WO2023285361A1 - Heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage - Google Patents

Heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2023285361A1
WO2023285361A1 PCT/EP2022/069291 EP2022069291W WO2023285361A1 WO 2023285361 A1 WO2023285361 A1 WO 2023285361A1 EP 2022069291 W EP2022069291 W EP 2022069291W WO 2023285361 A1 WO2023285361 A1 WO 2023285361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ventilation
heating
air inlet
air conditioning
conditioning system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069291
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Gaertner
Julian PONSEL
Bodo Gesell
Alexander Bauer
Original Assignee
Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Klimasysteme Gmbh filed Critical Valeo Klimasysteme Gmbh
Priority to CN202280049219.3A priority Critical patent/CN117642298A/zh
Publication of WO2023285361A1 publication Critical patent/WO2023285361A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00849Damper doors, e.g. position control for selectively commanding the induction of outside or inside air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00085Assembling, manufacturing or layout details of air intake

Definitions

  • the invention relates to a heating, ventilation and/or air conditioning system for a motor vehicle.
  • Heating, ventilation and/or air conditioning systems are designed to generate one or more temperature-controlled air flows. Such systems are used in motor vehicles for ventilation and air conditioning of a vehicle interior.
  • an air flow is first sucked in by means of a fan via a fresh air inlet, which can then be tempered by means of an evaporator and a heating device.
  • a heating, ventilation and/or air conditioning system for a motor vehicle with a fresh air inlet, a movably mounted flap which is assigned to the fresh air inlet and which blocks an air flow through the fresh air inlet in a closed position and an air flow through the fresh air inlet in an open position releases, and with a water drainage channel which runs at least in sections on an outside of the heating, ventilation and / or air conditioning system along a lower edge of the fresh air inlet.
  • the term "lower edge” refers to an installed condition of the heating, ventilation and/or air conditioning system in a motor vehicle.
  • Water can already be drained from the area surrounding the fresh air inlet through the water drainage channel before the water can penetrate into the fresh air inlet. It is particularly advantageous that water which accumulates in front of the flap when the flap is closed can be discharged particularly quickly or that it is avoided that a larger amount of water accumulates in front of the flap at all. When the flap is opened, accumulated water could run into the heating, ventilation and/or air conditioning system/filter.
  • the heating, ventilation and/or air conditioning system comprises a filter which is arranged in a filter housing downstream of the fresh air inlet, the water drainage channel being formed at least in sections in the filter housing.
  • the water drainage channel can open into an interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system and continue to a condensed water outlet.
  • the result of this is that water is not distributed in an uncontrolled manner, but is guided in a controlled manner via the water drainage channel to the condensed water outlet and reliably discharged from the heating, ventilation and/or air conditioning system.
  • the water drainage channel in the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system is fluidically separated from an air duct of the heating, ventilation and/or air conditioning system.
  • This has the advantage that air or water which enters the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system via the mouth of the water drainage duct does not flow through the air conditioning system but is discharged as quickly as possible.
  • the opening of the water drainage channel into the interior cannot be closed so that even when the flap is closed, a small amount of water or air can always penetrate into the heating, ventilation and/or air conditioning system via the water drainage channel. Due to the fluidic separation, the operation of the heating, ventilation and/or air conditioning system is not influenced by water or air penetrating via the water drainage channel.
  • the fresh air inlet is surrounded, for example, by an air inlet flange that covers the water drainage channel, a channel being formed in the air inlet flange, in which inlet openings to the water drainage channel are provided.
  • a cross section of the channel preferably tapers towards the inlet openings, in particular in the shape of a funnel. In this way, water can be collected particularly well in the water drainage channel.
  • a further water drainage duct runs in an interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system along a lower edge of the fresh air inlet.
  • the two water drainage channels run parallel, at least in sections, for example.
  • the two water drainage channels Downstream of the opening of the water drainage channel into the interior, the two water drainage channels continue, for example as a common channel.
  • the further water drainage channel can open into the first water drainage channel after the mouth. This also contributes to a compact design of the heating, ventilation and/or air conditioning system, since only one water drainage channel is required, at least in sections.
  • a further air inlet can be provided, which is arranged in a vehicle interior, with the air inlet also being assigned a movably mounted flap which, in a closed position, opens Blocks air flow through the air inlet and releases an air flow through the air inlet in an open position.
  • the additional air inlet serves to recirculate the air from the vehicle interior and is arranged, for example, in the footwell.
  • a web is preferably provided in the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system, which delimits a direct air flow from the fresh air inlet to the additional air inlet.
  • the web is intended to prevent fresh air flowing in through the fresh air inlet from flowing directly through the further air inlet into the vehicle interior without first being air-conditioned in the heating, ventilation and/or air conditioning system.
  • the web achieves an increased flow resistance from the fresh air inlet to the further air inlet.
  • the bridge also prevents water that has penetrated from flowing directly into the footwell.
  • the further water drainage channel is formed in particular in the web and a multiplicity of ribs are formed within the water drainage channel.
  • the ribs ensure increased flow resistance. In other words, the ribs have a throttling effect and ensure increased back pressure. Without the ribs, a certain proportion of air could flow into the footwell despite the web due to the air pressure built up in front of the flap.
  • the ribs are designed in such a way that water can flow off unhindered through the water drainage channel.
  • an air duct can run to an evaporator of the heating, ventilation and/or air conditioning system. This enables air conditioning of the air flowing in through the fresh air flap.
  • FIG. 2 schematically shows the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG. 1 in a construction space environment
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view of the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG.
  • FIG. 4 shows an interior view of the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG.
  • FIG. 5 shows a cross section through a filter housing of the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG.
  • FIG. 6 an outlet opening in a bottom of the filter housing
  • FIG. 7 shows a section of a water drainage channel
  • FIG. 8 shows a sectional representation in the area of a water drainage channel of the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG.
  • FIG. 9 shows a sectional view in the area of a fresh air inlet of the heating, ventilation and/or air conditioning system from FIG.
  • FIG. 1 shows a heating, ventilation and/or air conditioning system 10 for a motor vehicle, an air routing unit of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 not being shown.
  • FIG. 2 the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 is shown in an installed state in a vehicle environment, the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 in FIG 2 is shown schematically. Only a fresh air inlet 14 of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 can be seen in FIG.
  • a cover 16 which is in the form of a grid at least in sections, is arranged on the fresh air inlet 14 and serves to keep coarse dirt, for example leaves, away from the fresh air inlet 14 .
  • the fresh air inlet 14 is also surrounded by a frame 111 .
  • the frame 111 is used, among other things, to align the cover 16.
  • the fresh air inlet is assigned a movably mounted flap 18 which blocks an air flow through the fresh air inlet 14 in a closed position and releases an air flow through the fresh air inlet 14 in an open position.
  • the fresh air is sucked in by means of a fan 20 (see FIG. 3).
  • an air duct 22 runs to an evaporator of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10.
  • the evaporator is covered by an evaporator housing 24 in FIG.
  • the air duct 22 is formed in particular by various housing walls of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 .
  • a course of the air duct 22 is shown in FIG. 1 in a roughly schematic manner using a dashed line.
  • another air inlet 26 is provided, which is arranged in a vehicle interior, in particular in a footwell.
  • the air inlet 26 is also associated with a movably mounted flap 28 which blocks an air flow through the air inlet 26 in a closed position and releases an air flow through the air inlet 26 in an open position.
  • a filter 30, which is shown transparently in FIG. 3, is arranged downstream of the fresh air inlet 14 and upstream of the evaporator.
  • the filter 30 is accommodated in a filter case 32 .
  • the filter 30 serves to clean the fresh air before it enters the vehicle interior.
  • a water drainage channel 34 which runs at least in sections on an outside of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 along a lower edge of the fresh air inlet 14 .
  • FIG. 3 shows a perspective sectional representation of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 .
  • the water drainage channel 34 extends over the full width of the fresh air inlet 14.
  • the water drainage channel 34 is directly adjacent to the fresh air inlet 14 .
  • the water drainage channel 34 is formed in sections in the filter housing 32 .
  • the air inlet flange 17 which surrounds the fresh air inlet 14 covers the water drainage channel 34 in an area along the fresh air inlet 14 .
  • a channel 36 is formed in the air inlet flange 17, in which inlet openings 38 to the water drainage channel 34 are provided.
  • the air inlet flange 17 thus forms a cover for the water drainage channel 34 without impeding water drainage.
  • the channel 36 tapers towards the water drainage channel 34 .
  • FIG. 4 shows an interior view of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 in the area of the air inlets 14, 26. In this view it can be seen that there is a further water drainage channel 42 which runs along a lower edge of the fresh air inlet 14 in the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 .
  • the additional water drainage channel 42 is formed in the web 40, which contributes to a compact design.
  • a multiplicity of ribs 44 are optionally formed in the water drainage channel 42 or in the web 40 .
  • the ribs 44 are jagged in the embodiment shown. However, other shapes are also conceivable.
  • the ribs 44 ensure an increased flow resistance between the fresh air inlet 14 and the further air inlet 26, so that an air flow from the fresh air inlet 14 to the further air inlet 26 is made more difficult.
  • the first water drainage channel 34 opens into the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10.
  • a section of the water drainage channel 34 is formed by a circumferentially closed channel 46 in the filter housing 32 .
  • FIG. 5 shows a cross section through the filter housing 32, so that the interior of a floor pan 50 of the filter housing 32 can be seen.
  • the channel 46 has an outlet opening 48 into the base pan 50 of the filter housing 32.
  • the water drainage channel 34 continues to an outlet opening 52 in the floor pan 50.
  • a partition wall 54 is formed in the floor pan 50 and delimits the water drainage channel 34 .
  • the partition wall 54 divides the outlet opening 52 into two areas, with the water drainage channel 34 only being assigned one area and the other area Area of the air duct 22 of the heating, ventilation and / or air conditioning system 10 and the water drainage channel 42 is assigned.
  • the water drainage channel 34 in the interior of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 is fluidically separated from the air duct 22 of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 by the partition wall 54 and the channel 46 that is closed all the way around, as well as the filter 30 .
  • a line 56 is connected to the outlet opening 52 (see FIG. 7), in which the water drainage channel 34 and the water drainage channel 42 continue and which runs to a condensation water outlet 58 .
  • the condensed water outlet 58 is preferably formed in a bottom of the evaporator housing 24 .
  • FIG. 7 shows the condensation water outlet 58 as an example. However, the condensed water outlet 58 does not have to be in the position shown in FIG.
  • the condensation water outlet 38 is usually arranged at the lowest point in the evaporator housing 24 in the installation position, so that water can drain off particularly well.
  • the further water drainage channel 42 extends downward on the filter housing 32 , in particular along the channel 46 on the outside.
  • FIG. 8 uses a sectional view to illustrate a scenario that is to be avoided according to the invention.
  • FIG. 8 shows a state of the heating, ventilation and/or air conditioning system 10 in which the fresh air inlet 14 is completely closed by the flap 18 and water has accumulated in the area in front of the fresh air inlet 14 .
  • FIG. 9 also shows schematically how a flow resistance is increased by web 40 when flaps 18, 28 are open.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Frischlufteinlass (14), einer dem Frischlufteinlass (14) zugeordneten beweglich gelagerten Klappe (18), die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass (14) blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass (14) freigibt, und mit einem Wasserablaufkanal (34), der zumindest abschnittsweise an einer Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses (14) verläuft.

Description

Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
Die Erfindung betrifft eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug.
Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlagen sind ausgebildet, um einen oder mehrere temperierte Luftströme zu erzeugen. In Kraftfahrzeugen werden derartige Anlagen zur Belüftung und Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums eingesetzt.
Zu diesem Zweck wird zunächst ein Luftstrom mittels eines Lüfters über einen Frischlufteinlass angesaugt, der anschließend mittels eines Verdampfers und einer Heizeinrichtung temperiert werden kann.
Beim Ansaugen der Frischluft kann es Vorkommen, dass nicht nur Luft, sondern auch Wasser angesaugt wird, zum Beispiel bei Regen oder bei einem Waschvorgang. Des Weiteren kann auch bei nicht aktivem Lüfter Wasser in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage laufen, wenn der Frischlufteinlass geöffnet ist.
Dadurch besteht die Gefahr, dass Wasser in den Lüfter oder in einen stromaufwärts des Verdampfers angeordneten Filter gelangt, was die Funktion der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage beinträchtigen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, das Eindringen von Wasser in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem Frischlufteinlass, einer dem Frischlufteinlass zugeordneten beweglich gelagerten Klappe, die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass freigibt, und mit einem Wasserablaufkanal, der zumindest abschnittsweise an einer Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses verläuft. Der Ausdruck „unterer Rand“ bezieht sich auf einen eingebauten Zustand der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug.
Durch den Wasserablaufkanal kann Wasser bereits aus der Umgebung des Frischlufteinlasses abgeleitet werden, bevor das Wasser in den Frischlufteinlass eindringen kann. Besonders vorteilhaft ist, dass Wasser, welches sich bei geschlossener Klappe vor der Klappe anstaut, besonders schnell abgeführt werden kann bzw. dass vermieden wird, dass sich überhaupt eine größere Menge Wasser vor der Klappe anstaut. Beim Öffnen der Klappe könnte angestautes Wasser in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage/den Filter laufen.
Außerdem wird vermieden, dass Wasser über längere Zeit auf einer Dichtung zum Innenraum oder zum Motorraum steht und an dieser Stelle möglicherweise Wasser eindringt.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage einen Filter, der stromabwärts des Frischlufteinlasses in einem Filtergehäuse angeordnet ist, wobei der Wasserablaufkanal zumindest abschnittsweise in dem Filtergehäuse ausgebildet ist. Dadurch ist die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage besonders kompakt und eine Bauteilanzahl ist reduziert.
Der Wasserablaufkanal kann ausgehend von dem an der Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage verlaufenden Abschnitt in einen Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage münden und weiter zu einem Kondenswasserauslass verlaufen. Dadurch wird erreicht, dass Wasser sich nicht unkontrolliert verteilt, sondern kontrolliert über den Wasserablaufkanal zu dem Kondenswasserauslass geleitet und zuverlässig aus der Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage ausgeschleust wird.
Vorzugsweise ist der Wasserablaufkanal im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage strömungstechnisch von einer Luftführung der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage getrennt. Dies hat den Vorteil, dass Luft oder Wasser, welche über die Mündung des Wasserablaufkanals in den Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage eindringen, nicht durch die Klimaanlage strömen, sondern möglichst schnell ausgeschleust werden. Die Mündung des Wasserablaufkanals in den Innenraum kann insbesondere nicht geschlossen werden, sodass auch bei geschlossener Klappe über den Wasserablaufkanal immer eine geringe Menge Wasser oder Luft in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage eindringen kann. Durch die strömungstechnische Trennung wird der Betrieb der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage durch über den Wasserablaufkanal eindringendes Wasser oder Luft nicht beeinflusst.
Der Frischlufteinlass ist beispielsweise von einem Lufteintrittsflansch umgeben, der den Wasserablaufkanal abdeckt, wobei in dem Lufteintrittsflansch eine Rinne geformt ist, in der Einlassöffnungen zum Wasserablaufkanal vorgesehen sind. Indem der Wasserablaufkanal abgedeckt ist, wird der Vorteil erreicht, dass größere Schmutzpartikel, insbesondere Laub, in der Rinne zurückgehalten werden. Dadurch wird vermieden, dass der Wasserablaufkanal verstopft wird.
Vorzugsweise verjüngt sich ein Querschnitt der Rinne zu den Einlassöffnungen hin, insbesondere trichterförmig. Auf diese Weise kann Wasser besonders gut in dem Wasserablaufkanal gesammelt werden.
Gemäß einer Ausführungsform verläuft ein weiterer Wasserablaufkanal in einem Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses. Somit kann Wasser, das trotz Vorhandensein des äußeren Wasserablaufkanals über den Frischlufteinlass eindringt, ebenfalls schnell abgeführt werden. Insbesondere wird vermieden, dass das Wasser tiefer in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage eindringt und zum Filter gelangt.
Die beiden Wasserablaufkanäle verlaufen beispielsweise zumindest abschnittsweise parallel.
Stromabwärts der Mündung des Wasserablaufkanals in den Innenraum setzen sich die beiden Wasserablaufkanäle beispielsweise als gemeinsamer Kanal fort. Anders ausgedrückt kann der weitere Wasserablaufkanal nach der Mündung in den ersten Wasserablaufkanal münden. Dies trägt ebenfalls zu einer kompakten Bauweise der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage bei, da zumindest abschnittsweise lediglich ein Wasserablaufkanal erforderlich ist.
Es kann ein weiterer Lufteinlass vorgesehen sein, der in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, wobei dem Lufteinlass ebenfalls eine beweglich gelagerte Klappe zugeordnet ist, die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass freigibt. Der weitere Lufteinlass dient zur Rezirkulation der Luft aus dem Fahrzeuginnenraum und ist beispielsweise im Fußraum angeordnet.
Zwischen dem Frischlufteinlass und dem weiteren Lufteinlass ist vorzugsweise ein Steg im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage vorgesehen, der einen direkten Luftstrom vom Frischlufteinlass zum weiteren Lufteinlass begrenzt. Durch den Steg soll vermieden werden, dass Frischluft, die durch den Frischlufteinlass einströmt, direkt durch den weiteren Lufteinlass in den Fahrzeuginnenraum strömt, ohne vorher in der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage klimatisiert zu werden. Gerade bei niedrigen Außentemperaturen wäre es für einen Fahrzeuginsassen unangenehm, wenn beispielsweise kalte Frischluft in den Fußraum strömt. Insbesondere wird durch den Steg ein erhöhter Strömungswiderstand vom Frischlufteinlass zu dem weiteren Lufteinlass erreicht.
Darüber hinaus verhindert der Steg auch, dass eingedrungenes Wasser direkt in den Fußraum fließen kann.
Der weitere Wasserablaufkanal ist insbesondere im Steg gebildet und innerhalb des Wasserablaufkanals ist eine Vielzahl von Rippen gebildet. Die Rippen sorgen für einen erhöhten Strömungswiderstand. Anders ausgedrückt haben die Rippen eine Drosselwirkung und sorgen für einen erhöhten Gegendruck. Ohne die Rippen könnte durch einen vor der Klappe aufgebauten Luftdruck ein gewisser Anteil Luft trotz des Stegs in den Fußraum strömen.
Die Rippen sind derart ausgebildet, dass Wasser ungehindert durch den Wasserablaufkanal abfließen kann.
Ausgehend von dem Lufteinlass kann eine Luftführung zu einem Verdampfer der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage verlaufen. Dadurch wird eine Klimatisierung der durch die Frischluftklappe eingeströmte Luft ermöglicht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 einen Teil einer erfindungsgemäße Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage,
Figur 2 schematisch die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage aus Figur 1 in einer Bauraumumgebung,
Figur 3 eine perspektivische Schnittdarstellung der Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage aus Figur 1,
Figur 4 eine Innenansicht der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage aus Figur 1,
Figur 5 einen Querschnitt durch ein Filtergehäuse der Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage aus Figur 1,
Figur 6 eine Auslassöffnung in einem Boden des Filtergehäuses,
Figur 7 einen Abschnitt eines Wasserablaufkanals,
Figur 8 eine Schnittdarstellung im Bereich eines Wasserablaufkanals der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage aus Figur 1 und
Figur 9 eine Schnittdarstellung im Bereich eines Frischlufteinlasses der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage aus Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 für ein Kraftfahrzeug, wobei eine Luftführungseinheit der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 nicht dargestellt ist.
In Figur 2 ist die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 in einem eingebauten Zustand in einer Fahrzeugumgebung gezeigt, wobei die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 in Figur 2 größtenteils durch eine Stirnwand 12 verdeckt ist, die in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Lediglich ein Frischlufteinlass 14 der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 ist in Figur 2 zu sehen.
An dem Frischlufteinlass 14 ist eine zumindest abschnittsweise gitterförmige Abdeckung 16 angeordnet, die dazu dient, groben Schmutz, beispielsweise Laub, vom Frischlufteinlass 14 abzuhalten. Der Frischlufteinlass 14 ist zudem von einem Rahmen 111 umgeben. Der Rahmen 111 dient unter anderem zur Ausrichtung der Abdeckung 16.
Wie in Figur 1 zu sehen ist, ist dem Frischlufteinlass eine beweglich gelagerte Klappe 18 zugeordnet, die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass 14 blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass 14 freigibt.
Die Frischluft wird mittels eines Lüfters 20 (siehe Figur 3) angesaugt.
Ausgehend von dem Frischlufteinlass 14 verläuft eine Luftführung 22 zu einem Verdampfer der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10. Der Verdampfer ist in Figur 1 durch ein Verdampfergehäuse 24 verdeckt.
Die Luftführung 22 ist insbesondere durch verschiedene Gehäusewandungen der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 gebildet. Zur Veranschaulichung ist ein Verlauf der Luftführung 22 in Figur 1 grob schematisch anhand einer gestrichelten Linie gezeigt.
Zusätzlich zu dem Frischlufteinlass 14 ist ein weiterer Lufteinlass 26 vorgesehen, der in einem Fahrzeuginnenraum, insbesondere in einem Fußraum, angeordnet ist.
Dem Lufteinlass 26 ist ebenfalls eine beweglich gelagerte Klappe 28 zugeordnet, die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass 26 blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass 26 freigibt.
Stromabwärts des Frischlufteinlasses 14 und stromaufwärts des Verdampfers ist ein Filter 30 angeordnet, der in Figur 3 transparent dargestellt ist.
Der Filter 30 ist in einem Filtergehäuse 32 aufgenommen.
Der Filter 30 dient dazu, die Frischluft vor dem Eintritt in den Fahrzeuginnenraum zu reinigen.
Allerdings soll nicht nur das Eindringen von Schmutz, sondern auch das Eindringen von Wasser in die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 verhindert werden. Wasser kann beispielsweise dann eindringen, wenn bei Regen oder bei einer Fahrzeugwäsche die Klappe 18 geöffnet ist. Des Weiteren ist es möglich, dass sich Wasser bei geschlossener Klappe 18 vor dieser aufstaut und bei einem Öffnen der Klappe 18 in den Fahrzeuginnenraum läuft.
Um dies zu vermeiden, ist ein Wasserablaufkanal 34 vorhanden, der zumindest abschnittsweise an einer Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses 14 verläuft.
Ein Abschnitt des Wasserablaufkanals 34 ist in Figur 3 zu sehen, die eine perspektivische Schnittdarstellung der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 zeigt.
Der Wasserablaufkanal 34 erstreckt sich dabei über die volle Breite des Frischlufteinlasses 14.
Insbesondere grenzt der Wasserablaufkanal 34 direkt an den Frischlufteinlass 14 an.
Der Wasserablaufkanal 34 ist abschnittsweise in dem Filtergehäuse 32 geformt.
Der Lufteintrittsflansch 17, welcher den Frischlufteinlass 14 umgibt, deckt den Wasserablaufkanal 34 in einem Bereich entlang des Frischlufteinlasses 14 ab.
In dem Lufteintrittsflansch 17 ist eine Rinne 36 geformt, in der Einlassöffnungen 38 zum Wasserablaufkanal 34 vorgesehen sind.
Der Lufteintrittsflansch 17 bildet somit einen Deckel für den Wasserablaufkanal 34, ohne einen Wasserablauf zu behindern.
Die Rinne 36 verjüngt sich zum Wasserablaufkanal 34 hin.
Im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 ist ein Steg 40 zwischen dem Frischlufteinlass 14 und dem weiteren Lufteinlass 26 vorhanden, der einen direkten Luftstrom vom Frischlufteinlass 14 zum weiteren Lufteinlass 26 begrenzt.
Figur 4 zeigt eine Innenansicht der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 im Bereich der Lufteinlässe 14, 26. In dieser Ansicht ist zu sehen, dass ein weiterer Wasserablaufkanal 42 vorhanden ist, der im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses 14 verläuft.
Der weitere Wasserablaufkanal 42 ist in dem Steg 40 ausgebildet, was zu einer kompakten Bauweise beiträgt.
In dem Wasserablaufkanal 42 beziehungsweise in dem Steg 40 ist optional eine Vielzahl von Rippen 44 gebildet.
Die Rippen 44 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zackenförmig. Es sind jedoch auch andere Formen denkbar.
Die Rippen 44 sorgen für einen erhöhten Strömungswiderstand zwischen dem Frischlufteinlass 14 und dem weiteren Lufteinlass 26, sodass eine Luftströmung vom Frischlufteinlass 14 zu dem weiteren Lufteinlass 26 erschwert wird.
Im Folgenden wird ein Verlauf der Wasserablaufkanäle 34, 42 anhand der Figuren 4 bis 7 genauer beschrieben.
Der erste Wasserablaufkanal 34 mündet ausgehend von dem an der Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 verlaufenden Abschnitt in den Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10.
Genauer gesagt ist ein Abschnitt des Wasserablaufkanals 34 durch einen umlaufend geschlossenen Kanal 46 in dem Filtergehäuse 32 geformt. Dies geht aus Figur 5 hervor, die einen Querschnitt durch das Filtergehäuse 32 zeigt, sodass ein Inneres einer Bodenwanne 50 des Filtergehäuses 32 zu sehen ist.
Der Kanal 46 hat eine Auslassöffnung 48 in die Bodenwanne 50 des Filtergehäuses 32.
In der Bodenwanne 50 setzt sich der Wasserablaufkanal 34 fort zu einer Auslassöffnung 52 in der Bodenwanne 50.
In der Bodenwanne 50 ist eine Trennwand 54 geformt, die den Wasserablaufkanal 34 abgrenzt.
Die Trennwand 54 unterteilt die Auslassöffnung 52 in zwei Bereiche, wobei dem Wasserablaufkanal 34 lediglich ein Bereich zugeordnet ist und der weitere Bereich der Luftführung 22 der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 und dem Wasserablaufkanal 42 zugeordnet ist.
Die Unterteilung der Auslassöffnung 52 durch die Trennwand 54 ist in Figur 6 besonders gut sichtbar.
Durch die Trennwand 54 und den umlaufend geschlossenen Kanal 46 sowie den Filter 30 ist der Wasserablaufkanal 34 im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage 10 strömungstechnisch von der Luftführung 22 der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 getrennt.
An die Auslassöffnung 52 ist eine Leitung 56 angeschlossen (siehe Figur 7), in der sich der Wasserablaufkanal 34 und der Wasserablaufkanal 42 fortsetzen und die zu einem Kondenswasserauslass 58 verläuft.
Der Kondenswasserauslass 58 ist vorzugsweise in einem Boden des Verdampfergehäuses 24 gebildet. In Figur 7 ist der Kondenswasserauslass 58 beispielhaft veranschaulicht. Der Kondenswasserauslass 58 muss sich jedoch nicht an der in Figur 7 gezeigten Position befinden. Üblicherweise ist der Kondenswasserauslass 38 an einer in Einbaulage tiefsten Stelle im Verdampfergehäuse 24 angeordnet, sodass Wasser besonders gut abfließen kann.
Der weitere Wasserablaufkanal 42 erstreckt ausgehend von dem Frischlufteinlass 14 am Filtergehäuse 32 nach unten, insbesondere außen am Kanal 46 entlang.
Figur 8 veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Szenario, das erfindungsgemäß vermieden werden soll.
Genauer gesagt zeigt Figur 8 einen Zustand der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10, in welchem der Frischlufteinlass 14 durch die Klappe 18 vollständig verschlossen ist und sich Wasser im Bereich vor dem Frischlufteinlass 14 angestaut hat.
Dadurch steht Wasser auf einer Dichtung 60, die einen Innenraum nach außen abdichtet. Hält dieser Zustand über einen längeren Zeitraum an, besteht die Gefahr, dass trotz vorhandener Dichtung 60 Wasser in den Innenraum eindringt. Des Weiteren würde beim Öffnen der Klappe 18 Wasser in einen Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage 10 hineinlaufen, was ebenfalls nachteilig ist.
Durch das Vorhandensein des Wasserablaufkanals 34 kann ein derartiges Szenario vermieden werden.
In Figur 9 ist des Weiteren schematisch veranschaulicht, wie bei geöffneten Klappen 18, 28 ein Strömungswiderstand durch den Steg 40 erhöht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Frischlufteinlass (14), einer dem Frischlufteinlass (14) zugeordneten beweglich gelagerten Klappe (18), die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass (14) blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Frischlufteinlass (14) freigibt, und mit einem Wasserablaufkanal (34), der zumindest abschnittsweise an einer Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses (14) verläuft.
2. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) einen Filter (30) umfasst, der stromabwärts des Frischlufteinlasses (14) in einem Filtergehäuse (32) angeordnet ist, wobei der Wasserablaufkanal (34) zumindest abschnittsweise in dem Filtergehäuse (32) ausgebildet ist.
3. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablaufkanal (34) ausgehend von dem an der Außenseite der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) verlaufenden Abschnitt in einen Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) mündet und weiter zu einem Kondenswasserauslass (58) verläuft.
4. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserablaufkanal (34) im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) strömungstechnisch von einer Luftführung (22) der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) getrennt ist.
5. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischlufteinlass (14) von einem Lufteintrittsflansch (17) umgeben ist, der den Wasserablaufkanal (34) abdeckt, wobei in dem Lufteintrittsflansch (17) eine Rinne (36) geformt ist, in der Einlassöffnungen (38) zum Wasserablaufkanal (34) vorgesehen sind.
6. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt der Rinne (36) sich zu den Einlassöffnungen (38) hin verjüngt.
7. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Wasserablaufkanal (42) in einem Innenraum der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) entlang eines unteren Randes des Frischlufteinlasses (14) verläuft.
8. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Lufteinlass (26) vorgesehen ist, der in einem Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, wobei dem Lufteinlass (26) ebenfalls eine beweglich gelagerte Klappe (28) zugeordnet ist, die in einer Schließstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass (26) blockiert und in einer Öffnungsstellung einen Luftstrom durch den Lufteinlass (26) freigibt.
9. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Frischlufteinlass (14) und dem weiteren Lufteinlass (26) ein Steg (40) im Innenraum der Heizungs-, Lüftungs und/oder Klimaanlage (10) vorgesehen ist, der einen direkten Luftstrom vom Frischlufteinlass (14) zum weiteren Lufteinlass (26) begrenzt.
10. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach Anspruch 9 und zusätzlich nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wasserablaufkanal (42) im Steg (40) gebildet ist und dass innerhalb des Wasserablaufkanals (42) eine Vielzahl von Rippen (44) gebildet ist.
11. Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Frischlufteinlass (14) eine Luftführung (22) zu einem Verdampfer der Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage (10) verläuft.
PCT/EP2022/069291 2021-07-13 2022-07-11 Heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage WO2023285361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280049219.3A CN117642298A (zh) 2021-07-13 2022-07-11 供暖、通风和/或空气调节系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118042.2 2021-07-13
DE102021118042.2A DE102021118042A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285361A1 true WO2023285361A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82547048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069291 WO2023285361A1 (de) 2021-07-13 2022-07-11 Heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117642298A (de)
DE (1) DE102021118042A1 (de)
WO (1) WO2023285361A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062406A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102014105896A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015107708A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Halla Visteon Climate Control Corporation Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
US20170341484A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Denso International America, Inc. Casing for air conditioning unit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062406A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Visteon Global Technologies, Inc. Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102014105896A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Valeo Klimasysteme Gmbh Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
DE102015107708A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Halla Visteon Climate Control Corporation Lufteinlass eines Klimatisierungssystems eines Kraftfahrzeugs
US20170341484A1 (en) * 2016-05-27 2017-11-30 Denso International America, Inc. Casing for air conditioning unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118042A1 (de) 2023-01-19
CN117642298A (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062406B4 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
DE102010010927B4 (de) Schalldämpfungsblende für Entlüftungsventil
DE2915501A1 (de) Lueftungsanlage fuer ein fahrzeug
DE102007014836B4 (de) Luftfilter- und Gebläsevorrichtung für Fahrzeugbelüftungsanlagen
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10015261A1 (de) Überkopf-Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102014112535B4 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit lösbar verbundenem Filterdeckel
DE102017127564A1 (de) Entlüftungsventil für ein Fahrzeug
EP3283353B1 (de) Windlaufabdeckungsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007013690A1 (de) Gehäuseteil für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage
DE102014105896B4 (de) Ansaugeinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage
WO2023285361A1 (de) Heizungs-, lüftungs- und/oder klimaanlage
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102008007915A1 (de) Deckel-Gehäuse-Anordnung, insbesondere für einen Filter eines Fahrzeug-Belüftungssystems
DE102015007454A1 (de) Lufteinlass für eine Heizungs-, Belüftuns,- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008048911A1 (de) Klimatisierungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE202018100866U1 (de) Integrierte Schiebedachentwässerungsleitung
DE112017003689T5 (de) Fahrzeugluftkonditioniereinheit
DE102016204391A1 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage
EP2752320B1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug
DE102016118793A1 (de) Luftführendes Gehäuse mit Dichtungsvorrichtung
DE102021112521A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage
EP1669224B1 (de) Klimaanlage mit einem Verdampfer mit Kondenswasserablauf
DE102021121119A1 (de) Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22741512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280049219.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18578717

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22741512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1