WO2023281065A1 - Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils - Google Patents

Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils Download PDF

Info

Publication number
WO2023281065A1
WO2023281065A1 PCT/EP2022/069089 EP2022069089W WO2023281065A1 WO 2023281065 A1 WO2023281065 A1 WO 2023281065A1 EP 2022069089 W EP2022069089 W EP 2022069089W WO 2023281065 A1 WO2023281065 A1 WO 2023281065A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microstructures
decorative layer
display
holes
hole
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/069089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Weih
Andreas Karl
Original Assignee
Novem Car Interior Design Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novem Car Interior Design Gmbh filed Critical Novem Car Interior Design Gmbh
Priority to CN202280047830.2A priority Critical patent/CN117597227A/zh
Publication of WO2023281065A1 publication Critical patent/WO2023281065A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R2013/016Liners for load platforms or load compartments integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1446Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display display composed of modules, e.g. video walls

Definitions

  • Designation molded part and process for producing a molded part
  • the invention relates to a molded part, in particular a decorative part and/or cladding part designed as a molded part for a vehicle interior, and a method for opening a molded part, in particular this molded part.
  • Such moldings comprise a decorative layer with a front side designed as a visible side and a back side opposite the front side.
  • Numerous decor and trim parts are installed in the vehicle interior, such as door panels, console and instrument panels.
  • the decor and trim parts also include control buttons or the covers of control buttons.
  • the visible side of the decorative part appears to the viewer as a seamless, uninterrupted and even design surface when not in use.
  • molded parts are known whose decorative layer has a microperforation formed by a large number of through-holes.
  • a display is arranged on the rear of the decorative layer in the area of the micro-perforation in such a way that visible light emanating from the display is guided from the rear of the decorative layer through the holes to the front of the decorative layer, and a display shown by the display is thus on the visible side of the decorative layer of the molding is visible.
  • the present invention is based on the object of specifying a new molded part which corresponds to the above-mentioned requirements and in particular enables efficient light transmission through the holes in the decorative layer. Furthermore, the object of the invention is to specify a new method for producing a molded part.
  • the molded part according to the invention comprises a decorative layer with a front side designed as a visible side, a back side opposite the front side and a micro-perforation formed by a multiplicity of through-holes, the holes each extending along their respective longitudinal axis extend in a straight line between the back and front of the decorative layer.
  • the molded part according to the invention also comprises a display unit comprising a display arranged on the back of the decorative layer and an optical system, by means of which an indication shown by the display can be seen through the microperforation of the decorative layer on the visible side of the molded part.
  • the display can be, for example, changing images or a symbol that remains the same.
  • the display is a microLED display whose image points (or pixels) are formed by microLEDs and the optics are microoptics that have or include microstructures or are formed by one or more optical microstructures.
  • each microstructure extends, starting from the back of the decorative layer, at least partially into an associated hole in the microperforation in the decorative layer.
  • each microstructure is assigned to a microLED and arranged and designed in such a way that it guides the light emanating from the microLED assigned to it through the hole assigned to it to the front side of the decorative layer.
  • the micro-optics, or more precisely the microstructures are designed as light guides that direct the light emitted by the respective micro-LED to the visible side of the decorative layer.
  • Microperforation is understood as meaning the presence of a large number of continuous holes (or openings) in the decorative layer. The material of the decorative layer is thus removed in the area of the holes.
  • each hole through which visible light is directed to the front side of the decorative layer, can be parallel and/or congruent or oblique to a surface normal of the front side of the decorative layer at the exit point of the respective hole. Furthermore, the holes can in particular run parallel to one another.
  • the cross The section of the holes perpendicular to their respective longitudinal axis can be round, elliptical or angular.
  • the cross-sectional dimensions of these holes are, for example, in the range from 50 to 150 ⁇ m, for example 90 ⁇ m. All of the holes can be evenly distributed over the area of the microperforation. In this case the hole density is constant. All holes can also have the same cross-sectional shape and the same dimensions.
  • a circle comes into consideration as a cross-sectional shape.
  • circular holes could be distributed uniformly in the area of the microperforation of the decorative layer.
  • the hole diameters are preferably selected in such a way that the holes on the visible side are not visible to an observer when viewed normally without aids and without backlighting, which means the observer only sees the uniform, consistent, seamless design. Only when the holes are backlit does an interruption in the design become visible on the display.
  • the hole spacing is typically in the range from 60 to 160 ⁇ m.
  • Such a microperforation thus has a resolution in the range from 423 to 159 dpi.
  • the resolution is 254 dpi.
  • the hole spacing can be between 12 and 60 pm, for example, and the resolution can be in the range from 2117 to 423 dpi.
  • the microperforation greatly increases or at least improves the reproduction of brightness and/or the color location or color representation by the display compared to decorative layers without microperforations.
  • the microperforation also increases the sharpness of the edges of the displayed display.
  • the decorative surface is not visually impaired; when the display is switched off, only the continuous decorative element is visible to the viewer.
  • the wording "a hole assigned to the microstructure" is to be understood as meaning that exactly one microstructure is inserted or inserted into each hole of the microperforation or exactly one microstructure is arranged within each hole.
  • a microstructure assigned to the microLED is to that effect understand that the light emanating from each microLED is guided via such a microstructure forming a light conductor through the hole associated with the microstructure to the front side of the decorative layer.
  • the number of holes corresponds to the number of microstructures and the number of microLEDs.
  • the molded part according to the invention therefore offers the particular advantage that light emitted by the display or the microLEDs is guided through the holes to the visible side of the molded part by means of the micro-optics or the optical microstructures without scattering effects occurring within the holes.
  • a display with excellent edge sharpness and luminance can be made visible or displayed on the visible side of the molded part in an angular width.
  • the color location or the color representation remain unchanged.
  • the angular width of the visibility of the display is understood in particular to be the range or angular range in which the display is visible to an observer looking at the front side of the decorative layer.
  • the angular width can be approximately 90°.
  • a further essential advantage of the invention lies in particular in the fact that the microstructures are introduced or plugged into the holes as a solid material or solid component. An unwanted swelling and/or an undesirable change in color and/or any other undesirable change in the decorative layer--as can occur when filling in liquid or low-viscosity material--is thus prevented.
  • the decorative layer is or comprises a wood veneer.
  • the decorative layer can also include or consist of metal, for example aluminum, and/or carbon and/or stone and/or textile materials and/or fabric and/or plastic, for example a plastic film.
  • the decorative layer can also consist not only of one decorative layer, but also of two or more layers.
  • the decorative layer in addition to the decorative layer, which can be one of the aforementioned materials, the decorative layer can have an additional layer, for example a fleece to stabilize the decorative layer and/or an opaque layer, and/or one or more adhesive layers. These additional layers and adhesive layers are then penetrated by the holes in the same way as the decorative layer.
  • each microstructure extends along the longitudinal axis of the hole associated with it, starting from the back of the decorative layer over the entire length of the hole and into the latter. This ensures that the visible light emanating from the display is guided to the visible side of the molded part and no scattering effects occur within the holes even in an area close to the front side of the decorative layer.
  • each microstructure completely fills the hole assigned to it in a transverse direction perpendicular to the longitudinal axis of the hole assigned to it, ie the cross section of the holes is completely filled. It can preferably be provided that each microstructure completely fills the hole assigned to it both along the longitudinal axis and in the transverse direction perpendicular to the longitudinal axis, ie the cross section of the hole is completely filled.
  • the microstructures can thus be designed in such a way that their shape and/or dimensions in a direction along the longitudinal axis and/or perpendicular thereto correspond at least in sections in the area of the holes to the hole assigned to them.
  • the microstructures are dimensioned in such a way that their length along the longitudinal axis is many times greater than their cross section perpendicular to the longitudinal axis.
  • the microstructure can comprise a rod-shaped section with a circular cross-section, the rod-shaped section being arranged inside the hole and completely filling it in the longitudinal direction and/or in the transverse direction.
  • each of the microstructures comprises a microlens, which is formed or arranged on an end section of the microstructures facing the microLED, and via which the respective microstructure is arranged on the microLED assigned to it or is placed or applied thereto.
  • the microlens is preferably formed in one piece with the respective microstructure, ie as part of this microstructure.
  • the microlens can be implemented, for example, by a convex end section of an otherwise rod-shaped microstructure.
  • the micro-optics are preferably made of a plastic, in particular of a translucent or transparent plastic, for example PMMA or polycarbonate, or comprise such a plastic.
  • the display unit includes a printed circuit board on which the microLEDs are arranged and/or attached and/or electrically contacted.
  • the molded part comprises a carrier arranged on the rear side of the decorative layer, the carrier having a recess in a region of the holes, in which the display is arranged.
  • the carrier can consist of a plastic, for example polyurethane PUR and/or polycarbonate PC, or can include this.
  • the carrier is injection molded onto the rear side of the decorative layer.
  • the carrier can be glued or pressed onto the back of the decorative layer, in particular by means of the adhesive layer(s).
  • a transparent or translucent protective and/or optical layer in particular a transparent or translucent lacquer, can be arranged or applied on the front side of the decorative layer.
  • the protective and/or optical layer can be open-pored or high-gloss.
  • the protective and/or optical layer can be cast and/or sprayed and/or sprayed on, for example.
  • the protective and/or optics layer comprises polyurethane ("PUR") or is formed from PUR.
  • the method according to the invention for producing a molded part comprises the following steps: a) providing a decorative material to form the decorative layer, b) introducing a large number of through holes in the decorative material to form a microperforation, c) providing and/or producing a display unit comprising a display, the display being a micro-LED display whose pixels are formed by micro-LEDs, and comprising optics, the optics being micro-optics which have microstructures, d) Assembly of display unit and decorative material by inserting or inserting the microstructures into the holes of the microperforation from a rear side of the decorative material provided as the rear side of the decorative layer and arranging the display on the rear side of the decorative material.
  • the decorative material may be or comprise a wood veneer.
  • the decorative material can also include or consist of metal, for example aluminum, and/or carbon and/or stone and/or textile materials and/or fabric and/or plastic, for example a plastic film.
  • the decorative material can only consist of one layer.
  • the decorative material provided can also be a decorative material consisting of two or more layers.
  • the decorative material in addition to a decorative layer, which can be one of the aforementioned materials, can have an additional layer, for example a fleece to stabilize the decorative layer and/or an opaque layer, and/or one or more adhesive layers.
  • the holes can be made in the decorative material to form the micro perforation by laser cutting or fine cutting (including fine stamping). If the decorative material has two or more layers, the holes are made through the entire decorative material, ie through all layers of the decorative material.
  • the holes are preferably introduced into the decorative layer in such a way that the longitudinal axis of each hole is parallel and/or congruent and/or oblique to a surface normal of the front side of the decorative layer Exit point of the respective hole is arranged. Furthermore, the holes can in particular run parallel to one another.
  • the holes are preferably formed in such a way that the cross section of the holes perpendicular to their longitudinal axis is round or elliptical or angular.
  • the decorative material can be microperforated at least in regions, ie a microperforation formed by a large number of holes is introduced into one region of the decorative material.
  • the cross-sectional dimensions of these holes are, for example, in the range from 50 to 150 ⁇ m, for example 90 ⁇ m. All of the holes can be evenly distributed over the microperforation area. In this case, the hole density is constant. Also, all holes can have the same cross-sectional shape and the same dimensions. A circle, for example, comes into consideration as a cross-sectional shape. Thus, for example, circular holes could be evenly distributed in the area of the microperforation of the decorative layer.
  • the hole diameters are preferably selected in such a way that the holes on the visible side are not visible to an observer when viewed normally without aids and without backlighting, ie the observer only sees the uniform, consistent, seamless design. Only when the holes are backlit does an interruption in the design become visible on the display.
  • the hole spacing is typically in the range from 60 to 160 ⁇ m.
  • Such a microperforation thus has a resolution in the range from 423 to 159 dpi. With a hole spacing of 100 pm, the resolution is 254 dpi. Smaller hole diameters in the range below 50 ⁇ m, for example in the range from 10 to 50 ⁇ m, are also possible.
  • the hole spacing can be between 12 and 60 pm, for example, and the resolution can be in the range from 2117 to 423 dpi.
  • the microstructures are inserted or inserted into the holes along the respective longitudinal axis in such a way that each microstructure extends along the longitudinal axis of the hole assigned to it, starting from the back of the decorative material over the entire length of the hole and/or such that each microstructure completely fills the hole assigned to it in a transverse direction perpendicular to the longitudinal axis of the hole assigned to it.
  • the microstructures and the holes are manufactured with a precise fit, both in terms of their shape and dimensions and in terms of their number and distance from one another.
  • the display unit is manufactured separately and then joined to the decorative material.
  • the production of the display unit comprises the following steps: bl) providing a microLED display, b2) providing or producing the microstructures, the number of microstructures corresponding to the number of holes in the decorative material and/or the microstructures being dimensioned in this way and/or are spaced apart so that they can be inserted or inserted into the microperforation hole in the decorative material assigned to them, b3) placing or attaching or arranging the microstructures on one of the microLEDs of the display.
  • microstructures are provided or produced, for example, by means of injection molding or hot embossing.
  • an end section of the microstructures facing the micro-LED is formed as a microlens or on one of the micro-LEDs Facing the end portion of the microstructures, a microlens is arranged, with the placement or attachment or arranging of the microstructures on one of the microLEDs via the microlens.
  • the micro-optics or the microstructures are produced or formed on the microLEDs.
  • the production of the display unit comprises the following steps: b1') providing a microLED display, b2') forming the microstructures on one of the microLEDs of the display, the number of microstructures corresponding to the number of holes in the decorative material and/or wherein the microstructures are dimensioned and/or spaced apart from one another in such a way that they can be inserted or introduced into the hole in the microperforation in the decorative material that is assigned to them.
  • an end section of the microstructures facing the micro-LED is formed as a microlens.
  • the production of the display unit can include further steps, for example arranging, fastening and/or contacting the microLEDs on a printed circuit board.
  • micro-optics in particular the microstructures, are preferably produced from a plastic or a material comprising plastic.
  • a plastic is in particular a translucent or transparent plastic, for example PMMA or polycarbonate,
  • a carrier is attached or formed on the rear side of the decorative layer, with the attachment or formation of the carrier taking place in such a way that it has a recess in one area of the holes, and the microLED display placed within the recess of the carrier during assembly.
  • the carrier can be made of a plastic, for example polyurethane PUR and/or polycarbonate PC, or can comprise it.
  • the carrier is injected onto the rear side of the decorative layer by means of injection molding.
  • the carrier can be glued or pressed onto the back of the decorative layer, in particular by means of the adhesive layer(s).
  • the carrier can be formed or attached before or after the decorative material and the display unit are assembled.
  • a protective and/or optical layer for example an open-pored or high-gloss protective and/or optical layer, can also be applied to the front of the decorative material or the decorative layer produced, for example a transparent or translucent lacquer layer.
  • the protective and/or optical layer can, for example, be poured on and/or sprayed on and/or sprayed on.
  • the protective and/or optics layer may be formed from polyurethane ("PUR") or a material comprising PUR.
  • FIG. 2 shows a section of an exemplary embodiment of a microperforated decorative material with a carrier in a schematic cross-sectional view
  • the molded part 10 comprises a decorative layer 11 with a front side 12 designed as a visible side and a rear side 13 opposite the front side 12.
  • the decorative layer 11 has a decorative layer 14, for example a laminated veneer, which is designed to be at least largely opaque.
  • the decorative layer 11 also has a microperforation 16 formed by a multiplicity of through-holes 15 , the holes 15 each extending in a straight line along their respective longitudinal axis A between the rear side 13 and the front side 12 of the decorative layer 11 .
  • the longitudinal axis A runs parallel to a surface normal of the front side 12.
  • the holes 15 have a circular cross section—perpendicular to their longitudinal axis A—and run parallel to one another.
  • a carrier 17 On the rear side 13 of the decorative layer 11 there is a carrier 17 with a front side 18 facing the decorative layer 11 and a rear side 19 lying opposite the front side 18 .
  • the molded part 10 further comprises a display unit 20 with a display 21 arranged on the rear side 13 of the decorative layer 11 and with an optical system by means of which a display shown by the display 21 can be seen through the microperforation 16 of the decorative layer 11 on the visible side of the molded part 10 .
  • the display 21 is a microLED display whose pixels are formed by microLEDs 22, the microLEDs 22 being arranged on a common printed circuit board 23, being fastened and electrically contacted.
  • the optics is a micro-optics 24, the micro-structures 25 which serve as light guides.
  • the microstructures 25 are formed in particular from a material comprising a transparent or translucent plastic.
  • each of the microstructures 25 extends along the longitudinal axis A into an associated hole 15 in the microperforation 16 in the decorative layer 11, in the present case both over the entire length of the hole 15 and in such a way that the holes 15 completely in a transverse direction perpendicular to the longitudinal axis A, the means the cross section of the holes 15 is completely filled.
  • Each microstructure 25 is associated with a microLED 22 and one of the holes 15 .
  • the microstructures 25 are thus arranged and formed in such a way that they guide the light emitted by the microLED 22 assigned to them through the hole 15 assigned to them to the front side 12 of the decorative layer.
  • each microstructure 25 facing the microLED 22 is in the present case designed as a microlens 26 in order to focus light emitted by the microLED 22 and direct it specifically into and through a rod-shaped section of the microstructure 25, which is arranged within the hole 15, and thus to lead to the visible side of the molded part 10.
  • a display emanating from the display 21 is visible at an angular width W on the visible side of the molded part 10, which is displayed with excellent edge sharpness and luminance and unchanged color representation due to the efficient light conduction of the microstructures 25.
  • the display unit 20 is arranged in a recess 27 of the carrier 17 which is formed in a region of the microperforation 16 in the carrier 16 .
  • the decorative layer 11 can only consist of the decorative layer 14 described above.
  • the decorative layer 11 comprises, in addition to the decorative layer 14, two further intermediate layers 28, 29 which are attached to a rear side of the decorative layer 14.
