WO2023275185A1 - Entleervorrichtung mit fassfolge-schlauchpumpe sowie verfahren für ihren betrieb - Google Patents

Entleervorrichtung mit fassfolge-schlauchpumpe sowie verfahren für ihren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2023275185A1
WO2023275185A1 PCT/EP2022/067975 EP2022067975W WO2023275185A1 WO 2023275185 A1 WO2023275185 A1 WO 2023275185A1 EP 2022067975 W EP2022067975 W EP 2022067975W WO 2023275185 A1 WO2023275185 A1 WO 2023275185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
pressure
pump
cross
emptying device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/067975
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023275185A4 (de
Inventor
Erich Scheugenpflug
Original Assignee
ventUP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ventUP GmbH filed Critical ventUP GmbH
Publication of WO2023275185A1 publication Critical patent/WO2023275185A1/de
Publication of WO2023275185A4 publication Critical patent/WO2023275185A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/10Pumps having fluid drive

Definitions

  • the invention relates to the emptying of highly viscous, ie pasty, substances from delivered containers, in particular barrels.
  • barrel presses or barrel follower plate pump systems are already known, in which a press plate is placed on the viscous material in the barrel to be emptied, which has a through-opening in the middle, for example, to which a delivery line for the viscous material is attached.
  • This pressure plate is designed to fit tightly on its outer circumference in relation to the inner circumference of the barrel. By pressing the pressure plate down with sufficient force and a corresponding distance with the sinking material level - therefore also called barrel follower plate - the viscous material is pressed against the delivery line and, by means of a conveyor pump, transported in this way to the consumer in the tank, which is remote from the barrel desired quantity and delivered to the consumer with sufficient pressure.
  • the force required to press the press plate increases with increasing viscosity, i.e. toughness, of the material to be conveyed, so that relatively tough, highly viscous material can be conveyed over longer conveyor stretches without an additional pump in the emptying device or in the course of the Conveyor distance is hardly possible.
  • Another problem is that when the barrel follow-up plate is placed on the viscous material under the barrel follow-up plate, air is trapped and gets into the conveying line when conveying the material is to be dosed and this dose is no longer possible when there are air bubbles in the conveying line, and as a result an adhesive application that is produced, for example, can be incomplete and thus faulty.
  • the pump must be switched off in good time, otherwise, when the drum follower plate is lying on the bottom of the container, no more material can flow and the suction effect of the pump creates a cavity. This cavity can lead to incorrect dosing when starting up again with a new container. Therefore, for safety reasons, the pumping process is stopped before the drum follower plate reaches the bottom of the container. This inevitably leads to wastage of the material, which often costs several hundred euros per liter.
  • membrane pumps were used in the past for transporting in hose lines, in which an oscillatingly driven membrane allows the material to be conveyed in portions in a line to the consumer, but such membrane pumps are often not in their stroke volume accurate enough and the flow rate low.
  • Eccentric pumps or worm pumps are also known, which convey the material by means of a threaded stator and threaded rotor per revolution by one thread turn. This type of pump is subject to extreme loads with abrasive materials, as the contact surface between the stator and rotor constantly rubs against each other.
  • peristaltic pumps for low-viscosity materials are known, in which the transport is carried out by regularly deforming an elastic hose--which is part of the line through which the material is guided.
  • a cross-section variator is attached to the elastic hose and is able to reduce the cross-section of the hose and compress it, if necessary down to zero, i.e. to seal it, whereby the pressing point is usually moved along the hose and the material in the hose is pushed in front of the pressing point by means of the cross-section variator.
  • Typical cross-section variators include compactors in the form of non-deformable, rigid shoes or rollers which compress the hose transversely and then are moved longitudinally along the hose.
  • elastic press bodies are known, for example in the form of a pressure sleeve arranged over the entire circumference of the hose or a pressure pad lying against it only over a partial area of the circumference.
  • These elastic compacts are usually hollow and can be filled hydraulically or pneumatically, thereby compressing the hose.
  • a peristaltic pump generally requires a partially elastic body that is open on both sides and can be flown through, which is referred to here as a hose, although the body does not have the typical appearance of a hose, i.e. neither a round cross section nor a smooth one must have a greater extent in the direction of flow than in the transverse direction. All elastic hollow bodies with two openings are to be understood by the term hose.
  • the existing task is solved in that the barrel follower pump is a barrel follower peristaltic pump that can cause only an extremely small, preferably no, suction effect at its input.
  • a peristaltic pump is understood to be a pump in which there is a body that is open on both sides and is at least partially elastic in a direction of flow, hereinafter referred to as a hose, such as a cross-sectional Variator is attacking on the hose able to compress the hose in the transverse direction and the inner free cross-sectional area of the hose transverse to the flow direction to reduce.
  • a variator drive activates and deactivates this cross-section variator, controlled by a controller that also controls the advancement of the barrel follower plate of the unloader.
  • the advantage is very little structural effort, both for the barrel sequence pump and its drive, because although the variator drive can be a mechanical drive, the cross-section variator of the peristaltic pump is preferably controlled by means of a pressure difference compared to the pressure inside the Schlau Ches driven, so by means of an applied on the outside of the hose pressure, such as compressed air, or negative pressure.
  • a controllable shut-off valve or a check valve which is permeable only in the through-flow direction, namely the conveying direction of the barrel sequence pump.
  • These can also be part of the peristaltic pump and can be arranged in the beginning area or end area of the serial peristaltic pump.
  • check valve is a part of the peristaltic pump designed as a pinch valve or an integrated seat valve, in particular a ball seat valve.
  • compressed air from an existing compressed air network is usually used, which usually has a pressure of 6 - 8 bar, so that the pressure used from the compressed air network is at least 2 bar, better at least 4 bar, better at least 6 bar amounts to.
  • a pressure booster can also be used, which boosts the overpressure medium, such as compressed air, in terms of pressure to at least 10 bar, better at least 20 bar, better at least 40 bar, which increases the pumping capacity of the pump even at very pasty materials can still be very high.
  • overpressure medium such as compressed air
  • a support structure is preferably present inside the hose, which cannot be completely compressed in the transverse direction, so that even when the cross-section variator is fully activated, the free cross-section of the hose is reduced, but it is not closed.
  • the peristaltic pump can also be operated with a low-pressure medium, i.e. the pressureless normal position of the hose has a relatively small cross-section at the points of the cross-section variator, and this cross-section is reduced to a large cross-section by means of low pressure can or must be expanded.
  • Such a negative pressure can also be generated in a simple manner by means of an overpressure medium, in particular compressed air, for example from an existing compressed air network, for example by means of the known compressed air ejectors.
  • the hose pump should preferably have a pressure-tight housing around the hose in the pumping section, ie the area in which the pressing point is located or can move, preferably around the entire hose pump.
  • the hose can enter the housing via a pressure-tight inlet opening and a pressure-tight outlet opening and exit the housing again, and the housing has a pressure connection with which a desired pressure, in particular negative pressure, can be set in the housing, which is thus on the outer circumference of the hose prevails.
  • the controller which controls the entire emptying device and also the hose pump, and also the pressure inside the housing, should be designed in such a way that it is able to use the pressure connection to adjust the pressure in the housing, for example, to match the pressure in the housing To control or regulate the pressure on the inside of the hose and/or to cause a negative pressure in the housing between the pressing processes of the hose pump compared to either the ambient pressure or the pressure inside the hose.
  • the elastic flow-through body can be designed in such a way that it resumes its non-compressed initial state without external influence after the end of the compression, either due to the structure or the material properties of its peripheral wall or simply by actively pressing in the material to be conveyed.
  • the peripheral wall can consist of a so-called memory material, which either always returns to its original shape or returns to its original shape under certain physical conditions.
  • a so-called memory material which either always returns to its original shape or returns to its original shape under certain physical conditions.
  • the resilience to the initial state is caused by an external influence:
  • the hose can be acted upon in a first direction transverse to its longitudinal direction, but to deform it back into its initial state, it can be acted upon in a second transverse direction, in particular perpendicular to the first transverse direction, 2nd transverse direction, and thereby the reshaping favored or brought about in the first place.
  • the application of force in the second, re-deforming transverse direction can be carried out by means of a press body that acts on the hose, in particular only periodically, or for example by means of a resilient element that bears on the hose, in particular permanently, on its outside or inside.
  • a support structure arranged inside the hose for example a compression spring, such as a spiral spring, can apply force to the hose radially outwards, or else a spring that acts on the outside of the hose.
  • a compression spring such as a spiral spring
  • Such resilient elements can also only be present in sections in the longitudinal direction of the hose.
  • the cross-section variator includes a rigid compression body that mechanically compresses the hose.
  • designs of cross-section variators are also suitable whose compacts are not rigid but can change their shape and are particularly elastic compacts, for example are themselves a float body or just a float space and have appropriate connections, at least one corresponding connection, can be changed in its internal pressure and can change its internal pressure by a pressure medium, in particular an overpressure medium such as compressed air, and the hose pump is thus actuated by means of this pressure medium.
  • the variator drive which makes this pressure medium available, i.e. the overpressure or vacuum, by means of which the peristaltic pump is actuated, can usually include a pump and a pressure booster to increase the pressure to over 20 bar, better above 40 bar, better above 50 bar.
  • the compressed air is taken from an existing compressed air network and amplified as the overpressure medium, its pressure is at least 2 bar, better at least 4 bar, better at least 6 bar.
  • Negative pressure can also be generated by means of an overpressure medium such as compressed air from an existing compressed air network, in particular by means of compressed air ejectors.
  • an overpressure medium such as compressed air from an existing compressed air network, in particular by means of compressed air ejectors.
  • Such a non-rigid, in particular elastic, pressed body can bear against the hose with part of its peripheral wall and when pressure is applied to the interior of such a cross-sectional variator, the peripheral wall of the cross-sectional variator can be pressed against the peripheral wall of the hose and this at such a pinch point clench.
  • the pinch point with the reduced cross-sectional area can also be moved in the flow direction of the hose, in particular without the cross-sectional variator moving in this direction, simply because the point of greatest expansion of the cross-sectional variator is transverse to the Hose in the longitudinal direction of the hose, the conveying direction of the peristaltic pump, can migrate.
  • the cross-section variator is able to compress the inner cross-section of the hose down to zero, so that the inner cross-section is closed and thus act as a check valve, it is called a pinch valve
  • the peristaltic pump can also comprise several cross-section variators one behind the other in the direction of flow, which then preferably have to be drivable out of phase or have to be drivable in a specific temporal correlation to one another.
  • the interior of the compact can have several chambers in the flow direction, in particular one behind the other, which expand one after the other transversely to the longitudinal axis of the tube and compress it, namely one after the other in the conveying direction, whereby the material in the tube is pushed forward in the conveying direction.
  • the individual chambers can be connected to one another, with throttling points between the chambers, and in particular there can be only one common compression pressure connection for the entire compression body.
  • the individual chambers can also not be connected to one another, ie they can be separate chambers that each have a separate compression pressure connection, which are then pressurized according to this progression sequence.
  • At least the upstream chamber is capable of reducing the cross-sectional area of the tube to zero to prevent backflow of material into the tube. Otherwise there is a check valve, for example a non-return valve, on this input side of the peristaltic pump.
  • a check valve for example a non-return valve
  • a sequence of pinch valves can also be controlled in this way if the pieces of hose between them withstand the pressure that occurs therein when two adjacent pinch points are closed one after the other.
  • the peristaltic pump also includes a vacuum sensor for measuring the negative pressure in the housing around the hose in order to control the variator drive or the negative pressure pump for generating the negative pressure in the housing of the peristaltic pump in the desired manner can.
