WO2024022555A1 - Verfahren und werkzeug zur verarbeitung von elektrischen kontakten aus einer trägereinheit - Google Patents

Verfahren und werkzeug zur verarbeitung von elektrischen kontakten aus einer trägereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2024022555A1
WO2024022555A1 PCT/DE2023/100510 DE2023100510W WO2024022555A1 WO 2024022555 A1 WO2024022555 A1 WO 2024022555A1 DE 2023100510 W DE2023100510 W DE 2023100510W WO 2024022555 A1 WO2024022555 A1 WO 2024022555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
tool
squeezing
crimping
carrier unit
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100510
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Wesseler
Joachim Krämer
Original Assignee
Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Stiftung & Co. Kg filed Critical Harting Electric Stiftung & Co. Kg
Publication of WO2024022555A1 publication Critical patent/WO2024022555A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/055Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism

Definitions

  • the invention is based on a method for processing electrical contacts by a crimping device according to independent claim 1. Furthermore, the invention is based on a tool for carrying out such a method. Furthermore, the invention is based on a squeezing device for receiving a tool according to the method for carrying out the method.
  • Crimping devices such as crimping machines and/or automatic crimping machines, are used for the (semi-)automatic, externally powered implementation of a crimping, primarily known as crimping, of electrical contacts onto an electrical conductor, usually a (partially stripped) cable.
  • Crushing devices known. However, most (partially) automated crimping devices are designed to use punched contacts. These are punched and formed from a coil, leaving a small band of the coil and used to connect so formed contacts together as a carrier band. These carrier tapes are wound onto a roll with the contacts on them for easy transport and processing.
  • DE 6803967 U discloses a pneumatically operated crimping device for plug-in contact elements, with a sorting container which allows the plug-in contact elements to enter the feed socket of the compressed air-operated feed device in the appropriate position with the opening intended to receive the cable wire in advance, and with a compressed-air-operated crimping pliers part controlled by a foot valve, wherein the foot valve connected to a compressed air supply line is connected to the compressed air cylinder via a further compressed air line.
  • US 3460230 A shows a device for attaching an electrical contact to an electrical conductor, comprising a funnel containing a plurality of electrical contacts and adapted to dispense the contacts from a predetermined location on the periphery of the funnel and at a predetermined speed and a Rail assembly cooperating with the hopper and positioned adjacent the predetermined location to receive the contacts in a row and in a predetermined orientation as they are dispensed from the hopper for subsequent connection to a conductor in the device.
  • a disadvantage of the prior art is the space-wasting sorting devices, which cannot be arranged on existing squeezing devices without effort.
  • the object of the invention is to open up a method which enables the processing of machined contacts in (partially) automated crimping devices without a sorting device.
  • a further object of the invention is to offer a tool for a crimping device which enables the contact and conductor to be connected in accordance with the method.
  • a further object is to offer a crimping device which accommodates a tool according to the invention and carries out the method according to the invention.
  • a method for irreversibly connecting an electrical contact to an electrical conductor by means of an externally-operated crimping device, in particular an externally-operated crimping machine is proposed.
  • the contact is produced using a metal-cutting process, has at least one electrical connection area and at least one squeezing area and is inserted into a belt-like carrier unit.
  • the carrier unit has several, successive contact receptacles, each of which receives a contact in an identical orientation and basically parallel to one another.
  • the squeezing device actuates at least one tool by means of at least one actuator operated by external power in order to squeeze the squeezing area onto the electrical conductor.
  • the tool of the crimping device releases the electrical contact from the carrier unit and performs the crimping of the crimping area of the contact on the electrical conductor.
  • Machine turning is usually used to produce contacts using machining processes.
  • the contacts made by turning usually offer improved current-carrying capacity due to the solid material in the connection area, so that higher currents can be transmitted.
  • the crushing area of the contact is the area which receives an electrical conductor, usually a wire of a cable, and is squeezed, i.e. crimped, by the action of a force in such a way that an electrically conductive connection is established between the contact and the electrical conductor.
  • connection area of the contact is the area which is designed for connection to a corresponding contact. So in the case of a turned pin contact, the connection area is a pin area formed (made of solid material), which is brought into an electrically conductive connection, for example, with a socket contact.
  • a carrier unit is to be understood as a contact-carrying device which enables the squeezing device to promote a next contact after a contact has been squashed, with no need to use a separate sorting device.
  • the carrier unit replaces a carrier tape found in stamped contacts.
  • the rotated contacts arranged in the carrier unit are therefore pre-sorted and connected to the carrier unit. This simplifies the use of different versions of crimping devices.
  • the carrier unit can be made from a textile fabric.
  • the carrier unit is advantageously made of a flexible and/or elastic plastic.
  • the contact receptacles of the carrier unit are cleverly shaped as hollow partial cylinders.
  • a carrier unit which has two partially ring-shaped elements for each contact is particularly preferred.
  • the partially annular elements ideally accommodate the contacts at one end of the squeezing area, the end opening an opening to a squeezing area of the contact and a transition area between the squeezing area and the contact area.
  • Connector elements are advantageously provided between the contact receptacles.
  • the connector elements for example, hold the contact receptacles in shape, whereby the contacts remain securely received.
  • a contact can be released from the contact receptacles by applying force to these connector elements.
  • the term externally operated actuator generally refers to actuators which are generated by mechanical energy, electrical energy, pneumatic energy, hydraulic energy or a combination of the forces mentioned, which are not generated by a user assigned and/or operating the squeezing device. In the prior art, pneumatic squeezing devices are particularly used because they can quickly and safely crush contact elements by regulating pressure.
  • a tool means both a pressure element, for example a die and/or a stamp, and a counter-pressure element, i.e. an anvil or a die.
  • the pressure element is moved in the direction of the counter-pressure element by the externally-operated actuator, whereby the contact to be crimped, sensibly together with the conductor to be connected, is located in the crimping area between the pressure element and the counter-pressure element and is thus crimped or crimped by them, that conductor and contact are irreversibly and electrically connected.
  • the tool releases the contact from the carrier unit before, during and/or after the squeezing process.
  • the power-operated actuator transfers the tool to at least a starting position, a release position and a squeezing position.
  • the starting position is the position that is assumed when the squeezing device is in a stationary, activated state.
  • the release position is to be understood as the position in which the tool releases the contact to be squeezed from the carrier unit.
  • the squeezing position is therefore a position in which the pressure element and the counter-pressure element of the tool are brought together in such a way that a squeezing of the contact takes place in the squeezing area, i.e. a plastic deformation of the contact, whereby the irreversible connection between the contact and the conductor is established.
  • the actuator has at least one eccentric and transfers the tool into its various operating positions in a fundamentally cyclical manner.
  • the squeezing device conveys the carrier unit after the squeezing process in such a way that a further contact can be connected to a further electrical conductor through the squeezing device.
  • This configuration makes at least a semi-automatic process possible, which can be completely automated through simple adjustments.
  • a control can be implemented in such a way that the semi-automatic and/or automatic process is interrupted when one end of the carrier unit is reached.
  • the squeezing device carries out the following steps; a) promoting the contact to the tool, b) fixing the contact by the tool, c) releasing the contact from the carrier unit, d) squeezing the contact along the squeezing area e) releasing the contact.
  • the steps are carried out in the order mentioned. However, it can also make sense to swap steps c) and d).
  • the tool releases the contact from the carrier unit by at least one force that is essentially oriented orthogonally to the carrier unit.
  • orthogonal force to the carrier unit specifically refers to a force that is also aligned orthogonally to the longitudinal axis of a contact.
  • a contact can be made in the direction of its longitudinal axis Carrier unit can be solved, but the one that is necessary for this seems to be the case
  • Design of the tool and/or the crimping device is complex.
  • a further object of the invention is achieved by a tool for use in a power-operated crimping device, in particular a power-operated crimping machine, having a pressure element, for example a die and a counter-pressure element, for example an anvil, the pressure element being designed at least in two parts.
  • the pressure element consists of at least one squeezing element and at least one
  • Release element are constructed. Particularly preferred is a tool having a squeezing element with at least one squeezing mold and two
  • the tool actuated by the squeezing device and its power-operated actuator, first transports the squeezing element to fix the contact.
  • one embodiment provides that the tool releases the fixed contact from the carrier unit using the release element after the contact has been fixed by means of the squeezing device and its externally-operated actuator.
  • the release elements are lowered and release the contact from the carrier unit.
  • the crimping element is finally lowered, whereby the contact is crimped in its crimping area and thus connected to a conductor.
  • the application opens up a crimping device, in particular a power-operated crimping machine, which at least semi-automatically brings electrical contacts with electrical conductors into an irreversible connection by crimping.
  • the squeezing device is designed to hold a previously
  • the tool described is designed to carry out the method described at the beginning.
  • Fig. 1 A detail of a crimping device according to the invention with a tool in a starting position
  • Fig. 2 A detail of a crimping device according to the invention with a tool in a fixing position
  • Fig. 3 A section of a crimping device according to the invention with a tool in a release position.
  • FIG 1 shows a detailed view of a tool 1 according to the invention, used in a crimping device 10 according to the invention.
  • Crushing device 10 and the tool 1 located therein are in a starting position.
  • the starting position is ideally assumed when the squeezing device 10 is ready for use but not yet activated. This means that the squeezing device 10 is supplied with energy, but a squeezing process has not yet been triggered.
  • the squeezing device 10 takes a pressure element, consisting of a squeezing element 14 and two that flank the squeezing element 14
  • Squeezing element 14 has a squeezing mold 16, which has a positive effect on the squeezing process.
  • the squeeze mold 16 can therefore be used in such a way that a squeeze is not subjected to excessive force, which can result in damage and/or destruction of the conductor and/or contact.
  • Another component of the tool 1, the counter-pressure element 11, designed as an anvil or die, can be seen.
  • Carrier unit 2 can be seen.
  • the carrier unit 2 has contact receptacles 20, which consist of two partial rings connected by connector elements 21, shown as rod elements or webs.
  • the carrier unit 2 accommodates the same or at least similar contacts 3.
  • the contacts 3 are designed with a squeezing area 30, in which a connection area 31 is arranged. It can be clearly seen here that the contact receptacles 20 accommodate the contacts 3 at their squeezing area 30 or fix them in the carrier unit.
  • the design of the tool 1 becomes clear in FIG.
  • the tool 1 has two release elements 12 and 12 ', between which the squeezing element 14 is arranged.
  • the position of the tool 1 shown is the fixing position in which the squeezing element 14 fixes the contact 3.
  • the release elements 12 and 12 ' remain slightly above or on the connector elements 21 to the side of the contact 3 to be crimped.
  • an electrical conductor can now be inserted into the crimping area 30 of the contact 3.
  • a release position of the tool 1 is shown in FIG.
  • the contact 3 initially remains fixed between the squeezing element 14 of the pressure element and the counter-pressure element 11.
  • the carrier unit 2 is displaced by the release elements 12 and 12 'in the feed direction of the release elements 12 and 12' and released from the fixed contact 3.
  • the final crushing of the contact 3 can optionally already have been carried out.
  • a final squeezing can be carried out by the squeezing element 14 after the contact 3 has been released.
  • the carrier unit 2 can be in the receptacle 13 can be held in position by a hold-down device 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur irreversiblen Verbindung eines elektrischen Kontaktes mit einem elektrischen Leiter durch eine fremdkraftbetätigte Quetschvorrichtung, insbesondere eine fremdkraftbetätigte Crimpmaschine. Der Kontakt ist mittels eines spanenden Verfahrens hergestellt, weist zumindest einen elektrischen Verbindungsbereich und zumindest einen Quetschbereich auf und ist in einer gurtähnlichen Trägereinheit (2) eingebracht.

Description

Titel: Verfahren und Werkzeug zur Verarbeitung von elektrischen Kontakten aus einer Trägereinheit
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Verarbeitung von elektrischen Kontakten durch eine Quetschvorrichtung gemäß des unabhängigen Anspruchs 1 . Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Werkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens. Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Quetschvorrichtung zur Aufnahme eines verfahrensgemäßen Werkzeuges zur Durchführung des Verfahrens.
Derartige Quetschvorrichtungen und dazugehörige Werkzeuge werden benötigt, um elektrische Kontakte mit elektrischen Leitern irreversibel zu verbinden. Quetschvorrichtungen, wie Crimpmaschinen und/oder Crimpautomaten, dienen zur (teil-)automatischen, fremdkraftbetätigten Durchführung einer Quetschung, vorwiegend als Crimpung bekannt, von elektrischen Kontakten auf einen elektrischen Leiter, üblicherweise einem (teilweise abisolierten) Kabel.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind eine Vielzahl cleverer und hilfreicher
Quetschvorrichtungen bekannt. Allerdings sind die meisten (teil) automatisierten Quetschvorrichtungen auf den gebracht von Stanzkontakten ausgelegt. Diese werden von einem Coil gestanzt und geformt, wobei ein kleines Band des Coils verbleibt und verwendet wird, um so geformte Kontakte als Trägerband miteinander zu verbinden. Diese Trägerbänder werden mit den daran befindlichen Kontakten auf eine Rolle für den einfachen Transport und die einfache Verarbeitung gewickelt.
Jedoch besteht eine derart vorteilhafte Einrichtung nicht für Kontakte, welche durch ein spanendes Verfahren hergestellt wurden, beispielsweise durch Drehbearbeitung. Für derartige Kontakte müssen üblicherweise Sortiervorrichtungen in eine Quetschvorrichtung integriert, oder an eine Quetschvorrichtung angeordnet werden.
Die DE 6803967 U eröffnet eine pneumatisch betätigte Crimpvorrichtung für Steckkontaktelemente, mit einem Sortierbehälter , der die Steckkontaktelemente in der geeigneten Lage mit der zur Aufnahme der Leitungsader bestimmten Öffnung voraus in den Zuführungsstutzen der druckluftbetriebenen Zuführungseinrichtung eintreten lässt und mit einem durch Fußventil gesteuerten, druckluftbetriebenen Crimpzangenteil, wobei das an eine Druckluftzuführungsleitung angeschlossene Fußventil über eine weitere Druckluftleitung mit dem Druckluftzylinder verbunden ist.
Die US 3460230 A zeigt eine Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Kontakts an einem elektrischen Leiter, umfassend einen Trichter, der eine Vielzahl von elektrischen Kontakten enthält und geeignet ist, die Kontakte von einer vorbestimmten Stelle am Umfang des Trichters und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auszugeben und eine Schienenanordnung, die mit dem Trichter zusammenwirkt und angrenzend an die vorbestimmte Stelle positioniert ist, um die Kontakte in einer Reihe und in einer vorbestimmten Ausrichtung aufzunehmen, wenn sie aus dem Trichter ausgegeben werden, um anschließend in der Vorrichtung mit einem Leiter verbunden werden zu können.
Nachteilig am Stand der Technik sind die platzvergeudenden Sortiervorrichtungen, welche nicht ohne Aufwand an existierende Quetschvorrichtungen angeordnet werden können.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu eröffnen, welches die Verarbeitung von spanend gefertigten Kontakten in (teil-) automatisierten Quetschvorrichtungen ohne Sortiervorrichtung ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Werkzeug für eine Quetschvorrichtung anzubieten, welche ein verfahrensgemäßes Verbinden von Kontakt und Leiter ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Quetschvorrichtung anzubieten, welche ein erfindungsgemäßes Werkzeug aufnimmt und das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren zur irreversiblen Verbindung eines elektrischen Kontaktes mit einem elektrischen Leiter durch eine fremdkraftbetätigte Quetschvorrichtung, insbesondere eine fremdkraftbetätigte Crimpmaschine, vorgeschlagen. Der Kontakt ist mittels eines spanenden Verfahrens hergestellt, weist zumindest einen elektrischen Verbindungsbereich und zumindest einen Quetschbereich auf und ist in einer gurtähnlichen Trägereinheit eingebracht. Die Trägereinheit weist mehrere, aufeinander folgende Kontaktaufnahmen auf, welche je einen Kontakt in identischer Orientierung und grundsätzlich parallel zueinander aufnehmen. Die Quetschvorrichtung betätigt mittels zumindest einem fremdkraftbetätigten Aktuator zumindest ein Werkzeug, um eine Quetschung des Quetschbereichs auf den elektrischen Leiter durchzuführen.
Das Werkzeug der Quetschvorrichtung löst den elektrischen Kontakt aus der Trägereinheit und führt die Quetschung des Quetschbereiches des Kontakts an dem elektrischen Leiter durch.
Bei der Herstellung von Kontakten durch spanende Verfahren wird meistens das Maschinendrehen genutzt. Die durch Drehen hergestellten Kontakte bieten üblicherweise durch das im Verbindungsbereich befindliche Vollmaterial eine verbesserte Stromtragkraft, sodass höhere Ströme übertragen werden können. Als Quetschbereich des Kontaktes ist der Bereich gemeint, welcher einen elektrischen Leiter, üblicherweise eine Ader eines Kabels, aufnimmt und durch wirken einer Kraft derart verquetscht, also vercrimpt werden, dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontakt und dem elektrischen Leiter hergestellt wird.
Analog dazu ist der Verbindungsbereich des Kontaktes der Bereich, welcher zur Verbindung mit einem korrespondierenden Kontakt ausgelegt ist. Also im Falle eines gedrehten Stiftkontaktes ist der Verbindungsbereich ein (aus Vollmaterial) geformter Stiftbereich, welcher beispielsweise mit einem Buchsenkontakt in elektrisch leitende Verbindung gebracht wird.
Als Trägereinheit ist eine kontakttragende Vorrichtung zu verstehen, welche es der Quetschvorrichtung ermöglicht, nach einem Quetschvorgang eines Kontaktes einen nächsten Kontakt zu fördern, wobei keine gesonderte Sortiervorrichtung eingesetzt werden muss. Im Wesentlichen ersetzt die Trägereinheit ein Trägerband, wie es bei gestanzten Kontakten zu finden ist. Die in der Trägereinheit angeordneten, gedrehten Kontakte werden also vorsortiert und mit der Trägereinheit verbunden. Dadurch lässt sich der Einsatz für verschiedene Ausführungen von Quetschvorrichtungen vereinfachen. Die Trägereinheit kann aus einem textilen Gewebe gefertigt sein. Vorteilhafterweise ist die Trägereinheit aus einem flexiblen und/oder elastischem Kunststoff gefertigt. Geschickter Weise sind die Kontaktaufnahmen der Trägereinheit als hohle Teilzylinder ausgeformt. Besonders bevorzugt wird eine Trägereinheit, welche je Kontaktaufnahme zwei teilringförmige Elemente aufweist. Die teilringförmigen Elemente nehmen die Kontakte idealerweise an einem Ende des Quetschbereichs, wobei das Ende eine Öffnung zu einem Quetschbereich des Kontakts eröffnet und einem Übergangsbereich zwischen dem Quetschbereich und dem Kontaktbereich auf. Zwischen den Kontaktaufnahmen sind vorteilhafterweise Verbinderelemente vorgesehen. Die Verbinderelemente halten beispielsweise die Kontaktaufnahmen in Form, wodurch die Kontakte sicher aufgenommen bleiben. Darüber hinaus kann durch Kraftaufwand an diesen Verbinderelementen ein Kontakt aus den Kontaktaufnahmen gelöst werden. Als fremdkraftbetätigter Aktuator sind im allgemeinen Aktuatoren gemeint, welche durch mechanische Energie, elektrische Energie, pneumatische Energie, hydraulische Energie oder einer Kombination der genannten Kräfte, die nicht von einem die Quetschvorrichtung zugewiesenem und/oder bedienendem Nutzer generiert sind, gemeint. Im Stand der Technik werden besonders pneumatische Quetschvorrichtungen eingesetzt, da diese durch Druckregulierung schnell und sicher Quetschungen von Kontaktelementen vornehmen können.
Als Werkzeug sind im Rahmen der Erfindung sowohl ein Druckelement, beispielsweise ein Gesenk und/oder ein Stempel gemeint, sowie ein Gegendruckelement, also ein Amboss oder eine Matrize. Durch den fremdkraftbetätigten Aktuator wird dabei das Druckelement in Richtung des Gegendruckelements verfahren, wobei der zu quetschende Kontakt, sinnvoller Weise gemeinsam mit dem zu verbindenden Leiter, mit dem Quetschbereich zwischen dem Druckelement und dem Gegendruckelement befindet und derart von diesen gequetscht, bzw. vercrimpt wird, dass Leiter und Kontakt irreversibel und elektrisch leitend verbunden sind.
Erfindungsgemäß löst das Werkzeug vor, während und/oder nach dem Quetschvorgang den Kontakt aus der Trägereinheit.
In einer Ausführungsform überführt der fremdkraftbetätigte Aktuator das Werkzeug zumindest in eine Ausgangsposition, in eine Löseposition und in eine Quetschposition.
Als Ausgangsposition sei die Position gemeint, welche bei ruhendem, aktiviertem Zustand der Quetschvorrichtung eingenommen wird.
Unter Löseposition sei die Position zu verstehen, in welcher das Werkzeug den zu quetschenden Kontakt aus der Trägereinheit löst.
Die Quetschposition ist folglich eine Position, in welcher das Druckelement und das Gegendruckelement des Werkzeugs derart zusammengeführt sind, dass eine Quetschung des Kontakts im Quetschbereich stattfindet, also eine plastische Verformung des Kontakts, wodurch die irreversible Verbindung zwischen Kontakt und Leiter hergestellt wird. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Aktuator zumindest einen Exzenter aufweist und das Werkzeug in einer grundsätzlich zyklischen Weise in dessen verschiedene Betriebspositionen überführt.
Die Quetschvorrichtung fördert in einer geschickten Ausführungsform nach dem Quetschvorgang die Trägereinheit derart, dass ein weiterer Kontakt mit einem weiteren elektrischen Leiter durch die Quetschvorrichtung verbindbar ist.
Durch diese Ausgestaltung wird zumindest ein halbautomatischer Prozess ermöglicht, welcher durch einfache Anpassungen vollständig automatisiert werden kann. Cleverer Weise kann hierbei eine Steuerung derart implementiert werden, dass bei Erreichen eines Endes der Trägereinheit der halbautomatische und/oder der automatische Prozess unterbrochen wird.
Eine sinnvolle Ausführungsform schlägt vor, dass die Quetschvorrichtung folgende Schritte ausführt; a) Fördern des Kontakts zum Werkzeug, b) Fixieren des Kontaktes durch das Werkzeug, c) Lösen des Kontaktes aus der Trägereinheit, d) Quetschen des Kontaktes entlang des Quetschbereiches e) Freigeben des Kontaktes.
Erfindungsgemäß werden die Schritte in der genannten Reihenfolge ausgeführt. Es kann allerdings auch sinnvoll sein, die Schritte c) und d) zu tauschen.
In einer cleveren Ausführungsform löst das Werkzeug den Kontakt durch zumindest eine im Wesentlichen orthogonal zur Trägereinheit ausgerichtete Kraft aus der Trägereinheit heraus.
Als orthogonale Kraft zur Trägereinheit ist ganz spezielle eine Kraft gemeint, welche zusätzlich orthogonal zur Längsachse eines Kontakts ausgerichtet ist. Alternativ kann ein Kontakt in Richtung seiner Längsachse aus der Trägereinheit gelöst werden, jedoch scheint die hierfür notwendige
Ausgestaltung des Werkzeugs und/oder der Quetschvorrichtung aufwändig.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung wird durch ein Werkzeug für den Einsatz in einer fremdkraftbetätigten Quetschvorrichtung, insbesondere einer fremdkraftbetätigten Crimpmaschine, aufweisend ein Druckelement, beispielsweise ein Gesenk und ein Gegendruckelement, beispielsweise einen Amboss gelöst, wobei das Druckelement zumindest zweiteilig ausgeführt ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Druckelement aus zumindest einem Quetschelement und zumindest einem
Löseelement aufgebaut sind. Besonders bevorzugt wird ein Werkzeug, aufweisend ein Quetschelement mit zumindest einer Quetschform und zwei
Löseelementen, wobei das Quetschelement zwischen den zwei Löseelementen angeordnet ist. Auf diese Weise ermöglicht das Werkzeug die Ausführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte in besonders vorteilhafter Weise.
In einer weiterentwickelten Ausführungsform befördert das Werkzeug, betätigt durch die Quetschvorrichtung und dessen fremdkraftbetätigten Aktuator, zunächst das Quetschelement zur Fixierung des Kontaktes.
Dieser Weiterentwicklung folgend sieht eine Ausführungsform vor, dass das Werkzeug durch die Quetschvorrichtung und dessen fremdkraftbetätigten Aktuator nach der Fixierung des Kontaktes den fixierten Kontakt mittels dem Löseelement aus der Trägereinheit löst. Die Löseelemente werden abgesenkt und Lösen den Kontakt aus der Trägereinheit. Schließlich wird das Quetschelement final abgesenkt, wobei der Kontakt in seinem Quetschbereich gequetscht und so mit einem Leiter verbunden wird.
Schließlich eröffnet die Anmeldung eine Quetschvorrichtung, insbesondere fremdkraftbetätigte Crimpmaschine, welche zumindest halbautomatisch elektrische Kontakte mit elektrischen Leitern durch Quetschung in irreversible Verbindung bringt. Die Quetscheinrichtung ist zur Aufnahme eines zuvor beschriebenen Werkzeugs ausgelegt, um das eingangs beschriebene Verfahren auszuführen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung mit einem Werkzeug in einer Ausgangsposition;
Fig. 2 Ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung mit einem Werkzeug in einer Fixierposition;
Fig. 3 Ein Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung mit einem Werkzeug in einer Löseposition.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Figur 1 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 , eingesetzt in einer erfindungsgemäßen Quetschvorrichtung 10. Quetschvorrichtung 10 und das darin befindliche Werkzeug 1 befinden sich dabei in einer Ausgangsposition. Die Ausgangsposition ist idealerweise dann eingenommen, wenn die Quetschvorrichtung 10 einsatzbereit, aber noch nicht aktiviert ist. Damit ist gemeint, dass die Quetschvorrichtung 10 mit Energie versorgt ist, ein Quetschvorgang aber noch nicht ausgelöst ist. Die Quetschvorrichtung 10 nimmt ein Druckelement, bestehend aus einem Quetschelement 14 und zwei das Quetschelement 14 flankierende
Löseelemente 12 und 12' auf, wobei die Löseelemente 12 und 12' in der dargestellten Position des Werkzeugs 1 nicht erkennbar sind. Dabei weist das Quetschelement 14 eine Quetschform 16 auf, welche den Quetschvorgang positiv beeinflusst. Die Quetschform 16 kann also derart eingesetzt werden, dass eine Quetschung nicht übermäßig mit Kraft beaufschlagt wird, was eine Beschädigung und/oder Zerstörung von Leiter und/oder Kontakt zur Folge haben kann. Ein weiterer Bestandteil des Werkzeugs 1 , das Gegendruckelement 11 , ausgeführt als Amboss, beziehungsweise Matrize, ist zu erkennen. Weiterhin ist eine Aufnahme 13 für die Aufnahme einer
Trägereinheit 2 zu erkennen. Die Trägereinheit 2 weist Kontaktaufnahmen 20 auf, welche aus zwei, durch Verbinderelemente 21 , dargestellt als Stabelemente oder Stege, verbundenen Teilringen bestehen. Die Trägereinheit 2 nimmt gleiche oder zumindest gleichartige Kontakte 3 auf. Die Kontakte 3 sind mit einem Quetschbereich 30 ausgeführt, welchem ein Verbindungsbereich 31 angeordnet ist. Zu erkennen ist hierbei deutlich, dass die Kontaktaufnahmen 20 die Kontakte 3 an dessen Quetschbereich 30 aufnehmen, beziehungsweise in der Trägereinheit fixieren.
In der Figur 2 wird die Ausgestaltung des Werkzeugs 1 deutlich. Das Werkzeug 1 weist zwei Löseelemente 12 und 12' auf, zwischen denen das Quetschelement 14 angeordnet ist. Die dargestellte Position des Werkzeugs 1 ist die Fixierposition, in welcher das Quetschelement 14 den Kontakt 3 fixiert. Die Löseelemente 12 und 12' verbleiben leicht über, oder auf den Verbinderelementen 21 seitlich des zu quetschenden Kontakts 3. Im Falle eines halbautomatischen Betriebs der Quetschvorrichtung 10 kann nun ein elektrischer Leiter in den Quetschbereich 30 des Kontakts 3 eingeführt werden.
In der Figur 3 wird eine Löseposition des Werkzeugs 1 dargestellt. Hierbei bleibt der Kontakt 3 zunächst zwischen dem Quetschelement 14 des Druckelements und dem Gegendruckelement 11 fixiert. Die Trägereinheit 2 wird von den Löseelementen 12 und 12' in Vorschubrichtung der Löseelemente 12 und 12' verschoben und vom fixierten Kontakt 3 gelöst. Die finale Quetschung des Kontaktes 3 kann wahlweise bereits ausgeführt sein. Alternativ kann eine finale Quetschung nach dem Lösen des Kontaktes 3 durch das Quetschelement 14 vorgenommen werden. In einer Ausführungsform kann die Trägereinheit 2 in der Aufnahme 13 durch einen Niederhalter 15 in Position gehalten werden.
- 11 -
Bezugszeichenliste
1 Werkzeug
10 Quetschvorrichtung
11 Gegendruckelement
12 Löseelement
13 Aufnahme
14 Quetschelement
15 Niederhalter
16 Quetschform
2 Trägereinheit
20 Kontaktaufnahme
21 Verbinderelement
3 Kontakt
30 Quetschbereich
31 Verbindungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur irreversiblen Verbindung eines elektrischen Kontaktes mit einem elektrischen Leiter durch eine fremdkraftbetätigte Quetschvorrichtung, insbesondere eine fremdkraftbetätigte Crimpmaschine, wobei der Kontakt zumindest einen elektrischen Verbindungsbereich und zumindest einen Quetschbereich aufweist und in einer gurtähnlichen Trägereinheit eingebracht ist, welche mehrere, aufeinander folgende Kontaktaufnahmen aufweist, welche je einen Kontakt in identischer Orientierung und grundsätzlich parallel zueinander aufnimmt, wobei die Quetschvorrichtung mittels zumindest einem fremdkraftbetätigten Aktuator zumindest ein Werkzeug betätigt, um eine Quetschung des Quetschbereichs auf den elektrischen Leiter durchzuführen und wobei ein Werkzeug der Quetschvorrichtung den elektrischen Kontakt sowohl aus der Trägereinheit löst als auch die Quetschung des Quetschbereiches des Kontakts mit dem elektrischen Leiter durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der fremdkraftbetätigte Aktuator das Werkzeug zumindest in eine Ausgangsposition, in eine Löseposition und in eine Quetschposition überführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator zumindest einen Exzenter aufweist und das Werkzeug in einer grundsätzlich zyklischen Weise in dessen verschiedene Betriebspositionen überführt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschvorrichtung nach dem Quetschvorgang die Trägereinheit derart fördert, dass ein weiterer Kontakt mit einem weiteren elektrischen Leiter durch die Quetschvorrichtung verbindbar ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschvorrichtung folgende Schritte ausführt; a) Fördern des Kontakts zum Werkzeug, b) Fixieren des Kontaktes durch das Werkzeug, c) Lösen des Kontaktes aus der Trägereinheit, d) Quetschen des Kontaktes entlang des Quetschbereiches e) Freigeben des Kontaktes.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug den Kontakt durch zumindest eine im Wesentlichen orthogonal zur Trägereinheit ausgerichtete Kraft aus der Trägereinheit herauslöst.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt durch Zugdruckumformen hergestellt ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt durch ein spanendes Verfahren hergestellt ist.
9. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt durch Drehen, insbesondere Maschinendrehen, hergestellt ist.
10. Werkzeug für den Einsatz in einer fremdkraftbetätigten Quetschvorrichtung, insbesondere einer fremdkraftbetätigten Crimpmaschine, aufweisend ein Druckelement und ein
Gegendruckelement dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement zumindest zweiteilig ausgeführt ist.
11. Werkzeug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement ein Quetschelement und ein Löseelement aufweist.
12. Werkzeug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug durch die Quetschvorrichtung und dessen fremdkraftbetätigten Aktuator zunächst das Quetschelement zur Fixierung des Kontaktes befördert.
13. Werkzeug gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug durch die Quetschvorrichtung und dessen fremdkraftbetätigten Aktuator nach der Fixierung des Kontaktes den fixierten Kontakt mittels dem Löseelement aus der Trägereinheit löst.
14. Quetschvorrichtung, insbesondere fremdkraftbetätigte
Crimpmaschine, welche zumindest halbautomatisch elektrische Kontakte mit elektrischen Leitern durch Quetschung in irreversible Verbindung bringt, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetscheinrichtung ein Werkzeug gemäß Anspruch 10 aufnimmt, um ein Verfahren gemäß Anspruch 1 auszuführen.
PCT/DE2023/100510 2022-07-29 2023-07-06 Verfahren und werkzeug zur verarbeitung von elektrischen kontakten aus einer trägereinheit WO2024022555A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022119053.6 2022-07-29
DE102022119053.6A DE102022119053A1 (de) 2022-07-29 2022-07-29 Verfahren und Werkzeug zur Verarbeitung von elektrischen Kontakten aus einer Trägereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024022555A1 true WO2024022555A1 (de) 2024-02-01

Family

ID=87429596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100510 WO2024022555A1 (de) 2022-07-29 2023-07-06 Verfahren und werkzeug zur verarbeitung von elektrischen kontakten aus einer trägereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022119053A1 (de)
WO (1) WO2024022555A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6803967U (de) 1968-10-25 1969-04-10 Harting Elektro W Pneumatisch betaetigte crimp-vorrichtung fuer steckkontaktelemente.
US3460230A (en) 1967-04-03 1969-08-12 Hughes Aircraft Co Electrical contact attachment apparatus
JPS62120290U (de) * 1986-01-21 1987-07-30
JP2981985B2 (ja) * 1996-10-03 1999-11-22 株式会社ニチフ端子工業 長尺絶縁スリーブ帯と圧着端子との取付け構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3460230A (en) 1967-04-03 1969-08-12 Hughes Aircraft Co Electrical contact attachment apparatus
DE6803967U (de) 1968-10-25 1969-04-10 Harting Elektro W Pneumatisch betaetigte crimp-vorrichtung fuer steckkontaktelemente.
JPS62120290U (de) * 1986-01-21 1987-07-30
JP2981985B2 (ja) * 1996-10-03 1999-11-22 株式会社ニチフ端子工業 長尺絶縁スリーブ帯と圧着端子との取付け構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022119053A1 (de) 2024-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012923B1 (de) Presszange
WO2018233774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines mit wicklungen versehenen maschinenelements für eine elektrische maschine
DE112018002202T5 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung eines Flechtschirms und Verfahren zum Verarbeiten eines Flechtschirmkabels
DE102016111478B4 (de) Verfahren für den Einbau eines Drahtpaketes in eine elektrische Maschine
DE1590061A1 (de) Maschine zum Entfernen der Isolation elektrischer Draehte
DE1465444A1 (de) Gewebte elektronische Schaltung
EP3621185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer anordnung von spulenelementen für eine steckspule einer elektrischen maschine
DE102015102060A1 (de) Crimpmaschine
DE112016005790T5 (de) Gecrimpte Klemme
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
EP2592703B1 (de) Variable Zuführeinrichtung für ein Crimpaggregat
DE102016224796A1 (de) Anschlussquetschvorrichtung
AT520203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum positionierten Halten eines Blechpakets mitsamt darin aufgenommenen Leiterelementen
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
EP0562229A2 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE2411744B2 (de) Presse zum Pressverbinden eines mindestens teilweise drahtförmigen Teiles mit einem Abschlußteil
DE202009001625U1 (de) Vereinzelungsvorrichtung zum Abscheren von an einem Vorratsband aufgereihten Werkstücken
WO2024022555A1 (de) Verfahren und werkzeug zur verarbeitung von elektrischen kontakten aus einer trägereinheit
WO2008034568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage von ringen mit hilfe eines montagekegels
EP0144404B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender stäbe und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0996086B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterschleife mit angeschlossenem Chipmodul zur Verwendung in kontaktlosen Chipkarten sowie Trägervorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren
EP3309915A1 (de) Abisolierwerkzeug, abisoliermesser und verfahren zum abisolieren
DE102007032584B4 (de) Vorrichtung zum Schweißen einer Litze an einen Kontakt
EP2779327B1 (de) Kabeldrehzange und Verfahren für Zuführung eines elektrischen Leiters
DE4240498C2 (de) Crimpwerkzeug zum Verbinden eines Drahtes mit einem Kontaktelement od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23744663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1