  • the intermediate layers 28, 29 are an adhesive layer 28 and a stabilization layer 29, in the present case a fleece, which is bonded to the decorative layer 14 by means of the adhesive layer 28.
  • the holes 15 extend through the entire decorative layer 11 and thus both through the decorative layer 14 and through the intermediate layers 28, 29 therethrough.
  • a transparent or translucent protective and/or optical layer 30 made of lacquer is also provided on the front side 12 of the decorative layer 11 .
  • a decorating material is first (step a) provided to form a decorative layer 11 with a front side 12 configured as a visible side and a back side 13 opposite the front side 12 (FIG. 2).
  • the decorative material comprises, for example, a wood veneer to form the decorative layer 14 and two further intermediate layers 28, 29, in this case an adhesive layer 28 and a stabilization layer 29 bonded to the decorative layer 14 by means of the adhesive layer 28, in this case a fleece.
  • a multiplicity of through holes 15 are introduced into the decorative material or into a section of the decorative layer 11 produced therefrom; six such holes 15, which form a microperforation 16, are shown as an example.
  • This microperforation 16 is formed in the decorative layer 11 by means of a laser, for example.
  • the holes 15 are introduced in such a way that they each extend in a straight line along their respective longitudinal axis A between the rear side 13 and the front side 12 of the decorative layer 11 and the longitudinal axis A runs parallel to a surface normal of the front side 12 .
  • the Lö cher 15 are also present with a - formed circular cross-section and parallel to each other - perpendicular to its longitudinal axis A.
  • the holes 15 are through the entire decorative layer 11 and thus both through the decorative layer 14 and through the intermediate layers 28, 29 introduced.
  • a carrier 17 is formed on the back 13 of the decorative layer 11, which has a decorative layer 11 facing the front 18 and the front 18 opposite and the decorative layer 11 beau turned back 19 has.
  • the carrier 17 is formed, for example, by means of back-injection molding of the decorative material, in particular with a carrier material made of a plastic or a plastic material.
  • the carrier 17 is designed in such a way that it has a recess 27 in a region of the holes 15 . with other In other words: in a region of the microperforation 16, only the decorative layer 11 is present.
  • the carrier 13 is formed before the decorative material is assembled with the display unit 20.
  • the carrier 13 can also be carried out after the decorative material has been assembled with the display unit 20, for example by gluing or pressing a carrier 17 onto the rear side 13 of the decorative layer 11.
  • a display unit 20 comprising a display 21, more precisely a microLED display, the pixels of which are formed by microLEDs 22, which are mounted on a common printed circuit board 23 are arranged, fastened and electrically contacted, and comprising an optics, more precisely a micro-optics 24, which has microstructures 25, provided or manufactured (FIG. 3).
  • the display unit 20 can be produced in such a way that the microstructures 25 are produced in a separate step and then applied to the microLEDs 22 .
  • a micro-LED display 21 is provided in a first step b1).
  • the microstructures 25 are provided or produced.
  • the microstructures 25 are manufactured to fit the decorative layer 11 precisely, i.e. the number of microstructures 25 corresponds to the number of holes 15 in the decorative material and the microstructures 25 are dimensioned and spaced apart from one another in such a way that they fit into the hole 15 of the microperforation assigned to them 16 can be inserted or introduced material in the decor.
  • the produced or provided microstructures 25 are each placed, attached or arranged on one of the microLEDs 22 of the display.
  • An end section of the microstructures 25 facing the micro-LED 22 is in the present case formed as a microlens 26 .
  • Microlens 26 are arranged on an end portion of the microstructures 25 facing the micro-LED 22 .
  • the microstructure 25 is then placed on a microLED 22 via the microlens 26, placed on or arranged on it.
  • the display unit can be produced in such a way that the microstructures 25 are produced directly on the microLEDs.
  • a microLED display 21 is again made available.
  • the microstructures 25 are each formed on one of the microLEDs 22 of the display 21, the number of microstructures 25 in turn corresponding to the number of holes 15 in the decorative material and the microstructures 25 in turn being dimensioned in this way and spaced apart from one another are that they can be inserted or introduced into the hole 15 of the microperforation 16 in the decorative material that is assigned to it.
  • An end section of the microstructures 25 facing the micro-LED 22 is in turn formed as a microlens 26 in order to focus the light emitted by the micro-LED 22 and direct it through the holes 15 in a targeted manner.
  • micro-optics 24 that is, the microstructures 25 and the microlens 26, who are each produced from a material comprising a plastic or a plastic material.
  • the display unit 20 and the decorative material or the decorative layer 11, optionally with the carrier 17 arranged thereon, are assembled by inserting the microstructures 25 into the holes from a rear side of the decorative material provided as the rear side 13 of the decorative layer 11 15 of the microperforation 16 are inserted or inserted.
  • the microstructures 25 are inserted into the holes 15 in such a way along the respective longitudinal axis A or be introduced that each microstructure 25 extends along the longitudinal axis A of the hole 15 assigned to it, starting from the back of the decorative material over the entire length of the hole 15 and/or that each microstructure 25 has the hole 15 assigned to it in a perpendicular to the longitudinal axis A of the hole 15 associated with it.
  • the display 21 is arranged in the recess 27 of the carrier 17 or a carrier 17 with a recess 27 is then attached to the back of the decorative layer 11 .
  • a transparent or translucent protective and/or optical layer 30 made of lacquer can then be applied to the front side 12 of the decorative layer 11 .

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil (10) umfassend eine Dekorschicht (11) mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite (12), einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite (13) und einer von einer Vielzahl an durchgehenden Löchern (15) gebildeten Mikroperforation (16), wobei sich die Löcher (15) jeweils entlang ihrer jeweiligen Längsachse (A) geradlinig zwischen Rückseite (13) und Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) erstrecken, und eine Anzeigeeinheit (20) umfassend ein an der Rückseite (13) der Dekorschicht (11) angeordnetes Display (21) und eine Optik, mittels der eine vom Display (21) dargestellte Anzeige durch die Mikroperforation (16) der Dekorschicht (11) hindurch an der Sichtseite des Formteils (10) sichtbar ist,wobei das Display (21) ein MikroLED-Display ist, dessen Bildpunkte von MikroLEDs (22) gebildet werden,wobei die Optik eine Mikrooptik (24) ist, die Mikrostrukturen (25) aufweist, wobei sich jede Mikrostruktur (25) ausgehend von der Rückseite (13) der Dekorschicht in ein ihr zugeordnetes Loch (15) der Mikroperforation (16) in der Dekorschicht (11) hinein erstreckt, und wobei jede Mikrostruktur (25) einer MikroLED (22) zugeordnet und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie das von der ihr zugeordneten MikroLED (22) ausgehende Licht durch das ihr zugeordnete Loch (15) an die Vorderseite (12) der Dekorschicht leitet. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils(10).

Description

Bezeichnung: Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Formteil, insbesondere ein als Formteil ausge bildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnen- raum, sowie ein Verfahren zur Fierstellung eines Formteils, insbesondere dieses Formteils.
Derartige Formteile umfassen eine Dekorschicht mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite und einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite. Im Fahrzeuginnenraum werden zahlreiche Dekor- und Verklei dungsteile eingebaut, beispielsweise Türverkleidungen, Konsolen- und In strumentenverblendungen. Zu den Dekor- und Verkleidungsteilen zählen auch Bedientasten bzw. die Abdeckungen von Bedientasten. Dabei ist es wünschenswert, möglichst nahtlose, gleichmäßige Design oberflächen zu erzielen, d.h. Betätigungs- und/oder Informations- und/o der Beleuchtungsfunktionen bzw. zum Erreichen dieser Funktionen erfor derliche Funktionskomponenten, wie beispielsweise Schalter, Knöpfe oder Displays, sollen nur im Nutzungsfall, also im aktiven Zustand, sichtbar sein. Um dies zu erreichen, ist es bekannt, solche Funktionen bzw. Funk tionskomponenten derart in die Formteile zu integrieren, dass sie bei Nichtnutzung, also im inaktiven Zustand, nicht sichtbar sind. Dadurch er scheint die Sichtseite des Dekorteils bei Nichtbenutzung für den Betrach ter als nahtlose, ununterbrochene und gleichmäßige Designoberfläche.
Beispielsweise sind Formteile bekannt, deren Dekorschicht eine von einer Vielzahl an durchgehenden Löchern gebildete Mikroperforation aufweist. An der Rückseite der Dekorschicht ist ein Display im Bereich der Mikro perforation derart angeordnet, dass von dem Display ausgehendes sicht bares Licht von der Rückseite der Dekorschicht durch die Löcher an die Vorderseite der Dekorschicht geleitet und eine von dem Display darge stellte Anzeige somit an der Sichtseite der Dekorschicht des Formteils sichtbar ist.
