WO2024003819A1 - Verstellbare rückenlehne und fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellbare rückenlehne und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2024003819A1
WO2024003819A1 PCT/IB2023/056763 IB2023056763W WO2024003819A1 WO 2024003819 A1 WO2024003819 A1 WO 2024003819A1 IB 2023056763 W IB2023056763 W IB 2023056763W WO 2024003819 A1 WO2024003819 A1 WO 2024003819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
backrest
spring
guide
folding
damper
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/056763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Janneck
Antonios Simeonidis
Uwe Schmale
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022213553.9A external-priority patent/DE102022213553A1/de
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2024003819A1 publication Critical patent/WO2024003819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the invention relates to an adjustable backrest and a vehicle seat with an adjustable backrest.
  • Vehicle seats with an adjustable backrest which is pivotally connected to a seat part
  • an adjustable backrest includes, for example, a damping element, in particular a compensation spring, in order to at least partially compensate for the weight of the backrest that is slightly inclined backwards and the moment of the occupant supported on the backrest when the backrest is unlocked.
  • a damping element in particular a compensation spring
  • spiral springs or torsion springs spiral bar springs
  • the compensation spring is arranged between the two sides of the vehicle seat and is connected, in particular suspended, to a first structural side part on the one hand and to a second structural side part on the other hand, whereby they are effective between the backrest and the seat part.
  • the invention is based on the object of improving an adjustable backrest of the type mentioned at the outset, in particular of providing an adjustable backrest which can be easily constructed and assembled and enables an improved adjustment movement. Furthermore, it is an object of the invention to provide a vehicle seat with an improved backrest.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by an adjustable backrest with the features of patent claim 1.
  • the second-mentioned object is achieved according to the invention by a vehicle seat with the features of patent claim 15.
  • the adjustable, in particular remotely unlockable, backrest comprises at least one structural part and a spring device or optionally a spring damping with such a spring device for the structural part, wherein the structural part can be folded about an axis of rotation in a controlled, spring-operated manner by means of the spring device from a sitting position into a folded-down position, and wherein When the structural part is folded from the sitting position into the folded position, the spring device relaxes and tensions again in areas (also zones or sections) and, in particular alternately.
  • the spring device can on the one hand be fixed to a first backrest section of the backrest, for example supported in a stationary manner, and on the other hand it can be movably mounted in a guide device on an opposite second backrest section.
  • the spring device can be movably mounted in the guide device, for example by means of a roller, in particular a guide roller, or a pin, in particular a bearing pin. This enables particularly sliding guidance of the spring device in the guide device.
  • the spring device can form a link on one of the spring ends, in particular on a bent spring end.
  • the spring device can have the pin at the opposite spring end.
  • the spring device can have the guide roller.
  • the guide device can, for example, be a guide track or link, in particular a groove, a slot or the like. the same, in which the pin or the guide roller can be slidably guided, in particular when the backrest is folded from the sitting position into the folded position.
  • the spring device can be loaded via an adaptive control, in particular an adaptive guidance, in particular alternately or alternately relaxing or exciting or, conversely, alternately or alternately exciting or relaxing, and not via the backrest, in particular via the Folding angle of the backrest.
  • an adaptive control in particular an adaptive guidance, in particular alternately or alternately relaxing or exciting or, conversely, alternately or alternately exciting or relaxing, and not via the backrest, in particular via the Folding angle of the backrest.
  • a torque generated by the spring device is transmitted to pivot the backrest.
  • the torque generated by the spring device can be transferred to the backrest for pivoting the backrest and, on the other hand, the pivoting of the backrest can be dampened in certain areas.
  • a further adjustable, in particular remotely unlockable, backrest according to the invention comprises at least one structural part and a spring damping, by means of which the structural part can be folded in a controlled, damped manner about an axis, the spring damping being designed as a controlled spring damping.
  • the spring damping in particular its spring device, can be loaded and additionally damped via an adaptive control, in particular an adaptive guide, and not loaded via the backrest, in particular via the folding angle of the backrest.
  • the controlled spring damping can, for example, be set up in such a way that a folding movement of the backrest is guided at least in some areas, in particular torque-guided, and can also be carried out in a dampened manner in some areas.
  • the spring damping can be designed and controlled in such a way that the backrest moves over the entire movement during its folding movement. supply sequence can be relieved, loaded and relieved again by appropriate adaptive guidance or control of the spring device.
  • the spring device alone or in combination with a damper can be designed, for example, as a controlled, bidirectionally acting spring device.
  • a controlled, bidirectionally acting spring device is understood to mean, in particular, such a spring device or spring unit which relaxes and tensions itself in areas (also called zones or sections) and alternately during the folding movement of the backrest from the sitting position into the folded-down position before reaching a dead center position, in particular first relaxes and then tenses again, and after exceeding a dead center of the dead center position until the folded position is reached, relaxes again and then remains relaxed.
  • the spring device When the backrest is folded forward into the folded position, the spring device reaches and exceeds the dead center position or dead center line.
  • the spring device tensions before reaching the dead center position and relaxes or tensions in areas and alternately after the dead center is exceeded until the sitting position is reached.
  • the controlled, bidirectionally acting spring device can, for example, be tensioned in a controlled manner by the weight of the backrest before reaching its dead center position. After reaching or exceeding the dead center position, the spring device can be kept relaxed by the weight of the backrest and the backrest can be pressed into the folded down position or a position beyond that.
  • the spring device can, for example, comprise a spring element and a guide device.
  • the spring element can be designed, for example, as a bidirectional torsion spring (also called torsion bar spring or torsion bar spring).
  • the bidirectional torsion spring can be used, for example, for a transmission of a torque in a lower region of the structural part between two fittings of the backrest.
  • the two fittings are intended, for example, for the pivotable mounting of the backrest on a seat base of the vehicle seat.
  • the spring element can be coupled to the guide device on the one hand and to the backrest on the other hand.
  • one end of the spring element is guided in a link of the guide device and an opposite end is firmly connected to the backrest, in particular a fitting.
  • the torsion bar spring can in particular be arranged parallel to the axis of rotation of the backrest.
  • the torsion bar spring can be arranged at least approximately to the axis of rotation of the backrest.
  • the controlled spring damping can, for example, comprise the at least one spring device, in particular the spring element in combination with the guide device, and additionally a damper.
  • the guide device is arranged in particular between the spring element and the damper.
  • the damper can be arranged coaxially to the guide device. This enables a particularly compact structure and enables simple assembly and pre-assembly of the spring device and damper as a pre-assembly module.
  • the spring element and the damper can be designed and coupled to one another in such a way that when folding, in particular folding forward or folding down or folding back or folding up, the backrest can be adjusted in some areas to a desired spring force and / or folding speed.
  • torsion can be used bidirectionally when folding (also called folding down) the backrest and a damping function can be smoothly supported, since a load angle of the spring element, for example tension spring, and the backrest are not connected.
  • the guide device in particular an adaptive guide or control, such as a guide plate, a socket guide or a link guide, for adjusting a spring force can be designed in such a way that the spring element is relieved, loaded and relieved again over the entire movement sequence during a folding movement of the backrest .
  • the management device in particular one Guide or contour, for example a link, can be set or designed in the same way that a desired spring force (also called spring loading) and / or folding speed of the backrest is generated or effected during the folding movement of the backrest.
  • the guide device can be set up to adjust or control the spring element and the damper in such a way that the folding movement of the backrest is guided in certain areas, controlled by spring force, and additionally in certain areas, for example at predetermined locations (also called backrest positions) or at can be carried out in a damped manner at any point.
  • the guide device can be set up to adjust the spring element and the damper in such a way that their forces act in a predetermined relationship to one another during a folding movement of the backrest.
  • the guide device can, for example, be set up to adjust or control the spring element and the damper depending on a position of the backrest in such a way that the folding movement of the backrest is guided in some areas and can also be carried out in a dampened manner in certain areas, for example at predetermined locations and arbitrary locations.
  • the invention relates to a remotely unlockable and adjustable, in particular foldable, backrest, in which folding forward or folding down of the backrest is controlled by spring force and optionally additionally dampened in order to control, in particular to reduce, the folding speed when folding forward or folding down the backrest.
  • the damping can be divided between the spring element and the damper.
  • a guide device designed as a guide plate is provided to control, in particular to divide, the forces of the spring element and the damper at different positions as required by means of different guide zones and / or guide contours.
  • controlled spring damping in particular a sectionally guided, in particular variably guided or when folding the backrest force-guided spring element with additional damping or non-damping of the folding movement in some areas.
  • the controlled spring damping can, for example, have a guide device between the spring element and the damper.
  • the guide device is arranged between the spring element and the damper.
  • the torsion or torque during the folding movement of the Backrest can be used bidirectionally.
  • a damping function of the damper can smoothly support the folding movement of the backrest, since the spring angle (also called deflection or loading angle) of the spring element, in particular a torsion bar spring, and the backrest angle of the backrest are not coupled to one another.
  • the guide device can in particular be designed in such a way that the spring element is unloaded (also called unloaded or relaxed), loaded (also called loaded or tensioned) during a folding movement, in particular during the entire folding movement, of the backrest in areas or zones, in particular in accordance with the guide zone traversed in each case ) and discharged again or vice versa or discharged and charged in a different order.
  • the guide can, for example, be designed or set up exactly in such a way as to set or effect a desired spring force and/or a desired folding speed (also called folding speed) of the backrest.
  • the spring element can, for example, act bidirectionally. In other words: The spring element can act both in a first folding direction and in a second, in particular opposite, folding direction.
  • the spring element is, for example, a rod-shaped spring.
  • the spring element is designed as a torsion spring or torsion bar spring.
  • the optional damper can be designed, for example, as a rotation damper or torsional damper.
  • the rotation damper enables a consistent trolled damping of the folding movement of the backrest, in particular a "gentle" folding down or folding forward and/or a “gentle” folding up or folding back upward.
  • the folding movement is damped in both directions or only in one of the directions.
  • the damper can be designed as a rotation damper that acts bidirectionally and thus in both directions.
  • the damper can be additionally provided and coupled to the spring element and the backrest via the guide device. In other words: If the weight of the backrest is low, the damper can be omitted. If the backrest is heavy, a damper can also be provided in combination with the spring device.
  • 3A a first perspective view of the spring damping according to the invention with a damper and a spring element
  • 3B a second perspective view of the spring damping according to the invention with the spring element only partially shown
  • 3C a third perspective view of the spring damping according to the invention with the spring element only partially shown
  • 4 an exploded view of a structural part of the backrest and the spring damping according to the invention
  • Fig. 8 a lifting force-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest in several movement zones according to Figure 7,
  • Fig. 15 a spring torque-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest in several movement zones
  • Fig. 16 a damping moment-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest in several movement zones
  • Fig. 17 a schematic curve of the guideway and the possible axes of rotation.
  • a vehicle seat 100 shown schematically in FIG. 1 is described below using three spatial directions that run perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a vehicle longitudinal direction, which corresponds to the normal direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y which runs perpendicular to the longitudinal direction x, is also aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a transverse direction of the vehicle.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y.
  • the vertical direction z preferably runs parallel to a vehicle vertical axis.
  • the vehicle seat 100 includes at least a seat part 102 and a backrest 104.
  • the position information and directional information used refer to a viewing direction of an occupant sitting in the vehicle seat 100 in a normal sitting position, with the vehicle seat 100 installed in the vehicle, in a position of use suitable for passenger transport with the backrest 104 in an upright position and as usual in the direction of travel is directed.
  • the vehicle seat 100 can also be installed or moved in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the backrest 104 can be arranged pivotably or foldably on the seat part 102 of the vehicle seat 100.
  • the position information and direction information used refer to an axis of rotation 106 of the backrest 104.
  • Radial means perpendicular to the axis of rotation 106.
  • Axial means in the direction of or parallel to the axis of rotation 106.
  • the vehicle seat 100 may include a longitudinal adjustment device 108.
  • the longitudinal adjustment device 108 includes, for example, a rail arrangement 110 with a first rail element 112 and a second rail element 114.
  • the first rail element 112 is adjustable relative to the second rail element 114 in the longitudinal direction x.
  • the first rail element 112 is attached to the seat part 102.
  • the second rail element 114 is attached to a structural element of a vehicle, for example a vehicle floor.
  • the first rail element 112 is referred to as the top rail 112 in the following description.
  • This top rail 112 (also called running rail or carriage) is assigned to the vehicle seat 100 and is set up to carry this vehicle seat 100.
  • the second rail element 114 is referred to below as the bottom rail 114.
  • the bottom rail 114 is fixed and connected, for example, to the floor of a vehicle.
  • the backrest 104 of the vehicle seat 100 can be part of a backrest arrangement 120, as shown, for example, in FIG.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a backrest arrangement 120 with several adjustable backrests 104, in particular foldable or pivotable about the axis of rotation 106, for a vehicle seat 100.
  • the vehicle seat 100 includes, for example, as a seat part 102, a rear seat on which the backrests 104 Can be pivoted or folded.
  • the backrests 104 can each include backrest brackets 104.1 at their lower side corners.
  • the backrest arrangement 120 includes, for example, two outer backrests 122 and a middle backrest 124, each of which is designed as an adjustable backrest 104 with a foldable or pivotable backrest 104.
  • the two outer backrests 122 each include a backrest holder 104.1 on both sides at their lower side corners, with a middle backrest 124 arranged between them not comprising a backrest holder 104.1.
  • the middle backrest 124 is held, for example, via the backrest brackets 104.1 of the adjacent outer backrests 122.
  • At least the two outer backrests 122 and/or the middle backrest 124 can be unlocked for folding forward or down by means of a remote unlocking (not shown in more detail).
  • the outer backrests 122 and the middle backrest 124 can be separated from one another and thus folded forward separately/independently of one another or, alternatively, can be remotely unlocked together and folded forward together or folded forward separately/independently of one another.
  • the respective backrest 104 includes at least one structural part 126, in particular a support frame.
  • a support shell 127 in particular a flat, plate-shaped support, can be provided.
  • the structural part 126 and the support shell 127 can be designed as an integrated component or as separate components that are connected to one another.
  • each include a swivel joint 128 on the side.
  • the respective swivel joint 128 is, for example, as a
  • Pin 128.1 in particular a bearing pin, pivot pin or pivot pin, which is rotatably mounted on the one hand in a corresponding receptacle, bushing or groove, in particular the backrest holder 104.1 or a holder 144.
  • the pin 128.1 is attached, for example, to the backrest holder 104.1 and rotatably mounted in a socket guide 144.1 of the holder 144 (shown in Figure 4) or vice versa.
  • the outer backrests 122 differ from the middle backrest 124 in each case by a spring device 131 described in more detail below or optionally by a spring damping 130 according to the invention with such a spring device 131 and an optional damper 132 (shown in dashed lines).
  • each outer backrest 124 either only one spring device 131 or a spring damping 130 with such a spring device 131 in combination with the damper 132 can be provided.
  • the spring device 131 alone or in combination with the damper 132 comprises a spring element 134 and a guide device 136.
  • the respective spring device 131 with or without damper 132 is arranged on the respective outside of the associated outer backrest 122.
  • the respective spring element 134 extends over the entire width of the associated outer backrest 122 between two fittings designed, for example, as backrest brackets 104.1.
  • the spring device 131 is, for example, fixed on the one hand to a first backrest section, in particular on one of the backrest holders 104.1, and on the other hand, it is movably mounted in the guide device 136 on an opposite second backrest section, in particular the opposite backrest holder 104.1.
  • all backrests 122, 124 can be folded together and thus synchronously controlled by spring force and, optionally, additionally dampened.
  • only the outer backrest 122 can be folded in a controlled spring-force-operated manner by means of the spring device 131 or in a controlled spring-force-operated manner by means of the associated spring damping 130 and optionally additionally dampened, or the respective outer backrest 122 can be coupled to the middle backrest 124 together and can therefore be synchronously controlled, spring-operated and optionally folded with additional dampening.
  • Figure 3A shows a first perspective view of the spring device 131 according to the invention or the optional spring damping 130 with damper 132 (shown in dashed lines).
  • the structural part 126 and optionally the support shell 127 can be folded about the axis of rotation 106 in a controlled, spring-operated manner.
  • the spring device 131 can, for example, when folding the structural part 126 from a sitting position 200.1 (also called design position, shown in Figure 7) into a folded position 200.4 or 200.5 in areas or zones and in particular alternately relax and tighten again.
  • the spring device 131 can first relax from the sitting position 200.1 in areas or zones and then tense again and relax again when the backrest 104 is further folded into the folded-down position 200.4 and when the folded-down position 200.4 is exceeded it can relax into a further folded-down position 200.5 remain.
  • the spring device 131 can, for example, be movably mounted directly in the guide device 136 by means of a pin (not shown).
  • the spring device 131 is preferably provided with a guide roller 134.6, which is movably mounted in the guide device 136.
  • the spring device 131 At a first spring end 134.1, the spring device 131, in particular the spring element 134, has a guide roller 134.6 or a pin.
  • the guide roller 134.6 or the pin work together with the guide device 136, which guides the guide roller 134.6 or the pin in a guide track 138.
  • the spring device 131 in particular a spring element 134, can also have a bent, in particular bent, spring end 134.2 on an opposite, second spring end 134.2, which forms a handlebar.
  • the ab- The curved end forms a stop lever for fixing the spring element 134 in a rotationally fixed and stationary manner.
  • the spring element 134 is arranged in particular parallel to the axis of rotation 106 of the backrest 104, 122, 124.
  • the spring device 131 is designed, for example, as a controlled, bidirectionally acting spring device, which relaxes in areas (also called zones or sections) during the folding movement of the backrest 104 from the sitting position 200.1 into the folded position 200.4 or 200.5 before reaching a dead center position, and then relaxes again tensioned and after exceeding a dead center of the dead center position until the folded position is reached, relaxed again and then remains relaxed.
  • the spring device 131 reaches and exceeds the dead center position or dead center line when the backrest 104 is folded forward into the folded down position 200.4 or 200.5.
  • the spring device 131 tensions before reaching the dead center position and relaxes or tensions in areas and alternately after the dead center has been exceeded until it is reached the seating position 200.1.
  • the spring device 131 reaches and exceeds the dead center position or dead center line, particularly when the backrest 104 is folded forward into the folded down position 200.4 or 200.5. In the reverse folding direction from the folded position 200.5 or 200.4 into the sitting position 200.1 with the backrest 104 largely vertical or slightly inclined backwards, the spring device 131 tensions before reaching the dead center position and relaxes or tensions after the dead center has been exceeded in areas and alternately until the dead center is reached Seating position 200.1.
  • the spring device 131 includes the spring element 134 and the guide device 136 for such a controlled and spring-operated folding of the backrest 104.
  • the guide device 136 is designed as an adaptive control, in particular An adaptive guide is formed and loads the spring element 134 and not the backrest 104.
  • the structural part 126 and optionally the support shell 127 are spring-operated in a controlled manner about the axis of rotation 106 and can also be folded in a damped manner.
  • the spring damping 130 is in particular designed as a controlled spring damping 130.
  • the spring device 131 or the optional spring damping 130 is arranged, for example, in the area of the axis of rotation 106 of the respective backrest 102, in particular the two outer backrests 122 (shown in Figure 2).
  • the spring element 134 of the spring device 131 or the spring damping 130 extends in the transverse direction y over the entire width of the associated backrest 102 (shown in Figure 2).
  • the spring element 134 extends, for example, parallel to the axis of rotation 106.
  • the respective spring damping 130 includes the damper 132 and the spring device 131 with the spring element 134 and the guide device 136.
  • the spring element 134 and the damper 132 are in particular designed and can be coupled to one another in such a way that when the backrest 104 is folded, in particular folded down or folded up, a desired spring force and/or folding speed 301 (shown in FIG. 6) can be adjusted in some areas.
  • a controlled spring damping 130 is understood to mean, in particular, a spring element 134 that is variably guided in some areas when folding the backrest 104, in particular variably loadable (tensionable) or unloadable (relaxable), with additional damping or non-damping of the folding movement in some areas.
  • the spring element 134 is, for example, made of metal, in particular steel, or another suitable solid material, for example a plastic material, in particular a fiber-reinforced plastic material.
  • the spring element 134 can act bidirectionally, for example. In other words: The spring element 134 can act both in a first folding direction and in a second, in particular opposite, folding direction. Alternatively, the spring element 134 can be set up to act only in one folding direction.
  • the spring element 134 is, for example, a rod-shaped spring.
  • the spring element 134 is designed as a bidirectional torsion spring or torsion bar spring.
  • the spring element 134 extends in the transverse direction y over the entire width of the associated backrest 102 (shown in Figure 2).
  • the spring element 134 extends, for example, parallel to the axis of rotation 106.
  • the damper 132 can be designed, for example, as a rotation damper or torsional damper or oil damper.
  • the damper 132 is formed, for example, from a combination of materials.
  • a housing is made of steel or another suitable material and the damping fluid is, for example, an oil.
  • the damper 132 enables a controlled damping of the folding movement of the backrest 104, in particular a "gentle" folding down or folding forward or a "gentle” folding up or folding back upward.
  • the folding movement can be damped in both directions.
  • the damper 132 can be designed, for example, as a bidirectionally acting rotary damper or another suitable conventional oil damper.
  • the damper 132 can be set up to act in only one direction.
  • the damper 132 can be arranged coaxially with the guide device 136.
  • the controlled spring damping 130 can, for example, have the guide device 136 between the spring element 134 and the damper 132.
  • the guide device 136 is, for example, set up to adjust or control the spring element 134 in such a way that a folding movement of the backrest/s 104, 122 and/or 124 is partially and alternately relieved or loaded (also called dampened).
  • the guide device 136 is set up, for example, to adjust or control the spring element 134 and the damper 132 in such a way that a Folding movement of the backrest 104, 122 and / or 124 is partially and alternately relieved or loaded by means of the spring element 134 and can also be carried out in a partially dampened manner by means of the damper 132.
  • the guide device 136 comprises, for example, at least one guide track 138 with a number of guide zones 138. n for controlling the deflection of the spring element 134.
  • the first spring end 134.1 of the spring element 134 is movably mounted along the guide track 138, for example during a folding movement in one of the directions, in particular when folding down or up.
  • the guide zones 138.1, 138.2 to 138.n (shown in detail in FIGS. 3B and 4 and 17) of the guide track 138 are, for example, set up in such a way that the spring element 134 experiences a desired deflection in areas in the respective guide zone 138.n.
  • the respective guide zones 138.n are curved, arcuate, wave-shaped and/or semicircular.
  • the shape of the guide track 138 determines the function of the spring element 134, in particular its loading function (tensioning or loading, damping) or unloading function (relaxing or unloading, unloaded), in the respective Guidance zone 138.n.
  • the guide device 136 can be designed, for example, as a link guide comprising the guide track 138.
  • the torsion or torque of the spring element can be reduced 134 can be used bidirectionally during the folding movement of the backrest 104.
  • an optional damping function of the damper 132 can smoothly support the folding movement of the backrest 104, since the spring angle (also called deflection or load angle) of the spring element merits 134, in particular a torsion bar spring, and the backrest angle of the backrest 104 are not coupled to one another.
  • the second spring end 134.2 in particular opposite the first spring end 134.1, is angled.
  • the second spring end 134.2 is angled perpendicular to the longitudinal extent of the spring element 134.
  • the second spring end 134.2 can, on the one hand, pass through a recess 104.2 in the backrest holder 104.1 (shown in FIG. 4) on the backrest 104 and, on the other hand, can be fastened on an opposite side of the backrest 104.
  • the guide device 136 can in particular be designed in such a way that the spring element 134 is unloaded (also called unloaded or relaxed) during a folding movement, in particular during the entire folding movement, of the backrest 104 in areas or zones, in particular in accordance with the guide zone 138.n passed through (also called loaded or tensioned) and unloaded again or vice versa or unloaded and loaded in a different order.
  • the guide device 136, in particular the guide track 138 can, for example, be designed or set up precisely in such a way that a desired spring force and/or a desired folding speed 301 (also called folding speed) of the backrest 104 is set or is effected during its folding movement.
  • the guide device 136 is, for example, disk-shaped.
  • the guide device 136 can, for example, comprise a base plate made of metal, in particular steel, or another suitable solid material.
  • the guide track 138 is introduced, for example, as a slot in the guide device 136, in particular in the base plate.
  • the guide device 136 has, for example, two stops 140.
  • the two stops 140 for example, project radially outwards from the disk-shaped guide device 136.
  • an anti-rotation device 142 can be provided for the guide device 136.
  • the anti-rotation device 142 is arranged in a fixed manner between the two stops 140.
  • the spring damping 130 can also include a holder 144.
  • the holder 144 is designed, for example, as an L-profile.
  • the holder 144 is, for example, made of metal, in particular steel, or another suitable solid material or another suitable combination of materials, for example a fiber-reinforced plastic material.
  • the damper 132 is arranged between the holder 144 and the guide device 136.
  • the anti-rotation device 142 projects, for example, vertically from the holder 144 and extends over the entire width of the damper 132, with a free end 142.1 of the anti-rotation device 142 being arranged in a fixed manner between the two stops 140.
  • the anti-rotation device 142 is, for example, rod-shaped or bar-shaped.
  • the damper 132 can, for example, be rotatably mounted between the holder 144 and the guide device 136 at least in some areas. To limit the rotational movement of the damper 132, it includes, for example, a counter-stop 132.1.
  • the counter-stop 132.1 corresponds to one of the stops 140 and comes into contact with the relevant stop 140 to limit the rotational movement of the damper 132.
  • the first spring end 134.1 is preferably arranged to be movable indirectly in the guide track 138.
  • a spring lever 134.3 For indirect, movable mounting of the first spring end 134.1 in the guide track 138, for example, a spring lever 134.3 can be provided.
  • the spring lever 134.3 is, for example, rod-shaped.
  • the spring lever 134.3 is, for example, made of metal, in particular steel, or another suitable solid material.
  • the spring lever 134.3 includes a spring receptacle 134.4, in particular a through opening, for receiving the first spring end 134.1.
  • the spring lever 134.3 includes a roller bearing 134.5 for a guide roller 134.6, which is movably mounted in the guide track 138. Instead of a roller, a cylinder can also be provided.
  • the first spring end 134.1 can be mounted in the spring lever 134.3 by means of a spring bearing 134.7 arranged in the spring receptacle 134.4.
  • the first spring end 134.1 can be arranged movably directly in the guide track 138 (not shown in detail).
  • Figure 3B shows a second perspective view of the spring damping 130 according to the invention with the spring element 134 only partially shown.
  • the first spring end 134.1 is mounted in the spring lever 134.3.
  • the guide roller 134.6 is guided in the guide track 138 according to the shape of the guide zones 138.n.
  • the guide device 136 can also include a socket guide 136.1 for the swivel joint 128, in particular a pivot pin or a pivot pin, with the axis of rotation 106.
  • the guide device 136 includes the two stops 140 for receiving the anti-rotation device 142, which projects vertically in the transverse direction y from the holder 144 in the direction of the guide device 136 and is fixed between the two stops 140.
  • one of the stops 140 serves to limit the rotational movement of the optional damper 132.
  • the optional damper 132 initially rotates and comes into contact with the first stop 140.1, as shown Figures 9 to 14 are described in detail.
  • the first stop 140.1 and the damper 132 are arranged and set up in such a way that the backrest 104 can be folded undamped in at least a first movement zone 200 (shown in FIGS. 5 to 8 and 15).
  • a further stop 140 is designed as a second stop 140.2 for the damper 132, in particular in order to dampen a folding movement in the reverse direction at least in some areas, in particular from the position at which the damper 132 comes into contact with the second stop 140.2.
  • FIG. 3C shows a third perspective view of the spring damping 130 according to the invention according to FIG. 3B in a top view of the holder 144 and with only partially shown spring element 134 with the first spring end 134.1, which is movably mounted directly or indirectly in the guide device 136.
  • the optional damper 132 is arranged between the holder 144 and the guide device 136.
  • a fastening element 146 in particular a nut, is provided for fastening the pivot pin or the pivot pin of the swivel joint 128 of the rotation axis 106 (shown in FIG. 4).
  • Figure 4 shows an exploded view of the structural part 126 of the backrest 104 (corresponds to one of the outer backrests 122) and the spring device 131 according to the invention and the optional spring damping 130 according to the invention with the spring device 131 and the optional damper 132 (shown in dashed lines).
  • the pivot pin of the swivel joint 128 can be attached to a backrest holder 104.1, for example.
  • the backrest holder 104.1 is arranged at a lower side corner of the structural part 126 of the backrest 104.
  • the backrest holder 104.1 connects, for example, two structural parts 126 arranged perpendicular to one another.
  • the backrest holder 104.1 serves to accommodate and hold the spring device 131, in particular the spring element 134, or optionally the spring damping 130, in particular the spring element 134 and the damper 132.
  • the backrest holder 104.1 includes, for example, a recess 104.2.
  • the recess 104.2 is, for example, set up in such a way, in particular designed as an elongated hole, that the free angled, second spring end 134.2 of the spring element 134 can be inserted into the recess 104.2 and passed through the backrest holder 104.1 when the spring damping 130 is mounted on the backrest 104.
  • the spring element 134 is guided through the backrest holder 104.1 and along the transverse extent of the backrest 104 until the free, angled, second spring end 134.2 can be fixed on the opposite lower side corner of the backrest 104 in an associated spring receptacle, not shown (shown in Figure 2).
  • the first spring end 134.1 is indirectly coupled to the guide device 136 via the spring lever 134.3.
  • the first spring end 134.1 is mounted in the spring lever 134.3 by means of the spring bearing 134.7.
  • a further spring bearing 134.8 can be provided.
  • the further spring bearing 134.8 can be fixed, for example, in the recess 104.2 of the backrest holder 104.1.
  • the guide roller 134.6 is provided, which is rotatably mounted on the spring lever 134.3. In the assembled state, the guide roller 134.6 protrudes axially in the transverse direction y from the spring lever 134.3 and extends into the guide track 138 in order to slide, in particular to roll, along it during a folding movement of the backrest 104.
  • the guide roller 134.6 is in particular made of metal, for example steel or a comparable material.
  • the guide roller 134.6 is designed in particular as a cylindrical roller.
  • the guide device 136 can include the socket guide 136.1 for receiving the pivot pin of the swivel joint 128, which, for example, is a hollow cylinder with or without a flange and in particular made of a solid material, in particular which is made of metal, steel or a combination of materials, for example a metal alloy or a fiber-reinforced plastic.
  • the damper 132 is designed, for example, as a rotation damper or torsional damper.
  • the damper 132 includes a through opening 132.2 for receiving the pivot pin of the swivel joint 128.
  • the backrest 104 is rotatably mounted in the holder 144 about the axis of rotation 106 by means of the swivel joint 128.
  • the spring damping 130 is held on the backrest 104 by means of the swivel joint 128 and the fastening element 146 via the backrest holder 104.1 and the holder 144.
  • pre-assembled into pre-assembly units For easy assembly, the following components can be pre-assembled into pre-assembly units:
  • the spring element 134, the spring bearing 134.7, the spring lever 134.3, the guide roller 134.6 and optionally the further spring bearing 134.8 can be pre-assembled to form a spring unit 130.1.
  • the guide device 136 and the socket guide 136.1 can be pre-assembled to form a guide unit 130.2.
  • the holder 144 and a further socket guide 144.1 for the pivot pin of the swivel joint 128 can be pre-assembled to form a holder unit 130.3.
  • the structural parts 126 and the backrest holder 104.1 are first assembled to form the supporting structure of the backrest 104.
  • the pre-assembled spring unit 130.1 is then arranged on the backrest 104 via the backrest holder 104.1.
  • the pre-assembled guide unit 130.2 is mounted on the pivot pin of the swivel joint 128 and the guide roller 134.6 of the spring unit 130.1.
  • first the damper 132 and then the holder 144 are placed on the pivot pin of the rotary gear. steering 128 mounted and fixed by means of the fastening element 146 and connected to one another, in particular screwed.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a folding movement of the backrest 104 with several movement zones 200 to 203, in particular during a folding down or folding of the backrest 104 by a folding angle 300 from the sitting position 200.1 into the folded position 200.4 or 200.5 or vice versa.
  • the backrest 104 In the sitting position 200.1 (also called design position) of the backrest 104 and at the beginning of the movement zone 200, the backrest 104 is slightly inclined backwards, in particular by approximately 30° backwards compared to a vertical position 200.11 of the backrest 104. In this sitting position 200.1, the spring element 134 is prestressed.
  • the spring element 134 relaxes.
  • the folding movement of the backrest 104 takes place continuously and is optionally damped in a controlled manner by means of the spring damping 130 described above, as described below.
  • a folding torque of the spring element 134 decreases in the first movement zone 200, for example from 60 Nm to neutral or zero, until the backrest 104 reaches the vertical position 200.11.
  • the backrest 104 has carried out a backrest movement or folding movement forward by a folding angle of, for example, 30° - from the set sitting position 200.1 forward by 30° into the vertical position 200.11.
  • This first folding movement in the first movement zone 200 takes place undamped, since the damper 132 runs idle and is moved until its counter-stop 132.1 abuts the first stop 140.1 of the guide device 136 (shown in Figure 10). This occurs at the vertical position 200.11.
  • a first circular arc 212 represents an example of an applied folding angle of the backrest 104, during which the spring element 134 is relaxed.
  • the optional damper 132 performs idling.
  • a second circular arc 214 represents an example of an applied folding angle of the backrest 104, during which the optional damper 132 is or remains idle.
  • the further folding movement according to arrow 210 in the remaining area of the first movement zone 200 and in the subsequent movement zones 201 to 203 via the further positions 200.2, 200.3, 200.4 to 200.5 takes place by means of the spring device 131 in areas and alternately unloaded (spring element 134 relaxed) or loaded ( Spring element 134 is tensioned).
  • the further folding movement from the first movement zone 200 to the fourth movement zone 203 can be carried out by means of the spring damping 130 by coupling the spring element 134 and damper 132 via the guide device 136, in particular its guide zones 138.n of the guide track 138 (shown in Figures 3A to 4). controlled in areas and alternately unloaded (spring element 134 relaxed) or loaded (spring element 134 is tensioned) and additionally damped.
  • a third circular arc 216 represents an example of an applied folding angle of the backrest 104, during which the damper 132 dampens the folding movement with a predetermined damping moment.
  • a fourth circular arc 218 represents an example of an applied folding angle of the backrest 104, during which the spring element 134 is relaxed.
  • the spring element 134 is moved in a controlled manner in particular by means of the guide zones 138.n during the folding movement of the backrest 104 as described below, with the spring element 134 relaxing and tensioning again in areas and alternately or vice versa.
  • the spring element 134 relaxes in the first movement zone 200 until it reaches the vertical position 200.11 or optionally until the end of the first movement zone 200, in particular up to the position 200.2, which is a Folding angle of, for example, approximately 10° forward compared to the vertical
  • the spring element 134 In the second movement zone 201 to the last movement zone 203 of the backrest 104, the spring element 134 is relaxed or unloaded.
  • the damping moment of the spring element 134 increases, for example, to 20 Nm.
  • the damping moment of the damper 132 is, for example, 20 Nm.
  • the folding movement of the backrest 104 is damped with a damping moment of, for example, up to approximately 20 Nm.
  • the damping moment of the spring element 134 drops from, for example, 20 nm back to neutral. Meanwhile, the damping moment of the damper 132 continues to be approximately 20 Nm, for example.
  • the spring element 134 is still in neutral.
  • the spring element 134 is largely relaxed and has a low residual tension.
  • the residual tension is selected such that the backrest 104 does not spring in one of the folded down positions 200.4 or 200.5.
  • the backrest 104 can therefore assume a quiet backrest position.
  • Such an adjustable residual tension of the spring element 134 in the folded-down positions 200.4 or 200.5 (also called folding positions) means that locking of the folded-down backrest 104 can be omitted.
  • the backrest 104 is folded down quietly due to the residual tension. Meanwhile, the damping moment of the damper 132 continues to be approximately 20 Nm, for example. In addition, the damper 132 can be decoupled.
  • Figure 6 shows a folding speed-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest 104 in the multiple movement zones 200 to 203 according to Figure 5.
  • the folding speed 301 is given in degrees per second [7s].
  • the folding angle 300 is specified in degrees [°].
  • the curve 302 of the folding speed 301 increases continuously and is dampened in some areas.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a folding movement of the backrest 104 with the multiple movement zones 200 to 203, in particular while the backrest 104 is folded up from the fourth movement zone 203 in the direction of the first movement zone 200 according to arrow 211.
  • the spring element 134 is in neutral and, as previously described, can preferably have a low residual tension.
  • the damper 132 is not in contact.
  • the damper 132 is decoupled.
  • the spring element 134 When folding up the backrest 104 and moving it from the fourth movement zone 203 to the third movement zone 202, the spring element 134 is loaded due to a corresponding control curve, in particular a corresponding contour of the link, by means of the associated guide zone 138.n of the guide track 138, in particular with a Loading torque, in particular a torque, for example of up to approximately 20 Nm.
  • the damper 132 has a lower damping moment when folded up than when folded down or folded down as described above.
  • the damper 132 in the third movement zone 202 can have a very low damping moment of approximately 3 Nm in some areas, in particular starting from the intermediate position 200.6.
  • the damper 132 acts unidirectionally and in particular essentially when the backrest 104 is folded down or folded down.
  • the spring element 134 When the backrest 104 is further folded up and passes through the second movement zone 201, the spring element 134 is supported or relieved by means of the associated guide zone 138.n due to a corresponding control curve.
  • the spring element 134 is provided with a support load. decreasing, for example, from 20 Nm to neutral or zero and thus relieved again.
  • the damping torque of the damper 132 is still very low and is still, for example, approximately 3 Nm.
  • the spring element 134 When the backrest 104 is folded up further and the first movement zone 200 is passed through, the spring element 134 is loaded or loaded due to a corresponding control curve by means of the associated guide zone 138.n.
  • the spring element 134 is loaded with a loading torque increasing from neutral or zero, for example up to approximately 60 Nm, and is therefore loaded.
  • the damping torque of the damper 132 is still very low and is still, for example, approximately 3 Nm.
  • Figure 8 shows an example of a curve of the lifting force 304 based on a lifting force-backrest angle diagram during a pivoting back or folding up of the backrest 104 from the fourth movement zone 203, in particular the folded down position 200.5, to the first movement zone 200, in particular into the sitting position 200.1 according to arrow 211 (as shown in Figure 7).
  • the lifting force 304 is given in Newton [N].
  • the folding angle 300 is specified in degrees [°].
  • Figure 9 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in a first position, which is set when the backrest 104 is placed in the sitting position 200.1 (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 (shown in Figure 6) is 0°.
  • the folding angle 300 of the backrest 104 is understood to mean, in particular, the adjustment angle of the backrest 104 when folding/folding down or folding up.
  • the backrest 104 itself is slightly inclined backwards compared to a vertical position, for example set backwards by approximately 30°.
  • the spring element 134 is tensioned in the sitting position 200.1 of the backrest 104 and has, for example, a spring angle of approximately 40°.
  • the spring angle is understood to mean in particular the twist angle with which the as Torsion spring or torsion bar spring formed spring element 134 is or is rotated about its longitudinal axis.
  • the first spring end 134.1 is placed in a starting position in the guide track 138 of the guide device 136 by means of the spring lever 134.3 and the guide roller 134.6.
  • the damper 132 is arranged between the holder 144 and the guide device 136.
  • the damper 132 in particular its counter-stop 132.1, is disengaged from the first stop 140.1 of the guide device 136.
  • Figure 10 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in an intermediate position 200.6, which is reached during the first movement zone 200 (shown in Figures 5 and 6) when the backrest 104 is placed from the sitting position 200.1 into the vertical position 200.11 or is (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 is, for example, approximately -30° (shown in Figure 6). In other words: The backrest 104 was folded or pivoted forward by approximately -30°.
  • the first spring end 134.1 is guided by means of the guide roller 134.6 from the starting position in the guide track 138 along an associated guide zone 138.n (shown in Figures 2 and 4). Due to this guidance of the first spring end 134.1 in the guide track 138, the spring element 134 is relaxed regardless of the folding angle 300 of the backrest 104. For example, the spring element 134 is relieved by 30° to a spring angle of approximately 10°. The spring element 134 is further loaded or loaded or tensioned with a spring angle or twist angle of approximately 10° (also called 10° spring angle - folding loaded).
  • the damper 132 carries out an idle or idle travel until its counter-stop 132.1 abuts the first stop 140.1 of the guide device 136.
  • Figure 11 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in a second position (also called reversal point or reverse spring forces), which is reached during the first movement zone 200 (shown in Figures 5 and 6) when the backrest 104 is moved from the vertical position 200.11 is or is placed in position 200.2 (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 is, for example, approximately -40° (shown in Figure 6). In other words: The backrest 104 was folded or pivoted forward by a further -10° to approximately -40°.
  • the first spring end 134.1 is guided by means of the guide roller 134.6 in the guide track 138 along an associated guide zone 138.n (shown in Figures 2 and 4). Due to this guidance of the first spring end 134.1 in the guide track 138, the spring element 134 is further relaxed regardless of the folding angle 300 of the backrest 104. For example, the spring element 134 is relieved by 10° to a spring angle of approximately 0° or placed in a neutral zone. The spring element 134 is relieved (also referred to as unloaded or relaxed).
  • Figure 12 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in a third position, which is reached during the second movement zone 201 (shown in Figures 5 and 6) when the backrest 104 is moved from the position 200.2 to the position 200.3 or is (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 is, for example, approximately -80° (shown in Figure 6). In other words: The backrest 104 was folded or pivoted forward by a further -45° to approximately -85°.
  • the first spring end 134.1 is moved by means of the guide roller 134.6 in the guide track 138 along an associated guide zone 138.n (shown in Figures 2 and 4) led. Due to this guidance of the first spring end 134.1 in the guide track 138, the spring element 134 is reloaded regardless of the folding angle 300 of the backrest 104. For example, the spring element 134 is loaded or loaded or tensioned by 13° to a spring angle of approximately 13°. The load of the spring element 134, in particular the set spring angle, is lower than the set folding angle 300 of the backrest 104 due to the guide zone 138.n.
  • the spring element 134 is loaded and tensioned or loaded in the folding direction of the backrest 104 and with the damper 132 activated and thus in the damping direction (also called damping loaded).
  • Figure 13 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in a fourth position, which is reached during the third movement zone 202 (shown in Figures 5 and 6) when the backrest 104 moves from the position 200.3 into the (first) folded down position 200.4 is or is provided (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 is, for example, approximately -120° (shown in Figure 6). In other words: The backrest 104 was folded or pivoted forward by a further -35° to approximately -120°.
  • the first spring end 134.1 is guided by means of the guide roller 134.6 in the guide track 138 along an associated guide zone 138.n (shown in Figures 2 and 4). Due to this guidance of the first spring end 134.1 in the guide track 138, the spring element 134 is relaxed again regardless of the folding angle 300 of the backrest 104. For example, the spring element 134 is relieved by 13° to a spring angle of approximately 0° or back into the neutral zone placed. The spring element 134 is relieved (also referred to as unloaded or relaxed).
  • FIG. 14 shows schematically a side view of the guide device 136, the spring element 134 in a fifth position, which is reached during the fourth movement zone 203 (shown in FIGS. 5 and 6) when the backrest 104 is moved from the (first) folded down position 200.4 into the ( second) folded down position 200.5 is or is (shown in Figure 5).
  • the folding angle 300 is, for example, approximately -129.5° (shown in Figure 6). In other words: The backrest 104 was folded or pivoted forward by a further -9.5° to approximately -129.5°.
  • the first spring end 134.1 is guided by means of the guide roller 134.6 in the guide track 138 along an associated guide zone 138.n (shown in Figures 2 and 4). Due to this guidance of the first spring end 134.1 in the guide track 138, the spring element 134 remains relaxed or loaded with a residual tension regardless of the folding angle 300 of the backrest 104.
  • 15 shows an example of a curve of the spring torque based on a spring torque-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest 104 during folding up from the fourth movement zone 203 into the first movement zone 200.
  • 16 shows an example of a curve of the damping moment based on a damping moment-backrest angle diagram for the folding movement of the backrest 104 during folding from the first movement zone 200 into the fourth movement zone 203.
  • Figure 17 shows an exemplary schematic curve of the guide track 138 with different guide zones 138.1 to 138.n in relation to the axis of rotation 106 of the backrest 104.
  • the guide roller 134.6 is guided along the guide zones 138.1 to 138.n of the guide track 138 designed as a link guide (for example shown in Figures 9 to 14).
  • the rolling friction is negligible.
  • the maximum folding force at the reversal point 305 of the spring element 134 is, for example, 4,000 N with a friction of p of approximately 0.15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Verstellbare Rückenlehne (122, 124) für einen Fahrzeugsitz (100), wobei die Rückenlehne (104, 122, 124) mindestens: • - ein Strukturteil (126) und • - eine Federeinrichtung (131) oder eine Federdämpfung (130) für zumindest das Strukturbauteil (126) umfasst, wobei das Strukturteil (126) mittels der Federeinrichtung (131) oder der Federdämpfung (130) um eine Drehachse (106) gesteuert federkraftbetätigt klappbar ist. Des Weiteren betrifft die Offenbarung einen Fahrzeugsitz (100) mit mindestens einer solchen Rückenlehne (104, 122, 124) oder mit einer Lehnenanordnung (120) mit mindestens einer solchen Rückenlehne (104, 122, 124).

Description

Adient US LLC, Plymouth, Ml (US)
VERSTELLBARE RÜCKENLEHNE UND FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Rückenlehne sowie einen Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Rückenlehne.
Stand der Technik
Fahrzeugsitze mit einer verstellbaren Rückenlehne, welche schwenkbar mit einem Sitzteil verbunden ist, sind allgemein bekannt. Eine solche verstellbare Lehne umfasst beispielsweise ein Dämpfungselement, insbesondere eine Kompensationsfeder, um das Gewicht der leicht nach hinten geneigten Rückenlehne und das Moment des an der Rückenlehne abgestützten Insassen bei entriegelter Rückenlehne wenigstens teilweise zu kompensieren. Als Kompensationsfedern kommen beispielsweise Spiralfedern oder auch Torsionsfedern (Drehstabfedern) zum Einsatz. Die Kompensationsfeder ist zwischen den beiden Seiten des Fahrzeugsitzes angeordnet und einerseits mit einem ersten Strukturseitenteil und andererseits mit einem zweiten Strukturseitenteil verbunden, insbesondere eingehängt, wodurch sie zwischen Lehne und Sitzteil wirksam sind.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verstellbare Rückenlehne der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine verstellbare Rückenlehne bereitzustellen, welche einfach aufgebaut und montiert werden kann und eine verbesserte Verstellbewegung ermöglicht. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugsitz mit einer verbesserten Rückenlehne anzugeben. Lösung
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine verstellbare Rückenlehne mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße verstellbare, insbesondere fernentriegelbare, Rückenlehne umfasst zumindest ein Strukturteil und eine Federeinrichtung oder optional eine Federdämpfung mit einer solchen Federeinrichtung für das Strukturteil, wobei das Strukturteil mittels der Federeinrichtung aus einer Sitzposition in eine abgeklappte Position gesteuert federkraftbetätigt um eine Drehachse klappbar ist, und wobei die Federeinrichtung beim Klappen des Strukturteils aus der Sitzposition in die abgeklappte Position sich bereichsweise (auch zonenweise oder abschnittsweise) und, insbesondere wechselweise, entspannt und wieder spannt.
Beispielsweise kann die Federeinrichtung einerseits an einem ersten Lehnenabschnitt der Rückenlehne festgelegt, zum Beispiel ortsfest abgestützt, und andererseits an einem gegenüberliegenden zweiten Lehnenabschnitt beweglich in einer Führungseinrichtung gelagert sein.
Die Federeinrichtung kann beispielsweise mittels einer Rolle, insbesondere einer Führungsrolle, oder eines Zapfens, insbesondere eines Lagerzapfens in der Führungseinrichtung beweglich gelagert sein. Dies ermöglicht eine besonders gleitende Führung der Federeinrichtung in der Führungseinrichtung. Insbesondere kann die Federeinrichtung an einem der Federenden, insbesondere an einem abgebogenen Federende, einen Lenker bilden. Am gegenüberliegenden Federende kann die Federeinrichtung den Zapfen aufweisen. Anstelle des Zapfens kann die Federeinrichtung die Führungsrolle aufweisen. Dabei kann die Führungseinrichtung beispielsweise eine Führungsbahn oder Kulisse, insbesondere eine Nut, einen Schlitz oder der- gleichen, aufweisen, in welcher der Zapfen oder die Führungsrolle gleitend führbar ist, insbesondere bei einem Klappen der Rückenlehne aus der Sitzposition in die abgeklappte Position gleitend geführt ist.
Beispielsweise kann bei einer Klappbewegung der Rückenlehne, insbesondere deren Strukturteil, die Federeinrichtung über eine adaptive Steuerung, insbesondere eine adaptive Führung, insbesondere wechselweise oder abwechselnd entspannend oder spannend oder umgekehrt wechselweise oder abwechselnd spannend oder entspannend, belastet und nicht über die Rückenlehne, insbesondere über den Klappwinkel der Rückenlehne, belastet werden. Beispielsweise wird ein mittels der Federeinrichtung erzeugtes Drehmoment zum Schwenken der Rückenlehne übertragen. Alternativ kann bei der Federdämpfung mit der Federeinrichtung einerseits das mittels der Federeinrichtung erzeugte Drehmoment auf die Rückenlehne zum Schwenken der Rückenlehne übertragen werden und andererseits das Schwenken der Rückenlehne bereichsweise gedämpft werden.
Eine weitere erfindungsgemäße verstellbare, insbesondere fernentriegelbare, Rückenlehne umfasst mindestens ein Strukturteil und eine Federdämpfung, mittels welcher das Strukturteil um eine Achse gesteuert gedämpft klappbar ist, wobei die Federdämpfung als eine gesteuerte Federdämpfung ausgebildet ist.
Dadurch kann bei einer Klappbewegung der Rückenlehne, insbesondere dessen Strukturteils, die Federdämpfung, insbesondere deren Federeinrichtung, über eine adaptive Steuerung, insbesondere eine adaptive Führung, belastet und zusätzlich gedämpft und nicht über die Rückenlehne, insbesondere über den Klappwinkel der Rückenlehne, belastet werden.
Die gesteuerte Federdämpfung kann beispielsweise derart eingerichtet sein, dass eine Klappbewegung der Rückenlehne zumindest nach vorne bereichsweise geführt, insbesondere drehmomentgeführt, und zusätzlich bereichsweise gedämpft ausführbar ist. Mit anderen Worten: Die Federdämpfung kann so gestaltet und gesteuert sein, dass die Rückenlehne bei ihrer Klappbewegung über den gesamten Bewe- gungsablauf entlastet, belastet und wieder entlastet durch eine entsprechende adaptive Führung oder Steuerung der Federeinrichtung werden kann.
Die Federeinrichtung alleine oder in Kombination mit einem Dämpfer kann beispielsweise als eine gesteuerte, bidirektional wirkende Federeinrichtung ausgebildet sein.
Unter einer gesteuerten, bidirektional wirkenden Federeinrichtung wird insbesondere eine solche Federeinrichtung oder Federeinheit verstanden, die bei der Klappbewegung der Rückenlehne aus der Sitzposition in die abgeklappte Position vor Erreichen einer Totpunktlage sich bereichsweise (auch zonenweise oder abschnittsweise genannt) und wechselweise entspannt und sich spannt, insbesondere sich erst entspannt und sich anschließend wieder spannt, und nach Überschreiten eines Totpunktes der Totpunktlage bis zum Erreichen der abgeklappten Position wieder entspannt und anschließend entspannt bleibt. Mit anderen Worten: Die Federeinrichtung erreicht und überschreitet beim Vorklappen der Rückenlehne in die abgeklappte Position die Totpunktlage oder Totpunktlinie. In umgekehrter Klapprichtung aus der abgeklappten Position heraus in die Sitzposition oder Designposition mit weitgehend senkrechter oder leicht nach hinten geneigter Rückenlehne spannt sich die Federeinrichtung vor Erreichen der Totpunktlage und entspannt oder spannt nach Überschreiten des Totpunktes bereichsweise und wechselweise bis zum Erreichen der Sitzposition.
Dabei kann die gesteuert, bidirektional wirkende Federeinrichtung beispielsweise vor Erreichen ihrer Totpunktlage durch das Gewicht der Rückenlehne und gesteuert spannbar sein. Nach Erreichen oder Überschreiten der Totpunktlage kann die Federeinrichtung durch das Gewicht der Rückenlehne entspannt gehalten werden und die Rückenlehne in die abgeklappte Position oder eine Position darüber hinaus gedrückt werden.
Die Federeinrichtung kann beispielsweise ein Federelement und eine Führungseinrichtung umfassen. Das Federelement kann beispielsweise als eine bidirektionale Torsionsfeder (auch Drehstabfeder oder Torsionsstabfeder genannt) ausgebildet sein. Die bidirektionale Torsionsfeder kann sich beispielsweise für eine Übertragung eines Drehmoments in einem unteren Bereich des Strukturteils zwischen zwei Beschlägen der Rückenlehne entlang erstrecken. Die zwei Beschläge sind beispielsweise für die schwenkbare Lagerung der Rückenlehne an einem Sitzuntergestell des Fahrzeugsitzes vorgesehen. Das Federelement kann einerseits mit der Führungseinrichtung und andererseits mit der Rückenlehne gekoppelt sein. Beispielsweise ist ein Ende des Federelements in einer Kulisse der Führungseinrichtung geführt und ein gegenüberliegendes Ende mit der Rückenlehne, insbesondere einem Beschlag, fest verbunden. Die Torsionsstabfeder kann insbesondere parallel zur Drehachse der Rückenlehne angeordnet sein. Beispielsweise kann die Torsionsstabfeder wenigstens annähernd zur Drehachse der Rückenlehne angeordnet sein.
Die gesteuerte Federdämpfung kann beispielsweise die mindestens eine Federeinrichtung, insbesondere das Federelement in Kombination mit der Führungseinrichtung, und zusätzlich einen Dämpfer umfassen. Die Führungseinrichtung ist insbesondere zwischen dem Federelement und dem Dämpfer angeordnet. Der Dämpfer kann koaxial zur Führungseinrichtung angeordnet sein. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau und ermöglicht eine einfache Montage sowie eine Vormontage von Federeinrichtung und Dämpfer als ein Vormontagemodul.
Das Federelement und der Dämpfer können derart ausgebildet und miteinander koppelbar sein, dass beim Klappen, insbesondere Vorklappen oder Niederklappen oder Zurückklappen oder Hochklappen, der Rückenlehne bereichsweise eine gewünschte Federkraft und/oder Klappgeschwindigkeit einstellbar ist. Hierdurch kann eine Torsion beim Klappen (auch Umklappen genannt) der Rückenlehne bidirektional genutzt werden und eine Dämpfungsfunktion reibungslos unterstützt werden, da ein Belastungswinkel von Federelement, zum Beispiel Zugfeder, und Rückenlehne nicht verbunden sind.
Die Führungseinrichtung, insbesondere eine adaptive Führung oder Steuerung, wie zum Beispiel eine Führungsplatte, eine Buchsenführung oder eine Kulissenführung, zur Einstellung einer Federkraft kann so gestaltet sein, dass das Federelement über den gesamten Bewegungsablauf bei einer Klappbewegung der Rückenlehne entlastet, belastet und wieder entlastet wird. Die Führungseinrichtung, insbesondere eine Führung oder Kontur, zum Beispiel eine Kulisse, kann genauso eingestellt oder ausgebildet sein, dass eine gewünschte Federkraft (auch Federbelastung genannt) und/oder Klappgeschwindigkeit der Rückenlehne während der Klappbewegung der Rückenlehne erzeugt beziehungsweise bewirkt wird.
In Kombination mit dem optionalen Dämpfer kann die Führungseinrichtung eingerichtet sein, das Federelement und den Dämpfer derart einzustellen oder zu steuern, dass die Klappbewegung der Rückenlehne bereichsweise geführt, gesteuert federkraftbetätigt, und zusätzlich bereichsweise, zum Beispiel an vorgegebenen Stellen (auch Rückenlehnenpositionen genannt) oder an beliebigen Stellen, gedämpft ausführbar ist. Insbesondere kann die Führungseinrichtung eingerichtet sein, das Federelement und den Dämpfer derart einzustellen, dass deren Kräfte in einem vorgegebenen Verhältnis zueinander bei einer Klappbewegung der Rückenlehne wirken.
Die Führungseinrichtung kann beispielsweise eingerichtet sein, das Federelement und den Dämpfer in Abhängigkeit von einer Position der Rückenlehne derart einzustellen oder zu steuern, so dass die Klappbewegung der Rückenlehne bereichsweise geführt und zusätzlich bereichsweise, zum Beispiel an vorgegebenen Stellen und beliebigen Stellen, gedämpft ausführbar ist.
Mit anderen Worten: Die Erfindung betrifft eine fernentriegelbare und verstellbare, insbesondere klappbare, Rückenlehne, bei welcher ein Vorklappen oder Niederklappen der Rückenlehne gesteuert federkraftbetätigt und optional zusätzlich gedämpft wird, um beim Vorklappen oder Niederklappen der Rückenlehne die Klappgeschwindigkeit zu steuern, insbesondere zu reduzieren. Dabei kann die Dämpfung zwischen dem Federelement und dem Dämpfer aufgeteilt werden. Insbesondere ist eine als eine Führungsplatte ausgebildete Führungseinrichtung vorgesehen, die Kräfte des Federelements und des Dämpfers an verschiedenen Positionen bedarfsbedingt mittels verschiedener Führungszonen und/oder Führungskonturen zu steuert, insbesondere aufzuteilen.
Unter einer gesteuerten Federdämpfung wird insbesondere ein beim Klappen der Rückenlehne bereichsweise geführtes, insbesondere variabel geführtes oder zwangsgeführtes, Federelement mit bereichsweise zusätzlicher Dämpfung oder Nichtdämpfung der Klappbewegung verstanden. Die gesteuerte Federdämpfung kann beispielsweise zwischen dem Federelement und dem Dämpfer eine Führungseinrichtung aufweisen. Mit anderen Worten: Die Führungseinrichtung ist zwischen dem Federelement und dem Dämpfer angeordnet.
Dadurch, dass das Federelement nicht direkt durch die Rückenlehnenneigung, insbesondere nicht abhängig vom Rückenlehnenwinkel, sondern durch eine Führungseinrichtung belastet, insbesondere geladen (auch gespannt genannt) oder entladen (auch entspannt genannt), wird, kann die Torsion oder das Drehmoment bei der Klappbewegung der Rückenlehne bidirektional genutzt werden. Zudem und somit zusätzlich kann eine Dämpfungsfunktion des Dämpfers die Klappbewegung der Rückenlehne reibungslos unterstützen, da der Federwinkel (auch Auslenkung oder Belastungswinkel genannt) des Federelements, insbesondere einer Drehstabfeder, und der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne nicht miteinander gekoppelt sind. Die Führungseinrichtung kann insbesondere derart gestaltet sein, dass das Federelement während einer Klappbewegung, insbesondere während der gesamten Klappbewegung, der Rückenlehne bereichsweise oder zonenweise, insbesondere entsprechend der jeweils durchfahrenen Führungszone, entladen (auch entlastet oder entspannt genannt), geladen (auch belastet oder gespannt genannt) und wieder entladen oder umgekehrt oder in anderer Reihenfolge entladen und geladen werden kann. Die Führung kann beispielsweise genau derart ausgebildet oder eingerichtet sein, um eine gewünschte Federkraft und/oder eine gewünschte Klappgeschwindigkeit (auch Faltgeschwindigkeit genannt) der Rückenlehne einzustellen oder zu bewirken.
Das Federelement kann beispielsweise bidirektional wirken. Mit anderen Worten: Das Federelement kann sowohl in eine erste Klapprichtung als auch in eine zweite, insbesondere entgegengesetzte, Klapprichtung wirken. Das Federelement ist beispielsweise eine stabförmige Feder. Insbesondere ist das Federelement als eine Torsionsfeder oder Drehstabfeder ausgebildet.
Der optionale Dämpfer kann beispielsweise als ein Rotationsdämpfer oder Torsionsdämpfer ausgebildet sein. Insbesondere ermöglicht der Rotationsdämpfer eine kon- trollierte Dämpfung der Klappbewegung der Rückenlehne, insbesondere ein "sanftes" Niederklappen oder Umklappen nach vorne und/oder ein "sanftes" Hochklappen oder Zurückklappen nach oben. Mit anderen Worten: Eine Dämpfung der Klappbewegung erfolgt in beide Richtungen oder nur in eine der Richtungen. Beispielsweise kann der Dämpfer als ein bidirektional und somit in beide Richtungen wirkender Rotationsdämpfer ausgebildet sein. Je nach Gewicht der Rückenlehne kann der Dämpfer zusätzlich vorgesehen sein und über die Führungseinrichtung mit dem Federelement und der Rückenlehne gekoppelt sein. Mit anderen Worten: Ist das Gewicht der Rückenlehne gering, so kann der Dämpfer entfallen. Weist die Rückenlehne ein hohes Gewicht auf, kann zusätzlich ein Dämpfer in Kombination mit der Federeinrichtung vorgesehen sein.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Seitenansicht eines Sitzes gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2: schematisch eine Draufsicht einer Lehnenanordnung mit einer Anzahl von verstellbaren Rückenlehnen, wobei die äußeren Rückenlehnen jeweils eine erfindungsgemäße Federdämpfung umfassen,
Fig. 3A: eine erste perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federdämpfung mit einem Dämpfer und einem Federelement,
Fig. 3B: eine zweite perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federdämpfung mit nur teilweise dargestelltem Federelement,
Fig. 3C: eine dritte perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federdämpfung mit nur teilweise dargestelltem Federelement, Fig. 4: eine Explosionsdarstellung eines Strukturteils der Rückenlehne und der erfindungsgemäßen Federdämpfung,
Fig. 5: eine schematische Darstellung einer Klappbewegung der Rückenlehne mit mehreren Bewegungszonen, insbesondere während eines Niederklappens oder Umklappens der Rücklehne,
Fig. 6: ein Klappgeschwindigkeits-Rückenlehnenwinkel-Diagramm für die Klappbewegung der Rückenlehne in mehreren Bewegungszonen gemäß Figur 5,
Fig. 7: eine schematische Darstellung einer Klappbewegung der Rückenlehne mit mehreren Bewegungszonen, insbesondere während eines Hochklappens der Rücklehne,
Fig. 8: ein Hubkraft-Rückenlehnenwinkel-Diagramm für die Klappbewegung der Rückenlehne in mehreren Bewegungszonen gemäß Figur 7,
Fig. 9: schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer ersten Position,
Fig. 10: schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer Zwischenposition,
Fig. 11 : schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer zweiten Position,
Fig. 12: schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer dritten Position,
Fig. 13: schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer vierten Position, Fig. 14: schematisch in Seitenansicht einer Führungseinrichtung das Federelement in einer fünften Position,
Fig. 15: ein Federdrehmoment-Rückenlehnenwinkel-Diagramm für die Klappbewegung der Rückenlehne in mehreren Bewegungszonen,
Fig. 16: ein Dämpfungsmoment-Rückenlehnenwinkel-Diagramm für die Klappbewegung der Rückenlehne in mehreren Bewegungszonen, und
Fig. 17: einen schematischen Kurvenverlauf der Führungsbahn und der möglichen Drehachsen.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein in der Figur 1 zum Stand der Technik schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 100 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeugs entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Hochrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 verläuft die Hochrichtung z vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeughochachse. Der Fahrzeugsitz 100 umfasst zumindest ein Sitzteil 102 und eine Rückenlehne 104.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 100 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 100 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Rückenlehne 104 und wie üblich in Fahrtrichtung ausge- richtet ist. Der Fahrzeugsitz 100 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, verbaut oder bewegt werden.
Die Rückenlehne 104 kann schwenkbar oder klappbar an dem Sitzteil 102 des Fahrzeugsitzes 100 angeordnet sein.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise radial, axial und in Umfangsrichtung, beziehen sich auf eine Drehachse 106 der Rückenlehne 104. Radial bedeutet senkrecht zu der Drehachse 106. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Drehachse 106.
Der Fahrzeugsitz 100 kann eine Längsverstelleinrichtung 108 umfassen. Die Längs- verstelleinrichtung 108 umfasst beispielsweise eine Schienenanordnung 110 mit einem ersten Schienenelement 112 und einem zweiten Schienenelement 114. Das erste Schienenelement 112 ist relativ in Längsrichtung x zum zweiten Schienenelement 114 verstellbar. Das erste Schienenelement 112 ist an dem Sitzteil 102 befestigt. Das zweite Schienenelement 114 ist an einem Strukturelement eines Fahrzeugs, zum Beispiel einem Fahrzeugboden, befestigt.
Zur besseren Übersichtlichkeit wird das erste Schienenelement 112 in der nachfolgenden Beschreibung als Oberschiene 112 bezeichnet. Diese Oberschiene 112 (auch Laufschiene oder Schlitten genannt) ist dem Fahrzeugsitz 100 zugeordnet und eingerichtet, diesen Fahrzeugsitz 100 zu tragen. Das zweite Schienenelement 114 wird im Weiteren als Unterschiene 114 bezeichnet. Die Unterschiene 114 ist fest und beispielsweise mit dem Boden eines Fahrzeugs verbunden.
Die Rückenlehne 104 des Fahrzeugsitzes 100 kann Teil einer Lehnenanordnung 120 sein, wie sie beispielsweise in Figur 2 dargestellt ist.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lehnenanordnung 120 mit mehreren verstellbaren, insbesondere um die Drehachse 106 klappbaren oder schwenkbaren, Rückenlehnen 104, für einen Fahrzeugsitz 100. Der Fahrzeugsitz 100 umfasst beispielsweise als Sitzteil 102 eine Rücksitzbank, an welcher die Rückenlehnen 104 schwenkbar oder klappbar anordenbar sind. Die Rückenlehnen 104 können jeweils an ihren unteren Seitenecken Lehnenhalterungen 104.1 umfassen.
Die Lehnenanordnung 120 umfasst beispielsweise zwei äußere Rückenlehnen 122 und eine mittlere Rückenlehne 124, die jeweils als verstellbare Rückenlehnen 104 mit einer klappbaren oder schwenkbaren Rückenlehne 104 ausgebildet sind.
Beispielsweise umfassen die zwei äußeren Rückenlehnen 122 beidseitig an ihren unteren Seitenecken jeweils eine Lehnenhalterung 104.1 , wobei eine zwischen diesen angeordnete, mittlere Rückenlehne 124 keine Lehnenhalterung 104.1 umfasst. Die mittlere Rückenlehne 124 ist beispielsweise über die Lehnenhalterungen 104.1 der benachbarten äußeren Rückenlehnen 122 gehalten.
Zumindest die beiden äußeren Rückenlehnen 122 und/oder die mittlere Rückenlehne 124 sind zum Vorklappen oder Niederklappen mittels einer Fernentriegelung (nicht näher dargestellt) entriegelbar. Dabei können die äußeren Rückenlehnen 122 und die mittlere Rückenlehne 124 voneinander getrennt und somit separat/unabhän- gig voneinander nach vorne geklappt werden oder alternativ gemeinsam fernentriegelt werden und gemeinsam vorgeklappt oder separat/unabhängig voneinander vorgeklappt werden.
Die jeweilige Rückenlehne 104 umfasst zumindest ein Strukturteil 126, insbesondere einen Tragrahmen. Zusätzlich kann eine Tragschale 127, insbesondere ein flächiger, plattenförmiger Träger, vorgesehen sein. Das Strukturteil 126 und die Tragschale 127 können als ein integriertes Bauteil oder als separate Bauteile, die miteinander verbunden sind, ausgebildet sein.
Zum Klappen der jeweiligen Rückenlehne 104 umfassen diese seitlich jeweils ein Drehgelenk 128. Das jeweilige Drehgelenk 128 ist beispielsweise als ein
Zapfen 128.1 , insbesondere einen Lagerzapfen, Drehzapfen oder Drehbolzen ausgebildet, der einerseits in einer korrespondierenden Aufnahme, Buchse oder Rinne, insbesondere der Lehnenhalterung 104.1 oder einer Halterung 144, drehbar gelagert ist. Der Zapfen 128.1 ist beispielsweise an der Lehnenhalterung 104.1 befestigt und in einer Buchsenführung 144.1 der Halterung 144 (dargestellt in Figur 4) drehbar gelagert oder umgekehrt.
Die äußeren Rückenlehnen 122 unterscheiden sich von der mittleren Rückenlehne 124 jeweils durch eine nachfolgend näher beschriebene Federeinrichtung 131 oder optional durch eine erfindungsgemäße Federdämpfung 130 mit einer solchen Federeinrichtung 131 und einem optionalen Dämpfer 132 (gestrichelt dargestellt).
Je äußerer Rückenlehne 124 kann entweder nur eine Federeinrichtung 131 oder eine Federdämpfung 130 mit einer solchen Federeinrichtung 131 in Kombination mit dem Dämpfer 132 vorgesehen sein. Die Federeinrichtung 131 alleine oder in Kombination mit dem Dämpfer 132 umfasst ein Federelement 134 und eine Führungseinrichtung 136.
Die jeweilige Federeinrichtung 131 mit oder ohne Dämpfer 132 ist auf der jeweiligen Außenseite der zugehörigen äußeren Rückenlehne 122 angeordnet. Das jeweilige Federelement 134 erstreckt sich über die gesamte Breite der zugehörigen äußeren Rückenlehne 122 zwischen zwei zum Beispiel als Lehnenhalterungen 104.1 ausgebildeten Beschlägen.
Die Federeinrichtung 131 ist beispielsweise einerseits an einem ersten Lehnenabschnitt, insbesondere an einer der Lehnenhalterungen 104.1 , festgelegt und andererseits an einem gegenüberliegenden zweiten Lehnenabschnitt, insbesondere der gegenüberliegenden Lehnenhalterung 104.1 , beweglich in der Führungseinrichtung 136 gelagert.
Mittels der Federeinrichtungen 131 oder der optionalen Federdämpfungen 130 können alle Rückenlehnen 122, 124 gemeinsam und somit synchron gesteuert federkraftbetätigt geklappt und optional zusätzlich gedämpft geklappt werden. Alternativ kann jeweils nur die äußere Rückenlehne 122 mittels der Federeinrichtung 131 gesteuert federkraftbetätigt oder mittels der zugehörigen Federdämpfung 130 gesteuert federkraftbetätigt und optional zusätzlich gedämpft geklappt werden oder die jeweils äußere Rückenlehne 122 gekoppelt mit der mittleren Rückenlehne 124 gemeinsam und somit synchron gesteuert federkraftbetätigt und optional zusätzlich gedämpft geklappt werden.
Figur 3A zeigt eine erste perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federeinrichtung 131 oder der optionalen Federdämpfung 130 mit Dämpfer 132 (gestrichelt dargestellt).
Mittels der Federeinrichtung 131 ist beziehungsweise sind das Strukturteil 126 und optional die Tragschale 127 um die Drehachse 106 gesteuert federkraftbetätigt klappbar. Die Federeinrichtung 131 kann sich beispielsweise beim Klappen des Strukturteils 126 aus einer Sitzposition 200.1 (auch Designposition genannt, dargestellt in Figur 7) in eine abgeklappte Position 200.4 oder 200.5 bereichsweise oder zonenweise und dabei insbesondere wechselweise entspannen und wieder spannen. Beispielsweise kann sich die Federeinrichtung 131 aus der Sitzposition 200.1 heraus bereichsweise oder zonenweise erst entspannen und sich anschließend wieder spannen und bei weiterem Klappen der Rückenlehne 104 in die abgeklappte Position 200.4 sich wieder entspannen und bei Überschreiten der abgeklappten Position 200.4 in eine weiter abgeklappte Position 200.5 entspannt bleiben.
Die Federeinrichtung 131 kann beispielsweise direkt mittels eines Zapfens (nicht dargestellt) in der Führungseinrichtung 136 beweglich gelagert sein. Bevorzugt ist die Federeinrichtung 131 mit einer Führungsrolle 134.6 versehen, die in der Führungseinrichtung 136 beweglich gelagert ist.
An einem ersten Federende 134.1 weist die Federeinrichtung 131 , insbesondere das Federelement 134, eine Führungsrolle 134.6 oder einen Zapfen auf. Die Führungsrolle 134.6 oder der Zapfen arbeiten mit der Führungseinrichtung 136 zusammen, die die Führungsrolle 134.6 beziehungsweise den Zapfen in einer Führungsbahn 138 führt.
Die Federeinrichtung 131 , insbesondere ein Federelement 134, kann darüber hinaus an einem gegenüberliegenden, zweiten Federende 134.2 ein gebogenes, insbesondere abgebogenes, Federende 134.2 aufweisen, das einen Lenker bildet. Das abge- bogene Ende bildet einen Anschlaghebel zur drehfesten und ortsfesten Festlegung des Federelements 134.
Das Federelement 134 ist insbesondere parallel zur Drehachse 106 der Rückenlehne 104, 122, 124 angeordnet.
Die Federeinrichtung 131 ist beispielsweise als eine gesteuerte, bidirektional wirkende Federeinrichtung ausgebildet, die bei der Klappbewegung der Rückenlehne 104 aus der Sitzposition 200.1 in die abgeklappte Position 200.4 oder 200.5 vor Erreichen einer Totpunktlage sich bereichsweise (auch zonenweise oder abschnittsweise genannt) entspannt, sich anschließend wieder spannt und nach Überschreiten eines Totpunktes der Totpunktlage bis zum Erreichen der abgeklappten Position wieder entspannt und anschließend entspannt bleibt. Mit anderen Worten: Die Federeinrichtung 131 erreicht und überschreitet beim Vorklappen der Rückenlehne 104 in die abgeklappte Position 200.4 oder 200.5 die Totpunktlage oder Totpunktlinie. In umgekehrter Klapprichtung aus der abgeklappten Position 200.5 oder 200.4 heraus in die Sitzposition 200.1 oder Designposition mit weitgehend senkrechter oder leicht nach hinten geneigter Rückenlehne 104 spannt sich die Federeinrichtung 131 vor Erreichen der Totpunktlage und entspannt oder spannt nach Überschreiten des Totpunktes bereichsweise und wechselweise bis zum Erreichen der Sitzposition 200.1.
Die Federeinrichtung 131 erreicht und überschreitet insbesondere beim Vorklappen der Rückenlehne 104 in die abgeklappte Position 200.4 oder 200.5 die Totpunktlage oder Totpunktlinie. In umgekehrter Klapprichtung aus der abgeklappten Position 200.5 oder 200.4 heraus in die Sitzposition 200.1 mit weitgehend senkrechter oder leicht nach hinten geneigter Rückenlehne 104 spannt sich die Federeinrichtung 131 vor Erreichen der Totpunktlage und entspannt oder spannt sich nach Überschreiten des Totpunktes bereichsweise und wechselweise bis zum Erreichen der Sitzposition 200.1 .
Die Federeinrichtung 131 umfasst für ein solches gesteuertes und federkraftbetätigtes Klappen der Rückenlehne 104 das Federelement 134 und die Führungseinrichtung 136. Die Führungseinrichtung 136 ist als eine adaptive Steuerung, insbeson- dere eine adaptive Führung, ausgebildet und belastet das Federelement 134 und nicht die Rückenlehne 104.
Mittels der optionalen Federdämpfung 130 ist beziehungsweise sind das Strukturteil 126 und optional die Tragschale 127 um die Drehachse 106 gesteuert federkraftbetätigt und zusätzlich gedämpft klappbar. Die Federdämpfung 130 ist insbesondere als eine gesteuerte Federdämpfung 130 ausgebildet.
Die Federeinrichtung 131 oder die optionale Federdämpfung 130 ist beispielsweise im Bereich der Drehachse 106 der jeweiligen Rückenlehne 102, insbesondere der beiden äußeren Rückenlehnen 122 (dargestellt in Figur 2), angeordnet.
Das Federelement 134 der Federeinrichtung 131 oder der Federdämpfung 130 erstreckt sich in Querrichtung y über die gesamte Breite der zugehörigen Rückenlehne 102 (dargestellt in Figur 2). Das Federelement 134 erstreckt sich beispielsweise parallel zur Drehachse 106.
Die jeweilige Federdämpfung 130 umfasst den Dämpfer 132 und die Federeinrichtung 131 mit dem Federelement 134 und der Führungseinrichtung 136.
Das Federelement 134 und der Dämpfer 132 sind insbesondere derart ausgebildet und miteinander koppelbar, dass beim Klappen, insbesondere Niederklappen oder Hochklappen, der Rückenlehne 104 bereichsweise eine gewünschte Federkraft und/oder Klappgeschwindigkeit 301 (dargestellt in Figur 6) einstellbar ist.
Unter einer gesteuerten Federdämpfung 130 wird insbesondere ein beim Klappen der Rückenlehne 104 bereichsweise variabel geführtes, insbesondere variabel ladbares (spannbares) oder entladbares (entspannbares), Federelement 134 mit bereichsweise zusätzlicher Dämpfung oder Nichtdämpfung der Klappbewegung verstanden.
Das Federelement 134 ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder einem anderen geeigneten festen Material, zum Beispiel einem Kunststoffmaterial, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoffmatenal. Das Federelement 134 kann beispielsweise bidirektional wirken. Mit anderen Worten: Das Federelement 134 kann sowohl in eine erste Klapprichtung als auch in eine zweite, insbesondere entgegengesetzte, Klapprichtung wirken. Alternativ kann das Federelement 134 eingerichtet sein, nur in eine Klapprichtung zu wirken. Das Federelement 134 ist beispielsweise eine stabförmige Feder. Insbesondere ist das Federelement 134 als eine bidirektionale Torsionsfeder oder Drehstabfeder ausgebildet. Das Federelement 134 erstreckt sich in Querrichtung y über die gesamte Breite der zugehörigen Rückenlehne 102 (dargestellt in Figur 2). Das Federelement 134 erstreckt sich beispielsweise parallel zur Drehachse 106.
Der Dämpfer 132 kann beispielsweise als ein Rotationsdämpfer oder Torsionsdämpfer oder Öldämpfer ausgebildet sein. Der Dämpfer 132 ist beispielsweise aus einer Materialkombination gebildet. Beispielsweise ist ein Gehäuse aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material und das Dämpfungsfluid ist beispielsweise ein Öl. Insbesondere ermöglicht der Dämpfer 132 eine kontrollierte Dämpfung der Klappbewegung der Rückenlehne 104, insbesondere ein "sanftes" Niederklappen oder Umklappen nach vorne oder ein "sanftes" Hochklappen oder Zurückklappen nach oben. Mit anderen Worten: Eine Dämpfung der Klappbewegung kann in beide Richtungen erfolgen. Hierzu kann der Dämpfer 132 beispielsweise als ein bidirektional wirkender Rotationsdämpfer oder ein anderer geeigneter herkömmlicher Öldämpfer ausgebildet sein. Alternativ kann der Dämpfer 132 eingerichtet sein, nur in eine Richtung zu wirken. Der Dämpfer 132 kann koaxial zur Führungseinrichtung 136 angeordnet sein.
Die gesteuerte Federdämpfung 130 kann beispielsweise zwischen dem Federelement 134 und dem Dämpfer 132 die Führungseinrichtung 136 aufweisen. Die Führungseinrichtung 136 ist beispielsweise eingerichtet, das Federelement 134 derart einzustellen oder zu steuern, dass eine Klappbewegung der Rückenlehne/n 104, 122 und/oder 124 bereichsweise und wechselweise entlastet oder belastet (auch gedämpft genannt) wird.
Optional ist die Führungseinrichtung 136 beispielsweise eingerichtet, das Federelement 134 und den Dämpfer 132 derart einzustellen oder zu steuern, dass eine Klappbewegung der Rückenlehne 104, 122 und/oder 124 mittels des Federelements 134 bereichsweise und wechselweise entlastet oder belastet wird und zusätzlich mittels des Dämpfers 132 bereichsweise gedämpft ausführbar ist.
Die Führungseinrichtung 136 umfasst beispielsweise mindestens eine Führungsbahn 138 mit einer Anzahl von Führungszonen 138. n zur Steuerung der Auslenkung des Federelements 134.
Das erste Federende 134.1 des Federelements 134 ist beispielsweise bei einer Klappbewegung in eine der Richtungen, insbesondere beim Niederklappen oder Hochklappen, entlang der Führungsbahn 138 beweglich gelagert. Die Führungszonen 138.1 , 138.2 bis 138.n (dargestellt in Figuren 3B und 4 und 17 im Detail) der Führungsbahn 138 sind beispielsweise derart eingerichtet, dass das Federelement 134 bereichsweise in der jeweiligen Führungszone 138.n eine gewünschte Auslenkung erfährt. Beispielsweise sind die jeweiligen Führungszonen 138.n kurvenförmig, bogenförmig, wellenförmig und/oder halbkreisförmig ausgebildet.
Mit anderen Worten: Die Form der Führungsbahn 138, insbesondere die jeweilige Form der Führungszonen 138.n, bestimmt die Funktion des Federelements 134, insbesondere deren Ladefunktion (Spannen oder Belasten, Dämpfen) oder Entladefunktion (Entspannen oder Entlasten, Unbelastet), in der jeweiligen Führungszone 138.n. Die Führungseinrichtung 136 kann zum Beispiel als eine die Führungsbahn 138 umfassende Kulissenführung ausgebildet sein.
Dadurch, dass das Federelement 134 nicht direkt durch die Rückenlehnenneigung, insbesondere nicht abhängig vom Rückenlehnenwinkel, sondern durch eine Führungseinrichtung 136 belastet, insbesondere geladen (auch gespannt genannt) oder entladen (auch entspannt genannt), wird, kann die Torsion oder das Drehmoment des Federelements 134 bei der Klappbewegung der Rückenlehne 104 bidirektional genutzt werden. Zudem kann zusätzlich eine optionale Dämpfungsfunktion des Dämpfers 132 die Klappbewegung der Rückenlehne 104 reibungslos unterstützen, da der Federwinkel (auch Auslenkung oder Belastungswinkel genannt) des Federele- merits 134, insbesondere einer Drehstabfeder, und der Rückenlehnenwinkel der Rückenlehne 104 nicht miteinander gekoppelt sind.
Das zweite, insbesondere dem ersten Federende 134.1 gegenüberliegende, Federende 134.2 ist abgewinkelt. Insbesondere ist das zweite Federende 134.2 senkrecht zur Längsausdehnung des Federelements 134 abgewinkelt. Das zweite Federende 134.2 kann einerseits an der Rückenlehne 104 durch eine Ausnehmung 104.2 der Lehnenhalterung 104.1 (in Figur 4 dargestellt) hindurchgeführt und andererseits auf einer gegenüberliegenden Seite der Rückenlehne 104 befestigt sein.
Die Führungseinrichtung 136 kann insbesondere derart gestaltet sein, dass das Federelement 134 während einer Klappbewegung, insbesondere während der gesamten Klappbewegung, der Rückenlehne 104 bereichsweise oder zonenweise, insbesondere entsprechend der jeweils durchfahrenen Führungszone 138.n, entladen (auch entlastet oder entspannt genannt), geladen (auch belastet oder gespannt genannt) und wieder entladen oder umgekehrt oder in anderer Reihenfolge entladen und geladen werden kann. Die Führungseinrichtung 136, insbesondere die Führungsbahn 138, kann beispielsweise genau derart ausgebildet oder eingerichtet sein, dass eine gewünschte Federkraft und/oder eine gewünschte Klappgeschwindigkeit 301 (auch Faltgeschwindigkeit genannt) der Rückenlehne 104 bei deren Klappbewegung eingestellt ist oder bewirkt wird.
Die Führungseinrichtung 136 ist beispielsweise scheibenförmig ausgebildet. Die Führungseinrichtung 136 kann beispielsweise eine Grundplatte aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder einem anderen geeigneten festen Material umfassen. Die Führungsbahn 138 ist zum Beispiel als ein Schlitz in die Führungseinrichtung 136, insbesondere in die Grundplatte, eingebracht.
Zur Drehfixierung der Führungseinrichtung 136 weist diese beispielsweise zwei Anschläge 140 auf. Die zwei Anschläge 140 stehen beispielsweise radial von der scheibenförmigen Führungseinrichtung 136 nach außen ab. Zusätzlich kann eine Verdrehsicherung 142 für die Führungseinrichtung 136 vorgesehen sein. Die Verdrehsicherung 142 ist zwischen den zwei Anschlägen 140 fixiert angeordnet. Die Federdämpfung 130 kann darüber hinaus eine Halterung 144 umfassen. Die Halterung 144 ist beispielsweise als ein L-Profil ausgebildet. Die Halterung 144 ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder einem anderen geeigneten festen Material oder einer anderen geeigneten Matenalkombination, zum Beispiel einem faserverstärkten Kunststoffmaterial. Der Dämpfer 132 ist zwischen der Halterung 144 und der Führungseinrichtung 136 angeordnet.
Die Verdrehsicherung 142 steht beispielsweise senkrecht von der Halterung 144 ab und erstreckt sich über die gesamte Breite des Dämpfers 132, wobei ein freies Ende 142.1 der Verdrehsicherung 142 zwischen den zwei Anschlägen 140 fixiert angeordnet ist. Die Verdrehsicherung 142 ist beispielsweise stabförmig oder balkenförmig ausgebildet.
Der Dämpfer 132 kann beispielsweise zumindest bereichsweise drehbar zwischen der Halterung 144 und der Führungseinrichtung 136 gelagert sein. Zur Begrenzung der Drehbewegung des Dämpfers 132 umfasst dieser beispielsweise einen Gegenanschlag 132.1. Der Gegenanschlag 132.1 korrespondiert mit einem der Anschläge 140 und kommt zur Begrenzung der Drehbewegung des Dämpfers 132 in Anlage an dem betreffenden Anschlag 140.
Das erste Federende 134.1 ist bevorzugt indirekt in der Führungsbahn 138 bewegbar angeordnet.
Zur indirekten beweglichen Lagerung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 kann beispielsweise ein Federhebel 134.3 vorgesehen sein. Der Federhebel 134.3 ist beispielsweise stabförmig ausgebildet. Der Federhebel 134.3 ist beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder einem anderen geeigneten festen Material. Der Federhebel 134.3 umfasst eine Federaufnahme 134.4, insbesondere eine Durchgangsöffnung, zur Aufnahme des ersten Federendes 134.1. Darüber hinaus umfasst der Federhebel 134.3 ein Rollenlager 134.5 für eine Führungsrolle 134.6, die in der Führungsbahn 138 beweglich gelagert ist. Anstelle einer Rolle kann auch ein Zylinder vorgesehen sein. Das erste Federende 134.1 kann mittels eines in der Federaufnahme 134.4 angeordneten Federlagers 134.7 im Federhebel 134.3 gelagert sein.
Alternativ kann das erste Federende 134.1 direkt in der Führungsbahn 138 bewegbar angeordnet sein (nicht näher dargestellt).
Figur 3B zeigt eine zweite perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federdämpfung 130 mit nur teilweise dargestelltem Federelement 134. Das erste Federende 134.1 ist in dem Federhebel 134.3 gelagert.
Die Führungsrolle 134.6 ist in der Führungsbahn 138 entsprechend der Form der Führungszonen 138.n geführt.
Die Führungseinrichtung 136 kann darüber hinaus eine Buchsenführung 136.1 für das Drehgelenk 128, insbesondere einen Drehzapfen oder einen Drehbolzen, mit der Drehachse 106 umfassen.
Die Führungseinrichtung 136 umfasst die zwei Anschläge 140 zur Aufnahme der Verdrehsicherung 142, die senkrecht in Querrichtung y von der Halterung 144 in Richtung der Führungseinrichtung 136 absteht und zwischen den zwei Anschlägen 140 fixiert ist.
Darüber hinaus dient einer der Anschläge 140, insbesondere ein erster Anschlag 140.1 , einer Begrenzung der Drehbewegung des optionalen Dämpfers 132. Beispielsweise dreht der optionale Dämpfer 132 bei einem Niederklappen der Rückenlehne 104 zunächst mit und gelangt in Anlage an den ersten Anschlag 140.1 , wie dies anhand der Figuren 9 bis 14 im Detail beschrieben wird. Mit anderen Worten: Der erste Anschlag 140.1 und der Dämpfer 132 sind derart angeordnet und eingerichtet, dass die Rückenlehne 104 in zumindest einer ersten Bewegungszone 200 (dargestellt in Figuren 5 bis 8 und 15) ungedämpft klappbar ist. Beispielsweise führt der Dämpfer 132 beim Niederklappen in der ersten Bewegungszone 200 solange die Klappbewegung mit aus, bis der Dämpfer 132 in Anlage an den ersten Anschlag 140.1 gelangt, um die weitere Klappbewegung in weitere Bewegungszonen 201 bis 203 (dargestellt in Figuren 5 bis 8 und 15) zu dämpfen. Zusätzlich ist ein weiterer Anschlag 140 als ein zweiter Anschlag 140.2 für den Dämpfer 132 ausgebildet, insbesondere um eine Klappbewegung in umgekehrte Richtung zumindest bereichsweise, insbesondere ab der Position, an welcher der Dämpfer 132 in Anlage an den zweiten Anschlag 140.2 gelangt, zu dämpfen.
Figur 3C zeigt eine dritte perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Federdämpfung 130 gemäß Figur 3B in Draufsicht auf die Halterung 144 und mit nur teilweise dargestelltem Federelement 134 mit dem ersten Federende 134.1 , das direkt oder indirekt in der Führungseinrichtung 136 beweglich gelagert ist.
Der optionale Dämpfer 132 ist zwischen der Halterung 144 und der Führungseinrichtung 136 angeordnet.
Zur Befestigung des Drehzapfens oder des Drehbolzens des Drehgelenks 128 der Drehachse 106 ist ein Befestigungselement 146, insbesondere eine Mutter, vorgesehen (dargestellt in Figur 4).
Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Strukturteils 126 der Rückenlehne 104 (entspricht einer der äußeren Rückenlehnen 122) und der erfindungsgemäßen Federeinrichtung 131 und der erfindungsgemäßen optionalen Federdämpfung 130 mit der Federeinrichtung 131 und dem optionalen Dämpfer 132 (gestrichelt dargestellt).
Der Drehbolzen des Drehgelenks 128 kann beispielsweise an einer Lehnenhalterung 104.1 befestigt sein. Die Lehnenhalterung 104.1 ist an einer unteren Seitenecke des Strukturteils 126 der Rückenlehne 104 angeordnet. Die Lehnenhalterung 104.1 verbindet beispielsweise zwei senkrecht zueinander angeordnete Strukturteile 126. Darüber hinaus dient die Lehnenhalterung 104.1 der Aufnahme und Halterung der Federeinrichtung 131 , insbesondere des Federelements 134, oder optional der Federdämpfung 130, insbesondere des Federelements 134 und des Dämpfers 132. Die Lehnenhalterung 104.1 umfasst beispielsweise eine Ausnehmung 104.2. Die Ausnehmung 104.2 ist beispielsweise derart eingerichtet, insbesondere als ein Langloch ausgebildet, dass das freie abgewinkelte, zweite Federende 134.2 des Federelements 134 bei der Montage der Federdämpfung 130 an der Rückenlehne 104 in die Ausnehmung 104.2 eingeführt und durch die Lehnenhalterung 104.1 hindurchgeführt werden kann. Dabei wird das Federelement 134 soweit durch die Lehnenhalterung 104.1 hindurchgeführt und entlang der Querausdehnung der Rückenlehne 104 geführt, bis das freie abgewinkelte, zweite Federende 134.2 auf der gegenüberliegenden unteren Seitenecke der Rückenlehne 104 in einer zugehörigen, nicht dargestellten Federaufnahme fixiert werden kann (dargestellt in Figur 2).
Das erste Federende 134.1 ist indirekt über den Federhebel 134.3 mit der Führungseinrichtung 136 gekoppelt. Das erste Federende 134.1 ist mittels des Federlagers 134.7 im Federhebel 134.3 gelagert.
Alternativ oder zusätzlich kann ein weiteres Federlager 134.8 vorgesehen sein. Das weitere Federlager 134.8 kann beispielsweise in der Ausnehmung 104.2 der Lehnenhalterung 104.1 fixiert sein.
Zur beweglichen Lagerung des Federelements 134 in der Führungsbahn 138 ist die Führungsrolle 134.6 vorgesehen, die am Federhebel 134.3 drehbar gelagert ist. Im montierten Zustand ragt die Führungsrolle 134.6 axial in Querrichtung y von dem Federhebel 134.3 ab und erstreckt sich in die Führungsbahn 138 hinein, um in dieser bei einer Klappbewegung der Rückenlehne 104 entlang zu gleiten, insbesondere zu rollen. Die Führungsrolle 134.6 ist insbesondere aus Metall, zum Beispiel Stahl oder einem vergleichbaren Material, gebildet. Die Führungsrolle 134.6 ist insbesondere als eine Zylinderrolle ausgebildet.
Die Führungseinrichtung 136 kann zur Aufnahme des Drehbolzens des Drehgelenks 128 die Buchsenführung 136.1 umfassen, die beispielsweise als ein Hohlzylinder mit oder ohne Flansch und insbesondere aus einem festen Material, insbeson- dere aus Metall, Stahl oder einer Materialkombination, zum Beispiel einer Metalllegierung oder einem faserverstärktem Kunststoff, ausgebildet ist.
Der Dämpfer 132 ist beispielsweise als ein Rotationsdämpfer oder Torsionsdämpfer ausgebildet. Der Dämpfer 132 umfasst eine Durchgangsöffnung 132.2 zur Aufnahme des Drehbolzens des Drehgelenks 128. Die Rückenlehne 104 ist mittels des Drehgelenks 128 um die Drehachse 106 in der Halterung 144 drehbar gelagert.
Die Federdämpfung 130 ist mittels des Drehgelenks 128 und des Befestigungselements 146 über die Lehnenhalterung 104.1 und die Halterung 144 an der Rückenlehne 104 gehalten.
Für eine einfache Montage können folgende Komponenten zu Vormontageeinheiten vormontiert werden:
Beispielsweise können das Federelement 134, das Federlager 134.7, der Federhebel 134.3, die Führungsrolle 134.6 und optional das weitere Federlager 134.8 zu einer Federeinheit 130.1 vormontiert sein.
Beispielsweise können die Führungseinrichtung 136 und die Buchsenführung 136.1 zu einer Führungseinheit 130.2 vormontiert sein.
Beispielsweise können die Halterung 144 und eine weitere Buchsenführung 144.1 für den Drehbolzen des Drehgelenks 128 zu einer Halterungseinheit 130.3 vormontiert sein.
Bei der Montage werden zunächst die Strukturteile 126 und die Lehnenhalterung 104.1 zur Tragstruktur der Rückenlehne 104 zusammengebaut. Anschließend wird die vormontierte Federeinheit 130.1 über die Lehnenhalterung 104.1 an die Rückenlehne 104 angeordnet. Nachfolgend wird die vormontierte Führungseinheit 130.2 auf den Drehbolzen des Drehgelenks 128 und die Führungsrolle 134.6 der Federeinheit 130.1 montiert. In einem weiteren Schritt werden dann zunächst der Dämpfer 132 und anschließend die Halterung 144 auf den Drehbolzen des Drehge- lenks 128 montiert und mittels des Befestigungselements 146 fixiert und miteinander verbunden, insbesondere verschraubt.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Klappbewegung der Rückenlehne 104 mit mehreren Bewegungszonen 200 bis 203, insbesondere während eines Niederklappens oder Umklappens der Rücklehne 104 um einen Klappwinkel 300 aus der Sitzposition 200.1 in die geklappte Position 200.4 oder 200.5 oder umgekehrt.
In der Sitzposition 200.1 (auch Designposition genannt) der Rückenlehne 104 und zu Beginn der Bewegungszone 200 ist die Rückenlehne 104 gering nach hinten, insbesondere gegenüber einer senkrechten Position 200.11 der Rückenlehne 104 um circa 30° nach hinten, geneigt. In dieser Sitzposition 200.1 ist das Federelement 134 vorgespannt.
Bei einer Klappbewegung der Rückenlehne 104 nach vorne gemäß Pfeil 210 entspannt das Federelement 134. Die Klappbewegung der Rückenlehne 104 erfolgt dabei durchgehend und wird wie nachfolgend beschrieben optional mittels der zuvor beschriebenen Federdämpfung 130 gesteuert gedämpft.
Ein Klappdrehmoment des Federelements 134 nimmt in der ersten Bewegungszone 200 beispielsweise von 60 Nm auf neutral oder null ab, bis die Rückenlehne 104 die senkrechte Position 200.11 erreicht. Dabei hat die Rückenlehne 104 eine Rückenlehnenbewegung oder Klappbewegung um einen Klappwinkel von beispielsweise 30° nach vorne ausgeführt - von der eingestellten Sitzposition 200.1 um 30° nach vorne in die senkrechte Position 200.11 . Diese erste Klappbewegung in der ersten Bewegungszone 200 erfolgt ungedämpft, da der Dämpfer 132 einen Leerlauf ausführt und mitbewegt wird, bis dessen Gegenanschlag 132.1 an den ersten Anschlag 140.1 der Führungseinrichtung 136 anschlägt (dargestellt in Figur 10). Dies erfolgt an der senkrechten Position 200.11 .
Ein erster Kreisbogen 212 stellt ein Beispiel für einen ausgeübten Klappwinkel der Rückenlehne 104 dar, währenddessen wird das Federelement 134 entspannt. Der optionale Dämpfer 132 führt einen Leerlauf aus. Ein zweiter Kreisbogen 214 stellt ein Beispiel für einen ausgeübten Klappwinkel der Rückenlehne 104 dar, währenddessen der optionale Dämpfer 132 im Leerlauf ist oder bleibt.
Die weitere Klappbewegung gemäß Pfeil 210 in dem verbliebenen Bereich der ersten Bewegungszone 200 und in den nachfolgenden Bewegungszonen 201 bis 203 über die weiteren Positionen 200.2, 200.3, 200.4 bis 200.5 erfolgt mittels der Federeinrichtung 131 bereichsweise und wechselweise unbelastet (Federelement 134 entspannt) oder belastet (Federelement 134 wird gespannt). Alternativ kann die weitere Klappbewegung von der ersten Bewegungszone 200 bis zur vierten Bewegungszone 203 mittels der Federdämpfung 130 durch die Kopplung von Federelement 134 und Dämpfer 132 über die Führungseinrichtung 136, insbesondere deren Führungszonen 138.n der Führungsbahn 138 (in Figuren 3A bis 4 dargestellt) gesteuert bereichsweise und wechselweise unbelastet (Federelement 134 entspannt) oder belastet (Federelement 134 wird gespannt) und zusätzlich gedämpft werden.
Ein dritter Kreisbogen 216 stellt ein Beispiel für einen ausgeübten Klappwinkel der Rückenlehne 104 dar, währenddessen der Dämpfer 132 die Klappbewegung mit einem vorgegebenen Dämpfungsmoment dämpft.
Ein vierter Kreisbogen 218 stellt ein Beispiel für einen ausgeübten Klappwinkel der Rückenlehne 104 dar, währenddessen das Federelement 134 entspannt ist.
Das Federelement 134 wird insbesondere mittels der Führungszonen 138.n bei der Klappbewegung der Rückenlehne 104 wie nachfolgend beschrieben gesteuert bewegt, wobei sich das Federelement 134 bereichsweise und wechselweise entspannt und wieder spannt oder umgekehrt.
Beispielsweise entspannt das Federelement 134 in der ersten Bewegungszone 200 bis zum Erreichen der senkrechten Position 200.11 oder optional bis zum Ende der ersten Bewegungszone 200, insbesondere bis zur Position 200.2, welche einem Klappwinkel von beispielsweise circa 10° nach vorne gegenüber der senkrechten
Position 200.11 entspricht.
In der zweiten Bewegungszone 201 bis zur letzten Bewegungszone 203 der Rückenlehne 104 ist das Federelement 134 entspannt oder entladen.
In der zweiten Bewegungszone 201 beim Klappen der Rückenlehne 104 steigt das Dämpfungsmoment des Federelements 134 beispielsweise bis auf 20 Nm an. Das Dämpfungsmoment des Dämpfers 132 beträgt beispielsweise 20 Nm. Mit anderen Worten: Es wird eine Dämpfung der Klappbewegung der Rückenlehne 104 mit einem Dämpfungsmoment von beispielsweise bis zu circa 20 Nm ausgeübt.
In der dritten Bewegungszone 202 sinkt das Dämpfungsmoment des Federelements 134 von beispielsweise 20 nm zurück auf neutral. Das Dämpfungsmoment des Dämpfers 132 beträgt währenddessen weiterhin beispielsweise circa 20 Nm.
In der vierten Bewegungszone 203 steht das Federelement 134 weiterhin auf neutral. Mit anderen Worten: Das Federelement 134 ist weitgehend entspannt und weist eine geringe Restspannung auf. Die Restspannung ist derart gewählt, dass die Rückenlehne 104 in einer der abgeklappten Positionen 200.4 oder 200.5 nicht federt. Somit kann die Rückenlehne 104 eine ruhige Lehnenlage einnehmen. Durch eine solche einstellbare Restspannung des Federelements 134 in den abgeklappten Positionen 200.4 oder 200.5 (auch Faltpositionen genannt) kann eine Verriegelung der abgeklappten Rückenlehne 104 entfallen. Zudem ist die Rückenlehne 104 aufgrund der Restspannung geräuscharm abgeklappt. Das Dämpfungsmoment des Dämpfers 132 beträgt währenddessen weiterhin beispielsweise circa 20 Nm. Zusätzlich kann der Dämpfer 132 entkoppelt werden.
Figur 6 zeigt ein Klappgeschwindigkeits-Rückenlehnenwinkel-Diagramm für die Klappbewegung der Rückenlehne 104 in den mehreren Bewegungszonen 200 bis 203 gemäß Figur 5. Die Klappgeschwindigkeit 301 ist in Grad pro Sekunde [7s] angegeben. Der ausgeführte Klappwinkel 300 ist in Grad [°] angegeben. Der Kurvenverlauf 302 der Klappgeschwindigkeit 301 steigt dabei kontinuierlich an und ist bereichsweise gedämpft.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Klappbewegung der Rückenlehne 104 mit den mehreren Bewegungszonen 200 bis 203, insbesondere während eines Hochklappens der Rücklehne 104 von der vierten Bewegungszone 203 in Richtung der ersten Bewegungszone 200 gemäß Pfeil 211 .
Beginnend in der vierten Bewegungszone 203, insbesondere beginnend mit der abgeklappten Position 200.5 der Rückenlehne 104, steht das Federelement 134 auf neutral und kann, wie zuvor beschrieben bevorzugt, eine geringe Restspannung aufweisen. Der Dämpfer 132 ist nicht im Kontakt. Der Dämpfer 132 ist entkoppelt.
Beim Hochklappen der Rückenlehne 104 und beim Bewegen dieser von der vierten Bewegungszone 203 in die dritte Bewegungszone 202 wird das Federelement 134 aufgrund einer entsprechenden Steuerkurve, insbesondere einer entsprechenden Kontur der Kulisse, mittels der zugehörigen Führungszone 138.n der Führungsbahn 138 belastet, insbesondere mit einem Belastungsmoment (loading torque), insbesondere einem Drehmoment, beispielsweise von bis zu circa 20 Nm beaufschlagt.
Der Dämpfer 132 weist beim Hochklappen ein geringeres Dämpfungsmoment als beim zuvor beschriebenen Umklappen oder Niederklappen auf. Beispielsweise kann der Dämpfer 132 in der dritten Bewegungszone 202 bereichsweise, insbesondere beginnend ab der Zwischenposition 200.6, ein sehr geringes Dämpfungsmoment von circa 3 Nm aufweisen. Mit anderen Worten: Der Dämpfer 132 wirkt unidirektional und insbesondere im Wesentlichen beim Umklappen oder Niederklappen der Rückenlehne 104.
Beim weiteren Hochklappen der Rückenlehne 104 und Durchlaufen der zweiten Bewegungszone 201 wird das Federelement 134 aufgrund einer entsprechenden Steuerkurve mittels der zugehörigen Führungszone 138.n gestützt oder entlastet. Beispielsweise wird das Federelement 134 mit einem Entlastungsmoment (support load) abfallend beispielsweise von 20 Nm auf neutral oder null beansprucht und somit wieder entlastet. Das Dämpfungsmoment (damping torque) des Dämpfers 132 ist weiterhin sehr gering und beträgt währenddessen weiterhin beispielsweise circa 3 Nm.
Beim weiteren Hochklappen der Rückenlehne 104 und Durchlaufen der ersten Bewegungszone 200 wird das Federelement 134 aufgrund einer entsprechenden Steuerkurve mittels der zugehörigen Führungszone 138. n belastet oder geladen. Beispielsweise wird das Federelement 134 mit einem Belastungsmoment (loading torque) aufsteigend von neutral oder null beispielsweise auf bis zu circa 60 Nm beansprucht und somit belastet. Das Dämpfungsmoment (damping torque) des Dämpfers 132 ist weiterhin sehr gering und beträgt währenddessen weiterhin beispielsweise circa 3 Nm.
Figur 8 zeigt ein Beispiel für einen Kurvenverlauf der Hubkraft 304 anhand eines Hubkraft-Rückenlehnenwinkel-Diagramms während eines Zurückschwenkens oder Hochklappens der Rückenlehne 104 von der vierten Bewegungszone 203, insbesondere der abgeklappten Position 200.5, bis in die erste Bewegungszone 200, insbesondere in die Sitzposition 200.1 gemäß Pfeil 211 (wie in Figur 7 gezeigt). Die Hubkraft 304 ist in Newton [N] angegeben. Der ausgeführte Klappwinkel 300 ist in Grad [°] angegeben.
Figur 9 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer ersten Position, welche eingestellt ist, wenn die Rückenlehne 104 in die Sitzposition 200.1 gestellt ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 (dargestellt in Figur 6) beträgt 0°. Unter dem Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 wird insbesondere der Verstellwinkel der Rückenlehne 104 beim Umklap- pen/Niederklappen oder Hochklappen verstanden. Die Rückenlehne 104 selbst ist in dieser Sitzposition 200.1 (auch Designposition genannt) gegenüber einer senkrechten Stellung leicht nach hinten geneigt, zum Beispiel um circa 30° nach hinten gestellt. Das Federelement 134 ist in der Sitzposition 200.1 der Rückenlehne 104 gespannt und weist beispielsweise einen Federwinkel von circa 40° auf. Unter dem Federwinkel wird insbesondere der Verdrehwinkel verstanden, mit welchem das als Torsionsfeder oder Drehstabfeder ausgebildete Federelement 134 um seine Längsachse verdreht wird oder ist.
Das erste Federende 134.1 ist mittels des Federhebels 134.3 und der Führungsrolle 134.6 in eine Ausgangsposition in der Führungsbahn 138 der Führungseinrichtung 136 gestellt.
Der Dämpfer 132 ist zwischen der Halterung 144 und der Führungseinrichtung 136 angeordnet. Der Dämpfer 132, insbesondere dessen Gegenanschlag 132.1 , ist außer Eingriff vom ersten Anschlag 140.1 der Führungseinrichtung 136.
Figur 10 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer Zwischenposition 200.6, welche während der ersten Bewegungszone 200 (dargestellt in Figuren 5 und 6) erreicht wird, wenn die Rückenlehne 104 von der Sitzposition 200.1 in die senkrechte Position 200.11 gestellt wird oder ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 beträgt beispielsweise circa -30° (dargestellt in Figur 6). Mit anderen Worten: Die Rückenlehne 104 wurde um circa -30° nach vorne geklappt oder geschwenkt.
Das erste Federende 134.1 wird mittels der Führungsrolle 134.6 von der Ausgangsposition in der Führungsbahn 138 entlang einer zugehörigen Führungszone 138.n (dargestellt in Figuren 2 und 4) geführt. Das Federelement 134 wird aufgrund dieser Führung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 unabhängig vom Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 entspannt. Beispielsweise wird das Federelement 134 um 30° auf einen Federwinkel von circa 10° entlastet. Das Federelement 134 ist weiterhin mit einem Federwinkel oder Verdrehwinkel von circa 10° belastet oder geladen oder gespannt (auch 10° spring angle - folding loaded genannt).
Der Dämpfer 132 führt dabei einen Leerlauf oder Leerweg aus, bis dessen Gegenanschlag 132.1 an den ersten Anschlag 140.1 der Führungseinrichtung 136 anschlägt. Während dieser Bewegung der Rückenlehne 104 von der Sitzposition 200.1 bis zur senkrechten Position 200.11 erfolgt die Bewegung ungedämpft aufgrund des Leerlaufs des Dämpfers 132. Figur 11 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer zweiten Position (auch Umkehrpunkt oder reverse spring forces genannt), welche während der ersten Bewegungszone 200 (dargestellt in Figuren 5 und 6) erreicht wird, wenn die Rückenlehne 104 von der senkrechten Position 200.11 in die Position 200.2 gestellt wird oder ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 beträgt beispielsweise circa -40° (dargestellt in Figur 6). Mit anderen Worten: Die Rückenlehne 104 wurde um weitere -10° auf circa -40° nach vorne geklappt oder geschwenkt.
Das erste Federende 134.1 wird mittels der Führungsrolle 134.6 in der Führungsbahn 138 entlang einer zugehörigen Führungszone 138. n (dargestellt in Figuren 2 und 4) geführt. Das Federelement 134 wird aufgrund dieser Führung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 unabhängig vom Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 weiter entspannt. Beispielsweise wird das Federelement 134 um 10° auf einen Federwinkel von circa 0° entlastet oder in eine neutrale Zone gestellt. Das Federelement 134 ist entlastet (auch entladen oder entspannt bezeichnet).
Aufgrund des fixierten Dämpfers 132 mittels der Kopplung des ersten Anschlags 140.1 und des Gegenanschlags 132.1 wird diese weitere Bewegung der Rückenlehne 104 mittels des Dämpfers 132 gedämpft, wie zuvor anhand der Figur 5 beschrieben.
Figur 12 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer dritten Position, welche während der zweiten Bewegungszone 201 (dargestellt in Figuren 5 und 6) erreicht wird, wenn die Rückenlehne 104 von der Position 200.2 in die Position 200.3 gestellt wird oder ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 beträgt beispielsweise circa -80° (dargestellt in Figur 6). Mit anderen Worten: Die Rückenlehne 104 wurde um weitere -45° auf circa -85° nach vorne geklappt oder geschwenkt.
Das erste Federende 134.1 wird mittels der Führungsrolle 134.6 in der Führungsbahn 138 entlang einer zugehörigen Führungszone 138. n (dargestellt in Figuren 2 und 4) geführt. Das Federelement 134 wird aufgrund dieser Führung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 unabhängig vom Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 wieder geladen. Beispielsweise wird das Federelement 134 um 13° auf einen Federwinkel von circa 13° belastet oder geladen oder gespannt. Die Ladung des Federelements 134, insbesondere der eingestellte Federwinkel, ist aufgrund der Führungszone 138.n geringer als der eingestellte Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104.
Aufgrund des fixierten Dämpfers 132 mittels der Kopplung des ersten Anschlags 140.1 und des Gegenanschlags 132.1 wird diese weitere Bewegung der Rückenlehne 104 mittels des Dämpfers 132 gedämpft, wie zuvor anhand der Figur 5 beschrieben.
Mit anderen Worten: In dieser zweiten Bewegungszone 201 wird das Federelement 134 in Umklapprichtung der Rückenlehne 104 und bei aktiviertem Dämpfer 132 und somit in dämpfende Richtung belastet und gespannt oder geladen (auch damping loaded genannt).
Figur 13 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer vierten Position, welche während der dritten Bewegungszone 202 (dargestellt in Figuren 5 und 6) erreicht wird, wenn die Rückenlehne 104 von der Position 200.3 in die (erste) abgeklappte Position 200.4 gestellt wird oder ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 beträgt beispielsweise circa -120° (dargestellt in Figur 6). Mit anderen Worten: Die Rückenlehne 104 wurde um weitere -35° auf circa -120° nach vorne geklappt oder geschwenkt.
Das erste Federende 134.1 wird mittels der Führungsrolle 134.6 in der Führungsbahn 138 entlang einer zugehörigen Führungszone 138. n (dargestellt in Figuren 2 und 4) geführt. Das Federelement 134 wird aufgrund dieser Führung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 unabhängig vom Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 wieder entspannt. Beispielsweise wird das Federelement 134 um 13° auf einen Federwinkel von circa 0° entlastet oder wieder in die neutrale Zone gestellt. Das Federelement 134 ist entlastet (auch als entladen oder entspannt bezeichnet).
Aufgrund des fixierten Dämpfers 132 mittels der Kopplung des ersten Anschlags 140.1 und des Gegenanschlags 132.1 wird diese weitere Bewegung der Rückenlehne 104 mittels des Dämpfers 132 weiterhin gedämpft, wie zuvor anhand der Figur 5 beschrieben.
Figur 14 zeigt schematisch in einer Seitenansicht der Führungseinrichtung 136 das Federelement 134 in einer fünften Position, welche während der vierten Bewegungszone 203 (dargestellt in Figuren 5 und 6) erreicht wird, wenn die Rückenlehne 104 von der (ersten) abgeklappten Position 200.4 in die (zweite) abgeklappte Position 200.5 gestellt wird oder ist (dargestellt in Figur 5). Der Klappwinkel 300 beträgt beispielsweise circa -129,5° (dargestellt in Figur 6). Mit anderen Worten: Die Rückenlehne 104 wurde um weitere -9,5° auf circa -129,5° nach vorne geklappt oder geschwenkt.
Das erste Federende 134.1 wird mittels der Führungsrolle 134.6 in der Führungsbahn 138 entlang einer zugehörigen Führungszone 138. n (dargestellt in Figuren 2 und 4) geführt. Das Federelement 134 bleibt aufgrund dieser Führung des ersten Federendes 134.1 in der Führungsbahn 138 unabhängig vom Klappwinkel 300 der Rückenlehne 104 entspannt oder mit einer Restspannung geladen.
Aufgrund des fixierten Dämpfers 132 mittels der Kopplung des ersten Anschlags 140.1 und des Gegenanschlags 132.1 wird diese weitere Bewegung der Rückenlehne 104 mittels des Dämpfers 132 weiterhin gedämpft, wie zuvor anhand der Figur 5 beschrieben.
Figur 15 zeigt ein Beispiel für einen Kurvenverlauf des Federdrehmoments anhand eines Federdrehmoment-Rückenlehnenwinkel-Diagramms für die Klappbewegung der Rückenlehne 104 während eines Hochklappens von der vierten Bewegungszone 203 in die erste Bewegungszone 200. Figur 16 zeigt ein Beispiel für einen Kurvenverlauf des Dämpfungsmoments anhand eines Dämpfungsmoment-Rückenlehnenwinkel-Diagramms für die Klappbewegung der Rückenlehne 104 während eines Abklappens von der ersten Bewegungszone 200 in die vierte Bewegungszone 203.
Figur 17 zeigt einen beispielhaften schematischen Kurvenverlauf der Führungsbahn 138 mit verschiedenen Führungszonen 138.1 bis 138.n in Bezug auf die Drehachse 106 der Rückenlehne 104. Die Führungsrolle 134.6 wird entlang der Führungszonen 138.1 bis 138.n der als Kulissenführung ausgebildeten Führungsbahn 138 geführt (zum Beispiel in Figuren 9 bis 14 dargestellt). Die Rollreibung ist vernachlässigbar. Die maximale Klappkraft beträgt im Umkehrpunkt 305 des Federelements 134 beispielsweise 4.000 N bei einer Reibung von p von circa 0,15.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein, soweit sie im Schutzbereich der Ansprüche bleiben.
Bezugszeichenliste
100 Fahrzeugsitz
102 Sitzteil
104 Rückenlehne
104.1 Lehnenhalterung
104.2 Ausnehmung
106 Drehachse
108 Längsverstelleinrichtung
110 Schienenanordnung
112 erstes Schienenelement (Oberschiene)
114 zweites Schienenelement (Unterschiene)
120 Lehnenanordnung
122 äußere Rückenlehne
124 mittlere Rückenlehne
126 Strukturteil
127 Tragschale
128 Drehgelenk
128.1 Zapfen
130 Federdämpfung
130.1 Federeinheit
130.2 Führungseinheit
130.3 Halterungseinheit
131 Federeinrichtung
132 Dämpfer
132.1 Gegenanschlag
132.2 Durchgangsöffnung
134 Federelement 134.1 erstes Federende
134.2 zweites Federende
134.3 Federhebel
134.4 Federaufnahme
134.5 Rollenlager
134.6 Führungsrolle
134.7 Federlager
134.8 weiteres Federlager
136 Führungseinrichtung
136.1 Buchsenführung
138 Führungsbahn
138.1-138.3, 138.n Führungszone
140 Anschlag
140.1 erster Anschlag
140.2 zweiter Anschlag
142 Verdrehsicherung
142.1 freies Ende
144 Halterung
144.1 weitere Buchsenführung
146 Befestigungselement
200 erste Bewegungszone
200.1 Sitz-/Designposition
200.2 bis 200.3 weitere Positionen
200.4, 200.5 abgeklappte Position
200.6 Zwischenposition
200.11 senkrechte Position
201 zweite Bewegungszone
202 dritte Bewegungszone
203 vierte Bewegungszone
210, 211 Pfeil
212 erster Kreisbogen 214 zweiter Kreisbogen
216 dritter Kreisbogen
218 vierter Kreisbogen 300 Klappwinkel
301 Klappgeschwindigkeit
302 Kurvenverlauf
304 Hubkraft
305 Umkehrpunkt x Längsrichtung y Querrichtung
Hochrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) für einen Fahrzeugsitz (100), wobei die Rückenlehne (104, 122, 124) mindestens:
- ein Strukturteil (126) und
- eine Federeinrichtung (131 ) oder optional eine Federdämpfung (130) mit einer solchen Federeinrichtung (131) für das Strukturteil (126) umfasst, wobei das Strukturteil (126) mittels der Federeinrichtung (131 ) aus einer Sitzposition (200.1 ) in eine abgeklappte Position (200.4, 200.5) gesteuert federkraftbetätigt um eine Drehachse (106) klappbar ist, und wobei die Federeinrichtung (131 ) beim Klappen des Strukturteils (126) aus der Sitzposition (200.1) in die abgeklappte Position (200.4, 200.5) sich bereichsweise entspannt und sich wieder spannt, und wobei die Federeinrichtung (131 ) einerseits an einem ersten Lehnenabschnitt festgelegt und andererseits an einem gegenüberliegenden zweiten Lehnenabschnitt beweglich in einer Führungseinrichtung (136) gelagert ist.
2. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 1 , wobei die Federeinrichtung (131 ) mittels eines Zapfens oder einer Führungsrolle (134.6) in der Führungseinrichtung (136) beweglich gelagert ist.
3. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federeinrichtung (131 ) einem ihrer Federenden (134.2) einen Lenker bildet.
4. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Federeinrichtung (131 ) an einem ihrer Federenden (134.1 ) mit der Führungsrolle (134.6) oder dem Zapfen versehen ist.
5. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 4, wobei die Führungseinrichtung (131 ) eine Führungsbahn (138) aufweist, in welcher die Führungsrolle (134.6) oder der Zapfen gleitend führbar ist.
6. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federeinrichtung (131 ) als eine gesteuerte, bidirektional wirkende Federeinrichtung (131 ) ausgebildet ist.
7. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 6, wobei die gesteuerte, bidirektional wirkende Federeinrichtung (131 ) bei der Klappbewegung der Rückenlehne (104, 122, 124) aus der Sitzposition (200.1 ) in die abgeklappte Position (200.4, 200.5) vor Erreichen einer Totpunktlage sich bereichsweise entspannt und spannt und nach Überschreiten eines Totpunktes der Totpunktlage bis zum Erreichen der abgeklappten Position (200.4, 200.5) wieder entspannt und anschließend entspannt bleibt.
8. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 7, wobei die Federeinrichtung (131 ) vor Erreichen ihrer Totpunktlage durch das Gewicht der Rückenlehne (3) und gesteuert spannbar ist.
9. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 7, wobei die Federeinrichtung (131 ) nach Erreichen oder Überschreiten der Totpunktlage durch das Gewicht der Rückenlehne (104, 122, 124) entspannt gehalten wird und die Rückenlehne (104, 122, 124) in die abgeklappte Position (200.4) oder eine weitere abgeklappte Position (200.5) darüber hinaus gedrückt wird.
10. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federeinrichtung (131 ) als eine bidirektionale Torsionsstabfeder ausgebildet ist.
11. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 10, wobei sich die bidirektionale Torsionsstabfeder für eine Übertragung eines Drehmoments in einem unteren Bereich des Strukturteils (126) zwischen zwei Beschlägen der Rückenlehne (104, 122, 124) entlang erstreckt.
12. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei die Torsionsstabfeder parallel zur Drehachse (106) der Rückenlehne (104, 122, 124) angeordnet ist.
13. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Federdämpfung (130) zusätzlich zur Federeinrichtung (131 ) einen Dämpfer (132) umfasst.
14. Verstellbare Rückenlehne (104, 122, 124) nach Anspruch 13, wobei der Dämpfer (132) koaxial zur Führungseinrichtung (136) angeordnet ist.
15. Fahrzeugsitz (100) mit mindestens einer verstellbaren Rückenlehne (104, 122, 124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder mit einer Lehnenanordnung (120) mit mindestens einer solchen verstellbaren Rückenlehne (104, 122, 124) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2023/056763 2022-07-01 2023-06-29 Verstellbare rückenlehne und fahrzeugsitz WO2024003819A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206771 2022-07-01
DE102022206771.1 2022-07-01
DE102022213553.9A DE102022213553A1 (de) 2022-07-01 2022-12-13 Verstellbare Rückenlehne und Fahrzeugsitz
DE102022213553.9 2022-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024003819A1 true WO2024003819A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=87377856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/056763 WO2024003819A1 (de) 2022-07-01 2023-06-29 Verstellbare rückenlehne und fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024003819A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523826B1 (de) * 2010-01-14 2013-11-13 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil
DE102013110145B3 (de) * 2013-09-16 2014-08-07 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523826B1 (de) * 2010-01-14 2013-11-13 Johnson Controls GmbH Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil
DE102013110145B3 (de) * 2013-09-16 2014-08-07 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031415B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE10343492B4 (de) Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Montage einer Armlehnenanordnung für einen Fahrzeugsitz
EP2263909B1 (de) Sitz
EP1931553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102005006977B4 (de) Fahrzeug-Armlehne
EP2318631B1 (de) Kraftfahrzeug mit mechanismus zum bewegen einer klappe oder tür
DE3508776C2 (de) Stoßdämfpungseinrichtung zur Verwendung bei einem Fahrzeugsitz
DE102008024664A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
EP2139716B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102010029129A1 (de) Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen
DE102017209330A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, sowie Fahrzeugsitz
DE2236253A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005039903B3 (de) Fahrzeugsitz
EP3074269B1 (de) Sitzanordnung für ein fahrzeug
DE68907385T2 (de) Fahrzeugsitz.
EP1447510B1 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für ein Kfz
WO2024003819A1 (de) Verstellbare rückenlehne und fahrzeugsitz
EP1034975A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102022213553A1 (de) Verstellbare Rückenlehne und Fahrzeugsitz
DE102005057347B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008037568B4 (de) Vorrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen
DE102004015451B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19549378A1 (de) Fahrzeugsitz mit runden Sitz- und Führungsschienen bei PKW und LKW
DE2236913C3 (de) Höhenverstellbarer Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23742430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1