WO2023285233A1 - Stahlkolben für einen verbrennungsmotor - Google Patents

Stahlkolben für einen verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
WO2023285233A1
WO2023285233A1 PCT/EP2022/068725 EP2022068725W WO2023285233A1 WO 2023285233 A1 WO2023285233 A1 WO 2023285233A1 EP 2022068725 W EP2022068725 W EP 2022068725W WO 2023285233 A1 WO2023285233 A1 WO 2023285233A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
annular groove
groove
piston
steel piston
annular
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068725
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Meske
Original Assignee
Federal-Mogul Nürnberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal-Mogul Nürnberg GmbH filed Critical Federal-Mogul Nürnberg GmbH
Publication of WO2023285233A1 publication Critical patent/WO2023285233A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Definitions

  • the invention relates to a steel piston for an internal combustion engine with a cooling cavity running rotationally symmetrically around the piston axis and at least three annular grooves.
  • Steel pistons of this type are known as prior-use objects and have annular grooves which are usually only designed to accommodate the piston rings. Due to the thermal loading of such a piston in engine operation, namely particularly high temperatures on the piston crown with simultaneous cooling of the cooling channel, thermal deformations occur which essentially arch the piston crown upwards and bend the ring zone outwards. Due to the bending of the ring belt, the second ring groove in particular is bent together, i.e. the groove flanks approach each other at their ends.
  • the object of the invention is to improve a steel piston with regard to the resistance to thermomechanical stress in the area of the welding bead and the second groove, without increasing the weight.
  • a third ring groove viewed from the piston crown has a greater depth than a second ring groove, and/or a minimum wall thickness between the third ring groove and a cooling cavity running rotationally symmetrically around the piston axis is at least locally smaller than a minimum wall thickness between the second ring groove and the cooling cavity.
  • the reduced wall thickness can be provided in particular by a local enlargement of the cross section of the cooling cavity, for example by a recess provided there.
  • the third ring groove which was previously only dimensioned to accommodate an oil ring and therefore typically has a smaller depth than the second ring groove, is deepened in a novel way and/or the wall thickness to form a cooling cavity is locally reduced, which affects the reaction of the piston improved for thermal loads.
  • the stresses in the area of the welding bead and the second ring groove can be reduced, and at the same time the stresses in the area of the third ring groove can be kept within controllable limits.
  • the invention unfolds its advantages to a particular extent when there is a welding bead or seam between the first and the third annular groove, so that there is an additional stress concentration in this area, which is caused by the bending around the groove base accepted according to the invention the third ring groove can be relieved.
  • At least one base radius of the third ring groove is larger than at least one base radius of the second ring groove.
  • the third annular groove has a groove base radius on both the lower and upper flanks, which is greater than the respective groove base radius of the second annular groove.
  • the stresses can be limited in a similar way if the third annular groove has a groove base radius that is elliptical when viewed in cross section or is composed of two radii.
  • the bottom of the groove can consist of an elliptical curve overall, which merges tangentially into the lower and upper flanks.
  • the two groove base radii of the third groove can each be replaced by a convex cubic spline curve and a transition with constant curvature to the groove flanks.
  • the invention also makes it possible that due to the increased depth of the third annular groove, oil drainage bores can be saved, which are otherwise usually provided in the area of the third annular groove.
  • the deeper groove can store oil on the downstroke, which can be used again on the upstroke to lubricate the piston skirt.
  • the third annular groove has a depth that is at least 5% greater than the second annular groove.
  • the depth is measured according to the distance between the outer wall of the piston (imagined in the area of the respective groove) and the deepest point of the groove.
  • Fig. 1 shows the upper part of a piston according to the invention in cross section.
  • Fig. 2a shows an enlarged cross-sectional view of one side of a piston according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2b shows an enlarged view of the first, second and third ring groove of a piston according to the invention according to the first embodiment in cross section.
