WO2023280795A1 - Vakuumtoilette - Google Patents

Vakuumtoilette Download PDF

Info

Publication number
WO2023280795A1
WO2023280795A1 PCT/EP2022/068493 EP2022068493W WO2023280795A1 WO 2023280795 A1 WO2023280795 A1 WO 2023280795A1 EP 2022068493 W EP2022068493 W EP 2022068493W WO 2023280795 A1 WO2023280795 A1 WO 2023280795A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge device
extension
pressure piece
toilet
open position
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/068493
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Trainvac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trainvac GmbH filed Critical Trainvac GmbH
Priority to EP22738666.1A priority Critical patent/EP4366593A1/de
Publication of WO2023280795A1 publication Critical patent/WO2023280795A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/245Devices for locking the cover in the open position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • B60R15/04Toilet facilities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum toilet having a housing forming a toilet bowl, a toilet seat pivotally attached thereto with a first hinge device, and a toilet lid pivotally attached thereto with a second hinge device, the first and/or the second hinge device being designed to hold the toilet seat and/or or to lock the toilet lid in a swung-up open position.
  • Vacuum toilets are used, for example, as toilets in vehicles (e.g. rail vehicles, aircraft, watercraft, buses, etc.) and offer the possibility of sucking suction mass out of the toilet bowl using a vacuum and passing it on to a waste water reservoir, e.g. a tank.
  • vehicles e.g. rail vehicles, aircraft, watercraft, buses, etc.
  • a waste water reservoir e.g. a tank.
  • Such vacuum toilets may be provided with a locking hinge device, ie a hinge device which holds the lid and/or seat in an open position. They are characterized in that the toilet seat pivoted by the first hinge device and/or the toilet lid pivoted by the second hinge device can be secured at least in the folded-up, open position, sometimes also in the folded-down position, by a locking mechanism formed on the hinge device to prevent accidental movement Fold down or fold up is held in place so that it only works when used a threshold exceeding torque can be released from the lock and pivoted out of the open position.
  • a locking hinge device ie a hinge device which holds the lid and/or seat in an open position.
  • Such a hinge device with the features of the preamble of claim 1 is known, for example, from EP 2 233 052 B1.
  • the hinge device has a bush which can be connected to the lid and/or the seat and which is rotatably mounted on a hinge axis connected to the toilet bowl.
  • a retaining element is connected to the socket and is used to attach the cover and/or the seat thereto.
  • a first fixing element which is formed by a rod-shaped extension and which has a cylinder-segment-shaped recess on its end surface facing away from the bushing, extends from the bushing diametrically opposite the holding element.
  • a shaft rotatable about its own longitudinal axis is connected to the toilet bowl as the second fixing element.
  • a hinge device thus comprises a hinge axis about which the holding element is rotatably mounted via a bush and a rotatable shaft which also yields resiliently radially to the axis of rotation of the holding element.
  • the vacuum toilet with the features of claim 1 serves to solve this problem.
  • Advantageous embodiments of the invention are listed in the dependent claims.
  • the first and/or the second hinge device of the vacuum toilet each has a locking mechanism with a spring pressure piece and an extension which is provided at an exposed end with a locking track with a central locking recess.
  • the spring pressure piece and the extension are designed and positioned on the first or second hinge device in such a way that they move relative to one another when the first or second hinge device is pivoted and open the latching path of the extension when the first or second hinge device approaches the open position the spring pressure piece acts to move it further against the spring tension, so that when the first or second hinge device reaches the open position, the prestressed spring pressure piece is pressed into the central latching recess of the extension in order to close the toilet seat or the toilet lid in the open position lock.
  • the spring pressure piece and the locking track that interacts with it create a reliable locking in the open position.
  • Spring pressure pieces are compact in construction, so that even if the locking tracks on the extensions that work together are included, the design of the locking mechanisms on the hinge devices takes up very little space. Furthermore, spring pressure pieces are available in which a ball forms the pressure body, which can be rotated and can therefore roll on the latching track and therefore generates very low frictional forces. In contrast, the bushing, which is rotatably mounted on an extended shaft, involves relatively large frictional surfaces and is therefore inconvenient to function and subject to wear during operation.
  • the locking mechanisms according to the present invention interfere with the cleaning possibilities in the connection area of the toilet seat and lid with the Toilet bowl far less than in the prior art, since there are no components extending across the transverse extent of the toilet bowl, such as the shaft and the bushing mounted on it in the prior art mentioned.
  • the configuration according to the invention causes only a small surface area for dirt particles to penetrate or adhere to and does not offer any openings or gaps into which dirt could penetrate and accumulate.
  • a spring pressure piece or spring-loaded pressure piece refers to a component that has a slidably mounted pressure body, for example a spherical pressure body, which is prestressed into an extended position by spring force and can be displaced against the spring force with further tension on the spring.
