oder fehlerhaftes Überschreiben kann hierdurch vermieden werden.
Insbesondere eignet sich die Fittinganordnung zum Auslesen mit entsprechender Auslesehardware. Diese kann bereits aus einem Smartphone mit entsprechender Software bzw. App bestehen, so dass im Zuge der Anlieferung von Getränkefässern bei einem Umschlagpunkt eines Großhandels oder auch an einer Anlieferungsstelle eines Events bzw. einer Gastwirtschaft das jeweilige Fass stichprobenartig hinsichtlich Inhalt, Abfülldatum, Getränkeart etc. kontrolliert werden. Auch können die Fässer zumindest teilweise bzw. voll automatisiert an den Braüreien bzw. Umschlagorten erfasst werden. Somit sind Informationen wie beispielsweise Anzahl durchgeführter Spülvorgang des Fasses bzw. Daten und Inhalt der Abfüllung gespeichert. Und der Hersteller kann in seiner Abfüllanlage oder einer nachgelagerten Stelle in der Prozesskette das Beschreiben des Tags vollautomatisch integrieren.
Insbesondere eignet sich die Fittinganordnung jedoch in Verbindung mit einer Sensorik in einem Zapfkopf. Damit ist es für ein angeschlagenes Fass grundsätzlich möglich, beispielsweise für den Gastwirt oder auch eine übergeordnete Braürei zu identifizieren, wo ein bestimmtes Fass mit dem abgefüllten Getränk sich im Ausschank befindet bzw. an eine Zapfanlage angeschlossen ist.
Damit der elektronische Datenträger erfindungsgemäß integriert werden kann, hat es sich als vorteilig herausgestellt, dass der Datenträger bevorzugt entweder in die Dichtung, und hier insbesondere in einem auf die Vertikalrichtung bzw. zum Zapfkopf hin oberen Bereich der Dichtung angeordnet ist bzw. dass der Datenträger auf der Dichtung angeordnet ist. Im Falle des Anordnens des Datenträgers auf der Dichtung ist hierüber noch einmal eine Abdeckung angeordnet. Der Datenträger kann bevorzugt selbstklebend ausgeführt sein und so an der Dichtung bzw. der Abdeckung angeordnet sein. Die Dichtung ist aus einem gummiartigen Werkstoff, insbesondere elastomeren Werkstoff ausgebildet. Die Abdeckung ist vorzugsweise aus einem nicht elektronisch schirmenden Werkstoff, beispielsweise einem Kunststoffwerkstoff, ausgebildet. Somit ist es möglich, trotz der Tatsache, dass der Datenträger selbst keine aktive Energieqülle aufweist, die Daten des Datenträgers auszulesen bzw. den Datenträger zu beschriften, und dieses drahtlos. Alternativ zur Anordnung auf der Oberseite der Dichtung kann der Datenträger auch an der Unterseite der Dichtung angeordnet sein, insbesondere durch ein Zusatzmittel (so genanntes Bonding) mit der Dichtung verbunden sein.
Dadurch, dass der Datenträger entweder im oberen Bereich in der Dichtung angeordnet ist bzw. von einer Abdeckung überdeckt ist, ist der Datenträger nicht unmittelbar mit dem Getränk bzw. mit Reinigungsmedien in Kontakt stehend. Ferner beim Befüllen bzw. beim Anschlägen eines Zapfkopfes ist der Datenträger ebenfalls dadurch keinem abrasiven Verschleiß bzw. direktem mechanischen Kontakt ausgesetzt. Dadurch ist es möglich, dass der Datenträger besonders langlebig, insbesondere für den Produktzeitraum der Dichtung bzw. des Fittings auslesbar bzw. auch wiederbeschreibbar ist.