  • a heater can also be present, in particular with a temperature control that heats the hose pump, i.e. either the interior of the housing and/or the hose itself, so that the inside of the hose is located
  • the material heats up and flows more easily, and the effort required to operate the peristaltic pump decreases.
  • the pressure present in the material can also be monitored by a pressure sensor, which can be arranged, for example, upstream and/or downstream of the pumping length region in which the cross-sectional area of the hose is changed.
  • Such a pressure sensor does not necessarily have to be connected to the material in the hose:
  • he can also measure the outer circumference or outer diameter of the hose and draw conclusions about the pressure prevailing inside if the elasticity of the hose is known at this point.
  • the pressure inside the elastic compact can be measured by a pressure sensor, and based on the pressure inside the elastic compact or equated to the pressure in the material inside the hose can be closed by the controller.
  • the existing object is achieved in that one or more hose pumps operated in parallel are used as the barrel follower pump and, in particular, the material is conveyed further in such a way that at the inlet -Opening of the pump does not create a negative pressure, only an overpressure downstream of the pump.
  • the emptying is preferably continued until the barrel follower plate touches the bottom of the container, and this landing is detected by monitoring the position of the barrel follower plate by means of a sensor, i.e. a displacement measuring system, and/or the resistance when the barrel Follower plate and/or detection of an increase in the energy requirement of the drum follower plate drive.
  • the container to be emptied is preferably only applied to the material in the container with negative pressure when the container is changed or when the follower plate is moved into the barrel-like container, or until the follower plate is put on. After placing the follower plate on the material in the container and evacuating all gas components between the barrel follower plate and the entrance area of the hose pump, a vacuum is no longer necessary. This means that the entire interior of the vacuum sleeve can preferably, but does not have to, be brought back to normal pressure.
  • the same negative pressure or even a lower negative pressure is preferably maintained in the interior of the pump housing as the negative pressure in the un negative pressure space around the container to be emptied and the drum follower plate.
  • negative pressure is maintained around the container to be emptied only until the follower plate is sealed in the container and/or between the follower plate and the material until the follower plate is placed on the material.
  • one or more cross-section variators are present on the peristaltic pump, preferably in the conveying direction in combination with each inlet and outlet valve, which are operated out of phase, preferably activated one after the other.
  • Figures 1a - c a barrel sequence emptying device according to the invention in two different side views and in perspective Dar position,
  • Figure 1d a barrel follower plate
  • Figure 2a the emptying device of Figures 1 when putting on a new Flobbock container
  • Figure 3a, b the emptying device of Figures 1 when slipping over the Va kuum sleeve
  • Figure 5a, b the emptying device of Figures 1 with the hobbock curving under the barrel follower plate
  • FIGS. 6a, b the emptying device of FIGS. 1 when lowering the subsequent barrel plate and the vacuum cover onto the vacuum sleeve
  • FIG. 7a, b the emptying device of FIG. 1 when lowering the subsequent barrel plate into the hobbock in and pressing onto the material inside
  • Figures 8a - f a 1st design of a pneumatically or hydraulically operated hose pump in longitudinal section along the hose in different functional states
  • FIGS. 9a, b a second design of a pneumatically or hydraulically operated hose pump in a longitudinal section along the hose in different functional states
  • FIG. 10 a third design of a pneumatically or hydraulically operated hose pump in a longitudinal section along the hose in different functional states.
  • Figures 11a - c a 4th design of a pneumatically or hydraulically operated hose pump in longitudinal section along the hose in different functional states.
  • Figures 1a and 1b show a barrel sequence emptying device in two different side views and in Figure 1c in a perspective view:
  • the barrel-like, open-topped container 2 stands on a base frame 7 between two drive cylinders 6a, b that protrude upwards from this base frame 7, to which they are attached , which are mostly pneumatic cylinders, more rarely hydraulic cylinders, and which are mounted in such a way that their piston rods can be extended out of the upper end of their cylinders.
  • the upper openings of the two barrel sequence pumps which, as explained later, are peristaltic pumps in this case, are connected to one another via a discharge connector 14, i.e. a Y-piece of a pipeline, to form a common discharge connection 14a, at which a discharge line can be attached.
  • a discharge connector 14 i.e. a Y-piece of a pipeline
  • a vacuum cover 9 through which the two barrel follower pumps 5, which have an outer cross section of the same height, usually a circular cross section, run through, which is why guide sleeves 16 are attached to the passages There are passage openings in the vacuum cover 9, in which the outer circumference of the barrel sequence pump 5 is guided very precisely.
  • the vacuum cover 9 is slightly larger than the vacuum sleeve 8 when viewed from above.
  • the vacuum sleeve 8 is made of a well-sealing material both at its upper peripheral edge and at its lower peripheral edge, by applying the vacuum -Lid 9 by retracting the piston rods of the drive cylinders 6a, b of the vacuum lid 9 tightly onto the vacuum sleeve 8 and these tightly onto the sliding base 15 are pressed so that a vacuum space is created under this vacuum bell.
  • a vacuum pump vacuum connection 13 is also mounted on top of the vacuum cover 9 . This can - after placing the vacuum cover 9 on the vacuum sleeve 8 - the interior of the vacuum sleeve 8 evacuated who the, so after inserting the barrel sequence plate 4 in the hobbock 2 no more air between this barrel sequence plate 4 and the level of the material in the hobbock 2 is present, which would have to be vented separately through the barrel follower plate 4.
  • vacuum is understood as a synonym for negative pressure, in particular below 50 mbar, in particular below 10 mbar, but an absolute vacuum cannot be achieved in practice
  • FIGs 1a - c the emptying device is shown in the ready-to-use state, in which the piston rods of the drive cylinders 6a, b are in their maximum extended state and, accordingly, the barrel follower plate 4 at a distance above the upper end of a tubular vacuum sleeve 8, which is with its lower open side and the lower peripheral edge on the base frame as well as the Hobbock 2, which is inside the Va kuum sleeve 8 is located.
  • both are not on the fixed part of the base frame 7, but on a pull-out shelf 15 that can be pulled out relative to the base frame
  • Direction is the conveying direction 10 - can be pulled out from the base frame 7 in a first transverse direction 11.1.
  • This first transverse direction 11.1 runs transversely to the second transverse direction 11.2, which is defined by the direction in which the two drive cylinders 6a, b are spaced apart.
  • the barrel follower plate 4 is located with its outer edge flush with the inner circumference of the flobbock 2, which for this purpose has moved in the first transverse direction 11.1 against stops arranged on the pull-out floor 15, just like the pull-out floor in the fully retracted and is driven completely from driven state against a stop, not shown.
  • the pull-out shelf 15 is necessary so that it can be extended beyond the base frame 7 so that a hobbock 2 can be placed on it without interfering with the barrel follower plate 4 or the vacuum cover 9 located above it.
  • Figures 2a, b show the two side views of how a hobbock 2 is set up on the sliding floor 15, which is pulled out as far as possible over the base frame 7, and against which one or usually two stops 17, which are at an angle to one another when viewed from above, are located at the rear in the direction of insertion -
  • the exact positioning of the Hobbock 2 relative to the pull-out shelf 15 are used and are only shown in this figure - is placed.
  • the barrel follower plate 4 When the yoke 3 is retracted further by means of the drive cylinders 6a, b according to Figure 7a, b, the barrel follower plate 4 first sits on the upper side, the mirror, of the material M to be conveyed in the hobbock 2, which can be removed by further lowering the yoke 3 on the upper side of the material M and presses it into the two pump openings 12 of the barrel sequence plate 4 to the barrel sequence pumps 5 connected to it, which, by activation - as described below - pushes the material further upwards to the discharge conveyor promote final 14a.
  • barrel sequence emptying device can also be operated with only one barrel sequence pump
  • two parallel barrel sequence pumps 5 lead to a more continuous flow of material through the discharge connection 14a by - depending on the design of the barrel sequence pump 5 - this either be operated alternately in time or both are operated continuously.
  • the two drum sequence pumps 5 designed as peristaltic pumps are usually identical, and one of each is shown in different designs in the following figures 8 and 9 in different functional positions:
  • Figures 8 and 9 show solutions in which the hose 22 is not pressed together in its cross section by means of rigid press bodies as a variator drive 24, but rather by elastic, radially inwardly expandable in the cross-sectional direction of the hose 22 in the direction of its central longitudinal axis 22' hollow compacts:
  • press sleeves 32 that run in a ring around the longitudinal axis of the hose 22, or else press cushions 30 that are arranged only on one or two opposite sides of the cross section of the hose 22, which are present opposite one another, in particular at the same longitudinal position, in which case the two opposite ones are then present Press cushion 30 are always operated synchronously.
  • several press cushions 30 or press sleeves 32 are present one behind the other in the conveying direction 10 .
  • the pressure pads 30 or press sleeves 32 are supported on their radial outer side on a fixed counter-holder 21, in the case of a press sleeve 32 a counter-holder tube 21 running around the longitudinal direction 22' of the hose, and at least in the expanded state they are not only on the Outer circumference of the tube 22, but press its cross-section together, possibly down to zero.
  • the counter-holder 21 is part of the press pad 30 or the press sleeve 32, the two must be tightly connected to one another.
  • Each of these pressure chambers 29a-d which are separated from one another in a pressure-tight manner, is equipped with its own pressure connection 29A-D - which is preferably protected by a tubular pump housing 20 running around it on the outside Closing valves, not shown - is controlled by the controller of the hose pump 5 in the correct time relation to one another in order to achieve the function described below:
  • the rearmost, first squeezing point S1 in the desired conveying direction 10 is first activated, i.e. the pressure chamber 29a of the compression sleeve 32 there is pressurized so that its elastic wall, which is in contact with the hose 22 tion expands radially inward and radially squeezes tube 22 together, preferably until its interior passage is closed.
  • the last chamber e.g.
  • the resilience of the hose can be controlled by controllable vacuum connections 34A-D, which generate a vacuum generated by a vacuum generator 35 in the radial area between the anvil tube 21 in the area between the squeezing points S1-S4 Membrane, for example, the compression sleeve 32 and the hose 22 can create.
  • the negative pressure within the mostly tubular counter-holder 21 and thus in the pump housing 20 can be kept at the same or even lower level than the greatly reduced pressure around the barrel follower plate 4 and the container 2 in the negative pressure space there .
  • FIG. 8e shows the filling state shortly before the last squeezing point S3 in the conveying direction 10 before the closed squeezing point S4 is deactivated;
  • FIG. 8f already shows all the other squeezing points upstream of the closed last squeezing point S4 S1-S3 is opened and the hose again has its unstressed, mostly circular, cross-section at these pinch points S1-S3 and material is pushed into the hose 22 from below.
  • the next conveying cycle can then begin again, beginning with the deactivation and closing of the most upstream squeezing point S1 according to FIG. 8a.
  • both or one of the upstream shut-off valves can, as mentioned, in the hose 22 downstream and upstream of the hose pump 5 also conventional shut-off valves, for example with a valve seat and valve body, are provided, but this usually allows contact between the material and the joints between the Ma material and the gaps between the valve seat and valve body, which is not desired due to the often abrasive effect of the material M.
  • Figures 9a, b show - also in a longitudinal section along the hose 22 - a 2nd design in which these chambers 29a- d are connected to one another in terms of pressure, but by relatively small connecting openings 36a-c acting as a throttle, the preferential As distributed over the circumference around the hose 22 as a single through-opening or single through-opening and not as a through-ring are present.
  • the first chamber 29a is in turn connected to a press-pressure connection 29A, but downstream of this at most the last press-pressure chamber 29d is connected to a further press-pressure connection 29B:
  • the pressure present at the press-pressure connection 29A is reduced, if necessary down to ambient pressure or even into the negative pressure range, as a result of which the chamber 29a together and consequently also the downstream chambers 29b, 29c and 29d.