  • the pressure body can be mounted in a sleeve in an axially displaceable manner, with the pressure body partially protruding upwards through the opening of the sleeve due to the spring force in an extended position.
  • the mounting of the pressure body is such that the movement of the pressure body out of the sleeve is limited, so that the pressure body cannot be moved beyond the deployed position and out of the opening of the sleeve.
  • the pressure ball is rotatably mounted so that it can roll along the latching path when moving.
  • Such a spring pressure piece or spring-loaded pressure piece is suitable for interacting with a latching track which has at least one latching recess and along which the pressure ball can be moved in contact with the latching track, so that the spring pressure piece is locked on the latching track as soon as the spring pressure piece reaches the latching recess .
  • the spring pressure piece could pivot with the toilet seat or the toilet lid and the latching track could be fixed relative to the toilet housing, thereby locking the hinge device in the open position by locking the spring pressure piece in the latching recess of the latching track when the open position is reached.
  • the embodiment is preferred in which the spring pressure piece of the first or second hinge device is fixed in relation to the housing and the extension is fastened to the pivoting part and is thus pivoted relative to the fixed spring pressure piece.
  • the spring pressure piece can be a sleeve connected to the housing and a spring biased plunger axially slidably mounted therein and partially projecting from the opening of the sleeve upwardly above the surrounding surface of the housing.
  • the extension In the first hinge device, the extension is connected to the toilet seat, and in the second hinge device, the extension is connected to the toilet lid, each extension perpendicular to the pivot axis of the associated first and second hinge device, respectively, protruding beyond the pivot axis, with the end remote from the pivot axis of the extension is in each case provided with the latching track with the central latching recess, the latching track being positioned and designed in such a way as to interact with the spring pressure piece of the associated first or second hinge device in such a way that the pressure body of the spring pressure piece when the first or second hinge device approaches the open position acts on the pressure body of the spring pressure piece in order to move it further against the spring tension, so that the prestressed spring pressure piece when it reaches the open position of the first or second hinge device in the central locking verti latches to lock the first and second hinge assemblies, respectively, in the open position.
  • the pressure body of each spring pressure piece is a pressure ball, which partially protrudes from the opening of the sleeve and can roll therein and is mounted in the sleeve so that it can be displaced in the axial direction.
  • the pressure ball body can, for example, be mounted so that it can roll in a bearing shell made of material with a low coefficient of friction, the bearing shell in turn being mounted in the sleeve of the spring pressure piece so that it can be displaced in the axial direction thereof and in the sleeve a compression spring acts on the bearing shell so that the spring preload is increased , when the pressure ball is pressed further into the opening of the sleeve.
  • the spring pressure piece can interact in a particularly low-friction manner with the latching track on the extension.
  • the snap-in path of the extension is shaped in such a way that the central snap-in recess is defined on both sides by a rounded elevation, with the elevations falling away again towards the outside as the distance from the central snap-in recess increases.
  • This shape ensures that when the hinge device approaches the open position, the pressure piece first slides onto a rising flank of one of the two surveys, then is increasingly compressed as it rolls onto the survey, after which the spring pressure piece after exceeding the elevation, engages in the central indentation of the locking track in order to effect the locking.
  • both the first hinge device and the second hinge device each have a spring pressure piece and an extension 14 projecting beyond the pivot axis, which is provided at its exposed end with the latching track 16 with the central latching depression.
  • both the first hinge device and the second hinge device each have two hinges that are spaced apart from one another, each with an associated locking mechanism.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of a vacuum toilet in the connection area of the toilet seat and lid with the housing of the toilet bowl
  • Figures 2a - 2c show a sequence of three positions of a hinge mechanism of the vacuum toilet when the part (toilet seat or lid) connected to the hinge mechanism is pivoted from the closed to the open position, and
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a hinge bracket with hinge device and a spring pressure piece fixed in the hinge bracket.
  • the vacuum toilet of FIG. 1 has a housing (not shown) forming a toilet bowl, to which a toilet seat 4 is pivotally connected via a first hinge device 10 and a toilet lid 6 via a second hinge device 20 .
  • Each of the first and second hinge assemblies 10, 20 includes two spaced apart hinges each having an associated locking mechanism. Adjacent first and second hinge assemblies are each carried by a hinge bracket 30 .
  • the two hinge supports can be mounted at a distance from one another on a rear end area of the toilet bowl (not shown).
  • each hinge device has an extension 14 on the opposite side of a connecting bridge over the pivot axis Hinge device also protrudes.
  • the respective part of the toilet seat 4 or toilet lid 6 is attached to the opposite connecting web.
  • the extension 14 is provided at its end pointing away from the pivot axis with a snap-in track 16 with two rounded lateral elevations and a central snap-in recess 18 in between.