Dabei besteht der Bedarf, die Anzeigen auf der Vorderseite der Dekor schicht in ausreichender Leuchtdichte, Kantenschärfe und in dem ge wünschten Farbton darzustellen. Dies kann beispielsweise durch Streuung des von dem Display ausgehenden Lichts innerhalb der Löcher an der Grenzfläche zu dem Dekormaterial der Dekorschicht beeinträchtigt wer den. Um diesen Effekt zu verhindern oder zumindest zu minimieren, ist es beispielsweise bekannt, die Löcher mit einem flüssigen, transparenten o- der transluzenten Material zu füllen, um das von dem Display ausgehende Licht gezielt durch die Löcher an die Vorderseite der Dekorschicht zu lei ten (sogenannte ,,Filler"-Verfahren).
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Form teil anzugeben, welches den vorstehend genannten Anforderungen ent spricht und insbesondere eine effiziente Lichtleitung durch die Löcher der Dekorschicht ermöglicht. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung eines Formteiles anzugeben.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Formteils gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Formteil umfasst eine Dekorschicht mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite, einer der Vorderseite gegenüberlie genden Rückseite und einer von einer Vielzahl an durchgehenden Löchern gebildeten Mikroperforation, wobei sich die Löcher jeweils entlang ihrer jeweiligen Längsachse geradlinig zwischen Rückseite und Vorderseite der Dekorschicht erstrecken.
Das erfindungsgemäße Formteil umfasst ferner eine Anzeigeeinheit um fassend ein an der Rückseite der Dekorschicht angeordnetes Display und eine Optik, mittels der eine vom Display dargestellte Anzeige durch die Mikroperforation der Dekorschicht hindurch an der Sichtseite des Form teils sichtbar ist. Bei der Anzeige kann es sich beispielsweise um verän derliche Bilder oder auch um ein gleichbleibendes Symbol handeln.
Gemäß der Erfindung ist das Display ein MikroLED-Display, dessen Bild punkte (oder: Pixel) von MikroLEDs gebildet werden und die Optik ist eine Mikrooptik, die Mikrostrukturen aufweist oder umfasst oder durch eine o- der mehrere optische Mikrostrukturen gebildet ist. Dabei erstreckt sich jede Mikrostruktur ausgehend von der Rückseite der Dekorschicht zumin dest teilweise in ein ihr zugeordnetes Loch der Mikroperforation in der Dekorschicht hinein. Ferner ist jede Mikrostruktur einer MikroLED zuge ordnet und derart angeordnet und ausgebildet, dass sie das von der ihr zugeordneten MikroLED ausgehende Licht durch das ihr zugeordnete Loch an die Vorderseite der Dekorschicht leitet. Mit anderen Worten: Die Mik rooptik, genauer die Mikrostrukturen sind als Lichtleiter ausgebildet, die das von der jeweiligen MikroLED emittierte Licht an die Sichtseite der De korschicht leiten.
Unter Mikroperforation wird das Vorhandensein einer Vielzahl von durch gehenden Löchern (oder: Durchbrüchen) in der Dekorschicht verstanden. Im Bereich der Löcher ist das Material der Dekorschicht somit entfernt.
Die Längsachse jedes Loches, durch welches sichtbares Licht zur Vorder seite der Dekorschicht geleitet wird, kann parallel und/oder deckungs gleich oder schräg zu einer Flächennormalen der Vorderseite der Dekor schicht am Austrittspunkt des jeweiligen Loches orientiert sein. Ferner können die Löcher insbesondere parallel zueinander verlaufen. Der Quer- schnitt der Löcher senkrecht zu ihrer jeweiligen Längsachse kann rund o- der elliptisch oder eckig sein. Die Querschnittsabmessungen dieser Löcher liegen beispielsweise im Bereich von 50 bis 150 pm, beispielsweise bei 90 pm. Alle Löcher können gleichmäßig über den Bereich der Mikroperfora tion verteilt sein. In diesem Fall ist die Löcherdichte konstant. Auch kön nen alle Löcher die gleiche Querschnittsform und die gleichen Abmessun gen aufweisen. Als Querschnittsform kommt beispielsweise ein Kreis in Betracht. Somit könnten beispielsweise kreisförmige Löcher gleichmäßig im Bereich der Mikroperforation der Dekorschicht verteilt sein. Die Loch durchmesser sind vorzugsweise so gewählt, dass die Löcher an der Sicht seite für einen Betrachter bei normaler Betrachtung ohne Hilfsmittel ohne Hinterleuchtung nicht sichtbar sind, das heißt der Betrachter sieht ledig lich das einheitliche, durchgängige, nahtlose Design. Erst bei Hinterleuch tung der Löcher wird eine Unterbrechung im Design durch eine Anzeige des Displays sichtbar. Bei einem typischen Lochdurchmesser im Bereich von 50 bis 150 pm liegt der Lochabstand typischerweise im Bereich von 60 bis 160 pm. Somit weist eine derartige Mikroperforation eine Auflö sung im Bereich von 423 bis 159 dpi auf. Bei einem Lochabstand von 100 pm liegt die Auflösung bei 254 dpi. Möglich sind auch kleinere Lochdurch messer im Bereich von unter 50 pm, beispielsweise im Bereich von 10 bis 50 pm. In diesem Fall kann der Lochabstand beispielsweise zwischen 12 und 60 pm und die Auflösung im Bereich von 2117 bis 423 dpi liegen.
Durch die Mikroperforation werden die Wiedergabe von Helligkeit und/o der Farbort bzw. Farbdarstellung durch das Display im Vergleich zu De korschichten ohne Mikroperforationen stark erhöht oder zumindest ver bessert. Durch die Mikroperforation wird außerdem die Kantenschärfe der dargestellten Anzeige erhöht. Ferner wird aufgrund der Mikroperforation die Dekoroberfläche visuell nicht beeinträchtigt, bei ausgeschaltetem Dis play ist lediglich das durchgehende Dekor für den Betrachter sichtbar. Unter der Formulierung „ein der Mikrostruktur zugeordnetes Loch" ist zu verstehen, dass in jedes Loch der Mikroperforation genau eine Mikro struktur eingesteckt oder eingeführt bzw. innerhalb jeden Loches genau eine Mikrostruktur angeordnet ist. Die Formulierung „eine der MikroLED zugeordnete Mikrostruktur" ist dahingehend zu verstehen, dass das von jeder MikroLED ausgehende Licht jeweils über eine solche, einen Lichtlei ter ausbildende Mikrostruktur durch das der Mikrostruktur zugeordnete Loch an die Vorderseite der Dekorschicht geleitet wird. Mit anderen Wor ten: Die Anzahl der Löcher entspricht der Anzahl der Mikrostrukturen und der Anzahl der MikroLEDs.
Das erfindungsgemäße Formteil bietet daher insbesondere den Vorteil, dass mittels der Mikrooptik bzw. den optischen Mikrostrukturen von dem Display ausgehendes bzw. von den MikroLEDs emittiertes Licht durch die Löcher zur Sichtseite des Formteils geleitet wird, ohne dass Streueffekte innerhalb der Löcher auftreten. Dadurch lässt sich an der Sichtseite des Formteils in einer Winkelweite eine Anzeige mit hervorragender Kanten schärfe und Leuchtdichte sichtbar machen oder darstellen. Ferner bleiben der Farbort bzw. die Farbdarstellung unverändert.
Als Winkelweite der Sichtbarkeit der Anzeige wird insbesondere der Be reich oder Winkelbereich verstanden, in welchem die Anzeige von einem Betrachter, der auf die Vorderseite der Dekorschicht blickt, sichtbar ist. Beispielsweise kann die Winkelweite etwa 90° betragen. Durch die Lei tung des Lichts durch die Löcher mittels der Mikrooptik kann diese Blick winkelabhängigkeit bei dem erfindungsgemäßen Formteil deutlich redu ziert, die Winkelweite also vergrößert werden. Die Mikrostrukturen ge währleisten somit eine extrem effiziente Lichtleitung.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Mikrostrukturen als festes Material oder feste Komponente in die Löcher eingeführt oder eingesteckt sind. Ein unerwünschtes Aufquellen und/oder eine unerwünschte Farbänderung und/oder eine sonstige uner wünschte Veränderung der Dekorschicht - wie dies beim Einfüllen von flüssigem oder niedrigviskosem Material auftreten kann - wird somit ver hindert.
Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass die Dekorschicht ein Holzfurnier ist oder umfasst. Die Dekorschicht kann aber auch Metall, beispielsweise Aluminium, und/oder Carbon und/oder Stein und/oder tex tile Materialien und/oder Gewebe und/oder Kunststoff, beispielsweise eine Kunststoff-Folie, umfassen oder daraus bestehen.
Auch kann die Dekorschicht nicht nur aus einer Dekorlage, sondern auch aus zwei oder mehreren Lagen bestehen. Beispielsweise kann die Dekor schicht neben der Dekorlage, bei der es sich um eines der vorgenannten Materialien handeln kann, eine Zusatzlage, beispielsweise ein Vlies zur Stabilisierung der Dekorschicht und/oder eine blickdichte Lage, und/oder eine oder mehrere Klebelagen aufweisen. Diese Zusatzlagen und Klebela gen werden dann ebenso wie die Dekorlage von den Löchern durchdrun gen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich jede Mikro struktur entlang der Längsachse des ihr zugeordneten Loches ausgehend von der Rückseite der Dekorschicht über die gesamte Länge des Loches in dieses hinein. Dadurch wird gewährleistet, dass das von dem Display aus gehende sichtbare Licht bis zur Sichtseite des Formteils geleitet wird und auch in einem Bereich nahe der Vorderseite der Dekorschicht keine Streu ungseffekte innerhalb der Löcher auftreten.
