WO2023285523A1 - Symphysenknochenplatte und set - Google Patents

Symphysenknochenplatte und set Download PDF

Info

Publication number
WO2023285523A1
WO2023285523A1 PCT/EP2022/069589 EP2022069589W WO2023285523A1 WO 2023285523 A1 WO2023285523 A1 WO 2023285523A1 EP 2022069589 W EP2022069589 W EP 2022069589W WO 2023285523 A1 WO2023285523 A1 WO 2023285523A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bone plate
screw
symphysis
plate
external thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069589
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Schreiber
Wilhelm Friedl
Original Assignee
Ot Medizintechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ot Medizintechnik Gmbh filed Critical Ot Medizintechnik Gmbh
Priority to EP22751332.2A priority Critical patent/EP4370046A1/de
Publication of WO2023285523A1 publication Critical patent/WO2023285523A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8066Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for pelvic reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8042Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers the additional component being a cover over the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • A61B17/8057Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded the interlocking form comprising a thread
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8625Shanks, i.e. parts contacting bone tissue
    • A61B17/863Shanks, i.e. parts contacting bone tissue with thread interrupted or changing its form along shank, other than constant taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/864Pins or screws or threaded wires; nuts therefor hollow, e.g. with socket or cannulated

Definitions

  • the present invention relates to a
  • the pubic symphysis (symphysis pubica) is a ventral bony joint of the pelvic ring of mammals and humans, where the right and left bony pelvic halves, more precisely the pubic bones (os pubica) on both sides, are connected in front.
  • the two halves of the pelvis are connected with fibrous cartilage (symphysis).
  • the bones adjacent to the pubic symphysis are referred to herein as the symphysis symphysis.
  • pelvic fractures especially unstable pelvic ring fractures (such as those described in the AO (Working Group on Osteosynthesis
  • type B or C fractures are referred to as type B or C fractures
  • pelvic ring fractures after low-energy trauma in osteoporosis according to Rommens/Hofmann: FFP fractures type III and IV
  • FFP fractures type III and IV can be used for stabilization Screw or plate osteosynthesis (bone connections) are used.
  • One object of the present invention is to specify a further bone plate which preferably enables a less invasive and more stable fixation, in particular a symphysis bone plate.
  • a set should also be specified.
  • the object according to the invention can be achieved by means of a symphysis bone plate with the features of claim 1 and by means of a set with the features of claim 7 .
  • the present invention relates to a symphysis bone plate for the surgical treatment/stabilization of damage, in particular fractures or ruptures of the pelvis in the area of the symphysis or the anterior pelvic ring up to the acetabulum on both sides.
  • the symphysis bone plate has a large number of through openings.
  • the through openings preferably pass through the minor extent or thickness of the symphyseal bone plate, i. H. e.g. B. at an angle other than 0 °, for example between 30 ° and 150 °, z. B. 90 ° to your main plane, z. B. the top view or front view or largest area.
  • the direction of the through-openings can e.g. B. can be referred to as ventral-dorsal (or vice versa).
  • the present invention further relates to a set which has a symphysis bone plate according to the invention and also at least one cannulated screw or creep screw, at least one locking screw and/or at least one connecting screw for the detachable connection of a target set of instruments and/or a target set of instruments.
  • the bone screw/creep screw is used to lock the symphysis bone plate in the superior pubic ramus. For this purpose, it is preferably introduced polyaxially.
  • the bone screw/creep screw can be inserted in a cone of up to 20° or more deviating from the axis of the through hole.
  • the bone screw/creep screw can be locked in the bone plate at a stable angle and thus fix the bone fragments in their position.
  • the creep screw is preferably made of titanium alloy, steel or other material or a combination thereof, preferably with a surface finish anodized against corrosion, ie. h Provided with a firmly adhering oxide layer against corrosion and abrasion.
  • the cannulation runs along the longitudinal extent of the creep screw in its interior and has an inner diameter of between 1.5 mm and 3 mm, for example.
  • the locking screw(s), on the other hand, is/are used to lock the symphysis bone plate in the medial area of the symphysis. They can be used individually or in multiples.
  • the locking screw is preferably angularly stable and is preferably connectable to the bone plate in a polyaxial or a monoaxial manner.
  • this represents an exemplary embodiment according to the invention. If it is disclosed herein that the object according to the invention has one or more features in a specific embodiment, it is also disclosed herein that the object according to the invention expressly does not have this or these features in other embodiments that are also according to the invention, e.g. B. in the sense of a disclaimer. For each embodiment mentioned herein, the contrary embodiment, for example formulated as a negation, is also disclosed.
  • angular stability can be understood to mean a state in which, by means of a force acting on the screw, a moment, or a combination thereof, between e.g. screw and plate
  • the angular stability can be generated monoaxially, i.e. at or at a single angle, or polyaxially at or at different angles.
  • At least one of the through openings has at least two different diameters and/or a step in its inner lumen, in others it does not.
  • At least one of the through openings has an internal thread. In some embodiments, at least one of the through openings has no internal thread, in other embodiments this is not the case.
  • an upper edge of the symphysis bone plate when in use has a middle section which extends higher in a caudal-cranial direction when in use than the sections bounding it on the left and right.
  • the symphysis bone plate has an indentation on its front side (ventral in use).
  • the recess is configured to accommodate at least a portion of the depth or thickness of a compression plate.
  • the indentation of the symphysis bone plate and the side of the compression plate facing the symphysis bone plate can have geometries that correspond to one another or that connect one another in a form-fitting manner, e.g. B. both circular, both elliptical, both rectangular or in combination of geometric figures (rectangular in a first section and z. B. circular in a second section, or the like) and so on.
  • the form fit can also be limited to just one spatial direction. In this case the recess and the compression plate could have the same extent in one direction, e.g. E.g. the same width, or the same length, etc.
  • the symphysis bone plate has at least one internally threaded opening suitable for screwing in a compression screw for screwing a compression plate with the symphysis bone plate is provided and suitable.
  • At least one of the creeping screws has a head end and a free end opposite the head end.
  • the creeping screw has a first external thread in the area of its head end and a second external thread in the area of its free end, the first external thread having a larger or the same external diameter as/like the second external thread.
  • region of the head end herein may in some embodiments be the head and/or the tail itself, in others it is a portion which is contiguous to the head, in certain embodiments it includes both the above options as head/tail and subsequent Section.
  • a section that is unthreaded at least on its outside is arranged on the creeping screw between the first external thread and the second external thread.
  • the head end or a head-proximate section of the at least one creep screw has a section which has an outer diameter which is larger than the outer diameter of a section of the free end which in turn is opposite the head end.
  • the section at the head end or the section that is closer to the head end than the free end, the creep screw has a larger outside diameter than the unthreaded portion.
  • the section with the larger outside diameter serves in particular to support the creep screw on or in the bone.
  • the creep screw has a first and a second external thread, the first and second external threads differing in at least one property, for example pitch.
  • a double thread can be provided for faster screwing into the bone.
  • the creeping screw can have a threaded section or a thread on the head (e.g. on its outside) or head area (e.g. on its outside) itself, which, when screwed into the symphysis bone plate, e.g. B. combined with the internal thread of the through hole in the symphysis bone plate to form a stable-angle connection.
  • the threaded portion at the head may correspond to or be referred to as the first external thread.
  • At least one of the locking screws has a head end and a free end opposite the head end.
  • the locking screw has a third external thread in the area of its head end and a fourth external thread in the area of its free end, the third external thread having a larger diameter or external diameter than the fourth external thread.
  • the locking screw has a third and a fourth external thread, with the third and fourth external thread differing with regard to at least one property, for example the pitch.
  • the external thread in the area of the head end has a conical and/or metric thread, whereas in certain embodiments the external thread in the area of the free end has a thread geometry optimized for its fixation in cancellous and/or cortical bone.
  • the head or the head end itself can e.g. B. have a conical and / or metric thread, so that the head can enter into a detachable connection with the bone plate and thus creates angular stability and protection against "migrating" in the axial direction towards the head end.
  • any of the threads or external threads mentioned herein may be a fixed diameter thread or a thread with a tapered or tapered diameter along the longitudinal axis of the screw. This can apply in particular to the creep screws mentioned herein, optionally also to the locking screws mentioned herein.
  • the targeting instrumentation optionally comprises an aiming bracket, a polyaxial guide device, also referred to herein as a “joystick”, and/or a guide device with monoaxial openings, also referred to herein as a “guide block”, respectively.
  • the targeting instrumentation includes a plate mount configured for releasably connecting it to the symphysis bone plate.
  • all of the components of the set are intended to be releasably connectable to one another. Means for releasably connecting them are provided.
  • the plate holder has at least one through hole for passing a K-wire, in others it does not.
  • the aiming bracket has at least one through opening for passing a K-wire through, in others it does not.
  • the compression plate is releasably connected to the bone plate.
  • the bone screws are prevented from being unscrewed axially (in the direction of the screw head, for example a compression plate or the like) by covering their heads.
  • At least one bone screw is prevented from twisting (angular stability) by a frictional or form fit.
  • the set includes a compression plate and a compression screw for screwing the compression plate against a surface of the symphysis bone plate. This is preferably done Bolting the compression plate into the recess to accommodate at least a portion of the depth of a compression plate.
  • the compression plate forms a form fit with the bone plate.
  • the set has a positioning handle which is prepared in particular for detachable connection to the aiming bracket.
  • the aiming bracket and the positioning handle can have corresponding tongue and groove systems, pin-opening systems, key-lock systems or the like.
  • the positioning handle can be used by the surgeon to maneuver the set or aiming handle in the surgical field and can then be separated from the aiming handle.
  • the tongue and groove systems are identical to one another.
  • Pin-opening systems, key-lock systems or the like on the part of the aiming bracket which are used for detachable connection to the positioning handle, also intended to permanently or detachably connect other parts of the targeting instrument to the aiming bracket, in particular the guide devices (joystick and guide block ).
  • the positioning handle has one or more openings for receiving a K-wire.
  • the symphysis bone plate is made of, or at least includes, materials other than titanium, such as polyetheretherketone (PEEK), stainless steel or carbon fiber composite, or magnesium or another resorbable material other material or combinations thereof. These materials may optionally be used for any or all of the components (creep screws, plate, compression plate/screw, locking screws) described herein, either as the sole material or as part of the component.
  • PEEK polyetheretherketone
  • stainless steel or carbon fiber composite or magnesium or another resorbable material other material or combinations thereof.
  • the creep screw has a polyaxiality of ⁇ 10° (0° to 20°) to ⁇ 20° or more to the centerline of the respective wellbore.
  • the bone plate has one or more through holes, which allow at least one axial alignment of the bone screw.
  • the longitudinal axis of the bone screw can be pivoted polyaxially in a conical angle range of up to 5°, 10°, 15°, 20° or more or in another angle range, around the preferred axial direction and with the pivot point inside or near the bone plate will. This can make it possible to place the creep screw in such a way that it can be guided (on both sides) exactly through the narrowest point of the upper pubic ramus and past the acetabulum (hip joint socket) without affecting it.
  • the locking screw has a shank diameter of 0, 3, 5, 7 mm or another diameter.
  • the locking screws are self-locking. In some embodiments, the locking occurs between the bone screw, locking screw and/or creep screw, and the bone plate.
  • the target instrumentation and/or some or all of its individual components or/or some or all parts of the individual components, optionally in any combination, preferably predominantly, are x-ray transparent.
  • the target instrument set and/or its individual components or parts of the individual components can be made of plastic, for example carbon fiber reinforced PEEK (CFRP), PEEK, POM, etc., anodized aluminum, anodized titanium alloy and/or stainless steel, or these materials can be made in any technically possible combination.
  • CFRP carbon fiber reinforced PEEK
  • PEEK PEEK
  • POM POM
  • anodized aluminum anodized titanium alloy and/or stainless steel
  • the symphysis bone plate has an anatomically preformed curved design.
  • the symphysis bone plate is symmetrical.
  • the symphysis bone plate has an opening angle adapted to a female pelvis, in others an opening angle adapted to a male pelvis.
  • the creep screws are locked individually, in others together. If “locking” is mentioned here, this includes in particular fixing the screw(s) in a desired angular position, in particular to the plate or another screw. Locking can also preferably secure against a so-called backing-out, ie against unintentional loosening of the screw in the opposite direction in which it was screwed in.
  • the symphysis bone plate has at least one connection point, for example a blind opening, a through-opening or the like, for preferably detachable connection to a section of the target instrument set, in particular for connection to a section of the plate holder.
  • the symphysis bone plate has through openings, for example bores, for receiving K-wires, in particular for temporarily fixing the symphysis bone plate to the pelvic bone.
  • These through openings can have a diameter of 1.6 mm to 2.5 mm, preferably a diameter of 2 mm.
  • the middle section of the upper edge serves as an orientation for the surgeon with regard to the implantation height in the cranial direction by being designed in such a way that it is flush with the upper edge of the pubic bone during implantation, which can be checked optically, by touch or by fluoroscopy.
  • the creep screws are fully threaded, in others they are not.
  • the creeping screws preferably have a socket for a screwdriver on the face of their head end.
  • the creeping and/or locking screws are self-tapping and/or self-drilling.
  • the creep screws have different lengths, preferably between 40 mm and 200 mm.
  • the creep screws have a cannulation with an inner diameter of 1 mm and up to 3.5 mm, preferably a diameter of 3.2 mm.