  • FIG 3 shows an enlarged cross-sectional view of one side of a piston according to a second embodiment of the present invention.
  • FIG. 4 shows an enlarged cross-sectional view of one side of a piston according to a third embodiment of the present invention.
  • a steel piston 10 according to the invention has a piston head 28 with a combustion bowl 26 and a cooling cavity which runs rotationally symmetrically around the piston axis and is formed as an annular cooling duct 20 .
  • a piston head 28 with a combustion bowl 26 and a cooling cavity which runs rotationally symmetrically around the piston axis and is formed as an annular cooling duct 20 .
  • the third annular groove 16 has a greater depth T3 than a depth T2 of the second annular groove 14.
  • Figure 4 shows an embodiment with a local cross-sectional enlargement of the cooling duct 20, whereby the wall thickness D3 between the third annular groove 16 and the cooling channel 20 is additionally reduced.
  • the groove base radii R31, R32 of the third annular groove 16 are larger than the groove base radii R21, R22 of the second annular groove 14.
  • the upper groove base radius R31 of the third annular groove 16 can be larger than the upper groove base radius R21 of the second annular groove 14 or the lower groove base radius R32 of the third annular groove 16 can be greater than the lower groove base radius R22 of the second annular groove 14.
  • the third annular groove 16, as shown in Figures 3 and 4 can also have an elliptical groove base Be formed curve that merges tangentially into the lower 22 and upper 24 edge.
  • the figures also show an outer welding bead 18 which, in the position shown, leads to a stiffening of the material in the region of the second annular groove 14, the stress on which can be advantageously reduced even in the event of thermal deformation by the design of the third annular groove 16 according to the invention .

Abstract

Ein Stahlkolben (10) für einen Verbrennungsmotor weist einen rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum (20) und zumindest drei Ringnuten (12, 14, 16) auf, wobei eine vom Kolbenboden (18) aus betrachtet dritte Ringnut (16) eine größere Tiefe (T3) aufweist als die Tiefe (T2) einer zweiten Ringnut (14).

Description

Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor mit einem rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum und zumindest drei Ringnuten.
Stand der Technik
Derartige Stahlkolben sind als Vorbenutzungsgegenstände bekannt und weisen Ringnuten auf, die üblicherweise lediglich zur Aufnahme der Kolbenringe ausgelegt sind. Aufgrund der thermischen Belastung eines derartigen Kolbens im motorischen Betrieb, nämlich besonders hoher Temperaturen am Kolbenboden bei gleichzeitiger Kühlung des Kühlkanals, kommt es zu thermischen Deformationen, die im Wesentlichen den Kolbenboden nach oben wölben und das Ringfeld nach außen biegen. Durch die Biegung des Ringfeldes wird insbesondere die zweite Ringnut zusammengebogen, d.h. die Nutflanken nähern sich an ihrem Ende einander an. Sofern eine Schweißnaht infolge von Reib- oder Induktionsschweißen in den Bereich der zweiten Nut gelegt wird, führt der Steifigkeitssprung durch das zusätzliche Material des Schweißwulsts zu hohen Spannungen am Übergang zwischen Kühlkanalwand und der Schweißwulst und an den Nutgrundradien der zweiten Nut. Diese thermischen Spannungen können zu einer Rissentstehung und einem Versagen des Kolbens unter einer Thermowechselbeanspruchung führen.
Dies wurde bislang dadurch versucht zu verhindern, dass die Schweißnaht in ihrer axialen Lage entlang der Kolbenhubachse verschoben, oder die Wanddicke zwischen Kühlkanal und Ringfeld erhöht wurde. Die erstgenannte Maßnahme ist jedoch nicht immer zielführend, und die zweitgenannte Maßnahme erhöht in nachteiliger Weise das Gewicht. Weiteren Stand der Technik bilden die DE 19716 702 C2, die einen Kühlkanal zeigt, der auf Höhe der ersten Ringnut liegt, sowie die DE 2734 519 Al und die EP 0366 983 Bl, die keinen Kühlkanal zeigen. Dabei sei angemerkt, dass sich keines der genannten Dokumente auf einen Stahlkolben bezieht.
Darstellung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stahlkolben im Hinblick auf die Beständigkeit gegen thermomechanische Beanspruchung im Bereich der Schweißwulst und der zweiten Nut zu verbessern, ohne das Gewicht zu erhöhen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen Stahlkolben.
Demzufolge weist eine vom Kolbenboden aus betrachtet dritte Ringnut eine größere Tiefe auf als eine zweite Ringnut, und/oder eine minimale Wanddicke zwischen der dritten Ringnut und einem rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum ist zumindest lokal kleiner als eine minimale Wanddicke zwischen der zweiten Ringnut und dem Kühlhohlraum. Beide Maßnahmen führen im Wesentlichen dazu, dass die dritte Ringnut gewissermaßen als Biegegelenk wirkt und einen höheren Anteil der thermisch induzierten Deformation des Ringfeldes aufnimmt. Hierdurch wird die zweite Ringnut, in deren Bereich typischerweise eine Schweißnaht und insbesondere im Fall von Reibschweißen die zugehörige Schweißwulst vorhanden ist, entlastet. Es ist jedoch auch eine Verbindung von Kolbenteilen durch Widerstands-, oder Laserschweißen denkbar. Die verringerte Wanddicke kann insbesondere durch eine lokale Querschnittsvergrößerung des Kühlhohlraums, beispielsweise durch eine dort vorgesehene Eindrehung vorgesehen sein. Mit anderen Worten wird die dritte Ringnut, die bislang lediglich zur Aufnahme eines Ölrings dimensioniert wurde und deshalb typischerweise eine geringere Tiefe aufweist als die zweite Ringnut, in neuartiger Weise vertieft und/oder die Wanddicke zu einem Kühlhohlraum wird lokal verringert, was die Reaktion des Kolbens auf thermische Belastungen verbessert. Insbesondere können die Spannungen im Bereich des Schweißwulst und der zweiten Ringnut verringert werden, und gleichzeitig können die Spannungen im Bereich der dritten Ringnut in beherrschbaren Grenzen gehalten werden.
Insbesondere konnte bei Simulationen infolge der erfindungsgemäßen Maßnahme eine Verringerung der Spannungen im Bereich der zweiten Ringnut von bis zu 16 % festgestellt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stahlkolbens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Wie erwähnt, entfaltet die Erfindung ihre Vorteile in besonderem Maße, wenn zwischen der ersten und der dritten Ringnut eine Schweißwulst oder -naht vorhanden ist, sodass in diesem Bereich eine zusätzliche Spannungskonzentration vorliegt, die durch die gemäß der Erfindung in Kauf genommene Biegung um den Nutgrund der dritten Ringnut entlastet werden kann.
Durch die Vertiefung der dritten Ringnut nimmt in gewollter Weise die Biegung dieser Nut zu, was allerdings zu höheren Spannungen in den Nutgrundradien der dritten Nut führt.
Dieser Spannungsanstieg kann durch eine Vergrößerung der Radien kompensiert werden. Insbesondere wird derzeit bevorzugt, dass zumindest ein Nutgrundradius der dritten Ringnut größer ist als zumindest ein Nutgrundradius der zweiten Ringnut.
Besonders umfangreich können die Wirkungen der zuletzt beschriebenen Maßnahmen genutzt werden, wenn die dritte Ringnut sowohl an der Unter- als auch Oberflanke einen Nutgrundradius aufweist, der jeweils größer ist als der jeweiligen Nutgrundradius der zweiten Ringnut.
In ähnlicher Weise können die Spannungen begrenzt werden, wenn die dritte Ringnut einen im Querschnitt gesehen elliptischen oder aus zwei Radien zusammengesetzten Nutgrundradius aufweist.
Insbesondere kann der Nutgrund der Nut insgesamt aus einer elliptischen Kurve bestehen, die tangential in Unter- und Oberflanke übergeht.
Gute Ergebnisse werden ferner für einen Nutgrund der dritten Ringnut erhalten, der aus einem tangential stetigen Übergang von zumindest zwei Radien an der Unterflanke, einer geraden Strecke und zumindest zwei Radien an der Oberflanke besteht. Mit anderen Worten wird, mathematisch ausgedrückt, im Querschnitt ein Korbbogen beschrieben.
Weiterhin können die beiden Nutgrundradien der dritten Nut jeweils durch eine konvexe kubische Spline-Kurve und einen krümmungsstetigen Übergang zu den Nutflanken ersetzt werden.
Die Erfindung macht es ferner möglich, dass aufgrund der vergrößerten Tiefe der dritten Ringnut Öldrainagebohrungen eingespart werden können, die sonst üblicherweise im Bereich der dritten Ringnut vorgesehen sind. Insbesondere kann in der tieferen Nut Öl im Abwärtshub gespeichert werden, das im Aufwärtshub wieder zur Schmierung des Kolbenschafts verwendet werden kann.
Schließlich wird bevorzugt, um den erfindungsgemäßen Effekt in besonderem Maße sicherzustellen, dass die dritte Ringnut eine um zumindest 5 % größere Tiefe aufweist als die zweite Ringnut. Allgemein sei zu den beschriebenen Tiefen und Tiefenverhältnissen jeweils ergänzt, dass sich die Tiefe nach dem Abstand zwischen der (im Bereich der jeweiligen Nut gedachten) Kolbenaußenwand und dem tiefsten Punkt der Nut bemisst .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines erfindungsgemäßen Kolbens im Querschnitt.
Fig. 2a zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Seite eines erfindungsgemäßen Kolbens gemäß einer ersten Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 2b zeigt eine vergrößerte Ansicht der ersten, zweiten und dritten Ringnut eines erfindungsgemäßen Kolbens gemäß der ersten Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Seite eines erfindungsgemäßen Kolbens gemäß einer zweiten Ausführungsform im Querschnitt.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Seite eines erfindungsgemäßen Kolbens gemäß einer dritten Ausführungsform im Querschnitt.
Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Ein erfindungsgemäßer Stahlkolben 10 weist einen Kolbenboden 28 mit einer Brennraummulde 26 und einem rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum auf, welcher als ringförmiger Kühlkanal 20 ausgeprägt ist. Im Bereich eines Ringfeldes sind vom Kolbenboden aus betrachtet drei Ringnuten 12, 14, 16 ausgebildet. Wie insbesondere in der Figur 2b erkennbar ist, weist die dritte Ringnut 16 eine größere Tiefe T3 auf als eine Tiefe T2 der zweiten Ringnut 14.
Zudem ist die Wanddicke D3 zwischen der dritten Ringnut 16 und dem Kühlkanal 20 geringer als die Wanddicke D2 zwischen der zweiten Ringnut 14 und dem Kühlkanal 20. Im Gegensatz zu den übrigen Figuren zeigt die Figur 4 eine Ausführungsform mit einer lokalen Querschnittsvergrößerung des Kühlkanals 20, wodurch die Wanddicke D3 zwischen der dritten Ringnut 16 und dem Kühlkanal 20 zusätzlich reduziert wird.
In der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 und 2 sind die Nutgrundradien R31, R32 der dritten Ringnut 16 größer als die Nutgrundradien R21, R22 der zweiten Ringnut 14. Es kann aber auch nur der obere Nutgrundradius R31 der dritten Ringnut 16 größer sein als der obere Nutgrundradius R21 der zweiten Ringnut 14 oder der untere Nutgrundradius R32 der dritten Ringnut 16 größer sein als der untere Nutgrundradius R22 der zweiten Ringnut 14. Alternativ kann die dritte Ringnut 16, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, auch mit einem Nutgrund in Form einer elliptischen Kurve ausgebildet sein, die tangential in die Unter- 22 und Oberflanke 24 übergeht.
Ergänzend ist in den Figuren eine äußere Schweißwulst 18 zu erkennen, die bei der gezeigten Position im Bereich der zweiten Ringnut 14 zu einer Versteifung des Materials führt, dessen Belastung auch bei thermischer Deformation durch die erfindungsgemäße Gestaltung der dritten Ringnut 16 in vorteilhafter Weise verringert werden kann. Weiterhin liegt eine innere Schweißwulst 19 vor. Es versteht sich, dass der in den Figuren gezeigte äußere Schweißwulst 18 dabei nicht mittig der zweiten Ringnut 14 angeordnet sein muss.

Claims

Ansprüche
1. Stahlkolben (10) für einen Verbrennungsmotor mit einem rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum (20) und zumindest drei Ringnuten (12, 14, 16), wobei eine vom Kolbenboden (28) aus betrachtet dritte Ringnut (16) eine größere Tiefe (T3) aufweist als die Tiefe (T2) einer zweiten Ringnut (14).
2. Stahlkolben (10) für einen Verbrennungsmotor mit einem rotationssymmetrisch um die Kolbenachse verlaufenden Kühlhohlraum (20) und zumindest drei Ringnuten (12, 14, 16), insbesondere nach Anspruch 1, wobei die minimale Wanddicke (D3) zwischen der dritten Ringnut (16) und dem Kühlhohlraum (20), insbesondere durch eine lokale Querschnittsvergrößerung des Kühlhohlraums (20), kleiner ist als die minimale Wanddicke (D2) zwischen der zweiten Ringnut (14) und dem Kühlhohlraum (20).
3. Stahlkolben (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erster Ringnut (12) und dritter Ringnut (16) eine Schweißwulst (18) vorhanden ist.
4. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringnut (16) zumindest einen Nutgrundradius (R31, R32) aufweist, der größer als der größte Nutgrundradius (R21, R22) der zweiten Ringnut (14) ist.
5. Stahlkolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringnut (16) je einen Nutgrundradius (R31, R32) an der Unterflanke (22) und Oberflanke (24) aufweist, die jeweils größer als die jeweiligen Nutgrundradien (R21, R22) der zweiten Ringnut (14) sind.
6. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringnut (16) zumindest einen im Querschnitt elliptischen oder aus zwei Radien zusammengesetzten Nutgrundradius aufweist.
7. Stahlkolben (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Nutgrunds der dritten Ringnut (16) aus einer elliptischen Kurve besteht, welche tangential in die Unterflanke (22) und Oberflanke (24) übergeht.
8. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund der dritten Ringnut (16) aus einem tangentialstetigen Übergang von zumindest zwei Radien an der Unterflanke (22), einer geraden Strecke und zumindest zwei Radien an der Oberflanke (24) besteht.
9. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund der dritten Ringnut (16) aus einem krümmungsstetigen Übergang von einer konvexen kubischen Spline-Kurve an der Unterflanke (22), einer geraden Strecke und einer konvexen kubischen Spline-Kurve an der Oberflanke (24) besteht.
10. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringnut (16) keine Öldrainagebohrungen aufweist.
11. Stahlkolben (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Ringnut (16) eine um zumindest 5% größere Tiefe (T3) aufweist als die Tiefe (T2) der zweiten Ringnut (14).
PCT/EP2022/068725 2021-07-13 2022-07-06 Stahlkolben für einen verbrennungsmotor WO2023285233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207405.7 2021-07-13
DE102021207405.7A DE102021207405A1 (de) 2021-07-13 2021-07-13 Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023285233A1 true WO2023285233A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=82492772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068725 WO2023285233A1 (de) 2021-07-13 2022-07-06 Stahlkolben für einen verbrennungsmotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207405A1 (de)
WO (1) WO2023285233A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734519A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Wellworthy Ltd Leichtmetallkolben
EP0366983B1 (de) 1988-11-04 1993-12-22 Borgo-Nova SpA Kolben
JPH0893550A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Isuzu Motors Ltd 直噴式ディーゼルエンジンの燃焼室
DE19716702C2 (de) 1996-04-22 2000-05-18 Unisia Jecs Corp Metallische Gußformanordnung für einen Hubkolben sowie Hubkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1061249A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Caterpillar Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20170284334A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Federal-Mogul, LLC Piston with thermally insulating insert and method of construction thereof

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5872654A (ja) 1981-10-26 1983-04-30 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関用ピストン
DE3928491A1 (de) 1989-08-29 1991-03-07 Mahle Gmbh Oelringnut eines tauchkolbens fuer verbrennungsmotoren
DE19616474A1 (de) 1996-04-25 1997-08-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben mit Ringanordnung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
US7654240B2 (en) 2006-08-18 2010-02-02 Caterpillar Inc. Engine piston having an insulating air gap
DE102008055909A1 (de) 2008-11-05 2010-05-06 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102009032941A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Mahle International Gmbh Mehrteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012204770A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Mahle International Gmbh Kolben
US11067033B2 (en) 2017-05-17 2021-07-20 Tenneco Inc. Dual gallery steel piston
DE102017215834A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Mahle International Gmbh Kolben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734519A1 (de) 1976-08-06 1978-02-09 Wellworthy Ltd Leichtmetallkolben
EP0366983B1 (de) 1988-11-04 1993-12-22 Borgo-Nova SpA Kolben
JPH0893550A (ja) * 1994-09-26 1996-04-09 Isuzu Motors Ltd 直噴式ディーゼルエンジンの燃焼室
DE19716702C2 (de) 1996-04-22 2000-05-18 Unisia Jecs Corp Metallische Gußformanordnung für einen Hubkolben sowie Hubkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen
EP1061249A2 (de) * 1999-06-17 2000-12-20 Caterpillar Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kolbens
DE102007044106A1 (de) * 2007-09-15 2009-03-19 Mahle International Gmbh Zweiteiliger Kolben für einen Verbrennungsmotor
US20170284334A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-05 Federal-Mogul, LLC Piston with thermally insulating insert and method of construction thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207405A1 (de) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109276T2 (de) Mit einem gewinde versehenes, röhrförmiges element für ermüdungsbeständige, verschraubbare rohrverbindung und damit hergestellte rohrverbindung
DE102005003017A1 (de) Metalldichtung
DE60028523T2 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2895725B1 (de) Zylinderlaufbuchse mit verschleissbeständiger innenschicht
WO2017041797A1 (de) Hülse und zugehörige hülsenkette
EP0800008B1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE102009009169B4 (de) Flachdichtung mit wellenförmigem Stopper
WO2023285233A1 (de) Stahlkolben für einen verbrennungsmotor
WO2013004218A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102017100173A1 (de) Kolbenring mit gestufter Lauffläche
DE3521755A1 (de) Verbindungselement fuer zwei maschinen- oder bauteile
DE102015201633A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE102004033906A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE4441450A1 (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen
EP3601852B1 (de) Flatter-unterdückungs kolbenring
DE102016113678A1 (de) Einteiliger Ölabstreifring
AT507866B1 (de) Kolbenring
DE102007057840A1 (de) Funktionsoptimierte Gestaltung des Kolben-Ringfeldbereiches bei Stahlkolben
AT409657B (de) Gesinterte pleuelstange für eine verbrennungskraftmaschine
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
DE102014209577A1 (de) Kolbenring mit innenseitiger Profilierung in Umfangsrichtung
DE10113639A1 (de) Kühlkanal für einen flüssigkeitsgekühlten Kolben
DE102019211702B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102015213689A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE2826442C2 (de) Dose aus Metall für unter Überdruck stehende Verpackungsgüter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22740867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE