WO2024017752A1 - Zündkerze mit verbesserter masseelektrode - Google Patents
Zündkerze mit verbesserter masseelektrode Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024017752A1 WO2024017752A1 PCT/EP2023/069438 EP2023069438W WO2024017752A1 WO 2024017752 A1 WO2024017752 A1 WO 2024017752A1 EP 2023069438 W EP2023069438 W EP 2023069438W WO 2024017752 A1 WO2024017752 A1 WO 2024017752A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- region
- ground electrode
- spark plug
- welding
- fixing
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims abstract description 86
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 50
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims abstract description 28
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 11
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 12
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/20—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
- H01T13/32—Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation characterised by features of the earthed electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/54—Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T21/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
- H01T21/02—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs
Definitions
- the present invention relates to a spark plug with an improved ground electrode.
- the present relates to a prechamber spark plug with an improved ground electrode.
- Spark plugs are known from the prior art in different designs. With laterally positioned ground electrodes, which are arranged, for example, at an angle of 90° to the center electrode of the spark plug, problems arise when using precious metal elements on the end face of the ground electrode facing the center electrode, on the one hand, with the attachment of the noble metal element and, on the other hand, with the actual attachment of the ground electrode.
- the ground electrode is usually fixed to a housing of the spark plug.
- the noble metal element is usually connected to the base material of the ground electrode by means of a welded connection.
- undesirable changes to the base material can occur, especially in the area in which the ground electrode is to be fastened.
- the spark plug according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that there is a functional separation between a fixation Ground electrode on a housing on the one hand and attachment of a precious metal element to the ground electrode on the other hand is possible.
- the fixing area can be given an optimal geometric shape.
- the welding area can have an optimal geometric shape for attaching the precious metal element.
- the ground electrode can be designed in particular for the entire service life of the spark plug.
- Another major advantage of the spark plug according to the invention is that it is possible to mount the ground electrode on the housing without any possible negative influence on the welding area of the ground electrode.
- the spark plug according to the invention enables the ground electrode to be fixed to the housing before the noble metal element is attached.
- the spark plug according to the invention also enables assembly in such a way that the noble metal element is first attached to the base body of the ground electrode and then the ground electrode provided with a noble metal element is fixed to the housing.
- the spark plug comprises a metallic housing, an insulator, a center electrode and a ground electrode with a base body and a noble metal element.
- the ground electrode is positioned laterally to the center electrode.
- the base body of the ground electrode comprises a fixing area for fixing the ground electrode to the housing and a welding area to which a precious metal element, in particular a cylindrical precious metal pin, is fastened by means of a welded connection.
- a first transition region is arranged between the fixing region and the welding region of the ground electrode, which has a predetermined extension in the axial direction YY of the ground electrode.
- a cross-sectional area of the fixing area is larger than a cross-sectional area of the welding area of the ground electrode.
- the first Transition area also ensures a geometric connection and a functional separation between the fixing area and the welding area.
- the base body of the ground electrode, to which the noble metal element is attached is a formed part.
- the base body of the ground electrode can be manufactured particularly cost-effectively and various areas of the base body can be optimally optimized in terms of their respective functionality through the forming process.
- the fastening area can be optimized by the forming process with regard to its fastening properties in terms of geometric dimensions and surface qualities.
- the welding area can also be optimized geometrically in terms of its functionality for welding the precious metal element and in terms of its surface properties.
- the fixing area of the ground electrode is designed as a cylinder with a first diameter D1 and the welding area is designed as a cylinder with a second diameter D2.
- the first transition region is preferably provided as a truncated cone, where D1>D2.
- a first axial length L1 of the fixing area in the axial direction YY is greater than a second axial length L2 of the welding area. This ensures that the fixing area is longer than the welding area and therefore simple and secure fixation is possible.
- the first length L1 is greater than a third length L3 of the first transition region and the third length L3 is greater than the second length L2 of the welding region. This achieves a sufficient distance between the welding area and the fixing area so that the attachment of the precious metal element by welding does not negatively influence the fixing area.
- the first length L1 of the fixing region is greater than the second length L2 of the welding region and the second length L2 of the welding region is greater than the third length L3 of the first transition region.
- the third length L3 is chosen in particular such that negative influences of the welding process for fastening the precious metal element do not affect the fixing area.
- the ground electrode further comprises a cylindrical intermediate region which is arranged between the fixing region and the welding region. By providing the additional cylindrical intermediate region, an even better separation between the functionalities of the fixing region and the welding region can be achieved.
- the first transition region is arranged between the cylindrical intermediate region and the fixing region and connects these regions directly to one another.
- the first transition region is arranged between the cylindrical intermediate region and the welding region and connects these regions directly to one another.
- the first transition region is arranged between the cylindrical intermediate region and the fixing region and a second transition region is arranged between the cylindrical region and the welding region.
- the welding area is arranged directly at the intermediate area. This means that there is no transition area between the welding area and the intermediate area.
- the welding area is designed as a truncated cone. In this way, in particular, a possible negative heat input into the fixing area can be prevented during the welding process for fastening the precious metal element.
- a through opening is formed in the housing, in which the ground electrode is fixed by means of the fixing area.
- the first length L1 of the fixing area is greater than an axial length LO of the through opening.
- the ground electrode has a copper core.
- the copper core is preferably cylindrical and runs through the entire base body of the ground electrode to the noble metal element.
- the housing comprises a threaded section which is set up for a screw connection to a cylinder head.
- the through opening is preferably formed in the threaded section or alternatively the through opening is arranged outside the threaded section.
- one or more transitions between the areas on the ground electrode are rounded. This enables an edge-free transition between the individual areas of the ground electrode, so that in particular assembly of the ground electrode in the housing can be significantly simplified.
- first and/or second transition region are designed as a truncated cone.
- a nickel alloy is preferably used as the material of the ground electrode.
- the spark plug is designed as a prechamber spark plug with an antechamber in which the ground electrode is arranged.
- the antechamber is preferably at least partially defined by a cap in which overflow holes are formed.
- FIG. 1 shows a schematic sectional view of a spark plug according to a first exemplary embodiment of the invention
- Figure 2 is a schematic, enlarged partial sectional view of a
- Ground electrode of the spark plug from Figure 1, 3 shows a schematic partial sectional view of a ground electrode of a spark plug according to a second exemplary embodiment of the invention
- FIG. 4 is a schematic representation of the ground electrode from Figure 3
- Figure 5 is a schematic sectional view of a ground electrode
- Figure 6 is a schematic representation of the ground electrode from Figure 5.