  • each locking mechanism includes a spring pressure piece 12.
  • Each spring pressure piece 12 can have, for example, a hollow bolt with an external thread, as can be seen in the sectional view in FIG. The bolt is screwed into a threaded hole in the hinge bracket 30, with the hinge bracket 30 in turn being firmly connected to the housing of the toilet bowl.
  • the pressure body In the bore of the bolt, the pressure body is rotatably mounted in the form of a pressure ball in a bearing body, which can be displaced in the axial direction of the bore, with a compression spring in the bore of the bolt acting on the bearing body in order to move the pressure ball with it into an extended position Press in which a sub-segment of the pressure ball protrudes upwards beyond the opening of the bolt.
  • FIGS. 2a-2c shows the position in which the connecting web of the first hinge device 10, which is opposite the extension 14, with the toilet seat attached thereto (not shown) is in the closed position.
  • Fig. 2b the toilet seat has already been pivoted upwards by a certain angle.
  • a rising edge of one of the two elevations of the latching track 16 of the extension 14 begins to act on the spring pressure piece 12, as a result of which the pressure ball of the spring pressure piece rolls on the surface of the latching track 16 and the pressure ball is pressed deeper into the bolt of the spring pressure piece and is thus further prestressed will.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumtoilette mit einem eine Toilettenschüssel bildendenden Gehäuse, einem mit einer ersten Scharniervorrichtung (10) schwenkbar daran angebrachten Toilettensitz (4) und einem mit einer zweiten Scharniervorrichtung (20) schwenkbar daran angebrachten Toilettendeckel (6), wobei die erste und/oder die zweite Scharniervorrichtung dazu ausgestaltet ist, den Toilettensitz (4) und/oder den Toilettendeckel (6) in einer hochgeschwenkten geöffneten Stellung zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Scharniervorrichtung (10, 20) jeweils einen Arretiermechanismus mit einem Federdruckstück (12) und einem über die Schwenkachse hinaus ragenden Fortsatz (14), der an seinem frei liegenden Ende mit einer Einrastbahn (16) mit einer mittigen Rastvertiefung (18) versehen ist, aufweisen, wobei Federdruckstück (12) und Fortsatz (14) so ausgestaltet und an der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung positioniert sind, dass sie sich beim Schwenken der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung relativ zueinander bewegen und bei Annäherung an die geöffnete Stellung die Einrastbahn (16) des Fortsatzes (14) auf das Federdruckstück (12) einwirkt, um es entgegen der Federspannung weiter zu verschieben, so dass das vorgespannte Federdruckstück (12) bei Erreichen der geöffneten Stellung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in die mittige Rastvertiefung (18) des Fortsatzes (14) gedrückt wird, um den Toilettensitz (4) bzw. den Toilettendeckel (6) in der geöffneten Stellung zu arretieren.

Description

Vakuumtoilette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumtoilette mit einem eine Toilettenschüssel bildendenden Gehäuse, einem mit einer ersten Scharniervorrichtung schwenkbar daran angebrachten Toilettensitz und einem mit einer zweiten Scharniervorrichtung schwenkbar daran angebrachten Toilettendeckel, wobei die erste und/oder die zweite Scharniervorrichtung dazu ausgestaltet ist, den Toilettensitz und/oder den Toilettendeckel in einer hochgeschwenkten geöffneten Stellung zu arretieren.
Vakuumtoiletten werden beispielsweise als Toiletten in Fahrzeugen (wie z.B. Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Wasserfahrzeugen, Bussen, etc.) eingesetzt und bieten die Möglichkeit, Absaugmasse mithilfe eines Vakuums aus dem Toilettenbecken abzusaugen und in ein Abwasserreservoir, bspw. einen Tank, weiterzu leiten.
Solche Vakuumtoiletten können mit einer arretierenden Scharniervorrichtung versehen sein, d.h. einer Scharniervorrichtung, die Deckel und/oder Sitz in einer geöffneten Stellung festhält. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der durch die erste Scharniervorrichtung schwenkbar gelagerte Toilettensitz und/oder der durch die zweite Scharniervorrichtung schwenkbar gelagerte Toilettendeckel zumindest in der hochgeklappten, geöffnete Stellung, manchmal auch in der heruntergeklappten Stellung, durch einen an der Scharniervorrichtung ausgebildeten Arretiermechanismus gegen ungewolltes Herunterklappen oder Heraufklappen festgehalten wird, so dass er nur bei Anwendung eines einen Schwellwert überschreitenden Drehmoments aus der Arretierung gelöst und aus der geöffneten Stellung heraus geschwenkt werden kann.