Zur Herstellung des Datenträgers, wozu vorzugsweise lebensmitteltaugliches Material verwendet werden soll, hat es sich besonderes bevorzugt erwiesen, insbesondere im Falle eines RFID Tags bzw. NFC Tags, elektronische Leiterbahnen auf einer Kunststofffolie oder einem formfesten Material wie einem Kunststoffring oder einer PCB (so genanntes FR-4 Glasfaserverbundmaterial) bereit zu stellen und den Datenträger dann in die Dichtung einzugießen bzw. die Abdeckung auf die Dichtung aufzugießen bzw. an das Dichtungscover anzubringen. Dieser Vorgang wird overmolding genannt. Während des overmolding-Vorganges kann es zwar zu einem zumindest teilweise, insbesondere vollständigen Aufschmelzen der Leiterplatine bzw. der Leiterfolie des Datenträgers kommen. Dadurch, dass die Dichtung bzw. die Abdeckung elektrisch nicht leitend ist, sind die Leiterbahnen des Datenträgers elektrisch züinander isoliert, insbesondere vor unmittelbarem Kontakt, so dass die Funktionen nach Herstellen der Dichtung bzw. nach Aufbringen einer Abdeckung auf die Dichtung erhalten bleiben. Der erfindungsgemäße Datenträger kann somit eine Aufbauhöhe von weniger als 0,5 mm aufweisen.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den Datenträger auf einem formfesten Ringträger aufzubaün und dann mittels Epoxidharz an der Unterseite des Dichtungscover anzubringen. Hierbei entsteht eine chemisch/kraftschlüssige Verbindung, welche ohne Spalte oder sonstige Unregelmäßigkeiten besonders geeignet ist für den Lebensmitteleinsatz. Auch kann die Anordnung außerhalb des Fasses liegt, empfiehlt sich die Verwendung von Bondingmaterial, zugelassenen für den Lebensmittelkontakt. Selbige Verbindung muss natürlich den thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungen eines Fass-Lebenszyklus standhalten. Und der in Anspruch genommene Bauraum von Datenträger und Bondingmaterial lässt sich durch eine Designoptimierung der elastomeren Dichtung derart ausgleichen, dass die Baugruppe aus Dichtung und Datenträger inkl. TAG, 1 :1 austauschbar ist mit der Dichtung und Träger Baugruppe wie zuvor und im Markt befindlich.
Für andere Ausgestaltungsvarianten von Fittingen (insbesondere A- und G-Type: Figur 8) ist die Anordnung des Datenträgers in die Hauptdichtung besonders zielführend. Somit ist auch hierbei die Integration des Datenträgers in das Gesamtprodukt mittels Austausch der Dichtung bei im Markt befindlichen Fittingen denkbar. Die Ausgestaltung kann somit während des Herstellprozesses der Dichtung durch Einbringen des Datenträgers in das Produktionswerkzeug der Dichtung geschehen, derart, dass der Datenträger im Werkzeug eingelegt/gehalten und umspritzt wird mit Elastomer. Alternativ wird der Datenträger nach dem Produktionsprozess der Dichtung in/an selbige angebracht oder in einem separaten Trägerteil nachträglich in die Oberseite der Dichtung eingebracht oder an der Unterseite der Dichtung angeordnet. Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Diese dienen dem einfachen Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 eine Fittinganordnung in Qürschnittsansicht,
Figur 2 eine Fittinganordnung im Qürschnitt mit Datenträger in der
Trennebene zwischen Träger und Dichtung,
Figur 3 eine Explosivdarstellung von Figur 2 mit dem Gehäuse 2 im
Qürschnitt,
Figur 4 eine Qürschnittsansicht mit in die Dichtung eingegossenem
Datenträger,
Figur 5 eine alternative Ausgestaltungsvariante mit einem in die
Abdeckung eingegossenem Datenträger,
Figur 6 eine alternative Ausgestaltungsvariante mit einer
Fittinganordnung vom ll-Type mit dem Tag aufgebracht auf den Dichtungsträger und
Figur 7 eine Fittinganordnung vom D-Type mit dem Tag aufgebracht auf den Dichtungsträger,
Figur 8 bis 11 verschiedene Querschnittsansichten durch eine Fittinganordnung des A-Typs.
In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
In Figur 1 ist die Fittinganordnung 1 dargestellt in einer Qürschnittsansicht. Ein Fittinggehäuse 2 weist einen äußeren Dichtung 3 auf, um in einem nicht näher dargestellten Getränkefass 13 fluiddicht angeordnet zu werden. In dem Fittinggehäuse 2 ist die Dichtung 4 angeordnet, welche in ein oberes Ende 5 eines Steigrohres 6 formschlüssig fluiddicht eingesetzt ist. Hierzu ist ein Dichtkörper in Form einer Kugel 7 mit einer Schraubendruckfeder 9 eingesetzt, so dass die Kugel 7 an eine Innendichtfläche der Dichtung 4 entgegen einer Federkraft formschlüssig zur Anlage gebracht wird. Hierzu sind in das Steigrohr 6 gerichtete Wölbungen 8 ausgebildet, welche die Schraubendruckfeder 9 formschlüssig in dem Steigrohr 6 halten. Weiterhin ist eine das Steigrohr 6 umfassende Schraubendruckfeder 10 sowie ein Haltering 11 angeordnet, welche das gesamte Steigrohr 6 von innen in das Fittinggehäuse 2 drücken. Ferner weist das Fittinggehäuse 2 Ausnehmungen 12 in seiner Mantelfläche auf. Ferner ist die Dichtung 4 zwischen dem Fittinggehäuse 2, hier konkret einer Innenseite des Fittinggehäuses 2 an einer Dichtfläche 17 sowie dem Steigrohr 6 angeordnet. Die Dichtung 4 dichtet somit das Fittinggehäuse 2 gegenüber dem Steigrohr 6 ab. Das Steigrohr 6 kann selbst relativ beweglich in dem Fittinggehäuse 2 angeordnet sein. Das Steigrohr 6 kann jedoch auch fest im Fittingehäuse 2 sein, wobei dann ein weiterer Ventilkörper im Steigrohr 6 gelagert ist.
Figur 2 zeigt eine Qürschnittsansicht durch eine zusammengesetzte Fittinganordnung 1 , wobei die Fittinganordnung 1 in ein Getränkefass 13 eingesetzt ist. Hierzu ist in dem Getränkefass 13 selbst eine Gasseite 14 ausgebildet sowie in dem Steigrohr 6 selber sowie unterhalb der Fittinganordnung 1 eine Getränkeseite 15, sofern das Getränkefass 13 auf die Vertikalrichtung V bezogen nach oben ausgerichtet ist. Insbesondere ist die Gasseite 14 zwischen Fittinggehäuse 2 und Steigrohr 6 ausgebildet, was durch die Ausnehmungen 12 in dem Fittinggehäuse 2 realisiert ist. Im verschlossenen Dichtzustand drückt somit die Federkraft F9 die Kugel 7 gegen eine Innendichtfläche 16 der Dichtung 4. Ein auf der Getränkeseite 15 vorhandenes Getränk wird somit an einem Austritt an die Umgebung U gehindert.
Das obere Ende 5 des Steigrohres 6 ist aufgeweitet, wobei hier die zweite Schraubendruckfeder 10 formschlüssig zur Anlage kommt und das gesamte Steigrohr 6 entgegen einer Federkraft F10 mit der Dichtung 4 an eine innenliegende Dichtfläche 17 des Fittinggehäuses 2 drückt. Auch hierdurch ist im verschlossenen Zustand das Getränk von der Gasseite 14 her gegenüber der Umgebung U abgedichtet. Im Falle einer Aktivierung würde ein nicht näher dargestellter Zapfkopf in eine Zapfkopfaufnahme 18 formschlüssig eingesetzt werden und das Steigrohr 6 mit Dichtung 4 auf die Vertikalrichtung V bezogen nach unten drücken. Hierdurch würde ein Gas über die Gasseite 14 in das Getränkefass 13 befördert werden, so dass wiederum beim Anschluss des Zapfkopfes ebenfalls die Kugel 7 oder Dichtplatte auf die Vertikalrichtung V bezogen gegenüber der Dichtung 4 nach unten bewegt wird und somit das Getränk ausströmen kann und aus dem Getränkefass 13 entnommen wird.
Die Dichtung 4 selbst ist aus einem Verstärkungsring 19 sowie einen dieses umgebende elastische Dichtungmaterial 20 ausgebildet. Die Dichtung 4 weist einen oben liegenden Kopfabschnitt K und einen Stegabschnitt S auf.
Hierbei handelt es sich um einen Fitting des Typs S-Types. Auf der Dichtung 4, konkret auf der Oberseite der Dichtung 4, ist ein Datenträger 22 angeordnet. Dieser elektronische Datenträger 22 ist in Form eines Kreisringes bzw. Kreisringausschnitts einmal um die Dichtung 4 herum bzw. auf der Dichtung 4 angeordnet. Über der Dichtung 4 in Richtung eines möglichen Auslasses 23 der Fittinganordnung 1 ist eine Abdeckung 24 angeordnet, welche die Dichtung 4 zumindest teilweise übergreift. Die Abdeckung 24 übergreift ebenfalls den elektronischen Datenträger 22, so dass dieser nicht in Kontakt mit der im Fass 13 befindlichen Flüssigkeit bzw. dem Getränk gerät. Zur Herstellung der Dichtung 4 mit Abdeckung 24 ist insbesondere der Datenträger 22 auf dem Material der Dichtung 4 oder dem Material der Abdeckung 24 positioniert und im Anschluss werden beide Bauteile zusammengesteckt. Ferner ist es möglich, die Abdeckung 24 aus einem kunststoffartigen Werkstoff auf die Dichtung 4 aufzuspritzen bzw. aufzugießen, insbesondere in Form eines overmolding-Prozesses. Der Datenträger 22 ist somit zwischen Abdeckung 24 und Dichtung 4 eingegossen und somit auch abgedichtet. Mit einem entsprechenden Auslesegerät kann dann durch die Abdeckung 24 hindurch der Datenträger 22 ausgelesen werden.
Figur 3 zeigt eine Explosivdarstellung von Figur 2. Hier ist zu erkennen, dass der Datenträger 22 als umlaufender Kreisring ausgebildet ist. Figur 4 zeigt eine Qürschnittsansicht, analog zu Figur 2. Hier ist jedoch der Datenträger 22 in die Dichtung 4 selbst eingegossen. Die Abdeckung 24 ist zwar zusätzlich auf die Dichtung 4 aufgebracht. Die Dichtung 4 wird jedoch zunächst mit dem Datenträger 22 hergestellt. Der Tag wird hierbei im Werkzeug der Dichtung 4 gehalten bzw. positioniert und dann wird die Dichtung 4 einstückig und in einem Schritt umgossen.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist der Datenträger 22 in die Abdeckung 24 eingegossen. Somit befindet sich der Datenträger 22 auf der Dichtung 4, jedoch vollständig umgossen bzw. eingegossen in der Abdeckung 24 selbst.
Figur 6 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante. Hierbei ist eine Fittinganordnung 1 vom ll-Type dargestellt. Der Datenträger 22 ist hier auf einem umlaufenden Ring 25, bevorzugt aus Metall oder alternativ auch Kunststoff angeordnet. Der Metallring 25 ist in die Dichtung 4 zumindest teilweise eingegossen. Auch hier kann zunächst der Datenträger 22 auf dem Metallring 25 bzw. der Metallverstärkung des Dichtungskörpers angeordnet sein, um dann mit dem Dichtungsmaterial 20 umspritzt werden, auch in einem overmolding-Prozess. Der Datenträger 22 ist somit zumindest hinsichtlich des Auslasses 23 von dem Getränk abgedichtet. Der Datenträger 22 kann teilweise seitlich über den Metallring 25 hinaus ausgebildet sein, um die Positionierung im Werkzeug zu erleichtern.
Figur 7 zeigt eine bereits in Figur 1 eingangs beschriebene Fittinganordnung 1 vom D-Type. Auch hier ist ein metallischer Verstärkungsring 19 in der Dichtung 4 selbst angeordnet. Hier ist der elektronische Datenträger 22 auf einem Verstärkungsrings 19, metallisch oder aus Kunststoff, jedoch ausreichend formstabil, aufgebracht und dann mit dem Dichtungsmaterial 20 im overmolding-Prozess umspritzt, so dass auch hier der Datenträger 22 von einem zu entnehmenden Getränk abgedichtet angeordnet ist.
Figur 8 zeigt eine Qürschnittsansicht durch eine Fittinganordnung. Die Dichtung 4 ist zwischen dem Steigrohr 6 und an der Innenseite des Fittings angeordnet. Die Datenträger 22 selbst ist zentral in der dichtung 4 angeordnet und wurde herstellungstechnisch mit Elastomer umspritzt.
In Figur 9 ist alternativ gezeigt, dass der Datenträger 22 in eine Oberseite der Dichtung 4 eingesetzt ist. Hierzu kann er auch unmittelbar in die Dichtung 4 eingespritzt werden, jedoch auch nachträglich eingebracht werden in eine Nut.
In einer alternativen Ausgestaltungsvariante gemäß Figur 10 ist der Datenträger 22 unterhalb der Dichtung 4 angeordnet. Er liegt auf einer oberen Hülse 26 auf.
Gemäß Figur 11 ist der Datenträger 22 vollständig in die Dichtung 4 integriert, mithin vollständig vom Dichtungsmaterial 20, insbesondere elastomer umspritzt.
Bezuqszeichen:
1 - Fittinganordnung
2 - Fittinggehäuse
3 - Dichtring
4 - Dichtung
5 - oberes Ende zu 6
6 - Steigrohr
7 - Dichtkörper bzw. Kugel
8 - Wölbung
9 - Schraubendruckfeder
10 - Schraubendruckfeder
11 - Haltering
12 - Ausnehmung zu 2
13 - Getränkefass
14 - Gasseite
15 - Getränkeseite
16 - Innendichtfläche zu 4
17 - Dichtfläche
18 - Zapfkopfaufnahme
19 - Verstärkungsring
20 - elastisches Dichtungsmaterial
21 - Materialaussparung an 19
22 - Datenträger
23 - Auslass
24 - Abdeckung
25 - Metallring
26 - Hülse

Claims

Patentansprüche Fittinganordnung (1 ) füür ein Geträänkefass (13), aufweisend ein Fittinggehäuse (2) mit darin angeordnetem und insbesondere auch relativbewegbarem Steigrohr (6), und einer zwischen dem Fittingehäuse (2) und dem Steigrohr (6) angeordneten Dichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass auf, unter oder in der Dichtung (4) und/oder in einer Abdeckung (24) der Dichtung (4) ein elektronischer Datenträger (22) angeordnet ist. Fittinganordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (22) ein RFID Tag oder ein NFC Tag ist. Fittinganordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (22) als zumindest teilweise umlaufender Kreisringabschnitt ausgebildet ist, vorzugsweise als vollum laufender
Kreisringabschnitt. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem auf der Dichtung (4) angeordnetem Datenträger (22) dieser von einer Abdeckung (24) Übergriffen ist, wobei die Abdeckung (24) aus einem kunststoffartigen Werkstoff, insbesondere einem nicht drahtlosen Wellen schirmenden Werkstoff ausgebildet ist. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (22) in die Dichtung (4) eingegossen ist und/oder dass der Datenträger (22) unter der Abdeckung (24) auf der Dichtung (4) und/oder der Abdeckung (24) eingegossen ist. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Datenträger (22) energielos betrieben ist. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (22) einen Codierschutz aufweist. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger (22) mindestens eine der nachfolgenden Informationen aufgespielt ist: Typ und Alter der Dichtung und/oder des Fittings, Alter und/oder Füllvermögen des Getränkefasses, Alter, Marke und/oder Abfüllort des Fassinhaltes, unverwechselbare ID-Nummer, Füllmenge des Fasses, Haltbarkeitsdatum des Getränkes, Bezeichnung/Name des Getränkes, Braürei/Hersteller, Abfüllort. Fittinganordnung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fittinggehäuse (2) eine kegelfoermig verlaufende, sich zu einem oberen Ende verjüngende innenliegende Dichtfläche (17) aufweist und zwischen innenliegender Dichtfläche (17) und oberem Ende
(5) des Steigrohres (6) eine Dichtung (4) eingegliedert ist und das Steigrohr (6) aufgrund einer Federkraft (F10) mit der Dichtung (4) gegen die Dichtfläche (17) gedrückt ist und die Dichtung (4) innenseitig in dem oberen Ende (5) des Steigrohres (6) angeordnet ist, wobei in dem oberen Ende (5) des Steigrohres
(6) federelastisch relativbeweglich ein Dichtkoerper (7) angeordnet ist, der an einer Innendichtfläche (16) der Dichtung (4) aufgrund einer Federkraft (F9) formschlüssig zur Anlage kommt.
PCT/DE2023/100641 2022-09-08 2023-09-04 Fitting mit datenträger für ein getränkefass WO2024051889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122873.8 2022-09-08
DE102022122873.8A DE102022122873B3 (de) 2022-09-08 2022-09-08 Fitting mit Datenträger für ein Getränkefass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2024051889A1 true WO2024051889A1 (de) 2024-03-14
WO2024051889A9 WO2024051889A9 (de) 2024-04-18

Family

ID=88068457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100641 WO2024051889A1 (de) 2022-09-08 2023-09-04 Fitting mit datenträger für ein getränkefass

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022122873B3 (de)
WO (1) WO2024051889A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383900A (en) 1931-05-21 1932-11-24 Georges Wernert Improvements in and connected with windscreen wipers
WO2005085076A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-15 Dispense Systems International B.V. Extractor tube
US20160137478A1 (en) * 2013-07-19 2016-05-19 Micro Matic A/S Overpressure valve of a spear tube valve

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2383990A (en) 1999-02-10 2003-07-16 Skerra Pty Ltd A Valve Fitting Including a Transponder
DE102015113387B4 (de) 2015-08-13 2018-10-04 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Fitting für Getränkefass mit Überdruckfunktion
WO2019158562A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Carlsberg Breweries A/S Beverage dispensing system including single use collapsible kegs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB383900A (en) 1931-05-21 1932-11-24 Georges Wernert Improvements in and connected with windscreen wipers
WO2005085076A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-15 Dispense Systems International B.V. Extractor tube
US20160137478A1 (en) * 2013-07-19 2016-05-19 Micro Matic A/S Overpressure valve of a spear tube valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022122873B3 (de) 2023-12-21
WO2024051889A9 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP0170785B1 (de) Vorrichtung zum Anstechen von mit Flüssigkeit gefüllten Behältern
EP2102093A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von flaschen, insbesondere mit stillem wasser
EP1099663B1 (de) Zapfkopf zur Entnahme von unter Gasdruck stehenden Getränken
EP3057407B1 (de) Zitzengummi und düse
DE102012101509A1 (de) Durchstechbarer Kunststoffverschluss zum Verschließen von Behältnissen
EP3334681B1 (de) Fitting für getränkefass mit überdruckfunktion
WO2024051889A1 (de) Fitting mit datenträger für ein getränkefass
DE2948633A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gefaessen
DE10137115A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors
DE202009001197U1 (de) Behandlungsvorrichtung für Behälter
DE102008026226B3 (de) Einteiliger Verschlussstopfen zur Flaschenabfüllung von Sekt und Wein und zur Wiederverwendung bei geöffneten Flaschen
DE202009012131U1 (de) Extrahierende Weinkorken
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses
DE102009045947A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Behältnissen
DE7540039U (de) Zapfkopf
EP1854734A1 (de) Flaschenverschluss, insbesondere für eine Getränkeflasche
WO2024051893A1 (de) Anordnung zum zapfen eines getränkes, ausgestattet mit sensoren und interne anbindung zur weiteren aufbereitung der informationen
DE2255662A1 (de) Ventilaufsatz fuer aerosolbehaelter (spruehdosen)
DE2634481C3 (de) Umschaltbare Einrichtung zur Reinigung und Entgasung von Behältern
WO2009141061A2 (de) Füllkopf für behälter
DE202004007501U1 (de) Werkzeug zum Öffnen und Wiederverschliessen von Kronenkorken
EP0432650A1 (de) Zapfvorrichtung
AT518656B1 (de) Trinkgefäß

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23771758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1