Ferner ist bevorzugt, dass jede Mikrostruktur das ihr zugeordnete Loch in einer senkrecht zur Längsachse des ihr zugeordneten Loches verlaufen den Querrichtung vollständig ausfüllt, das heißt der Querschnitt der Lö cher ist vollständig ausgefüllt. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass jede Mikrostruktur das ihr zu geordnete Loch sowohl entlang der Längsachse als auch in der senkrecht zur Längsachse verlaufenden Querrichtung vollständig ausfüllt, das heißt der Querschnitt des Loches ist vollständig ausgefüllt.
Die Mikrostrukturen können somit derart ausgebildet sein, dass deren Form und/oder Abmessungen in einer Richtung entlang der Längsachse und/oder senkrecht hierzu zumindest abschnittsweise in dem Bereich der Löcher dem ihr zugeordneten Loch entsprechen. In der Regel sind die Mikrostrukturen derart dimensioniert, dass deren Länge entlang der Längsachse um ein Vielfaches größer ist als deren Querschnitt senkrecht zur Längsachse. Beispielsweise kann die Mikrostruktur einen stabförmigen Abschnitt mit einem kreisförmigen Querschnitt umfassen, wobei der stab förmige Abschnitt innerhalb des Loches angeordnet ist und dieses in Längsrichtung und/oder in Querrichtung vollständig ausfüllt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst jede der Mikro strukturen eine Mikrolinse, die an einem der Mikro-LED zugewandten End abschnitt der Mikrostrukturen ausgebildet oder angeordnet ist, und über die die jeweilige Mikrostruktur an der ihr zugeordneten MikroLED ange ordnet oder auf diese aufgesetzt oder aufgebracht ist. Dadurch wird das von der MikroLED emittierte Licht gebündelt und mittels der Mikrostruktu ren gezielt durch die Löcher geleitet. Vorzugsweise ist die Mikrolinse je weils einstückig mit der jeweiligen Mikrostruktur, also als ein Teil dieser Mikrostruktur ausgebildet. Die Mikrolinse kann beispielsweise durch einen konvex ausgebildeten Endabschnitt einer im übrigen stabförmigen Mikro struktur realisiert sein.
Die Mikrooptik, insbesondere die Mikrostrukturen, ist vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem transluzenten oder transparen ten Kunststoff, beispielsweise PMMA oder Polycarbonat, gebildet oder um fasst einen solchen Kunststoff. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Anzeigeeinheit eine Leiterplatte, auf der die MikroLEDs angeordnet und/oder befestigt und/oder elektrisch kontaktiert sind.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Formteil einen an der Rückseite der Dekorschicht angeordneten Träger umfasst, wobei der Träger in ei nem Bereich der Löcher eine Ausnehmung aufweist, in der das Display angeordnet ist. Der Träger kann aus einem Kunststoff, beispielsweise Po lyurethan PUR und/oder Polycarbonat PC, bestehen oder diesen umfas sen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Träger mittels Spritzgießen, an der Rückseite der Dekorschicht angespritzt ist. Alternativ kann der Träger an der Rückseite der Dekorschicht, insbesondere mittels der Kle- belage(n), angeklebt oder angepresst sein.
An der Vorderseite der Dekorschicht kann eine transparente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht, insbesondere ein transparen ter oder transluzenter Lack, angeordnet oder aufgebracht sein. Die Schutz- und/oder Optikschicht kann offenporig oder hochglänzend ausge bildet sein. Die Schutz- und/oder Optikschicht kann beispielsweise aufge gossen und/oder aufgesprüht und/oder aufgespritzt sein. Beispielsweise umfasst die Schutz- und/oder Optikschicht Polyurethan („PUR") oder ist aus PUR gebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Formteils, insbe sondere zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Formteils, umfasst die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Dekormaterials zur Bildung der Dekorschicht, b) Einbringen einer Vielzahl an durchgehenden Löchern in das Dekor material zur Ausbildung einer Mikroperforation, c) Bereitstellen und/oder Herstellen einer Anzeigeeinheit umfassend ein Display, wobei das Display ein MikroLED-Display ist, dessen Bild punkte von Mikro-LEDs gebildet werden, und umfassend eine Optik, wobei die Optik eine Mikrooptik ist, die Mikrostrukturen aufweist, d) Zusammenbau von Anzeigeeinheit und Dekormaterial, indem die Mik rostrukturen von einer als Rückseite der Dekorschicht vorgesehenen Rückseite des Dekormaterials aus in die Löcher der Mikroperforation eingesteckt oder eingeführt werden und das Display an der Rück seite des Dekormaterials angeordnet wird.
Das Dekormaterial kann ein Holzfurnier sein oder umfassen. Das Dekor material kann aber auch Metall, beispielsweise Aluminium, und/oder Car bon und/oder Stein und/oder textile Materialien und/oder Gewebe und/o der Kunststoff, beispielsweise eine Kunststoff-Folie, umfassen oder dar aus bestehen.
Das Dekormaterial kann nur aus einer Lage bestehen. Bei dem bereitge stellten Dekormaterial kann es sich aber auch um ein aus zwei oder meh reren Lagen bestehendes Dekormaterial handeln. Beispielsweise kann das Dekormaterial neben einer Dekorlage, bei der es sich um eines der vorge nannten Materialien handeln kann, eine Zusatzlage, beispielsweise ein Vlies zur Stabilisierung der Dekorschicht und/oder eine blickdichte Lage, und/oder eine oder mehrere Klebelagen aufweisen.
Das Einbringen der Löcher in das Dekormaterial zur Ausbildung der Mikro perforation kann durch Lasern oder Feinschneiden (auch Feinstanzen) er folgen. Weist das Dekormaterial zwei oder mehr Lagen auf, werden die Löcher durch das gesamte Dekormaterial hindurch, also alle Lagen des Dekormaterials hindurch, eingebracht.
Bevorzugt werden die Löcher derart in die Dekorschicht eingebracht, dass die Längsachse jedes Loches parallel und/oder deckungsgleich und/oder schräg zu einer Flächennormalen der Vorderseite der Dekorschicht am Austrittspunkt des jeweiligen Loches angeordnet ist. Ferner können die Löcher insbesondere parallel zueinander verlaufen.
Vorzugweise werden die Löcher derart ausgebildet, dass der Querschnitt der Löcher senkrecht zu ihrer Längsachse rund oder elliptisch oder eckig ist.
Das Dekormaterial kann zumindest bereichsweise mikroperforiert werden, das heißt es wird eine Mikroperforation gebildet von einer Vielzahl an Lö chern in einen Bereich des Dekormaterials eingebracht. Die Querschnitts abmessungen dieser Löcher liegen beispielsweise im Bereich von 50 bis 150 pm, beispielsweise bei 90 pm. Alle Löcher können gleichmäßig über den Bereich der Mikroperforation verteilt sein. In diesem Fall ist die Lö cherdichte konstant. Auch können alle Löcher die gleiche Querschnitts form und die gleichen Abmessungen aufweisen. Als Querschnittsform kommt beispielsweise ein Kreis in Betracht. Somit könnten beispielsweise kreisförmige Löcher gleichmäßig im Bereich der Mikroperforation der De korschicht verteilt sein. Die Lochdurchmesser sind vorzugsweise so ge wählt, dass die Löcher an der Sichtseite für einen Betrachter bei normaler Betrachtung ohne Hilfsmittel ohne Hinterleuchtung nicht sichtbar sind, das heißt der Betrachter sieht lediglich das einheitliche, durchgängige, nahtlose Design. Erst bei Hinterleuchtung der Löcher wird eine Unterbre chung im Design durch eine Anzeige des Displays sichtbar. Bei einem ty pischen Lochdurchmesser im Bereich von 50 bis 150 pm liegt der Lochab stand typischerweise im Bereich von 60 bis 160 pm. Somit weist eine der artige Mikroperforation eine Auflösung im Bereich von 423 bis 159 dpi auf. Bei einem Lochabstand von 100 pm liegt die Auflösung bei 254 dpi. Möglich sind auch kleinere Lochdurchmesser im Bereich von unter 50 pm, beispielsweise im Bereich von 10 bis 50 pm. In diesem Fall kann der Lochabstand beispielsweise zwischen 12 und 60 pm und die Auflösung im Bereich von 2117 bis 423 dpi liegen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Mikrostrukturen derart entlang der jeweiligen Längsachse der Löcher in diese eingesteckt oder eingeführt, dass sich jede Mikrostruktur entlang der Längsachse des ihr zugeordneten Loches ausgehend von der Rückseite des Dekormaterials über die gesamte Länge des Loches in dieses hinein erstreckt und/oder derart, dass jede Mikrostruktur das ihr zugeordnete Loch in einer senk recht zur Längsachse des ihr zugeordneten Loches verlaufenden Querrich tung vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten: Die Mikrostrukturen und die Löcher werden passgenau gefertigt, sowohl hinsichtlich deren Form und Abmessungen als auch hinsichtlich deren Anzahl und Abstand zuei nander.