Eine derartige Scharniervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 ist beispielsweise aus der EP 2 233 052 B1 bekannt. Die Scharniervorrichtung weist eine mit dem Deckel und/oder dem Sitz verbindbare Buchse auf, die drehbar an einer mit der Toilettenschüssel verbundenen Scharnierachse gelagert ist. Mit der Buchse ist ein Halteelement verbunden, das zur Befestigung des Deckels und/oder des Sitzes daran dient. Dem Halteelement diametral gegenüberliegend geht von der Buchse ein erstes Fixierungselement aus, das durch einen stangenförmigen Fortsatz gebildet wird und das an seiner von der Buchse abgewandten Endfläche eine zylindersegmentförmige Ausnehmung hat. Parallel zur Scharnierachse verlaufend ist als zweites Fixierungselement eine um ihre eigene Längsachse drehbare Welle mit der Toilettenschüssel verbunden. Bei Annäherung des Deckels und/oder des Sitzes an die geöffnete Stellung nähert sich der stangenförmige Fortsatz der drehbaren Welle, die federnd nachgiebig ist, und schiebt sich bei Erreichen der geöffneten Stellung über die drehbare Welle, so dass die Ausnehmung in der Endfläche des Fortsatzes auf der drehbaren Welle sitzt und dadurch festgehalten wird. Eine derartige Scharniervorrichtung umfasst also eine Scharnierachse, um die das Halteelement drehbar über eine Buchse gelagert ist und eine drehbare Welle, die außerdem radial zur Drehachse des Halteelements federnd nachgibt. Die Drehbarkeit mehrerer Teile der Vorrichtung, d.h. nicht nur des Haltelements, sondern auch der drehbaren Welle als zweites Fixierungselement, bedingt eine erhöhte Abnutzung bzw. einen erhöhten Abrieb der einzelnen Teile und erschwert die Montage. Die Achse, um die die Buchse drehbar gelagert ist, und die drehbare Welle, die außerdem translatorisch entlang den Verbindungsstücken verschiebbar gelagert ist, nehmen den gesamten Raum des hinteren Teils der Toilettenschüssel ein und beeinträchtigen durch ihren Aufbau und ihre Ausdehnung die Reinigung der Scharniervorrichtung und der Toilettenschüssel erheblich. Ferner bieten sich große Angriffsflächen für Verschmutzungen, beispielsweise kann Schmutz in den Zwischenraum zwischen Welle und Buchse eindringen und ist dort nur sehr schwer wieder zu entfernen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumtoilette mit Scharniervorrichtungen für den Toilettensitz und/oder den Toilettendeckel so ausgestalten, dass die Scharniervorrichtungen in der geöffneten Stellung verlässlich arretiert werden, wobei die Arretierung möglichst geringe Reibungskräfte erzeugen soll, wodurch reibungsbedingter Verschleiß minimiert werden soll. Ferner sollen die Scharniervorrichtungen der Vakuumtoilette möglichst wenig Bauraum einnehmen und dadurch die Reinigungsmöglichkeiten im Verbindungsbereich von Toilettensitz und -deckel mit der Toilettenschüssel möglichst wenig beinträchtigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient die Vakuumtoilette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Erfindungsgemäß weist die erste und/oder die zweite Scharniervorrichtung der Vakuumtoilette jeweils einen Arretiermechanismus mit einem Federdruckstück und einem Fortsatz auf, der an einem freiliegenden Ende mit einer Einrastbahn mit einer mittigen Rastvertiefung versehen ist. Das Federdruckstück und der Fortsatz sind so ausgestaltet und an der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung positioniert, dass sie sich beim Schwenken der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung relativ zueinander bewegen und bei Annäherung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung an die geöffnete Stellung die Einrastbahn des Fortsatzes auf das Federdruckstück einwirkt, um es entgegen der Federspannung weiter zu verschieben, so dass das vorgespannte Federdruckstück bei Erreichen der geöffneten Stellung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in die mittige Rastvertiefung des Fortsatzes gedrückt wird, um den Toilettensitz bzw. den Toilettendeckel in der geöffneten Stellung zu arretieren. Das Federdruckstück und die damit zusammenwirkende Einrastbahn schaffen eine verlässliche Arretierung in der geöffneten Stellung.
Gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik gemäß EP 2 233 052 B1 bietet die vorliegend beanspruchte Lösung eine Reihe von Vorteilen.
