WO2023285698A1 - Schlittschuh-kufe - Google Patents

Schlittschuh-kufe Download PDF

Info

Publication number
WO2023285698A1
WO2023285698A1 PCT/EP2022/069963 EP2022069963W WO2023285698A1 WO 2023285698 A1 WO2023285698 A1 WO 2023285698A1 EP 2022069963 W EP2022069963 W EP 2022069963W WO 2023285698 A1 WO2023285698 A1 WO 2023285698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel frame
skate blade
recess
blade
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Riccardo SIGNORELL
Original Assignee
Green Hockey Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH070505/2021A external-priority patent/CH719117A2/de
Application filed by Green Hockey Ag filed Critical Green Hockey Ag
Priority to EP22744760.4A priority Critical patent/EP4370219A1/de
Publication of WO2023285698A1 publication Critical patent/WO2023285698A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/303Skates with special blades removably fastened to the blade holder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/30Skates with special blades
    • A63C1/32Special constructions of the simple blade

Definitions

  • the present invention relates to the field of ice skate blades for use in ice sports.
  • Modern ice skates basically consist of a shoe, a blade holder and a blade, which is attached to the blade holder with a positive or non-positive fit.
  • a removable blade is often desirable to allow for quick replacement of the blade if damaged or worn during use, as well as to allow for easy sharpening of the blade.
  • a significant weight driver and thus a disadvantage is the relatively heavy steel runner in combination with its runner holder.
  • a large number of removable and thus replaceable ice skate blades are known in the prior art.
  • such removable skids are made of stamped steel.
  • various manufacturers are trying to reduce the weight of the removable blades.
  • runners have been developed in which the steel content of the runner has been reduced and partially replaced by aluminum in order to reduce the weight of the runner.
  • a blade is produced for figure skating in which the blade holder is completely made of Carbon is made leaving only a small steel blade for contact with the ice surface.
  • skate blades In many sporting activities on ice, such as ice hockey, the main contact of the skate with the ice occurs in the central area of the skate blade. As a result, the forces acting on the skate blade are significantly greater in this area than in the front or rear area of the blade. In order to take this fact into account, ice skate blades generally have a special blade finish in the middle area. Such a runner grind makes it possible to influence various properties preferred by the respective user, but the heavy use of the central area of the runner has a negative effect on its wear and the runner has to be replaced frequently. To extend the life of a skate blade, skate blades are generally made of stainless steel, which can be reground after wear.
  • an ice skate blade is provided with a weight reduction, which preferably has improved maneuverability with the same performance and stability.
  • the skate blade according to the invention has a steel frame.
  • the steel frame has at least one stability element, through which at least one recess is formed.
  • the steel frame has at least one insert element arranged in the at least one recess.
  • the ice skate blade has blade mounting elements.
  • the steel frame extends horizontally for a skid length along a longitudinal axis between first and second ends, and the skid length includes a front section, a middle section and a rear section, the front section including the first end and the rear section including the second end.
  • the steel frame has a first side surface and a second side surface. The first and second side surfaces oppose one another and define a skid thickness extending therebetween.
  • the steel frame has a skid height.
  • the runner height extends vertically along a height axis over a bottom chord and a top chord, the bottom chord including a steel frame bottom and the top chord including a steel frame top.
  • the at least one recess formed by the at least one stability element is located between the lower chord and the upper chord.
  • the cutouts in the steel frame result in a significant weight reduction with the same stability compared to conventional steel ice skate blades. This is particularly advantageous since, with this embodiment, the weight can be greatly reduced and the maneuverability can be significantly improved while the stability and performance remain the same.
  • the directional information is therefore to be understood as follows:
  • the vertical direction of the skate blade is described by a height axis from the bottom chord to the top chord and thus extends vertically from bottom to top along the Y-axis in the positive direction of the skate blade.
  • the longitudinal direction of the skate blade refers to a direction from the first end to the second end, or in use from the toe in the direction of the heel of the wearer, and runs perpendicular to the height axis and thus horizontally along a longitudinal axis parallel to the X-axis in the positive direction of the skate blade.
  • the front and back indicia in the present invention describe the direction of travel indicia of the skate blade, which, in use, assumes the direction that the wearer defines as the forward direction.
  • the transverse axis of the skate blade is defined by the blade thickness and is transverse to the X and Y axes along the Z axis.
  • the blade mounting elements contained in the skate blade are located on the top of the steel frame and form the matching counterpart for attaching the skate blade to the blade holder of the respective skate.
  • the on the skate blade contained blade holder elements in different embodiments.
  • the skid support members are located on the top chord of the steel frame in the front and rear sections.
  • further runner holding elements can be arranged in the middle section on the steel frame. The runner holding elements can be provided with openings for additional weight reduction.
  • the steel frame and the runner holding elements located on the upper chord are typically designed in one piece.
  • the steel frame as well as the blade mounting elements are preferably made of a stainless steel with a Rockwell hardness of 50 to 60, preferably with a Rockwell hardness of 54 to 56, such as Sandvik 12C27 knife steel, which is suitable for blade manufacture.
  • the steel frame is covered with an additional coating, such as a titanium coating.
  • the steel frame can also be made from a combination of two or more Meta II materials and/or alloys of one or more metals meeting the definition of steel.
  • the blade length of the steel frame extends over a front, a middle and a rear section and is limited by the two opposite ends.
  • the first and second ends are typically curved for the sports of ice hockey, bandy and figure skating and may differ in curvature and configuration.
  • the blade lengths of skate blades can vary and the respective ends of a skate blade can be curved to different extents.
  • the blade length ranges from 151 mm to 330 mm for ice hockey, bandy and figure skating and from 150 mm to 550 mm for speed skating, with the front section being about 10% to 20% of the total length, for ice skate blades for figure skating about 40%, the middle section about 60% to 80% of the total length, for ice skate blades for figure skating about 40%, and the rear section about 10% to 20% of the total length.
  • the blade height of the steel frame of an ice skate blade can vary.
  • the runner height which extends over a lower chord and an upper chord, for example for ice hockey or bandy sports, is in the range from 10 mm to 60 mm, preferably in a range from 15 mm to 50 mm and particularly preferably in a range of 15 mm to 25 mm, for figure skating and speed skating in a range from 20 mm to 100 mm, preferably in a range from 25 mm to 90 mm and particularly preferably in a range from 40 mm to 75 mm. Due to the type of ice sport and/or player position as well as due to the different designs, there are different embodiments of an ice skate blade, which is why the height extending between the lower chord and the upper chord can vary depending on the embodiment.
  • the runner height and thus also the height containing the gaps between the lower chord and upper chord, varies not only depending on the embodiment of the skate blade, but also within the skate blade itself due to the given geometry of the skate blade and its different designs.
  • the height between the lower chord and the upper chord is typically between 5 mm and 55 mm, preferably in a range of 5 mm to 15 mm for ice hockey, bandy and speed skating.
  • the blade thickness formed by the opposing first and second side surfaces can be in a range between 2.5 mm to 4.5 mm, for an ice hockey field player preferably in a range from 2.85 mm to 3.2 mm, for an ice hockey goalie preferably from 3.5 mm to 4.0 mm mm, for a bandy player or figure skater preferably in a range of 3.5 mm to 4.2 mm and for a speed skater preferably in a range of 0.8 mm to 3.0 mm.
  • the first side surface and the second side surface of the steel frame are arranged parallel to one another and define first and second side planes which are parallel to one another, respectively.
  • the bottom and top flanges can differ in their skid thickness.
  • a recess area can occupy between 20% and 80%, preferably between 50% and 80%, in relation to a total area of a skate blade.
  • the term "recess" used in this disclosure should be understood to mean that the recess(es) can be indentations with a transverse depth or complete breakthroughs.
  • the embodiments of one or more recesses in the same steel frame may differ from the other recesses.
  • the at least one recess formed by the at least one stability element can be distributed over the entire length of the runner and thus be present in each of the three sections that define the length of the runner, or only in one and/or two sections. However, there are preferably recesses in each section of the length of the runner, or the recess extends over the entire three sections. If the steel frame contains several cut-outs, which are present in each section of the length of the runner, then the cut-outs differ in length due to the proportions of the respective sections. Furthermore, depending on the embodiment of the ice skate blade, the recesses can differ in their geometry and number.
  • the respective geometry of the recesses is typically triangular, square and/or pentagonal in shape and generally polygonal in shape and adapts to the geometry and design of the respective Embodiment of the skate blade.
  • angular also includes embodiments that are slightly rounded and therefore not completely angular.
  • the geometry of the recesses can be circular or oval.
  • the at least one stability element forming a recess can consist of at least one partition wall and/or at least one strut.
  • the partition is arranged in parallel between the first and second side planes and the first and second side planes are parallel to one another.
  • the at least one recess formed by the partition wall preferably the plane-parallel partition wall, lies between the first and/or second side plane.
  • the distance between the first side plane and the septum and/or the distance between the second side plane and the septum defines the transverse depth of the at least one recess.
  • the transverse depth of the at least one recess is preferably an equidistant transverse depth between the two side planes and the partition.
  • the cutouts between the two side planes are preferably mutually symmetrical cutouts.
  • openings can be arranged in the septum for additional weight reduction.
  • the openings are preferably in the form of circular openings with a diameter of 1 mm to 10 mm, preferably between 4 mm and 8 mm, the number of local openings depending on the respective size of the area the septum or the resulting recess.
  • the local openings can also be in the form of a polygon.
  • the stability elements can consist of one or more struts and two or more partitions.
  • the at least one strut can be arranged in the front or middle or rear section between the lower chord and upper chord and can each extend at an angle relative along an axis parallel to the vertical axis, with the struts preferably extending at an angle such that a optimal transmission and distribution of the forces acting on the steel frame and the struts from the runner mounting elements is guaranteed. If there are two or more struts, one strut is preferably arranged between the front and the middle section and another strut is preferably arranged between the middle and the rear section of the steel frame.
  • the struts are preferably present as two straight lines running essentially parallel to one another and having a width of 0.1 mm to 10 mm, preferably 1.5 mm to 5 mm.
  • the struts can also be present as two lines running concavely towards one another, with the maximum width of the respective strut being between 0.1 mm and 10 mm, preferably 1.5 mm and 5 mm.
  • the dividing walls are preferably present as plane-parallel dividing walls, each with a dividing wall thickness of between 0.4 mm and 3.5 mm, the dividing walls being arranged parallel between the first and second side planes and the first and second side planes being parallel to one another.
  • the recesses formed by the struts and septa lie between the first and/or second side planes, with the distance between the first side plane and the septa and/or the distance between the second side plane and the septa defining the transverse depth of the recesses.
  • the transverse depth of the recesses is preferably an equidistant transverse depth between both side planes and the partition walls.
  • the gaps between the Both side planes prefer mutually symmetrical recesses.
  • the dividing walls can also have additional openings for weight reduction, as described in detail above.
  • the stability elements can only be present as struts and thus the recesses formed by the struts can be complete openings.
  • the steel frame has at least two struts.
  • a strut is preferably arranged between the front and middle section and a second strut between the middle and rear section of the steel frame. Further struts can be arranged in the front and/or middle and/or rear section.
  • the struts between the upper chord and lower chord preferably extend at an angle relative to an axis parallel to the vertical axis in such a way that optimal transmission and distribution of the forces acting from the runner mounting elements on the steel frame and the struts is ensured.
  • the steel frame includes a further recess in the front portion of the steel frame.
  • the recess is formed by a strut, which extends at an angle relatively along an axis parallel to the vertical axis, in order to generate sufficient stability when the front section of the steel frame is subjected to a load from jumps or pirouettes, etc., with a lower weight.
  • recess form-fitting means are arranged on the steel frame. Additional recess form-fitting means may be required, for example, if the stability elements are only present as struts and the recesses formed as a result are complete openings.
  • the recess Form gleichstoff5 can be on the opposite first and second side surface respectively as transversely inwardly recessed depressions, such as in the form of ridges, or between the opposite first and second side surfaces as recesses, such as in the form of a groove, or between the opposite first and second side surfaces as projections, such as in the form of tongues , present.
  • the indentations set back transversely inward can completely surround and delimit the respective recess, or be arranged as individual segments around the respective recess, with the indentations on the first and second side surface are preferably arranged symmetrically to one another.
  • the indentations are set back transversely inwards from the first or second side surface with a range between 0.1 mm and 1.2 mm, preferably at 0.5 mm and 0.8 mm.
  • the indentations each have an indentation height of between 0.1 mm and 1.2 mm, preferably 0.2 mm and 0.5 mm, with the indentation height corresponding to the distance between the recess and the indentation.
  • the recess height can extend in a vertical and/or horizontal direction, depending on the position of the recess on the steel frame.
  • the recesses formed as recess form-fitting means are preferably arranged on the surfaces facing the lower chord and/or upper chord, with the recesses being continuous recesses on these surfaces or recess segments may be present. Alternatively, however, the recesses can also be arranged around the entire recess.
  • the recesses are preferably arranged centrally between the first and second side surfaces and are present with a recess thickness of between 1.0 mm and 2.0 mm, preferably at 1.45 mm and 1.5 mm in the transverse direction.
  • the depressions each have a depression height, respectively. Deepening depth, the deepening height resp.
  • Well Depth in a range between from 0.5 mm to 3.0 mm, preferably at 1.0 mm to 2.0 mm.
  • the deepening height resp.
  • the depression depth can extend in the vertical and/or horizontal direction.
  • the recesses lying between the lower chord and the upper chord contain insert elements.
  • the insert elements are positively, materially or non-positively connected to the recesses and can be present either as an insert in the form of, for example, insert plates or as a filling element in the form of, for example, filling inserts or injected filling elements.
  • the insert elements can consist of thermoplastics or duroplastics, preferably of fiber-reinforced plastics and particularly preferably of carbon-fiber-reinforced plastic inserts such as recycled carbon, or of aluminum.
  • the insert elements can fill the openings completely or, alternatively, leave a hollow space in between, which can be filled with a suitable filling material such as plastic foam.
  • the at least one insert element fills the at least one recess completely, with the recesses occupied by insert elements having a skid thickness that is equal to or smaller than the skid thickness of the steel frame.
  • the insert elements lie in one plane with the first side plane and/or the second side plane. Ie the insert elements are arranged flush with the first or second side surface and the recesses with the therein arranged insert elements have a skid thickness equal to the skid thickness of the steel frame.
  • the insert elements In embodiments in which recess form-fitting means are arranged on the steel frame, the insert elements have insert form-fitting means corresponding to the recess form-fitting means.
  • the insert form-fitting means are outwardly set-back depressions corresponding to the recess form-fitting means, such as webs.
  • the proportions of the outwardly recessed depressions correspond in shape, size and position to the respective recess form-fitting means in the form of transversely inwardly recessed depressions and can thus completely enclose and delimit the insert elements or be arranged as individual segments on the insert elements.
  • the insert form-fitting means which are designed as depressions set back to the outside, are worked out in such a way that the recesses filled with the insert elements do not protrude beyond the thickness of the runners of the steel frame.
  • the insert form-fitting means are present as projections, such as springs, corresponding to the cutout form-fitting means.
  • the proportions of the projections correspond in shape, size and position to the respective recess form-fitting means in the form of recesses, so that they fit into the respective recesses and interlock positively, for example with a tongue and groove connection.
  • the steel frame can be provided with cutouts on the upper side of the steel frame. The cutouts serve to further reduce weight.
  • the entire top of the steel frame, excluding the runner mounting elements is to be understood as being milled out.
  • only individual sections of the top side of the steel frame can be provided with cutouts.
  • the cutouts can be in a jagged pattern, a wave pattern or any other pattern that is suitable for weight reduction.
  • a method for producing an ice skate blade according to the invention includes providing a steel frame having a skid length, a skid thickness, and a skid height extending across the bottom and top chords. Furthermore, the steel frame contains at least one recess formed by the at least one stability element between the lower chord and the upper chord. The method also includes the optional attachment of the cut-out form-fitting means and the optional attachment of the 5 cutouts on the top side of the steel frame. Furthermore, the method includes the introduction of insert elements into the recesses.
  • the insert elements are introduced into the recesses in a form-fitting manner under pressure using an injection molding process.
  • the insert elements in this process consist of short-chain, fiber-reinforced plastic inserts.
  • the insert elements can also consist of any plastic that is suitable for injection molding.
  • the insert elements are introduced into the recesses in a materially bonded manner using an adhesive method and/or pressed into the recesses with a non-positive fit. If the insert elements are introduced in a materially bonded manner, then it is attached to the recesses and/or to the recess form-fitting means and/or to the Insert elements and/or adhesive, for example in the form of an adhesive film or a liquid adhesive such as epoxy (UD490), is attached to its insert form-fitting means.
  • the insert elements can, if necessary, be shaped into the desired shape before the adhesive is applied using a prepreg or other suitable method.
  • the insert elements are bonded at a temperature between 120°C and 180°C for a period of 1 . 30 to 2.0 hours and materially bonded into the respective recess with pressure on both sides.
  • the insert elements in this process consist of long-chain carbon fiber reinforced plastic inserts or aluminum.
  • the insert elements can also consist of any suitable plastic.
  • the insert elements can also only be pressed into the recesses in a non-positive manner.
  • the insert elements typically consist of short-chain fiber-reinforced plastic inserts or long-chain carbon-fiber-reinforced plastic inserts or aluminum.
  • Fig. 1 shows a schematic exploded view of a skate blade according to an embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a skate blade according to an embodiment of the invention
  • Fig. 3 shows a schematic cross-section in a perspective view of a skate blade according to an embodiment of the invention
  • Fig. 4 shows a schematic cross section of a steel frame in a perspective view according to an embodiment of the invention
  • Fig. 5 shows a schematic side view of a skate blade according to an embodiment of the invention
  • Fig. 6 shows a schematic side view of a skate blade according to an embodiment of the invention
  • Fig. 7 shows a schematic side view of a skate blade according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 8 shows a schematic side view of a skate blade according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an ice skate blade 1 suitable for ice hockey, in which the steel frame 11 and the blade mounting elements 13-1, 13-2 are designed in one piece.
  • the steel frame 11 shown in this embodiment has a runner thickness 15 of approximately 3 mm and extends along the longitudinal axis (see FIG. 2) in the positive x-direction between the curved first 1E and second 2E end.
  • the steel frame 11 has two runner mounting elements 13-1, 13-2 on the top side 1421 of the steel frame.
  • the steel frame 1 1 shown in this embodiment also has four struts 1 1 1 between the lower chord and upper chord and five partitions (see Figures 3 and 4) arranged between the side plane of the first side surface 1S and the side plane of the second side surface 2S stability elements.
  • the struts 1 1 1 are in the embodiment shown in Figure 1 with a strut width (see Figure 3) as two substantially parallel straight lines running towards each other.
  • the struts 111 shown in this embodiment are arranged between the front and middle section, between the middle and rear section and in the middle section (see FIG. 2).
  • the strut 1 1 1 arranged between the front and middle section and the strut 1 1 1 arranged between the middle and rear section each extend at an angle relative to an axis parallel to the vertical axis, so that the optimal transmission and distribution of the forces , which act on the steel frame and the struts by the runner holding elements 13-1, 13-2. Furthermore, the two struts 1 1 1 arranged in the middle section each extend at an angle relative along an axis parallel to the vertical axis in such a way that additional stability of the steel frame is achieved.
  • the stability elements contained in this embodiment form ten recesses 112 lying between the first and second side planes of the first 1S and second 2S side wall and the partition wall.
  • the recesses 1 12 are in triangular and square shape with rounded corners, the geometry of the respective recesses 1 12 being adapted to the geometry and the design of the steel frame 1 1 of the skate blade 1 . Furthermore, the recesses 112 are provided with insert elements 12 and the insert elements 12 are in a form corresponding to the respective recesses 112. Inserted into the recesses 112, the insert elements 12 end flush with the first side surface 1S or second side surface 2S and thus do not protrude transversally beyond the runner thickness 15 of the steel frame 11.
  • FIG. 2 shows a view of the first side face 1S of a skate blade 1 according to an embodiment of the invention.
  • the division of the runner length 16 from the first 1E to the second 2E end into a front section 161, a middle section 162 and a rear section 163 as well as the division of the runner height 14 into the lower chord 141 and upper chord 142, with the lower chord 141 having a Steel frame bottom 141 1 and the top chord 142 includes a steel frame top 1421 shown.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show a perspective view of a cross section along the height axis through the middle section (see FIG. 2) through the skate blade 1 shown in FIG.
  • the steel frame 11 has a runner thickness 15 of 3.0 mm.
  • the partitions 1 121 present as stability elements in this embodiment are plane-parallel partitions with a partition wall thickness of 0.5 mm each.
  • the septums 1 121 are arranged in parallel between the first and second side planes of the first 1S and second 2S sidewalls such that the resulting spacing between the side planes and the septums and the resulting recesses have equidistant transverse depths.
  • the cutouts located in the first and second side planes are arranged symmetrically to one another.
  • FIG. 5 shows an embodiment of an ice skate blade 1 according to the invention for the sport of figure skating.
  • the steel frame 11 shown in this embodiment includes a skid length 16 of 270mm extending between the first 1E and second 2E ends, with the front portion 161 being 40%, the middle portion 162 being 40% and the rear portion 162 being 20%. the runner length 16 claimed.
  • the skate blade 1 shown also contains two blade mounting elements 13-1, 13-2, which are arranged in the front 161, to the border of the middle 162 section, and in the rear 163, to the border of the middle 162 section on the steel frame top.
  • the first end 1E shown in this embodiment includes the jagged shape typical of figure skating. Furthermore, this embodiment contains further recesses formed by struts in the front 161 and in the rear 163 section.
  • FIG. 6 shows a further ice skate blade 1 for ice hockey.
  • the steel frame has a skid length of 16 280 mm, with the front section 161 taking up 15%, the middle section 70% and the rear section 15% of the runner length 16.
  • the skate blade 1 has in addition to a blade mounting element 13-1 in the front section 161 and a
  • skid support element 13-3 in the middle section 162 of the steel frame.
  • the runner mounting elements 13-1, 13-2 and 13-3 have additional openings for weight reduction.
  • FIG. 7 shows a further skate blade 1 for bandy sports.
  • the steel frame has a skid length 16 of 0 300 mm, with the front section 161 10%, the middle section 75% and the rear
  • the skate blade 1 has a blade mounting member 13-1 in the front portion 161 and a blade mounting member 13-2 in the rear portion of the steel frame.
  • FIG. 8 shows a further ice skate blade 1 for a goalie in ice hockey.
  • the steel frame has a
  • the skate blade 1 shown has another blade mounting element 13-3 in the middle section 162 of the steel frame.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Es wird eine auswechselbare Schlittschuh-Kufe (1) für den Eissport vorgeschlagen. Die Schlittschuh-Kufe (1) enthält Kufenhalterungselemente (13-1, 13-2) und einen Stahlrahmen (11). Der Stahlrahmen (1) weist eine sich zwischen der ersten (1S) und zweiten (2S) Seitenfläche erstreckende Kufendicke (15) auf und erstreckt sich mit einer Kufenlänge zwischen einem ersten (1E) und zweiten (2E) Ende über einen vorderen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen hinteren Abschnitt und mit einer Kufenhöhe über einen Untergurt und einen Obergurt. Der Stahlrahmen (11) weist mindestens ein Stabilitätselement und mindestens eine, durch das mindestens eine Stabilitätselement gebildete, Aussparung (112) auf, wobei mindestens ein Einlageelemente in der mindestens einen Aussparung angeordnet ist.

Description

SCHLITTSCHUH-KUFE
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet Schlittschuh-Kufen zur Verwendung im Eissport.
Stand der Technik Im Eissport waren die Entwicklungsarbeiten bzw. die Produktverbesserung in den letzten Jahren durch eine konservative Haltung geprägt und es wurden bei der Produktion der Ausrüstung fast ausschliesslich etablierte Technologien und Bauweisen für die Sportgeräte (Helme, Schuhe, Sticks, Kufen) verwendet. Somit hat sich die Ausrüstung im Eissport in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Dies führte dazu, dass sich moderne Schlittschuhe noch immer durch ein relativ hohes Gewicht auszeichnen.
Moderne Schlittschuhe bestehen grundsätzlich aus einem Schuh, einem Kufenhalter und einer Kufe, welche jeweils an den Kufenhalterform- oder kraftschlüssig angebracht wird. Eine abnehmbare Kufe ist oftmals erwünscht, um einen schnellen Austausch der Kufe bei Beschädigung oder durch Abnutzung während des Gebrauchs zu gewährleisten sowie ein einfaches Schleifen der Kufe zu ermöglichen. Ein signifikanter Gewichtstreiber und somit ein Nachteil ist dabei jedoch die relativ schwere Stahlkufe in Kombination mit ihrem Kufenhalter.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von abnehmbaren und somit auswechselbaren Schlittschuh-Kufen bekannt. Typischerweise bestehen solche abnehmbaren Kufen aus gestanztem Stahl. Um das Gesamtgewicht von Schlittschuhen zu verringern, versuchen verschiedene Hersteller, das Gewicht der abnehmbaren Kufen zu verringern. Dementsprechend wurden Kufen entwickelt, bei denen der Stahlanteil der Kufe reduziert und teilweise durch Aluminium ersetzt wurde, um das Gewicht der Kufe zu verringern. Für den Eiskunstlauf wird zum Beispiel eine Kufe produziert, bei welcher der Kufenhalter komplett aus Carbon hergestellt wird und nur eine kleine Stahlkufe für den Kontakt mit der Eisoberfläche übrigbleibt.
Wieder andere Hersteller setzen bei der Gewichtsreduktion auf den Einsatz neuer Befestigungsmechanismen der Kufen. So wird bei einem Verfahren nur der jeweils unterste Teil der Kufe ausgetauscht, während der obere der Teil der Kufe am Kufenhalter bestehen bleibt. Dies hat den Vorteil, dass nur der unterste Teil der Kufe aus Stahl bestehen muss, während der obere Teil der Kufe aus einem leichteren Material wie Kunststoff hergestellt werden kann.
Darstellung der Erfindung Bei vielen sportlichen Aktivitäten auf dem Eis, wie beispielsweise beim Eishockey, erfolgt der Haupt-Kontakt des Schlittschuhs mit dem Eis im mittleren Bereich der Schlittschuh-Kufe. Hierdurch sind die auf die Schlittschuh-Kufe wirkenden Kräfte in diesem Bereich deutlich grösser als im Vorder- oder Hinterbereich der Kufe. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, weisen Schlittschuh-Kufen im Allgemeinen im mittleren Bereich einen besonderen Kufen- Schliff auf. Ein solcher Kufen-Schliff erlaubt die Beeinflussung von verschiedenen, von dem jeweiligen Anwender bevorzugten Eigenschaften, jedoch wirkt sich die starke Benutzung des mittleren Bereichs der Kufe negativ auf deren Abnutzung aus, und die Kufe muss häufig ausgetauscht werden. Um die Lebensdauer einer Schlittschuh-Kufe zu verlängern bestehen die Schlittschuh-Kufen im Allgemeinen aus rostfreiem Stahl, welcher nach Abnutzung wieder geschliffen werden kann. Da eine Schlittschuh-Kufe aus Stahl jedoch ein erhebliches Gewicht mit sich bringt, versuchen viele Hersteller, eine Gewichtsreduktion der Schlittschuh-Kufe zu erreichen, was sich jedoch negativ auf die Stabilität der Schlittschuh-Kufe auswirkt. Dies hat zur Folge, dass die im Stand der Technik bekannten Schlittschuh-Kufen entweder eine unzufriedenstellende Stabilität und/oder ein hohes Gewicht aufweisen. Ein weiterer Nachteil von bekannten Schlittschuh-Kufen ist deren geringe Standzeit. Mit längerer Nutzungsdauer geht ein signifikanter Verlust der Schlittschuh-Kufe, welche mit dem Eis in Kontakt steht, einher. Dies hat zur Folge, dass wenn die Schlittschuh-Kufe nicht auswechselbar ist, der gesamte Schlittschuh oder die Schlittschuh-Kufe mit Schlittschuh- Halterung, ausgewechselt werden muss.
Es ist daher die allgemeine Aufgabe der Erfindung, den Stand der Technik im Bereich der Schlittschuh-Kufen weiterzuentwickeln und vorzugsweise ein oder mehrere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. In vorteilhaften Ausführungsformen wird eine Schlittschuh-Kufe, mit einer Gewichtsreduktion bereitgestellt, welche bei gleicher Performance und Stabilität vorzugsweise eine verbesserte Wendigkeit aufweist.
Die allgemeine Aufgabe der Erfindung wird in genereller Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Offenbarung insgesamt.
Die erfindungsgemässe Schlittschuh-Kufe weist einen Stahlrahmen auf. Der Stahlrahmen weist mindestens ein Stabilitätselement auf, durch welches mindestens eine Aussparung gebildet wird. Zudem weist der Stahlrahmen in der mindestens einen Aussparung mindestens ein angeordnetes Einlageelement auf. Des Weiteren weist die Schlittschuh-Kufe Kufenhalterungselemente auf. Der Stahlrahmen erstreckt sich horizontal über eine Kufenlänge entlang einer Längsachse zwischen einem ersten und einem zweiten Ende und die Kufenlänge enthält einen vorderen Abschnitt, einen mittleren Abschnitt und einen hinteren Abschnitt, wobei der vordere Abschnitt das erste Ende und der hintere Abschnitt das zweite Ende enthält. Weiter weist der Stahlrahmen eine erste Seitenfläche und eine zweite Seitenfläche auf. Die erste und zweite Seitenfläche liegen sich gegenüber und definieren eine sich dazwischen erstreckende Kufendicke. Zudem weist der Stahlrahmen eine Kufenhöhe auf. Die Kufenhöhe erstreckt sich vertikal entlang einer Höhenachse über einen Untergurt und einen Obergurt, wobei der Untergurt eine Stahlrahmenunterseite und der Obergurt eine Stahlrahmenoberseite enthält. Zwischen dem Untergurt und Obergurt liegt die mindestens eine, durch das mindestens eine Stabilitätselement gebildete, Aussparung. Durch die Aussparungen im Stahlrahmen wird eine signifikante Gewichtsreduktion bei gleichbleibender Stabilität gegenüber herkömmlichen Stahl-Schlittschuh-Kufen erreicht. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei dieser Ausführungsform bei gleichbleibender Stabilität und Performance sowohl das Gewicht stark reduziert als auch die Wendigkeit signifikant verbessert werden können.
Richtungsangaben, wie sie in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, werden in Bezug auf die Schlittschuh-Kufe im Gebrauch verwendet. Die Richtungsangaben sind somit wie folgt zu verstehen: Die vertikale Richtung der Schlittschuh-Kufe wird durch eine Höhenachse vom Untergurt bis zum Obergurt beschrieben und erstreckt sich somit vertikal von unten nach oben entlang der Y-Achse in positiver Richtung der Schlittschuh-Kufe. Die Längsrichtung der Schlittschuh-Kufe bezeichnet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Richtung vom ersten Ende zum zweiten Ende, beziehungsweise in Gebrauch von der Zehe in Richtung der Ferse des Trägers und verläuft perpendikulär zur Höhenachse und somit horizontal entlang einer Längsachse parallel zur X-Achse in positiver Richtung der Schlittschuh-Kufe. Die Angaben vorne und hinten beschreiben in der vorliegenden Erfindung die Angaben der Schlittschuh-Kufe in Fahrtrichtung, welche in Gebrauch die Richtung einnimmt, welche der Träger als Vorwärtsrichtung definiert. Die Transversal-Achse der Schlittschuh-Kufe wird durch die Kufendicke definiert und verläuft transversal zur X-, und Y- Achse entlang der Z-Achse.
Die an der Schlittschuh-Kufe enthaltenen Kufenhalterungselemente befinden sich an der Stahlrahmenoberseite und bilden das passende Gegenstück zur Befestigung der Schlittschuh- Kufe an der Kufenhalterung des jeweiligen Schlittschuhs. Je nach Eissportart und ausübender Position des Spielers sowie nach Ausführung der komplementären Kufenhalterung, liegen die an der Schlittschuh-Kufe enthaltenen Kufenhalterungselemente in unterschiedlicher Ausführungsform vor. Typischerweise sind die Kufenhalterungselemente am Obergurt des Stahlrahmens im vorderen und hinteren Abschnitt angeordnet. In weiteren Ausführungsformen können weitere Kufenhalterungselemente im mittleren Abschnitt am Stahlrahmen angeordnet sein. Die Kufenhalterungselemente können, für eine zusätzliche Gewichtsreduktion, mit Durchbrüchen versehen sein.
Der Stahlrahmen und die sich am Obergurt befindenden Kufenhalterungselemente sind typischerweise einstückig ausgebildet. Der Stahlrahmen sowie die Kufenhalterungselemente bestehen bevorzugt aus einem rostfreien Stahl mit einer Rockwell-Härte von 50 bis 60 vorzugsweise mit einer Rockwell-Härte von 54 bis 56, wie beispielsweise aus Messerstahl Sandvik 12C27, welcher für die Kufen-Fertigung geeignet ist. Typischerweise ist der Stahlrahmen, um die Langlebigkeit der Schlittschuh-Kufe zu erhöhen, mit einer zusätzlichen Beschichtung, beispielsweise mit einer Titanbeschichtung, überzogen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass der Stahlrahmen auch aus einer Kombination von zwei oder mehr Meta II Werkstoffen und/oder Legierungen von einem oder mehreren Metallen, welche der Definition Stahl entsprechen, hergestellt werden kann.
Die Kufenlänge des Stahlrahmens und somit einer Schlittschuh-Kufe erstreckt sich über einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Abschnitt und ist durch die zwei gegenüberliegenden Enden begrenzt. Das erste und das zweite Ende sind für den Eishockey-, Bandy- und Eiskunstlaufsport typischerweise gekrümmt und können sich in ihrer Krümmung und Ausführung unterscheiden. Je nach Eissportart und/oder Spieler-Position und aufgrund der verschiedenen Designs, können die Kufenlängen von Schlittschuh-Kufen variieren und die jeweiligen Enden einer Schlittschuh-Kufe können unterschiedlich stark gekrümmt sein. Typischerweise erstreckt sich die Kufenlänge für den Eishockey-, Bandy- und Eiskunstlaufsport in einem Bereich von 151 mm bis 330 mm und für den Eisschnelllaufsport in einem Bereich zwischen 150 mm bis 550 mm, wobei der vordere Abschnitt circa 10% bis 20% der Gesamtlänge, bei Schlittschuh-Kufen für den Eiskunstlauf-Sport ca. 40%, der mittlere Abschnitt circa 60% bis 80% der Gesamtlänge, bei Schlittschuh-Kufen für den Eiskunstlauf-Sport ca. 40%, und der hintere Abschnitt circa 10% bis 20% der Gesamtlänge beanspruchen kann. Je nach Eissportart und/oder Spieler-Position kann die Kufenhöhe des Stahlrahmens einer Schlittschuh-Kufe variieren. Typischerweise liegt die Kufenhöhe, welche sich über einen Untergurt und einen Obergurt erstreckt, für beispielsweise den Eishockey- oder Bandysport im Bereich von 10 mm bis 60 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 15 mm bis 50 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 15 mm bis 25 mm, für den Eiskunstlauf- und Eisschnelllaufsport in einem Bereich von 20 mm bis 100 mm vorzugsweise in einem Bereich von 25 mm bis 90 mm und besonders bevorzugt in einem Bereich von 40 mm bis 75 mm. Aufgrund der nach Eissportart und/oder Spieler-Position sowie aufgrund der verschiedenen Designs, liegen verschiedene Ausführungsformen einer Schlittschuh-Kufe vor, weshalb die sich zwischen dem Untergurt und dem Obergurt erstreckende Höheje nach Ausführungsform variieren kann. Die Kufenhöhe, und somitauch die Aussparungen enthaltende Höhe zwischen dem Untergurt und Obergurt, variiert jedoch nicht nur je nach Ausführungsform der Schlittschuh-Kufe, sondern, durch die gegebene Geometrie der Schlittschuh-Kufe sowie deren verschiedenen Designs, auch innerhalb der Schlittschuh-Kufe selbst. Typischerweise liegt die Höhe zwischen Untergurt und Obergurt zwischen 5 mm bis 55 mm, für den Eishockey-, Bandy- und Eisschnelllaufsport bevorzugt in einem Bereich von 5 mm bis 15 mm.
Die durch die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfläche gebildete Kufendicke, kann in einem Bereich zwischen 2.5 mm bis 4.5 mm vorliegen, für einen Eishockey- Feldspieler vorzugsweise in einem Bereich von 2.85 mm bis 3.2 mm, für einen Eishockey- Goalie vorzugsweise von 3.5 mm bis 4.0 mm, für einen Bandy-Spieler oder Eiskunstläufer vorzugsweise in einem Bereich von 3.5 mm bis 4.2 mm und für einen Eisschnellläufer vorzugsweise in einem Bereich von 0.8 mm bis 3.0 mm. In bevorzugten Ausführungsformen sind die erste Seitenfläche und die zweite Seitenfläche des Stahlrahmens parallel zueinander angeordnet und definieren jeweils eine erste und eine zweite Seitenebene welche parallel zueinander sind.
Alternativ, je nach Ausführungsform und Design, können sich jedoch Untergurt sowie Obergurt in ihrer Kufendicke unterscheiden.
Die zwischen dem Untergurt und Obergurt im Stahlrahmen liegenden Aussparungen bilden in Bezug auf die Kufendicke eine entlang einer Transversalebene verlaufende Tiefe. In der Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe kann eine Aussparungsfläche zwischen 20% und 80%, bevorzugt zwischen 50% und 80%, in Bezug einer Gesamtfläche einer Schlittschuh-Kufe einnehmen. Des Weiteren versteht sich, dass der in dieser Offenbarung verwendete Begriff «Aussparung» so zu verstehen ist, dass die Aussparung/en als Vertiefungen mit einer transversalen Tiefe oder als komplette Durchbrüche vorliegen können. Zudem können sich die Ausführungsformen einer oder mehrerer Aussparungen im selben Stahlrahmen von den anderen Aussparungen unterscheiden. Die mindestens eine, durch das mindesten eine Stabilitätselement gebildete Aussparung, kann über die gesamte Kufenlänge verteilt und somit in jedem der drei, die Kufenlänge definierenden Abschnitte, oder nur in einem und/oder zwei Abschnitten vorliegen. Bevorzugt liegen jedoch in jedem Abschnitt der Kufenlänge Aussparungen vor oder die Aussparung erstreckt sich über die gesamten drei Abschnitte. Enthält der Stahlrahmen mehrere Aussparungen welche in jedem Abschnitt der Kufenlänge vorliegen, dann unterschieden sich die Aussparungen Aufgrund der Grössenverhältnisse der jeweiligen Abschnitte in Ihrer Länge. Weiter können sich die Aussparungen je nach Ausführungsform der Schlittschuh-Kufe in ihrer Geometrie und Anzahl unterscheiden. Die jeweilige Geometrie der Aussparungen liegen typischerweise als dreieckige-, viereckige- und/oder fünfeckige-Form sowie allgemein in polygonaler Form vor und passen sich der Geometrie sowie des Designs der jeweiligen Ausführungsform der Schlittschuh-Kufe an. Zudem umfasst der Begriff «eckig» auch Ausführungsformen welche leicht gerundet und daher nicht vollständig eckig sind. Alternativ kann die Geometrie der Aussparungen in kreis- oder ovaler Form vorliegen.
In weiteren Ausführungsformen kann das mindestens eine aussparungsbildende Stabilitätselement aus mindestens einer Scheidewand und/oder mindestens eine Strebe bestehen.
In weiteren Ausführungsformen ist/sind die Scheidewand resp. Scheidewände planparallel und weisen die selbe Scheidewanddicke auf. Die Scheidewanddicke liegt zwischen 0.4 mm bis 3.5 mm. In weiteren Ausführungsformen, bei welchen die Stabilitätselemente mindestens eine Scheidewand umfasst, ist die Scheidewand parallel zwischen der ersten und der zweiten Seitenebene angeordnet sind und wobei die erste und zweite Seitenebene parallel zueinander sind. Die mindestens eine, durch die Scheidewand, bevorzug planparallele Scheidewand gebildete Aussparung liegen jeweils zwischen der der ersten und/oder zweiten Seitenebene. Der Abstand zwischen der ersten Seitenebene und der Scheidewand und/oder der Abstand zwischen der zweiten Seitenebene und der Scheidewand definiert die transversale Tiefe der mindestens einen Aussparung. Vorzugsweise ist die transversale Tiefe der mindestens einen Aussparung eine äquidistante transversale Tiefe zwischen beiden Seitenebenen und der Scheidewand. Des Weiteren sind die Aussparungen zwischen den beiden Seitenebenen bevorzugt zueinander symmetrische Aussparungen.
Des Weiteren können in der Scheidewand für eine zusätzliche Gewichtsreduktion Durchbrüche angeordnet sein. Die Durchbrüche liegen vorzugsweise als kreisförmige Durchbrüche mit einem Durchmesser von 1 mm bis 10 mm bevorzugt zwischen 4 mm bis 8 mm vor, wobei die Anzahl der lokalen Durchbrüche von der jeweiligen Grösse der Fläche der Scheidewand respektive der daraus resultierenden Aussparung abhängt. Alternativ können die die lokalen Durchbrüche jedoch auch in polygonaler Form vorliegen.
In weiteren Ausführungsformen können die Stabilitätselemente aus einer oder mehreren Streben und zwei oder mehreren Scheidewänden bestehen. Die mindestens eine Strebe können dabei im vorderen oder mittleren oder hinteren Abschnitt zwischen Untergurt und Obergurt angeordnet sein und können sich dabei jeweils in einem Winkel relativ entlang einer Achse parallel der Höhenachse erstrecken, wobei sich die Strebe bevorzugt jeweils so in einem Winkel erstrecken, dass eine optimale Weiterleitung und Verteilung der Kräfte, welche von den Kufenhalterungselementen auf den Stahlrahmen und die Streben einwirken, gewährleistet wird. Liegen zwei oder mehrere Streben vor, so ist eine Strebe bevorzugt zwischen dem vorderen und dem mittleren Abschnitt und eine weitere Strebe bevorzugt zwischen dem mittleren und dem hinteren Abschnitt des Stahlrahmens angeordnet.
Bevorzugt liegen die Streben dabei als zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Geraden mit einer Breite von 0.1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 1.5 mm bis 5 mm vor. Alternativ können die Streben jedoch auch als zwei zueinander konkav verlaufende Linien vorliegen, wobei die maximale Breite der jeweiligen Strebe zwischen 0.1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 1 .5 mm bis 5 mm vorliegt. Des Weiteren liegen die Scheidewände bevorzugt als planparallele Scheidewände mit jeweils einer Scheidewanddicke zwischen 0.4 mm bis 3.5 mm vor, wobei die Scheidewände parallel zwischen der ersten und der zweiten Seitenebene angeordnet sind und wobei die erste und zweite Seitenebene parallel zueinander sind. Die durch die Streben und Scheidewände gebildeten Aussparungen liegen zwischen der ersten und/oder zweiten Seitenebene wobei der Abstand zwischen der ersten Seitenebene und den Scheidewänden und/oder der Abstand zwischen der zweiten Seitenebene und den Scheidewänden die transversale Tiefe der Aussparungen definiert. Vorzugsweise ist die transversale Tiefe der Aussparungen eine äquidistante transversale Tiefe zwischen beiden Seitenebenen und den Scheidewänden. Des Weiteren sind die Aussparungen zwischen den beiden Seitenebenen bevorzugt zueinander symmetrische Aussparungen. Des Weiteren können die Scheidewände ebenfalls, wie weiter oben im Detail beschrieben, zusätzliche Durchbrüche zur Gewichtsreduktion aufweisen.
In weiteren Ausführungsformen können die Stabilitätselemente nur als Streben und damit die 5 durch die Streben gebildeten Aussparungen als komplette Durchbrüche vorliegen. In Ausführungsformen bei welchen die Stabilitätselemente nur als Streben vorliegen, weist der Stahlrahmen mindestens zwei Streben auf. Bevorzugt ist dabei eine Strebe zwischen dem vorderen und dem mittleren Abschnitt und eine zweite Strebe zwischen dem mittleren und hinteren Abschnitt des Stahlrahmens angeordnet. Weitere Streben können im vorderen0 und/oder mittleren und/oder hinteren Abschnitt angeordnet sein. Des Weiteren erstecken sich die Streben zwischen Obergurt und Untergurt bevorzugt jeweils so in einem Winkel relativ entlang einer Achse parallel zur Höhenachse, dass eine optimale Weiterleitung und Verteilung der Kräfte, welche von den Kufenhalterungselementen auf den Stahlrahmen und die Streben einwirken, gewährleistet ist. 5 In einer besonderen Ausführungsform, insbesondere in einer Ausführungsform für Eiskunstlauf-Schlittschuh-Kufen, enthält der Stahlrahmen eine weitere Aussparung im vorderen Abschnitt des Stahlrahmens. Die Aussparung wird durch eine Strebe, welche sich in einem Winkel relativ entlang einer Achse parallel der Höhenachse erstreckt, gebildet um bei einer Belastung im vorderen Abschnitt des Stahlrahmens durch Sprünge oder Pirouetten etc. 0 bei geringerem Gewicht genügend Stabilität zu generieren.
In einigen Ausführungsformen sind am Stahlrahmen Aussparungs-Formschlussmittel angeordnet. Zusätzliche Aussparungs-Formschlussmittel können beispielsweise benötigt werden, wenn die Stabilitätselemente nur als Streben und die dadurch gebildeten Aussparungen als komplette Durchbrüche vorliegen. Die Aussparungs-Formschlussmittel5 können dabei auf der sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfläche jeweils als transversal nach innen zurückgesetzte Vertiefungen, wie beispielsweise in Form von Stegen, oder zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfläche als Ausnehmungen, wie beispielsweise in Form einer Nut, oder zwischen den sich gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenfläche als Vorsprünge, wie beispielsweise in Form von Federn, vorliegen.
Liegen die Aussparungs-Formschlussmittel als Vertiefungen, wie beispielsweise als Stege vor, so können die transversal nach innen zurückgesetzten Vertiefungen die jeweilige Aussparung vollständig umfassen und begrenzen, oder als einzelne Segmente um die jeweilige Aussparung angeordnet sein, wobei die Vertiefungen auf der ersten und zweiten Seitenfläche bevorzugt symmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Vertiefungen sind dabei von der ersten respektive zweiten Seitenfläche mit einem Bereich zwischen 0.1 mm bi 1.2 mm bevorzugt bei 0.5 mm bis 0.8 mm transversal nach innen zurückgesetzt. Des Weiteren weisen die Vertiefungen jeweils eine Vertiefungshöhe zwischen 0.1 mm bis 1.2 mm bevorzugt 0.2 mm bis 0.5 mm, auf, wobei die Vertiefungshöhe der Distanz entspricht, welche zwischen Aussparung und Vertiefung liegt. D.h. die Vertiefungshöhe kann sich je nach Lage der Vertiefung am Stahlrahmen in vertikale und/oder horizontale Richtung erstrecken.
Liegen die Aussparungs-Formschlussmittel als Ausnehmungen, wie beispielsweise als Nut, vor, so sind die als Aussparungs-Formschlussmittel gebildeten Ausnehmungen bevorzugt an den dem Untergurt und/oder Obergurt zugewandten Flächen angeordnet, wobei die Ausnehmungen als auf diesen Flächen durchgehende Ausnehmungen oder als Ausnehmungs-Segmente vorliegen können. Alternativ können die Ausnehmungen jedoch auch um die gesamte Aussparung angeordnet sein. Bevorzugt sind die Ausnehmungen mittig zwischen der ersten und zweiten Seitenfläche angeordnet und liegen mit einer Ausnehmungsdicke zwischen 1.0 mm bis 2.0 mm bevorzugt bei 1.45 mm bis 1.5 mm in transversale Richtung vor. Des Weiteren weisen die Vertiefungen jeweils eine Vertiefungs- Höhe resp. Vertiefungs-Tiefe auf, wobei die Vertiefungs-Höhe resp. Vertiefungs-Tiefe in einem Bereich zwischen von 0.5 mm bis 3.0 mm, bevorzugt bei 1.0 mm bis 2.0 mm, vorliegen kann. Die Vertiefungs-Höhe resp. Vertiefungs-Tiefe kann sich dabei je nach Lage der Vertiefung am Stahlrahmen in vertikale und/oder horizontale Richtung erstrecken.
Die zwischen dem Untergurt und dem Obergurt liegenden Aussparungen enthalten Einlageelemente. Die Einlageelemente werden form-, Stoff- oder kraftschlüssig mit den Aussparungen verbunden und können entweder als Einlegegut in Form von beispielsweise Einlegeplättchen oder als Füllelement in Form von beispielsweise Fülleinlagen oder gespritzten Füllelementen vorliegen. Weiter können die Einlageelemente als Thermo- oder Duroplasten, bevorzugterweise aus faserverstärkten Kunststoffen und besonders bevorzugt aus Kohlenstofffaserverstärkten-Kunststoffeinlagen wie zum Beispiel recyceltes Carbon, oder aus Aluminium bestehen. Enthalten die Scheidewände zusätzliche Durchbrüche, oder liegen die durch die Streben gebildeten Aussparungen als komplette Durchbrüche vor, so können die Einlageelemente die Aussparungen vollständig ausfüllen oder alternativ, einen dazwischenliegenden Hohlraum freilassen, welcher mit einem geeigneten Füllmaterial wie beispielsweise Kunststoffschaum gefüllt werden kann.
Durch die Aussparungen und den darin enthaltenen Einlageelemente kann eine Gewichtsersparnis gegenüber einer herkömmlichen Schlittschuh-Kufe im ursprünglichen Zustand von 10% bis 50%, bevorzugt zwischen 35% bis 40% erreicht werden.
In einigen Ausführungsformen füllen das mindestens eine Einlageelemente die mindestens eine Aussparung vollständig aus, wobei die mit Einlageelemente besetzten Aussparungen eine Kufendicke gleich oder kleiner der Kufendicke des Stahlrahmens aufweisen.
In bevorzugten Ausführungsformen liegen die Einlageelemente in einer Ebene mit der ersten Seitenebene und/oder zweiten Seitenebene. D.h. die Einlageelemente sind bündig zur ersten respektive zweiten Seitenfläche angeordnet und die Ausnehmungen mit den darin angeordneten Einlageelementen weisen eine Kufendicke gleich der Kufendicke des Stahlrahmens auf.
In Ausführungsformen, bei welchen am Stahlrahmen Aussparungs-Formschlussmittel angeordnet sind, weisen die Einlageelemente zu den Aussparungs-Formschlussmittel korrespondierende Einlagen-Formschlussmittel auf.
Weisen die Aussparungen Aussparungs-Formschlussmittel in Form von transversal nach innen zurückgesetzte Vertiefungen, wie beispielsweise Stege, auf, so liegen die Einlagen- Formschlussmittel als zu den Aussparungs-Formschlussmittel korrespondierende nach aussen zurückgesetzte Vertiefungen, wie beispielsweise als Stege, vor. Die Proportionen der nach aussen zurückgesetzten Vertiefungen korrespondieren in Form, Grösse und Lage zu den jeweiligen Aussparungs-Formschlussmittel in Form von transversal nach innen zurückgesetzten Vertiefungen und können somit die Einlageelemente vollständig umfassen und begrenzen oder als einzelne Segmente an den Einlageelementen angeordnet sein. Dabei sind die als nach aussen zurückgesetzte Vertiefungen ausgebildeten Einlagen- Formschlussmittel so ausgearbeitet, dass die mit den Einlageelementen besetzten Aussparungen die Kufendicke des Stahlrahmens nicht überragen.
Weisen die Aussparungen Aussparungs-Formschlussmittel in Form von Ausnehmungen, wie beispielsweise als Nuten, auf, so liegen die Einlagen-Formschlussmittel als zu den Aussparungs-Formschlussmittel korrespondierende Vorsprünge, wie beispielsweise als Federn, vor. Die Proportionen der Vorsprünge korrespondieren dabei in Form, Grösse und Lage zu den jeweiligen Aussparungs-Formschlussmittel in Form von Ausnehmungen, so dass diese sich in die jeweiligen Ausnehmungen einfügen und formschlüssig, mit beispielsweise einer Nut-Feder-Verbindung, ineinandergreifen. In weiteren Ausführungsformen kann der Stahlrahmen an der Stahlrahmenoberseite mit Ausfräsungen versehen sein. Die Ausfräsungen dienen einer weiteren Gewichtsreduktion. Typischerweise ist die gesamte Stahlrahmenoberseite exklusive der Kufenhalterungselemente mit Ausfräsungen verstehen. Alternativ können jedoch auch nur einzelne Abschnitte der 5 Stahlrahmenoberseite mit Ausfräsungen versehen sein. Die Ausfräsungen können in einem Zackenmuster, einem Wellenmuster oder in jedem weiteren Muster vorliegen, welches zur Gewichtsreduktion geeignet ist.
In einem Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemässen Schlittschuh- Kufe bereitgestellt. Das Verfahren zur Herstellung umfasst das Bereitstellen eines0 Stahlrahmens, welcher eine Kufenlänge, eine Kufendicke und eine sich über den Untergurt und Obergurt erstreckende Kufenhöhe aufweist. Weiter enthält der Stahlrahmen zwischen dem Untergurt und dem Obergurt mindestens eine, durch das mindestens eine Stabilitätselement gebildete, Aussparung. Ferner umfasst das Verfahren das optionale Anbringen der Aussparungs-Formschlussmittel sowie das optionale Anbringen der5 Ausfräsungen an der Stahlrahmenoberseite. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Einbringen von Einlageelementen in die Aussparungen.
In einigen Ausführungsformen werden die Einlageelemente unter Druck mit einem Spritzgussverfahren formschlüssig in die Aussparungen eingebracht. Typischerweise bestehen die Einlageelemente bei diesem Verfahren aus kurzkettigen faserverstärkten0 Kunststoffeinlagen. Alternativ können die Einlageelemente aber auch aus jedem, für den Spritzguss geeigneten Kunststoff bestehen.
In einigen Ausführungsformen werden die Einlageelemente stoffschlüssig mit einem Klebeverfahren in die Aussparungen eingebracht und/oder kraftschlüssig in die Aussparungen eingepresst. Werden die Einlegeelemente stoffschlüssig eingebracht, so wird5 an die Aussparungen und/oder an die Aussparungs-Formschlussmittel und/oder an die Einlageelemente und/oder an dessen Einlagen-Formschlussmittel Klebstoff, beispielsweise in Form eines Klebefilms oder eines Flüssigklebstoffs wie zum Beispiel Epoxy (UD490), angebracht. In diesen Ausführungsformen können die Einlegeelemente, wenn nötig, vor dem Anbringen des Klebstoffes mittels einem PrePreg- oder einem anderen geeigneten Verfahren in die jeweils gewünschte Form gebracht werden. Anschliessend an das Anbringen von Klebstoff werden die Einlageelemente bei einerTemperaturzwischen 120 C und 180°C, einer Zeitspanne von 1 . 30 bis 2.0 Stunden und mit beidseitigem Pressdruck stoffschlüssig in die jeweilige Aussparung eingebracht. Typischerweise bestehen die Einlageelemente bei diesem Verfahren aus langkettigen Kohlenstofffaserverstärkten-Kunststoffeinlagen oder aus Aluminium. Alternativ können die Einlegeelemente aber auch aus jedem geeigneten Kunststoff bestehen. Alternativ können die Einlegelemente auch nur kraftschlüssig in die Aussparungen eingepresst werden. Typischerweise bestehen die Einlegeelemente bei diesem Verfahren aus kurzkettigen faserverstärkten Kunststoffeinlagen oder langkettigen Kohlenstofffaserverstärkten-Kunststoffeinlagen oder aus Aluminium. Kurze Erläuterung der Figuren
Anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Beschreibung werden Aspekte der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 zeigt einen schematischen Querschnitt in einer perspektivischen Ansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Stahlrahmens in einer perspektivischen Ansicht gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schlittschuh-Kufe gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Explosionsansicht zeigt eine Ausführungsform einer für den Eishockey-Sport geeignete Schlittschuh-Kufe 1 bei welcher der Stahlrahmen 1 1 und die Kufenhalterungselemente 13-1 , 13-2 einstückig ausgebildet sind. Der in dieser Ausführungsform gezeigte Stahlrahmen 1 1 weist eine Kufendicke 15 von ca. 3 mm auf und erstreckt sich entlang der Längsachse (siehe Figur 2) in positiver x-Richtung zwischen dem gekrümmten ersten 1 E und zweiten 2E Ende. Des Weiteren weist der Stahlrahmen 1 1 an der Stahlrahmenoberseite 1421 zwei Kufenhalterungselemente 13-1 , 13-2 auf. Der in dieser Ausführungsform gezeigten Stahlrahmen 1 1 weist des Weiteren zwischen dem Untergurt und Obergurt vier Streben 1 1 1 sowie fünf, zwischen der Seitenebene der ersten Seitenfläche 1 S und der Seitenebene der zweiten Seitenfläche 2S angeordneten, Scheidewände (siehe Figur 3 und 4) als Stabilitätselemente auf. Die Streben 1 1 1 liegen in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform mit einer Strebenbreite (siehe Figur 3) als zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Geraden vor. Weiter sind die in dieser Ausführungsform gezeigten Streben 1 1 1 zwischen dem vorderen und mittleren Abschnitt, zwischen dem mittleren und hinteren Abschnitt sowie im mittleren Abschnitt angeordnet (siehe Figur 2). Die zwischen dem vorderen und mittleren Abschnitt angeordneten Strebe 1 1 1 sowie die zwischen dem mittleren und hinteren Abschnitt angeordnete Strebe 1 1 1 verlaufen erstrecken sich dabei jeweils so in einem Winkel relativ entlang einer Achse parallel zur Höhenachse, damit die optimale Weiterleitung und Verteilung der Kräfte, welche von den Kufenhalterungselementen 13-1 , 13-2 auf den Stahlrahmen und die Streben einwirken, gewährleistet ist. Des Weiteren erstrecken sich die beiden im mittleren Abschnitt angeordneten Streben 1 1 1 jeweils so in einem Winkel relativ entlang einer Achse parallel zur Höhenachse, dass eine zusätzliche Stabilität des Stahlrahmens erreicht wird. Durch die in dieser Ausführungsform enthaltenen Stabilitätselemente werden zehn, jeweils zwischen der ersten und zweiten Seitenebene der ersten 1 S und zweiten 2S Seitenwand und der Scheidewand liegende Aussparungen 1 12 gebildet. Die Aussparungen 1 12 liegen in dreieckiger- und viereckiger-Form mit abgerundeten Ecken vor wobei sich die Geometrie der jeweiligen Aussparungen 1 12 an der Geometrie und dem Design des Stahlrahmens 1 1 der Schlittschuh-Kufe 1 anpasst. Ferner sind die Aussparungen 1 12 mit Einlageelementen 12 versehen und die Einlageelemente 12 liegen in korrespondierender Form zu den jeweiligen Aussparungen 1 12 vor. Die Einlageelemente 12 schliessen, eingesetzt in die Aussparungen 1 12, bündig mit der ersten Seitenfläche 1 S respektive zweiten Seitenfläche 2S ab und ragen somit transversal nicht über die Kufendicke 15 des Stahlrahmens 1 1 hinaus.
Die Figur 2 zeigt eine Sicht auf die erste Seitenfläche 1 S einer Schlittschuh-Kufe 1 gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. Zudem wird die Einteilung der Kufenlänge 16 vom ersten 1 E zum zweiten 2E Ende in einen vorderen Abschnitt 161 , einen mittleren Abschnitt 162 und in einen hinteren Abschnitt 163 sowie die Einteilung der Kufenhöhe 14 in den Untergurt 141 und Obergurt 142, wobei der Untergurt 141 eine Stahlrahmenunterseite 141 1 und der Obergurt 142 eine Stahlrahmenoberseite 1421 enthält, dargestellt. Diese Einteilungen dienen der Fachperson lediglich als Richtlinien und sollen nicht die exakten Grenzen der Bereiche definieren.
Die Figur 3 und Figur 4 zeigen eine perspektivische Ansicht eines Querschnitts entlang der Höhenachse durch den mittleren Abschnitt (siehe Figur 2) durch die in Figur 1 gezeigte Schlittschuh-Kufe 1 . Der Stahlrahmen 1 1 weist eine Kufendicke 15 von 3.0 mm auf. Die in dieser Ausführungsform als Stabilitätselemente vorliegenden Scheidewände 1 121 sind planparallele Scheidewände mit einer Scheidenwanddicke von jeweils 0.5 mm. Die Scheidewände 1 121 sind parallel zwischen der ersten und der zweiten Seitenebene der ersten 1 S und zweiten 2S Seitenwand angeordnet, so dass der daraus resultierende Abstand zwischen den Seitenebenen und den Scheidewänden und den daraus resultierenden Aussparungen äquidistantetransversale Tiefen aufweisen. Des Weiteren sind die in der ersten und zweiten Seitenebene liegenden Aussparungen symmetrisch zueinander angeordnet.
In der Figur 5 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schlittschuh-Kufe 1 für den Eiskunstlauf-Sport gezeigt. Der in dieser Ausführungsform gezeigte Stahlrahmen 1 1 enthält eine, sich zwischen dem ersten 1 E und zweiten 2E Ende erstreckende, Kufenlänge 16 von 270 mm, wobei der vordere Abschnitt 161 40%, der mittlere Abschnitt 162 40% und der hintere Abschnitt 162 20% der Kufenlänge 16 beansprucht. Der gezeigte Schlittschuh- Kufe 1 enthält weiter zwei Kufenhalterungselemente 13-1 , 13-2, welche im vorderen 161 , zur Grenze an den mittleren 162 Abschnitt, respektive im hinteren 163, zur Grenze an den mittleren 162 Abschnitt an der Stahlrahmenoberseite angeordnet sind. Das in dieser Ausführungsform gezeigte erste Ende 1 E enthält die für den Eiskunstlauf typische gezackte Form. Ferner enthält diese Ausführungsform im vorderen 161 sowie im hinteren 163 Abschnitt weitere, durch Streben gebildete Aussparungen.
Die in der Figur 6 gezeigte erfindungsgemässe Ausführungsform zeigt eine weitere Schlittschuh-Kufe 1 für den Eishockey-Sport. Der Stahlrahmen hat eine Kufenlänge 16 von 280 mm, wobei der vordere Abschnitt 161 15%, der mittlere Abschnitt 70% und der hintere Abschnitt 15% der Kufenlänge 16 beansprucht. Die Schlittschuh-Kufe 1 weist nebst einem Kufenhalterungselement 13-1 im vorderen Abschnitt 161 und einem
Kufenhalterungselement 13-2 im hinteren Abschnitt 163 des Stahlrahmens ein weiteres
5 Kufenhalterungselement 13-3 im mittleren Abschnitt 162 des Stahlrahmens auf. Zudem weisen die Kufenhalterungselemente 13-1 , 13-2 und 13-3 zusätzliche Durchbrüche zur Gewichtsreduktion auf.
Die in der Figur 7 gezeigte erfindungsgemässe Ausführungsform zeigt eine weitere Schlittschuh-Kufe 1 für den Bandy-Sport. Der Stahlrahmen hat eine Kufenlänge 16 von0 300 mm, wobei der vordere Abschnitt 161 10%, der mittlere Abschnitt 75% und der hintere
Abschnitt 15% der Kufenlänge 16 beansprucht. Weiter weist die Schlittschuh-Kufe 1 ein Kufenhalterungselement 13-1 im vorderen Abschnitt 161 und ein Kufenhalterungselement 13-2 im hinteren Abschnitt des Stahlrahmens auf.
Die in der Figur 8 gezeigte erfindungsgemässe Ausführungsform zeigt eine weitere5 Schlittschuh-Kufe 1 für einen Goalie im Eishockey-Sport. Der Stahlrahmen hat eine
Kufenlänge 16 von 280 mm, wobei der vordere Abschnitt 161 15%, der mittlere Abschnitt 70% und der hintere Abschnitt 15% der Kufenlänge 16 beansprucht. Nebst einem Kufenhalterungselement 13-1 im vorderen Abschnitt 161 und einem Kufenhalterungselement 13-2 im hinteren Abschnitt 163 des Stahlrahmens weist die0 gezeigte Schlittschuh-Kufe 1 ein weiteres Kufenhalterungselement 13-3 im mittleren Abschnitt 162 des Stahlrahmens auf.
Liste der Bezugszeichen
1 Schlittschuh-Kufe
1 1 Stahlrahmen 1 1 1 Streben
1 1 1 1 Strebenbreite
1 12 Aussparungen
1 121 Scheidewand
12 Einlageelemente
13-1 , 13-2, 13-3 Kufenhalterungselemente
14 Kufenhöhe
141 Untergurt
141 1 Stahlrahmenunterseite
142 Obergurt
1421 Stahlrahmenoberseite
15 Kufendicke
16 Kufenlänge
161 vorderen Abschnitt
162 mittleren Abschnitt
163 hinteren Abschnitt
1 E erstes Ende
2E zweites Ende
Y Höhenachse
X Längsachse
Z Transversalachse
1 S erste Seitenfläche
2S zweite Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Schlittschuh-Kufe (1 ), aufweisend: einen Stahlrahmen (1 1 ), wobei der Stahlrahmen (1 1 ) mindestens ein Stabilitätselement und mindestens eine, durch das mindestens eine Stabilitätselement gebildete Aussparung (1 12) aufweist, mindestens ein Einlageelement (12) angeordnet in der mindestens einen Aussparung (1 12), und Kufenhalterungselemente (13-1 , 13-2, 13-3); wobei sich der Stahlrahmen (1 1 ) über eine Kufenlänge (16) horizontal entlang einer Längsachse (X) zwischen einem ersten (1 E) und einem zweiten (2E) Ende erstreckt, und wobei die Kufenlänge (16) einen vorderen Abschnitt (161 ), einen mittleren Abschnitt (162) und einen hinteren Abschnitt (163) enthält, wobei der Stahlrahmen (1 1 ) eine erste Seitenfläche (1 S) und eine zweite Seitenfläche (2S) aufweist, wobei sich die erste (1 S) und zweite (2S) Seitenfläche gegenüberliegen und eine sich dazwischen erstreckende Kufendicke (15) definieren, wobei der Stahlrahmen (1 1 ) eine Kufenhöhe (14) aufweist, die sich vertikal entlang einer Höhenachse (Y) übereinen Untergurt (141 ) und einen Obergurt (142) erstreckt, und wobei der Untergurt (141 ) eine Stahlrahmenunterseite (141 1 ) und der Obergurt (142) eine Stahlrahmenoberseite (1421 ) umfasst; wobei zwischen dem Untergurt (141 ) und dem Obergurt (142) die durch das mindestens eine Stabilitätselement gebildete mindestens eine Aussparung (1 12) liegt.
2. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach Anspruch 1 , wobei das Stabilitätselement aus einer Scheidewand (1 121 ) und/oder Streben (1 1 1 ) besteht.
3. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Scheidewand (1 121 ) eine planparallele Scheidewand (1 121 ) ist.
4. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die erste Seitenfläche (1 S) und die zweite Seitenfläche (2S) des Stahlrahmens (1 1 ) parallel zueinander angeordnet sind und jeweils eine erste und eine zweite Seitenebene definieren, wobei die Scheidewand (1 121 ) parallel zwischen der ersten und der zweiten Seitenebene angeordnet ist und die mindestens eine, durch die Scheidewand (1 121 ) gebildete
Aussparung (1 12) jeweils zwischen der ersten und/oder zweiten Seitenebene und der Scheidewand (1 121 ) liegen, wobei der jeweilige Abstand zwischen der ersten Seitenebene und der Scheidewand (1 1 12) und/oder zweiten Seitenebene und der Scheidewand (1 1 12) die transversale Tiefe der mindestens einen Aussparung (1 12) definiert, wobei die transversale Tiefe vorzugsweise eine äquidistante transversale Tiefe ist.
5. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der Vorherigen Ansprüche, wobei die mindestens eine Aussparung (1 12) der ersten und zweiten Seitenebenen zueinander symmetrische Aussparungen (1 12) sind.
6. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Strebe (1 1 1 ) zwischen dem vorderen Abschnitt (161 ) und dem mittleren Abschnitt (162) und eine weitere Strebe (1 1 1 ) zwischen dem mittleren Abschnitt (162) und dem hinteren Abschnitt (163) angeordnet ist.
7. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, am Stahlrahmen (1 1 ) Aussparungs-Formschlussmittel angeordnet sind.
8. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Einlageelement (12) die mindestens eine Aussparung (1 12) vollständig ausfüllt.
9. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens eine Einlageelement (12) in einer Ebene mit der ersten Seitenebene und/oder zweiten Seitenebene fluchtet.
10. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mindestens
5 eine Einlageelemente (12) Einlagen-Formschlussmittel aufweist und formschlüssig mit den Aussparungs-Form schlussmittel korrespondieren.
11 . Schlittschuh-Kufe ( 1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stahlrahmen ( 1 1 ) an der Stahlrahmenoberseite (1421 ) mit Ausfräsungen versehen ist.
12. Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Aussparungen0 (1 12) eine Aussparungsfläche zwischen 20% und 80% in Bezug auf die Gesamtfläche der Schlittschuh-Kufe (1 ) einnehmen.
13. Verfahren zur Herstellung einer Schlittschuh-Kufe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend: a. Bereitstellen eines Stahlrahmens (1 1 ) welcher eine Kufenlänge (16), eine5 Kufendicke (15) und eine Kufenhöhe (14) aufweist, wobei zwischen dem
Untergurt (141 ) und Obergurt (142) des Stahlrahmens (1 1 ) mindestens eine durch das Stabilitätselement gebildete Aussparung (1 12) liegt, b. optionales Anbringen der Aussparungs-Formschlussmittel, c. optionales Anbringen der Ausfräsungen an der Stahlrahmen-Oberseite (1421 ),0 d. einbringen von Einlageelementen (12) in die Aussparungen (1 12).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Einlageelemente (12) unter Druck mit einem Spritzgussverfahren in die Aussparungen (1 12) eingebracht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Einlageelemente (12) stoffschlüssig mit einem Klebeverfahren in die Aussparungen (1 12) eingebracht und/oder kraftschlüssig in die Aussparungen (1 12) eingepresst werden.
PCT/EP2022/069963 2021-07-16 2022-07-15 Schlittschuh-kufe WO2023285698A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22744760.4A EP4370219A1 (de) 2021-07-16 2022-07-15 Schlittschuh-kufe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH070072/2021 2021-07-16
CH0700722021 2021-07-16
CH070505/2021A CH719117A2 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Schlittschuh-Kufe.
CH070505/2021 2021-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285698A1 true WO2023285698A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82656677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069963 WO2023285698A1 (de) 2021-07-16 2022-07-15 Schlittschuh-kufe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4370219A1 (de)
WO (1) WO2023285698A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761363B2 (en) * 2000-09-21 2004-07-13 Hip Technologies, Llc Runner and method of manufacture
US20100176564A1 (en) * 2007-03-29 2010-07-15 Philippe Koyess Ice skate runner
US20130093150A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Earl Arthur Dahlo Double-edged skate blade assembly and holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761363B2 (en) * 2000-09-21 2004-07-13 Hip Technologies, Llc Runner and method of manufacture
US20100176564A1 (en) * 2007-03-29 2010-07-15 Philippe Koyess Ice skate runner
US20130093150A1 (en) * 2011-10-18 2013-04-18 Earl Arthur Dahlo Double-edged skate blade assembly and holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP4370219A1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018898B1 (de) Schlittschuh mit Wechselmesser
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE69936942T2 (de) Skateboard
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
EP0215255B1 (de) Ski mit Ausgleichselementen
EP0880381B1 (de) Teilbares snowboard mit bindungs- und verbindungssystem
DE602005005901T2 (de) Zusatzelement für die Oberseite von Schneegleitbretter
EP0824031B1 (de) Eislaufkufe
DE69934821T2 (de) Schaumkerngestell von einspurrollschuhen
DE3933717A1 (de) Schi mit relativ zum kern verstellbaren tragschichtteil
DE60301280T2 (de) Verbesserung von Gleittbrettern
DE2804159A1 (de) Langlaufschi
EP0676925B1 (de) Sportschuh
EP0394396B1 (de) Ski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
DE2216872A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe
AT398380B (de) Ski, insbesondere alpinski, und verfahren zu seiner herstellung
WO2023285698A1 (de) Schlittschuh-kufe
DE69818566T2 (de) Einspuriger Rollschuh mit Vorrichtungen zum Verkeilen des Fusses des Benutzers
CH719117A2 (de) Schlittschuh-Kufe.
DE602004013218T2 (de) Ski für Alpineskifahren
AT390006B (de) Ski
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel
DE3931403A1 (de) Schnee-schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22744760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022744760

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022744760

Country of ref document: EP

Effective date: 20240216