  • the first external thread of the creeping screw is used for bony support of the creeping screw in the pelvic bone. It then has a larger or the same diameter as the unthreaded part or the second external thread. In this way, support can also be provided, for example through self-drilling or self-tapping external threads.
  • the creep screw instead of having a first external thread at its head end, has an enlarged outer diameter near the head. This can also be used for bony support.
  • the compression plate is a two-part plate and screw component that is preferably preassembled.
  • the compression plate is made of or includes titanium, in others it is made of steel or includes steel, in others it is made of PEEK or includes PEEK, in others it is made of or includes CFRP . Combinations of these materials are also covered by the present invention.
  • the compression plate only protects against backing out.
  • the compression plate presses on the creeping screw in such a way that there is a friction fit, i.e. no "play". In these embodiments, the compression plate not only protects against backing out, but also ensures that the creeping screw is locked at a stable angle.
  • the target instrumentation plate mount may be universal, i. H. suitable for different bone plates. With this she can e.g. B. can also be used in conjunction with a humeral plate.
  • the targeting instrumentation has one or more radiopaque markers (e.g. integrated) for visualizing the beam path.
  • the marker can, for example, be or have a pin and/or a circular geometry which (pin) shows up as a point (not a line) with a parallel beam path in the image converter, or (circle) which then shows up as a real circle (not an oval) with a parallel path of rays.
  • An insertion option for one or more such markers e.g. B. pins can be provided, which can provide visual feedback on the alignment to the beam path or the alignment of the target instruments.
  • Such designs facilitate the implantation and the desired positioning of the bone plate with respect to the anatomy and thus also the positioning/alignment of the bone screws/creep screws.
  • the symphysis bone plate has an anatomical shape. In some embodiments, it has a ventral side when in use, which is at least partially, or essentially, convex, and a dorsal side, which is at least partially or essentially concave.
  • the symphysis bone plate has a cranial edge (related to its use) and a caudal edge.
  • the cranial edge can be convex or have a convex edge section, the caudal edge can also be convex or have a convex edge section.
  • Symphysis bone plate in a caudal-cranial direction, at least in sections, a biconvex shape.
  • the symphysis bone plate is not, and/or not all, a flat structure Entry surfaces of the through openings of the symphysis bone plate lie in the same plane.
  • Symphysis bone plate in a caudal-cranial direction, through openings in more than one row.
  • one or more cuts lying in the sagittal plane through the symphysis bone plate lying in the frontal plane or implanted in the standing patient can run in a caudal-cranial direction through more than just one through opening.
  • the compression plate is non-annular, non-nut shaped, and/or non-bushing shaped.
  • connection between the symphysis bone plate and the bone is by means of screws only, or by means of screws and at least one compression plate, preferably without additional detachable, threaded inserts such as bushings, nuts, compression rings, anti-rotation rings and/or the like.
  • An advantage of the present invention can be that the symphysis bone plate according to the invention is implanted frontally (ventrodorsal) onto the symphysis of the human pelvis.
  • it can be beneficial to stabilize the front pelvic ring in an existing, for example, by an accident, or a pathological or osteoporotic fracture, e.g. in osteoporotic bones.
  • a large number of different pelvic fractures can advantageously be treated with the present invention, regardless of whether they were caused by a high-speed or a low-speed trauma.
  • Another advantage of the present invention can be its high degree of accuracy of fit. Due to the anatomically preformed plate design and the polyaxiality of the creep screws, it can be easily and precisely adapted to male and female pelvises.
  • the high primary stability of the present invention enables accelerated mobilization of the patient, which is usually accompanied by an improved healing process. This can be another benefit.
  • a further advantage of the present invention can consist in the fact that the pelvic plate and the target set of instruments allow minimally invasive access to stabilize the anterior pelvic ring up to the acetabulum on both sides. Due to its intuitive and safe use, it can make the operation easier for the user and therefore also for the patient.
  • the interlocking of the creep and locking screws of the present invention advantageously prevents backing out.
  • the locking of the creeping and locking screws with a stable angle provides additional security against relative movements. This can also be contribute to a faster healing process and can thus represent a further advantage of the present invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a symphysis bone plate according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows the symphysis bone plate of FIG. 1 from above (cranial-caudal);
  • FIG. 3a shows the symphysis bone plate in a second embodiment in a perspective view, together with a compression plate
  • Figure 3b shows the compression plate of Figure 3a from the front/top
  • Fig. 4 shows different embodiments of the creep screw
  • 6a shows a plate holder as part of a target instrument set
  • FIG. 6b shows an aiming bracket as part of the aiming instrument set
  • Figure 6c shows a leader block as part of the targeting instrumentation
  • Figure 6d shows a joystick as part of the targeting instrumentation
  • 6e shows the symphysis bone plate with parts of the targeting instrument set and a positioning handle
  • Fig. 7 shows the symphysis bone plate with parts of the
  • Fig. 8 shows the symphysis bone plate with parts of the
  • FIG. 9a shows a final osteosynthesis with a view from the front (anterior-posterior) of the symphysis bone plate according to the invention.
  • FIG. 9b shows the final osteosynthesis of FIG. 9a with transparent pelvic bones.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a symphysis bone plate 100 according to the invention in a first embodiment.
  • the symphysis bone plate 100 is used for the surgical treatment of damage, in particular fractures or blasts, of the pelvis in the area of the symphysis and the anterior pelvic ring. It is preferably made of a titanium alloy, preferably anodized, manufactured or has one. Alternatively or additionally, the symphysis bone plate 100 can be made of other materials, for example polyetheretherketone (PEEK), stainless steel or carbon fiber reinforced plastics (CFRP) or at least have another material.
  • PEEK polyetheretherketone
  • CFRP carbon fiber reinforced plastics
  • the symphysis bone plate 100 of FIG. 1 optionally has an anatomically preformed, e.g. B. symmetrical (see also Fig. 2) configuration. In particular, it can be adapted to a female or a male pelvis.
  • anatomically preformed e.g. B. symmetrical (see also Fig. 2) configuration.
  • it can be adapted to a female or a male pelvis.
  • the symphysis bone plate 100 has a multiplicity of through-openings, of which through-openings 110k, HOv and 110z, which denote different types of through-openings, are present in the embodiment of FIG. 1 purely by way of example.
  • the two through-openings denoted by reference numeral 110k which here optionally have at least two different diameters D1, D2 and/or a step in their inner lumen, are used to accommodate and/or block creep screws 120, which are not shown here but in particular for Fig. 4 be described in detail.
  • Such creep screws 120 can be accommodated in the through-openings 110k, in particular polyaxially, in particular in an angular range specified above
  • Creep screws 120 used through openings 110k of the symphysis bone plate 100 ensure angular stability of the creep screws 120 and provide protection against the so-called backing-out, the unintentional detachment of the Creep screws 120 opposite to the direction in which they were screwed.
  • the locking screws 130 can be accommodated monoaxially or polyaxially, in particular polyaxially in an angular range of ⁇ 5° (0° to 15° or
  • the optional blocking ensures angular stability of the screws and provides protection against backing-out.
  • the at least one through-opening 110z serves to accommodate, in particular detachably, a
  • Target instrumentation 160 which is not shown in FIG. 1, but is described in detail with reference to FIGS. 6, 7 and 8 in particular.
  • the through-opening 110z is optionally provided in a section that lies below a central section R m of an upper edge R, which extends higher in a caudal-cranial direction when in use than other sections (Ri, R r) delimiting it on the left and right of the Rand's R
  • the or one through-opening 100z is thus preferably provided in an upper end area, an apical section of the symphysis bone plate 100 and/or as the highest opening.
  • a through opening 100z for the detachable connection between the symphysis bone plate 100 and the target instrument set 160 several such
  • Through openings 100z may be provided.
  • openings can be provided for the same purpose and/or the same design as described herein, which are not through-openings but z. B. are blind openings.
  • the through hole 100z shown in FIG. 1 is not necessarily a through hole. Alternatively, it could also be a blind opening.
  • a second and/or additional through-opening 100z e.g. B. openings for centering pins, stops, steps, notches as protection against rotation and / or the like can be provided.
  • At least one of the through openings 110k, H Ov, 110z of the symphysis bone plate 100 has an internal thread, optionally at least one of the
  • Fig. 2 shows the symphysis bone plate 100 of FIG. 1 from above.
  • the optionally anatomically preformed configuration of the symphysis bone plate 100 which is symmetrical here by way of example, can be seen in this view.
  • the symphysis bone plate 100 be or will be easily adapted to a female or male pelvis by the manufacturer.
  • Fig. 3a shows the symphysis bone plate 100 in a second embodiment in a perspective view; a compression plate 115 is also shown.
  • the symphysis bone plate 100 of FIG. 3a essentially corresponds to the symphysis bone plate 100 of FIG. 1. In order to avoid repetition, reference is therefore made to its description. The differences will be discussed below.
  • the symphysis bone plate 100 has an optional indentation 113 on its front surface for accommodating at least a portion of the depth or thickness of a compression plate 115 .
  • the edge of the depression 113 and the edge of the compression plate 115 can have geometries that correspond to one another or can have geometries that can be positively connected, at least in sections after the compression plate 115 has been connected to the symphysis bone plate 100.
  • the compression plate 115 serves to block the creep screws 120 (not shown in FIG. 3a) or to prevent them from being able to loosen in the sense of backing out, with the properties and advantages mentioned herein.
  • the symphysis bone plate 100 has at least one further opening 117 for the passage of a compression screw 119 on.
  • the opening 117 preferably has an internal thread for screwing in the compression screw 119 .
  • FIG. 3b shows the front/top view of the compression plate 115 of Figure 3a. Reference is made to the description of FIG. 3a.
  • the compression plate 115 can be made of titanium or PEEK. It is optionally presented as a two-part component made up of a plate and a compression screw 119, which can preferably be provided preassembled before use.
  • Fig. 4 shows different embodiments of creep screws 120 (A to F), which can be included in the symphysis bone plate 100 according to the invention or the set according to the invention.
  • the creep screws 120 are used to lock the symphysis bone plate 100 in the superior pubic ramus (not shown in Figure 4). They can preferably be introduced polyaxially ⁇ 20° or more and splinted at a stable angle with the symphysis bone plate 100, as explained herein.
  • the creep screws 120 can be made of a titanium alloy or preferably comprise such a titanium alloy. They can have different lengths, preferably between 40 mm and 200 mm.
  • the creep screws 120 are also cannulated, ie they have a through hole along their length.
  • This through hole preferably has an inside diameter of 1.5 mm and up to 3.2 mm.
  • a viscous material for example bone cement
  • the embodiments A to F each have a head end 121 (in the figure at the bottom) and a free end 123 (in the figure at the top) opposite the head end 121 .
  • the head end 121 is preferably also designed on its front side in order to accommodate a tool, preferably a screwdriver, or a section thereof. The differences between the individual embodiments are described in more detail below.
  • Embodiment A shows the creep screw 120 having a second external thread 127 (also: partial thread) at its free end 123.
  • the second external thread 127 can be self-tapping or self-drilling in this and in any other embodiment.
  • the unthreaded section 129 extends to the head of the creeping screw 120.
  • the embodiment B shows the creeping screw 120 with a so-called full thread, ie the first external thread 125 and the second external thread 127 merge into one another.
  • the thread here preferably extends—more or less—over the entire length of the creeping screw 120 .
  • the first external thread 125 can optionally also have a larger external diameter than the second Have external threads 127 at the free end of the creeping screw 120 .
  • Embodiment C essentially corresponds to embodiment A, but another unthreaded section 129' can be seen at the head end 121, which has a larger outer diameter than the comparatively longer unthreaded section 129.
  • the unthreaded section 129' serves to support the creep screw 120 on or in the bone, especially in the pelvic bone B, especially when the
  • Creeping screw 120 has only a partial thread (see above).
  • Embodiment D essentially corresponds to embodiment C, but instead of the further unthreaded section 129', a first external thread 125 can be seen at the head end 121, which has both a larger external diameter than the unthreaded section 129 and a larger external diameter than the second external thread 127 at the free end of the creeping screw 120.
  • the first external thread 125 also serves to support the creeping screw 120 on or in the bone.
  • the embodiment E essentially corresponds to embodiment D, but a first external thread 125 can be seen at the head end 121, which has no larger external diameter than the thread-free section 129 and also no larger external diameter than the second external thread 127 at the free end of the creeping screw 120.
  • the first also serves to support the creep screw 120 on or in the bone.
  • the first external threads 125 of the embodiments D and E of FIG. 4 are optionally not tapered along their longitudinal axis and are also not arranged on the head itself. In other embodiments, see embodiment F, this can be provided.
  • the embodiment F has an external thread on its head itself, which can lock itself preferably multidirectionally in the symphysis bone plate 100 (not shown here).
  • Fig. 5 shows an embodiment of a
  • Locking screw 130 as can be included in the symphysis bone plate 100 according to the invention or the set 150 according to the invention (see, for example, FIG. 7).
  • Locking screws 130 serve to lock the symphysis bone plate 100 (not shown in FIG. 5) in the (medial) region of the symphysis. They can be inserted monoaxially and/or polyaxially and preferably splinted with the bone plate at a stable angle.
  • the locking screw 130 is preferably made of or comprises a titanium or steel alloy.
  • the locking screw 130 can be of various lengths, preferably between 10 mm and 50 mm.
  • the locking screw 130 optionally has, e.g. B. at its free end 133, a preferably self-tapping and / or self-drilling, fourth external thread 137 on. That
  • the fourth external thread 137 in the example in FIG. 5 is a full thread (0, for example, between 3 mm and 5 mm), which preferably extends over the entire length of the free end 133 .
  • the locking screw 130 also has a head end 131, which in turn has an engagement on the front side, which is designed to hold tools, in particular screwdrivers, or parts thereof.
  • the head end 131 optionally has a third external thread 135 on the head itself, which, due to its design, can be used to block the locking screw 130 in the symphysis bone plate 100 with all the properties and advantages mentioned herein.
  • the third external thread 135 preferably has at least one larger external diameter than the fourth external thread 137.
  • FIG. 5 thus shows a tapering external thread.
  • the set of target instruments 160 is preferably completely or predominantly X-ray transparent. It can be made of plastic, for example carbon fiber-reinforced PEEK (CFRP), PEEK, POM, etc., anodized aluminum, anodized titanium alloy and/or stainless steel, or it can have these materials in any technically possible combination.
  • CFRP carbon fiber-reinforced PEEK
  • PEEK PEEK
  • POM polymethyl methacrylate
  • anodized aluminum anodized titanium alloy
  • stainless steel or it can have these materials in any technically possible combination.
  • the targeting instrumentation 160 may include a radiopaque marker, not shown. This can have or consist of a circular or ring-shaped section.
  • the targeting instrumentation 160 may include some or some of the components disclosed herein, and particularly below, such as e.g. B. include the components 161, 163, 165, 167 in any combination.
  • FIG. Figure 6a shows a plate mount 167 configured to releasably connect its lower end to the symphysis bone plate 100 (not shown in Figure 6a).
  • the plate holder 167 can be designed laterally with at least one through-opening 169 (two in this case, for example) for the passage of a K-wire K.
  • the through holes 169 can be plain bores (1.6mm to 2.5mm, preferably 2mm) for receiving K-wires.
  • the K-wires or sleeve assemblies are used specifically to temporarily attach the symphysis bone plate 100 along with the targeting instrumentation to the pelvic bone (see Figures 7 and 8).
  • the plate holder 167 can be universal, i. H. suitable for different bone plates, be designed so that they z. B. is also suitable for their connection with a humeral plate.
  • Fig. 6b shows a target bracket 161 which is specifically adapted to the symphysis bone plate 100.
  • the aiming bracket 161 has, in particular, a plurality of through-openings. Some of these through openings serve to accommodate a sleeve arrangement, by means of which K-wires for the temporary fixation of the target instrument 160 (and thus indirectly the Symphysis bone plate 100) can be introduced into the pelvic bone B, as described in more detail below.
  • Other through-openings of the aiming bracket 161 are used during use (see Fig. 6e, Fig. 7 and 8) to accommodate, in particular detachably, a positioning handle 170 (see Fig. 6e), a guide block 165 (see Fig. 6c, Fig. 6e and Fig. 8) or a joystick 163 (see Fig. 6d and Fig. 7).
  • the aiming bracket 161 can have through-openings for passing through a K-wire K or at least one sleeve or combinations thereof.
  • the through-openings optionally have a larger diameter (05 mm to 12 mm) than the through-openings 169 for K-wires of the plate holder 167.
  • the K-wire which can be passed through the aiming bracket 161 and/or the plate holder 167 and inserted into the bone, can be used to temporarily attach or fix the aiming instrument set 160 and/or the symphysis bone plate 100 to the pelvis.
  • Fig. Figure 6c shows a guide block 165.
  • the guide block 165 serves as a monoaxial targeting device for bone screws, i. H. for fixing the symphysis bone plate 100 with bone screws, for example locking screws 130, on the bone.
  • FIG. 6e shows a component of the targeting instrumentation 160, referred to herein as a joystick 163.
  • the joystick 163 serves as a polyaxial targeting device for bone screws such as the creep screws 120 mentioned herein, e.g. B. for fixing the symphysis bone plate 100 by means of bone screws on the bone.
  • the polyaxial aiming device as disclosed herein preferably allows adjustment of the bone screw within the joystick 163 or a differently configured component for this purpose in an angular range of e.g. B.
  • the joystick 163 can be or will be connected, preferably detachably, to the aiming bracket 161 (see FIG. 6b).
  • the component referred to here as a joystick 163 is shown here as a section of a spherical surface with a z. B. circular opening or has it.
  • the shape of the joystick 163 can also have a differently shaped, only optionally curved or straight surface.
  • The, for example, circular opening in a mostly central or middle area of the joystick 163 is for guiding the creeping screw 120, alternatively a sleeve and an instrument, which serves to insert the creeping screw 120 or prepares for their insertion (e.g. drill, K-wire or the like). , intended.
  • the longitudinal axis of the creep screw 120 or sleeve is perpendicular to the surface of the sphere.
  • the extension of the longitudinal axis of the creep screw 120 or sleeve passes through the center of the desired hole or opening in the pelvic bone B (see Figures 7 and 8).
  • the joystick 163 is optionally designed in the form of a shell with concentric annular grooves, grooves or elevations around the central guide of the creep screw 120 or the sleeve.
  • Fig. 6e shows the symphysis bone plate 100 together with the targeting instruments 160, here the plate holder 167 (see Fig. 6a) and the aiming bracket 161 (see Fig. 6b) together with a positioning handle 170.
  • the positioning handle 170 is used for the user to hold the target instrument set before and during temporary attachment to the pelvic bone, particularly during minimally invasive procedures. It is preferably designed to be radiolucent. It enables the surgeon's hand to be kept out of the radiation field.
  • the positioning handle 170 can be connected to the aiming bracket 161, in particular detachably, for example by means of a plug-in connection, as shown in FIG. 6e.
  • connecting devices can preferably be used for the connection, which can also be used for other parts of the target instrument set 160, here the guide block 165, for example.
  • the openings of the aiming bracket 161 which served to accommodate the positioning handle 170 before the (temporary) attachment of the targeting instrument set to the pelvic bone, can subsequently serve to accommodate the guide block 165 or the joystick 163.
  • Fig. 7 shows the symphysis bone plate 100 of one embodiment of the invention together with a Target instrumentation 160 of one embodiment in a shared use.
  • Fig. 7 thus shows an exemplary embodiment of a set 150 according to the invention.
  • the symphysis bone plate 100 is connected, preferably detachably, to the plate holder 167 of FIG. 6a, for example screwed.
  • the plate holder 167 is in turn connected to the aiming bracket 161 of FIG. 6b, preferably in a detachable manner, for example by means of a screw.
  • Two sleeves or through openings are arranged in the aiming bracket 161, by means of which at least one (temporary) fastening device 180, for example a stepped K-wire or, as here, a screw, can be positioned in order to advantageously produce a preferably temporary connection between the target instrument set 160 and the pelvic bone B.
  • at least one (temporary) fastening device 180 for example a stepped K-wire or, as here, a screw
  • Fastening devices 180 are positioned to the left and right of the symphysis in order to temporarily but securely fix the target instrumentation 160 to the pelvic bone B.
  • this connection can be made temporarily by means of stepped K-wires, which can be guided through the aiming bracket 161 and/or through the plate holder 167 .
  • the stepped K-wires ensure that they are only inserted a controlled length or depth into the bone, which in turn helps to protect surrounding vulnerable structures such as the bone. B. the bladder, not to hurt.
  • the joystick 163 of FIG. 6d is arranged on the aiming bracket 161, preferably detachably connected, for example plugged in. A sleeve 181 has been inserted into the center of the joystick 163 .
  • the sleeve 181 can accommodate a wide variety of instruments and devices, in particular a drill or a K-wire, as shown in FIG.
  • the sleeve 181 can be removed from the joystick 163 and instead a creep screw 120 (not shown in Fig. 7, see Fig. 4) passed through the joystick's opening and angularly adjusted, particularly along a previously positioned K- Wire inserted into the bone, screwed there and then splinted.
  • Fig. 8 shows the symphysis bone plate 100 with parts of the target instrument set 160 in a further joint use and thus also the set 150 in a further embodiment.
  • the symphysis bone plate 100 is connected, preferably detachably, to the plate holder 167 of FIG. 6a, for example screwed.
  • the latter is in turn connected to the aiming bracket 161 z.
  • Fig. 6b in particular releasably connected, for example screwed, according to Fig. 7.
  • the attachment device 180 is also arranged according to FIG. In order to avoid repetition, reference is made to the description of FIG.
  • the guide block 165 z. B. Fig. 6c arranged, preferably releasably connected, for example plugged.
  • a sleeve 181 is pushed into one of the passage openings of the guide block 165 .
  • This sleeve 181 can accommodate a wide variety of instruments and devices, in particular a drill or a K-wire, as shown in FIG.
  • a locking screw 130 (not shown in Fig. 8, see Fig.
  • symphysis bone plate 100 can be passed through the sleeve 181 by means of suitable instruments through the lumen of the sleeve 181 and at the correct angle, in particular along a previously positioned K-wire, inserted into the bone, screwed and blocked there in order to lock the symphysis bone plate 100 medially.
  • Fig. 9a shows a final osteosynthesis with a front view of the symphysis bone plate 100 according to the invention.
  • the symphysis bone plate 100 is screwed to the pelvic bone B with two locking screws 130 each on the left and right of the symphysis.
  • the creep screws 120 are at an opening angle (see FIG. 9b) to one another within the iliac crest and can thus ensure a stable connection of the pelvic ring.
  • FIG. 9b shows the final osteosynthesis of FIG. 9a with transparent pelvic bones B in order to illustrate the position of the creep screws 120 within the pelvic bones B.
  • Two double-headed arrows are intended to show that the angle of the creep screws 120 to one another, which corresponds to the opening angle, can be aligned to the individual, operative situation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Symphysenknochenplatte (100) für die chirurgische Versorgung von Schädigungen, insbesondere Frakturen oder Sprengungen, des Beckens im Bereich der Symphyse, vorderer Beckenring bis einschließlich Acetabulum bei geeigneten Frakturen. Die Symphysenknochenplatte (100) weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (110k, 110v, 110z) auf. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Set, welches eine erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte (100) aufweist und ferner wenigstens eine kanülierte Schraube oder Kriechschraube (120), vorzugsweise aus Titanlegierung, vorzugsweise anodisiert, wenigstens eine Verriegelungsschraube (130) und/oder ein Zielinstrumentarium.

Description

Beschreibung
Symphysenknochenplatte und Set
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Symphysenknochenplatte gemäß Anspruch 1 sowie ein Set gemäß Anspruch 7 bzw. gemäß jeweils der Oberbegriffe oder Gattungsbegriffe dieser Ansprüche.
Die Schambeinfuge (Symphysis pubica) ist eine ventral gelegene Knochenfuge des Beckenrings von Säugetieren und Menschen, an der die rechte und linke knöcherne Beckenhälfte, genauer die Schambeine (Os pubica) beider Seiten, vorne verbunden sind. Die beiden Beckenhälften sind mit Faserknorpel (Symphyse) verbunden. Die an die Schambeinfuge angrenzenden Knochen werden hierin als Symphysenknochen bezeichnet .
Bei der Versorgung von Beckenbrüchen, insbesondere bei instabilen Beckenring-Brüchen (wie sie beispielhaft in der AO (Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese
(https://aotrauma.aofoundation.org/)) als Typ B- oder C- Frakturen bezeichnet werden) und Beckenring-Brüchen nach Niedrigenergietraumata bei Osteoporose (nach Rommens/Hofmann: FFP-Frakturen Typ III und IV), können zur Stabilisierung Schrauben- oder Platten-Osteosynthesen (Knochenverbindungen) zum Einsatz kommen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine weitere Knochenplatte, die vorzugsweise eine wenig invasive und stabilere Fixation ermöglicht, insbesondere eine Symphysenknochenplatte, anzugeben. Ferner soll ein Set angegeben werden.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann mittels einer Symphysenknochenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und mittels eines Sets mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Symphysenknochenplatte für die chirurgische Versorgung/Stabilisierung von Schädigungen, insbesondere Frakturen oder Sprengungen des Beckens im Bereich der Symphyse bzw. des vorderen Beckenrings bis zum Acetabulum beidseits. Die Symphysenknochenplatte weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf.
Die Durchgangöffnungen verlaufen vorzugsweise durch die geringere Erstreckung oder die Dicke oder Stärke der Symphysenknochenplatte, d. h. z. B. in einem Winkel ungleich 0°, beispielsweise zwischen 30° und 150°, z. B. 90°, zu Ihrer Haupterstreckungsebene, z. B. der Draufsicht oder Vorderansicht oder größten Fläche. Im Gebrauch kann die Richtung der Durchgangsöffnungen z. B. als ventral-dorsal (oder umgekehrt) bezeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Set, welches eine erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte aufweist und ferner wenigstens eine kanülierte Schraube oder Kriechschraube, wenigstens eine Verriegelungsschraube und/oder wenigstens eine Verbindungsschraube für die lösbare Verbindung eines Zielinstrumentariums und/oder ein ZielInstrumentarium. Die Knochenschraube/Kriechschraube dient der Verriegelung der Symphysenknochenplatte im oberen Schambeinast. Hierzu wird sie vorzugsweise polyaxial eingebracht.
Durch den polyaxialen Verschraubungsmechanismus kann die Knochenschraube/Kriechschraube in einem Kegel von bis zu 20° oder mehr abweichend von der Durchgangsöffnungsachse eingebracht werden. Die Knochenschraube/Kriechschraube kann in der Knochenplatte winkelstabil verblockt werden und so die Knochenfragmente in ihrer Position fixieren.
Die Kriechschraube ist vorzugsweise aus einer Titanlegierung, Stahl oder anderem Material oder einer Kombination hiervon gefertigt, vorzugsweise mit einer Oberflächenbeschaffenheit gegen Korrosion anodisiert, d. h mit einer festhaftenden Oxidschicht gegen Korrosion und Abrieb versehen.
Die Kanülierung verläuft entlang der Längserstreckung der Kriechschraube in deren Innern und weist einen Innendurchmesser von beispielsweise zwischen 1,5 mm und 3 mm auf.
Die Verriegelungsschraube/n hingegen dient/en der Verriegelung der Symphysenknochenplatte im medialen Bereich der Symphyse. Sie können einzeln oder mehrere verwendet werden.
Die Verriegelungsschraube ist vorzugsweise winkelstabil und kann vorzugsweise in einer polyaxialen oder einer monoaxialen Art mit der Knochenplatte verbunden werden.
Das Zielinstrumentarium wird weiter unten näher beschrieben. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können manche, einige oder alle der folgenden Merkmale in beliebiger Kombination aufweisen, soweit dies für den Fachmann nicht erkennbar technisch unmöglich ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils auch Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen.
Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein" bzw. „kann haben" usw. synonym zu „ist vorzugsweise" bzw. „hat vorzugsweise" usw. zu verstehen und soll erfindungsgemäße Ausführungsformen erläutern.
Wann immer hierin Zahlenworte genannt werden, so versteht der Fachmann diese als Angabe einer zahlenmäßig unteren Grenze. Sofern dies zu keinem für den Fachmann erkennbaren Widerspruch führt, liest der Fachmann daher beispielsweise bei der Angabe „ein" oder „einem" stets „wenigstens ein" oder „wenigstens einem" mit. Dieses Verständnis ist ebenso von der vorliegenden Erfindung mit umfasst wie die Auslegung, dass ein Zahlenwort wie beispielsweise „ein" alternativ als „genau ein" gemeint sein kann, wo immer dies für den Fachmann erkennbar technisch möglich ist. Beides ist von der vorliegenden Erfindung umfasst und gilt für alle hierin verwendeten Zahlenworte.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen und Ausführungsformen .
Wenn hierin von einer Ausführungsform die Rede ist, so stellt diese eine erfindungsgemäße, beispielhafte Ausführungsform dar. Wenn hierin offenbart ist, dass der erfindungsgemäße Gegenstand ein oder mehrere Merkmale in einer bestimmten Ausführungsform aufweist, so ist hierin jeweils auch offenbart, dass der erfindungsgemäße Gegenstand genau dieses oder diese Merkmale in anderen, ebenfalls erfindungsgemäßen Ausführungsformen ausdrücklich nicht aufweist, z. B. im Sinne eines Disclaimers. Für jede hierin genannte Ausführungsform gilt somit, dass die gegenteilige Ausführungsform, beispielsweise als Negation formuliert, ebenfalls offenbart ist.
Wenn hierin von einer „Winkelstabilität" die Rede ist, so kann hierin unter diesem Begriff ein Zustand verstanden werden, bei welchem mittels einer/s auf die Schraube wirkende Kraft, Moments, oder einer Kombination hiervon, der zwischen z. B. Schraube und Platte eingestellte Winkel beibehalten bleibt. Die Winkelstabilität kann monoaxial, d. h. in oder unter einem einzigen Winkel oder polyaxial in oder unter unterschiedlichen Winkeln erzeugt werden.
In manchen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Symphysenknochenplatte weist wenigstens eine der Durchgangsöffnungen wenigstens zwei voneinander verschiedene Durchmesser und/oder eine Stufe ihres Innenlumens auf, in anderen nicht.
In einigen Ausführungsformen weist wenigstens eine der Durchgangsöffnungen ein Innengewinde auf. Wenigstens eine der Durchgangsöffnungen hat in manchen Ausführungsformen kein Innengewinde, in anderen Ausführungsformen ist dies nicht der Fall. In manchen Ausführungsformen der Symphysenknochenplatte weist ein im Gebrauch oberer Rand der Symphysenknochenplatte einen mittleren Abschnitt auf, welcher sich in einer im Gebrauch caudal-cranialen Richtung höher erstreckt als ihn links und rechts begrenzende Abschnitte.
Hierdurch kann die Orientierung bei der Plattenpositionierung verbessert werden.
In einigen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte auf ihrer Vorderseite (im Gebrauch ventral) eine Vertiefung auf. Die Vertiefung ist ausgestaltet, um zumindest einen Teil der Tiefe oder Dicke einer Kompressionsplatte aufzunehmen.
Die Kompressionsplatte bzw. Ausführungsformen hiervon sind im Folgenden detaillierter beschrieben.
In manchen Ausführungsformen können die Vertiefung der Symphysenknochenplatte und die der Symphysenknochenplatte zugewandte Seite der Kompressionsplatte einander entsprechende oder einander formschlüssig verbindende Geometrien haben, z. B. beide kreisförmig, beide elliptisch, beide rechteckig oder in Kombination von geometrischen Figuren (rechteckig in einem ersten Abschnitt und z. B. kreisförmig in einem zweiten Abschnitt, oder dergleichen) usw. ausgestaltet sein. Der Formschluss kann sich jedoch auch auf nur eine Raumrichtung beschränken. In diesem Fall könnten die Vertiefung und die Kompressionsplatte dieselbe Erstreckung in einer Richtung aufweisen, z. B. dieselbe Breite, oder dieselbe Länge, usw.
In einigen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte wenigstens eine Öffnung mit Innengewinde auf, die zum Einschrauben einer Kompressionsschraube zum Verschrauben einer Kompressionsplatte mit der Symphysenknochenplatte vorgesehen und geeignet ist.
In manchen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sets weist wenigstens eine der Kriechschrauben ein Kopfende und ein dem Kopfende gegenüberliegendes freies Ende auf.
Die Kriechschraube trägt im Bereich ihres Kopfendes ein erstes Außengewinde und im Bereich ihres freien Endes ein zweites Außengewinde, wobei das erste Außengewinde einen größeren oder gleichen Außendurchmesser als/wie das zweite Außengewinde hat.
Der „Bereich des Kopfendes" kann hierin in manchen Ausführungsformen der Kopf und/oder das Ende selber sein, in anderen ist er ein Abschnitt, welcher sich an den Kopf anschließt, in gewissen Ausführungsformen umfasst er beide vorstehenden Optionen, als Kopf/Ende und anschließender Abschnitt.
In einigen Ausführungsformen ist auf der Kriechschraube zwischen dem ersten Außengewinde und dem zweiten Außengewinde ein zumindest auf seiner Außenseite gewindefreier Abschnitt angeordnet .
In manchen Ausführungsformen weist das Kopfende oder ein kopfnaher Abschnitt der wenigstens einen Kriechschraube einen Abschnitt auf, welcher einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser eines Abschnitts des freien Endes, welches seinerseits dem Kopfende gegenüberliegt. Alternativ oder ergänzend weist der Abschnitt am Kopfende bzw. der Abschnitt, der näher am Kopfende als das freie Ende ist, der Kriechschraube einen größeren Außendurchmesser auf als der gewindefreie Abschnitt.
Der Abschnitt mit dem größeren Außendurchmesser dient insbesondere der Abstützung der Kriechschraube am bzw. im Knochen.
In manchen Ausführungsformen weist die Kriechschraube ein erstes und ein zweites Außengewinde auf, wobei sich das erste und zweite Außengewinde hinsichtlich wenigstens einer Eigenschaft unterscheiden, beispielsweise in der Ganghöhe. So kann beispielsweise ein doppelter Gewindegang zum schnelleren Einschrauben in den Knochen vorgesehen sein.
Die Kriechschraube kann in manchen Ausführungsformen einen Gewindeabschnitt bzw. ein Gewinde am Kopf (z. B. auf dessen Außenseite) oder Kopfbereich (z. B. auf dessen Außenseite) selbst aufweisen, welches sich beim Einschrauben in die Symphysenknochenplatte z. B. mit dem Innengewinde des Durchgangslochs in der Symphysenknochenplatte zu einer winkelstabilen Verbindung vereint. In solchen Ausführungsformen kann der Gewindeabschnitt am Kopf dem ersten Außengewinde entsprechen oder als solches bezeichnet werden.
In einigen Ausführungsformen des Sets weist wenigstens eine der Verriegelungsschrauben ein Kopfende und ein dem Kopfende gegenüberliegendes freies Ende auf.
Die Verriegelungsschraube trägt im Bereich ihres Kopfendes ein drittes Außengewinde und im Bereich ihres freien Endes ein viertes Außengewinde, wobei das dritte Außengewinde einen größeren Durchmesser oder Außendurchmesser als das vierte Außengewinde hat. In manchen Ausführungsformen weist die Verriegelungsschraube ein drittes und ein viertes Außengewinde auf, wobei sich das dritte und vierte Außengewinde hinsichtlich wenigstens einer Eigenschaft unterscheiden, beispielsweise in der Ganghöhe.
Das Außengewinde im Bereich des Kopfendes weist in einigen Ausführungsformen ein konisches und/oder metrisches Gewinde auf, wohingegen das Außengewinde im Bereich des freien Endes in gewissen Ausführungsformen eine zu ihrem Fixieren im spongiösen oder/und kortikalen Knochen optimierte Gewindegeometrie aufweist.
Der Kopf oder das Kopfende selbst kann z. B. ein konisches und/oder metrisches Gewinde aufweisen, damit dadurch der Kopf mit der Knochenplatte eine lösbare Verbindung eingehen kann und so eine Winkelstabilität und eine Sicherung erzeugt gegenüber einem „Auswandern" in axialer Richtung zum Kopfende hin.
In manchen Ausführungsformen kann ein beliebiges der hierin genannten Gewinde oder Außengewinde ein Gewinde mit unveränderlichem Durchmesser oder ein Gewinde mit sich verjüngendem oder entlang der Längsachse der Schraube zulaufendem Durchmesser sein. Dies kann insbesondere auf die hierin genannten Kriechschrauben zutreffen, optional ebenfalls auf die hierin genannten Verriegelungsschrauben.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Zielinstrumentarium optional jeweils einen Zielbügel, eine polyaxiale Führungseinrichtung, hierin auch als "Joystick" bezeichnet, und/oder eine Führungseinrichtung mit monoaxialen Öffnungen, hierin auch als "Führungsblock" bezeichnet. In manchen Ausführungsformen umfasst das Zielinstrumentarium eine Plattenhalterung, welche zu ihrem lösbaren Verbinden mit der Symphysenknochenplatte konfiguriert ist.
In gewissen Ausführungsformen sind alle Komponenten des Sets lösbar miteinander verbindbar vorgesehen. Einrichtungen zum entsprechenden lösbaren Verbinden sind vorgesehen.
In einigen Ausführungsformen weist die Plattenhalterung wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines K- Drahts auf, in anderen nicht.
In gewissen Ausführungsformen weist der Zielbügel wenigstens eine Durchgangsöffnung zum Hindurchführen eines K-Drahts auf, in anderen nicht.
In einigen Ausführungsformen ist die Kompressionsplatte lösbar mit der Knochenplatte verbunden.
In manchen Ausführungsformen werden die Knochenschrauben durch Abdeckung ihrer Köpfe am axialen Herausdrehen (in Richtung des Schraubenkopfes bspw. einer Kompressionsplatte oder ähnliches) gehindert.
In einigen Ausführungsformen wird durch einen Reib- oder und Formschluss zumindest eine Knochenschraube an der Verdrehung (Winkelstabilität) gehindert.
In manchen Ausführungsformen weist das Set eine Kompressionsplatte und eine Kompressionsschraube zum Verschrauben der Kompressionsplatte gegen eine Fläche der Symphysenknochenplatte auf. Vorzugsweise erfolgt das Verschrauben der Kompressionsplatte in der Vertiefung zum Aufnehmen zumindest eines Teils der Tiefe einer Kompressionsplatte .
In einigen Ausführungsformen bildet die Kompressionsplatte mit der Knochenplatte einen Formschluss.
In einigen Ausführungsformen weist das Set einen Positionierungsgriff auf, welcher insbesondere zum lösbaren Verbinden mit dem Zielbügel vorbereitet ist. Zielbügel und Positionierungsgriff können hierzu einander entsprechende Nut-Feder-Systeme, Stift-Öffnung-Systeme, Schlüssel-Schloss- Systeme oder dergleichen aufweisen. Der Positionierungsgriff kann dem Operateur zum Manövrieren des Sets oder des Zielbügels im Operationsbereich dienen und anschließend vom Zielbügel getrennt werden.
In manchen Ausführungsformen sind die Nut-Feder-Systeme,
Stift-Öffnung-Systeme, Schlüssel-Schloss-Systeme oder dergleichen seitens des Zielbügels, welche zum lösbaren Verbinden mit dem Positionierungsgriff dienen, ferner dafür vorgesehen, weitere Teile des Zielinstrumentariums mit dem Zielbügel dauerhaft oder lösbar zu verbinden, insbesondere die Führungseinrichtungen (Joystick und Führungsblock).
In einigen Ausführungsformen weist der Positionierungsgriff eine oder mehrere Öffnungen zur Aufnahme eines K-Drahts auf.
In manchen Ausführungsformen ist die Symphysenknochenplatte aus anderen Materialien als Titan, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), Edelstahl oder Kohlefaserverbundstoff oder Magnesium oder ein anderer resorbierbarer Stoff, gefertigt oder sie weist wenigstens ein anderes Material oder Kombinationen hiervon auf. Diese Materialien können optional für beliebige oder alle hierin beschriebenen Komponenten (Kriechschrauben, Platte, Kompressionsplatte/-schraube, Verriegelungsschrauben) genutzt sein oder werden, entweder als alleiniges Material oder als Bestandteil der Komponente.
In einigen Ausführungsformen weist die Kriechschraube eine Polyaxialität von ± 10° (0° bis 20°) bis zu ± 20° oder mehr zur Mittelachse des jeweiligen Bohrlochs auf.
Konstruktiv weist die Knochenplatte in manchen Ausführungsformen ein oder mehrere Durchgangslöcher auf, die mindestens eine axiale Ausrichtung der Knochenschraube ermöglicht .
Um die axiale Vorzugsrichtung und mit dem Drehpunkt (Pivot) innerhalb oder nahe der Knochenplatte, kann die Knochenschraubenlängsachse polyaxial in einem kegligen Winkelbereich diskret oder stufenlos von bis zu 5°, 10°, 15°, 20° oder mehr oder in einem anderem Winkelbereich geschwenkt werden. Dies kann es ermöglichen, die Kriechschraube so zu platzieren, dass diese jeweils (beidseits) genau durch die engste Stelle des oberen Schambeinastes und am Acetabulum (Hüftgelenkpfanne) vorbei geführt werden kann ohne dieses zu tangieren.
In manchen Ausführungsformen weist die Verriegelungsschraube einen Schaftdurchmesser von 0 3, 5, 7 mm oder einen anderen Durchmesser auf.
In einigen Ausführungsformen verblocken sich die Verriegelungsschrauben selbst. In manchen Ausführungsformen findet die Verblockung zwischen der Knochenschraube, Verriegelungsschraube und/oder Kriechschraube, und der Knochenplatte statt.
In manchen Ausführungsformen sind das Zielinstrumentarium und/oder manche oder alle ihre einzelnen Komponenten oder/oder manche oder alle Teile der einzelnen Komponenten, optional jeweils in beliebiger Kombination, vorzugsweise überwiegend, röntgentransparent.
In einigen Ausführungsformen können das Zielinstrumentarium und/oder ihre einzelnen Komponenten oder Teile der einzelnen Komponenten aus Kunststoff, beispielsweise carbonfaserverstärktem PEEK (CFK), PEEK, POM etc., eloxiertem Aluminium, anodisierter Titanlegierung und/oder Edelstahl hergestellt sein oder diese Materialien in beliebiger, technisch möglicher Kombination aufweisen.
In manchen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte ein anatomisch vorgeformtes, gebogenes Design auf.
In einigen Ausführungsformen ist die Symphysenknochenplatte symmetrisch .
In manchen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte einen Öffnungswinkel angepasst an ein weibliches Becken an, in anderen einen Öffnungswinkel angepasst an ein männliches Becken.
In einigen Ausführungsformen werden die Kriechschrauben einzeln verblockt, in anderen gemeinsam. Wenn hierin von „Verblocken" die Rede ist, so ist hiervon insbesondere ein Fixieren der Schraube(n) in einer gewünschten Winkelstellung, insbesondere zur Platte oder einer anderen Schraube, umfasst. Ein Verblocken kann zudem vorzugsweise gegen ein sogenanntes Backing-Out sichern, d. h. gegen das ungewollte Herauslösen der Schraube entgegen der Richtung, entlang welcher sie eingeschraubt wurde.
In manchen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte wenigstens eine Verbindungsstelle, beispielsweise eine Sacköffnung, eine Durchgangsöffnung oder dergleichen, zum, vorzugsweise lösbaren, Verbinden mit einem Abschnitt des Zielinstrumentariums auf, insbesondere zum Verbinden mit einem Abschnitt der Plattenhalterung.
In einigen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte Durchgangsöffnungen, beispielsweise Bohrungen, zur Aufnahme von K-Drähten, insbesondere zur temporären Fixierung der Symphysenknochenplatte am Beckenknochen auf. Diese Durchgangsöffnungen können einen Durchmesser von 1,6 mm bis 2,5 mm aufweisen, vorzugsweise einen Durchmesser von 2 mm.
In manchen Ausführungsformen dient der mittlere Abschnitt des oberen Rands als Orientierung des Operateurs hinsichtlich der Implantationshöhe in cranialer Richtung, indem er derart ausgestaltet ist, dass er beim Implantieren mit dem oberen Rand des Schambeins abschließt, was optisch, tastend oder per Durchleuchtung überprüft werden kann.
In einigen Ausführungsformen weisen die Kriechschrauben ein Vollgewinde auf, in anderen nicht. Vorzugsweise besitzen die Kriechschrauben eine Aufnahme für einen Schraubendreher an der Stirnseite ihres Kopfendes.
In manchen Ausführungsformen sind die Kriech- und/oder Verriegelungsschrauben selbstschneidend oder/und selbstbohrend .
In einigen Ausführungsformen haben die Kriechschrauben unterschiedliche Längen, vorzugsweise zwischen 40 mm und 200 mm.
In manchen Ausführungsformen weisen die Kriechschrauben eine Kanülierung mit einem Innendurchmesser von 1 mm und bis zu 3,5 mm, vorzugsweise einen Durchmesser von 3,2 mm auf.
In einigen Ausführungsformen dient das erste Außengewinde der Kriechschraube zur knöchernen Abstützung der Kriechschraube im Beckenknochen. Es hat dann einen größeren oder gleichen Durchmesser als der gewindefreie Teil oder das zweite Außengewinde. Auf diese Weise kann ebenfalls Halt gegeben sein, etwa durch selbstbohrende oder -schneidende Außengewinde .
In manchen Ausführungsformen weist die Kriechschraube statt eines ersten Außengewindes an seinem Kopfende nahe des Kopfes einen verbreiterten Außendurchmesser auf. Dieser kann ebenfalls zur knöchernen Abstützung dienen.
In einigen Ausführungsformen ist die Kompressionsplatte ein zweiteiliges Bauteil aus Platte und Schraube, das vorzugsweise präassembliert ist. In manchen Ausführungsformen ist die Kompressionsplatte aus Titan gefertigt oder weist Titan auf, in anderen ist sie aus Stahl gefertigt oder weist Stahl auf, in anderen ist sie aus PEEK gefertigt oder weist PEEK auf, in anderen ist sie aus einem CFK gefertigt oder weist CFK auf. Auch Kombinationen dieser Werkstoffe sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.
In einigen Ausführungsformen ist zwischen Kompressionsplatte und Kriechschraube ein geringes „Spiel". In diesen Ausführungsformen schützt die Kompressionsplatte nur vor Backing-Out .
In manchen Ausführungsformen drückt die Kompressionsplatte derart auf die Kriechschraube, dass ein Reibschluss, also kein „Spiel", besteht. In diesen Ausführungsformen schützt die Kompressionsplatten nicht nur vor Backing-Out, sondern stellt zusätzlich sicher, dass die Kriechschraube winkelstabil verblockt ist.
In einigen Ausführungsformen kann die Plattenhalterung des Zielinstrumentariums universell, d. h. für unterschiedliche Knochenplatten geeignet, ausgestaltet sein. Damit kann sie z. B. auch in Verbindung mit einer Humerusplatte verwendet werden.
In manchen Ausführungsformen weist das Zielinstrumentarium einen oder mehrere röntgendichte Marker (z. B. integriert) zur Visualisierung des Strahlenganges auf. Der Marker kann bspw. ein Pin und/oder eine kreisförmige Geometrie sein oder haben, der/die sich (Pin) als Punkt (keine Linie) bei einem parallelen Strahlengang im Bildwandler zeigt, oder (Kreis) der sich dann bei parallelen Strahlengang als echter Kreis (kein Oval) zeigt.
Eine Einsteckmöglichkeit für einen oder mehrere solcher Marker, z. B. Pins, können vorgesehen sein, die eine visuelle Rückmeldung über die Ausrichtung zum Strahlengang oder der Ausrichtung des Zielinstrumentariums vermitteln kann.
Derartige Ausgestaltungen erleichtern die Implantation und die gewünschte Positionierung der Knochenplatte mit Bezug auf die Anatomie und damit auch die Positionierung/Ausrichtung der Knochenschrauben/Kriechschrauben.
In einigen Ausführungsformen hat die Symphysenknochenplatte eine anatomische Form. Sie hat in manchen Ausführungsformen eine im Gebrauch ventrale Seite, welche zumindest abschnittsweise, oder im Wesentlichen, konvex ist, und eine dorsale, welche zumindest abschnittsweise oder im Wesentlichen konkav ist.
In einigen Ausführungsformen weist die Symphysenknochenplatte einen (auf ihren Gebrauch bezogen) kranialen Rand und einen kaudalen Rand auf. Der kraniale Rand kann konvex verlaufen, oder einen konvexen Randabschnitt aufweisen, der kaudale Rand kann ebenfalls konvex verlaufen, oder einen konvexen Randabschnitt aufweisen.
In manchen Ausführungsformen weist die
Symphysenknochenplatte, in einer kaudal-kranial-Richtung, zumindest abschnittsweise, eine bi-konvexe Form auf.
In einigen Ausführungsformen ist die Symphysenknochenplatte insbesondere keine flache Struktur, und/oder nicht alle Eintrittsflächen der Durchgangsöffnungen der Symphysenknochenplatte liegen in derselben Ebene.
In manchen Ausführungsformen weist die
Symphysenknochenplatte, in einer kaudal-kranial-Richtung, Durchgangsöffnungen in mehr als in nur einer Reihe auf. So kann ein, oder mehrere, in der Sagittalebene liegender Schnitt durch die in der Frontalebene liegende oder am stehenden Patienten implantierte Symphysenknochenplatte in einer kaudal-kranial-Richtung durch mehr als nur eine Durchgangsöffnung verlaufen.
In manchen Ausführungsformen ist die Kompressionsplatte nicht ringförmig, nicht wie eine Mutter und/oder nicht wie eine Buchse ausgestaltet.
In einigen Ausführungsformen erfolgt die Verbindung zwischen der Symphysenknochenplatte und dem Knochen nur mittels Schrauben, oder mittels Schrauben und wenigstens einer Kompressionsplatte, vorzugsweise ohne zusätzliche lösbare, gewindetragende Einsätze wie Buchsen, Muttern, Kompressionsringe, Antirotationsringe und/oder dergleichen.
Manche oder alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen können einen, mehrere oder alle der oben und/oder im Folgenden genannten Vorteile aufweisen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte frontal (ventrodorsal) auf die Symphyse des humanen Beckens implantiert wird. Hier kann sie vorteilhaft zur Stabilisierung des vorderen Beckenrings bei einer bestehenden, beispielsweise durch einen Unfall, oder bei einer pathologischen oder osteoporotischen Fraktur, beispielsweise bei osteoporotischen Knochen, beitragen. Mit der vorliegenden Erfindung kann vorteilhaft eine Vielzahl an verschiedenen Beckenfrakturen versorgt werden, egal ob sie durch ein Hochrasanz- oder ein Niedrigrasanztrauma entstanden sind.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann in ihrer hohen Passgenauigkeit bestehen. Durch das anatomisch vorgeformte Plattendesign und die Polyaxialität der Kriechschrauben kann sie einfach und genau an weibliche und männliche Becken angepasst werden.
Die hohe Primärstabilität der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine beschleunigte Mobilisierung des Patienten, was in der Regel mit einem verbesserten Heilungsverlauf einhergeht. Dies kann einen weiteren Vorteil darstellen.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass die Beckenplatte und das Zielinstrumentarium minimalinvasive Zugänge zur Stabilisierung der vorderen Beckenrings bis zum beidseitigen Acetabulum erlaubt. Durch seine intuitive und sichere Anwendung kann es die Operation für den Benutzer und damit auch für den Patienten einfacher gestalten.
Durch die Verblockung der Kriech- und Verriegelungsschrauben der vorliegenden Erfindung wird ein Backing-Out vorteilhafterweise verhindert.
Die winkelstabile Verblockung der Kriech- und Verriegelungsschrauben bietet vorteilhaft eine zusätzliche Sicherung gegen Relativbewegungen. Dies kann ebenfalls zu einem schnelleren Heilungsverlauf beitragen und kann somit einen weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung darstellen.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren rein exemplarisch beschrieben. In ihnen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Komponenten. Es gilt:
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 zeigt die Symphysenknochenplatte der Fig. 1 von oben (cranial-caudal);
Fig. 3a zeigt die Symphysenknochenplatte in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, zusammen mit einer Kompressionsplatte;
Fig. 3b zeigt die Kompressionsplatte der Fig. 3a von vorne/oben;
Fig. 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen der Kriechschraube;
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Verriegelungsschraube;
Fig. 6a zeigt eine Plattenhalterung als Teil eines Zielinstrumentariums;
Fig. 6b zeigt einen Zielbügel als Teil des Zielinstrumentariums; Fig. 6c zeigt einen Führungsblock als Teil des Zielinstrumentariums;
Fig. 6d zeigt einen Joystick als Teil des Zielinstrumentariums;
Fig. 6e zeigt die Symphysenknochenplatte mit Teilen des Zielinstrumentariums und einem Positionierungsgriff;
Fig. 7 zeigt die Symphysenknochenplatte mit Teilen des
Zielinstrumentariums bei einer gemeinsamen Nutzung;
Fig. 8 zeigt die Symphysenknochenplatte mit Teilen des
Zielinstrumentariums bei einer weiteren gemeinsamen Nutzung;
Fig. 9a zeigt eine finale Osteosynthese mit Blick von vorne (anterior-posterior) auf die erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte; und
Fig. 9b zeigt die finale Osteosynthese der Fig. 9a bei transparenten Beckenknochen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte 100 in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht.
Die Symphysenknochenplatte 100 dient zur chirurgischen Versorgung von Schädigungen, insbesondere Frakturen oder Sprengungen, des Beckens im Bereich der Symphyse und vorderen Beckenrings. Sie ist vorzugsweise aus einer Titanlegierung, vorzugsweise anodisiert, gefertigt oder weist eine solche auf. Alternativ oder ergänzend kann die Symphysenknochenplatte 100 aus anderen Materialien, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), Edelstahl oder karbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK) gefertigt sein oder wenigstens ein anderes Material aufweisen.
Die Symphysenknochenplatte 100 der Fig. 1 weist optional eine anatomisch vorgeformte, z. B. symmetrische (siehe auch Fig. 2) Ausgestaltung auf. Sie kann insbesondere an ein weibliches oder ein männliches Becken angepasst sein.
Die Symphysenknochenplatte 100 weist eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf, von denen rein exemplarisch Durchgangsöffnungen 110k, H Ov und 110z, welche unterschiedliche Typen von Durchgangsöffnungen bezeichnen, in der Ausführungsform der Fig. 1 vorhanden sind.
Die beiden mit Bezugszeichen 110k bezeichneten Durchgangsöffnungen, welche hier optional wenigstens zwei voneinander verschiedene Durchmesser Dl, D2 und/oder eine Stufe ihres Innenlumens aufweisen, dienen der Aufnahme und/oder Verblockung von Kriechschrauben 120, welche hier nicht gezeigt sind aber insbesondere zu Fig. 4 detailliert beschrieben werden. Die Aufnahme solcher Kriechschrauben 120 kann in den Durchgangsöffnungen 110k insbesondere polyaxial erfolgen, insbesondere in einem oben angegebenen Winkelbereich
Eine optionale Verblockung von in die
Durchgangsöffnungen 110k der Symphysenknochenplatte 100 eingesetzten Kriechschrauben 120 sorgt für Winkelstabilität der Kriechschrauben 120 und stellt eine Sicherung gegen das sogenannte Backing-Out dar, das ungewollte Herauslösen der Kriechschrauben 120 entgegen der Richtung, in welcher sie eingeschraubt wurden.
In Fig. 1 dienen - hier bespielhaft vier -
Durchgangsöffnungen H Ov der Aufnahme und/oder Verblockung von Verriegelungsschrauben 130, welche hier nicht gezeigt sind, insbesondere aber zu Fig. 5 detailliert beschrieben werden. Die Aufnahme der Verriegelungsschrauben 130 kann monoaxial oder polyaxial vorgesehen sein, polyaxial insbesondere in einem Winkelbereich von ± 5° (0° bis 15° oder
20° oder mehr). Die optionale Verblockung sorgt für Winkelstabilität der Schrauben und stellt eine Sicherung gegen Backing-Out dar.
Die wenigstens eine Durchgangsöffnung 110z dient der, insbesondere lösbaren, Aufnahme eines
Zielinstrumentariums 160, welches nicht in Fig. 1 gezeigt, insbesondere aber zu den Fig. 6, 7 und 8 detailliert beschrieben wird.
Die Durchgangsöffnung 110z ist optional in einem Abschnitt vorgesehen, der unter einem mittleren Abschnitt Rm eines oberen Rands R liegt, welcher sich in einer im Gebrauch caudal-cranialen Richtung höher erstreckt als ihn links und rechts begrenzende weitere Abschnitte (Ri, Rr) des Rands R.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die, oder eine, Durchgangsöffnung 100z somit vorzugsweise in einem oberen Endbereich, einem apikalen Abschnitt der Symphysenknochenplatte 100 und/oder als höchste Öffnung vorgesehen. Anstelle einer Durchgangsöffnung 100z für die lösbare Verbindung zwischen Symphysenknochenplatte 100 und Zielinstrumentarium 160 können mehrere solcher
Durchgangsöffnungen 100z vorgesehen sein. Alternativ zu einer zweiten und/oder weiteren Durchgangsöffnung 100z können Öffnungen zu demselben Zweck und/oder derselben Ausgestaltung wie hierin beschrieben vorgesehen sein, welche keine Durchgangs- sondern z. B. Sacköffnungen sind. Auch die in Fig. 1 gezeigte Durchgangsöffnung 100z ist nicht notwendigerweise eine Durchgangsöffnung. Auch sie könnte alternativ eine Sacköffnung sein.
Alternativ zu einer zweiten und/oder weiteren Durchgangsöffnung 100z können z. B. Öffnungen für Zentrierstifte, Anschläge, Stufen, Einkerbungen als Verdrehschutz und/oder dergleichen vorgesehen sein.
Optional weist wenigstens eine der Durchgangsöffnungen 110k, H Ov, 110z der Symphysenknochenplatte 100 ein Innengewinde auf, optional hat wenigstens eine der
Durchgangsöffnungen 110k, H Ov, 110z kein Innengewinde.
Fig . 2 zeigt die Symphysenknochenplatte 100 der Fig. 1 von oben.
Es wird auf die Beschreibung der Fig. 1 Bezug genommen.
Die optional anatomisch vorgeformte, hier exemplarisch symmetrische Ausgestaltung der Symphysenknochenplatte 100 ist in dieser Ansicht zu erkennen.
Mittels der geeigneten Wahl des Öffnungswinkels der beiden Durchgangsöffnungen 100k kann die Symphysenknochenplatte 100 herstellerseitig einfach an ein weibliches oder männliches Becken angepasst sein oder werden.
Fig . 3a zeigt die Symphysenknochenplatte 100 in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht, gezeigt ist zudem eine Kompressionsplatte 115.
Die Symphysenknochenplatte 100 der Fig. 3a entspricht im Wesentlichen der Symphysenknochenplatte 100 der Fig. 1. Um Wiederholungen zu vermeiden wird deshalb auf deren Beschreibung Bezug genommen. Im Folgenden soll auf die Unterschiede eingegangen werden.
Die Symphysenknochenplatte 100 weist auf ihrer Vorderseite eine optionale Vertiefung 113 zum Aufnehmen zumindest eines Teils der Tiefe oder Dicke einer Kompressionsplatte 115 auf.
Die Vertiefung 113 der Symphysenknochenplatte 100 und die Seite der Kompressionsplatte 115, die der
Symphysenknochenplatte 100 zugewandt ist, oder der Rand der Vertiefung 113 und der Rand der Kompressionsplatte 115 können einander entsprechende, oder einander formschlüssig verbindende Geometrien haben, zumindest abschnittsweise nach Verbinden der Kompressionsplatte 115 mit der Symphysenknochenplatte 100.
Die Kompressionsplatte 115 dient im Gebrauch dem Verblocken der Kriechschrauben 120 (in Fig. 3a nicht gezeigt) oder zum Verhindern, dass diese sich im Sinne eines Backing-Out lösen können, mit den hierin genannten Eigenschaften und Vorteilen.
Die Symphysenknochenplatte 100 weist wenigstens eine weitere Öffnung 117 zum Hindurchführen einer Kompressionsschraube 119 auf. Vorzugsweise weist die Öffnung 117 ein Innengewinde zum Einschrauben der Kompressionsschraube 119 auf.
Fig . 3b zeigt die Kompressionsplatte 115 der Fig. 3a von vorne/oben. Es wird auf die Beschreibung der Fig. 3a Bezug genommen.
Die Kompressionsplatte 115 kann aus Titan oder PEEK gefertigt sein. Sie stellt sich optional als zweiteiliges Bauteil aus Platte und Kompressionsschraube 119 dar, welches vorzugsweise vor Verwendung präassembliert vorgesehen sein kann.
Fig . 4 zeigt verschiedene Ausführungsformen von Kriechschrauben 120 (A bis F), welche von der erfindungsgemäßen Symphysenknochenplatte 100 oder dem erfindungsgemäßen Set umfasst sein können. Die Kriechschrauben 120 dienen der Verriegelung der Symphysenknochenplatte 100 im oberen Schambeinast (in Fig. 4 nicht gezeigt). Sie können vorzugsweise polyaxial ± 20° oder mehr eingebracht werden und winkelstabil mit der Symphysenknochenplatte 100 verblockt werden, wie hierin ausgeführt.
Die Kriechschrauben 120 können aus einer Titanlegierung gefertigt sein oder vorzugsweise eine solche Titanlegierung aufweisen. Sie können unterschiedliche Längen haben, vorzugsweise zwischen 40 mm und 200 mm.
Die Kriechschrauben 120 sind ferner kanüliert, d. h. sie weisen entlang ihrer Längserstreckung eine Durchgangsbohrung auf. Vorzugsweise hat diese Durchgangsbohrung einen Innendurchmesser von 1,5 mm und bis zu 3,2 mm. Mittels der Kanülierung und optional hierzu vorgesehener Querbohrungen kann in bestimmten Ausführungsformen ein viskoses Material (beispielsweise Knochenzement) in den Knochen eingebracht werden.
Die Ausführungsformen A bis F weisen jeweils ein Kopfende 121 (in der Figur unten) sowie ein, dem Kopfende 121 gegenüberliegendes, freies Ende 123 (in der Figur oben) auf. Das Kopfende 121 ist vorzugsweise an seiner Stirnseite mit ausgestaltet, um ein Werkzeug, vorzugsweise einen Schraubendreher, oder einen Abschnitt hiervon aufzunehmen. Im Folgenden werden die Unterschiede der einzelnen Ausführungsformen näher beschrieben.
Die Ausführungsform A zeigt die Kriechschraube 120, aufweisend ein zweites Außengewinde 127 (auch: Teilgewinde) an ihrem freien Ende 123. Das zweite Außengewinde 127 kann in dieser sowie in jeder anderen Ausführungsform selbstschneidend bzw. selbstbohrend sein.
Da kein erstes Außengewinde 125 vorhanden ist, reicht der gewindefreie Abschnitt 129 bis zum Kopf der Kriechschraube 120.
Die Ausführungsform B zeigt die Kriechschraube 120 mit einem sogenannten Vollgewinde, d. h. erstes Außengewinde 125 und zweites Außengewinde 127 gehen ineinander über. Das Gewinde erstreckt sich hier vorzugsweise - mehr oder weniger - über die gesamte Länge der Kriechschraube 120. Das erste Außengewinde 125 weist dabei keinen größeren Außendurchmesser als das zweite Außengewinde 127 am freien Ende der Kriechschraube 120 auf. Das erste Außengewinde 125 kann optional auch einen größeren Außendurchmesser als das zweite Außengewinde 127 am freien Ende der Kriechschraube 120 aufweisen.
Die Ausführungsform C entspricht im Wesentlichen Ausführungsform A, jedoch ist am Kopfende 121 ein weiterer gewindefreier Abschnitt 129' zu erkennen, der einen größeren Außendurchmesser aufweist als der vergleichsweise längere gewindefreie Abschnitt 129. Der gewindefreie Abschnitt 129' dient in manchen Ausführungsformen der Abstützung der Kriechschraube 120 am bzw. im Knochen, insbesondere im Beckenknochen B, insbesondere dann, wenn die
Kriechschraube 120 nur ein Teilgewinde (siehe oben) aufweist.
Die Ausführungsform D entspricht im Wesentlichen Ausführungsform C, jedoch ist am Kopfende 121 statt des weiteren gewindefreien Abschnitts 129' ein erstes Außengewinde 125 zu erkennen, welches sowohl einen größeren Außendurchmesser als der gewindefreie Abschnitt 129 aufweist, als auch einen größeren Außendurchmesser als das zweite Außengewinde 127 am freien Ende der Kriechschraube 120. Das erste Außengewinde 125 dient in manchen Ausführungsformen ebenfalls der Abstützung der Kriechschraube 120 am bzw. im Knochen.
Die Ausführungsform E entspricht im Wesentlichen Ausführungsform D, jedoch ist am Kopfende 121 ein erstes Außengewinde 125 zu erkennen, welches keinen größeren Außendurchmesser als der gewindefreie Abschnitt 129 aufweist und auch keinen größeren Außendurchmesser als das zweite Außengewinde 127 am freien Ende der Kriechschraube 120. Das erste Außengewinde 125 dient in einigen Ausführungsformen ebenfalls der Abstützung der Kriechschraube 120 am bzw. im Knochen. Die ersten Außengewinde 125 der Ausführungsformen D und E der Fig. 4 sind optional nicht entlang ihrer Längsachse zulaufend und auch nicht am Kopf selbst angeordnet. In anderen Ausführungsformen, siehe Ausführungsform F, kann dies vorgesehen sein.
Die Ausführungsform F besitzt an Ihrem Kopf selbst ein Außengewinde, das sich vorzugsweise multidirektional in der Symphysenknochenplatte 100 (hier nicht gezeigt) selbst verblocken kann.
Fig . 5 zeigt eine Ausführungsform einer
Verriegelungsschraube 130, wie sie von der erfindungsgemäßen Symphysenknochenplatte 100 oder dem erfindungsgemäßen Set 150 (siehe z. B. Fig. 7) umfasst sein kann.
Verriegelungsschrauben 130 dienen der Verriegelung der Symphysenknochenplatte 100 (in Fig. 5 nicht gezeigt) im (medialen) Bereich der Symphyse. Sie können mono- oder/und polyaxial eingebracht werden und vorzugsweise winkelstabil mit der Knochenplatte verblockt werden.
Die Verriegelungsschraube 130 ist vorzugsweise aus einer Titan- oder Stahllegierung gefertigt oder weist eine solche auf.
Die Verriegelungsschraube 130 kann verschiedene Längen haben, vorzugsweise zwischen 10 mm und 50 mm.
Die Verriegelungsschraube 130 weist optional, z. B. an ihrem freien Ende 133, ein, vorzugsweise selbstschneidendes oder/und selbstbohrendes, viertes Außengewinde 137 auf. Das vierte Außengewinde 137 ist im Beispiel der Fig. 5 ein Vollgewinde (0 z. B. zwischen 3 mm bis 5 mm), das sich vorzugsweise über die gesamte Länge des freien Endes 133 erstreckt.
Die Verriegelungsschraube 130 weist ferner ein Kopfende 131 auf, welches seinerseits an der Stirnseite einen Eingriff aufweist, welcher zum Aufnehmen von Werkzeugen, insbesondere von Schraubendrehern, oder Teilen hiervon, ausgestaltet ist.
Das Kopfende 131 weist im vorliegenden Beispiel der Fig. 5 optional am Kopf selbst ein drittes Außengewinde 135 auf, das durch seine Ausgestaltung dem Verblocken der Verriegelungsschraube 130 in der Symphysenknochenplatte 100 mit allen hierin genannten Eigenschaften und Vorteilen dienen kann. Hierbei hat das dritte Außengewinde 135 vorzugsweise wenigstens einen größeren Außendurchmesser als das vierte Außengewinde 137. Fig. 5 zeigt somit ein sich verjüngendes Außengewinde .
Fig. 6a bis 6e zeigen ein Zielinstrumentarium 160 als Teil eines erfindungsgemäßen Sets 150. Das Zielinstrumentarium 160 ist vorzugsweise vollständig oder überwiegend röntgentransparent. Es kann aus Kunststoff, beispielsweise carbonfaserverstärktem PEEK (CFK), PEEK, POM etc., eloxiertem Aluminium, anodisierter Titanlegierung und/oder Edelstahl hergestellt sein oder diese Materialien in beliebiger, technisch möglicher Kombination aufweisen.
Wie hierin ausgeführt, kann das Zielinstrumentarium 160 in jeder beliebigen Ausführungsform einen röntgendichten Marker, nicht gezeigt, aufweisen. Diese kann einen kreisrunden oder ringförmigen Abschnitt aufweisen oder hieraus bestehen. Das Zielinstrumentarium 160 kann einige oder manche der hierin und insbesondere nachfolgend offenbarten Komponenten wie z. B. die Komponenten 161, 163, 165, 167 in beliebiger Kombination umfassen.
Fig . 6a zeigt eine Plattenhalterung 167, konfiguriert zum lösbaren Verbinden ihres unteren Endes mit der Symphysenknochenplatte 100 (in Fig. 6a nicht gezeigt).
Die Plattenhalterung 167 kann seitlich mit wenigstens einer Durchgangsöffnung 169 (hier beispielhaft zwei) zum Hindurchführen eines K-Drahts K ausgestaltet sein. Die Durchgangsöffnungen 169 können einfache Bohrungen (01,6 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 02 mm) zum Aufnehmen von K-Drähten sein. Die K-Drähte oder Hülsenanordnungen dienen insbesondere zur temporären Befestigung der Symphysenknochenplatte 100 zusammen mit dem Zielinstrumentarium am Beckenknochen (siehe Fig. 7 und Fig. 8).
Die Plattenhalterung 167 kann universell, d. h. für unterschiedliche Knochenplatten geeignet, ausgestaltet sein, damit sie z. B. auch für ihre Verbindung mit einer Humerusplatte geeignet ist.
Fig . 6b zeigt einen Zielbügel 161, welcher spezifisch auf die Symphysenknochenplatte 100 angepasst ist.
Der Zielbügel 161 weist insbesondere mehrere Durchgangsöffnungen auf. Manche dieser Durchgangsöffnungen dienen zum Aufnehmen einer Hülsenanordnung, mittels welcher K-Drähte zur temporären Fixierung des Zielinstrumentariums 160 (und damit mittelbar der Symphysenknochenplatte 100) in den Beckenknochen B eingebracht werden können, wie im Folgenden näher beschrieben. Andere Durchgangsöffnungen des Zielbügels 161 dienen im Gebrauch (siehe Fig. 6e, Fig. 7 und 8) der, insbesondere lösbaren, Aufnahme beispielsweise eines Positionierungsgriffs 170 (siehe Fig. 6e), eines Führungsblocks 165 (siehe Fig. 6c, Fig. 6e und Fig. 8) oder eines Joysticks 163 (siehe Fig. 6d und Fig. 7).
Der Zielbügel 161 kann Durchgangsöffnungen zum Hindurchführen eines K-Drahts K oder wenigstens einer Hülse oder Kombinationen hieraus aufweisen. Die Durchgangsöffnungen haben hierzu optional einen größeren Durchmesser (05 mm bis 12 mm) als die Durchgangsöffnungen 169 für K-Drähte der Plattenhalterung 167.
Der K-Draht, welche durch den Zielbügel 161 und/oder die Plattenhalterung 167 geführt und in den Knochen eingebracht werden kann, kann zum vorübergehenden Befestigen bzw. Festlegen des Zielinstrumentariums 160 und/oder der Symphysenknochenplatte 100 am Becken dienen.
Fig . 6c zeigt einen Führungsblock 165. Der Führungsblock 165 dient als monoaxiale Zielvorrichtung für Knochenschrauben, d. h. zum Fixieren der Symphysenknochenplatte 100 mit Knochenschrauben, beispielsweise Verriegelungsschrauben 130, am Knochen.
Er kann hierzu, vorzugsweise lösbar, mit dem Zielbügel 161 (siehe Fig. 6b) verbunden sein oder werden. Das Beispiel einer Steckverbindung zwischen Zielbügel 161 und Führungsblock 165 ist in Fig. 6e gezeigt. Fig . 6d zeigt eine hier als Joystick 163 bezeichnete Komponente des Zielinstrumentariums 160. Der Joystick 163 dient als polyaxiale Zielvorrichtung für Knochenschrauben wie die hierin genannten Kriechschrauben 120, z. B. zum Fixieren der Symphysenknochenplatte 100 mittels Knochenschrauben am Knochen. Die polyaxiale Zielvorrichtung wie hierin offenbart erlaubt vorzugsweise eine Einstellung der Knochenschraube innerhalb des Joysticks 163 oder einer anders ausgestalteten Komponente zu diesem Zweck in einem Winkelbereich von z. B.
± 20° oder mehr.
Der Joystick 163 kann hierzu, vorzugsweise lösbar, mit dem Zielbügel 161 (siehe Fig. 6b) verbunden sein oder werden.
Die hier als Joystick 163 bezeichnete Komponente ist hier exemplarisch als Abschnitt einer Kugeloberfläche mit einer z. B. kreisrunden Öffnung ausgeführt oder weist diese auf.
Die Form des Joysticks 163 kann anstatt einer kugelförmigen Oberfläche gleichfalls eine anders gestaltete, nur optional gekrümmte oder gerade Oberfläche aufweisen.
Die beispielsweise kreisrunde Öffnung in einem zumeist zentralen oder mittleren Bereich des Joysticks 163 ist zur Führung der Kriechschraube 120, alternativ einer Hülse und eines Instruments, welches zum Einsetzen der Kriechschrauben 120 dient bzw. deren Einsetzen vorbereitet (beispielsweise Bohrer, K-Draht oder dergleichen), vorgesehen. Die Längsachse der Kriechschraube 120 oder der Hülse steht senkrecht zur Kugeloberfläche. Die Verlängerung der Längsachse der Kriechschraube 120 oder der Hülse verläuft durch den Mittelpunkt der gewünschten Bohrung oder Öffnung im Beckenknochen B (siehe Fig. 7 und Fig. 8). Der Joystick 163 ist optional schalenförmig mit ringförmig konzentrisch angeordneten Nuten, Rillen oder Erhebungen um die mittlere Führung der Kriechschraube 120 bzw. der Hülse herum ausgeführt.
Fig . 6e zeigt die Symphysenknochenplatte 100 zusammen mit dem Zielinstrumentarium 160, hier der Plattenhalterung 167 (siehe Fig. 6a) und dem Zielbügel 161 (siehe Fig. 6b) zusammen mit einem Positionierungsgriff 170.
Der Positionierungsgriff 170 dient zum Festhalten des Zielinstrumentariums durch den Benutzer vor und während der temporären Befestigung am Beckenknochen, insbesondere bei minimalinvasiven Eingriffen. Vorzugsweise ist er radioluzent ausgestaltet. Er ermöglicht die Hand des Chirurgen aus dem Strahlenfeld herauszuhalten.
Der Positionierungsgriff 170 kann mit dem Zielbügel 161, insbesondere lösbar, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, wie in Fig. 6e gezeigt, verbunden werden.
In Fig. 6e ist weiter verdeutlicht, dass zum Verbinden vorzugsweise Verbindungseinrichtungen verwendet werden können, die beispielsweise auch für weitere Teile des Zielinstrumentariums 160, hier den Führungsblock 165, genutzt werden können. Auf diese Weise können die Öffnungen des Zielbügels 161, die vor der (temporären) Befestigung des Zielinstrumentariums am Beckenknochen zur Aufnahme des Positionierungsgriffs 170 dienten, anschließend zur Aufnahme des Führungsblocks 165 bzw. des Joysticks 163 dienen.
Fig . 7 zeigt die erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte 100 einer erfindungsgemäßen Ausführungsform zusammen mit einem Zielinstrumentarium 160 einer Ausführungsform bei einer gemeinsamen Nutzung. Fig. 7 zeigt somit eine exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sets 150.
Im Beispiel der Fig. 7 ist die Symphysenknochenplatte 100, vorzugsweise lösbar, verbunden mit der Plattenhalterung 167 der Fig. 6a, beispielsweise verschraubt.
Die Plattenhalterung 167 ist ihrerseits mit dem Zielbügel 161 der Fig. 6b, vorzugsweise lösbar, beispielsweise mittels einer Schraube, verbunden.
Im Zielbügel 161 sind zwei Hülsen oder Durchgangsöffnungen angeordnet, mittels welcher wenigstens eine (temporäre) Befestigungseinrichtung 180, beispielsweise ein gestufter K- Draht oder wie hier eine Schraube, positioniert werden kann, um vorteilhaft eine vorzugsweise temporäre Verbindung zwischen Zielinstrumentarium 160 und Beckenknochen B herzustellen .
Vorzugsweise werden wenigstens zwei
Befestigungseinrichtungen 180 links und rechts der Symphyse positioniert, um das Zielinstrumentarium 160 temporär aber sicher am Beckenknochen B zu fixieren.
Alternativ oder ergänzend (z. B. zeitlich vorgelagert) kann diese Verbindung mittels gestufter K-Drähte, die durch den Zielbügel 161 und/oder durch die Plattenhalterung 167 geführt werden können, vorübergehend erfolgen. Die gestuften K-Drähte stellen sicher, dass sie nur um eine kontrollierte Länge oder Tiefe in den Knochen eingebracht werden, was wiederum hilft, umliegende, gefährdete Strukturen, wie z. B. die Blase, nicht zu verletzen. Am Zielbügel 161 ist der Joystick 163 der Fig. 6d angeordnet, vorzugsweise lösbar verbunden, beispielsweise gesteckt. Ins Zentrum des Joysticks 163 wurde eine Hülse 181 eingeschoben.
Die Hülse 181 kann verschiedenste Instrumente und Vorrichtungen aufnehmen, insbesondere einen Bohrer oder einen K-Draht, wie in der Fig. 7 gezeigt. Wenn das Bohren abgeschlossen ist, kann die Hülse 181 aus dem Joystick 163 entfernt und stattdessen eine Kriechschraube 120 (in Fig. 7 nicht gezeigt, siehe Fig. 4) durch die Öffnung des Joysticks geführt werden und winkelgenau, insbesondere entlang eines zuvor positionierten K-Drahts, in den Knochen eingeführt, dort verschraubt und anschließend verblockt werden.
Fig . 8 zeigt die Symphysenknochenplatte 100 mit Teilen des Zielinstrumentariums 160 bei einer weiteren, gemeinsamen Nutzung und somit auch das Set 150 in einer weiteren Ausführungsform.
Im Beispiel der Fig. 8 ist die Symphysenknochenplatte 100, vorzugsweise lösbar, mit der Plattenhalterung 167 der Fig. 6a verbunden, beispielsweise verschraubt. Letztere ist ihrerseits mit dem Zielbügel 161 z. B. der Fig. 6b, insbesondere lösbar, verbunden, beispielsweise verschraubt, entsprechend Fig. 7.
Die Befestigungseinrichtung 180 ist ebenfalls entsprechend Fig. 7 zur temporären Verbindung von Zielinstrumentarium 160 und Beckenknochen B angeordnet. Um Wiederholungen zu vermeiden wird auf die Beschreibung zu Fig. 7 Bezug genommen. Am Zielbügel 161 ist der Führungsblock 165 z. B. der Fig. 6c angeordnet, vorzugsweise lösbar verbunden, beispielsweise gesteckt. In eine der Durchgangsöffnungen des Führungsblocks 165 ist eine Hülse 181 eingeschoben. Diese Hülse 181 kann verschiedenste Instrumente und Vorrichtungen aufnehmen, insbesondere einen Bohrer oder einen K-Draht, wie in Fig. 8 gezeigt. Wenn das Bohren abgeschlossen ist, kann durch die Hülse 181 mittels geeigneter Instrumente eine Verriegelungsschraube 130 (in Fig. 8 nicht gezeigt, siehe Fig. 5) durch das Lumen der Hülse 181 geführt werden und winkelgenau, insbesondere entlang eines zuvor positionierten K-Drahts, in den Knochen eingeführt, dort verschraubt und verblockt werden, um die Symphysenknochenplatte 100 medial zu verriegeln .
Fig . 9a zeigt eine finale Osteosynthese mit Blick von vorne auf die erfindungsgemäße Symphysenknochenplatte 100.
Die Symphysenknochenplatte 100 ist mit jeweils zwei Verriegelungsschrauben 130 links und rechts der Symphyse mit dem Beckenknochen B verschraubt.
Die Kriechschauben 120 liegen unter einem Öffnungswinkel (siehe Fig. 9b) zueinander innerhalb des Beckenkamms und können so eine stabile Verbindung des Beckenrings gewährleisten .
Fig . 9b zeigt die finale Osteosynthese der Fig. 9a bei transparenten Beckenknochen B, um die Lage der Kriechschrauben 120 innerhalb der Beckenknochen B zu veranschaulichen. Es wird hier auf die Beschreibung zu Fig. 9a Bezug genommen. Mit zwei Doppelpfeilen soll gezeigt werden, dass die Kriechschrauben 120 in ihrem Winkel zueinander, welcher dem Öffnungswinkel entspricht, auf die individuelle, operative Situation ausgerichtet werden können.
Bezugs zeichenliste
100 Symphysenknochenplatte
110k Durchgangsöffnungen für Kriechschrauben
110v Durchgangsöffnungen für Verriegelungsschrauben
110z Durchgangsöffnung zum lösbaren Befestigen des
ZielInstrumentariums
113 Vertiefung
115 Kompressionsplatte
117 Öffnung für Schraube der Kompressionsplatte
119 Kompressionsschrauben
120 Kriechschraube; kanülierte Schraube 121 Kopfende der Kriechschraube 123 freies Ende der Kriechschraube 125 erstes Außengewinde 127 zweites Außengewinde
129 gewindefreier Abschnitt der Kriechschraube 129’ weiterer gewindefreier Abschnitt der
Kriechschraube
130 Verriegelungsschraube
131 Kopfende der Verriegelungsschraube 133 freies Ende der Verriegelungsschraube 135 drittes Außengewinde 137 viertes Außengewinde
150 Set
160 Zielinstrumentarium
161 Zielbügel
163 Joystick
165 Führungsblock
167 Plattenhalterung
169 Durchgangsöffnung 170 Positionierungsgriff
180 Befestigungseinrichtung (temporär)
181 Hülse
B Beckenknochen
Dl erster Durchmesser
D2 zweiter Durchmesser
K K-Draht
R Rand linker Abschnitt des Rands mittlerer Abschnitt des Rands
R rechter Abschnitt des Rands
Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Symphysenknochenplatte (100) für die chirurgische Versorgung von Schädigungen, insbesondere Frakturen oder Sprengungen, des Beckens im Bereich der Symphyse oder des vorderen Beckenrings, z. B. bis zum Acetabulum, vorzugsweise einschließlich nicht dislozierter oder geeigneter reponierter Acetabulumfraktur, aufweisend
- eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (110k H Ov).
2. Symphysenknochenplatte (100) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine der Durchgangsöffnungen (110k, H Ov) wenigstens zwei voneinander verschiedene Durchmesser (Dl, D2) und/oder eine Stufe ihres Innenlumens aufweist.
3. Symphysenknochenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eine der Durchgangsöffnungen (110k, H Ov) ein Innengewinde aufweist.
4. Symphysenknochenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein oberer Rand (R) einen mittleren Abschnitt (Rm) aufweist, welcher sich in einer caudal-cranialen Richtung höher erstreckt als ihn links und rechts begrenzende Abschnitte (Ri, Rr) .
5. Symphysenknochenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend eine Vertiefung (113) zum Aufnehmen zumindest eines Teils der Tiefe einer Kompressionsplatte (115).
6. Symphysenknochenplatte (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, aufweisend wenigstens eine Öffnung (117) mit Innengewinde zum Einschrauben einer Kompressionsschraube (119).
7. Set (150), aufweisend
- eine Symphysenknochenplatte (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; wobei das Set (150) ferner aufweist:
- wenigstens eine kanülierte Schraube oder Kriechschraube (120), vorzugsweise aus Titanlegierung, vorzugsweise anodisiert; und/oder
- wenigstens eine Verriegelungsschraube (130) und/oder
- wenigstens ein Zielinstrumentarium (160).
8. Set (150) nach Anspruch 7, wobei wenigstens eine der Kriechschrauben (120) ein Kopfende (121) und ein dem Kopfende (121) gegenüberliegendes freies Ende (123) aufweist, wobei die Kriechschraube (120) im Bereich ihres Kopfendes (121) ein erstes Außengewinde (125) und im Bereich ihres freien Endes (123) ein zweites Außengewinde (127) trägt, wobei das erste Außengewinde (125) einen größeren Außendurchmesser als das zweite Außengewinde (127) hat.
9. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei zwischen dem ersten Außengewinde (125) und dem zweiten Außengewinde (127) ein zumindest auf seiner Außenseite gewindefreier Abschnitt (129) angeordnet ist.
10. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Kopfende (121) der wenigstens einen Kriechschraube (120) einen Abschnitt aufweist mit einem Außendurchmesser, welcher größer ist als der Außendurchmesser eines Abschnitts des dem Kopfende (121) gegenüberliegenden freien Endes (123) und/oder als ein Außendurchmesser des gewindefreien Abschnitts (129).
11. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Kopfende (121) der wenigstens einen Kriechschraube (120), am Kopf selbst einen Außengewindeabschnitt aufweist.
12. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei wenigstens eine der Verriegelungsschrauben (130) ein Kopfende (131) und ein dem Kopfende (131) gegenüberliegendes freies Ende (133) aufweist, wobei die Verriegelungsschraube (130) im Bereich ihres Kopfendes (131) ein drittes Außengewinde (135) und im Bereich ihres freien Endes (133) ein viertes Außengewinde (137) trägt, wobei das dritte Außengewinde (135) einen größeren Außendurchmesser als das vierte Außengewinde (137) hat.
13. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei das Zielinstrumentarium (160) umfasst:
- einen Zielbügel (161); und/oder
- einen Joystick (163); und/oder
- einen Führungsblock (165).
14. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei das Zielinstrumentarium (160) umfasst: - eine Plattenhalterung (167), konfiguriert zu ihrem lösbaren Verbinden mit der Symphysenknochenplatte (100).
15. Set (150) nach Anspruch 14, wobei die Plattenhalterung (167) wenigstens eine Durchgangsöffnung (169) zum Hindurchführen eines K- Drahts (K) aufweist.
16. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, aufweisend eine
- Kompressionsplatte (115);
- Kompressionsschrauben (119) zum Verschrauben der Kompressionsplatte (115) gegen eine Fläche der Symphysenknochenplatte (100), vorzugsweise in der Vertiefung (113) zum Aufnehmen zumindest eines Teils der Tiefe einer Kompressionsplatte (115).
17. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 16, aufweisend einen
- Positionierungsgriff (170), insbesondere vorbereitet zum lösbaren Verbinden mit dem Zielbügel (161).
18. Set (150) nach einem der Ansprüche 7 bis 17, wobei das Zielinstrumentarium (160) einen röntgendichten Marker und/oder eine Verbindungsstelle zur Verbindung mit einem solchen Marker, aufweist.
PCT/EP2022/069589 2021-07-13 2022-07-13 Symphysenknochenplatte und set WO2023285523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22751332.2A EP4370046A1 (de) 2021-07-13 2022-07-13 Symphysenknochenplatte und set

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118087.2 2021-07-13
DE102021118087.2A DE102021118087A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Symphysenknochenplatte und Set

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285523A1 true WO2023285523A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82838944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069589 WO2023285523A1 (de) 2021-07-13 2022-07-13 Symphysenknochenplatte und set

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4370046A1 (de)
DE (1) DE102021118087A1 (de)
WO (1) WO2023285523A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020065517A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Paul Kamaljit S. Bone support assembly
US20050261688A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Grady Mark P Jr Bone plate
US20150112395A1 (en) * 2012-05-08 2015-04-23 Ortho Solutions Limited Polyaxial locking assembly
US20150359575A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-17 Zimmer Gmbh Surgical bone screw and implant system
WO2017149026A2 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
DE102016110153A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtungs-Modul zum lösbaren Verbinden mit einer Positioniervorrichtung, Set und Verfahren
US20180303529A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 DePuy Synthes Products, Inc. Angled Flutes in Cannulated Bone Screws
EP3549539A1 (de) * 2016-11-29 2019-10-09 Nikolaenko, Andrej Nikolaevich Personalisierte endoprothesenvorrichtung für skelettknochen und verfahren zur implantation davon
CN112107356A (zh) * 2020-10-14 2020-12-22 重庆医科大学附属第一医院 一种新型耻骨联合解剖接骨板及其设计方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129490A1 (de) 2001-06-21 2003-01-02 Helmut Mueckter Implantierbare Schraube zur Stabilisierung einer Gelenkverbindung oder eines Knochenbruches
KR20140003111U (ko) 2011-09-14 2014-05-27 짐머 게엠베하 삽입식 장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020065517A1 (en) * 2000-11-28 2002-05-30 Paul Kamaljit S. Bone support assembly
US20050261688A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Grady Mark P Jr Bone plate
US20150112395A1 (en) * 2012-05-08 2015-04-23 Ortho Solutions Limited Polyaxial locking assembly
US20150359575A1 (en) * 2013-01-15 2015-12-17 Zimmer Gmbh Surgical bone screw and implant system
WO2017149026A2 (de) * 2016-03-01 2017-09-08 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtung zum fixieren einer polyaxialen platte an einem röhrenknochen
DE102016110153A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Ot Medizintechnik Gmbh Positioniervorrichtungs-Modul zum lösbaren Verbinden mit einer Positioniervorrichtung, Set und Verfahren
EP3549539A1 (de) * 2016-11-29 2019-10-09 Nikolaenko, Andrej Nikolaevich Personalisierte endoprothesenvorrichtung für skelettknochen und verfahren zur implantation davon
US20180303529A1 (en) * 2017-04-21 2018-10-25 DePuy Synthes Products, Inc. Angled Flutes in Cannulated Bone Screws
CN112107356A (zh) * 2020-10-14 2020-12-22 重庆医科大学附属第一医院 一种新型耻骨联合解剖接骨板及其设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118087A1 (de) 2023-01-19
EP4370046A1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048052B4 (de) Nagel-Schrauben-System für eine Osteosynthese
DE69838350T2 (de) Platte und Schraube für die vordere Halswirbelsäule
DE60119890T2 (de) Handfixierungsvorrichtung
DE69630117T2 (de) Mehrachsige verrieglungsanordnung bestehend aus einer schraube, einer schelle und einer platte
EP1691701B1 (de) Osteosyntheseplatten-Set
DE69817341T2 (de) System für die vorder-verplattung der halswirbelsäule
EP2833842B1 (de) Wirbelsäulen-implantat, werkzeuge zum einbringen von implantaten zwischen zwei wirbelkörper einer wirbelsäule und operationsset
EP1684651A1 (de) Platte zum stabilisieren distaler radiusfrakturen
EP1211993A1 (de) Fixationssystem für knochen
EP0514662A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Positionieren von osteosynthetischen Befestigungselementen, insbesondere Knochenschrauben
EP4279014A2 (de) Chirurgisches instrumtent
DE102019000965B4 (de) Knochenverankerungsvorrichtung für den Pedikelzugang
DE10335388B4 (de) Satz chirurgischer Referenzierungsvorrichtungen
EP1330988B1 (de) Intramedulläres Osteosyntheseimplantat
WO2023285523A1 (de) Symphysenknochenplatte und set
DE102017121242A1 (de) Positioniervorrichtung zum Fixieren einer polyaxialen Platte an einem Röhrenknochen mittels Löcherabschnitts
DE102007016459B4 (de) Implantatset
EP2934355B1 (de) Verriegelbarer marknagel mit führungsdrahtdurchlässen
DE112019001027T5 (de) Bohrführung für orthopädische vorrichtung
DE102010023640B4 (de) Nagel-Schrauben-System für winkelstabile Osteosynthese
DE102022123870A1 (de) Positioniervorrichtung für die Versorgung einer Knochenfraktur mittels Knochenschrauben
DE102016215694A1 (de) Polyaxiale Pedikelschraube mit Verriegelungseinrichtung und Verriegelungseinrichtung
EP3626191A1 (de) Verriegelungsmarknagel zum einbringen in den markraum eines röhrenknochens und verfahren
DE102020004184A1 (de) Klingenartige Osteosynthesevorrichtung
DE69921797T2 (de) Femurprothese

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022751332

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022751332

Country of ref document: EP

Effective date: 20240213