  • the hose 22 is deformed back into its original, open cross section at the upstream pinch points S3, S2, S1 and material is pressed in the direction of the most downstream pinch point S4.
  • the press-pressure connection 29B is present, press pressure can be applied to it for a short time and the chamber 29d there preferably completely closes the cross-section of the hose 22 , which promotes the refilling of material from the area upstream of the hose pump 5 .
  • the pressurizing of the pressurizing port 29B is performed only after the upstream chambers 29a to 29c have already all reached their fully contracted states.
  • FIG. 10 shows a third design of the peristaltic pump 5 similar to that of the first design according to FIGS. 8a to f.
  • the hose 22 itself is already part of the ring-shaped circumferential press sleeve 32 or individual press cushions 30 distributed over the circumference - which therefore does not have its own elastic membrane in addition to the hose 22 - from the case shown again in the direction of flow 10 four pieces are available one behind the other and form ring-shaped peripheral chambers 29 a to 29 d, the radial outside of which is in turn formed by a tubular counter-holder 21 in which the hose 22 runs along.
  • each of the chambers 29a to 29d can be pressurized via its own individual pressure connection 29A to 29D.
  • the chambers 29a to d can be pressurized one after the other in the direction of flow 10, as in the design according to FIG of the most upstream pressing point S1 can be reduced to zero, while the subsequent pressing points are not completely closed for conveying.
  • Figure 10 shows the situation in which the hose 22 has already been tightly compressed at the 1st compression point S1 and the hose 22 has already been compressed at the compression point S2 down to a reasonable remaining cross-section, whereupon the compression at the subsequent compression points S3 and S4, preferably again down to a reasonable remaining cross-section.
  • the most downstream chamber, e.g. D are subjected to negative pressure and as a result the hose cross-section opens there and material M flows in up to the closed pressing point S4.
  • This is preferably only vented or subjected to negative pressure when or shortly before the first chamber 29a is already being subjected to compression for the next delivery stroke.
  • Figure 10 also shows that an inner support structure, shown here as a small support ring 27 * , can also be present in the hose 22 in the area of the pinch points S1 to S4, whereby this support structure, i.e. the small support ring, for example, does not fully expand can be pressed together in the transverse direction and thereby a cross-sectional reduction of the hose 22 at this Pinch point prevented to zero, which is necessary at least for most pinch points as described above for conveying material M.
  • this support structure i.e. the small support ring, for example, does not fully expand can be pressed together in the transverse direction and thereby a cross-sectional reduction of the hose 22 at this Pinch point prevented to zero, which is necessary at least for most pinch points as described above for conveying material M.
  • hose 22 is not limited to the design of hose pump 5 according to FIG. 10, but can also be used with other designs of hose pump.
  • FIG. 11a shows a fourth design, which is structurally particularly simple, in the starting position without pressurization of the hose 22:
  • the support tube 40 must have passages through its wall for this purpose, i.e. wall openings 39, because the hose 22 pressurized from the outside presses the material radially inwards through these wall openings 39 into the support tube 40 and from there further in the conveying direction.
  • the support tube 40 can actually be a piece of tube with a large number of wall openings 39, such as bores, with the proportion of holes preferably being at least 20%, preferably at least 30%, of the wall surface.
  • the term support tube should also include any other tubular structure with at least one wall opening 39, as shown in Figure 11c, for example a spiral spring 41, the windings of which are spaced apart from one another in the axial direction and which are also not connected to the pressurized hose 22 in radial direction can be completely compressed.
  • the inner radial support over the entire length makes it possible to dispense with several separate pinch points one behind the other in the hose direction 22′, but instead a single pinch point extends over the essentially entire length of the hose pump 5, i.e. a tubular one, for example Squeeze cuff 32.
  • this peristaltic pump 5 has a check valve 37 in the form of a seat valve, here with a ball 38 as the valve body, at both ends, so that material can only be transported in the desired conveying direction by means of the peristaltic pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, bei einer Fassfolge-Entleervorrichtung statt den üblichen Schöpfkolben-Pumpen als Fassfolge-Pumpe (5) eine Schlauchpumpe (5) bzw. zwei Schlauchpumpen (5) parallel zu verwenden. Diese sind sowohl hinsichtlich ihres mechanischen Aufbaus als auch ihres Verschleißes als auch ihrer Störanfälligkeit besser als bisher hierfür verwendete Pumpen-Typen.

Description

Entleervorrichtung mit Fassfolge-Schlauchpumpe sowie Verfahren für ihren Betrieb
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft das Entleeren von hochviskosen, also pastösen, Stoffen aus angelieferten Gebinden, insbesondere Fässern.
II. Technischer Hintergrund
Bei der Verarbeitung von hochviskosen Stoffen, z. B. in der Klebetechnik oder Kosmetik-Industrie, besteht häufig das Problem, dass diese Stoffe oder deren Grundmaterialien in Transportgebinden wie etwa 200 I-Fässern oder in 20 I-Ei- mern, sogenannten Hobbocks, oder 1 - 5 I-Kartuschen angeliefert werden und das viskose Material von dort zu einem Verbraucher, beispielsweise einer Do sierpistole oder einem Mischer, geliefert werden muss.
Im Folgenden ist nur noch von einem Fass die Rede, was für die Zwecke der vorliegenden Erfindung jedoch alle einseitig offenen, Behälter mit einschließen soll, denn z.B. bei einer Kartusche ist die im Prinzip offene Stirnseite in der Regel von einem in axialer Richtung bewegbaren, dicht verschließenden, Verschluss stopfen verschlossen, und zusätzlich besitzt die Kartusche auf der gegenüberlie genden Stirnseite meist eine Entnahmeöffnung.
Dabei soll die Entnahme aus dem Behälter, insbesondere Fass, und der Trans port zu dem entfernten Verbraucher nach Bedarf und automatisch erfolgen und eine möglichst restefreie Entleerung des Fasses ohne aufwändige manuelle Nacharbeit möglich sein.
In diesem Zusammenhang sind bereits sog. Fasspressen oder Fass-Folgeplat- ten-Pumpsysteme bekannt, bei denen auf das viskose Material im zu entleeren den Fass eine Pressplatte aufgesetzt wird, die z.B. in der Mitte eine Durchgangs öffnung besitzt, an der eine Förderleitung für das viskose Material angeschlossen ist.
Diese Pressplatte ist an ihrem Außenumfang gegenüber dem Innenumfang des Fasses dicht anliegend ausgeführt. Durch nach unten Pressen der Pressplatte mit ausreichender Kraft und entsprechendem Weg mit dem sinkenden Material spiegel - deshalb auch Fassfolge-Platte genannt - wird das viskose Material an die Förderleitung gepresst und mittels Fördererpumpe auf diese Art und Weise zu dem von dem Fass entfernten Verbraucher in der gewünschten Menge und mit dem ausreichenden Druck beim Verbraucher angeliefert.
Diese Art der Fassentleerung weist mehrere Probleme auf:
- Zum einen steigt der Kraftaufwand zum Flerabpressen der Pressplatte mit zunehmender Viskosität, also Zähigkeit, des zu fördernden Materials stark an, sodass gerade über weitere Fördererstrecken ein Fördern von relativ zähem, hochviskosem, Material ohne eine zusätzliche Pumpe in der Ent leervorrichtung oder im Verlauf der Förderstrecke kaum möglich ist.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass beim Aufsetzen der Fassfolge- Platte auf das viskose Material unter der Fassfolge-Platte Luft eingeschlos sen wird, die beim Fördern des Materials in die Förderleitung gelangt, was grundsätzlich unerwünscht ist, da das Material vom Verbraucher häufig ge nau dosiert ausgebracht werden soll, und diese Dosierung bei in der För derleitung befindlichen Luftblasen nicht mehr möglich ist, und dadurch ein z.B. erzeugter Kleberauftrag lückenhaft und damit fehlerhaft werden kann. Sobald das Gebinde nahezu entleert ist, muss die Pumpe rechtzeitig abge stellt werden, da ansonsten, wenn die Fassfolgeplatte am Boden des Ge bindes aufliegt, kein Material mehr nachfließen kann und durch den Saug effekt der Pumpe ein Hohlraum entsteht. Dieser Hohlraum kann beim Wie deranfahren mit einem neuen Gebinde zu Fehldosierungen führen. Deshalb wird der Pumpvorgang aus Sicherheitsgründen gestoppt, bevor die Fass folgeplatte den Boden des Gebindes erreicht. Dies führt unweigerlich zu Verschwendung des oft mehrere 100 € pro Liter teuren Materials.
Entleert man einen solchen Behälter dagegen konventionell, also mittels einer Pumpe, zum Beispiel einer Schöpfkolben-Pumpe, so besteht das Problem darin, dass in vielen verschiedenen Materialien sehr abrasive Füllstoffe enthalten sind, die bewirken, dass jede Pumpe innerhalb kurzer Zeit verschlissen ist.
Grundsätzlich wird versucht, diese Materialien zu handhaben, ohne dass sie in Spalte wie etwa zwischen z.B. einen Kolben und einen Zylinder einer Kolben pumpe eindringen können oder in andere Hohlräume, in denen sie sich ablagern können, bei aushärtbaren Materialien dort auch Aushärten können. Dies ge schieht, soweit möglich mit einem Sperrmedium, dass sich hinter den Dichtungen befindet.
Um ein Ablagern zu vermeiden, wurden in der Vergangenheit zum Transportieren in Schlauchleitungen Membran-Pumpen verwendet, bei denen eine oszillierend angetriebene Membran eine portionsweise Förderung des Materials in eine Lei tung zum Verbraucher hin ermöglicht, jedoch sind solche Membran-Pumpen in ihrem Hubvolumen häufig nicht genau genug und die Förderleistung gering.
Ferner sind Exzenterpumpen beziehungsweise Schneckenpumpen bekannt, die das Material mittels Gewinde-Stator und Gewinde-Rotor pro Umdrehung um ei nen Gewindegang weiterbefördert. Diese Pumpenart unterliegt extremer Belas tung bei abrasiven Materialien, da die Kontaktfläche zwischen Stator und Roter ständig aneinander reibt. Darüber hinaus sind Schlauch-Pumpen für dünnflüssige Materialien bekannt, bei denen der Transport durch ein regelmäßiges Verformen eines elastischen Schlauches - der Bestandteil der Leitung ist, durch welche das Material geführt wird - erfolgt. Dabei bereitet es aber Probleme, damit ein Material zu transpor tieren, welches nicht dem Umgebungsdruck unterliegt, sondern nur einem äu ßerst geringen Restdruck nahe Null von wenigen Millibar, was immer dann der Fall ist, wenn das Material aus einer Aufbereitungsvorrichtung oder einem Behäl ter gefördert werden muss, welches zur Vermeidung von Lufteinschlüssen unter Vakuum gehalten wird.
Bei Schlauchpumpen liegt ein Querschnitts-Variator an dem elastischen Schlauch an und ist in der Lage, den Querschnitt des Schlauches zu verringern und diesen zusammen zu pressen, ggfs bis auf Null, also abdichtend zusam menzupressen, wobei die Pressstelle meist entlang des Schlauches bewegt wird und dadurch das Material im Schlauch vor der Pressstelle hergeschoben wird mittels des Querschnitts-Variators.
Beim Öffnen des Querschnitts zum Nachfüllen des Volumens der Schlauch pumpe entsteht nur ein äußerst geringer Unterdrück am Eingang der Schlauch pumpe. Zum Einsaugen hochviskoser Materialien wäre dieser Unterdrück nicht ausreichend.