- Figure 7 is a schematic, enlarged partial sectional view of a
- Ground electrode of a spark plug according to a fourth embodiment of the invention.
- a spark plug 1 according to a first preferred exemplary embodiment of the invention will be described in detail below with reference to FIGS. 1 and 2.
- the spark plug 1 of the first exemplary embodiment is a prechamber spark plug.
- the spark plug 1 includes a metallic housing 2 and an insulator 3.
- the spark plug further comprises a center electrode 4 and a ground electrode 5.
- the ground electrode 5 is positioned laterally to the center electrode 4.
- the spark plug further comprises a cap 9, which defines an antechamber 90 with parts of the housing 2.
- the ground electrode 5 and the center electrode 4 are arranged in the antechamber 90.
- the housing 2 further includes an external thread 21, which is designed to be screwed into a cylinder head of an internal combustion engine.
- an external thread 21 is designed to be screwed into a cylinder head of an internal combustion engine.
- a through opening 20 is formed in the housing 2 in the area of the thread 21, in which the ground electrode 5 is arranged.
- X-X denotes the center axis of the spark plug.
- the ground electrode 5 can be seen in detail from Figure 2.
- the ground electrode 5 comprises a base body 5′ with a cylindrical fixing area 50 and a cylindrical welding area 51 and a noble metal element 6.
- the fixing area 50 is set up to fix the ground electrode on the housing 2. More precisely, as can be seen from Figure 2, the fixing area 50 is arranged in the through opening 20 in the housing 2. Here, a press connection 8 is formed between the through opening 20 and the fixing area 50.
- a first transition region 52 is formed between the fixing region 50 and the welding region 51.
- the first transition region 52 is designed as a truncated cone.
- the fixing area 50 is a first cylinder and the welding area 51 is a second cylinder.
- the fixing area 50 has a first diameter D1, which is larger than a second diameter D2 of the welding area 51.
- the transition region 52 has a predetermined extent in the axial direction Y-Y of the ground electrode 5.
- the first transition region 52 thus directly connects the fixing region 50 with the welding region 51, with the frustoconical first transition region 52 reducing its diameter from the first diameter D1 to the second diameter D2. This ensures that there is a step-free transition from the fixing area 50 to the first transition area 52 and that the transition from the first transition area 52 to the welding area 51 is also step-free.
- the transitions between the partial areas of the ground electrode 5 can also be rounded.
- the precious metal element 6 is fixed to the welding area 51.
- a welded connection 7 is formed between the precious metal element 6, which is designed as a cylindrical precious metal pin, and the welding area 51. The precious metal element 6 is thus welded to the welding area 51.
- a cross-sectional area of the fixing area 50 is larger than a cross-sectional area of the welding area 51.
- the first transition area 52 thus provides a geometric connection between the fixing area 50 and the welding area 51, with the first transition area 52 also providing a functional separation between the fixing area 50 and the welding area 51.
- a cylindrical copper core 10 is arranged in the base body 5′ of the ground electrode 5.
- the copper core 10 runs from the end face of the welding area 51 to the free end at the fixing area 50. After the precious metal element 6 has been welded on, the copper core 10 is in direct contact with the noble metal element 6.
- the function of the fixing area 50 is the secure fixation of the ground electrode 5 on the housing 2.
- the function of the welding area 51 is the secure fixation of the precious metal element 6 on the ground electrode 5.
- the ground electrode 5 thus includes the noble metal element 6 and the base body 5 ', which includes the fixing area 50, the welding area 51 and the first transition area 52.
- the base body 5' is manufactured in one piece as a formed part, so that no welded connection is necessary between the individual sub-regions of the base body.
- the base body can be provided by a forming process.
- the external dimensions and a length of the fixing area 50 can be set very precisely.
- the welding area 51 can also be optimally designed for a welded connection with the precious metal element 6 through the forming process.
- a geometric separation of functional interfaces on the ground electrode can thus be achieved, so that the respective subregions of the ground electrode can be optimized independently of one another. This results in significantly reduced influences if, for example, the ground electrode is fixed to the fixing area on the housing 2 or the precious metal element 6 is welded to the welding area 51.
- the accuracy of a cylindrical shape of the fixing area 50 can be increased and, due to the production by means of the forming process, improved coaxiality between the partial areas of the ground electrode can also be achieved, as well as an improvement in terms of heat conduction between the fixing area and the housing 2. This results in an inadmissible increase in temperature Ground electrode safely prevented during operation.
- any changes in a diameter of the welding area 51 in particular an increase in the diameter, can be tolerated, since this has no effect on the fixing area 50.
- This makes it possible for quick and cost-effective welding processes to be used to fix the precious metal element to the welding area, since the risk of a geometric change in the fixing area caused by the welding is averted.
- Ground electrode 5 has an advantage in that in a first step The fixing area 50 can be produced with the highest precision, in particular by forming, and only then is the welding area 51 produced. This means that the ground electrode can be produced with increased shape tolerances in the individual areas and the accuracy of the component is increased.
- the transition region 52 of the first exemplary embodiment is conical. However, it should be noted that other geometric shapes are also possible. However, the ground electrode is preferably manufactured to be rotationally symmetrical, which significantly reduces the manufacturing costs.
- a first axial length L1 of the fixing region 50 in the axial direction Y-Y of the ground electrode 5 is greater than a second axial length L2 of the welding region 51. Furthermore, the first length L1 is also greater than a third axial length L3 of the first Transition area 52.
- An axial length L0 of the through opening 20, which corresponds to a thickness of the housing in the area of the antechamber, is also smaller than the first length L1 of the fixing area 50.
- the base body of the ground electrode 5 can thus be manufactured from a workpiece, with the fixing region 50 preferably first and then the first transition region 52 and the welding region 51 being produced, preferably by means of a forming process.
- FIGS 3 and 4 show a ground electrode 5 of a spark plug according to a second exemplary embodiment of the invention. Identical or functionally identical parts are designated with the same reference numerals as in the first exemplary embodiments.
- the ground electrode 5 of the second exemplary embodiment is different.
- the ground electrode 5 of the second exemplary embodiment also includes a cylindrical intermediate area 53 and a second transition area 54.
- the cylindrical intermediate area 53 is arranged between the fixing area 50 and the welding area 51.
- the first transition region 52 connects the fixing region 50 directly to the cylindrical intermediate region 53.
- the second transition region 54 directly connects the cylindrical intermediate region 53 to the welding region 51.
- a precious metal element 6 is fixed to the welding region 51 by means of a welded connection 7 on its end face.
- the precious metal element 6 has a fourth diameter D4, which is smaller than a second diameter D2 of the welding area 51.
- Figure 4 shows the base body 5' in detail.
- the first axial length L1 of the fixing region 50 is greater than the second axial length L2 of the welding region 51 and the first length L1 is also greater than a fourth axial length L4 of the cylindrical intermediate region 53.
- a taper of the first transition region 52 is also in one smaller angle than that of the second transition region 54, which has a fifth length L5.
- the base body 5′ of the ground electrode 5 of the second exemplary embodiment is preferably also a one-piece component, which is manufactured from a preliminary product using several forming processes.
- a first diameter D1 of the fixing area 50 is also larger than a second diameter D2 of the welding area 51 and also larger than a third diameter D3 of the cylindrical intermediate area 53.
- the third diameter D3 is also larger than the second diameter D2.
- FIGS. 5 and 6 show a ground electrode of a spark plug according to a third exemplary embodiment of the invention. Identical or functionally identical parts are designated with the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments.
- the third exemplary embodiment essentially corresponds to the second exemplary embodiment, in contrast to the second exemplary embodiment
- no second transition region is provided.
- the welding area 51 is arranged directly on the cylindrical intermediate area 53.
- the second transition region can therefore be dispensed with.
- the welding area 51 is designed as a truncated cone.
- the base body 5' is again a one-piece component, which is produced from a preliminary product in several forming steps. After producing the base body, the precious metal element 6 can then be welded to the end face of the welding area 51.
- this exemplary embodiment corresponds to the previous exemplary embodiments, so that reference can be made to the description given there.
- Figure 7 shows a ground electrode of a spark plug according to a fourth exemplary embodiment of the invention. Identical or functionally identical parts are designated with the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments.
- the fourth exemplary embodiment essentially corresponds to the second exemplary embodiment, with the welding area 51 being designed as a truncated cone in the fourth exemplary embodiment, in contrast to the second exemplary embodiment.
- the frustoconical welding area 51 adjoins the first transition area 52 directly.
- a cone angle of the frustoconical welding area 51 and the transition area 52 is the same. It should be noted that the angle can also be chosen differently.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze, umfassend ein metallisches Gehäuse (2), einen Isolator (3), eine Mittelelektrode (4), und eine Masseelektrode (5), welche seitlich zur Mittelelektrode (4) angestellt ist, und einen Grundkörper (5') und ein Edelmetallelement (6) aufweist, wobei der Grundkörper (5') einen Fixierbereich (50) zur Fixierung der Masseelektrode am Gehäuse (2) und einen Schweißbereich (51) aufweist, wobei das Edelmetallelement (6) mittels einer Schweißverbindung (7) am Schweißbereich (51) angeordnet ist, wobei zwischen dem Fixierbereich (50) und dem Schweißbereich (51) ein erster Übergangsbereich (52) angeordnet ist, wobei eine Querschnittsfläche des Fixierbereichs (50) größer ist als eine Querschnittsfläche des Schweißbereichs (51), und wobei der erste Übergangsbereich (52) eine vorbestimmte Erstreckung in Axialrichtung Y-Y der Masseelektrode (5) aufweist und eine geometrische Verbindung und eine funktionale Trennung zwischen dem Fixierbereich (50) und dem Schweißbereich (51) bereitstellt.
Description
Beschreibung
Titel
Zündkerze mit verbesserter Masseelektrode
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zündkerze mit einer verbesserten Masseelektrode. Insbesondere betrifft die vorliegende eine Vorkammerzündkerze mit einer verbesserten Masseelektrode.
Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Bei seitlich angestellten Masseelektroden, welche beispielsweise in einem Winkel von 90° zur Mittelelektrode der Zündkerze angeordnet sind, ergeben sich bei Verwendung von Edelmetallelementen an der zur Mittelelektrode gerichteten Stirnseite der Masseelektrode einerseits Probleme bei der Befestigung des Edelmetallelements und andererseits bei der eigentlichen Befestigung der Masseelektrode. Die Masseelektrode wird üblicherweise an einem Gehäuse der Zündkerze fixiert. Das Edelmetallelement wird üblicherweise mittels einer Schweißverbindung mit dem Grundmaterial der Masseelektrode verbunden. Insbesondere durch die Schweißverbindung zwischen Edelmetallelement und Grundmaterial der Masseelektrode können unerwünschte Veränderungen am Grundmaterial insbesondere in dem Bereich, in welchem eine Befestigung der Masseelektrode erfolgen soll, auftreten. Hieraus resultieren jedoch neben möglichen Montageproblemen beispielsweise durch eine verschlechterte Schnittstelle zwischen Grundmaterial und Gehäuse der Zündkerze weitere Probleme, welche eine Wärmeleitung oder eine Leitung von elektrischem Strom betreffen.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zündkerze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass eine funktionale Trennung zwischen einer Fixierung einer
Masseelektrode an einem Gehäuse einerseits und einer Befestigung eines Edelmetallelements an der Masseelektrode andererseits möglich ist. Hierbei erfolgt erfindungsgemäß eine geometrische Trennung eines Fixierbereichs, an welchem die Masseelektrode an einem Gehäuse fixiert wird, und einem Schweißbereich, an welchem ein Edelmetallelement an einen Grundkörper der Masseelektrode angeschweißt wird. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, dass aufgrund der Trennung zwischen Fixierbereich und Schweißbereich durch spezielle geometrische Maßnahmen die jeweiligen Schnittstellen dieser Bereiche unabhängig voneinander optimiert werden können. D.h., für die Fixierung der Masseelektrode kann der Fixierbereich eine optimale geometrische Gestalt erhalten. Für das Anbringen des Edelmetallelements kann der Schweißbereich eine optimale geometrische Gestalt aufweisen. Weiterhin können auch andere Funktionalitäten dieser Bereiche, beispielsweise eine Wärmeleitung, eine Leitung von elektrischem Strom, eine Festigkeit der Bereiche, optimiert werden, so dass die Masseelektrode insbesondere für die gesamte Lebensdauer der Zündkerze ausgelegt werden kann. Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Zündkerze liegt darin, dass eine Montage der Masseelektrode am Gehäuse möglich ist, ohne dass dabei eine möglicherweise negative Beeinflussung des Schweißbereichs der Masseelektrode auftritt. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Zündkerze, dass die Masseelektrode vor einem Anbringen des Edelmetallelements am Gehäuse fixiert wird. Alternativ ermöglicht die erfindungsgemäße Zündkerze eine Montage auch derart, dass zuerst das Edelmetallelement am Grundkörper der Masseelektrode befestigt wird und dann die mit Edelmetallelement versehene Masseelektrode am Gehäuse fixiert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Zündkerze ein metallisches Gehäuse, einen Isolator, eine Mittelelektrode und eine Masseelektrode mit einem Grundkörper und einem Edelmetallelement umfasst. Die Masseelektrode ist seitlich zur Mittelelektrode angestellt. Der Grundkörper der Masseelektrode umfasst einen Fixierbereich zur Fixierung der Masseelektrode am Gehäuse und einen Schweißbereich, an welchem ein Edelmetallelement, insbesondere ein zylindrischer Edelmetallpin, mittels einer Schweißverbindung befestigt wird. Zwischen dem Fixierbereich und dem Schweißbereich der Masseelektrode ist ein erster Übergangsbereich angeordnet, der eine vorbestimmte Erstreckung in Axialrichtung Y-Y der Masseelektrode aufweist. Eine Querschnittsfläche des Fixierbereichs ist dabei größer als eine Querschnittsfläche des Schweißbereichs der Masseelektrode. Der erste
Übergangsbereich stellt ferner eine geometrische Verbindung und eine funktionale Trennung zwischen dem Fixierbereich und dem Schweißbereich sicher.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Besonders bevorzugt ist der Grundkörper der Masseelektrode, an welchem das Edelmetallelement befestigt ist, ein Umformteil. Hierdurch kann der Grundkörper der Masseelektrode besonders kostengünstig hergestellt werden und verschiedene Bereiche des Grundkörpers optimal durch den Umformvorgang hinsichtlich ihrer jeweiligen Funktionalität optimiert werden. Beispielsweise kann der Befestigungsbereich durch den Umformvorgang hinsichtlich seiner Befestigungseigenschaften betreffend die geometrischen Maße und Oberflächengüten optimiert werden. Auch kann der Schweißbereich hinsichtlich seiner Funktionalität zum Anschweißen des Edelmetallelements geometrisch und betreffend seine Oberflächeneigenschaften optimiert werden.
Besonders bevorzugt ist der Fixierbereich der Masseelektrode als Zylinder mit einem ersten Durchmesser D1 und der Schweißbereich als Zylinder mit einem zweiten Durchmesser D2 ausgebildet. Der erste Übergangsbereich ist dabei bevorzugt als Kegelstumpf vorgesehen, wobei D1 > D2 ist.
Weiter bevorzugt ist eine erste axiale Länge L1 des Fixierbereichs in Axialrichtung Y-Y größer als eine zweite axiale Länge L2 des Schweißbereichs. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Fixierbereich länger als der Schweißbereich ist und somit eine einfache und sichere Fixierung möglich ist. Alternativ ist die erste Länge L1 größer als eine dritte Länge L3 des ersten Übergangsbereichs und die dritte Länge L3 ist größer als die zweite Länge L2 des Schweißbereichs. Dadurch wird ein ausreichender Abstand zwischen dem Schweißbereich und dem Fixierbereich erreicht, so dass das Anbringen des Edelmetallelements mittels Schweißen nicht negativ den Fixierbereich beeinflusst. Weiter alternativ ist die erste Länge L1 des Fixierbereichs größer als die zweite Länge L2 des Schweißbereichs und die zweite Länge L2 des Schweißbereichs ist größer als die dritte Länge L3 des ersten Übergangsbereichs. Dabei ist die dritte Länge L3 insbesondere derart gewählt, dass negative Einflüsse des Schweißvorgangs zum Befestigen des Edelmetallelements sich nicht auf den Fixierbereich auswirken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Masseelektrode ferner einen zylindrischen Zwischenbereich, welcher zwischen dem Fixierbereich und dem Schweißbereich angeordnet ist. Durch Vorsehen des zusätzlichen zylindrischen Zwischenbereichs kann eine noch bessere Trennung zwischen den Funktionalitäten des Fixierbereichs und des Schweißbereichs erreicht werden.
Vorzugsweise ist der erste Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Zwischenbereich und dem Fixierbereich angeordnet und verbindet diese Bereiche direkt miteinander. Alternativ ist der erste Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Zwischenbereich und dem Schweißbereich angeordnet und verbindet diese Bereiche direkt miteinander.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Alternative ist der erste Übergangsbereich zwischen dem zylindrischen Zwischenbereich und dem Fixierbereich angeordnet und ein zweiter Übergangsbereich ist zwischen dem zylindrischen Bereich und dem Schweißbereich angeordnet.
Gemäß einer noch weiteren Alternative der Erfindung ist der Schweißbereich direkt am Zwischenbereich angeordnet. D.h., es ist kein Übergangsbereich zwischen dem Schweißbereich und dem Zwischenbereich vorgesehen.
Weiter bevorzugt ist der Schweißbereich als Kegelstumpf ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere ein möglicherweise negativer Wärmeeintrag in den Fixierbereich während des Schweißvorgangs zur Befestigung des Edelmetallelements verhindert werden.
Weiter bevorzugt ist im Gehäuse eine Durchgangsöffnung ausgebildet, in welcher die Masseelektrode mittels des Fixierbereichs fixiert ist. Vorzugsweise ist dabei die erste Länge L1 des Fixierbereichs größer als eine axiale Länge LO der Durchgangsöffnung.
Weiter bevorzugt weist die Masseelektrode einen Kupferkern auf. Vorzugsweise ist der Kupferkern zylindrisch und verläuft durch den gesamten Grundkörper der Masseelektrode bis zum Edelmetallelement.
Weiter bevorzugt umfasst das Gehäuse einen Gewindeabschnitt, welcher eingerichtet ist, für eine Schraubverbindung mit einem Zylinderkopf. Die Durchgangsöffnung ist dabei bevorzugt im Gewindeabschnitt ausgebildet oder alternativ ist die Durchgangsöffnung außerhalb des Gewindeabschnitts angeordnet.
Weiter bevorzugt sind einer oder mehrere Übergänge zwischen den Bereichen an der Masseelektrode verrundet ausgebildet. Hierdurch ist ein kantenfreier Übergang zwischen den einzelnen Bereichen der Masseelektrode möglich, so dass insbesondere eine Montage der Masseelektrode im Gehäuse deutlich vereinfacht werden kann.
Weiter bevorzugt sind der erste und/oder zweite Übergangsbereich als Kegelstumpf ausgebildet.
Vorzugsweise wird als Material der Masseelektrode eine Nickellegierung verwendet.
Weiter bevorzugt ist die Zündkerze als Vorkammerzündkerze mit einer Vorkammer ausgebildet, in welcher die Masseelektrode angeordnet ist. Die Vorkammer wird vorzugsweise zumindest teilweise durch eine Kappe definiert, in welcher Überströmbohrungen ausgebildet sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Zündkerze gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 eine schematische, vergrößerte T eilschnittansicht einer
Masseelektrode der Zündkerze von Figur 1,
Figur 3 eine schematische Teilschnittansicht einer Masseelektrode einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 eine schematische Darstellung der Masseelektrode von Figur 3,
Figur 5 eine schematische Schnittansicht einer Masseelektrode einer
Zündkerze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 6 eine schematische Darstellung der Masseelektrode von Figur 5, und
Figur 7 eine schematische, vergrößerte Teilschnittansicht einer
Masseelektrode einer Zündkerze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsformen der Erfindung
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine Zündkerze 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist die Zündkerze 1 des ersten Ausführungsbeispiels eine Vorkammerzündkerze.
Die Zündkerze 1 umfasst ein metallisches Gehäuse 2 und einen Isolator 3.
Ferner umfasst die Zündkerze eine Mittelelektrode 4 und eine Masseelektrode 5.
Die Masseelektrode 5 ist seitlich zur Mittelelektrode 4 angestellt.
Die Zündkerze umfasst ferner eine Kappe 9, welche mit Teilen des Gehäuses 2 eine Vorkammer 90 definiert. Die Masseelektrode 5 und die Mittelelektrode 4 sind dabei in der Vorkammer 90 angeordnet.
Das Gehäuse 2 umfasst ferner ein Außengewinde 21 , welches eingerichtet ist, in einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine eingeschraubt zu werden.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ist im Gehäuse 2 im Bereich des Gewindes 21 eine Durchgangsöffnung 20 ausgebildet, in welcher die Masseelektrode 5 angeordnet ist.
In der Kappe 9 sind mehrere Überströmbohrungen 91 ausgebildet. X-X bezeichnet die Mittelachse der Zündkerze.
Die Masseelektrode 5 ist im Detail aus Figur 2 ersichtlich. Die Masseelektrode 5 umfasst dabei einen Grundkörper 5‘ mit einem zylindrischen Fixierbereich 50 und einem zylindrischen Schweißbereich 51 und ein Edelmetallelement 6. Der Fixierbereich 50 ist eingerichtet, um die Masseelektrode am Gehäuse 2 zu fixieren. Genauer ist, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, der Fixierbereich 50 in der Durchgangsöffnung 20 im Gehäuse 2 angeordnet. Hierbei ist zwischen der Durchgangsöffnung 20 und dem Fixierbereich 50 eine Pressverbindung 8 ausgebildet.
Zwischen dem Fixierbereich 50 und dem Schweißbereich 51 ist ein erster Übergangsbereich 52 ausgebildet. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der erste Übergangsbereich 52 als Kegelstumpf ausgebildet. Der Fixierbereich 50 ist ein erster Zylinder und der Schweißbereich 51 ist ein zweiter Zylinder. Dabei weist der Fixierbereich 50 einen ersten Durchmesser D1 auf, welcher größer ist als ein zweiter Durchmesser D2 des Schweißbereichs 51.
Der Übergangsbereich 52 weist eine vorbestimmte Erstreckung in Axialrichtung Y-Y der Masseelektrode 5 auf.
Der erste Übergangsbereich 52 verbindet somit direkt den Fixierbereich 50 mit dem Schweißbereich 51, wobei der kegelstumpfförmige erste Übergangsbereich 52 seinen Durchmesser vom ersten Durchmesser D1 auf den zweiten Durchmesser D2 reduziert. Somit wird sichergestellt, dass vom Fixierbereich 50 ein stufenfreier Übergang zum ersten Übergangsbereich 52 vorhanden ist und der Übergang vom ersten Übergangsbereich 52 zum Schweißbereich 51 ebenfalls stufenfrei ausgebildet ist. Die Übergänge zwischen den Teilbereichen der Masseelektrode 5 können dabei auch abgerundet sein.
Am Schweißbereich 51 ist das Edelmetallelement 6 fixiert. Hierbei ist zwischen dem Edelmetallelement 6, welches als zylindrischer Edelmetallpin ausgebildet ist, und dem Schweißbereich 51 eine Schweißverbindung 7 ausgebildet. Somit wird das Edelmetallelement 6 an den Schweißbereich 51 angeschweißt.
Wie aus Figur 2 deutlich wird, ist eine Querschnittsfläche des Fixierbereichs 50 größer als eine Querschnittsfläche des Schweißbereichs 51. Der erste Übergangsbereich 52 stellt somit eine geometrische Verbindung zwischen dem Fixierbereich 50 und dem Schweißbereich 51 bereit, wobei der erste Übergangsbereich 52 auch eine funktionale Trennung zwischen dem Fixierbereich 50 und dem Schweißbereich 51 bereitstellt.
Weiterhin ist im Grundkörper 5‘ der Masseelektrode 5 ein zylindrischer Kupferkern 10 angeordnet. Der Kupferkern 10 verläuft von der Stirnseite des Schweißbereichs 51 bis zum freien Ende am Fixierbereich 50. Der Kupferkern 10 ist nach Anschweißen des Edelmetallelements 6 direkt mit dem Edelmetallelement 6 in Kontakt.
Die Funktion des Fixierbereichs 50 ist dabei die sichere Fixierung der Masseelektrode 5 am Gehäuse 2. Die Funktion des Schweißbereichs 51 ist die sichere Fixierung des Edelmetallelements 6 an der Masseelektrode 5.
Die Masseelektrode 5 umfasst somit das Edelmetallelement 6 sowie den Grundkörper 5‘, welcher den Fixierbereich 50, den Schweißbereich 51 und den ersten Übergangsbereich 52 umfasst. Der Grundkörper 5‘ ist dabei einstückig als Umformteil hergestellt, so dass keine Schweißverbindung zwischen den einzelnen Teilbereichen des Grundkörpers notwendig ist. Somit kann bei der Herstellung der Masseelektrode der Grundkörper durch einen Umformvorgang bereitgestellt werden. Hierbei können insbesondere die Außenabmessungen und eine Länge des Fixierbereichs 50 sehr genau eingestellt werden.
Dadurch kann auf einfache Weise eine sichere Pressverbindung zwischen Fixierbereich 50 und Durchgangsöffnung 20 bereitgestellt werden. Auf gleiche Weise kann durch den Umformvorgang auch der Schweißbereich 51 optimal für eine Schweißverbindung mit dem Edelmetallelement 6 ausgelegt werden.
Somit kann eine geometrische Trennung von funktionalen Schnittstellen an der Masseelektrode erreicht werden, so dass sich die jeweiligen Teilbereiche der Masseelektrode unabhängig voneinander optimieren lassen. Dadurch ergeben sich deutlich reduzierte Einflüsse, wenn beispielsweise die Masseelektrode am Fixierbereich am Gehäuse 2 fixiert wird oder das Edelmetallelement 6 an den Schweißbereich 51 angeschweißt wird.
Hierdurch werden nicht nur Vorteile hinsichtlich Fixierung der Masseelektrode bzw. Befestigung des Edelmetallelements 6 erhalten, sondern weiterhin auch Vorteile bei einer Wärmeleitung und/oder einer Leitung des elektrischen Stroms und/oder einer Festigkeit des Grundkörpers der Masseelektrode erreicht. Beispielsweise wird bei einem Schweißvorgang zur Befestigung des Edelmetallelements 6 der Fixierbereich 50 nicht beeinflusst. Hierbei ist es möglich, dass vor der Montage der Masseelektrode im Gehäuse das Edelmetallelement 6 am Grundkörper 5‘ der Masseelektrode befestigt wird oder zuerst der Grundkörper 5‘ am Gehäuse befestigt wird und anschließend das Edelmetallelement 6 aufgeschweißt wird.
Somit kann die Genauigkeit einer Zylinderform des Fixierbereichs 50 erhöht werden und aufgrund der Herstellung mittels des Umformvorgangs auch eine verbesserte Koaxialität zwischen den Teilbereichen der Masseelektrode erreicht, sowie auch eine Verbesserung hinsichtlich der Wärmeleitung zwischen dem Fixierbereich und dem Gehäuse 2. Hierdurch wird eine unzulässige Temperaturerhöhung der Masseelektrode im Betrieb sicher verhindert.
Beim Schweißvorgang des Edelmetallelements 6 an den Schweißbereich 51 sind aufgrund der erfindungsgemäßen Trennung der Bereiche möglicherweise auftretende Veränderungen eines Durchmessers des Schweißbereichs 51 , insbesondere eine Vergrößerung des Durchmessers, tolerierbar, da dies keine Auswirkungen auf den Fixierbereich 50 hat. Dadurch ist es möglich, dass schnelle und kostengünstige Schweißverfahren zur Fixierung des Edelmetallelements am Schweißbereich verwendet werden, da eine Gefahr einer durch die Schweißung bedingten geometrischen Änderung des Fixierbereichs gebannt ist.
Weiterhin ergibt sich bei der Herstellung des Grundkörpers 5‘ der
Masseelektrode 5 ein Vorteil dahingehend, dass in einem ersten Schritt mit
höchster Genauigkeit der Fixierbereich 50 hergestellt werden kann, insbesondere durch Umformen, und anschließend dann erst der Schweißbereich 51 hergestellt wird. Dadurch wird die Masseelektrode mit erhöhten Formtoleranzen der einzelnen Bereiche herstellbar und eine Genauigkeit des Bauteils erhöht.
Der Übergangsbereich 52 des ersten Ausführungsbeispiels ist konisch ausgestaltet. Es sei jedoch angemerkt, dass auch andere geometrische Formen möglich sind. Vorzugsweise ist die Masseelektrode jedoch rotationssymmetrisch hergestellt, was die Herstellkosten signifikant reduziert.
Wie weiter aus Figur 2 ersichtlich ist, ist eine erste axiale Länge L1 des Fixierbereichs 50 in Axialrichtung Y-Y der Masseelektrode 5 größer als eine zweite axiale Länge L2 des Schweißbereichs 51. Ferner ist die erste Länge L1 auch größer als eine dritte axiale Länge L3 des ersten Übergangsbereichs 52.
Auch ist eine axiale Länge L0 der Durchgangsöffnung 20, welcher einer Dicke des Gehäuses im Bereich der Vorkammer entspricht, kleiner als die erste Länge L1 des Fixierbereichs 50. Dadurch ist es beispielsweise auf einfache Weise möglich, dass zusätzlich zur Pressverbindung 8 zwischen dem Fixierbereich 50 und der Durchgangsöffnung 20 noch Schweißverbindungen 80, 81 zwischen Fixierbereich 50 und Gehäuse 2 realisiert werden. Eine Schweißverbindung kann dabei am freien Ende des Fixierbereichs 50, welcher an der Außenseite des Gehäuses 2 liegt und/oder an der Innenseite des Gehäuses am Fixierbereich 50 vorgenommen werden.
Somit kann der Grundkörper der Masseelektrode 5 aus einem Werkstück gefertigt werden, wobei bevorzugt zuerst der Fixierbereich 50 und danach erst der erste Übergangsbereich 52 und der Schweißbereich 51 , vorzugsweise mittels eines Umformvorgangs, hergestellt werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Masseelektrode 5 einer Zündkerze gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispielen bezeichnet.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, ist der Aufbau der Masseelektrode 5 des zweiten Ausführungsbeispiels unterschiedlich.
Die Masseelektrode 5 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst neben dem Fixierbereich 50, dem Schweißbereich 51 und dem ersten Übergangsbereich 52 zusätzlich noch einen zylindrischen Zwischenbereich 53 und einen zweiten Übergangsbereich 54. Der zylindrische Zwischenbereich 53 ist zwischen dem Fixierbereich 50 und dem Schweißbereich 51 angeordnet. Dabei verbindet der erste Übergangsbereich 52 den Fixierbereich 50 direkt mit dem zylindrischen Zwischenbereich 53. Der zweite Übergangsbereich 54 verbindet direkt den zylindrischen Zwischenbereich 53 mit dem Schweißbereich 51. Am Schweißbereich 51 ist ein Edelmetallelement 6 mittels einer Schweißverbindung 7 an dessen Stirnseite fixiert. Das Edelmetallelement 6 weist einen vierten Durchmesser D4 auf, welcher kleiner ist als ein zweiter Durchmesser D2 des Schweißbereichs 51.
Figur 4 zeigt den Grundkörper 5‘ im Detail. Die erste axiale Länge L1 des Fixierbereichs 50 ist dabei größer als die zweite axiale Länge L2 des Schweißbereichs 51 und die erste Länge L1 ist auch größer als eine vierte axiale Länge L4 des zylindrischen Zwischenbereichs 53. Vorzugsweise ist auch eine Konizität des ersten Übergansbereiches 52 in einem kleineren Winkel als die des zweiten Übergangsbereichs 54, der eine fünfte Länge L5 aufweist, gleich.
Der Grundkörper 5‘ der Masseelektrode 5 des zweiten Ausführungsbeispiels ist vorzugsweise ebenfalls ein einstückiges Bauteil, welches aus einem Vorprodukt mittels mehrerer Umformvorgänge hergestellt ist.
Ein erster Durchmesser D1 des Fixierbereichs 50 ist weiterhin größer als ein zweiter Durchmesser D2 des Schweißbereichs 51 und auch größer als ein dritter Durchmesser D3 des zylindrischen Zwischenbereichs 53. Der dritte Durchmesser D3 ist ferner größer als der zweite Durchmesser D2.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Masseelektrode einer Zündkerze gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
Das dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel
beim dritten Ausführungsbeispiel kein zweiter Übergangsbereich vorgesehen ist. Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, ist der Schweißbereich 51 direkt am zylindrischen Zwischenbereich 53 angeordnet. Somit kann auf den zweiten Übergangsbereich verzichtet werden. Der Schweißbereich 51 ist dabei als Kegelstumpf ausgebildet. Der Grundkörper 5‘ ist wieder ein einstückiges Bauteil, welches aus einem Vorprodukt in mehreren Umformschritten hergestellt wird. Nach Herstellen des Grundkörpers kann dann das Edelmetallelement 6 an die Stirnseite des Schweißbereichs 51 angeschweißt werden.
Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
Figur 7 zeigt eine Masseelektrode einer Zündkerze gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, entspricht das vierte Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel beim vierten Ausführungsbeispiel der Schweißbereich 51 als Kegelstumpf ausgebildet ist. Dabei schließt sich der kegelstumpfförmige Schweißbereich 51 direkt an den ersten Übergangsbereich 52 an. Ein Kegelwinkel des kegelstumpfförmigen Schweißbereichs 51 und des Übergangsbereichs 52 ist dabei gleich. Es sei angemerkt, dass der Winkel jedoch auch unterschiedlich gewählt werden kann.
Claims
Ansprüche
1. Zündkerze, umfassend: ein metallisches Gehäuse (2), einen Isolator (3), eine Mittelelektrode (4), und eine Masseelektrode (5), welche seitlich zur Mittelelektrode (4) angestellt ist und einen Grundkörper (5‘) und ein Edelmetallelement (6) aufweist, wobei der Grundkörper (5‘) einen Fixierbereich (50) zur Fixierung der Masseelektrode am Gehäuse (2) und einen Schweißbereich (51) aufweist, wobei das Edelmetallelement (6) mittels einer Schweißverbindung (7) am Schweißbereich (51) angeordnet ist, wobei zwischen dem Fixierbereich (50) und dem Schweißbereich (51) ein erster Übergangsbereich (52) angeordnet ist, wobei eine Querschnittsfläche des Fixierbereichs (50) größer ist als eine Querschnittsfläche des Schweißbereichs (51), und wobei der erste Übergangsbereich (52) eine vorbestimmte Erstreckung in Axialrichtung Y-Y der Masseelektrode (5) aufweist und eine geometrische Verbindung und eine funktionale Trennung zwischen dem Fixierbereich (50) und dem Schweißbereich (51) bereitstellt.
2. Zündkerze nach Anspruch 1 , wobei der Grundkörper (5‘) der Masseelektrode (5) ein einstückiges Umformteil ist.
3. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fixierbereich (50) ein Zylinder mit einem ersten Durchmesser D1 ist und der Schweißbereich (51) ein Zylinder mit einem zweiten Durchmesser D2 ist und der erste Übergangsbereich (52) ein Kegelstumpf ist.
4. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine erste Länge L1 des Fixierbereichs (50) in Axialrichtung Y-Y größer ist als eine zweite Länge L2 des Schweißbereichs (51) oder wobei die erste Länge L1 des Fixierbereichs (50) in Axialrichtung Y-Y größer ist als eine dritte Länge L3 des ersten Übergangsbereichs (52) ist und die dritte Länge L3 größer als die zweite Länge L2 des Schweißbereichs ist, oder wobei die erste Länge L1 des Fixierbereichs (50) in Axialrichtung Y-Y größer ist als die zweite Länge L2 des Schweißbereichs (51) ist und die zweite Länge L2 größer als die dritte Länge L3 des ersten Übergangsbereichs (52) ist. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einen zylindrischen Zwischenbereich (53), welcher zwischen dem Fixierbereich (50) und dem Schweißbereich (51) angeordnet ist. Zündkerze nach Anspruch 5, wobei der erste Übergangsbereich (52) den zylindrischen Zwischenbereich (53) mit dem Fixierbereich (50) verbindet oder wobei der erste Übergangsbereich (52) den zylindrischen Zwischenbereich (53) mit dem Schweißbereich (51) verbindet. Zündkerze nach Anspruch 5, wobei der erste Übergangsbereich (52) den zylindrischen Zwischenbereich (53) mit dem Fixierbereich (50) verbindet und wobei ein zweiter Übergangsbereich (54) den zylindrischen Zwischenbereich (53) mit dem Schweißbereich (51) verbindet. Zündkerze nach Anspruch 5, wobei der Schweißbereich (51) direkt am zylindrischen Zwischenbereich (53) angeordnet ist. Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 4 bis 8, wobei der Schweißbereich (51) als Kegelstumpf ausgebildet ist. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei im Gehäuse (2) eine Durchgangsöffnung (20) ausgebildet ist, in welcher die Masseelektrode (5) mittels einer Pressverbindung (8) fixiert ist und/oder wobei die Masseelektrode (5) mittels einer oder mehrerer Schweißverbindungen mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
11. Zündkerze nach Anspruch 10, wobei die erste Länge L1 des Fixierbereichs (50) größer ist als eine axiale Länge L0 der Durchgangsöffnung (20).
12. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Masseelektrode (5) einen Kupferkern (10) aufweist.
13. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) einen Gewindeabschnitt (21) aufweist und die Masseelektrode (5) im Bereich des Gewindeabschnitts (21) befestigt ist.
14. Zündkerze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zündkerze als Vorkammerzündkerze mit einer Vorkammer (90) ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022207313.4A DE102022207313A1 (de) | 2022-07-18 | 2022-07-18 | Zündkerze mit verbesserter Masseelektrode |
DE102022207313.4 | 2022-07-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024017752A1 true WO2024017752A1 (de) | 2024-01-25 |
Family
ID=87340744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/069438 WO2024017752A1 (de) | 2022-07-18 | 2023-07-13 | Zündkerze mit verbesserter masseelektrode |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022207313A1 (de) |
WO (1) | WO2024017752A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024132640A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit einführhilfe für eine seitlich eingebrachte masseelektrode |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000070A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-09-21 | Denso Corp., Kariya | Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode |
DE102014216403A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Masseelektrode und Zündkerze mit Masseelektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer Masseelektrode |
WO2021251211A1 (ja) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
WO2021251007A1 (ja) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
DE102020209834A1 (de) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Charge von Zündkerzen |
DE102020211356A1 (de) * | 2020-09-10 | 2022-03-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kostengünstige Vorkammerzündkerze |
US20220094141A1 (en) * | 2019-12-05 | 2022-03-24 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Spark plug |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6855354B2 (ja) | 2017-09-02 | 2021-04-07 | 日本特殊陶業株式会社 | 点火プラグ |
DE102018209970A1 (de) | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorkammer-Zündkerze mit symmetrisch angeordneten Masseelektroden an der Gehäuseinnenseite |
DE102019207399A1 (de) | 2019-05-21 | 2020-11-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einstellen eines Elektrodenabstands einer Vorkammerzündkerze |
-
2022
- 2022-07-18 DE DE102022207313.4A patent/DE102022207313A1/de active Pending
-
2023
- 2023-07-13 WO PCT/EP2023/069438 patent/WO2024017752A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006000070A1 (de) * | 2005-02-16 | 2006-09-21 | Denso Corp., Kariya | Zündkerze mit einem Schild für eine Erdungselektrode |
DE102014216403A1 (de) * | 2014-08-19 | 2016-02-25 | Robert Bosch Gmbh | Masseelektrode und Zündkerze mit Masseelektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer Masseelektrode |
US20220094141A1 (en) * | 2019-12-05 | 2022-03-24 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Spark plug |
WO2021251211A1 (ja) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
WO2021251007A1 (ja) * | 2020-06-09 | 2021-12-16 | 株式会社デンソー | 内燃機関用のスパークプラグ |
DE102020209834A1 (de) * | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Charge von Zündkerzen |
DE102020211356A1 (de) * | 2020-09-10 | 2022-03-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Kostengünstige Vorkammerzündkerze |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024132640A1 (de) * | 2022-12-20 | 2024-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Zündkerze mit einführhilfe für eine seitlich eingebrachte masseelektrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022207313A1 (de) | 2024-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10249408B4 (de) | Glühkerze und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE69102957T2 (de) | Massenelektrode für Zündkerze und ihr Herstellungsverfahren. | |
EP2462340A2 (de) | Zündspule, zündkerze und zündanordnung | |
WO2024017752A1 (de) | Zündkerze mit verbesserter masseelektrode | |
AT520987B1 (de) | Zündkerze | |
WO2022053203A1 (de) | Kostengünstige vorkammerzündkerze | |
DE602005004362T2 (de) | Neues Zusammensetzungsverfahren einer Anordnung einer Zündkerze und einer Spule durch Benützung eines Einspannungsmoments mit Hilfe des Spulenkörpers | |
DE102005023458A1 (de) | Zündungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
EP2050171B1 (de) | Zündkerze mit reduziertem bauraum | |
EP1125475A2 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE102006042457B4 (de) | Ausgerichtete Zündkerze | |
DE102012101168B4 (de) | Zündkerze | |
DE10357507A1 (de) | Zündkerze | |
DE4422733A1 (de) | Zündkerze für Brenkraftmaschinen | |
AT525737B1 (de) | Zündkerze | |
DE102022209529B4 (de) | Vorkammerelement, Zündvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Zündvorrichtung | |
DE10248045B4 (de) | Glühkerze | |
DE102022214078A1 (de) | Zündkerze mit Einführhilfe für eine seitlich eingebrachte Masseelektrode | |
DE102022214087A1 (de) | Zündkerze mit verbesserter Lebensdauer | |
DE2444454A1 (de) | Zuendkerze, insbesondere fuer verbrennungsmotoren | |
EP2301121B1 (de) | Bauraumoptimierte zündkerze | |
EP2761710A1 (de) | Verbesserte zündkerze | |
DE202023103155U1 (de) | Zündkerze mit mechanisch verriegelter Masseelektrode | |
WO2024132643A1 (de) | Elektrode mit länglicher erhebung oder nut und zündkerze mit einer solchen elektrode als masseelektrode | |
DE928018C (de) | Zündkerze fur Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23742055 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |