WO2023285288A1 - Steckverbinder mit wählbarer entriegelung - Google Patents

Steckverbinder mit wählbarer entriegelung Download PDF

Info

Publication number
WO2023285288A1
WO2023285288A1 PCT/EP2022/068947 EP2022068947W WO2023285288A1 WO 2023285288 A1 WO2023285288 A1 WO 2023285288A1 EP 2022068947 W EP2022068947 W EP 2022068947W WO 2023285288 A1 WO2023285288 A1 WO 2023285288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
locking
locking element
housing
counter
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antje Skowranek
Hubert Lödige
Andreas Beck
Moritz WELLIGE
Daniel Brinkmann
Lina Kristin RIEDEL
Christian Sauerwald
Corinna STEENS
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020247004601A priority Critical patent/KR20240029097A/ko
Priority to CN202280048913.3A priority patent/CN117795789A/zh
Publication of WO2023285288A1 publication Critical patent/WO2023285288A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device

Definitions

  • the invention relates to a connector according to the preamble of claim 1 and a plug connection with such a connector.
  • a connector of this type comprises a housing, a plug-in section for the plug-in connection with a mating connector and a locking element.
  • Such a connector is described in DE 10 2010 034 630 B4.
  • a tool insertion opening for a tool is provided for releasing a latch between the locking element, which is designed there in the form of a union nut with a latching element, and a counter-latching element.
  • connectors should be used whose locking can be released manually.
  • the requirement for the type of unlocking (manually or using a tool) is regularly determined by the respective application, e.g. via norms or standards. Appropriate connectors are used depending on whether the application requires unlocking using a tool or whether manual unlocking is permitted or required. As a result, lockable connectors are regularly limited to specific areas of application.
  • the object of the present invention is to enable a plug connector that can be used in as many different ways as possible.
  • the locking element has a first locking section and a second locking section and such is movably mounted on the housing so that either the first locking section or the second locking section can be brought into a position relative to the housing that can be locked with a counter-locking element of the counter-connector.
  • the first locking section can be optimized for one application and the second locking section can be optimized for a different application. Depending on the application for which the connector is used, either the first or the second locking section can then be selected and adjusted.
  • the connector is particularly versatile.
  • the locking element is rotatably mounted on the housing, in particular about an axis of rotation parallel to the direction of insertion. This allows a space-saving design and at the same time intuitive operation.
  • the first locking section and the second locking section are arranged on opposite sides of the locking element. This makes it possible for only the respectively selected locking section to be in the direct field of view, so that confusion can be avoided and use is possible in a particularly intuitive manner. If the locking element is also rotatably mounted on the housing, half a turn of the locking element thus causes a change between the first locking section and the second locking section.
  • the first locking section and the second locking section can be designed differently compared to each other. In this way, the two locking sections can be optimized for different applications. For example, the locking sections differ in the type of unlocking and/or in the shape.
  • the connector can be used, for example, in applications that are relatively susceptible to wear, which, for example, require the connector to be connected and disconnected very frequently. Should one of the locking sections fail, the other can be selected without having to change the connector.
  • the first locking section optionally has a tool opening for a tool, for example a screwdriver, in particular a slotted screwdriver.
  • the second locking section can have a finger opening for a user's finger.
  • the finger opening allows the user to actuate an underlying element with, for example, a finger or a part of the finger.
  • the finger opening can be larger than the tool opening, outside of the manufacturing tolerances, in particular significantly larger, for example more than twice as large.
  • At least one latching projection for latching with a latching edge of the mating connector is e.g. (each) formed on the tool opening and/or on the finger opening. This allows a particularly simple locking.
  • the housing has at least one projection which can be brought into contact with a projection of the locking element and is in contact in at least one position of the locking element relative to the housing. It can be provided that the contact of these projections blocks or at least impedes a movement, in particular a rotation, of the locking element relative to the housing.
  • two pairs of such projections are provided which block movement (eg rotation) in opposite directions.
  • the one pair or the two pairs of projections impede or block a movement of the locking element when the first or the second locking section is in the position lockable with the counter-locking element of the counter-connector positioned relative to the housing. This can prevent the locking element from accidentally getting into a non-lockable position.
  • the locking element is elastically deformable to release an obstructive contact between the protrusion of the housing and the protrusion of the locking element. This enables safe and intuitive switching between the two locking sections.
  • a connector is provided.
  • the plug-in connection comprises a plug-in connector according to any configuration described herein and the mating plug-in connector that can be mated with it.
  • the mating locking element of the mating connector is, for example, resiliently bendable in order to release a locking with the first or second locking section.
  • the counter locking element of the mating connector has a tool engagement which is accessible through the tool opening when the first locking portion is arranged in the position lockable with the counter locking element of the mating connector relative to the housing and the connector is matingly connected to the mating connector. In this configuration, the locking of the connector to the mating connector cannot be released by touching it with a finger, but only with a tool such as a screwdriver.
  • the counter-locking element of the counter-connector has an actuating surface that is accessible through the finger opening, and in particular can be touched through the finger opening by a finger of a user when the second locking section is arranged in the position relative to the housing that can be locked with the counter-locking element of the counter-connector is and the connector is connected in a plugged manner with the mating connector.
  • the locking of the connector to the mating connector can be released by touching it with a finger.
  • the actuating surface is covered by the locking element when the first locking section in the with the Counter locking element of the mating connector lockable position is arranged relative to the housing and the connector is matingly connected to the mating connector. Thus, manual operation is prevented in this configuration.
  • FIG. 1 shows a view of a plug connection with a plug connector in a first configuration and a mating connector, as well as a tool for releasing a locking of the plug connector with the mating connector;
  • FIG. 2A and 2B are views of the connector of FIG. 1, showing the connector in a second configuration and separated from the mating connector (FIG. 2A) and mated with the mating connector and locked thereto (FIG. 2B), respectively;
  • FIG. 3 is a view of a first locking portion of the connector of FIG. 1;
  • FIG. 4 is a view of a second locking portion of the connector of FIG. 1;
  • Figures 5 and 6 are views of the connector of Figure 1, the connector being shown in the second configuration;
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of the connector according to FIG. 1 according to the cross-sectional plane A-A shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 is a view of a housing and a mating portion of the connector of FIG. 1;
  • FIG. 9 shows a view of a locking element of the connector according to FIG. 1;
  • FIGS. 10-12 further views of the locking element according to FIG. 9;
  • FIG. 13 shows a cross-sectional view of the locking element according to FIG. 9 corresponding to the cross-sectional plane B-B drawn in FIG.
  • Fig. 1 shows a connector 1 and a mating connector 2, which form a connector 3 together.
  • the plug connector 1 is designed as a plug
  • the mating connector 2 as a socket
  • a reverse configuration being equally conceivable, as well as a configuration as a plug and coupling.
  • the mating connector 2 is mounted on a wall 5, for example. Both the connector 1 and the mating connector 2 each have a connection area 13 , 23 . Lines can be connected to the respective connection area 13, 23, generally e.g. electrical or optical lines, in the example shown electrical lines.
  • the plug connector 1 can be plugged into the mating connector 2 along an insertion direction E in order to establish a connection between the respectively connected lines, here an electrical connection between the respectively connected electrical lines.
  • the connector 1 and the mating connector 2 each have a plug-in section 11, 21, which can be plugged into one another, specifically plugged into one another.
  • the plug-in sections 11, 21 are each held on a housing 10, 20 of the connector 1 or of the mating connector 2, in particular mounted thereon or at least partially formed thereon.
  • the connector 1 also includes a locking element 12 for releasable locking with a counter-locking element 22 of the counter-connector 2.
  • the locking element 12 can be locked with the counter-locking element 22 in order to secure the plugged-in state against unintentional detachment.
  • the locking element 12 is mounted on the housing 10 such that it can move relative to the housing 10, in the present case it can be rotated relative thereto, specifically rotatable about an axis of rotation parallel to the insertion direction E in the example shown.
  • the locking element 12 has the form of a sleeve. 1 shows the locking element 12 in a first position relative to the housing 10 in which a first locking section 120A of the locking element 12 is arranged in a position relative to the housing 10 which can be locked with the counter-locking element 22 of the counter-connector 2 .
  • the connector 1 can be locked with the mating connector 2 in a locking area V relative to the housing 10 .
  • the first locking section 120A is arranged in the locking area V and can be locked with the counter-locking element 22, more precisely: can be latched.
  • the counter-locking element 22 is elastically bendable. It protrudes from the housing 20 of the mating connector and can be elastically bent towards the housing 20 with an end protruding from the housing 20 in order to release locking with the locking element 12 . Latching edges 220 are formed on the counter-locking element 22, as will be explained in more detail further below.
  • Fig. 1 also shows a tool 4, here in the form of a slotted screwdriver with a tip 40 for releasing the locking of the connector 1 with the mating connector 2 the tool 4 can interact.
  • the tip 40 of the tool 4 can be engaged with the tool engagement 221 .
  • a pressure of the tip 40 of the tool 4 against the tool engagement 221 elastically bends the counter-locking element, so that an existing lock with the locking element 12 is released.
  • the first locking portion 120A has a tool opening 121 .
  • the tool opening 121 is aligned with the tool engagement 221 in the inserted state.
  • the tip 40 of the tool 4 can be brought into contact with the tool engagement 221 through the tool opening 121 .
  • the other sections of the counter-locking element 22, in particular (at least) an actuating surface described below, are covered by the locking element 12 in the plugged-in state and are therefore inaccessible.
  • the tool opening 121 illustrated in detail in FIG. 3 penetrates the locking element 12 (radially with respect to the axis of rotation of the locking element 12) from an outside to an inside. Furthermore, the tool opening 121 is open towards an end face of the locking element 12 .
  • the tool opening 121 is defined by three delimiting side surfaces.
  • FIG. 2A shows the plug-in connection 3 with the mating connector 2 and the plug-in connector 1, the plug-in connector 1 being configured differently than in FIG.
  • the locking element 12 is arranged rotated by 180 degrees relative to the housing 10 in this second position compared to the position according to FIG. 1 .
  • a second locking section 120B is arranged in the locking area V and can be locked with the counter-locking element 22, more precisely: can be latched.
  • the second locking portion 120B illustrated in detail in FIG. 4 has a finger opening 122 .
  • the finger opening 122 is substantially larger than the tool opening 121 of the first locking portion 120A. While tool opening 121 is too small for a finger, even a portion of the finger, a user may push at least a portion of their finger through finger opening 122 .
  • the counter-locking element 22 has the actuating surface 222 already mentioned.
  • FIG. 2B shows the plugged-on and locked state and it can be seen that the actuation surface 222 of the counter-locking element 22 is accessible through the finger opening 122 .
  • Finger opening 122 is aligned with actuating surface 222 when inserted. A user can thus press his finger through the finger opening 122 against the actuating surface 222 in order to release the counter-locking element 22 from locking with the locking element 12 .
  • the locking element 12 is thus movably mounted on the housing 10 in such a way that either the first locking section 120A or the second locking section 120B can be moved into the locking area V relative to the housing 10 can be brought to lock with the counter-locking element 22 of the mating connector 2 .
  • either the first locking section 120A or the second locking section 120B can be brought into the position that can be locked with the counter-locking element 22 of the counter-plug connector 2 relative to the housing 10 .
  • the connector 1 can thus be used in a particularly versatile and flexible manner.
  • a simple rotation in this case 180 degrees, makes it possible to switch between two different types of unlocking, in this case specifically between tool releasability and manual releasability, and that without having to laboriously attach or remove additional components, for example. Such components could also be easily lost or fragile.
  • the first locking portion 120A or the second locking portion 120B locks with the counter-locking element 22 when the connector 1 is connected to the counter-connector 2, respectively.
  • the second locking section 120B also has the tool opening 121 .
  • the tool opening 121 and the finger opening 122 merge into one another, thus forming sections of a continuous, larger opening.
  • the width of the contiguous opening widens.
  • the finger opening 122 is delimited by two arms 123 . The two arms are aligned towards one another and are separated from one another by the tool opening 121 .
  • the second locking section 120B it would also be conceivable for the second locking section 120B to have no tool opening 121 and for the ends of the arms 123 to touch one another, so that a continuous web is formed and the finger opening 122 is delimited by continuous, i.e. uninterrupted, circumferential side surfaces.
  • each of the locking sections 120A, 120B has locking projections 124, in the present case a locking projection 124 on both sides of the tool opening 121.
  • one of the locking projections 124 is on one of the two arms 123 educated.
  • the latching projections 124 protrude inwards on the inside of the locking element 12 Before.
  • the latching projections 124 slide over the latching edges 220 and the latching edges 220 snap elastically locking behind the latching projections 124.
  • the latching edges 220 are on both sides of a central section of the Actuating surface 222 arranged.
  • the plug-in section 11 also shows the plug-in section 11 with a plurality of electrically conductive plug-in contacts 110.
  • the plug-in section 11 includes an anti-twist device 111, through which the plug connector 1 can only be plugged onto the mating connector 2 in a predetermined rotational position relative to the mating connector.
  • the locking area V has a fixed spatial arrangement relative to the housing 10 and the anti-twist device 111 .
  • first locking portion 120A and the second locking portion 120B are formed on opposite sides of the locking member 12. As shown in FIG. It is thus possible to switch between tool actuation and finger actuation by half a rotation of the locking element 12 when it is not plugged onto the mating connector part 2 . The type of actuation is therefore selected before plugging onto the mating connector part 2.
  • the locking element 12 is held on the housing 10 by a latching connection.
  • the housing 10 comprises locking elements 102 projecting outwards, which are provided with insertion bevels for the assembly of the locking element 12 .
  • the locking element 12 has inwardly projecting latching elements 127 which latch behind the latching elements 102 of the housing 10 during assembly.
  • the latching elements 102 of the housing 10 define a sliding surface 100 for the latching elements 127 of the locking element 12. When the locking element 12 rotates, its latching elements 127 slide along the sliding surface 100.
  • four latching elements 127 are formed on the locking element 12 and four latching elements 102 are formed on the housing 10 .
  • the sliding surface 100 is interrupted by two outwardly protruding projections 101 .
  • the locking element 12 has inwardly protruding projections 125 .
  • the projections 125 of the locking element 12 are arranged offset from one another by 180 degrees, the projections 101 of the housing 10 by less than 180 degrees. In each case one projection 125 of the locking element 12 bears against a projection 101 of the housing 10 . One of these two pairs blocks a rotation of the locking element 12 relative to the housing 10 in one direction of rotation, the other pair in the other direction of rotation. It can be provided that the housing 10 has only (precisely) one projection 101 as a stop for each projection 125 of the locking element 12 (as shown in FIG. 7). Alternatively (e.g.
  • the housing 10 has two projections 101 as stops for each projection 125 of the locking element 12, which are arranged e.g. on the left and right of the projection 125 of the locking element 12.
  • the projections 101, 125 thus hold the locking element 12 in a rotational position relative to the housing 10, either in a rotational position in which the first locking section 120A can be locked with the mating locking element 22 of the mating connector 2, or in a rotational position in which the second Locking portion 120B with the counter-locking element 22 of the mating connector 2 can be locked. This prevents unwanted switching.
  • the mating connector 2 has the mating locking element 22 on only one side. On the other hand, no counter-locking element is provided on the opposite side. The not arranged in the locking area V locking portion 120A, 120B thus not locked when the connector 1 on the
  • Mating connector 2 is inserted.
  • Locking element 12 at two opposite points, which are each offset by about a quarter of a circle to the two blocking pairs of projections 101, 125 are arranged together.
  • the locking element 12 is so elastic that the projections 125 are lifted off the projections 102 of the housing 10 will.
  • markings 126 on the locking element In the present case, the markings 126 are formed by indentations that can be felt.
  • the projections 125 protrude inwards beyond the latching elements 127 arranged in the same plane. The latching elements 127 can thus be rotated behind the projections 102 of the housing 10 via the sliding surface 100 .

Abstract

Ein Steckverbinder (1) umfasst ein Gehäuse (10), einen Steckabschnitt (11) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder (2) und ein Verriegelungselement (12). Dabei ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement (12) einen ersten Verriegelungsabschnitt (120A) und einen zweiten Verriegelungsabschnitt (120B) aufweist und derart bewegbar am Gehäuse (10) gelagert ist, dass wahlweise entweder der erste Verriegelungsabschnitt (120A) oder der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) in eine mit einem Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) verriegelbare Lage relativ zum Gehäuse (10) bringbar ist.

Description

Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder.
Ein derartiger Steckverbinder umfasst ein Gehäuse, einen Steckabschnitt zur steckenden Verbindung mit einem Gegensteckverbinder und ein Verriegelungselement.
Ein solcher Steckverbinder ist in der DE 10 2010 034 630 B4 beschrieben. Zum Lösen einer Verrastung zwischen dem Verriegelungselement, das dort in Form einer Überwurfmutter mit einem Rastelement ausgebildet ist, und einem Gegenrastelement ist eine Werkzeugeinführöffnung für ein Werkzeug vorgesehen.
Die DE 10 2010 047 216 A1 und die DE 10 2009 007 298 B3 beschreiben jeweils Steckverbinder mit mittels einem Werkzeug entriegelbaren Verriegelungen.
In einigen Anwendungsfällen sollen Steckverbinder eingesetzt werden, deren Verriegelung manuell lösbar ist. Die Anforderung an die Art der Entriegelung (manuell oder mittels eines Werkzeugs) wird regelmäßig durch den jeweiligen Einsatzzweck bestimmt, z.B. über Normen oder Standards. Je nachdem, ob der Einsatzzweck eine Entriegelung mittels eines Werkzeugs erfordert oder eine manuelle Entriegelung erlaubt oder erfordert, werden entsprechende Steckverbinder eingesetzt. Hierdurch sind verriegelbare Steckverbinder regelmäßig auf bestimmte Einsatzbereiche beschränkt.
In der DE 10 2014 224 450 B4 ist ein Steckverbinder mit einer Rüttelsicherung beschrieben, die manuell angezogen, aber nur mit einem Werkzeug wieder gelöst werden kann. Diese Lösung eignet sich nur für sehr ausgewählte Anwendungsfälle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen möglichst vielseitig einsetzbaren Steckverbinder zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement einen ersten Verriegelungsabschnitt und einen zweiten Verriegelungsabschnitt aufweist und derart bewegbar am Gehäuse gelagert ist, dass wahlweise entweder der erste Verriegelungsabschnitt oder der zweite Verriegelungsabschnitt in eine mit einem Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders verriegelbare Lage relativ zum Gehäuse bringbar ist.
Es verriegelt dann entsprechend entweder nur der erste Verriegelungsabschnitt oder nur der zweite Verriegelungsabschnitt mit dem Gegenverriegelungselement, wenn der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder verbunden wird. Die Anordnung des Gehäuses und des Steckabschnitts des Steckverbinders relativ zum Gegensteckverbinder bleibt dabei gleich, nur die Positionierung des bewegbaren Verriegelungselements relativ zum Gehäuse und zum Gegensteckverbinder ist verschieden.
Dies ermöglicht es, je nach Bedarf in einem bestimmten Anwendungsfall entweder den ersten oder den zweiten Verriegelungsabschnitt auszuwählen. Somit wird ein Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung bereitgestellt. Es kann der erste Verriegelungsabschnitt für eine Anwendung optimiert sein und der zweite Verriegelungsabschnitt kann für eine andere Anwendung optimiert sein. Je nachdem für welche Anwendung der Steckverbinder eingesetzt wird, kann dann entweder der erste oder der zweite Verriegelungsabschnitt ausgewählt und eingestellt werden. Somit ist der Steckverbinder besonders vielseitig einsetzbar.
Optional ist das Verriegelungselement drehbar am Gehäuse gelagert, insbesondere um eine zur Einsteckrichtung parallele Drehachse. Das erlaubt eine platzsparende Ausführung und zugleich eine intuitive Bedienung.
In einer Ausgestaltung sind der erste Verriegelungsabschnitt und der zweite Verriegelungsabschnitt an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungselements angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass immer nur der jeweils ausgewählte Verriegelungsabschnitt im direkten Sichtfeld liegt, sodass Verwechslungen vermieden werden können und die Benutzung besonders intuitiv möglich ist. Ist das Verriegelungselement zudem rotierbar am Gehäuse montiert, bewirkt somit eine halbe Umdrehung des Verriegelungselements einen Wechsel zwischen dem ersten Verriegelungsabschnitt und dem zweiten Verriegelungsabschnitt. Der erste Verriegelungsabschnitt und der zweite Verriegelungsabschnitt können im Vergleich miteinander unterschiedlich ausgebildet sein. So können die beiden Verriegelungsabschnitte für verschiedene Anwendungsfälle optimiert sein. Beispielsweise unterscheiden sich die Verriegelungsabschnitte in der Art der jeweiligen Entriegelung und/oder in der Form. Sind die beiden Verriegelungsabschnitte hingegen gleich ausgebildet, kann der Steckverbinder z.B. in Anwendungen zum Einsatz kommen, die verhältnismäßig verschleißanfällig sind, die z.B. ein sehr häufiges Verbinden und Trennen des Steckverbinders erfordern. Sollte einer der Verriegelungsabschnitte versagen, kann der andere ausgewählt werden, ohne dass der Steckverbinder ausgewechselt werden muss.
Optional weist der erste Verriegelungsabschnitt eine Werkzeugöffnung für ein Werkzeug auf, beispielsweise für einen Schraubendreher, insbesondere einen Schlitzschraubendreher. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Verriegelungsabschnitt eine Fingeröffnung für einen Finger eines Benutzers aufweisen. Durch die Fingeröffnung kann der Benutzer z.B. mit einem Finger oder einem Teil des Fingers ein darunterliegendes Element betätigen. Hierbei kann die Fingeröffnung größer sein als die Werkzeugöffnung, außerhalb der Herstellungstoleranzen, insbesondere wesentlich größer, beispielsweise mehr als doppelt so groß.
An der Werkzeugöffnung und/oder an der Fingeröffnung ist z.B. (jeweils) mindestens ein Rastvorsprung zum Verrasten mit einer Rastkante des Gegensteckverbinders ausgebildet. Das erlaubt eine besonders einfache Verriegelung.
Optional weist das Gehäuse zumindest einen Vorsprung auf, der in Berührung mit einem Vorsprung des Verriegelungselements bringbar ist und in zumindest einer Position des Verriegelungselements relativ zum Gehäuse in Berührung steht. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Berührung dieser Vorsprünge eine Bewegung, insbesondere eine Drehung, des Verriegelungselements relativ zum Gehäuse blockiert oder zumindest erschwert. Optional sind zwei Paare solcher Vorsprünge vorgesehen, welche eine Bewegung (z.B. Drehung) in entgegengesetzte Richtungen blockieren. Beispielsweise erschwert oder blockiert das eine Paar oder blockieren die beiden Paare von Vorsprüngen eine Bewegung des Verriegelungselements, wenn der erste oder der zweite Verriegelungsabschnitt in der mit dem Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse positioniert ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Verriegelungselement versehentlich in eine nicht verriegelbare Lage gerät.
Optional ist das Verriegelungselement elastisch verformbar, um eine blockierende Berührung zwischen dem Vorsprung des Gehäuses und dem Vorsprung des Verriegelungselements zu lösen. Das ermöglicht eine sichere und intuitive Umschaltung zwischen den beiden Verriegelungsabschnitten.
Gemäß einem Aspekt wird eine Steckverbindung bereitgestellt. Die Steckverbindung umfasst einen Steckverbinder nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung und den damit steckend verbindbaren Gegensteckverbinder. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zum Steckverbinder Bezug genommen.
Das Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders ist z.B. federelastisch biegbar, um eine Verriegelung mit dem ersten oder zweiten Verriegelungsabschnitt zu lösen. Optional weist das Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders einen Werkzeugeingriff auf, der durch die Werkzeugöffnung hindurch zugänglich ist, wenn der erste Verriegelungsabschnitt in der mit dem Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse angeordnet ist und der Steckverbinder steckend mit dem Gegensteckverbinder verbunden ist. In dieser Konfiguration ist die Verriegelung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder nicht durch Berührung mit einem Finger, sondern nur mit einem Werkzeug lösbar, etwa einem Schraubendreher.
Alternativ oder zusätzlich weist das Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders eine Betätigungsfläche auf, die durch die Fingeröffnung zugänglich ist, und zwar insbesondere durch die Fingeröffnung hindurch durch einen Finger eines Benutzers berührbar, wenn der zweite Verriegelungsabschnitt in der mit dem Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse angeordnet ist und der Steckverbinder in gesteckter Weise mit dem Gegensteckverbinder verbunden ist. In dieser Konfiguration ist die Verriegelung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder durch Berührung mit einem Finger lösbar.
Optional ist vorgesehen, dass die Betätigungsfläche durch das Verriegelungselement verdeckt ist, wenn der erste Verriegelungsabschnitt in der mit dem Gegenverriegelungselement des Gegensteckverbinders verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse angeordnet ist und der Steckverbinder steckend mit dem Gegensteckverbinder verbunden ist. Somit wird eine manuelle Betätigung in dieser Konfiguration verhindert.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Steckverbindung mit einem Steckverbinder in einer ersten Konfiguration und einem Gegensteckverbinder, sowie ein Werkzeug zum Lösen einer Verriegelung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder;
Fig. 2A und 2B Ansichten der Steckverbindung gemäß Fig. 1, wobei der Steckverbinder in einer zweiten Konfiguration und vom Gegensteckverbinder separiert (Fig. 2A) bzw. mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt und damit verriegelt (Fig. 2B) gezeigt ist;
Fig. 3 eine Ansicht eines ersten Verriegelungsabschnitts des Steckverbinders gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht eines zweiten Verriegelungsabschnitts des Steckverbinders gemäß Fig. 1;
Fig. 5 und 6 Ansichten des Steckverbinders gemäß Fig. 1 , wobei der Steckverbinder in der zweiten Konfiguration gezeigt ist;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 1 entsprechend der in Fig. 6 eingezeichneten Querschnittsebene A-A;
Fig. 8 eine Ansicht eines Gehäuses und eines Steckabschnitts des Steckverbinders gemäß Fig. 1;
Fig. 9 eine Ansicht eines Verriegelungselements des Steckverbinders gemäß Fig. 1; Fig. 10-12 weitere Ansichten des Verriegelungselements gemäß Fig. 9; und
Fig. 13 eine Querschnittsansicht des Verriegelungselements gemäß Fig. 9 entsprechend der in Fig. 11 eingezeichneten Querschnittsebene B-B.
Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 1 und einen Gegensteckverbinder 2, die zusammen eine Steckverbindung 3 bilden. Vorliegend ist der Steckverbinder 1 als Stecker ausgebildet, der Gegensteckverbinder 2 als Buchse, wobei eine umgekehrte Ausgestaltung gleichermaßen denkbar wäre, ebenso wie eine Ausgestaltung als Stecker und Kupplung.
Der Gegensteckverbinder 2 ist beispielhaft an einer Wand 5 montiert. Sowohl der Steckverbinder 1 als auch der Gegensteckverbinder 2 weisen jeweils einen Anschlussbereich 13, 23 auf. Am jeweiligen Anschlussbereich 13, 23 sind Leitungen anschließbar, allgemein z.B. elektrische oder optische Leitungen, im gezeigten Beispiel elektrische Leitungen. Der Steckverbinder 1 ist mit dem Gegensteckverbinder 2 entlang einer Einsteckrichtung E steckend verbindbar, um eine Verbindung der jeweils angeschlossenen Leitungen, hier eine elektrische Verbindung der jeweils angeschlossenen elektrischen Leitungen, herzustellen. Dabei umfassen der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 jeweils einen Steckabschnitt 11, 21 , die steckend miteinander verbindbar, konkret ineinander steckbar sind.
Die Steckabschnitte 11, 21 sind jeweils an einem Gehäuse 10, 20 des Steckverbinders 1 bzw. des Gegensteckverbinders 2 gehalten, insbesondere daran montiert oder zumindest teilweise daran ausgebildet.
Der Steckverbinder 1 umfasst ferner ein Verriegelungselement 12 zur lösbaren Verriegelung mit einem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2. Das Verriegelungselement 12 ist mit dem Gegenverriegelungselement 22 verriegelbar, um den gesteckten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Lösen zu sichern.
Das Verriegelungselement 12 ist bewegbar relativ zum Gehäuse 10 am Gehäuse 10 montiert, vorliegend drehbar dazu, und zwar im gezeigten Beispiel drehbar um eine zur Einsteckrichtung E parallele Drehachse. Das Verriegelungselement 12 weist die Form einer Hülse auf. In Fig. 1 ist das Verriegelungselement 12 in einer ersten Stellung relativ zum Gehäuse 10 gezeigt, in der ein erster Verriegelungsabschnitt 120A des Verriegelungselements 12 in einer mit dem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2 verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse 10 angeordnet ist. Konkret ist der Steckverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 2 in einem Verriegelungsbereich V relativ zum Gehäuse 10 verriegelbar. In der Konfiguration des Steckverbinders 1 gemäß Fig. 1 ist der erste Verriegelungsabschnitt 120A im Verriegelungsbereich V angeordnet und mit dem Gegenverriegelungselement 22 verriegelbar, genauer: verrastbar.
Das Gegenverriegelungselement 22 ist elastisch biegbar. Es steht vom Gehäuse 20 des Gegensteckverbinders ab und kann mit einem vom Gehäuse 20 abstehenden Ende elastisch zum Gehäuse 20 hin gebogen werden, um eine Verriegelung mit dem Verriegelungselement 12 zu lösen. Am Gegenverriegelungselement 22 sind Rastkanten 220 ausgebildet, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird.
Fig. 1 zeigt ferner ein Werkzeug 4, hier in Form eines Schlitz-Schraubendrehers mit einer Spitze 40 zum Lösen der Verriegelung des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 2. Hierzu umfasst das Gegenverriegelungselement 22 einen Werkzeugeingriff 221 oder im Allgemeinen eine Werkzeugschnittstelle, mit dem/der das Werkzeug 4 Zusammenwirken kann. Vorliegend kann die Spitze 40 des Werkzeugs 4 mit dem Werkzeugeingriff 221 in Eingriff gebracht werden. Ein Druck der Spitze 40 des Werkzeugs 4 gegen den Werkzeugeingriff 221 biegt das Gegenverriegelungselement elastisch, sodass eine bestehende Verriegelung mit dem Verriegelungselement 12 gelöst wird.
Der erste Verriegelungsabschnitt 120A weist eine Werkzeugöffnung 121 auf. Die Werkzeugöffnung 121 ist im eingesteckten Zustand auf den Werkzeugeingriff 221 ausgerichtet. So kann die Spitze 40 des Werkzeugs 4 durch die Werkzeugöffnung 121 hindurch mit dem Werkzeugeingriff 221 in Berührung gebracht werden. Die übrigen Abschnitte des Gegenverriegelungselements 22, insbesondere (zumindest) eine weiter unten beschriebene Betätigungsfläche, sind im gesteckten Zustand durch das Verriegelungselement 12 verdeckt und somit unzugänglich.
Die in Fig. 3 im Detail veranschaulichte Werkzeugöffnung 121 durchdringt das Verriegelungselement 12 (radial in Bezug auf die Drehachse des Verriegelungselements 12) von einer Außenseite zu einer Innenseite. Ferner ist die Werkzeugöffnung 121 zu einer Stirnseite des Verriegelungselements 12 hin offen. Die Werkzeugöffnung 121 wird durch drei begrenzende Seitenflächen definiert.
Fig. 2A zeigt die Steckverbindung 3 mit dem Gegensteckverbinder 2 und dem Steckverbinder 1, wobei der Steckverbinder 1 anders konfiguriert ist als in Fig. 1. Konkret ist das Verriegelungselement 12 in einer anderen, zweiten Stellung relativ zum Gehäuse 10 angeordnet. Vorliegend ist das Verriegelungselement 12 in dieser zweiten Stellung im Vergleich zur Stellung gemäß Fig. 1 relativ zum Gehäuse 10 um 180 Grad gedreht angeordnet.
In der Konfiguration gemäß Fig. 2A ist ein zweiter Verriegelungsabschnitt 120B im Verriegelungsbereich V angeordnet und mit dem Gegenverriegelungselement 22 verriegelbar, genauer: verrastbar.
Der in Fig. 4 im Detail veranschaulichte zweite Verriegelungsabschnitt 120B weist eine Fingeröffnung 122 auf. Die Fingeröffnung 122 ist wesentlich größer als die Werkzeugöffnung 121 des ersten Verriegelungsabschnitts 120A. Während die Werkzeugöffnung 121 zu klein für einen Finger ist, selbst für einen Teil des Fingers, kann ein Benutzer zumindest einen Teil seines Fingers durch die Fingeröffnung 122 drücken.
Zur Betätigung des Gegenverriegelungselements 22 mit dem Finger weist das Gegenverriegelungselement 22 die bereits erwähnte Betätigungsfläche 222 auf.
Fig. 2B zeigt den aufgesteckten und verriegelten Zustand und es ist ersichtlich, dass die Betätigungsfläche 222 des Gegenverriegelungselements 22 durch die Fingeröffnung 122 hindurch zugänglich ist. Die Fingeröffnung 122 ist im eingesteckten Zustand auf die Betätigungsfläche 222 ausgerichtet. So kann ein Benutzer mit seinem Finger durch die Fingeröffnung 122 hindurch gegen die Betätigungsfläche 222 drücken, um das Gegenverriegelungselement 22 aus der Verriegelung mit dem Verriegelungselement 12 zu lösen.
Das Verriegelungselement 12 ist also derart bewegbar am Gehäuse 10 gelagert, dass wahlweise entweder der erste Verriegelungsabschnitt 120A oder der zweite Verriegelungsabschnitt 120B in den Verriegelungsbereich V relativ zum Gehäuse 10 bringbar ist, um mit dem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2 zu verriegeln. Somit ist nach Wahl eines Benutzers entweder der erste Verriegelungsabschnitt 120A oder der zweite Verriegelungsabschnitt 120B in die mit dem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2 verriegelbare Stellung relativ zum Gehäuse 10 bringbar. Somit ist der Steckverbinder 1 besonders vielseitig und flexibel einsetzbar.
Durch eine einfache Drehung, vorliegend um 180 Grad, ist somit ein Umschalten zwischen zwei verschiedenen Entriegelungsarten, hier konkret zwischen einer Werkzeuglösbarkeit und einer Handlösbarkeit, möglich, und zwar ohne, dass z.B. zusätzliche Bauteile umständlich an- oder abmontiert werden müssen. Derartige Bauteile könnten zudem leicht verloren gehen oder fragil sein.
Im Verriegelungsbereich V verriegelt entsprechend der erste Verriegelungsabschnitt 120A oder der zweite Verriegelungsabschnitt 120B mit dem Gegenverriegelungselement 22, wenn der Steckverbinder 1 mit dem Gegensteckverbinder 2 verbunden wird.
In der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, dass der zweite Verriegelungsabschnitt 120B ebenfalls die Werkzeugöffnung 121 aufweist. In diesem Beispiel gehen die Werkzeugöffnung 121 und die Fingeröffnung 122 ineinander über, bilden somit Abschnitte einer zusammenhängenden, größeren Öffnung. An der Stelle, an der die Werkzeugöffnung 121 in die Fingeröffnung 122 übergeht, weitet sich die Breite der zusammenhängenden Öffnung. Somit wird die Fingeröffnung 122 durch zwei Arme 123 begrenzt. Die beiden Arme sind aufeinander zu ausgerichtet und durch die Werkzeugöffnung 121 voneinander separiert. Alternativ wäre aber auch denkbar, dass der zweite Verriegelungsabschnitt 120B keine Werkzeugöffnung 121 aufweist und die Arme 123 einander mit ihren Enden berühren, sodass ein durchgehender Steg ausgebildet ist und die Fingeröffnung 122 durch durchgehende, also ununterbrochene, umlaufende Seitenflächen begrenzt ist.
In der Ansicht der Fig. 5 ist ferner zu erkennen, dass jeder der Verriegelungsabschnitte 120A, 120B Rastvorsprünge 124 aufweist, vorliegend jeweils einen Rastvorsprung 124 beiderseits der Werkzeugöffnung 121. Bei dem zweiten Verriegelungsabschnitt 120B ist jeweils einer der Rastvorsprünge 124 an einem der beiden Arme 123 ausgebildet. Die Rastvorsprünge 124 stehen an der Innenseite des Verriegelungselements 12 nach innen vor. Die Rastvorsprünge 124 des in der mit dem Gegenverriegelungselement 22 verriegelbaren Lage im Verriegelungsbereich V angeordneten Verriegelungsabschnitts 120A, 120B verriegeln beim Verbinden des Steckverbinders 1 mit dem
Gegensteckverbinder 2 mit den Rastkanten 220 des Gegenverriegelungselements 22. Hierbei gleiten die Rastvorsprünge 124 über die Rastkanten 220 hinweg und die Rastkanten 220 schnappen elastisch verriegelnd hinter die Rastvorsprünge 124. Wie z.B. in Fig. 2A zu erkennen, sind die Rastkanten 220 beiderseits eines zentralen Abschnitts der Betätigungsfläche 222 angeordnet.
Fig. 5 zeigt ferner den Steckabschnitt 11 mit mehreren elektrisch leitenden Steckkontakten 110. Der Steckabschnitt 11 umfasst eine Verdrehsicherung 111, durch welche der Steckverbinder 1 nur in einer vorgegebenen Drehlage relativ zum Gegensteckverbinder 2 auf diesen aufgesteckt werden kann. Der Verriegelungsbereich V weist eine feste räumliche Anordnung relativ zum Gehäuse 10 und zur Verdrehsicherung 111 auf.
Beispielsweise anhand der Fig. 5, 6, 9, 10 und 13 ist ersichtlich, dass der erste Verriegelungsabschnitt 120A und der zweite Verriegelungsabschnitt 120B an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungselements 12 ausgebildet sind. Somit kann im nicht auf das Gegensteckverbinderteil 2 aufgesteckten Zustand durch eine halbe Umdrehung des Verriegelungselements 12 zwischen einer Werkzeugbetätigung und einer Fingerbetätigung umgeschaltet werden. Die Wahl der Betätigungsart erfolgt also vor dem Stecken auf das Gegensteckverbinderteil 2.
Insbesondere anhand der Fig. 8 und 9 ist ersichtlich, dass das Verriegelungselement 12 durch eine Rastverbindung am Gehäuse 10 gehalten ist. Hierzu umfasst das Gehäuse 10 nach außen vorstehende Rastelemente 102, welche mit Einführschrägen für die Montage des Verriegelungselements 12 versehen sind. Das Verriegelungselement 12 weist nach innen vorstehende Rastelemente 127 auf, welche bei der Montage hinter den Rastelementen 102 des Gehäuses 10 einrasten. Die Rastelemente 102 des Gehäuses 10 definieren für die Rastelemente 127 des Verriegelungselements 12 eine Gleitfläche 100. Bei einer Drehung des Verriegelungselements 12 gleiten dessen Rastelemente 127 entlang der Gleitfläche 100. Vorliegend sind jeweils vier Rastelemente 127 am Verriegelungselement 12 und vier Rastelemente 102 am Gehäuse 10 ausgebildet. Die Gleitfläche 100 wird durch vorliegend zwei nach außen vorstehende Vorsprünge 101 unterbrochen. Das Verriegelungselement 12 weist nach innen vorstehende Vorsprünge 125 auf.
Gemäß Fig. 7 sind die Vorsprünge 125 des Verriegelungselements 12 um 180 Grad versetzt zueinander angeordnet, die Vorsprünge 101 des Gehäuses 10 um weniger als 180 Grad. Jeweils ein Vorsprung 125 des Verriegelungselements 12 liegt dabei an einem Vorsprung 101 des Gehäuses 10 an. Eines dieser beiden Paare blockiert eine Drehung des Verriegelungselements 12 relativ zum Gehäuse 10 in die eine Drehrichtung, das andere Paar in die andere Drehrichtung. Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse 10 nur jeweils (genau) einen Vorsprung 101 als Anschlag für jeden Vorsprung 125 des Verriegelungselements 12 aufweist (wie in Fig. 7 dargestellt). Alternativ (z.B. je nachdem wie es die Toleranzlage erlaubt) kann aber auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse 10 jeweils zwei Vorsprünge 101 als Anschläge für jeden Vorsprung 125 des Verriegelungselements 12 aufweist, die z.B. links und rechts des Vorsprungs 125 des Verriegelungselements 12 angeordnet sind. Die Vorsprünge 101, 125 halten das Verriegelungselement 12 somit ein einer Drehlage relativ zum Gehäuse 10, und zwar entweder in einer Drehlage, in der der erste Verriegelungsabschnitt 120A mit dem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2 verriegelbar ist, oder in einer Drehlage, in der der zweite Verriegelungsabschnitt 120B mit dem Gegenverriegelungselement 22 des Gegensteckverbinders 2 verriegelbar ist. Somit wird ein ungewolltes Umschalten verhindert.
Der Gegensteckverbinder 2 weist nur an einer Seite das Gegenverriegelungselement 22 auf. An der gegenüberliegenden Seite ist hingegen kein Gegenverriegelungselement vorgesehen. Der nicht im Verriegelungsbereich V angeordnete Verriegelungsabschnitt 120A, 120B verriegelt somit nicht, wenn der Steckverbinder 1 auf den
Gegensteckverbinder 2 gesteckt wird.
Um das Verriegelungselement 12 im nicht gesteckten Zustand zu drehen, kann die Blockierung durch die Vorsprünge 101, 125 gelöst werden, indem das
Verriegelungselement 12 an zwei gegenüberliegenden Stellen, die jeweils etwa um einen Viertelkreis versetzt zu den beiden blockierenden Paaren von Vorsprüngen 101, 125 angeordnet sind, zusammengedrückt wird. Das Verriegelungselement 12 ist so elastisch, dass dabei die Vorsprünge 125 von den Vorsprüngen 102 des Gehäuses 10 abgehoben werden. Diese beiden Stellen sind am Verriegelungselement durch Markierungen 126 gekennzeichnet. Vorliegend sind die Markierungen 126 durch ertastbare Vertiefungen ausgebildet. Wie insbesondere anhand der Fig. 11 und 12 zu erkennen, überragen die Vorsprünge 125 die in derselben Ebene angeordneten Rastelemente 127 nach innen. Die Rastelemente 127 können somit hinter den Vorsprüngen 102 des Gehäuses 10 über die Gleitfläche 100 rotiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinderteil
10 Gehäuse
100 Gleitfläche
101 Vorsprung
102 Rastelement
11 Steckabschnitt
110 Steckkontakt
111 Verdrehsicherung
12 Verriegelungselement
120A, 120B Verriegelungsabschnitt
121 Werkzeugöffnung
122 Fingeröffnung
123 Arm
124 Rastvorsprung
125 Vorsprung
126 Markierung 127 Rastelement 13 Anschlussbereich 2 Gegensteckverbinderteil
20 Gehäuse
21 Steckabschnitt
22 Gegenverriegelungselement
220 Rastkante
221 Werkzeugeingriff
222 Betätigungsfläche
23 Anschlussbereich
3 Steckverbinder
4 Werkzeug
40 Spitze
5 Wand E Einsteckrichtung V Verriegelungsbereich

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinder (1), umfassend ein Gehäuse (10), einen Steckabschnitt (11) zur Verbindung mit einem Gegensteckverbinder (2) und ein Verriegelungselement (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) einen ersten Verriegelungsabschnitt (120A) und einen zweiten Verriegelungsabschnitt (120B) aufweist und derart bewegbar am Gehäuse (10) gelagert ist, dass wahlweise entweder der erste Verriegelungsabschnitt (120A) oder der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) in eine mit einem Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) verriegelbare Lage relativ zum Gehäuse (10) bringbar ist.
2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungselement (12) drehbar am Gehäuse (10) gelagert ist.
3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsabschnitt (120A) und der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungselements (12) angeordnet sind.
4. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsabschnitt (120A) und der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) unterschiedlich ausgebildet sind.
5. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verriegelungsabschnitt (120A) eine Werkzeugöffnung (121) für ein Werkzeug (4) aufweist und der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) eine Fingeröffnung (122) für einen Finger eines Benutzers aufweist, wobei die Fingeröffnung (122) größer ist als die Werkzeugöffnung (121).
6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugöffnung (121) und an der Fingeröffnung (122) jeweils mindestens ein Rastvorsprung (124) zum Verrasten mit einer Rastkante (220) des Gegensteckverbinders (2) ausgebildet ist.
7. Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) zumindest einen Vorsprung (101) aufweist, der in Berührung mit einem Vorsprung (125) des Verriegelungselements (12) bringbar ist, um eine Bewegung des Verriegelungselements (12) relativ zum Gehäuse (10) zu blockieren.
8. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (12) elastisch verformbar ist, um eine blockierende Berührung zwischen dem Vorsprung (101) des Gehäuses (10) und dem Vorsprung (125) des Verriegelungselements (12) zu lösen.
9. Steckverbindung (3) mit einem Steckverbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche und dem Gegensteckverbinder (2).
10. Steckverbindung (3) nach Anspruch 9, rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenverriegelungselement (22) des
Gegensteckverbinders (2) einen Werkzeugeingriff (221) aufweist, der durch die Werkzeugöffnung (121) zugänglich ist, wenn der erste Verriegelungsabschnitt (120A) in der mit dem Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse (10) angeordnet ist und der Steckverbinder (1) steckend mit dem Gegensteckverbinder (2) verbunden ist.
11. Steckverbindung (3) nach Anspruch 9 oder 10, rückbezogen auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) eine Betätigungsfläche (222) aufweist, die durch die Fingeröffnung (121) zugänglich ist, wenn der zweite Verriegelungsabschnitt (120B) in der mit dem Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse (10) angeordnet ist und der Steckverbinder (1) steckend mit dem Gegensteckverbinder (2) verbunden ist.
12. Steckverbindung (3) nach Anspruch 10 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (222) durch das Verriegelungselement (12) verdeckt ist, wenn der erste Verriegelungsabschnitt (120A) in der mit dem Gegenverriegelungselement (22) des Gegensteckverbinders (2) verriegelbaren Lage relativ zum Gehäuse (10) angeordnet ist und der Steckverbinder (1) steckend mit dem
Gegensteckverbinder (2) verbunden ist.
PCT/EP2022/068947 2021-07-13 2022-07-07 Steckverbinder mit wählbarer entriegelung WO2023285288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020247004601A KR20240029097A (ko) 2021-07-13 2022-07-07 록킹 해제를 선택할 수 있는 플러그 커넥터
CN202280048913.3A CN117795789A (zh) 2021-07-13 2022-07-07 解锁方式可选的插式连接器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BEBE2021/5544 2021-07-13
BE20215544A BE1029587B1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285288A1 true WO2023285288A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=77071138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068947 WO2023285288A1 (de) 2021-07-13 2022-07-07 Steckverbinder mit wählbarer entriegelung

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20240029097A (de)
CN (1) CN117795789A (de)
BE (1) BE1029587B1 (de)
WO (1) WO2023285288A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007298B3 (de) 2009-02-03 2010-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
DE102010047216A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leitungsverbinder
US20130288510A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Anderson Power Products, Inc. Compact latching mechanism for a mid-power electrical connector
DE102010034630B4 (de) 2010-08-17 2014-11-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung mit Werkzeugeinführöffnung
DE102014224450B4 (de) 2014-11-28 2016-09-29 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder für Industrieanwendungen mit einem Schraubelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007298B3 (de) 2009-02-03 2010-09-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Steckverbinder
DE102010034630B4 (de) 2010-08-17 2014-11-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Steckverbindung mit Werkzeugeinführöffnung
DE102010047216A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Leitungsverbinder
US20130288510A1 (en) * 2012-04-27 2013-10-31 Anderson Power Products, Inc. Compact latching mechanism for a mid-power electrical connector
DE102014224450B4 (de) 2014-11-28 2016-09-29 Ifm Electronic Gmbh Rundsteckverbinder für Industrieanwendungen mit einem Schraubelement

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029587A1 (de) 2023-02-06
BE1029587B1 (de) 2023-02-14
CN117795789A (zh) 2024-03-29
KR20240029097A (ko) 2024-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2564473B1 (de) Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung
DE10236275B3 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3718176B1 (de) Ver- und entriegelbarer steckverbinder
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE202005015966U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP3396785A1 (de) Steckeranordnung
WO2020119854A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
EP3987616A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP3756249B1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
BE1029587B1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
EP3469663B1 (de) Steckverbinder
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102021118012A1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
WO2017084654A1 (de) Steckverbinder mit sicherungselement
DE202011000750U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
LU102725B1 (de) Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement
WO2021089462A1 (de) Steckverbinderteil mit einer rasteinrichtung
EP1176672A2 (de) Steckverbinderelement
EP4298475A1 (de) Push-pull-steckverbinder mit verriegelung
DE102022113144A1 (de) Steckverbinder mit einer rasteinrichtung zur verriegelung einer steckverbindung mit einem gegensteckverbinder, gegensteckverbinder sowie anordnung mit einem steckverbinder und einem gegensteckverbinder
WO2022017660A1 (de) Betätigungsring
EP1891711A1 (de) Elektrischer steckverbinder für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748010

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247004601

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020247004601

Country of ref document: KR

Ref document number: KR1020247004601

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022748010

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022748010

Country of ref document: EP

Effective date: 20240213