Federdruckstücke sind im Aufbau kompakt, so dass auch bei Einbeziehung der damit zusammenwirkenden Einrastbahnen an den damit zusammenwirkenden Fortsätzen der Aufbau der Arretiermechanismen an den Scharniervorrichtungen nur sehr wenig Bauraum in Anspruch nimmt. Ferner stehen Federdruckstücke zur Verfügung, bei denen eine Kugel den Druckkörper bildet, die drehbar ist und daher auf der Einrastbahn abrollen kann und daher sehr geringe Reibungskräfte erzeugt. Im Gegensatz dazu ist die auf einer ausgedehnten Welle drehbar gelagerte Buchse mit relativ großen Reibungsflächen verbunden und daher in ihrer Funktion unbequem und im Betrieb Verschleiß ausgesetzt. Schließlich stören die Arretiermechanismen nach der vorliegenden Erfindung die Reinigungsmöglichkeiten im Verbindungsbereich von Toilettensitz und -deckel mit der Toilettenschüssel weit weniger als im Stand der Technik, da hier keine über die Querausdehnung der Toilettenschüssel ausgedehnte Komponenten, wie im genannten Stand der Technik die Welle und die darauf gelagerte Buchse, vorhanden sind.
Darüber hinaus verursacht die erfindungsgemäße Ausgestaltung nur wenig Angriffsfläche für Eindringen oder Anhaften von Schmutzpartikeln und bietet keine Öffnungen oder Zwischenräume in die Schmutz eindringen und sich ansammeln könnte.
Als Federdruckstück oder federndes Druckstück wird in der vorliegenden Beschreibung eine Komponente bezeichnet, die einen verschiebbar gelagerten Druckkörper, zum Beispiel einen kugelförmigen Druckkörper, aufweist, der durch Federkraft in eine ausgestellte Stellung vorgespannt ist und gegen die Federkraft unter weiterer Anspannung der Feder verschoben werden kann. Beispielsweise kann der Druckkörper axial verschiebbar in einer Hülse gelagert sein, wobei der Druckkörper durch die Federkraft in einer ausgestellten Stellung teilweise durch die Öffnung der Hülse nach oben vorragt. Die Lagerung des Druckkörpers ist dabei derart, dass die Bewegung des Druckkörpers aus der Hülse heraus begrenzt ist, so dass der Druckkörper nicht über die ausgestellte Stellung hinaus aus der Öffnung der Hülse bewegt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Druckkugel drehbar gelagert ist, so dass sie bei Bewegung entlang der Einrastbahn daran abrollen kann.
Ein solches Federdruckstück oder federndes Druckstück ist zur Zusammenwirkung mit einer Einrastbahn geeignet, die wenigstens eine Rastvertiefung aufweist und entlang derer die Druckkugel in Anlage an der Rastbahn bewegt werden kann, so dass das Federdruckstück eine Arretierung an der Rastbahn realisiert, sobald das Federdruckstück die Rastvertiefung erreicht.
Grundsätzlich könnte das Federdruckstück mit dem Toilettensitz oder dem Toilettendeckel schwenken und die Einrastbahn relativ zum Toilettengehäuse fixiert sein und dadurch die Arretierung der Scharniervorrichtung in der geöffneten Stellung bewirkt werden, indem das Federdruckstück in der Rastvertiefung der Einrastbahn einrastet, wenn die geöffnete Stellung erreicht ist.
Bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform, in der das Federdruckstück der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in Bezug auf das Gehäuse fixiert ist und der Fortsatz an dem sich schwenkenden Teil befestig ist und damit relativ zum fixierten Federdruckstück geschwenkt wird. Das Federdruckstück kann eine mit dem Gehäuse verbundene Hülse und einen darin axial verschiebbar gelagerten, unter Federvorspannung stehenden Druckkörper aufweisen, der teilweise aus der Öffnung der Hülse nach oben über die umgebende Oberfläche des Gehäuses vorsteht. In der ersten Scharniervorrichtung ist der Fortsatz mit dem Toilettensitz verbunden, und in der zweiten Scharniervorrichtung ist der Fortsatz mit dem Toilettendeckel verbunden, wobei jeder Fortsatz senkrecht zur Schwenkachse der zugehörigen ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung über die Schwenkachse vorsteht, wobei das von der Schwenkachse abgewandte Ende des Fortsatzes jeweils mit der Einrastbahn mit der mittigen Rastvertiefung versehen ist, wobei die Einrastbahn so positioniert und ausgestaltet ist, um mit dem Federdruckstück der zugehörigen ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung so zusammenzuwirken, dass der Druckkörper des Federdruckstücks bei Annäherung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung an die geöffnete Stellung auf den Druckkörper des Federdruckstücks einwirkt, um ihn entgegen der Federspannung weiter zu verschieben, so dass das vorgespannte Federdruckstück bei Erreichen der geöffneten Stellung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in der mittigen Rastvertiefung einrastet, um die ersten bzw. zweite Scharniervorrichtung in der geöffneten Stellung zu arretieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Druckkörper jedes Federdruckstücks eine Druckkugel, die aus der Öffnung der Hülse teilweise herausragt und darin abrollen kann und in axialer Richtung in die Hülse verschiebbar gelagert ist. Dazu kann der Druckkugelkörper beispielsweise in einer Lagerschale aus Material mit niedrigem Reibungskoeffizienten abrollfähig gelagert sein, wobei die Lagerschale ihrerseits in der Hülse des Federdruckstücks in deren axialer Richtung verschiebbar gelagert ist und in der Hülse eine Kompressionsfeder auf die Lagerschale einwirkt, so dass die Federvorspannung erhöht wird, wenn die Druckkugel weiter in die Öffnung der Hülse hineingedrückt wird.