Gemäß einer ersten, bevorzugten Alternative des Verfahrens wird die An zeigeeinheit separat gefertigt und anschließend mit dem Dekormaterial gefügt. Die Herstellung der Anzeigeeinheit umfasst hierbei die folgenden Schritte: bl) Bereitstellen eines MikroLED-Displays, b2) Bereitstellen oder Herstellen der Mikrostrukturen, wobei die Anzahl der Mikrostrukturen der Anzahl der Löcher in dem Dekormaterial entspricht und/oder wobei die Mikrostrukturen derart dimensioniert und/oder voneinander beabstandet sind, dass diese in das ihr je weils zugeordnete Loch der Mikroperforation im Dekormaterial ein gesteckt oder eingeführt werden können, b3) Aufsetzen oder Anbringen oder Anordnen der Mikrostrukturen auf je einer der MikroLEDs des Displays.
Die Bereitstellung oder Herstellung der Mikrostrukturen erfolgt beispiels weise mittels Spritzgießen oder Heißprägen.
Insbesondere wird ein der Mikro-LED zugewandter Endabschnitt der Mik rostrukturen als eine Mikrolinse ausgebildet oder an einem der Mikro-LED zugewandten Endabschnitt der Mikrostrukturen wird eine Mikrolinse ange ordnet, wobei das Aufsetzen oder Anbringen oder Anordnen der Mikro strukturen auf je einer der MikroLEDs über die Mikrolinse erfolgt.
Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform wird die Mikrooptik bzw. werden die Mikrostrukturen auf den MikroLEDs erzeugt oder ausge bildet. Die Herstellung der Anzeigeeinheit umfasst hierbei die folgenden Schritte: bl') Bereitstellen eines MikroLED-Displays, b2') Ausbilden der Mikrostrukturen auf je einer der MikroLEDs des Dis plays, wobei die Anzahl der Mikrostrukturen der Anzahl der Löcher in dem Dekormaterial entspricht und/oder wobei die Mikrostrukturen derart dimensioniert und/oder voneinander beabstandet sind, dass diese in das ihr jeweils zugeordnete Loches der Mikroperforation im Dekormaterial eingesteckt oder eingeführt werden können.
Insbesondere wird hierbei ein der Mikro-LED zugewandter Endabschnitt der Mikrostrukturen als eine Mikrolinse ausgebildet.
Die Herstellung der Anzeigeeinheit kann jeweils weitere Schritte umfas sen, beispielsweise das Anordnen, Befestigen und/oder Kontaktieren der MikroLEDs auf einer Leiterplatte.
Die Mikrooptik, insbesondere die Mikrostrukturen, werden vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff umfassenden Material er zeugt. Ein solcher Kunststoff ist insbesondere ein transluzenter oder transparenter Kunststoff, beispielsweise PMMA oder Polycarbonat,
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird an der Rückseite der Dekorschicht ein Träger angebracht oder ausgebildet, wobei das Anbrin gen oder Ausbilden des Trägers derart erfolgt, dass dieser in einem Be reich der Löcher eine Ausnehmung aufweist, und das MikroLED-Display beim Zusammenbau innerhalb der Ausnehmung des Trägers angeordnet wird. Der Träger kann aus einem Kunststoff, beispielsweise Polyurethan PUR und/oder Polycarbonat PC, ausgebildet werden oder diesen umfas sen. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Träger mittels Spritzgießen, an der Rückseite der Dekorschicht angespritzt wird. Alternativ kann der Träger an der Rückseite der Dekorschicht, insbesondere mittels der Kle- belage(n), angeklebt oder angepresst werden. Die Ausbildung oder An bringung des Trägers kann vor oder nach dem Zusammenbau des Dekor materials und der Anzeigeeinheit erfolgen.
Auf die Vorderseite des Dekormaterials bzw. der hergestellten Dekor schicht kann noch eine Schutz- und/oder Optikschicht, beispielsweise eine offenporige oder hochglänzende Schutz- und/oder Optikschicht, aufge bracht werden, beispielsweise eine transparente oder transluzente Lack schicht. Die Schutz- und/oder Optikschicht kann beispielsweise aufgegos sen und/oder aufgesprüht und/oder aufgespritzt sein. Beispielsweise kann die Schutz- und/oder Optikschicht aus Polyurethan („PUR") oder einem PUR umfassenden Material gebildet werden.
Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen näher er läutert. Es zeigen
FIG 1 ein erfindungsgemäßes Formteil gemäß einer Ausführungs form,
FIG 2 einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines mikroper- forierten Dekormaterials mit Träger in einer schematischen Querschnittsdarstellung,
FIG 3 ein Ausführungsbeispiel einer Anzeigeeinheit in einer sche matischen Querschnittsdarstellung. Das erfindungsgemäße Formteil 10 (FIG 1) umfassend eine Dekorschicht 11 mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorderseite 12 und einer der Vorderseite 12 gegenüberliegenden Rückseite 13. Die Dekorschicht 11 weist vorliegend eine Dekorlage 14 auf, beispielsweise ein Flolzfurnier, welches zumindest weitestgehend blickdicht ausgebildet ist. Die Dekor schicht 11 weist ferner eine von einer Vielzahl an durchgehenden Löchern 15 gebildete Mikroperforation 16 auf, wobei sich die Löcher 15 jeweils entlang ihrer jeweiligen Längsachse A geradlinig zwischen Rückseite 13 und Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 erstrecken. Die Längsachse A verläuft parallel zu einer Flächennormalen der Vorderseite 12. Die Löcher 15 weisen vorliegend - senkrecht zu ihrer Längsachse A - einen kreisför migen Querschnitt auf und verlaufen parallel zueinander. An der Rück seite 13 der Dekorschicht 11 ist ein Träger 17 mit einer der Dekorschicht 11 zugewandten Vorderseite 18 und einer der Vorderseite 18 gegenüber liegenden Rückseite 19 angeordnet.
Das Formteil 10 umfasst ferner eine Anzeigeeinheit 20 mit einem an der Rückseite 13 der Dekorschicht 11 angeordneten Display 21 und mit einer Optik, mittels der eine vom Display 21 dargestellte Anzeige durch die Mik roperforation 16 der Dekorschicht 11 hindurch an der Sichtseite des Formteils 10 sichtbar ist. Das Display 21 ist ein MikroLED-Display, dessen Bildpunkte von MikroLEDs 22 gebildet werden, wobei die MikroLEDs 22 auf einer gemeinsamen Leiterplatte 23 angeordnet, befestigt und elektrisch kontaktiert sind. Die Optik ist eine Mikrooptik 24, die Mikro strukturen 25 aufweist, die als Lichtleiter dienen. Die Mikrostrukturen 25 sind insbesondere aus einem Material umfassend einen transparenten o- der transluzenten Kunststoff gebildet. Jede der Mikrostrukturen 25 er streckt sich ausgehend von der Rückseite 13 der Dekorschicht entlang der Längsachse A in ein ihr zugeordnetes Loch 15 der Mikroperforation 16 in der Dekorschicht 11 hinein, vorliegend sowohl über die gesamte Länge des Loches 15 als auch derart, dass sie die Löcher 15 in einer senkrecht zur Längsachse A verlaufenden Querrichtung vollständig ausfüllen, das heißt der Querschnitt der Löcher 15 ist vollständig ausgefüllt. Jede Mikro struktur 25 ist einer MikroLED 22 und einem der Löcher 15 zugeordnet. Die Mikrostrukturen 25 sind also derart angeordnet und ausgebildet, dass sie das von der ihr zugeordneten MikroLED 22 emittierte Licht durch das ihr zugeordnete Loch 15 an die Vorderseite 12 der Dekorschicht leiten.
Ein der MikroLED 22 zugewandter Endabschnitt jeder Mikrostruktur 25 ist vorliegend als Mikrolinse 26 ausgebildet, um von der MikroLED 22 emit tiertes Licht zu bündeln und gezielt in und durch einen stabförmigen Ab schnitt der Mikrostrukturen 25, welcher innerhalb des Loches 15 angeord net ist, und somit an die Sichtseite des Formteils 10 zu leiten. Dadurch wird an der Sichtseite des Formteils 10 in einer Winkelweite W eine vom Display 21 ausgehende Anzeige sichtbar, die aufgrund der effizienten Lichtleitung der Mikrostrukturen 25 mit ausgezeichneter Kantenschärfe und Leuchtdichte sowie unveränderter Farbdarstellung dargestellt wird.
Die Anzeigeeinheit 20 ist vorliegend in einer Ausnehmung 27 des Trägers 17 angeordnet, welche in einem Bereich der Mikroperforation 16 in dem Träger 16 ausgebildet ist.
Die Dekorschicht 11 kann nur aus der vorstehend beschriebenen Dekor lage 14 bestehen. Vorliegend umfasst die Dekorschicht 11 neben der De korlage 14 jedoch zwei weitere Zwischenlagen 28, 29, die an einer Rück seite der Dekorlage 14 angebracht sind. Die Zwischenlagen 28, 29 sind vorliegend eine Klebeschicht 28 und eine mittels der Klebeschicht 28 an die Dekorlage 14 angeklebte Stabilisierungsschicht 29, vorliegend ein Vlies. Die Löcher 15 erstrecken sich durch die gesamte Dekorschicht 11 und somit sowohl durch die Dekorlage 14 als auch durch die Zwischen schichten 28, 29 hindurch.
An der Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 ist ferner eine transparente o- der transluzente Schutz- und/oder Optikschicht 30 aus Lack vorgesehen. Zur Herstellung eines Formteils 10 wird zunächst (Schritt a) ein Dekorma terial zur Bildung einer Dekorschicht 11 mit einer als Sichtseite ausgebil deten Vorderseite 12 und einer der Vorderseite 12 gegenüberliegenden Rückseite 13 bereitgestellt (FIG 2). Das Dekormaterial umfasst beispiel haft ein Holzfurnier zur Ausbildung der Dekorlage 14 sowie zwei weitere Zwischenlagen 28, 29, vorliegend eine Klebeschicht 28 und eine mittels der Klebeschicht 28 an die Dekorlage 14 angeklebte Stabilisierungsschicht 29, vorliegend ein Vlies.
In einem weiteren Schritt b) werden in das Dekormaterial bzw. in einen Abschnitt der daraus hergestellten Dekorschicht 11 eine Vielzahl an durchgehenden Löchern 15 eingebracht, beispielhaft sind sechs solcher Löcher 15 gezeigt, die eine Mikroperforation 16 bilden. Die Ausbildung dieser Mikroperforation 16 in der Dekorschicht 11 erfolgt beispielsweise mittels Laser. Die Löcher 15 werden derart eingebracht, dass sie sich je weils entlang ihrer jeweiligen Längsachse A geradlinig zwischen Rückseite 13 und Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 erstrecken und die Längsachse A parallel zu einer Flächennormalen der Vorderseite 12 verläuft. Die Lö cher 15 werden zudem vorliegend mit einem - senkrecht zu ihrer Längs achse A - kreisförmige Querschnitt und parallel zueinander verlaufend ausgebildet. Die Löcher 15 werden durch die gesamte Dekorschicht 11 und somit sowohl durch die Dekorlage 14 als auch durch die Zwischen schichten 28, 29 hindurch eingebracht.
Ferner wird an der Rückseite 13 der Dekorschicht 11 ein Träger 17 ausge bildet, der eine der Dekorschicht 11 zugewandte Vorderseite 18 und eine der Vorderseite 18 gegenüberliegende und der Dekorschicht 11 abge wandte Rückseite 19 aufweist. Die Ausbildung des Trägers 17 erfolgt bei spielsweise mittels Hinterspritzen des Dekormaterials, insbesondere mit einem Trägermaterial aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff umfas senden Material. Dabei wird der Träger 17 derart ausgebildet, dass dieser in einem Bereich der Löcher 15 eine Ausnehmung 27 aufweist. Mit ande- ren Worten: In einem Bereich der Mikroperforation 16 ist lediglich die De korschicht 11 vorhanden. Die Ausbildung des Trägers 13 erfolgt gemäß dem Ausführungsbeispiel vor dem Zusammenbau des Dekormaterials mit der Anzeigeeinheit 20. Alternativ kann der Träger 13 auch nach dem Zu sammenbau des Dekormaterials mit der Anzeigeeinheit 20 erfolgen, bei spielsweise durch Ankleben oder Anpressen eines Trägers 17 an die Rück seite 13 der Dekorschicht 11.
In einem weiteren Schritt c) - aufeinanderfolgend oder parallel zur Be reitstellung der mikroperforierten Dekorschicht 11 - wird eine Anzeigeein heit 20 umfassend ein Display 21, genauer ein MikroLED-Display, dessen Bildpunkte von Mikro-LEDs 22 gebildet werden, die auf einer gemeinsa men Leiterplatte 23 angeordnet, befestigt und elektrisch kontaktiert sind, und umfassend eine Optik, genauer eine Mikrooptik 24, die Mikrostruktu ren 25 aufweist, bereitgestellt oder hergestellt (FIG 3).
Die Herstellung der Anzeigeeinheit 20 kann derart erfolgen, dass die Mik rostrukturen 25 in einem separaten Schritt hergestellt und anschließend auf die MikroLEDs 22 aufgebracht werden. Hierbei wird in einem ersten Schritt bl) ein Mikro-LED Display 21 bereitgestellt. In einem weiteren Schritt b2) werden die Mikrostrukturen 25 bereitgestellt oder hergestellt. Die Mikrostrukturen 25 werden dabei passgenau zu der Dekorschicht 11 gefertigt, d.h. die Anzahl der Mikrostrukturen 25 entspricht der Anzahl der Löcher 15 in dem Dekormaterial entspricht und die Mikrostrukturen 25 sind derart dimensioniert und voneinander beabstandet, dass diese in das ihr jeweils zugeordnete Loch 15 der Mikroperforation 16 im Dekorma terial eingesteckt oder eingeführt werden können. In einem weiteren Schritt b3) werden die hergestellten oder bereitgestellten Mikrostrukturen 25 auf je eine der MikroLEDs 22 des Displays aufgesetzt, angebracht oder auf diesen angeordnet.
Ein der Mikro-LED 22 zugewandter Endabschnitt der Mikrostrukturen 25 wird vorliegend als eine Mikrolinse 26 ausgebildet. Alternativ könnte eine Mikrolinse 26 an einem der Mikro-LED 22 zugewandten Endabschnitt der Mikrostrukturen 25 angeordnet werden. Die Mikrostruktur 25 wird an schließend über die Mikrolinse 26 auf je eine MikroLED 22 aufgesetzt, an gebracht oder auf dieser angeordnet.
Alternativ kann die Herstellung der Anzeigeeinheit derart erfolgen, dass die Mikrostrukturen 25 direkt auf den MikroLEDs erzeugt werden. Hierbei wird in einem ersten Schritt bl') wiederum ein MikroLED Display 21 be reitgestellt. In einem zweiten Schritt b2') werden die Mikrostrukturen 25 auf je einer der MikroLEDs 22 des Displays 21 ausgebildet, wobei die An zahl der Mikrostrukturen 25 wiederum der Anzahl der Löcher 15 in dem Dekormaterial entspricht und die Mikrostrukturen 25 wiederum derart di mensioniert und voneinander beabstandet sind, dass diese in das ihr je weils zugeordnete Loch 15 der Mikroperforation 16 im Dekormaterial ein gesteckt oder eingeführt werden können.
Ein der Mikro-LED 22 zugewandter Endabschnitt der Mikrostrukturen 25 wird wiederum als eine Mikrolinse 26 ausgebildet, um das von der Mikro- LED 22 emittierte Licht zu bündeln und gezielt durch die Löcher 15 zu lei ten.
Die Mikrooptik 24, also die Mikrostrukturen 25 und die Mikrolinse 26 wer den jeweils aus einem aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff umfas senden Material erzeugt werden.
In einem letzten Schritt d) werden die Anzeigeeinheit 20 und das Dekor material bzw. die Dekorschicht 11, gegebenenfalls mit dem daran ange ordneten Träger 17 zusammengebaut, indem die Mikrostrukturen 25 von einer als Rückseite 13 der Dekorschicht 11 vorgesehenen Rückseite des Dekormaterials aus in die Löcher 15 der Mikroperforation 16 eingesteckt oder eingeführt werden. Dabei werden die Mikrostrukturen 25 derart ent lang der jeweiligen Längsachse A der Löcher 15 in diese eingesteckt oder eingeführt werden, dass sich jede Mikrostruktur 25 entlang der Längs achse A des ihr zugeordneten Loches 15 ausgehend von der Rückseite des Dekormaterials über die gesamte Länge des Loches 15 in dieses hin ein erstreckt und/oder dass jede Mikrostruktur 25 das ihr zugeordnete Loch 15 in einer senkrecht zur Längsachse A des ihr zugeordneten Loches 15 verlaufenden Querrichtung vollständig ausfüllt. Das Display 21 wird in der Ausnehmung 27 des Trägers 17 angeordnet oder ein Träger 17 mit Ausnehmung 27 wird anschließend an der Rückseite der Dekorschicht 11 angebracht.
Nachfolgend kann auf die Vorderseite 12 der Dekorschicht 11 eine trans parente oder transluzente Schutz- und/oder Optikschicht 30 aus Lack auf gebracht werden.
Bezugszeichen liste
10 Formteil
11 Dekorschicht 12 Vorderseite der Dekorschicht
13 Rückseite der Dekorschicht
14 Dekorlage
15 Loch
16 Mikroperforation 17 Träger
18 Vorderseite des Trägers
19 Rückseite des Trägers
20 Anzeigeeinheit
21 Display 22 Mikro-LED
23 Leiterplatte
24 Mikrooptik
25 Mikrostruktur
26 Mikrolinse 27 Ausnehmung
28 Stabilisierungsschicht/Vlies
29 Klebeschicht
30 Schutz- und/oder Optikschicht A Längsachse eines Loches
W Winkelweite

Claims

Patentansprüche
1. Formteil (10) umfassend eine Dekorschicht (11) mit einer als Sichtseite ausgebildeten Vorder- Seite (12), einer der Vorderseite (12) gegenüberliegenden Rückseite
(13) und einer von einer Vielzahl an durchgehenden Löchern (15) gebildeten Mikroperforation (16), wobei sich die Löcher (15) jeweils entlang ihrer jeweiligen Längsachse (A) geradlinig zwischen Rück seite (13) und Vorderseite (12) der Dekorschicht (11) erstrecken, und eine Anzeigeeinheit (20) umfassend ein an der Rückseite (13) der Dekorschicht (11) angeordnetes Display (21) und eine Optik, mittels der eine vom Display (21) dargestellte Anzeige durch die Mikroperfo ration (16) der Dekorschicht (11) hindurch an der Sichtseite des Formteils (10) sichtbar ist, wobei das Display (21) ein MikroLED-Display ist, dessen Bildpunkte von MikroLEDs (22) gebildet werden, wobei die Optik eine Mikrooptik (24) ist, die Mikrostrukturen (25) aufweist, wobei sich jede Mikrostruktur (25) ausgehend von der Rückseite
(13) der Dekorschicht in ein ihr zugeordnetes Loch (15) der Mikro perforation (16) in der Dekorschicht (11) hinein erstreckt, und wobei jede Mikrostruktur (25) einer MikroLED (22) zugeordnet und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie das von der ihr zu- geordneten MikroLED (22) ausgehende Licht durch das ihr zugeord nete Loch (15) an die Vorderseite (12) der Dekorschicht leitet.
2. Formteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Mikrostruktur (25) entlang der Längsachse (A) des ihr zu geordneten Loches (15) ausgehend von der Rückseite (13) der De korschicht (11) über die gesamte Länge des Loches (15) in dieses hinein erstreckt.
3. Formteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Mikrostruktur (25) das ihr zugeordnete Loch (15) in einer senk- recht zur Längsachse (A) des ihr zugeordneten Loches (15) verlau fenden Querrichtung vollständig ausfüllt.
4. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Mikrostrukturen (25) eine Mikrolinse (26) umfasst, die an einem der Mikro-LED (22) zugewandten Endabschnitt der Mikrostruk turen (25) ausgebildet oder angeordnet ist, und über die die jewei lige Mikrostruktur (25) an der ihr zugeordneten MikroLED (22) ange ordnet oder auf diese aufgesetzt oder aufgebracht ist.
5. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrooptik (24) aus einem Kunststoff gebildet ist oder einen Kunststoff umfasst.
6. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (20) eine Leiterplatte (23) umfasst, auf der die MikroLEDs (22) angeordnet und/oder befestigt und/oder elektrisch kontaktiert sind.
7. Formteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (10) einen an der Rückseite (13) der Dekorschicht (11) angeordneten Träger (17) umfasst, wobei der Träger (17) in einem
Bereich der Löcher (15) eine Ausnehmung (27) aufweist, in der das Display (21) angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Formteils (10), insbesondere eines
Formteils (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen eines Dekormaterials zur Bildung der Dekorschicht
(11), b) Einbringen einer Vielzahl an durchgehenden Löchern (15) in das Dekormaterial zur Ausbildung einer Mikroperforation (16), c) Bereitstellen und/oder Herstellen einer Anzeigeeinheit (20) um fassend ein Display (21), wobei das Display (21) ein MikroLED- Display ist, dessen Bildpunkte von Mikro-LEDs (22) gebildet wer den, und umfassend eine Optik, wobei die Optik eine Mikrooptik (24) ist, die Mikrostrukturen (25) aufweist, d) Zusammenbau von Anzeigeeinheit (20) und Dekormaterial, in dem die Mikrostrukturen (25) von einer als Rückseite (13) der Dekorschicht (11) vorgesehenen Rückseite des Dekormaterials aus in die Löcher (15) der Mikroperforation (16) eingesteckt o- der eingeführt werden und das Display (21) an der Rückseite des Dekormaterials angeordnet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrostrukturen (25) derart entlang der jeweiligen Längsachse (A) der Löcher (15) in diese eingesteckt oder eingeführt werden, dass sich jede Mikrostruktur (25) entlang der Längsachse (A) des ihr zugeordneten Loches (15) ausgehend von der Rückseite des Dekor materials über die gesamte Länge des Loches (15) in dieses hinein erstreckt und/oder dass jede Mikrostruktur (25) das ihr zugeordnete Loch (15) in einer senkrecht zur Längsachse (A) des ihr zugeordne ten Loches (15) verlaufenden Querrichtung vollständig ausfüllt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Anzeigeeinheit (20) folgende Schritte umfasst: bl) Bereitstellen eines MikroLED-Displays (21), b2) Bereitstellen oder Herstellen der Mikrostrukturen (25), wobei die Anzahl der Mikrostrukturen (25) der Anzahl der Löcher (15) in dem Dekormaterial entspricht und/oder wobei die Mikrostruktu ren (25) derart dimensioniert und/oder voneinander beabstandet sind, dass diese in das ihr jeweils zugeordnete Loch (15) der Mikroperforation (16) im Dekormaterial eingesteckt oder einge führt werden können, b3) Aufsetzen oder Anbringen oder Anordnen der Mikrostrukturen (25) auf je einer der MikroLEDs (22) des Displays (21).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Mikro-LED (22) zugewandter Endabschnitt der Mikrostruktu ren (25) als eine Mikrolinse (26) ausgebildet wird oder an einem der Mikro-LED (22) zugewandten Endabschnitt der Mikrostrukturen (25) eine Mikrolinse (26) angeordnet wird, wobei das Aufsetzen oder Anbringen oder Anordnen der Mikrostruk turen (25) auf je einer der MikroLEDs (22) über die Mikrolinse (26) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellen der Anzeigeeinheit (20) folgende Schritte umfasst: bl') Bereitstellen eines MikroLED-Displays (21), b2') Ausbilden der Mikrostrukturen (25) auf je einer der Mikro LEDs (22) des Displays (21), wobei die Anzahl der Mikrostruktu ren (25) der Anzahl der Löcher (15) in dem Dekormaterial ent spricht und/oder wobei die Mikrostrukturen (25) derart dimensi oniert und/oder voneinander beabstandet sind, dass diese in das ihr jeweils zugeordnete Loches (15) der Mikroperforation (16) im Dekormaterial eingesteckt oder eingeführt werden können.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Mikro-LED (22) zugewandter Endabschnitt der Mikrostruktu ren (25) als eine Mikrolinse (26) ausgebildet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrooptik (24) aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff um fassenden Material erzeugt werden
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (13) der Dekorschicht (11) ein Träger (16) angebracht oder ausgebildet wird, wobei das Anbringen oder Ausbil- den des Trägers (16) derart erfolgt, dass dieser in einem Bereich der Löcher (15) eine Ausnehmung (27) aufweist, und dass das MikroLED-Display (21) innerhalb der Ausnehmung (27) des Trägers (16) angeordnet wird.
PCT/EP2022/069089 2021-07-08 2022-07-08 Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils WO2023281065A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280047830.2A CN117597227A (zh) 2021-07-08 2022-07-08 模制件和用于制造模制件的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117673.5A DE102021117673A1 (de) 2021-07-08 2021-07-08 Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102021117673.5 2021-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023281065A1 true WO2023281065A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=82742602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/069089 WO2023281065A1 (de) 2021-07-08 2022-07-08 Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117597227A (de)
DE (1) DE102021117673A1 (de)
WO (1) WO2023281065A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060443A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE202017104082U1 (de) * 2017-07-07 2018-07-11 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101500U1 (de) 2018-03-16 2019-03-20 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil
DE102018130738B4 (de) 2018-12-03 2020-08-06 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102019127630A1 (de) 2019-10-14 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Dekorfolienkörper, Displaykörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060443A2 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE202017104082U1 (de) * 2017-07-07 2018-07-11 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Also Published As

Publication number Publication date
CN117597227A (zh) 2024-02-23
DE102021117673A1 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202017104082U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP1911630B1 (de) Baugruppe zur beleuchteten Darstellung eines Logos
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
DE102015120120A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE202015106328U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
EP2942233A1 (de) Flächiges Beleuchtungselement für die Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE202016100258U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102017115304A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
EP3048015A1 (de) Formteil, insbesondere als formteil ausgebildetes dekorteil und/oder verkleidungsteil für einen fahrzeuginnenraum, und verfahren zum herstellen eines formteils
DE10312250B3 (de) Bedienelement mit hinterleuchtetem Symbol und Streufolie
WO2019162268A1 (de) Formteil und verfahren zum herstellen eines formteils
DE202021103683U1 (de) Formteil
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
WO2023281065A1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines formteils
DE202021103681U1 (de) Formteil
DE202021103682U1 (de) Formteil
DE102021107693B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102020113334A1 (de) Pressträger mit partieller Hinterleuchtung
DE102021117675A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102022104308B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102022120363B4 (de) Formteil
DE102021103599B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum
DE102022005006A1 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE