WO2024033451A1 - Dunstabzugsvorrichtung mit reinigungsflüssigkeit - Google Patents

Dunstabzugsvorrichtung mit reinigungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2024033451A1
WO2024033451A1 PCT/EP2023/072117 EP2023072117W WO2024033451A1 WO 2024033451 A1 WO2024033451 A1 WO 2024033451A1 EP 2023072117 W EP2023072117 W EP 2023072117W WO 2024033451 A1 WO2024033451 A1 WO 2024033451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning liquid
channel
guide surface
extractor
curved wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/072117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ahlmer
Paul Felix VOLK
Original Assignee
3Defacto Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3Defacto Gmbh filed Critical 3Defacto Gmbh
Publication of WO2024033451A1 publication Critical patent/WO2024033451A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2057Removing cooking fumes using a cleaning liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2042Devices for removing cooking fumes structurally associated with a cooking range e.g. downdraft

Definitions

  • the present invention relates to an extractor device with the features of the preamble of claim 1 and a method for separating fat particles in a cleaning liquid in an extractor device.
  • Extractor extractors are used to clean the fatty air, vapor or vapors that arise during cooking, roasting, baking, grilling, deep-frying, etc., hereinafter generally referred to as cooking.
  • the contaminated air sucked in is conventionally cleaned using a grease filter.
  • the grease filters must be continuously cleaned or replaced, which is time-consuming for the user.
  • the invention is therefore based on the object of providing an extractor device that is low-maintenance and user-friendly.
  • an extractor device having at least one channel with a channel entrance and a channel exit is provided, the at least one channel having a first curved wall and a second curved wall and the at least one channel having at least two arcuate sections in longitudinal section by means of the first and second curved walls opposite curvatures.
  • the At least one channel forms a so-called separation unit through its arcuate sections, in which oil and fat particles are separated from the exhaust air flow by means of centrifugal force.
  • the extractor device comprises at least one fan, which is set up to generate an exhaust air flow for the extractor through the at least one channel.
  • the extractor device further has at least one guide surface for air guidance, which is inclined relative to a horizontal (preferably between 20° and 160° relative to the horizontal), with a guide surface lying in front of the first curved wall in the flow direction of the exhaust air flow and at the duct entrance the first curved wall connects.
  • the extractor device comprises at least one cleaning liquid supply device which can be supplied with cleaning liquid, wherein a cleaning liquid supply device which can be supplied with cleaning liquid is assigned to the guide surface and the first curved wall, such that cleaning liquid from the cleaning liquid supply device runs down the guide surface and the guide surface can be wetted with cleaning liquid and that by means of the Exhaust air flow can flow through the first curved wall of cleaning liquid running down at a lower end of the guide surface.
  • the separation unit comprising the channel or the walls is preferably permanently installed and can only be removed with the aid of tools.
  • the at least one guide surface is preferably largely wetted by the cleaning liquid, in particular an area through which the exhaust air flow flows is completely wetted, so that the guide surface does not have to be cleaned afterwards.
  • a liquid falling film preferably forms on the at least one guide surface. So that it is particularly stable, the surface of the guide surface preferably has a structure, in particular grooves which are preferably substantially parallel and extend in the direction of flow. It can also be provided that the walls of the channel have a structure, in particular have grooves.
  • the cleaning liquid preferably comprises water, a degreaser and a defoaming agent.
  • the cleaning liquid is formed solely from water.
  • the channel is preferably S-shaped, although the curvatures are not necessarily the same.
  • the curvatures of the two arcuate sections are preferably in an angular range between 120° and 200°.
  • the first and second walls are preferably each formed from a component, in particular from a milled part, preferably from solid aluminum or from an injection-molded part.
  • the two components are nested inside each other and thus form at least one channel.
  • the at least one guide surface is formed in one piece with the corresponding wall or the milled part or injection molded part.
  • the end of the guide surface is curved, so that a transition to the wall is free of kinks and edges, in particular tangential.
  • the guide surface is designed to be planar to at least 70% of the total area, in particular at least 80%, preferably 90%.
  • the planar part of the guide surface is preferably at an angle of 45° to 135° to the normal vector of the channel cross section at the beginning of the channel.
  • the guide surface in particular the planar part, preferably has a width of 200 mm to 1500 mm and preferably has a depth (in the direction of flow) that is at least greater than 30 mm, in particular in a range of 30 mm to 150 mm.
  • the channel cross section is at least partially free of cleaning liquid at every point along the channel.
  • the channel is not completely filled with cleaning liquid across the cross section at any point.
  • Cleaning liquid storage container includes, which is below the Channel outlet is arranged, and has a pump which conveys the cleaning liquid from the cleaning liquid storage container into at least one of the cleaning liquid supply devices.
  • the cleaning liquid storage container is preferably located below the channel outlet in a top view and/or in a side view. A cleaning fluid circuit is formed. The cleaning fluid only needs to be replaced, renewed or prepared after a certain number of runs.
  • it is provided to feed the cleaning liquid supply device with fresh water from a fresh water pipe and to dispose of the contaminated cleaning liquid directly in household wastewater.
  • Degreasers and defoaming agents are mixed into the fresh water, for example using a replaceable cartridge.
  • the at least one cleaning liquid supply device is an overflow basin with an overflow edge.
  • the overflow edge is oriented as horizontally as possible so that the most even and stable wetting of the guide surface is achieved.
  • the overflow edge preferably extends over the entire width of the guide surface.
  • the extractor device has a collecting basin which lies below the lower end of the guide surface, such that cleaning liquid dripping from the lower end of the guide surface can be collected in the collecting basin, the second curved wall being in the direction of flow of the exhaust air flow to the collecting basin connects and this can be flowed with cleaning liquid from the collecting basin by means of the exhaust air flow.
  • the collecting basin can be formed by the channel or the lower wall of the channel.
  • the collecting basin can also be connected to a liquid supply device and actively supplied with cleaning liquid.
  • the cleaning liquid is carried along by the exhaust air flow and flows through both walls.
  • Those are preferred at least one cleaning liquid supply device, the guide surface, the at least one channel and the optional collecting basin are designed in such a way that the inside of the channel of the at least one channel is completely flowed or wetted with the cleaning liquid originating therefrom by means of the exhaust air flow.
  • At least one drip tray adjoins the end of the channel, which is arranged at an angle in a range of 0° to 45° to the vertical and which lies above the cleaning liquid storage container, so that cleaning liquid emerging from the channel is directed from the drip tray in a targeted and low-noise manner Cleaning fluid reservoir reaches.
  • the extractor device is an extractor hood which has a single channel, a single baffle and a single cleaning liquid supply means, the baffle being arranged at an angle in a range of 0° to 60° to the vertical and the cleaning liquid being supplied under the influence of gravity
  • Liquid falling film can flow over the guide surface.
  • the rising vapor first impacts the cleaning liquid flowing along the guide surface and is then sucked into the channel.
  • the arrangement is chosen such that the cleaning liquid flows over the guide surface as a liquid falling film under the influence of gravity.
  • the exhaust air then flows along the liquid falling film and the guide surface can be effectively prevented from being contaminated with grease and oil.
  • a collecting basin and/or a second cleaning liquid supply device is provided, which is arranged in front of the second wall in the flow direction of the exhaust air flow.
  • the collecting basin can have a liquid connection.
  • the extractor device is a hob extractor with a hob and with at least one opening in the hob for sucking in vapor, the at least one channel lying behind the opening in the direction of flow of the air flow and being arranged below the hob.
  • the exhaust air flow is directed downwards below the hob. It is also possible for the at least one opening to be located on the side of the hob.
  • the extractor device has a single channel which is rotationally symmetrical to an axis of symmetry, and that the extractor device has a single guide surface which is conical (and whose cross section tapers in the direction of the start of the channel).
  • the liquid supply device is preferably located directly adjacent to the at least one opening in the flow direction, with the guide surface being arranged behind it in the flow direction.
  • a gap can be provided between the at least one opening and the guide surface, in which, for example, the overflow edge lies, so that the cleaning liquid can flow onto the guide surface. Due to the rotationally symmetrical arrangement, the air pressure of the exhaust air flow on the suction side is particularly uniform in the suction area of the at least one fan.
  • the extractor device In the case of a hob extractor, it is also possible for the extractor device to have a single channel, which is delimited by two side surfaces arranged parallel to one another and the first and second walls, and for the extractor extractor device to have two guide surfaces, with a second guide surface in front of the in the flow direction of the exhaust air stream second curved wall and adjoins the channel entrance, the second curved wall, and wherein the extractor device comprises two cleaning liquid supply devices that can be supplied with cleaning liquid, the second cleaning liquid supply device being assigned to the second guide surface and the second curved wall, such that cleaning liquid from the second Cleaning liquid supply device runs down the second guide surface and the second guide surface can be wetted with cleaning liquid and that cleaning liquid running down at a lower end of the second guide surface can flow through the second curved wall by means of the exhaust air flow.
  • the two guide surfaces preferably delimit a suction area before the actual separation, which lies below the opening in the hob.
  • the curved sections cause the cleaning liquid to wet the walls and that oil and grease particles are bound in the cleaning liquid flowing along the walls and transported away with it. There is no need to clean the duct, making the extractor hood particularly user-friendly and low-maintenance.
  • the separation unit comprising the channel or the walls is preferably permanently installed and can only be removed with the aid of tools.
  • a suction area of the at least one fan can be arranged above the channel end and/or a lower end of the at least one drip plate.
  • the at least one fan is arranged next to the channel in a top view and/or in a side view.
  • the hob extractor has a further channel which is located downstream of the opening below the hob and which is designed to be mirror-symmetrical to the (first) channel and that the two channels are brought together above the cleaning liquid storage container.
  • the at least one channel having a first curved wall and a second curved wall and the at least one channel in longitudinal section forming at least two arcuate sections with opposite curvatures by means of the first and second curved walls,
  • At least one fan at least one guide surface which is inclined relative to a horizontal, with a guide surface in front of the in the flow direction of the exhaust air flow first curved wall lies and adjoins the channel entrance, the first curved wall, and
  • At least one cleaning liquid supply device is provided, the method comprising the following steps:
  • the extractor device can be designed as described above.
  • the first and second walls of the channel of the separation unit are preferably completely wetted by the suction of the exhaust air flow.
  • Figure 1 a longitudinal section through an extractor hood
  • Figure 2 a longitudinal section through part of a hob extractor
  • Figure 3 a spatial view of the part of the hob extractor in Figure 2
  • Figure 4 a detail of a longitudinal section through a second
  • Figure 5 a schematic representation of a detail of a longitudinal section through another hob extractor with a rotationally symmetrical separation unit.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through an extractor device 1, which is designed as an extractor hood for attachment above hobs.
  • the extractor device 1 is intended for use in the private sector, in the household. Vapor rising from the hob is sucked into the extractor hood by means of at least one fan and fat and oil are separated from the contaminated vapor in a separation unit 2.
  • the separation unit 2 is firmly connected to a housing 3 of the extractor hood and can only be removed with tools.
  • the extractor hood has a guide surface 4 that is inclined relative to the vertical and over which a cleaning liquid 5 flows.
  • the guide surface 4 is preferably inclined at an angle of 0° to 60° relative to the vertical and has a width of 600 to 1500 mm.
  • the guide surface 4 is in the field of vision for a user.
  • an invisible cleaning liquid distribution system is preferably provided to feed the overflow basin 6.
  • the cleaning liquid is fed in homogeneously over the entire width of the overflow basin 6.
  • a T-piece is preferably provided, which sits at the end of the pipeline and which has two aligned pipe sockets, which preferably extend over the entire width of the overflow basin 6 parallel to the overflow edge 7 and which are evenly perforated, the holes preferably being on on the side facing away from the overflow edge 7.
  • the cleaning liquid distribution system can ensure that the cleaning liquid is distributed evenly along the width of the overflow basin 6 over the overflow edge 7.
  • a liquid falling film is an approximately 0.2 mm to 1 mm thin liquid film that flows under the influence of gravity on a vertical or inclined wall at an average speed of 0.5 m/s to 2.0 m/s.
  • the film flow of the liquid falling film is characterized by a large surface area compared to a small volume.
  • the liquid film is smooth and mostly laminar. It is a closed liquid film that extends over at least 85% of the width of the guide surface 4, preferably over the entire area covered by the rising mist.
  • the overflow basin 6 is connected to a cleaning liquid storage container 8.
  • An electric pump pumps the cleaning liquid 5 from the cleaning liquid storage container 8 into the overflow basin 6.
  • the arrows symbolize the flow direction of the cleaning liquid 5.
  • the pump volume per time of the electric pump is selected such that a constant liquid falling film with constant flow properties is formed over time.
  • the guide surface 4 At the lower end of the guide surface 4 there is a channel 9 through which the vapor is sucked into an exhaust air stream 10 by means of the at least one fan.
  • the thin arrows symbolize the exhaust air flow 10 flowing through the extractor hood.
  • the channel 9 is delimited by an upper wall 11 and a lower wall 12, as well as two side walls that run parallel to one another.
  • the guide surface 4 is arranged between the side surfaces that run parallel to one another and is perpendicular to them.
  • the upper wall 11 and the lower wall 12 define the course of the channel 9.
  • the guide surface 4 is essentially planar. At the lower end, the guide surface 4 merges into the channel 9, since the upper wall 11 and the guide surface 4 are formed in one piece by means of a single component.
  • the lower end of the guide surface 4 is curved or rounded, in particular it has a tangential transition, and merges into the channel 9 without an offset or edge in order to avoid any resistance to the inflow of air and of the cleaning liquid 5 transported along.
  • the rising vapor is thus strongly deflected by the guide surface 4, which acts as a kind of baffle surface, and flows along the liquid falling film to the channel entrance.
  • the channel 9 has a consistent longitudinal section from one side surface to the other side surface.
  • the channel 9 runs downwards at the channel entrance and is then curved upwards in a first arcuate section 13.
  • the first arcuate section 13 is immediately followed in the direction of flow by a second arcuate section 14, which is curved downwards in the opposite direction to the first arcuate section 13.
  • the channel 9 runs straight downwards in an end region adjoining the second arcuate section 14 and ends in a channel outlet which is offset in the horizontal direction from the channel entrance and above it.
  • the two arcuate sections 13, 14 each have a curvature in a range of 120° to 200°.
  • the radius of the inner curvatures is in a range between 5 mm and 15 mm.
  • the radius of the outer curvatures is correspondingly larger by the amount of the clear width of the channel 9, with the center points of the radii of curvature of the inner and outer curvature preferably coinciding.
  • the channel 9 therefore runs in an S-shape.
  • the curvatures or deflections of the channel 9 cause the water drops as well as fat and oil particles in the exhaust air flow to be accelerated outwards by centrifugal force, to conglomerate and to be pressed against the wall of the channel 9.
  • the water drops, fat and oil particles can thus be separated from the air of the exhaust air stream 10, which is caused by the at least one fan.
  • the exhaust air flow 10 also causes the cleaning liquid 5 to flow into the channel 9 along the upper wall 11 at the lower end of the guide surface 4 or the liquid falling film and to wet the channel 9.
  • the lower wall 12 of the channel 9 is flowed from a collecting basin 15.
  • the channel entrance is formed on the lower side by an inlet plate 16 and the collecting basin 15 arranged below the inlet plate 16.
  • the inlet plate 16 reduces this Cross section of channel 9 and thus increases the suction through the fan and also ensures a better flow transition.
  • the collecting basin 15 lies below the lower end of the guide surface 4 or the liquid falling film.
  • the collecting basin 15 has a predefined maximum filling height. An overflow can be provided so that the channel does not become blocked with cleaning fluid.
  • the lower wall 12 of the channel 9 adjoins the collecting basin 15 directly in the direction of flow. From the collecting basin 15, the lower wall 12 is largely wetted with cleaning liquid 5 by the exhaust air flow 10. The channel cross section is largely free for the exhaust air flow 10. In other words, the channel 9 is not closed by the cleaning liquid 5. The grease and oil particles, accelerated by centrifugal force, hit the cleaning liquid 5 flowing along the upper and lower walls 11, 12.
  • the fat and oil particles are entrained by the cleaning liquid 5 in the cleaning liquid stream formed by the exhaust air stream 10, bound therein and transported into the cleaning liquid storage container 8.
  • the cleaning liquid 5 contains water, a degreaser and a defoaming agent.
  • fat dissolvers are organic chemical solvents that are often in the form of mixtures of substances and are able to dissolve fats and oils.
  • fat-dissolving products are also referred to as fat-dissolving products which contain biologically, in particular microbiologically, active organisms and enzymatically active substances released by them.
  • Biological degreasers contain microorganisms and use organic deposits as a food source, essentially breaking them down into CO2 and H2O.
  • the substances responsible for the bad smells caused by putrefaction and fermentation are also converted and neutralized by these microorganisms, so that the biological degreasers also act as odor removers.
  • the degreaser With the help of the degreaser the Surface tension of the water is reduced and the defoaming agent prevents excessive foam formation without this having a negative effect on the surface tension of the cleaning liquid 5.
  • the cleaning liquid preferably has 5 3% to 7% (volume fraction) of degreaser and 0.5% to 1.5% (volume fraction) of defoaming agent. Between 0.5 liters and 5 liters of cleaning liquid 5 are preferably used.
  • a drip plate 17 is attached, which extends vertically and directs the cleaning liquid flow in the direction of the cleaning liquid storage container 8.
  • the lower end of the drip plate 17 is arranged above the maximum filling height of the cleaning liquid storage container 8 in such a way that the minimum cross section above the liquid level in the cleaning liquid storage container 8 is not smaller than the minimum flow cross section in the channel 9.
  • the cleaning liquid 5 can be directed specifically into the cleaning liquid storage container 8 and there is sufficient space above the liquid level for the exhaust air flow 10 which flows upwards to an outlet opening 18 in a chimney plate 19 of the extractor hood.
  • the cleaning fluid 5 must be replaced after a certain number of operating hours. Since the walls of the channel 11, 12 and the guide surface 4 do not become dirty, there is no need to clean these surfaces.
  • the extractor hood is therefore particularly low-maintenance.
  • the lowest point of the channel 9 is preferably connected to a drain 20.
  • This drain 20 can, as shown in Figure 1, be designed as a drain hole.
  • the process 20 is with the Cleaning liquid storage container 8 fluidly connected.
  • the lowest point of the channel 9 is preferably in the collecting basin 15.
  • the drain 20 can be used to protect against overflow of the collecting basin 15 and prevent the channel 9 from closing with cleaning liquid.
  • the process 20 makes it possible for no liquid to remain in the collecting basin 15 after operation, but for it to drain completely.
  • the collecting basin has its own cleaning liquid connection, which is connected to the cleaning liquid storage container via a line.
  • the line can be connected to the pump.
  • the hob extractor comprises a hob (not shown), in particular an induction hob, with at least one recess, which preferably forms a central opening. Through the at least one recess, the vapor rising from the hob or from cooking appliances located on it is sucked downwards, below the hob, in an exhaust air stream 10 symbolized by the arrows by means of two fans 21.
  • a channel 9 is arranged behind the at least one recess in the direction of flow.
  • the channel 9 and the separation unit 2 are designed according to the structure or principle described in FIG. The following mainly describes the differences.
  • the hob extractor shown in Figure 2 has two guide surfaces 4, which are arranged between two side surfaces that run parallel to one another.
  • the guide surfaces 4 are perpendicular to the side surfaces.
  • the guide surfaces 4 are arranged inclined to the vertical, the angle being less than 60° and the two guide surfaces 4 are inclined at a different angle. Depending on the available installation space, the angles can also be the same.
  • the two guide surfaces 4 and the adjoining channel 9 are part of the separation unit 2, which is located centrally under the at least one recess and is preferably firmly connected to the hob extractor.
  • Each guide surface 4 is assigned an overflow basin 6, over the overflow edge 7 of which the cleaning liquid 5 flows over the guide surface 4, so that a liquid falling film is formed.
  • the overflow basins 6 are preferably fed with cleaning liquid 5 by means of the cleaning liquid distribution system described above. Both overflow basins 6 communicate fluidly with the cleaning liquid storage container 8. It is also conceivable that the two overflow basins 6 are designed as a single, coherent overflow basin 6.
  • the channel 9 with the upper and lower walls 11, 12 adjoins the lower end of the guide surfaces 4.
  • the exhaust air flow 10 caused by the two fans 21 drags the cleaning liquid 5 with it and forms a cleaning liquid flow.
  • the cleaning liquid 5 wets the channel walls 11,12.
  • the channel 9 is directed downwards at the beginning of the channel and is curved upwards in an arcuate section 13 immediately behind it in the direction of flow. This is immediately followed by a second arcuate section 14, which is curved downwards.
  • the channel end adjacent to the second arcuate section 14 is directed downwards.
  • the two arcuate sections 13, 14 each have a curvature in a range of 120° to 200°, preferably approximately 180°.
  • the radius of the inner curvatures is in a range between 3 mm and 5 mm.
  • the radius of the outer curvatures is correspondingly larger by the amount of the clear width of the channel 9, with the center points of the radii of curvature of the inner and outer curvature preferably coinciding.
  • Channel 9 runs in an S-shape. The curvatures or deflections of the channel 9 cause the water drops and fat and oil particles in the exhaust air flow 10 to be accelerated outwards by centrifugal force, to conglomerate and to be pressed against the wall 11, 12 of the channel 9.
  • the water drops, fat and oil particles can thus be separated from the air of the exhaust air flow 10, which is caused by the fans.
  • the exhaust air flow 10 also causes the cleaning liquid to flow into the channel along the walls 11, 12 at the lower ends of the guide surfaces flows and wets channel 9.
  • cleaning liquid 5 can collect in a kind of collecting basin 15.
  • Such a collecting basin 15 can also be designed as a cleaning liquid supply device, with the cleaning liquid 5 being entrained from the collecting basin 15 with the exhaust air flow 10 in such a way that the walls 11, 12 are wetted.
  • the lowest point of the channel 9 is preferably connected to a drain 20.
  • This drain 20 can be designed as a drain hole.
  • the process 20 is fluidly connected to the cleaning liquid storage container 8.
  • two drip plates 17 are attached, which stand vertically on the side walls.
  • the two drip plates 17 are oriented with their lower ends inclined towards one another and form a kind of funnel, which directs the cleaning liquid 5 and exhaust air 10 flowing out of the channel end in a targeted manner downwards in the direction of the cleaning liquid storage container 8.
  • the lower end of the drip plate 17 is arranged above the maximum filling height of the cleaning liquid storage container 8 in such a way that the minimum cross section above the liquid level in the cleaning liquid storage container 8 is not smaller than the minimum flow cross section in the channel 9.
  • the cleaning liquid 5 can be directed specifically into the cleaning liquid storage container 8 and above the liquid level there is sufficient space for the exhaust air flow 10, which flows upwards to a suction area of the fans 21 on the outside of the drip tray 17 facing away from the cleaning liquid flow.
  • the fans 21 are each located on one side of the separation unit 2, which is arranged centrally between the fans 21. It is also conceivable to use a single fan and adjust the air flow accordingly.
  • the suction area of the two fans is located in the vertical direction below the overflow basin 6 and above the channel exit.
  • the fans 21 can be suspended and suck in the air from below. These are radial fans.
  • the cleaning liquid 5 of the separation unit 2 must be replaced after a certain number of operating hours or it is Fresh water connection provided, as described above. Since the walls of the channel 11, 12 and the guide surfaces 5 do not become dirty, there is no need to clean these surfaces.
  • the hob extractor is therefore particularly low-maintenance.
  • FIG 3 shows a spatial view of the part of the hob extractor shown in Figure 2.
  • the fans 21 each have a fan housing 22.
  • the separation unit 2 located between the fans 21 and the interlocking of the two components to form the separation unit 2 can be seen particularly well.
  • Each component forms a guide surface 4 and a channel wall 11,12.
  • the components lie between two parallel side walls.
  • each component also forms the corresponding overflow edge 7 and at least partially the overflow basin 6.
  • the cleaning liquid distribution system 23 which is located in the overflow basin 6, and the inlet 24 of the pipeline to the cleaning liquid distribution system.
  • the separation unit 2 is preferably located directly under an opening in the hob and is at least partially covered by a cover plate 25 in plan view.
  • the cover plate 25 prevents disruption of the liquid flow over the overflow edge and turbulence is avoided.
  • the cooking vapor rising from a food container placed on the hob is sucked past the cover plate 25 into the separation unit 2 by means of the fans 21.
  • FIG. 4 A further embodiment of a hob extractor is shown in Figure 4.
  • the channels 9 are arranged mirror-symmetrically to a central axis 100, which is vertically aligned. Both channels 9 have a first and second wall 11, 12 and an S-shaped course formed thereby.
  • a total of three overflow basins 6 are provided, with a first channel 9 being assigned a first overflow basin 6, from which the upper wall 11 of the first channel 9 is predominantly wetted.
  • a second overflow basin 6 has two Overflow edges 7, whereby the cleaning liquid 5, which overflows from the first overflow basin 6, predominantly wets a lower wall 12 of the first channel 9.
  • the cleaning liquid 5, which overflows from the second overflow basin 6, flows into the second channel 9 and predominantly wets the lower wall 12 of the second channel 9.
  • the second overflow basin 6 is therefore located in the middle of the two channels 9.
  • the third overflow basin 6 has a single overflow edge 7, from which the upper wall 11 of the second channel 9 is essentially supplied with flow or wetted.
  • a liquid falling film forms on the guide surfaces 4 adjoining the overflow edges 7 in the flow direction.
  • the guide surfaces also form a type of channel which adjoins the channel without edges, in particular with a tangential transition, and which has a constant channel cross-section, whereby high flow velocities of the extractor can be achieved in this area.
  • the two channel outlets are adjoined by drip plates 17, which bring the cleaning liquid 5 together like a funnel and lead it into the cleaning liquid storage container, not shown.
  • the symmetrical structure is advantageous in terms of flow technology, as the same pressure conditions and flow velocities of the exhaust air flow act on both sides.
  • a further embodiment of a hob extractor is shown in Figure 5. Only the differences from the previous embodiments are described below.
  • the separation unit 2 is designed to be rotationally symmetrical to a central axis 100.
  • a first component forms the guide surface 4 and the first wall 11.
  • the guide surface 4 is essentially conical.
  • a second component forms the second wall 12.
  • the second component lies below the first component and engages with it to form the channel 9.
  • An overflow basin 6 with an annular overflow edge 7 can be fed with cleaning liquid.
  • a cleaning liquid distribution system 23 is preferably provided, which extends over a large part of the circumference, preferably over the entire circumference, and is arranged in the overflow basin 6.
  • the rotationally symmetrical structure is advantageous in terms of flow technology The same pressure conditions and flow velocities of the exhaust air flow act on the circumference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung (1) mit einer Abscheideeinheit, die einen Kanal mit einer ersten und zweiten Wandung aufweist, wobei die Abscheideeinheit wenigstens eine Leitfläche (4) zur Luftführung aufweist, die gegenüber einer Horizontalen geneigt ist, wobei eine Leitfläche (4) in Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) vor der ersten Wandung (11) liegt und sich an den Kanaleingang, an die erste gekrümmte Wandung (11) anschließt, und dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) wenigstens eine mit Reinigungsflüssigkeit (5) bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) aufweist, wobei eine mit Reinigungsflüssigkeit (5) bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) der Leitfläche (4) und der ersten gekrümmten Wandung (11) zugeordnet ist, derart, dass Reinigungsflüssigkeit (5) aus der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) an der Leitfläche (4) herunter läuft und die Leitfläche (4) mit Reinigungsflüssigkeit (5) benetzbar ist und dass mittels des Abluftstroms (10) die erste gekrümmte Wandung (11) von an einem unteren Ende der Leitfläche (4) herablaufender Reinigungsflüssigkeit (5) beströmbar ist.

Description

Dunstabzugsvorrichtung mit Reinigungsflüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Abscheiden von Fettpartikeln in einer Reinigungsflüssigkeit in einer Dunstabzugsvorrichtung.
Dunstabzugsvorrichtungen dienen zum Reinigen der beim Kochen, Braten, Backen, Grillen, Frittieren usw., im Folgenden allgemein als Kochen bezeichnet, entstehenden fetthaltigen Luft, Dunst oder auch Wrasen genannt. Die angesaugte verunreinigte Luft wird herkömmlicherweise über einen Fettfilter gereinigt. Die Fettfilter müssen fortlaufend gereinigt oder ausgetauscht werden, was aufwendig für den Anwender ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugsvorrichtung anzugeben, die wartungsarm und anwenderfreundlich ist.
Diese Aufgabe wird von einer Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Verfahren zum Abscheiden von Fettpartikeln in einer Reinigungsflüssigkeit in einer Dunstabzugsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
Demnach ist eine Dunstabzugsvorrichtung aufweisend wenigstens einen Kanal mit einem Kanaleingang und einem Kanalausgang vorgesehen, wobei der wenigstens eine Kanal eine erste gekrümmte Wandung und eine zweite gekrümmte Wandung aufweist und der wenigstens eine Kanal im Längsschnitt mittels der ersten und zweiten gekrümmten Wandung wenigstens zwei bogenförmige Abschnitte mit gegensinnigen Krümmungen ausbildet. Der wenigstens eine Kanal bildet durch seine bogenförmigen Abschnitte eine sogenannte Abscheideeinheit aus, in der Öl- und Fettpartikel aus dem Abluftstrom mittels Zentrifugalkraft abgeschieden werden. Weiterhin umfasst die Dunstabzugsvorrichtung wenigstens einen Lüfter, der dazu eingerichtet ist, einen Abluftstrom zum Dunstabzug durch den wenigstens einen Kanal zu erzeugen. Die Dunstabzugsvorrichtung weist weiterhin wenigstens eine Leitfläche zur Luftführung auf, die gegenüber einer Horizontalen geneigt (bevorzugt zwischen 20° und 160° gegenüber der Horizontalen) ist, wobei eine Leitfläche in Strömungsrichtung des Abluftstroms vor der ersten gekrümmten Wandung liegt und sich an den Kanaleingang, an die erste gekrümmte Wandung anschließt. Zudem umfasst die Dunstabzugsvorrichtung wenigstens eine mit Reinigungsflüssigkeit bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung, wobei eine mit Reinigungsflüssigkeit bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung der Leitfläche und der ersten gekrümmten Wandung zugeordnet ist, derart, dass Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung an der Leitfläche herunter läuft und die Leitfläche mit Reinigungsflüssigkeit benetzbar ist und dass mittels des Abluftstroms die erste gekrümmte Wandung von an einem unteren Ende der Leitfläche herablaufender Reinigungsflüssigkeit beströmbar ist.
Wenn der Lüfter betrieben wird, bewirkt die durch den Kanal strömende Abluft, dass die Reinigungsflüssigkeit die obere Wandung beströmt und dass Öl- und Fettpartikel in der an der Wandung entlangströmenden Reinigungsflüssigkeit gebunden und mit dieser abtransportiert werden. Der Dunstabzug ist dadurch besonders anwenderfreundlich und wartungsarm. Die den Kanal bzw. die Wandungen umfassende Abscheideeinheit ist bevorzugt fest verbaut und nur mit Zuhilfenahme von Werkzeug entnehmbar.
Die wenigstens eine Leitfläche ist bevorzugt größtenteils von der Reinigungsflüssigkeit benetzt, insbesondere ein Bereich, der von dem Abluftstrom beströmt wird, ist vollständig benetzt, so dass die Leitfläche nicht im Nachgang gereinigt werden muss. Vorzugsweise bildet sich auf der wenigstens einen Leitfläche ein Flüssigkeitsfallfilm aus. Damit dieser besonders stabil ist, weist die Oberfläche der Leitfläche bevorzugt eine Struktur auf, insbesondere Rillen, die bevorzugt im Wesentlichen parallel sind und sich in Strömungsrichtung erstrecken. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Wandungen des Kanals eine Struktur aufweisen, insbesondere Rillen haben.
Vorzugsweise umfasst die Reinigungsflüssigkeit Wasser, einen Fettlöser sowie ein Entschäumungsmittel. Es ist aber auch denkbar, dass die Reinigungsflüssigkeit lediglich aus Wasser gebildet ist.
Bevorzugt ist der Kanal s-förmig, wobei die Krümmungen nicht zwangsläufig gleich sind. Die Krümmungen der beiden bogenförmigen Abschnitte liegen bevorzugt in einem Winkelbereich zwischen 120° und 200°.
Die erste und zweite Wandung werden vorzugsweise jeweils aus einem Bauteil, insbesondere aus einem Frästeil, bevorzugt aus massivem Aluminium oder aus einem Spritzgussteil gebildet. Die beiden Bauteile sind ineinander geschachtelt und bilden so den wenigstens einen Kanal aus. Insbesondere ist die wenigstens eine Leitfläche einstückig mit der entsprechenden Wandung bzw. dem Frästeil oder Spritzgussteil ausgebildet. Vorzugsweise ist das Ende der Leitfläche gekrümmt, so dass ein Übergang zur Wandung insbesondere knick- und kantenfrei, insbesondere tangential ist. Die Leitfläche ist zu mindestens 70% der Gesamtfläche, insbesondere mindestens 80%, bevorzugt 90% planar ausgebildet. Der planare Teil der Leitfläche liegt bevorzugt zu dem Normalenvektor des Kanalquerschnitts am Kanalanfang in einem Winkel von 45° bis 135°. Die Leitfläche, insbesondere der planare Teil, weist bevorzugt eine Breite von 200 mm bis 1500 mm auf und hat bevorzugt eine Tiefe (in Strömungsrichtung), die mindestens größer als 30 mm, insbesondere in einem Bereich von 30 mm bis 150 mm liegt.
Damit der Dunstabzug effizient erfolgen kann, ist es bevorzugt vorgesehen, dass der Kanalquerschnitt an jedem Punkt entlang des Kanals wenigstens teilweise frei von Reinigungsflüssigkeit ist. In anderen Worten, der Kanal ist an keinem Punkt mit Reinigungsflüssigkeit über den Querschnitt vollständig gefüllt.
Besonders kostengünstig ist die Dunstabzugsvorrichtung, wenn diese einen
Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter umfasst, der unterhalb des Kanalausgangs angeordnet ist, und eine Pumpe aufweist, die die Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter in wenigstens eine der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtungen befördert. Dabei liegt der Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter bevorzugt in Draufsicht und/oder in Seitenansicht unterhalb des Kanalausgangs. Es bildet sich ein Reinigungsflüssigkeitskreislauf aus. Die Reinigungsflüssigkeit muss erst nach einer bestimmten Anzahl an Durchläufen getauscht, erneuert bzw. aufbereitet werden.
In einer anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, die Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung mit Frischwasser aus einer Frischwasserleitung zu speisen und die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit direkt im Haushaltsabwasser zu entsorgen. Dabei werden Fettlöser und Entschäumungsmittel in das Frischwasser gemischt, beispielsweise über eine austauschbare Kartusche.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung ein Überlaufbecken mit Überlaufkante. Die Überlaufkante ist möglichst horizontal orientiert, damit sich eine möglichst gleichmäßige und stabile Benetzung der Leitfläche ausbildet. Bevorzugt erstreckt sich die Überlaufkante über die gesamte Breite der Leitfläche.
Es ist vorteilhaft, wenn die Dunstabzugsvorrichtung ein Auffangbecken aufweist, das unterhalb des unteren Endes der Leitfläche liegt, derart, dass in dem Auffangbecken von dem unteren Ende der Leitfläche abtropfende Reinigungsflüssigkeit auffangbar ist, wobei sich in Strömungsrichtung des Abluftstroms an das Auffangbecken die zweite gekrümmte Wandung anschließt und diese mittels des Abluftstroms mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Auffangbecken beströmbar ist. Das Auffangbecken kann durch den Kanal bzw. die untere Wandung des Kanals gebildet sein.
Das Auffangbecken kann zusätzlich an eine Flüssigkeitszufuhreinrichtung angeschlossen sein und mit Reinigungsflüssigkeit aktiv bespeist werden.
Es ist anzumerken, dass die Reinigungsflüssigkeit von dem Abluftstrom mitgerissen wird und beide Wandungen beströmt werden. Bevorzugt sind die wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung, die Leitfläche, der wenigstens eine Kanal und das optionale Auffangbecken derart ausgebildet, dass mittels des Abluftstroms eine Kanalinnenseite des wenigstens einen Kanals vollständig mit der daraus stammenden Reinigungsflüssigkeit beströmt bzw. benetzt wird.
Vorzugsweise schließt sich an das Kanalende wenigstens ein Abtropfblech an, das in einem Winkel in einem Bereich von 0° bis 45° zur Vertikalen angeordnet ist und das oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter liegt, so dass aus dem Kanal austretende Reinigungsflüssigkeit von dem Abtropfblech gezielt und geräuscharm in den Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter gelangt.
In einer Ausführungsform ist die Dunstabzugsvorrichtung eine Dunstabzugshaube, die einen einzigen Kanal, eine einzige Leitfläche und eine einzige Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtungen aufweist, wobei die Leitfläche in einem Winkel in einem Bereich von 0° bis 60° zur Vertikalen angeordnet ist und die Reinigungsflüssigkeit unter Einfluss von Schwerkraft als Flüssigkeitsfallfilm über die Leitfläche strömbar ist. Der aufsteigende Dunst prallt zunächst auf die an der Leitfläche entlangströmende Reinigungsflüssigkeit und wird dann in den Kanal gesogen. Die Anordnung ist dabei derart gewählt, dass die Reinigungsflüssigkeit unter Einfluss von Schwerkraft als Flüssigkeitsfallfilm über die Leitfläche strömt. Die Abluft strömt dann entlang des Flüssigkeitsfallfilms und es kann effektiv verhindert werden, dass die Leitfläche mit Fett und Öl verunreinigt wird.
Optional ist ein Auffangbecken und/oder eine zweite Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung vorgesehen, die in Strömungsrichtung des Abluftstroms vor der zweiten Wandung angeordnet ist. Das Auffangbecken kann einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen.
In einer anderen Ausführungsform ist die Dunstabzugsvorrichtung ein Kochfeldabzug mit einem Kochfeld und mit mindestens einer Öffnung im Kochfeld zum Ansaugen von Dunst, wobei der wenigstens eine Kanal in Strömungsrichtung des Luftstromes hinter der Öffnung liegt und unterhalb des Kochfeldes angeordnet ist. Der Abluftstrom wird nach unten unterhalb des Kochfeldes geführt. Es ist auch möglich, dass die mindestens eine Öffnung seitlich des Kochfeldes liegt.
Bei einem Kochfeldabzug ist es denkbar, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen einzigen Kanal aufweist, der rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse ist, und dass die Dunstabzugsvorrichtung eine einzige Leitfläche aufweist, die konusförmig ausgebildet ist (und deren Querschnitt sich in Richtung des Kanalanfangs verjüngt. Vorzugsweise liegt die Flüssigkeitszufuhreinrichtung in Strömungsrichtung unmittelbar an die wenigstens eine Öffnung angrenzend, wobei in Strömungsrichtung dahinter die Leitfläche angeordnet ist. Zwischen der wenigstens einen Öffnung und der Leitfläche kann ein Spalt vorgesehen sein, in dem beispielsweise die Überlaufkante liegt, so dass die Reinigungsflüssigkeit auf die Leitfläche strömen kann. Durch die rotationssymmetrische Anordnung ist der Luftdruck des Abluftstromes auf der Saugseite besonders gleichmäßig im Ansaugbereich des wenigstens einen Lüfters.
Es ist bei einem Kochfeldabzug auch möglich, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen einzigen Kanal aufweist, der durch zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen sowie der ersten und zweiten Wandung begrenzt ist, und dass die Dunstabzugsvorrichtung zwei Leitflächen aufweist, wobei eine zweite Leitfläche in Strömungsrichtung des Abluftstroms vor der zweiten gekrümmten Wandung liegt und sich an den Kanaleingang, an die zweite gekrümmte Wandung anschließt, und wobei die Dunstabzugsvorrichtung zwei mit Reinigungsflüssigkeit bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtungen umfasst, wobei die zweite Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung der zweiten Leitfläche und der zweiten gekrümmten Wandung zugeordnet ist, derart, dass Reinigungsflüssigkeit aus der zweiten Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung an der zweiten Leitfläche herunter läuft und die zweite Leitfläche mit Reinigungsflüssigkeit benetzbar ist und dass mittels des Abluftstroms die zweite gekrümmte Wandung von an einem unteren Ende der zweiten Leitfläche herunterlaufender Reinigungsflüssigkeit beströmbar ist. Die beiden Leitflächen begrenzen bevorzugt einen Ansaugbereich vor der eigentlichen Abscheidung, der unterhalb der Öffnung im Kochfeld liegt. Wenn der Lüfter betrieben wird und die Abluft durch den Kanal strömt, bewirken die bogenförmigen Abschnitte, dass die Reinigungsflüssigkeit die Wandungen benetzt und dass Öl- und Fettpartikel in der an den Wandungen entlangströmenden Reinigungsflüssigkeit gebunden und mit dieser abtransportiert werden. Eine Reinigung des Kanals entfällt, wodurch der Dunstabzug besonders anwenderfreundlich und wartungsarm ist. Die den Kanal bzw. die Wandungen umfassende Abscheideeinheit ist bevorzugt fest verbaut und nur mit Zuhilfenahme von Werkzeug entnehmbar.
Ein Ansaugbereich des wenigstens einen Lüfters kann oberhalb des Kanalendes und/oder eines unteren Endes des wenigstens einen Abtropfbleches angeordnet sein.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Lüfter in Draufsicht und/oder in Seitenansicht neben dem Kanal angeordnet.
Es ist auch denkbar, dass beispielsweise der Kochfeldabzug einen weiteren Kanal aufweist, der stromabwärts der Öffnung unterhalb des Kochfeldes liegt und der spiegelsymmetrisch zum (ersten) Kanal ausgebildet ist und dass die beiden Kanäle oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter zusammengeführt sind.
Weiterhin ist ein Verfahren zum Abscheiden von Fett- und Ölpartikeln in einer Reinigungsflüssigkeit in einer Dunstabzugsvorrichtung aufweisend
- wenigstens einen Kanal mit einem Kanaleingang und einem Kanalausgang, wobei der wenigstens eine Kanal eine erste gekrümmte Wandung und eine zweite gekrümmte Wandung aufweist und der wenigstens eine Kanal im Längsschnitt mittels der ersten und zweiten gekrümmten Wandung wenigstens zwei bogenförmige Abschnitte mit gegensinnigen Krümmungen ausbildet,
- wenigstens einen Lüfter, wenigstens eine Leitfläche, die gegenüber einer Horizontalen geneigt ist, wobei eine Leitfläche in Strömungsrichtung des Abluftstroms vor der ersten gekrümmten Wandung liegt und sich an den Kanaleingang, an die erste gekrümmte Wandung anschließt, und
- wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung, vorgesehen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Betreiben des wenigstens einen Lüfters, der einen Abluftstrom durch den wenigstens einen Kanal ausbildet,
- Speisen der wenigstens einen Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung mit Reinigungsflüssigkeit,
- Austreten von Reinigungsflüssigkeit aus der wenigstens einen Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung und dadurch Benetzen der wenigstens einen Leitfläche mit Reinigungsflüssigkeit,
- Bewegen von der wenigstens einen Leitfläche an einem unteren Ende herablaufender Reinigungsflüssigkeit in den Kanal mittels des Abluftstroms und dadurch Benetzen der ersten gekrümmten Wandung mit der Reinigungsflüssigkeit und Abscheiden im Kanal von Fett- und Ölpartikeln aus der im Abluftstrom befindlichen Abluft und Binden der abgeschiedenen Fett- und Ölpartikel in der Reinigungsflüssigkeit.
Durch die Kombination von Abscheidung durch Zentrifugalkraft und der Verwendung von Reinigungsflüssigkeit, kann der Kochdunst zuverlässig und ohne großen Wartungsaufwand gereinigt werden. Die Dunstabzugsvorrichtung kann wie oben beschrieben ausgebildet sein. Bevorzugt werden die erste und zweite Wandung des Kanals der Abscheideeinheit vollständig durch den Sog des Abluftstroms benetzt.
Vier bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile sind dabei in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 : einen Längsschnitt durch eine Dunstabzugshaube, Figur 2: einen Längsschnitt durch einen Teil eines Kochfeldabzugs,
Figur 3: eine räumliche Ansicht des Teils des Kochfeldabzugs der Figur 2
Figur 4: einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch einen zweiten
Kochfeldabzug, sowie
Figur 5: eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Längsschnitts durch einen weiteren Kochfeldabzug mit rotationssymmetrischer Abscheideeinheit.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Dunstabzugsvorrichtung 1, die als Dunstabzugshaube zur Befestigung oberhalb von Kochfeldern ausgebildet ist. Die Dunstabzugsvorrichtung 1 ist zur Verwendung im privaten Bereich, im Haushalt, vorgesehen. Von dem Kochfeld aufsteigender Dunst wird mittels wenigstens eines Lüfters in die Dunstabzugshaube eingesaugt und Fett und Öl werden aus dem verunreinigten Dunst in einer Abscheideeinheit 2 abgeschieden. Die Abscheideeinheit 2 ist fest mit einem Gehäuse 3 der Dunstabzugshaube verbunden und kann nur mit Werkzeug ausgebaut werden. Die Dunstabzugshaube weist in einem Eintrittsbereich eine gegenüber der Vertikalen geneigte Leitfläche 4 auf, die von einer Reinigungsflüssigkeit 5 überströmt wird. Die Leitfläche 4 ist bevorzugt um einen Winkel von 0° bis 60° gegenüber der Vertikalen geneigt und weist eine Breite von 600 bis 1500 mm auf. Die Leitfläche 4 liegt im Sichtbereich für einen Anwender. Es ist ein Überlaufbecken 6 mit einer Überlaufkante 7 vorhanden. Zum Speisen des Überlaufbeckens 6 ist bevorzugt ein nicht ersichtliches Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem vorgesehen. Mittels des Reinigungsflüssigkeitsverteilsystems wird die Reinigungsflüssigkeit homogen über die gesamte Breite des Überlaufbeckens 6 eingespeist. Bevorzugt ist dazu ein T-Stück vorgesehen, das am Ende der Rohrleitung sitzt und das zwei in Flucht liegende Rohrstutzen aufweist, die sich bevorzugt über die gesamte Breite des Überlaufbeckens 6 parallel zur Überlaufkante 7 erstrecken und die gleichmäßig gelocht sind, wobei die Löcher bevorzugt auf der der Überlaufkante 7 abgewandten Seite liegen. Durch das Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem kann sichergestellt werden, dass die Reinigungsflüssigkeit gleichmäßig entlang der Breite des Überlaufbeckens 6 über die Überlaufkante 7 tritt. Die aus dem Überlaufbecken 6 über die Überlaufkante 7 laufende Reinigungsflüssigkeit 5 strömt über die Leitfläche 4 und bildet einen Flüssigkeitsfallfilm aus, auch Rieselfilm genannt. Als ein Flüssigkeitsfallfilm wird ein etwa 0,2 mm bis 1 mm dünner Flüssigkeitsfilm bezeichnet, der unter dem Einfluss der Schwerkraft an einer senkrechten oder geneigten Wand mit einer mittleren Geschwindigkeit von 0,5 m/s bis 2,0 m/s abfließt. Die Filmströmung des Flüssigkeitsfallfilms zeichnet sich durch eine große Oberfläche im Vergleich zu einem kleinen Volumen aus. Der Flüssigkeitsfilm ist glatt und größtenteils laminar. Es handelt sich um einen geschlossenen Flüssigkeitsfilm, der sich wenigstens über 85% der Breite der Leitfläche 4, bevorzugt über die gesamte Fläche, die vom aufsteigenden Dunst erfasst wird, erstreckt. Das Überlaufbecken 6 ist mit einem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 verbunden. Eine elektrische Pumpe pumpt die Reinigungsflüssigkeit 5 aus dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 in das Überlaufbecken 6. Die Pfeile symbolisieren die Flussrichtung der Reinigungsflüssigkeit 5. Das Pumpvolumen pro Zeit der elektrischen Pumpe ist dabei derart gewählt, dass sich ein über die Zeit konstanter Flüssigkeitsfallfilm mit gleichbleibenden Strömungseigenschaften ausbildet.
Am unteren Ende der Leitfläche 4 schließt sich ein Kanal 9 an, durch den der Dunst mittels des wenigstens einen Lüfters in einem Abluftstrom 10 gesogen wird. Die dünnen Pfeile symbolisieren den durch die Dunstabzugshaube strömenden Abluftstrom 10. Der Kanal 9 ist durch eine obere Wandung 11 und eine untere Wandung 12, sowie zwei parallel zueinander verlaufende Seitenwände begrenzt. Die Leitfläche 4 ist zwischen den parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen angeordnet, und steht senkrecht auf diesen. Die obere Wandung 11 und die untere Wandung 12 definieren den Verlauf des Kanals 9. Die Leitfläche 4 ist im Wesentlichen planar ausgebildet. Am unteren Ende geht die Leitfläche 4 in den Kanal 9 über, da die obere Wandung 11 und die Leitfläche 4 einstückig mittels eines einzigen Bauteils ausgebildet sind. Das untere Ende der Leitfläche 4 ist gekrümmt bzw. abgerundet, insbesondere weist es einen tangentialen Übergang auf, und geht ohne Versatz oder Kante in den Kanal 9 über, um keinen Widerstand für das Einströmen der Luft und der mittransportierten Reinigungsflüssigkeit 5 darzustellen. Der aufsteigende Dunst wird somit von der Leitfläche 4, die als eine Art Prallfläche fungiert, stark abgelenkt und strömt entlang des Flüssigkeitsfallfilms zum Kanaleingang. Der Kanal 9 weist von der einen Seitenfläche zur anderen Seitenfläche einen gleichbleibenden Längsschnitt auf. Der Kanal 9 verläuft am Kanaleingang nach unten und ist daran anschließend in einem ersten bogenförmigen Abschnitt 13 nach oben gekrümmt. An den ersten bogenförmigen Abschnitt 13 schließt sich in Strömungsrichtung unmittelbar ein zweiter bogenförmige Abschnitt 14 an, der nach unten, in entgegengesetzter Richtung zu dem ersten bogenförmigen Abschnitt 13, gekrümmt ist. Der Kanal 9 verläuft in einem an den zweiten bogenförmigen Abschnitt 14 anschließenden Endbereich gerade nach unten und endet in einem Kanalausgang, der in horizontaler Richtung versetzt zu dem Kanaleingang und oberhalb dessen liegt. Die beiden bogenförmigen Abschnitte 13,14 weisen jeweils eine Krümmung in einem Bereich von 120° bis 200° auf. Der Radius der inneren Krümmungen liegt in einem Bereich zwischen 5 mm und 15 mm. Um den Betrag der lichten Weite des Kanals 9 entsprechend größer ist der Radius der äußeren Krümmungen, wobei bevorzugt die Mittelpunkte der Krümmungsradien der inneren und äußeren Krümmung zusammenfallen. Der Kanal 9 verläuft somit s-förmig. Die Krümmungen bzw. Umlenkungen des Kanals 9 bewirken, dass die im Abluftstrom befindlichen Wassertropfen sowie Fett- und Ölpartikel durch Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt werden, konglomerieren und an die Wandung des Kanals 9 gedrückt werden.
Die Wassertropfen, Fett- und Ölpartikel können so von der Luft des Abluftstroms 10, der durch den wenigstens einen Lüfter hervorgerufen wird, getrennt werden. Der Abluftstrom 10 bewirkt zudem, dass die Reinigungsflüssigkeit 5 am unteren Ende der Leitfläche 4 bzw. des Flüssigkeitsfallfilms in den Kanal 9 entlang der oberen Wandung 11 strömt und den Kanal 9 benetzt. Die untere Wandung 12 des Kanals 9 wird aus einem Auffangbecken 15 beströmt. Der Kanaleingang wird auf der unteren Seite durch ein Einlaufblech 16 und das unterhalb des Einlaufbleches 16 angeordnete Auffangbecken 15 gebildet. Das Einlaufblech 16 verringert den Querschnitt des Kanals 9 und verstärkt so den Sog durch den Lüfter und sorgt zusätzlich für einen besseren Strömungsübergang. Das Auffangbecken 15 liegt unterhalb des unteren Endes der Leitfläche 4 bzw. des Flüssigkeitsfallfilms. In dem Auffangbecken 15 sammelt sich von dem unteren Ende der Leitfläche 4 tropfende Reinigungsflüssigkeit, die nicht durch den Abluftstrom 10 in den Kanal 9 gesogen wird. Das Auffangbecken 15 hat eine vordefinierte maximale Füllhöhe. Ein Überlauf kann vorgesehen sein, damit sich der Kanal nicht mit Reinigungsflüssigkeit verschließt. An das Auffangbecken 15 schließt sich unmittelbar in Strömungsrichtung die untere Wandung 12 des Kanals 9 an. Aus dem Auffangbecken 15 wird somit größtenteils die untere Wandung 12 durch den Abluftstrom 10 mit Reinigungsflüssigkeit 5 benetzt. Der Kanalquerschnitt ist für den Abluftstrom 10 größtenteils frei. In anderen Worten, der Kanal 9 ist nicht von der Reinigungsflüssigkeit 5 verschlossen. Die durch Zentrifugalkraft beschleunigten Fett- und Ölpartikel treffen auf die an der oberen und unteren Wandung 11,12 entlangströmende Reinigungsflüssigkeit 5. Dadurch wird ein Abscheiden der Fett- und Ölpartikel auf der Oberfläche der Wandungen 11,12 verhindert und diese bleibt frei von Fett- und Ölpartikeln. Die Fett- und Ölpartikel werden von der Reinigungsflüssigkeit 5 im mittels des Abluftstroms 10 ausgebildeten Reinigungsflüssigkeitsstrom mitgerissen, in diesem gebunden und in den Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 transportiert.
Die Reinigungsflüssigkeit 5 weist Wasser, einen Fettlöser, sowie ein Entschäumungsmittel auf. Als Fettlöser werden einerseits organisch-chemische Lösungsmittel bezeichnet, die oftmals in Form von Stoffgemischen vorliegend in der Lage sind, Fette und Öle zu lösen. Andererseits werden als Fettlöser auch solche fettlösenden Produkte bezeichnet, die biologisch, insbesondere mikrobiologisch aktive Organismen und von diesen abgegebene enzymatisch aktive Stoffe aufweisen. Biologische Fettlöser enthalten Mikroorganismen und nutzen organische Ablagerungen als Nahrungsquelle und zersetzen diese im Wesentlichen zu CO2 und H2O. Dabei werden auch die für die schlechten Gerüche durch Fäulnis sowie Gärung verantwortlichen Substanzen von diesen Mikroorganismen umgewandelt und neutralisiert, sodass die biologischen Fettlöser auch als Geruchsentferner wirken. Mit Hilfe des Fettlösers wird die Oberflächenspannung des Wassers reduziert und mit dem Entschäumungsmittel wird eine übermäßige Schaumbildung verhindert, ohne dass sich dies negativ auf die Oberflächenspannung der Reinigungsflüssigkeit 5 auswirkt.
Bevorzugt weist die Reinigungsflüssigkeit 5 3% bis 7% (Volumenanteil) Fettlöser und 0,5% bis 1,5% (Volumenanteil) Entschäumungsmittel auf. Bevorzugt werden zwischen 0,5 Liter und 5 Liter der Reinigungsflüssigkeit 5 eingesetzt.
An dem Kanalausgang, der oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 liegt, ist ein Abtropfblech 17 befestigt, das sich vertikal erstreckt und den Reinigungsflüssigkeitsstrom in Richtung des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 lenkt. Das untere Ende des Abtropfbleches 17 ist derart oberhalb der maximalen Füllhöhe des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 angeordnet, dass der minimale Querschnitt über dem Flüssigkeitsspiegel im Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 nicht kleiner als der minimale Strömungsquerschnitt im Kanal 9 ist. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit 5 gezielt in den Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 gelenkt werden und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist ausreichend Platz für den Abluftstrom 10 der nach oben zu einer Auslassöffnung 18 in einer Kaminplatte 19 der Dunstabzugshaube strömt. Die Reinigungsflüssigkeit 5 muss nach einer bestimmten Betriebsstundenanzahl ausgetauscht werden. Da die Wandung des Kanals 11,12 und die Leitfläche 4 nicht verschmutzen, erübrigt sich eine Reinigung dieser Flächen. Die Dunstabzugshaube ist daher besonders wartungsarm.
Es ist auch denkbar, das Überlaufbecken 6 mit einem Frischwasseranschluss zu versehen und den Fettlöser und das Entschäumungsmittel zuzumischen. Dann kann die verunreinigte Reinigungsflüssigkeit nach dem Durchlaufen durch die Abscheideeinheit 2 im Haushaltsabwasser entsorgt werden.
Der tiefste Punkt des Kanals 9 ist bevorzugt mit einem Ablauf 20 verbunden.
Dieser Ablauf 20 kann, wie in Figur 1 dargestellt, als Ablaufbohrung ausgebildet sein. Der Ablauf 20 ist mit dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 strömungstechnisch verbunden. Der tiefste Punkt des Kanals 9 liegt bevorzugt im Auffangbecken 15. Der Ablauf 20 kann als Schutz vor Überlauf des Auffangbeckens 15 verwendet werden und verhindern, dass sich der Kanal 9 mit Reinigungsflüssigkeit verschließt. Außerdem ermöglicht der Ablauf 20, dass nach dem Betrieb keine Flüssigkeit im Auffangbecken 15 zurückbleibt, sondern diese restlos ablaufen kann. Es kann aber auch ein zusätzlicher Überlauf vorhanden sein, der den maximalen Reinigungsflüssigkeitsstand im Auffangbecken definiert. Es kann zudem vorgesehen sein, dass das Auffangbecken einen eigenen Reinigungsflüssigkeitsanschluss aufweist, der mit dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter über eine Leitung verbunden ist. Die Leitung kann mit der Pumpe verbunden sein. Es ist aber auch denkbar, eine zusätzliche elektrische Pumpe zum Pumpen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter in das Auffangbecken einzusetzen.
In der Figur 2 ist eine als Kochfeldabzug ausgebildete Dunstabzugsvorrichtung 1 dargestellt. Der Kochfeldabzug umfasst ein nicht gezeigtes Kochfeld, insbesondere ein Induktionskochfeld, mit wenigstens einer Aussparung, die bevorzugt eine zentrale Öffnung bildet. Durch die wenigstens eine Aussparung wird der von dem Kochfeld bzw. von darauf befindlichen Kochgeräten aufsteigender Dunst nach unten, unterhalb des Kochfeldes in einem durch die Pfeile symbolisierten Abluftstrom 10 mittels zweier Lüfters 21 gesogen. In Strömungsrichtung hinter der wenigstens einen Aussparung liegend ist ein Kanal 9 angeordnet. Der Kanal 9 und die Abscheideeinheit 2 sind nach dem zu Figur 1 beschriebenen Aufbau bzw. Prinzip ausgebildet. Im Folgenden werden hauptsächlich die Unterschiede beschrieben.
Der in Figur 2 dargestellte Kochfeldabzug weist zwei Leitflächen 4 auf, die zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Seitenflächen angeordnet sind. Die Leitflächen 4 stehen senkrecht auf den Seitenflächen. Die Leitflächen 4 sind zur Vertikalen geneigt angeordnet, wobei der Winkel kleiner als 60° ist und die beiden Leitflächen 4 in einem unterschiedlichen Winkel geneigt sind. Je nach vorhandenem Bauraum können die Winkel auch gleich sein. Die beiden Leitflächen 4 und der sich daran anschließende Kanal 9 sind Teil der Abscheideeinheit 2, die zentral unter der wenigstens einen Aussparung liegt und bevorzugt fest mit dem Kochfeldabzug verbunden ist. Jeweils einer Leitfläche 4 ist ein Überlaufbecken 6 zugeordnet, über dessen Überlaufkante 7 die Leitfläche 4 von der Reinigungsflüssigkeit 5 beströmt wird, so dass sich ein Flüssigkeitsfallfilm ausbildet. Die Überlaufbecken 6 werden bevorzugt mit Reinigungsflüssigkeit 5 mittels des oben beschriebenen Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem gespeist. Beide Überlaufbecken 6 kommunizieren strömungstechnisch mit dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8. Es ist auch denkbar, dass die beiden Überlaufbecken 6 als ein einziges zusammenhängendes Überlaufbecken 6 ausgebildet sind. An das untere Ende der Leitflächen 4 schließt sich der Kanal 9 mit der oberen und unteren Wandung 11,12 an. Der durch die zwei Lüfter 21 hervorgerufene Abluftstrom 10 reißt die Reinigungsflüssigkeit 5 mit sich und bildet einen Reinigungsflüssigkeitsstrom aus. Die Reinigungsflüssigkeit 5 benetzt die Kanalwandungen 11,12. Der Kanal 9 ist am Kanalanfang nach unten gerichtet und ist in einem in Strömungsrichtung unmittelbar dahinter liegenden bogenförmigen Abschnitt 13 nach oben gekrümmt. Daran schließt sich unmittelbar ein zweiter bogenförmiger Abschnitt 14 an, der nach unten gekrümmt ist. Das an den zweiten bogenförmigen Abschnitt 14 angrenzende Kanalende ist nach unten gerichtet. Die beiden bogenförmigen Abschnitte 13,14 weisen jeweils eine Krümmung in einem Bereich von 120° bis 200°, bevorzugt etwa 180° auf. Der Radius der inneren Krümmungen liegt in einem Bereich zwischen 3 mm und 5 mm. Um den Betrag der lichten Weite des Kanals 9 entsprechend größer ist der Radius der äußeren Krümmungen, wobei bevorzugt die Mittelpunkte der Krümmungsradien der inneren und äußeren Krümmung zusammenfallen. Der Kanal 9 verläuft s-förmig. Die Krümmungen bzw. Umlenkungen des Kanals 9 bewirken, dass die im Abluftstrom 10 befindlichen Wassertropfen sowie Fett- und Ölpartikel durch Zentrifugalkraft nach außen beschleunigt werden, konglomerieren und an die Wandung 11,12 des Kanals 9 gedrückt werden.
Die Wassertropfen, Fett- und Ölpartikel können so von der Luft des Abluftstroms 10, der durch die Lüfter hervorgerufen wird, getrennt werden. Der Abluftstrom 10 bewirkt zudem, dass die Reinigungsflüssigkeit an den unteren Enden der Leitflächen in den Kanal entlang der Wandungen 11,12 strömt und den Kanal 9 benetzt. Am tiefsten Punkt des Kanals 9 kann sich Reinigungsflüssigkeit 5 in einer Art Auffangbecken 15 sammeln. Ein solches Auffangbecken 15 kann ebenfalls als Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung ausgebildet sein, wobei aus dem Auffangbecken 15 die Reinigungsflüssigkeit 5 mit dem Abluftstrom 10 derart mitgerissen wird, dass die Wandungen 11,12 benetzt werden. Der tiefste Punkt des Kanals 9 ist bevorzugt mit einem Ablauf 20 verbunden. Dieser Ablauf 20 kann als Ablaufbohrung ausgebildet sein. Der Ablauf 20 ist mit dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 strömungstechnisch verbunden.
An dem Kanalausgang, der oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 liegt, sind zwei Abtropfbleche 17 befestigt, die senkrecht auf den Seitenwänden stehen. Die beiden Abtropfbleche 17 sind mit ihren unteren Enden zueinander geneigt orientiert und bilden eine Art Trichter aus, der die aus dem Kanalende strömende Reinigungsflüssigkeit 5 und Abluft 10 gezielt, nach unten, in Richtung des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 lenkt. Das untere Ende des Abtropfbleches 17 ist derart oberhalb der maximalen Füllhöhe des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 angeordnet, dass der minimale Querschnitt über dem Flüssigkeitsspiegel im Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälters 8 nicht kleiner als der minimale Strömungsquerschnitt im Kanal 9 ist. Dadurch kann die Reinigungsflüssigkeit 5 gezielt in den Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter 8 gelenkt werden und oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist ausreichend Platz für den Abluftstrom 10, der an der dem Reinigungsflüssigkeitsstrom abgewandten Außenseite des Abtropfbleches 17 jeweils nach oben zu einem Ansaugbereich der Lüfter 21 strömt. Die Lüfter 21 liegen jeweils auf einer Seite der Abscheideeinheit 2, die mittig zwischen den Lüftern 21 angeordnet ist. Es ist auch denkbar, einen einzigen Lüfter einzusetzen und die Luftführung entsprechend anzupassen. Der Ansaugbereich der beiden Lüfter liegt in vertikaler Richtung unterhalb der Überlaufbecken 6 und oberhalb des Kanalausgangs. Die Lüfter 21 können aufgehängt sein und saugen die Luft von unten an. Es handelt sich um Radiallüfter. Die Reinigungsflüssigkeit 5 der Abscheideeinheit 2 muss nach einer bestimmten Betriebsstundenanzahl ausgetauscht werden oder es ist ein Frischwasseranschluss vorgesehen, wie oben beschrieben. Da die Wandungen des Kanals 11,12 und die Leitflächen 5 nicht verschmutzen, erübrigt sich eine Reinigung dieser Flächen. Der Kochfeldabzug ist daher besonders wartungsarm.
Figur 3 zeigt eine räumliche Ansicht des in Figur 2 dargestellten Teils des Kochfeldabzugs. Die Lüfter 21 weisen jeweils ein Lüftergehäuse 22 auf. In dieser Darstellung ist die zwischen den Lüftern 21 befindliche Abscheideeinheit 2 und das Ineinandergreifen der beiden Bauteile zur Ausbildung der Abscheideeinheit 2 besonders gut zu erkennen. Ein jedes Bauteil bildet eine Leitfläche 4 und eine Kanalwandung 11,12 aus. Die Bauteile liegen zwischen zwei parallel verlaufenden Seitenwänden. In dieser Ausführungsform bildet jedes Bauteil auch die entsprechende Überlaufkante 7 und zumindest teilweise das Überlaufbecken 6 aus. Zu erkennen ist zudem das Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem 23, das jeweils in dem Überlaufbecken 6 liegt und der Zulauf 24 der Rohrleitung zu dem Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem. Die Abscheideeinheit 2 befindet sich bevorzugt unmittelbar unter einer Öffnung im Kochfeld und wird zumindest teilweise von einer Abdeckplatte 25 in Draufsicht überdeckt. Die Abdeckplatte 25 beugt einer Störung der Flüssigkeitsströmung über die Überlaufkante vor und Verwirbelungen werden vermieden. Der von einem auf dem Kochfeld platzierten Gargutgefäß aufsteigende Kochdunst wird an der Abdeckplatte 25 vorbei in die Abscheideeinheit 2 mittels der Lüfter 21 gesogen.
In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform eines Kochfeldabzugs dargestellt. Im Gegensatz zum Kochfeldabzug der Figuren 2 und 3 sind insgesamt zwei Kanäle 9 vorhanden, die beide stromabwärts der wenigstens einen Aussparung des Kochfeldes liegen und mit dieser strömungstechnisch verbunden sind. Ansonsten sind das Prinzip und der Aufbau identisch. Die Kanäle 9 sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse 100, die vertikal ausgerichtet ist, angeordnet. Beide Kanäle 9 weisen eine erste und zweite Wandung 11,12 auf, sowie einen dadurch gebildeten s-förmigen Verlauf. Insgesamt sind drei Überlaufbecken 6 vorgesehen, wobei einem ersten Kanal 9 ein erstes Überlaufbecken 6 zugeordnet ist, aus dem die obere Wandung 11 des ersten Kanales 9 überwiegend benetzt wird. Ein zweites Überlaufbecken 6 hat zwei Überlaufkanten 7, wobei die Reinigungsflüssigkeit 5, die aus dem ersten Überlaufbecken 6 überläuft, überwiegend eine untere Wandung 12 des ersten Kanals 9 benetzt. Die Reinigungsflüssigkeit 5, die aus dem zweiten Überlaufbecken 6 überläuft, strömt in den zweiten Kanal 9 und benetzt überwiegend die untere Wandung 12 des zweiten Kanals 9. Das zweite Überlaufbecken 6 liegt somit in der Mitte der beiden Kanäle 9. Das dritte Überlaufbecken 6 hat eine einzige Überlaufkante 7, aus dem die obere Wandung 11 des zweiten Kanals 9 im Wesentlichen beströmt bzw. benetzt wird. An den in Strömungsrichtung an die Überlaufkanten 7 anschließenden Leitflächen 4 bildet sich jeweils, wie in den vorhergehenden Beispielen ein Flüssigkeitsfallfilm aus. Die Leitflächen bilden ebenfalls eine Art Kanal aus, der sich an den Kanal kantenfrei, insbesondere mit einem tangentialen Übergang anschließt und der einen gleichbleibenden Kanalquerschnitt aufweist, wodurch bereits in diesem Bereich hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Dunstabzugs erreicht werden können. An die beiden Kanalausgänge schließen sich Abtropfbleche 17 an, die die Reinigungsflüssigkeit 5 trichterartig zusammenführen und in den nicht dargestellten Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter führen. Der symmetrische Aufbau ist strömungstechnisch vorteilhaft, da auf beiden Seiten die gleichen Druckverhältnisse und Strömungsgeschwindigkeiten des Abluftstroms wirken.
In der Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Kochfeldabzugs dargestellt. Im Folgenden werden lediglich die Unterscheide zu den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben. Die Abscheideeinheit 2 ist rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse 100 ausgebildet. Ein erstes Bauteil bildet die Leitfläche 4 und die erste Wandung 11 aus. Die Leitfläche 4 ist im Wesentlichen konusförmig ausgebildet. Ein zweites Bauteil bildet die zweite Wandung 12 aus. Das zweite Bauteil liegt unterhalb des ersten Bauteils und greift in dieses zur Ausbildung des Kanals 9 ein. Ein Überlaufbecken 6 mit einer ringförmigen Überlaufkante 7 ist mit Reinigungsflüssigkeit bespeisbar. Bevorzugt ist ein Reinigungsflüssigkeitsverteilsystem 23 vorgesehen, dass sich über einen Großteil des Umfangs, bevorzugt über den gesamten Umfang erstreckt und in dem Überlaufbecken 6 angeordnet ist. Der rotationssymmetrische Aufbau ist strömungstechnisch vorteilhaft, da umfangseitig die gleichen Druckverhältnisse und Strömungsgeschwindigkeiten des Abluftstroms wirken.

Claims

Patentansprüche Dunstabzugsvorrichtung (1) aufweisend
- wenigstens einen Kanal (9) mit einem Kanaleingang und einem Kanalausgang, wobei der wenigstens eine Kanal (9) eine erste gekrümmte Wandung (11) und eine zweite gekrümmte Wandung (12) aufweist und der wenigstens eine Kanal (9) im Längsschnitt mittels der ersten und zweiten gekrümmten Wandung (11,12) wenigstens zwei bogenförmige Abschnitte (13,14) mit gegensinnigen Krümmungen ausbildet,
- und wenigstens einen Lüfter (21), der dazu eingerichtet ist, einen Abluftstrom (10) zum Dunstabzug durch den wenigstens einen Kanal (9) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) wenigstens eine Leitfläche (4) zur Luftführung aufweist, die gegenüber einer Horizontalen geneigt ist, wobei eine Leitfläche (4) in Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) vor der ersten gekrümmten Wandung (11) liegt und sich an den Kanaleingang, an die erste gekrümmte Wandung (11) anschließt, und dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) wenigstens eine mit Reinigungsflüssigkeit (5) bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) aufweist, wobei eine mit Reinigungsflüssigkeit (5) bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) der Leitfläche (4) und der ersten gekrümmten Wandung (11) zugeordnet ist, derart, dass Reinigungsflüssigkeit (5) aus der Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) an der Leitfläche (4) herunter läuft und die Leitfläche (4) mit Reinigungsflüssigkeit (5) benetzbar ist und dass mittels des Abluftstroms (10) die erste gekrümmte Wandung (11) von an einem unteren Ende der Leitfläche (4) herablaufender Reinigungsflüssigkeit (5) beströmbar ist.
2. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit (5) Wasser, einen Fettlöser sowie ein Entschäumungsmittel umfasst.
3. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) einen Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter (8), der unterhalb des Kanalausgangs angeordnet ist, und eine Pumpe umfasst, die dazu ausgebildet ist, die Reinigungsflüssigkeit (5) aus dem Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) in die wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) zu fördern.
4. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung ein Überlaufbecken (6) mit wenigstens einer Überlaufkante (7) ist.
5. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) ein Auffangbecken (15) aufweist, das unterhalb des unteren Endes der Leitfläche (4) liegt, derart, dass in dem Auffangbecken (15) von dem unteren Ende der Leitfläche (4) abtropfende Reinigungsflüssigkeit (5) auffangbar ist, wobei sich in Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) an das Auffangbecken (15) die zweite gekrümmte Wandung (12) anschließt und diese mittels des Abluftstroms (10) mit Reinigungsflüssigkeit (5) aus dem Auffangbecken (15) beströmbar ist.
6. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Kanalende wenigstens ein Abtropfblech (17) anschließt, das in einem Winkel in einem Bereich von 0° bis 45° zur Vertikalen angeordnet ist und das oberhalb des Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) liegt, so dass aus dem Kanal (9) austretende Reinigungsflüssigkeit (5) mittels des Abtropfbleches (17) gezielt in den Reinigungsflüssigkeitsvorratsbehälter (8) lenkbar ist. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung (1) eine Dunstabzugshaube ist, die einen einzigen Kanal (9), eine einzige Leitfläche (4) und eine einzige Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) aufweist, wobei die Leitfläche (4) in einem Winkel in einem Bereich von 0° bis 60° zur Vertikalen angeordnet ist und die Reinigungsflüssigkeit (5) unter Einfluss von Schwerkraft als Flüssigkeitsfallfilm über die Leitfläche (4) strömbar ist. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung ein Kochfeldabzug mit einem Kochfeld und mit mindestens einer Öffnung im Kochfeld zum Ansaugen von Dunst ist, wobei der wenigstens eine Kanal (9) in Strömungsrichtung des Luftstromes hinter der Öffnung liegt und unterhalb des Kochfeldes angeordnet ist. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen einzigen Kanal (9) aufweist, der rotationssymmetrisch zu einer Symmetrieachse (100) ist, und dass die Dunstabzugsvorrichtung eine einzige Leitfläche (4) aufweist, die konusförmig ausgebildet ist und deren Querschnitt sich in Richtung des Kanalanfangs verjüngt. Dunstabzugsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugsvorrichtung einen einzigen Kanal (9) aufweist, der durch zwei parallel zueinander angeordnete Seitenflächen und der ersten und zweiten Wandung (11,12) begrenzt ist, und dass die Dunstabzugsvorrichtung zwei Leitflächen (4) aufweist, wobei eine zweite Leitfläche (4) in Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) vor der zweiten gekrümmten Wandung (12) liegt und sich an den Kanaleingang, an die zweite gekrümmte Wandung (12) anschließt, und wobei die Dunstabzugsvorrichtung zwei mit Reinigungsflüssigkeit (5) bespeisbare Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtungen (6) umfasst, wobei die zweite Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) der zweiten Leitfläche (4) und der zweiten gekrümmten Wandung (12) zugeordnet ist, derart, dass Reinigungsflüssigkeit (5) aus der zweiten
Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) an der zweiten Leitfläche (4) herunter läuft und die zweite Leitfläche (4) mit Reinigungsflüssigkeit (5) benetzbar ist und dass mittels des Abluftstroms (10) die zweite gekrümmte Wandung (12) von an einem unteren Ende der zweiten Leitfläche (4) herunterlaufender Reinigungsflüssigkeit (5) beströmbar ist. Dunstabzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansaugbereich des wenigstens einen Lüfters (21) oberhalb des Kanalendes und/oder eines unteren Endes des wenigstens einen Abtropfbleches (17) angeordnet ist. Verfahren zum Abscheiden von Fett- und Ölpartikeln in einer Reinigungsflüssigkeit (5) in einer Dunstabzugsvorrichtung (1) aufweisend
- wenigstens einen Kanal (9) mit einem Kanaleingang und einem Kanalausgang, wobei der wenigstens eine Kanal (9) eine erste gekrümmte Wandung (11) und eine zweite gekrümmte Wandung (12) aufweist und der wenigstens eine Kanal (9) im Längsschnitt mittels der ersten und zweiten gekrümmten Wandung (11,12) wenigstens zwei bogenförmige Abschnitte (13,14) mit gegensinnigen Krümmungen ausbildet,
- wenigstens einen Lüfter (21),
- wenigstens eine Leitfläche (4), die gegenüber einer Horizontalen geneigt ist, wobei eine Leitfläche (4) in Strömungsrichtung des Abluftstroms (10) vor der ersten gekrümmten Wandung (11) liegt und sich an den Kanaleingang, an die erste gekrümmte Wandung (11) anschließt, und
- wenigstens eine Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
Betreiben des wenigstens einen Lüfters (21), der einen Abluftstrom
(10) durch den wenigstens einen Kanal (9) ausbildet,
Speisen der wenigstens einen Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) mit Reinigungsflüssigkeit (5),
- Austreten von Reinigungsflüssigkeit (5) aus der wenigstens einen Reinigungsflüssigkeitszufuhreinrichtung (6) und dadurch Benetzen der wenigstens einen Leitfläche (4) mit Reinigungsflüssigkeit (5),
- Bewegen von der wenigstens einen Leitfläche (4) an einem unteren Ende herablaufender Reinigungsflüssigkeit (5) in den Kanal (9) mittels des Abluftstroms (10) und dadurch Benetzen der ersten gekrümmten Wandung (11) mit der Reinigungsflüssigkeit (5) und Abscheiden im Kanal von Fett- und Ölpartikeln aus der im
Abluftstrom (10) befindlichen Abluft und Binden der abgeschiedenen Fett- und Ölpartikel in der Reinigungsflüssigkeit (5).
PCT/EP2023/072117 2022-08-10 2023-08-09 Dunstabzugsvorrichtung mit reinigungsflüssigkeit WO2024033451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022120194.5A DE102022120194A1 (de) 2022-08-10 2022-08-10 Dunstabzugsvorrichtung mit Reinigungsflüssigkeit
DE102022120194.5 2022-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024033451A1 true WO2024033451A1 (de) 2024-02-15

Family

ID=87847964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/072117 WO2024033451A1 (de) 2022-08-10 2023-08-09 Dunstabzugsvorrichtung mit reinigungsflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022120194A1 (de)
WO (1) WO2024033451A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786739A (en) * 1972-05-26 1974-01-22 Ind Ind Inc Ventilating system
US4022118A (en) * 1976-04-12 1977-05-10 Mcgraw-Edison Company Kitchen ventilator grease extractor construction
US4071019A (en) * 1976-04-08 1978-01-31 Industrial Industries, Inc. Grease extractor
US4103676A (en) * 1976-11-03 1978-08-01 Kastner Karl F Grease extraction cartridge for kitchen exhaust ventilator
WO1985000873A1 (en) * 1983-08-11 1985-02-28 Muckler, Richard, F. Kitchen ventilating system
US5042457A (en) * 1990-03-26 1991-08-27 Gallagher Arlen W Grease extraction ventilator apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6895957B2 (en) 2003-07-24 2005-05-24 Peter Yeung Range hood cleaning assembly
CH714258A2 (de) 2017-10-19 2019-04-30 Wesco Ag Dunstfiltereinrichtung für Kochfelder, insbesondere zum Absaugen und Filtern von Kochdünsten unterhalb der Kochfeldebene.
EP3759397B1 (de) 2018-02-27 2023-04-05 BSH Hausgeräte GmbH Tischlüfter und verfahren zum reinigen eines tischlüfters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3786739A (en) * 1972-05-26 1974-01-22 Ind Ind Inc Ventilating system
US4071019A (en) * 1976-04-08 1978-01-31 Industrial Industries, Inc. Grease extractor
US4022118A (en) * 1976-04-12 1977-05-10 Mcgraw-Edison Company Kitchen ventilator grease extractor construction
US4103676A (en) * 1976-11-03 1978-08-01 Kastner Karl F Grease extraction cartridge for kitchen exhaust ventilator
WO1985000873A1 (en) * 1983-08-11 1985-02-28 Muckler, Richard, F. Kitchen ventilating system
US5042457A (en) * 1990-03-26 1991-08-27 Gallagher Arlen W Grease extraction ventilator apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022120194A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736128T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen einer leichten Flüssigkeit von einer schweren Flüssigkeit
EP3133350B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung mit filtereinheit
EP3273136B1 (de) Vorrichtung zum leiten von schmiermittel aus einem schmiermittelsammelbehälter
DE112010002173B4 (de) Filteranordnung
EP3473937B1 (de) System und verfahren zum absaugen und filteren von kochdünsten
EP2063189A2 (de) Dunstabzugshaube
DE202016003254U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
EP3336438B1 (de) Dunstabzugshaube
DE10209735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Abluft
DE102011106368A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Gasen und/oder Rauch
WO2024033451A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit reinigungsflüssigkeit
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
EP2613864B1 (de) Abscheider zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches sowie verfahren zum trennen eines leichtflüssigkeit-wasser-gemisches
EP4043797A1 (de) Dunstabzug im kochfeld
DE60316835T2 (de) Entfernung von verunreinigungen aus einem verunreinigten gas- oder dampfstrom
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE4033223A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von wasser
DE3504400C2 (de)
EP3045823B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4438686C2 (de) Vorrichtung zur Gasreinigung
DE102018122452B4 (de) Luftabsaugvorrichtung mit Deflektorvorrichtung, Verfahren zur Abscheidung von Kondensat in einer Luftabsaugvorrichtung und Verwendung einer Deflektorvorrichtung
BE1030804B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23761762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1