Auf diese Weise kann das Federdruckstück in besonderer reibungsarmer Weise mit der Einrastbahn an dem an dem Fortsatz Zusammenwirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einrastbahn des Fortsatzes so geformt, dass die mittige Rastvertiefung zu beiden Seiten durch jeweils eine abgerundete Erhebung definiert ist, wobei die Erhebungen nach außen hin mit zunehmender Entfernung von der mittigen Rastvertiefung wieder abfallen. Durch diese Formgebung ist gewährleistet, dass das Druckstück bei Annäherung der Scharniervorrichtung an die geöffnete Stellung zunächst auf eine ansteigende Flanke einer der beiden Erhebungen aufgleitet, dann beim Abrollen auf die Erhebung zunehmend komprimiert wird, wonach das Federdruckstück nach Überschreien der Erhebung in die mittige Vertiefung der Einrastbahn einrastet, um die Arretierung zu bewirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl die erste Scharniervorrichtung als auch die zweite Scharniervorrichtung jeweils ein Federdruckstück und einen über die Schwenkachse hinausragenden Fortsatz 14 auf, der an seine freiliegenden Ende mit der Einrastbahn 16 mit der mittigen Rastvertiefung versehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl die erste Scharniervorrichtung als auch die zweite Scharniervorrichtung jeweils zwei auf Abstand zueinander liegende Scharniere jeweils mit zugehörigem Arretiermechanismus auf. Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert, in denen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Vakuumtoilette im Verbindungsbereich von Toilettensitz und -deckel mit dem Gehäuse der Toilettenschüssel zeigt,
Fig. 2a - 2c eine Sequenz von drei Stellungen eines Scharniermechanismus der Vakuumtoilette zeigt, wenn das mit dem Scharniermechanismus verbundene Teil (Toilettensitz oder -deckel) aus der geschlossenen in die geöffnete Stellung geschwenkt wird, und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Scharnierträgers mit Scharniervorrichtung und eines in dem Scharnierträger befestigten Federdruckstücks zeigt. Die Vakuumtoilette aus Fig. 1 hat ein eine Toilettenschüssel bildendes Gehäuse (nicht gezeigt), mit dem ein Toilettensitz 4 über eine erste Scharniervorrichtung 10 und ein Toilettendeckel 6 über eine zweite Scharniervorrichtung 20 schwenkbar verbunden sind. Jede der ersten und zweiten Scharniervorrichtungen 10, 20 weist zwei auf Abstand zueinander liegende Scharniere mit jeweils zugehörigen Arretiermechanismus auf. Benachbarte erste und zweite Scharniervorrichtungen werden jeweils von einem Scharnierträger 30 getragen. Die beiden Scharnierträger sind auf Abstand zueinander an einem hinteren Endbereich der Toilettenschüssel (nicht gezeigt) montierbar.
Der Arretiermechanismus jeder Scharniervorrichtung weist einen Fortsatz 14 auf, der auf der einem Verbindungssteg gegenüberliegenden Seite über die Schwenkachse der Scharniervorrichtung hinaus vorsteht. An dem gegenüberliegenden Verbindungssteg ist das jeweilige Teil von Toilettensitz 4 oder Toilettendeckel 6 befestigt. Der Fortsatz 14 ist an seinem von der Schwenkachse weg weisenden Ende mit einer Einrastbahn 16 mit zwei seitlichen abgerundeten Erhebungen und einer dazwischenliegenden mittigen Rastvertiefung 18 versehen.
Ferner umfasst jeder Arretiermechanismus ein Federdruckstück 12. Jedes Federdruckstück 12 kann beispielsweise einen hohlen Bolzen mit Außengewinde aufweisen, wie in der Schnittdarstellung in Fig. 3 zu sehen ist. Der Bolzen ist in eine Gewindebohrung des Scharnierträgers 30 eingeschraubt wobei der Scharnierträger 30 wiederum fest mit dem Gehäuse der Toilettenschüssel verbunden ist. In der Bohrung des Bolzens ist der Druckkörper in Form einer Druckkugel drehbar in einem Lagerkörper gelagert, der in axialer Richtung der Bohrung verschiebbar ist, wobei eine Kompressionsfeder in der Bohrung des Bolzens auf den Lagerkörper einwirkt, um die Druckkugel mit diesem in eine ausgestellte Stellung zu drücken, in der ein Teilsegment der Druckkugel über die Öffnung des Bolzens hinaus nach oben vorsteht.
Die Funktionsweise des Arretiermechanismus der Scharniervorrichtungen 10, 20 ist am besten anhand der Sequenz der Stellungen in den Fig. 2a - 2c nachzuvollziehen. Fig. 2a zeigt die Stellung, in der der dem Fortsatz 14 gegenüberliegende Verbindungssteg der ersten Scharniervorrichtung 10 mit dem daran befestigten Toilettensitz (nicht gezeigt) in der geschlossenen Stellung ist.
In Fig. 2b ist der Toilettensitz bereits um einen gewissen Winkel nach oben geschwenkt. In dieser Phase beginnt eine ansteigende Flanke einer der beiden Erhebungen der Einrastbahn 16 des Fortsatzes 14 auf das Federdruckstück 12 einzuwirken, wodurch die Druckkugel des Federdruckstücks auf der Oberfläche der Einrastbahn 16 abrollt und die Druckkugel dabei tiefer in den Bolzen des Federdruckstücks hineingedrückt und dadurch weiter vorgespannt wird.
Beim Weiterschwenken des Toilettensitzes rollt die Druckkugel über den Gipfel der Erhebung der Einrastbahn 16 und dann wird die Druckkugel des Federdruckstücks beim Abrollen über die Einrastbahn 18 durch die sich teilweise entspannende Vorspannung der Feder in die mittige Vertiefung 18 hinein gedrückt, um so in der geöffneten, etwa vertikalen Stellung arretiert zu werden.

Claims

Ansprüche:
1 . Vakuumtoilette mit einem eine Toilettenschüssel bildendenden Gehäuse, einem mit einer ersten Scharniervorrichtung (10) schwenkbar daran angebrachten Toilettensitz (4) und einem mit einer zweiten Scharniervorrichtung (20) schwenkbar daran angebrachten Toilettendeckel (6), wobei die erste und/oder die zweite Scharniervorrichtung dazu ausgestaltet ist, den Toilettensitz (4) und/oder den Toilettendeckel (6) in einer hochgeschwenkten geöffneten Stellung zu arretieren, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Scharniervorrichtung (10, 20) jeweils einen Arretiermechanismus mit einem Federdruckstück (12) und einem über die Schwenkachse hinaus ragenden Fortsatz (14), der an seinem frei liegenden Ende mit einer Einrastbahn (16) mit einer mittigen Rastvertiefung (18) versehen ist, aufweisen, wobei Federdruckstück (12) und Fortsatz (14) so ausgestaltet und an der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung positioniert sind, dass sie sich beim Schwenken der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung relativ zueinander bewegen und bei Annäherung an die geöffnete Stellung die Einrastbahn (16) des Fortsatzes (14) auf das Federdruckstück (12) einwirkt, um es entgegen der Federspannung weiter zu verschieben, so dass das vorgespannte Federdruckstück (12) bei Erreichen der geöffneten Stellung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in die mittige Rastvertiefung (18) des Fortsatzes (14) gedrückt wird, um den Toilettensitz (4) bzw. den Toilettendeckel (6) in der geöffneten Stellung zu arretieren.
2. Vakuumtoilette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Federdruckstück (12) der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung eine mit dem Gehäuse verbundene Hülse und einen darin verschiebbar gelagerten, unter Federvorspannung stehenden Druckkörper aufweist, der aus der Öffnung der Hülse nach oben über die umgebende Oberfläche des Gehäuses vorsteht, und dass in der ersten Scharniervorrichtung (10) der Fortsatz (14) mit dem Toilettensitz (4) verbunden ist und in der zweiten Scharniervorrichtung (20) der Fortsatz (14) mit dem Toilettendeckel (6) verbunden ist, wobei jeder Fortsatz (14) senkrecht zur Schwenkachse der zugehörigen ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung vorsteht und an seinem von der Schwenkachse abgewandten Ende mit der Einrastbahn (16) mit der mittigen Rastvertiefung (18) versehen ist, die so positioniert und ausgestaltet ist, um mit dem Federdruckstück (12) der zugehörigen ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung so zusammenzuwirken, dass die Einrastbahn (16) des Fortsatzes (14) bei Annäherung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung an die geöffnete Stellung auf den Druckkörper des Federdruckstücks (12) einwirkt, um ihn entgegen der Federspannung weiter zu verschieben, so dass das vorgespannte Federdruckstück (12) bei Erreichen der geöffneten Stellung der ersten bzw. zweiten Scharniervorrichtung in der mittige Rastvertiefung (18) einrastet, um die erste bzw. zweite Scharniervorrichtung in der geöffneten Stellung zu arretieren.
3. Vakuumtoilette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper jedes Federdruckstücks (12) eine Druckkugel ist, die aus der Öffnung der Hülse teilweise herausragt und darin drehbar und in axialer Richtung der Hülse verschiebbar gelagert ist.
4. Vakuumtoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittige Rastvertiefung (18) der Einrastbahn (16) zu beiden Seiten durch jeweils eine abgerundete Erhebung definiert wird, die nach außen hin mit zunehmender Entfernung von der mittigen Rastvertiefung (18) wieder abfällt.
5. Vakuumtoilette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Scharniervorrichtung jeweils einen Arretiermechanismus mit einem Federdruckstück (12) und einem über die Schwenkachse hinaus ragenden Fortsatz (14), der an seinem frei liegenden Ende mit der Einrastbahn (16) mit der mittigen Rastvertiefung (18) versehen ist, aufweisen.
6. Vakuumtoilette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste
Scharniervorrichtung (10) und die zweite Scharniervorrichtung (20) jeweils zwei auf Abstand zueinander liegende Scharniere mit zugehörigen Arretiermechanismen aufweisen.
PCT/EP2022/068493 2021-07-05 2022-07-05 Vakuumtoilette WO2023280795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22738666.1A EP4366593A1 (de) 2021-07-05 2022-07-05 Vakuumtoilette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103619.2U DE202021103619U1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Vakuumtoilette
DE202021103619.2 2021-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023280795A1 true WO2023280795A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=77176543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/068493 WO2023280795A1 (de) 2021-07-05 2022-07-05 Vakuumtoilette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4366593A1 (de)
DE (1) DE202021103619U1 (de)
WO (1) WO2023280795A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233052B1 (de) 2009-03-23 2013-11-06 Evac GmbH Arretierbare WC-Scharniervorrichtung
DE102012018623A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Dowaldwerke Gmbh Scharnieranordnung mit Fixierfunktion für einenToilettendeckel und/oder eine Toilettenbrille
EP3622868A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Evac GmbH Scharnierlagervorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines deckels und/oder eines sitzes an einem becken einer toilette
DE202020106646U1 (de) * 2020-11-19 2020-12-03 Trainvac GmbH Scharniervorrichtung für eine Vakuumtoilette

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2233052B1 (de) 2009-03-23 2013-11-06 Evac GmbH Arretierbare WC-Scharniervorrichtung
DE102012018623A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Dowaldwerke Gmbh Scharnieranordnung mit Fixierfunktion für einenToilettendeckel und/oder eine Toilettenbrille
EP3622868A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Evac GmbH Scharnierlagervorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines deckels und/oder eines sitzes an einem becken einer toilette
DE202020106646U1 (de) * 2020-11-19 2020-12-03 Trainvac GmbH Scharniervorrichtung für eine Vakuumtoilette

Also Published As

Publication number Publication date
EP4366593A1 (de) 2024-05-15
DE202021103619U1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742030C2 (de) Schwenklager für Spannvorrichtungen
EP0816610B1 (de) Kraftwagentürscharnier
DE69202451T2 (de) Beschlag für elektromagnetische Türfeststeller.
DE102010009375B4 (de) Dämpfereinrichtung
DE102014113727B4 (de) Tischvorrichtung für Rücksitz-Fahrzeuginsassen
EP2818615B2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4213831C2 (de) Gerollte Lagerbuchse und Zapfen- oder Wellenverbindung mit einer solchen Lagerbuchse
DE102004005864B4 (de) Entfernbare Türfeststellvorrichtung
DE112012002216T5 (de) Einrichtung zum Halten der Tür eines Fahrzeugs
EP3199404A2 (de) Deckelvorrichtung, ablagefach mit deckelvorrichtung und werkzeug zur montage
EP0794308A1 (de) Drehstab-Türfeststeller für Kraftwagentüren
WO2023280795A1 (de) Vakuumtoilette
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
EP1375803A1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3170694A1 (de) Fahrzeugausstattungsvorrichtung sowie armlehne
EP1073819B1 (de) In ein scharnier integrierte kraftwagentürbremse mit öffnungsendanschlag
EP3192953B1 (de) Türgriffträgervorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE3418891A1 (de) Fluegelscharnier, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE202020106646U1 (de) Scharniervorrichtung für eine Vakuumtoilette
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4035856C2 (de)
DE102013204551B4 (de) Rückspiegelanordnung für Kraftfahrzeuge
DE602004001824T2 (de) Fahrzeugvorderbau
EP0436066A1 (de) Scharniergelenklagerung für Kraftfahrzeuge
DE2117260A1 (de) Türscharnier mit eingebautem Offenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022738666

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022738666

Country of ref document: EP

Effective date: 20240205