Typische Querschnitts-Variatoren umfassen Presskörper in Form von nicht ver formbaren, starren Gleitschuhen oder Rollen, die in Querrichtung den Schlauch zusammenpressen und dann in Längsrichtung entlang des Schlauches bewegt werden.
Darüber hinaus sind elastische Presskörper bekannt, etwa in Form einer über den gesamten Umfang des Schlauches herum angeordneten Druck-Manschette oder nur über einen Teilbereich des Umfanges daran anliegenden Druck-Kis sens. Diese elastischen Presskörper sind meist hohl und können hydraulisch o- der pneumatisch gefüllt werden und dadurch den Schlauch zusammendrücken. Es sollte klargestellt werden, dass für eine Schlauch-Pumpe generell ein teil weise elastischer, beidseits offener, durchström barer Körper benötigt wird, der hier Schlauch genannt wird, obwohl der Körper nicht das typische Aussehen ei nes Schlauches, also weder einen runden Querschnitt noch eine in Strömungs richtung größere Erstreckung als in Querrichtung, aufweisen muss. Von dem Be griff Schlauch sollen alle elastischen Hohlkörper mit zwei Öffnungen verstanden werden.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Entleervorrichtung mit einer gut für diesen Zweck geeigneten Fassfolge-Pumpe zur Verfügung zu stellen, die kostengünstig herzustellen sowie leicht auszuwechseln ist und über eine lange Lebensdauer verfügt, als auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Ent leervorrichtung zur Verfügung zu stellen.
Dabei sollte ein Fasswechsel ohne Lufteinschlüsse, die in die Förderleitung ge langen, machbar sein ebenso wie eine vollständige Restentleerung, ohne der Gefahr von Lufteinschlüssen durch den Saugeffekt der Förderpumpe. Ebenso sollte ein unkontrolliertes Durchsacken der Fassfolgeplatte bis zum Boden des Gebindes nicht auftreten und der Förderdruck und/oder die Förderleistung zum Verbraucher konstant gehalten werden können. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 22 gelöst. Vorteil hafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hinsichtlich einer Entleervorrichtunq, die fassartige Behälter mittels einer in den Behälter dicht eintauchenden Fassfolge-Platte entleert, indem an der Pump-Öff- nung der Fass-Folgeplatte eine Fassfolge-Pumpe angeschlossen ist, wird die be stehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Fassfolge-Pumpe eine Fassfolge- Schlauchpumpe ist, die nur einen äußerst geringen, vorzugsweise keinen, Sau geffekt an ihrem Eingang bewirken kann.
Unter einer Schlauchpumpe wird eine solche Pumpe verstanden, bei der ein in einer Durchströmungs-Richtung durchström barer, an beiden Seiten offener, hin sichtlich seiner geschlossen umlaufenden Umfangswand wenigstens teilweise elastischer Körper vorhanden ist, der im Folgenden Schlauch genannt wird, so wie ein Querschnitts-Variator am Schlauch angreifend in der Lage ist, den Schlauch in Querrichtung zusammenzupressen und die innere freie Quer schnittsfläche des Schlauches quer zur Durchströmungs-Richtung zu verringern.
Ein Variator-Antrieb aktiviert und deaktiviert diesen Querschnitts-Variator, ge steuert von einer Steuerung, die auch das Vorwärtsschieben der Fassfolge-Platte der Entleervorrichtung steuert.
Der Vorteil ist ein sehr geringer baulicher Aufwand, sowohl für die Fassfolge- Pumpe als auch deren Antrieb, denn obwohl der Variator-Antrieb ein mechani scher Antrieb sein kann, wird der Querschnitts-Variator der Schlauchpumpe vor zugsweise mittels Druckdifferenz gegenüber dem Druck im Inneren des Schlau ches angetrieben, also mittels eines auf der Außenseite am Schlauch angelegten Überdruckes, beispielsweise Druckluft, oder Unterdruckes.
Stromaufwärts und/oder stromabwärts der Schlauchpumpe ist vorzugsweise ein ansteuerbares Sperrventil oder ein nur in der Durchströmungs-Richtung, nämlich der Förderrichtung der Fassfolge-Pumpe, durchlässiges Rückschlagventil vor handen. Diese können auch Bestandteil der Schlauchpumpe sein und im An fangsbereich oder Endbereich der Fassfolge-Schlauchpumpe angeordnet sein.
Besonders einfach lässt sich dies realisieren, wenn das Sperrventil ein als Quetschventil ausgebildeter Teil der Schlauchpumpe ist oder ein integriertes Sitzventil, insbesondere ein Kugel-Sitzventil. Bei einem druckbetriebenen Querschnitts-Variator wird meistens Druckluft aus einem vorhandenen Druckluft-Netz verwendet, welches in der Regel einen Druck von 6 - 8 bar aufweist, sodass der aus dem Druckluftnetz verwendete Druck mindestens 2 bar, besser mindestens 4 bar, besser mindestens 6 bar beträgt.
Es kann jedoch auch ein Druck-Verstärker verwendet werden, der das Über druck-Medium, etwa die Druckluft, hinsichtlich des Druckes verstärkt auf mindes tens 10 bar, besser mindestens 20 bar, besser mindestens 40 bar, wodurch die Förderleistung der Pumpe auch bei sehr pastösen Materialien dennoch sehr hoch werden kann.
Vorzugsweise ist im Inneren des Schlauches eine Stützstruktur vorhanden, die sich nicht vollständig in Querrichtung zusammendrücken lässt, sodass auch bei vollständig aktiviertem Querschnitts-Variator der freie Querschnitt des Schlau ches zwar verringert wird, aber dieser nicht verschlossen wird.
Dadurch ist vor allem bei mehreren in Längsrichtung hintereinander in oder an der Schlauchpumpe vorhandenen Querschnitts-Variatoren, die zeitversetzt zuei nander angesteuert werden, das Auspressen des Materials in Förderrichtung aus der Schlauchpumpe sichergestellt.
Statt eines Überdruck-Mediums kann die Schlauchpumpe auch mit einem Unter druck-Medium betrieben werden, indem also die drucklose Normalstellung des Schlauches diesem einen relativ geringen Querschnitt an den Stellen des Quer- schnitts-Variators aufweist, und dieser mittels Unterdrück auf einen großen Quer schnitt aufgeweitet werden kann oder muss.
Auch ein solcher Unterdrück kann mittels eines Überdruck-Mediums, insbeson dere Druckluft, etwa aus einem vorhandenen Druckluftnetz, auf einfache Weise erzeugt werden, beispielsweise mittels der bekannten Druckluft-Ejektoren. Vorzugsweise sollte die Schlauch-Pumpe um den Schlauch im pumpenden Ab schnitt, also dem Bereich, in dem sich die Pressstelle befindet oder bewegen kann, ein druckdichtes Gehäuse besitzen, vorzugsweise um die gesamte Schlauch-Pumpe herum.
Der Schlauch kann über eine druckdichte Einlassöffnung sowie eine druckdichte Auslassöffnung in das Gehäuse eintreten aus diesem wieder austreten, und das Gehäuse besitzt einen Druckanschluss, mit dem ein gewünschter Druck, insbe sondere Unterdrück, im Gehäuse eingestellt werden kann, der somit am Außen umfang des Schlauches vorherrscht.
Durch eine solche Ausbildung der Schlauch-Pumpe ist eine gezielte Einstellung des Umgebungsdruckes um den Schlauch im Bereich der Schlauch-Pumpe herum in Relation zum Druck in seinem Inneren möglich.
Die Steuerung, die die gesamte Entleervorrichtung und auch die Schlauch- Pumpe steuert, und auch den Druck im Inneren des Gehäuses, sollte so ausge bildet sein, dass sie in der Lage ist, über den Druckanschluss den Druck im Ge häuse beispielsweise übereinstimmend zu dem im Inneren des Schlauches an liegenden Druck zu steuern bzw. regeln und/oder zwischen den Pressvorgängen der Schlauch-Pumpe einen Unterdrück im Gehäuse zu bewirken gegenüber ent weder dem Umgebungsdruck oder auch gegenüber dem Druck im Inneren des Schlauches.
Der elastische durchström bare Körper kann so ausgebildet sein, dass er nach Beenden des Zusammenpressens ohne äußere Einwirkung seinen nicht zusam mengepressten Ausgangszustand wieder einnimmt, sei es aufgrund Struktur o- der Materialeigenschaften seiner Umfangswand oder einfach durch das aktive Hineindrücken des zu fördernden Materials.
So kann die Umfangswand aus einem sogenannten Memory-Material bestehen, welches entweder immer oder unter bestimmten physikalischen Voraussetzun gen seine Ausgangsform wieder einnimmt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Rückverformung in den Aus gangszustand durch äußeren Einfluss erfolgt:
So kann beispielsweise zum Verringern seiner Querschnittsfläche der Schlauch in einer ersten Querrichtung zu seiner Längsrichtung beaufschlagbar sein, zur Zurückverformung in den Ausgangszustand dagegen in einer zweiten, insbeson dere lotrecht zur ersten Querrichtung stehenden, 2. Querrichtung mit Kraft beauf schlagbar sein, und dadurch die Rückverformung begünstigt oder überhaupt erst bewirkt wird.
Das Beaufschlagen mit Kraft in der zweiten, rückverformenden Querrichtung kann mittels eines, insbesondere nur periodisch, an dem Schlauch angreifenden Presskörpers erfolgen, oder beispielsweise auch mittels eines, insbesondere per manent, am Schlauch - an dessen Außenseite oder Innenseite - anliegenden federnden Elementes.
So kann eine im Inneren des Schlauches angeordnete Stützstruktur, zum Bei spiel eine Druckfeder, etwa eine Spiralfeder, den Schlauch radial nach außen mit Kraft beaufschlagen oder auch eine an der Außenseite des Schlauches angrei fende Feder.
Solche federnden Elemente können in Längsrichtung des Schlauches auch nur abschnittweise vorhanden sein.
Auf diese Art und Weise kann die Rückverformung sichergestellt werden, selbst wenn die Relation zwischen Außendruck und Innendruck bzgl. des Schlauches hierfür ungünstig ist.
Bei den meisten Bauformen von Schlauch-Pumpen umfasst der Querschnitts- Variator einen starren Presskörper, welcher den Schlauch mechanisch zusam mendrückt. Gerade für den vorliegenden Fall eignen sich jedoch auch Bauformen von Quer- schnitts-Variatoren, deren Presskörper nicht starr sind, sondern ihre Form ändern können und insbesondere elastische Presskörper sind, beispielsweise selbst ein Flohlkörper oder auch nur ein Flohlraum sind und über entsprechende An schlüsse, wenigstens einen entsprechenden Anschluss, in ihrem Innendruck ver ändert werden können und durch ein Druckmedium, insbesondere ein Über druck-Medium wie etwa Druckluft, ihren Innendruck verändern können und somit die Schlauchpumpe mittels dieses Druckmediums betätigt wird.
Hierfür kann der Variator-Antrieb, der dieses Druckmedium, also den Überdruck oder Unterdrück, mittels dessen die Schlauchpumpe betätigt wird, zur Verfügung stellt, in der Regel eine Pumpe, auch einen Druck-Verstärker umfassen, um den Druck auf über 20 bar, besser über 40 bar, besser über 50 bar anzuheben.
Doch selbst wenn als Überdruck-Medium die Druckluft aus einem vorhandenen Druckluft-Netz und verstärkt entnommen wird, liegt deren Druck bei mindestens 2 bar, besser mindestens 4 bar, besser mindestens 6 bar.
Auch Unterdrück kann mittels eines Überdruck-Mediums wie etwa der Druckluft aus einem vorhandenen Druckluft-Netz erzeugt werden, insbesondere mittels Druckluft-Ejektoren.
Ein solcher nicht-starrer, insbesondere elastischer, Presskörper kann mit einem Teil seiner Umfangswand an dem Schlauch anliegen und bei Beaufschlagung des Inneren eines solchen Querschnitts-Variators mit Druck die Umfangswand des Querschnitts-Variators gegen die Umfangswand des Schlauches drücken und diesen an einer solchen Quetschstelle zusammenpressen.
Die Quetschstelle mit der reduzierten Querschnitts-Fläche kann dabei auch in Durchströmungsrichtung des Schlauches bewegt werden, insbesondere ohne dass sich der Querschnitts-Variator in dieser Richtung bewegt, allein dadurch, dass die Stelle der größten Ausdehnung des Querschnitts-Variators quer zum Schlauch in Längsrichtung des Schlauches, der Förderrichtung der Schlauch pumpe, wandern kann.
Wenn der Querschnitts-Variator in der Lage ist, den inneren Querschnitt des Schlauches bis auf Null zusammenzudrücken, sodass der innere Querschnitt ge schlossen ist und damit als Sperrventil zu wirken, spricht man von einem Quetsch-Ventil,
Die Schlauchpumpe kann in Durchströmungsrichtung hintereinander auch meh rere Querschnitts-Variatoren umfassen, die dann vorzugsweise phasenversetzt antreibbar sein müssen oder in einer bestimmten zeitlichen Korrelation zueinan der antreibbar sein müssen.
So kann der Innenraum des Presskörpers mehrere in Strömungsrichtung, insbe sondere hintereinanderliegende, Kammern aufweisen, die sich nacheinander quer zur Längsachse des Schlauches ausdehnen und diesen zusammenpres sen, und zwar in Förderrichtung nacheinander, wodurch das Material im Schlauch in Förderrichtung vorwärts geschoben wird.
Die einzelnen Kammern können dabei miteinander in Verbindung stehen, mit Drosselstellen zwischen den Kammern, und insbesondere nur ein gemeinsamer Pressdruck-Anschluss für den gesamten Presskörper vorhanden sein.
Alternativ können die einzelnen Kammern auch nicht miteinander in Verbindung stehen, also voneinander getrennte Kammern sein, die jeweils einen separaten Pressdruck-Anschluss aufweisen, die dann entsprechend dieser Fortschritts-Rei henfolge mit Druck beaufschlagt werden.
Vorzugsweise ist zumindest die in Förderrichtung erste Kammer in der Lage, die Querschnittsfläche des Schlauches auf Null zu verringern, um einen Rückfluss von Material in den Schlauch zu vermeiden. Ansonsten ist an dieser Eingangs seite der Schlauchpumpe ein Sperrventil, zum Beispiel ein Rückschlagventil, vor handen. Bei den anderen Kammern ist dagegen ein Zusammenpressen bis auf einen ge ringen, aber verbleibenden Restquerschnitt im Schlauch sinnvoll, damit kein Ma terial zwischen dem geschlossenen Querschnitt in der ersten Kammer und einem weiteren geschlossenen Querschnitt in einer zweiten Kammer eingeschlossen wird, der dann unter sehr hohem Druck stehen würde. Bei vorhandenen Rest- Querschnitten kann das Material immer von der geschlossenen Pressstelle weg und damit in Durchströmungsrichtung ausweichen.
Nach Öffnen der Quetschstelle strömt Material von stromaufwärts in den Schlauch nach, insbesondere, wenn hierfür auch am Ende der Strecke von Quetschstellen, die nicht vollständig geschlossen werden, wiederum eine Quetschstelle angeordnet ist, die hierfür vollständig den Querschnitt des Schlau ches verschließt, also ein weiteres Sperrventil, z.B. ein Quetschventil oder Rück schlagventil.
Auch eine Abfolge von Quetsch-Ventilen kann in diesem Sinn angesteuert wer den, wenn die Schlauchstücke dazwischen den darin auftretenden Druck beim Schließen zweier benachbarter Quetschstellen nacheinander aushalten.
Vorzugsweise umfasst die Schlauch-Pumpe auch einen Vakuum-Sensor zum Messen des Unterdrucks im Gehäuse um den Schlauch herum, um hierüber bei spielsweise den Variator-Antrieb oder die Unterdruck-Pumpe zum Erzeugen des Unterdrucks im Gehäuse der Schlauchpumpe in der gewünschten Weise ansteu ern zu können.
Da viele viskosen Materialien mit zunehmender Temperatur flüssiger werden, kann auch eine Heizung vorhanden sein, insbesondere mit einer Temperatur steuerung, die die Schlauch-Pumpe beheizt, also entweder den Innenraum des Gehäuses und/oder den Schlauch selbst, sodass sich das im Schlauch befindli che Material erwärmt und dadurch leichter fließt und der Kraftaufwand zum Be treiben der Schlauch-Pumpe sinkt. Welcher Druck im Material vorliegt, kann ferner durch einen Druck-Sensor über wacht werden, der beispielsweise stromaufwärts und/oder stromabwärts des pumpenden Längenbereiches, in dem die Querschnittsfläche des Schlauches verändert wird, angeordnet sein kann.
Ein solcher Druck-Sensor muss nicht unbedingt mit dem Material im Schlauch in Verbindung stehen:
Er kann beispielsweise auch den Außenumfang oder Außendurchmesser des Schlauches messen und hieraus Rückschlüsse auf den im Inneren herrschenden Druck ziehen, wenn die Elastizität des Schlauches an dieser Stelle bekannt ist.
Ebenso kann bei einem elastischen Presskörper, dessen Inneres mit Druck be aufschlagt werden kann, der Druck im Inneren des elastischen Presskörpers mit tels eines Drucksensors gemessen werden, und basierend auf dem Druck im In neren des elastischen Presskörpers oder mit diesem gleichgesetzt auf den Druck im Material im Inneren des Schlauches von der Steuerung geschlossen werden.
Da eine solche Schlauch-Pumpe einfach und kostengünstig herzustellen ist, leicht auszuwechseln ist und abhängig von dem Schlauch-Material auch eine hohe Lebensdauer besitzt, ist dies eine gegenüber Schöpfkolben-Pumpen, Dop- pel-Schöpfkolben-Pumpen, Exzenterschnecken-Pumpen bessere Lösung, auch abhängig von den zu fördernden Materialien.
Hinsichtlich des Verfahrens zum Entleeren von viskosen Materialien aus fassar tigen Behältern mittels einer Fass-Folgeplatte wird die bestehende Aufgabe dadurch gelöst, dass als Fassfolge-Pumpe eine oder mehrere parallel betriebene Schlauchpumpen verwendet werden und insbesondere das Material so weiter gefördert wird, dass an der Einlass-Öffnung der Pumpe kein Unterdrück entsteht, sondern lediglich stromabwärts der Pumpe ein Überdruck. Vorzugsweise wird dabei das Entleeren fortgesetzt, bis die Fass-Folgeplatte auf dem Boden des Behälters aufsetzt, und dieses Aufsetzen wird detektiert durch Überwachung der Position der Fass-Folgeplatte mittels eines Sensors, also eines Wegmesssystems, und/oder des Widerstandes beim Abwärtsfahren der Fass- Folgeplatte und/oder Feststellen einer Erhöhung des Energiebedarfs des Fass - Folgeplatten-Antriebes.
Nebenbemerkung
Der zu entleerende Behälter wird vorzugsweise nur beim Gebindewechsel bzw. beim Einfahren der Fassfolgeplatte in den fassartigen Behälter, bzw. bis zum Aufsetzen der Fassfolgeplatte auch dem Material im Behälter mit Unterdrück be aufschlagt. Nach dem Aufsetzen der Folgeplatte auf das Material im Behälter und Evakuierung sämtlicher Gasbestandteile zwischen der Fassfolgeplatte und dem Eingangsbereich der Schlauch-Pumpe ist ein Unterdrück nicht mehr notwendig. Das heißt, der komplette Innenbereich der Unterdruckhülse kann vorzugsweise, muss aber nicht, wieder auf Normaldruck gebracht werden.
Vorzugsweise wird beim Entleeren im Innenraum des Pumpen-Gehäuses der gleiche oder gar ein niedrigerer Unterdrück gehalten wie der Unterdrück im Un terdruckraum um den zu entleerenden Behälter und die Fass-Folgeplatte herum.
Vorzugsweise wird jedoch Unterdrück um den zu entleerenden Behälter herum nur bis zum dichten Einsetzen der Fassfolge-Platte in dem Behälter aufrecht erhalten und/oder zwischen Fassfolge-Platte und Material bis zum Aufsetzen der Fassfolge-Platte auf dem Material.
Für das Entleeren sind vorzugsweise in Förderrichtung in Kombination mit jeweils Einlass-und Auslassventil ein oder hintereinander mehrere Querschnitts-Variato- ren an der Schlauchpumpe vorhanden, die phasenversetzt betrieben werden, vorzugsweise zeitlich hintereinander aktiviert werden. c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1a - c: eine erfindungsgemäße Fassfolge-Entleervorrichtung in zwei verschiedenen Seitenansichten sowie in perspektivischer Dar stellung,
Figur 1 d: eine Fassfolgeplatte, Figur 2a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 beim Aufsetzen eines neuen Flobbock-Behälters,
Figur 3a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 beim Überstülpen der Va kuum-Hülse,
Figur 4a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 beim Einfahren von Hob- bock und Vakuum-Hülse unter die Fassfolge-Platte,
Figur 5a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 mit dem Hobbock fluch tend unter der Fassfolge-Platte,
Figur 6a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 beim Absenken der Fass- folge-Platte und des Vakuum-Deckels auf die Vakuum-Hülse, Figur 7a, b: die Entleervorrichtung der Figuren 1 beim Absenken der Fass- folge-Platte in den Hobbock hinein und Aufpressen auf das da rin befindliche Material,
Figuren 8a - f: eine 1. Bauform einer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Schlauch-Pumpe im Längsschnitt entlang des Schlauches in verschiedenen Funktionszuständen,
Figuren 9a, b: eine 2. Bauform einer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Schlauch-Pumpe im Längsschnitt entlang des Schlauches in verschiedenen Funktionszuständen
Figur 10: eine 3. Bauform einer pneumatisch oder hydraulisch betriebene Schlauch-Pumpe im Längsschnitt entlang des Schlauches in verschiedenen Funktionszuständen. Figuren11a - c: eine 4. Bauform einer pneumatisch oder hydraulisch betriebe nen Schlauch-Pumpe im Längsschnitt entlang des Schlauches in verschiedenen Funktionszuständen.
Die Figuren 1a und 1b zeigen in zwei verschiedenen Seitenansichten und in Figur 1c in einer Perspektiven Ansicht eine Fassfolge-Entleervorrichtung:
Wie bei Fassfolge-Entleervorrichtungen häufig der Fall, steht der fassartige, oben offene Behälter 2, der sogenannte Hobbock 2, auf einem Grundgestell 7 zwi schen zwei von diesem Grundgestell 7, an dem sie befestigt sind, nach oben aufragenden Antriebs-Zylindern 6a, b, bei denen es sich meistens um Pneuma tik-Zylinder, seltener um Hydraulikzylinder handelt, und die so montiert sind, dass ihre Kolbenstangen aus dem oberen Ende ihrer Zylinder heraus ausfahrbar sind.
Diesen beiden in der Regel identischen Antriebs-Zylinder 6a, b sind miteinander gekoppelt und werden immer synchron bewegt, indem die nach oben weisenden freien Enden ihrer Kolbenstangen über ein Joch 3 miteinander verbunden sind, unter dem ein oder in diesem Fall zwei vertikal verlaufende Fassfolge-Pumpen 5 sich nach vertikal unten erstrecken und deren untere Enden jeweils an einer Pump-Öffnung 12 - wie in Figur 1b dargestellt - einer Fassfolge-Platte 4 dicht verbunden sind.
Die oberen Öffnungen der beiden Fassfolge-Pumpen, die wie später erläutert in diesem Fall Schlauchpumpen sind, sind über einen Abförder-Verbinder 14, also ein Y-Stück einer Rohrleitung, zu einem gemeinsamen Abförder-Anschluss 14a miteinander verbunden, an dem eine Abförder-Leitung befestigt werden kann.
Oberhalb der Fassfolge-Platte 4 ist ein Vakuum-Deckel 9 vorhanden, durch den die beiden Fassfolge-Pumpen 5, die einen in der Höhe gleichleibenden äußeren Querschnitt, meist einen kreisförmigen Querschnitt, besitzen, hindurch verlaufen, weshalb an den Durchgängen Führungshülsen 16 an den Durchgangsöffnungen des Vakuum-Deckels 9 vorhanden sind, in denen der Außenumfang der Fass- folge-Pumpen 5 sehr genau geführt wird. Der Vakuum-Deckel 9 ist in der Aufsicht betrachtet etwas größer als die Vakuum- Hülse 8. Da die Vakuum-Hülse 8 sowohl an ihrem oberen umlaufenden Rand als auch an ihrem unteren umlaufenden Rand aus einem gut abdichtenden Material besteht, kann durch Aufsetzen des Vakuum-Deckels 9 mittels Einfahren der Kol benstangen der Antriebs-Zylinder 6a, b der Vakuum-Deckel 9 dicht auf die Va kuum-Hülse 8 und diese dicht auf den Schiebe-Boden 15 gedrückt werden, so- dass unter dieser Vakuumglocke ein Vakuumraum entsteht.
Auf der Oberseite des Vakuum-Deckels 9 ist ferner eine Vakuum-Pumpe Va kuum-Anschluss 13 montiert. Damit kann - nach Aufsetzen des Vakuum-Deckels 9 auf die Vakuum-Hülse 8 - der Innenraum der Vakuum-Hülse 8 evakuiert wer den, sodass sich nach dem Einsetzen der Fassfolge-Platte 4 in den Hobbock 2 keine Luft mehr zwischen diesen Fassfolge-Platte 4 und dem Spiegel des Mate rials im Hobbock 2 vorhanden ist, welches separat durch die Fassfolge-Platte 4 hindurch entlüftet werden müsste.
Wenn dies dennoch gewünscht ist, ist dies durch entsprechende Entlüftungs-Öff nungen in der Unterseite der Fassfolge-Platte 4 möglich, sofern diese ebenfalls mit der Vakuum-Pumpe oder dem Vakuum-Anschluss 13 verbunden sind.
Es sollte klargestellt werden, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Va kuum als Synonym für Unterdrück, insbesondere unter 50 mbar, insbesondere unter 10 mbar, verstanden wird, jedoch ein absolutes Vakuum in der Praxis nicht erreichbar ist
In den Figuren 1a - c ist die Entleervorrichtung im gebrauchsfertigen Zustand dargestellt, in der sich die Kolbenstangen der Antriebs-Zylinder 6a, b in ihrem maximal ausgefahrenen Zustand befinden und dementsprechend die Fassfolge- Platte 4 im Abstand über dem oberen Ende einer hülsenförmigen Vakuum-Hülse 8, die mit ihrer unteren offenen Seite und dem unteren umlaufenden Rand auf dem Grundgestell steht ebenso wie der Hobbock 2, der sich im Inneren der Va kuum-Hülse 8 befindet. Beide stehen jedoch nicht auf dem festen Teil des Grundgestells 7, sondern auf einem gegenüber dem Grundgestell ausziehbaren Auszieh-Boden 15, der in ei ner ersten Querrichtung zur Verlaufsrichtung der Fassfolge-Pumpen 5 - die pa rallel zueinander angeordnet sind, und deren nach oben gerichtete Richtung die Förderrichtung 10 ist - vom Grundgestell 7 aus in einer ersten Querrichtung 11.1 ausziehbar ist. Diese erste Querrichtung 11.1 verläuft quer zur zweiten Querrich tung 11 .2, die durch die Abstandsrichtung der beiden Antriebs-Zylinder 6a, b de finiert wird.
Die Fassfolge-Platte 4 befindet sich mit ihrem äußeren Rand fluchtend über dem Innenumfang des Flobbocks 2, der zu diesem Zweck in der ersten Querrichtung 11.1 gegen auf der Auszieh-Boden 15 angeordnete Anschläge gefahren ist, ebenso wie der Auszieh-Boden im vollständig eingefahren und vollständig aus gefahrenen Zustand gegen einen nicht dargestellten Anschlag gefahren ist.
Der Ausziehboden 15 ist notwendig, um diesen soweit über das Grundgestell 7 hinaus ausfahren zu können, dass ein Hobbock 2 daraufgestellt werden kann, ohne dass dabei die Fassfolge-Platte 4 oder der darüber befindliche Vakuum- Deckel 9 stören.
Die Figuren 2a, b zeigen in den beiden Seitenansichten, wie ein Hobbock 2 auf den möglichst weit über das Grundgestell 7 vorstehend herausgezogenen Schie beboden 15 aufgestellt und gegen dessen in Einschieberichtung hinten befindli chen einen oder meist zwei in der Aufsicht im Winkel zueinanderstehende An schläge 17 - die der exakten Positionierung des Hobbock 2 gegenüber dem Aus ziehboden 15 dienen und nur in dieser Figur dargestellt sind - aufgesetzt wird.
In diesem ausgezogenen Zustand des Ausziehbodens 15 wird anschließend nach exakter Positionierung des Hobbocks zur Ausziehplatte 15 durch Heran schieben an den Anschlag 17 die Vakuum-Hülse 8 über den Hobbock 2 gestülpt und abseits des Anschlages 17 und um diesen sowie den Hobbock 2 herum auf der ebenen Oberseite des Schiebebodens 15 aufgesetzt, gemäß Figur 3a, b. Sobald dies erfolgt ist gemäß Figur 4a, b, wird der Schiebeboden 15 gegenüber dem Grundgestell 7 eingefahren bis zu dem in Figur 5a dargestellten Anschlag 18, wodurch dann auch der Schiebeboden 15 gegenüber dem Grundgestell 7 exakt positioniert ist, sodass sich dann gemäß Figur 1 , b und auch 5a, b der mit seiner oberen Öffnung fluchtend unter der Fassfolge-Platte 4 befindet. Allerdings ist hierbei in Figur 5a, b das Joch 3 samt Vakuum-Deckel 9 und Fassfolge-Platte 4 bereits weiter herabgefahren, sodass nur noch ein geringer Abstand zwischen dem Vakuum-Deckel 9 und dem oberen umlaufenden Rand der Vakuum-Flülse 8 vorhanden ist.
Nach weiterem Absenken sitzt gemäß Figur 6a, b der Vakuum-Deckel 9 dicht auf der Vakuum-Flülse 8 auf, die Fassfolge-Platte 4 befindet sich jedoch noch in einem geringen Abstand oberhalb des oberen Randes des Flobbocks 2. In die sem Zustand ist der Vakuum-Anschluss 13 jedoch bereits im Betrieb und saugt noch vorhandene Luft innerhalb des gesamten Vakuum-Raumes, bestehend aus Schiebeboden 15, Vakuum-Flülse 8 und Vakuum-Deckel 9, nach oben ab.
Bei weiterem Einfahren des Joches 3 mittels der Antriebs-Zylinder 6a, b gemäß Figur 7a, b sitzt die Fassfolge-Platte 4 zunächst auf der Oberseite, dem Spiegel, des im Hobbock 2 befindlichen abzufördernden Materials M auf, welches durch weiteres Herabfahren des Joches 3 auf die Oberseite des Materials M drückt und dieses in die beiden Pump-Öffnungen 12 der Fassfolge-Platte 4 hinein zu den daran angeschlossenen Fassfolge-Pumpen 5 drückt, die mittels Aktivierung - wie anschließend beschrieben - das Material weiter nach oben zum Abförder-An- schluss 14a fördern.
Obwohl eine solche Fassfolge-Entleervorrichtung auch mit nur einer Fassfolge- Pumpe betrieben werden kann, führen zwei parallel vorhandene Fassfolge-Pum- pen 5 zu einem kontinuierlicheren Materialfluss durch den Abförder-Anschluss 14a, indem - je nach Bauart der Fassfolge-Pumpe 5 - diese entweder zeitlich abwechselnd betrieben werden oder auch beide kontinuierlich betreiben werden. Die beiden als Schlauchpumpen ausgebildeten Fassfolge-Pumpen 5 sind in der Regel identisch ausgebildet, und je eine davon ist in unterschiedlichen Baufor men in den nachfolgenden Figuren 8 und 9 in verschiedenen Funktionsstellun gen dargestellt:
Die Figuren 8 und 9 zeigen Lösungen, bei denen der Schlauch 22 in seinem Querschnitt nicht mittels starrer Presskörper als Variator-Antrieb 24 zusammen gedrückt wird, sondern durch in Querschnittsrichtung des Schlauches 22 in Rich tung dessen zentraler Längsachse 22' nach radial innen ausdehnbare elastische, hohle Presskörper:
Dies können ringförmig um die Längsachse des Schlauches 22 umlaufende Pressmanschetten 32 sein oder auch nur auf einer oder zwei einander gegen überliegenden Seiten Querschnittes des Schlauches 22 angeordnete Presskis sen 30, die gegenüberliegend insbesondere an der gleichen Längsposition vor handen sind, wobei dann die beiden einander gegenüberliegenden Presskissen 30 immer synchron betrieben werden. Vorzugsweise sind in Förderrichtung 10 hintereinander mehrere Presskissen 30 oder Pressmanschetten 32 vorhanden.
Die Presskissen 30 oder Pressmanschetten 32 stützen sich auf ihrer radialen Außenseite an einem feststehenden Gegenhalter 21 , im Fall einer Pressman schette 32 ein um die Längsrichtung 22' des Schlauches umlaufenden Gegen- halter-Rohr 21 , ab und liegen zumindest im ausgedehnten Zustand nicht nur am Außenumfang des Schlauches 22 an, sondern drücken dessen Querschnitt zu sammen, gegebenenfalls bis auf Null.
Falls wie dargestellt der Gegenhalter 21 Bestandteil des Presskissens 30 oder der Pressmanschette 32 ist, müssen die beiden dicht miteinander verbunden werden.
Von diesen Presskissen 30 oder Pressmanschetten 32 sind bei der ersten Bau form gemäß der Figuren 8a - f in Förderrichtung 10 vier solche, in diesem Fall ringförmige, Presskissen mit Druckkammern 29a-d dargestellt, wobei deren An zahl in der Praxis variieren kann. Zwischen den Kammern 29a, b, c, d ist dann jeweils eine dichte Fixierung zwischen der Membran des Presskissens 30 oder der Pressmanschette 32 sowie dem Gegenhalter 21 notwendig.
Jede dieser Druckkammern 29a-d, die druckdicht voneinander getrennt sind, ist mit einem eigenen Druckanschluss 29A- D - die vorzugsweise von einem außen umlaufenden, rohrförmigen Pumpen-Gehäuse 20 geschützt werden - ausgestat tet, deren Druck-Beaufschlagung - meist mittels des Öffnens und Schließens nicht dargestellter Ventile - von der Steuerung der Schlauch-Pumpe 5 in der rich tigen zeitlichen Relation zueinander gesteuert wird um die nachfolgend beschrie bene Funktion zu erreichen:
Zum Vorwärtsschieben des Materials M in Förderrichtung 10 wird zunächst die in der gewünschten Förderrichtung 10 hinterste, erste Quetsch-Stelle S1 akti viert, also die dortige Druckkammer 29a der Pressmanschette 32 mit Druck be aufschlagt, sodass sich ihre elastische, an dem Schlauch 22 anliegende Wan dung nach radial innen ausdehnt und den Schlauch 22 radial zusammen quetscht, vorzugsweise bis sein innerer Durchgang verschlossen ist.
Dadurch wird das an dieser Quetsch-Stelle S1 vorher im Schlauch 22 vorhan dene Material M sowohl in Förderrichtung 10 als auch in der Gegenrichtung hierzu verdrängt.
Während diese Quetsch-Stelle S1 geschlossen bleibt, wie in Figur 8a dargestellt, werden anschließend zeitlich nacheinander zunächst die in Förderrichtung 10 benachbarte nächste Quetschstelle S2 gemäß Figur 8b aktiviert, und auch dort der Schlauch 22 in seinem Querschnitt reduziert, aber der Querschnitt nicht voll ständig verschlossen, sodass das in diesem Bereich verdrängte Material durch die Quetsch-Stelle S2 nur noch in Förderrichtung 10 austreten kann, da ja die Quetschstelle S1 verschlossen ist. Anschließend wird - wobei die bisher aktivierten Quetsch-Stellen S1 und S2 in ihrer quetschenden Stellung verbleiben - die nächste in Förderrichtung 10 lie gende Quetsch-Stelle S3 und danach auch S4 aktiviert gemäß der Figuren 8c, d, wobei die jeweils stromaufwärts davon liegenden bereits aktivierten Kammern 29a, b, c in diesem Zustand verbleiben.
Auf diese Art und Weise wird eine erhebliche Materialmenge stromabwärts der letzten aktivierbaren Kammer, hier 29d, in Transportrichtung 10 aus dem Schlauch 22 geschoben.
Für den nächsten Fördervorgang wird nach Aktivieren aller vorhandenen Kam mern 29a-d die in Förderrichtung 10 letzte Kammer z.B. 29d weiter mit Druck beaufschlagt und dadurch der Schlauch 22 an dieser letzten Quetsch-Stelle S4 weiterhin bis auf Querschnitt Null zusammengedrückt, also geschlossen gehal ten.
Ab dem Verschließen dieser letzten Quetsch-Stelle S4 - oder eines nicht darge stellten, stromabwärtigen Sperrventils - werden zeitlich nacheinander die strom aufwärts davon liegenden Quetsch-Stellen zum Beispiel S1 , S2, S3 nacheinan der deaktiviert, also der Querschnitt des Schlauches 22 wieder geöffnet, vorzugs weise beginnend mit der am weitesten stromaufwärts liegenden Quetsch-Stelle S1 und dann sich fortsetzend mit den jeweils nächsten Quetsch-Stellen S2, S3 in Förderrichtung 10. Dadurch wird im Schlauch 22 durch dessen größer werden den Innenraum Material M aus dem stromaufwärts liegenden Bereich nachge saugt in Richtung der vollständig geschlossenen Quetsch-Stelle S4.
Die Rückverformung des Schlauches kann durch steuerbare Unterdruck-An schlüsse 34A - D gefördert werden, die jeweils im Bereich zwischen den Quetsch- Stellen S1 -S4 einen von einem Unterdruck-Erzeuger 35 erzeugten Unterdrück im radialen Bereich zwischen der sich am Gegenhalter-Rohr 21 abstützenden Membran, z.B. der Pressmanschette 32 und dem Schlauch 22 anlegen können. Insbesondere kann hierüber der Unterdrück innerhalb des meist rohrförmigen Gegenhalters 21 und damit im Pumpen-Gehäuse 20 auf dem gleichen oder gar einem noch niedrigeren Niveau gehalten werden wie der stark reduzierte Druck um die Fassfolge-Platte 4 und den Behälter 2 herum im dortigen Unterdruck- Raum.
In Figur 8e ist der Füll-Zustand kurz vor dem Deaktivieren der in Förderrichtung 10 letzten Quetsch-Stelle S3 vor der verschlossenen Quetsch-Stelle S4 darge stellt, in Figur 8f sind bereits alle stromaufwärts der verschlossenen letzten Quetsch-Stelle S4 vorhandenen anderen Quetsch-Stelle S1-S3 geöffnet und der Schlauch besitzt an diesen Quetsch-Stellen S1-S3 wieder seinen unbelasteten, meist kreisförmigen, Querschnitt und es wird Material in den Schlauch 22 von unten eingeschoben.
Danach kann der nächste Förder-Zyklus, beginnend mit dem Deaktivieren und Verschließen der stromaufwärtigsten Quetsch-Stelle S1 gemäß Figur 8a, wieder beginnen.
Statt der Ausbildung der ersten und letzten Pressestelle S1 , S4 als Quetsch-Ven- til, also mit der Möglichkeit der vollständigen Verschließung des Schlauch-Quer schnittes, können beide oder eines der vorgelagerten Sperrventils wie erwähnt im Schlauch 22 stromabwärts und stromaufwärts der Schlauchpumpe 5 auch konventionelle Sperrventile, also beispielsweise mit Ventilsitz und Ventilkörper, vorgesehen werden, was jedoch in der Regel einen Kontakt zwischen dem Ma terial und den Fugen zwischen Ventilsitz und Ventilkörper ermöglicht, was auf grund der häufig abrasiven Wirkung des Materials M nicht gewünscht ist.
Während bei der 1. Bauform in Figur 8a-f die Press-Druckkammern 29a-d drucktechnisch nicht miteinander verbunden sind, zeigen die Figuren 9a, b - ebenfalls im Längsschnitt entlang des Schlauches 22 - eine 2. Bauform, bei der diese Kammern 29a-d drucktechnisch miteinander verbunden sind, jedoch durch als Drossel wirkende, relativ kleine Verbindungsöffnungen 36a-c, die Vorzugs- weise über den Umfang um den Schlauch 22 herum verteilt als einzelne Durch gangsöffnungen oder einzige Durchgangsöffnung und nicht als Durchgangsring vorhanden sind.
Dabei steht die erste Kammer 29a wiederum mit einem Press-Druckanschluss 29A in Verbindung, aber stromabwärts davon höchstens die letzte Press-Druck- kammer 29d mit einem weiteren Press-Druckanschluss 29B:
Für das Vorwärtsfördern des Materials M im Inneren des Schlauches 22 im Län genbereich der Schlauch-Pumpe 5 muss lediglich - bei geschlossenem Press- Druckanschluss 29B, falls vorhanden - der Press-Druckanschluss 29A mit Pressdruck beaufschlagt werden, in der Regel mit Druckluft, sodass sich dann die Kammern 29a, b, c, d - aufgrund der Drosselstellen 36a-c zeitlich nacheinan der - gegen den Schlauch 22 ausdehnen und den gleichen Effekt bewirken wie bei den Figuren 8a-d.
In Figur 9b ist der Zustand dargestellt, in dem die Kammern 29a und b bereits vollständig gedehnt sind und sich als nächstes die Kammer 29c nach radial innen ausdehnen wird, wobei in diesem Fall vollständig gedehnt bedeutet, dass in dem vollständig gedehnten Bereich der Kammern der Querschnitt des Schlauches 22 auf Null reduziert ist, also verschlossen ist, wobei sich der ström abwärtige Beginn der verschlossenen Schlauchstrecke in Förderrichtung 10 bewegt.
Zum Einfüllen von neuem Material M im Inneren des Schlauches 22 im Längen bereich der Schlauch-Pumpe 5 wird der am Press-Druckanschluss 29A anlie gende Druck reduziert, gegebenenfalls bis auf Umgebungsdruck oder sogar in den Unterdruck-Bereich hinein, wodurch sich zuerst die Kammer 29a zusammen zieht und in der Folge auch die stromabwärts liegenden Kammern 29b 29c und 29d. Hierdurch verformt sich der Schlauch 22 an den stromaufwärtigen Quetsch- Stellen S3, S2, S1 in seinen ursprünglichen, geöffneten Querschnitt zurück und Material wird nachgedrückt in Richtung zur stromabwärtigsten Quetschstelle S4. Sofern der Press-Druckanschluss 29B vorhanden ist, kann dieser kurzzeitig mit Pressdruck beaufschlagt werden und die dortige Kammer 29d den Querschnitt des Schlauches 22 vorzugsweise vollständig verschließen, was das Nachfüllen von Material aus dem Bereich stromaufwärts der Schlauchpumpe 5 begünstigt. Vorzugsweise wird das Beaufschlagen des Press-Druckanschlusses 29B mit Überdruck erst durchgeführt, wenn die ström aufwärtigen Kammern 29a bis 29c bereits alle ihren vollständig zusammengezogenen Zustand erreicht haben.
Figur 10 zeigt eine 3. Bauform der Schlauchpumpe 5 ähnlich derjenigen der 1. Bauform gemäß der Figuren 8a bis f.
Im Unterschied dazu ist hier der Schlauch 22 selbst bereits Teil der ringförmig umlaufenden Press-Manschette 32 oder einzelne über den Umfang verteilter Press-Kissen 30 - die also keine eigene, zusätzlich zum Schlauch 22 vorhan dene, elastische Membran aufweist - von der im dargestellten Fall wiederum in Durchströmungsrichtung 10 hintereinander vier Stück vorhanden sind und ring förmig umlaufende Kammern 29a bis 29d bilden, deren radiale Außenseite wie derum durch einen rohrförmigen Gegenhalter 21 gebildet wird, in dem der Schlauch 22 entlang verläuft.
Auch hier ist jede der Kammern 29a bis 29d über einen einzelnen eigenen Druck anschluss 29A bis 29D mit Druck beaufschlagbar.
Zum Fördern von Material M können in Durchströmungsrichtung 10 wie bei der Bauform gemäß der Figuren 8 nacheinander die Kammern 29a bis d mit Über druck beaufschlagt werden und dadurch an den einzelnen Pressstellen S1 bis S4 der freie Querschnitt des Schlauches 22 reduziert werden, dabei vorzugs weise an der stromaufwärtigsten Pressstelle S1 bis auf Null reduziert werden, während zum Fördern die nachfolgenden Pressstellen nicht vollständig geschlos sen werden. Figur 10 zeigt die Situation, in der an der 1. Pressstelle S1 der Schlauch 22 be reits dicht zusammengedrückt ist und an der Pressstelle S2 der Schlauch 22 be reits bis auf einen sinnvollen Rest-Querschnitt zusammengedrückt ist, woraufhin das Zusammendrücken an den nachfolgenden Pressstellen S3 und S4, vorzugs weise wiederum bis auf einen sinnvollen Rest-Querschnitt, erfolgen wird.
Da man den Schlauch 22 vorzugsweise nicht beschädigen will, wird sein innerer Querschnitt zwischen den einzelnen Pressstellen S1 bis S4 sowie ggfs am An fang und Ende der Schlauchpumpe 5 offengehalten durch einen dort jeweils in den Innenumfang des Schlauches 22 passenden und in den Schlauch eingesetz ten großen Stützring 27, der den Außenumfang des Schlauches 22 anliegend am Innenumfang des rohrförmigen Gegenhalter 21 hält. Dadurch ist gegebenenfalls auch keine Fixierung wie beispielsweise Verklebung des Schlauches 22 gegen über dem Gegenhalter 21 notwendig, was auch geringe Ausgleichsbewegungen des Schlauches 22 in oder entgegen der Durchströmungsrichtung 10 ermöglicht.
Nach einem Förderhub kann zum Nachfüllen von Material wie anhand der Figu ren 8 beschrieben zunächst die ström abwärtigste Kammer z.B. 29d aktiviert blei ben, während die davon ström aufwärtigen Pressstellen S1 , S2, S3, vorzugsweise in dieser Reihenfolge, entlüftet oder über die Anschlüsse 29A -D mit Unterdrück beaufschlagt werden und dadurch sich der Schlauchquerschnitt dort jeweils öff net und Material M einströmt bis zur geschlossenen Pressstelle S4.
Diese wird vorzugsweise erst dann entlüftet oder mit Unterdrück beaufschlagt, wenn oder kurz bevor die erste Kammer 29a bereits mit Pressdruck beaufschlagt wird für den nächsten Förderhub.
Figur 10 zeigt ferner, dass auch im Bereich der Quetschstellen S1 bis S4 jeweils eine innere Stützstruktur, hier dargestellt als kleiner Stützring 27*, eingesetzt im Schlauch 22 vorhanden sein kann, wobei sich diese Stützstruktur, also zum Bei spiel der kleine Stützring, nicht vollständig in Querrichtung zusammen drücken lässt und dadurch eine Querschnittsverringerung des Schlauches 22 an dieser Quetschstelle auf Null verhindert, was ja zumindest bei den meisten Quetschstel len wie oben beschrieben für das Fördern von Material M notwendig ist.
Die Verwendung von inneren Stützstrukturen im Schlauch 22, wie etwa die hier dargestellten großen und/oder kleinen Stützringe 27,27*, ist nicht auf die Bauform der Schlauchpumpe 5 gemäß Figur 10 beschränkt, sondern kann auch bei den anderen Bauformen der Schlauchpumpe vollzogen werden.
Die Figur 11a zeigt eine 4. Bauform, die konstruktiv besonders einfach ist, in der Ausgangsstellung ohne Druckbeaufschlagung des Schlauches 22:
Statt des anhand der Figur 10 beschriebenen kurzen Stützringes 27*, der sich an jeder der Quetsch-Stellen immer nur über eine kurze axiale Länge erstreckt, ist nun ein sich über die im Wesentlichen die gesamte Länge der Schlauchpumpe 5 erstreckendes inneres Stützrohr 40 vorhanden, welches so stabil ist, dass sich der Schlauch 22 beim Beaufschlagen von radial außen gegen dieses Stützrohr 40 anlegen kann, aber dieses nicht zusammendrücken kann. Deshalb ist es auch egal, welcher axiale Bereich dieser in Längsrichtung, der Schlauch-Richtung 22', einzigen Quetsch-Manschette 32 sich als erstes an das innere Stützrohr 40 an legt.
Selbstverständlich muss das Stützrohr 40 hierfür Durchlässe durch seine Wan dung aufweisen, also Wandöffnungen 39, denn der von außen druckbeauf schlagte Schlauch 22 drückt ja das Material radial nach innen durch diese Wand öffnungen 39 in das Stützrohr 40 hinein und dort in Förderrichtung weiter.
Wie in Figur 11b dargestellt, kann es sich also bei dem Stützrohr 40 tatsächlich um ein Rohrstück mit einer Vielzahl von Wandöffnungen 39, etwa Bohrungen, handeln, wobei der Lochanteil vorzugsweise mindestens 20 %, besser mindes tens 30 % der Wandfläche betragen sollte. Darüber hinaus soll unter den Begriff Stützrohr jedoch auch jede andere rohrför mige Struktur mit mindestens einer Wandöffnung 39 fallen, wie in Figur 11c dar gestellt beispielsweise eine Spiralfeder 41 , deren Windungen in axialer Richtung im Abstand zueinander liegen und die ebenfalls nicht vom druckbeaufschlagten Schlauch 22 in radialer Richtung völlig zusammengedrückt werden kann.
Die über die gesamte Länge vorhandene innere radiale Abstützung ermöglicht es, dass auf in Schlauch-Richtung 22' mehrere hintereinander liegende, separate Quetschstellen verzichtet werden kann, sondern eine einzige Quetschstelle sich über die im wesentlichen gesamte Länge der Schlauchpumpe 5 erstreckt, also beispielsweise eine rohrförmige Quetsch-Manschette 32.
Da eine solche einzige Quetsch-Manschette 32 auch nur einen einzigen Druck anschluss 29A - zum Beispiel an ihrem oberen stirnseitigen Ende - benötigt, kann als radial außen radial um den Schlauch 22 umlaufender Gegenhalter 21 auch direkt das meist ohnehin rohrförmige, stabile Pumpen-Gehäuse 20 verwen det werden, was die Anzahl an Bauteilen vermindert.
Zusätzlich ist bei dieser Schlauchpumpe 5 an beiden Enden jeweils ein Rück schlagventil 37 in der Bauform eines Sitzventiles, hier mit einer Kugel 38 als Ven tilkörper, so angeordnet, dass Material nur in der gewünschten Förderrichtung mittels der Schlauchpumpe transportiert werden kann.
Dies steht jedoch mit dem durchgehenden inneren Stützrohr 40 und der nur einen Quetsch-Manschette 32 in keinem technischen Zusammenhang.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Entleervorrichtung
2 Behälter, Hobbock
3 Joch
4 Fass-Folgeplatte
4a Rand
5 Fassfolge-Pumpe, Schlauchpumpe
6a, b Antriebs-Zylinder
7 Grundgestell
8 Vakuum-Flülse
9 Vakuum-Deckel
10 Förderrichtung 11.1, 11.2 radiale Querrichtung
12 Pump-Öffnung
13 Unterdruck-Anschluss
13a Unterdruck-Schlauch, Spiral-Schlauch
14 Abförder-Zusammenführung
14a Abförder-Anschluss
15 Auszieh-Boden
16 Führungs-Flülse
17 Anschlag
18 Anschlag
19 Unterdruck-Öffnung, Restluft-Entlüftungsventil
20 Pumpen-Gehäuse
21 Gegenhalter, Gegenhalterplatte, Gegenhalterrohr
22 elastischer Körper, Schlauch
22' zentrale Längsachse
23 Querschnitts-Variator
24 Variator-Antrieb 26 Fixierstelle, Fixierumlauf
27, 27* Stützring 28 Druckerzeuger
29a-d Kammer
30 Presskissen
32 Pressmanschette
34A- D Unterdruck-Anschluss
35 Unterdruckerzeuger
36a, b, c Drosselstelle
37 Rückschlagventil
38 Kugel, Ventilkörper
39 Wandöffnung
40 Stützrohr
41 Feder
M Material
S1, S2,S3, S4 Quetsch-Stelle

Claims

ANSPRÜCHE
1. Entleervorrichtung (1) zum Entleeren von viskosen, insbesondere nicht mehr selbst-nivellierenden, Materialien (M) aus fassartigen Behältern (2) mit
- einer Fass-Folgeplatte (4),
- wenigstens einer an die Pump-Öffnung (12) der Fass-Folgeplatte (4) an geschlossenen Fassfolge-Pumpe (5) dadurch gekennzeichnet, dass die Fassfolge-Pumpe (5) eine Fassfolge-Schlauchpumpe (5) ist.
2. Entleervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Fassfolge-Schlauchpumpe (5) aufweist
- einen in einer Förderrichtung (10) durchströmbaren, hinsichtlich der Um fangswand wenigstens teilweise elastischen, beidseits offenen, Körper (22), genannt Schlauch (22),
- einen Querschnitts-Variator (23) am Schlauch (22), der in der Lage ist, den Schlauch in Querrichtung zusammenzupressen und die innere freie Quer schnittsfläche des Schlauches (22) zu verringern,
- einen Variator-Antrieb (24) zum gesteuerten Aktivieren und Deaktivieren des Querschnitts-Variators (23),
- eine Steuerung zum Steuern der Fassfolge-Schlauchpumpe (5), insbe sondere zum Ansteuern des Variator-Antriebes.
3. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- stromaufwärts und/oder stromabwärts der Schlauchpumpe (5) ein ansteu erbares Sperrventil oder ein nur in Förderrichtung (10) durchgängiges Rückschlagventil vorhanden ist oder - am Anfang und/oder am Ende der Schlauchpumpe (5) ein ansteuerbares Sperrventil oder ein nur in Durchströmungsrichtun durchlässiges Rück schlagventil vorhanden ist,
- insbesondere das Sperrventil ein als Quetschventil ausgebildetes Teil der Schlauchpumpe (5) ist.
(mittels Druckmedium angetrieben:)
4. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Querschnitts-Variator (23) der Schlauchpumpe (5) so ausgebildet ist, dass er mittels eines Überdruck-Mediums, insbesondere Druckluft, betä tigbar ist und/oder
- der Variator-Antrieb (24) einen Druck-Verstärker umfasst, der insbeson dere den Druck auf über 20 bar, besser auf über 40 bar, besser auf über 50 bar anhebt.
5. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Überdruck-Medium einen absoluten Druck von mindestens 2 bar, bes ser mindestens 4 bar, besser mindestens 6 bar aufweist
- insbesondere stromabwärts des Druck-Verstärkers das Überdruck-Me dium einen absoluten Druck von mindestens 10 bar, besser mindestens 20 bar, besser mindestens 40 bar aufweist.
(Innere Stützstruktur, damit Schlauch nicht vollständig dichtmachen kann)
6. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (5) im inneren des Schlauches (22) eine stabile Stützstruktur (27) aufweist, die verhindert, dass der freie innere Querschnitt des Schlauches (22) zumindest im Längsbereich der Stützstruktur auf Null zusammengedrückt werden kann.
(Mittels Unterdrück betrieben, Normalstellung ist geringes Schlauchvolumen:)
7. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitts-Variator (23) der Schlauchpumpe (5) so ausgebildet ist, dass er mittels eines Unterdruck-Mediums, insbesondere Unterdruck-Luft, betätigbar ist.
(Unterdrück mittels Druckluft-Ejektoren aus Druckluftnetz erzeugen)
8. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Unterdruck-Erzeuger vorhanden ist, der in der Lage ist, Unterdruck-
Luft aus in einem üblichen Druckluftnetz zu erzeugen,
- insbesondere mittels Druckluft-Ejektoren.
(Mechanisch angetrieben:)
9. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitts-Variator (23) der Schlauchpumpe (5) so ausgebildet ist, dass er mechanisch antreibbar ist.
(Unterstützend oder als nebengeordnete Lösung:)
10. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der durchströmbare, hinsichtlich seiner Umfangswand wenigstens teil weise elastische, Körper (22), insbesondere der Schlauch (22), so ausge bildet ist, dass er nach Beenden des Zusammenpressens ohne äußere Einwirkung seinen Ausgangszustand wieder einnimmt, insbesondere - indem er zum Verringern seiner Querschnittsfläche in einer 1. Querrich tung (11.1) mit Kraft beaufschlagbar ist und zum Einnehmen seines Aus gangszustandes in einer 2. Querrichtung (11.2) mit Kraft beaufschlagbar ist.
11. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der durchström bare, hinsichtlich der Umfangswand wenigstens teilweise elastische, Körper (22), insbesondere der Schlauch (22) so ausgebildet ist, dass er nach Beenden des Zusammenpressens durch äußere, insbe sondere mechanische, Einwirkung seinen Ausgangszustand wieder ein nimmt, insbesondere
- indem er zumindest teilweise aus einem Memory-Material besteht. (Quetschventil:)
12. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Querschnitts-Variator (23) als Quetschventil ausgebildet ist, indem er in der Lage ist, die inneren Querschnittsfläche des Schlauches (22) auf Null zu verringern.
(Still stehender Querschnitts-Variator:)
13. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitts-Variator (23) in der Lage ist, die Quetsch-Stelle (S1, S2, S3, S4) mit reduzierter, insbesondere auf Null reduzierter, Querschnitts fläche in Durchströmungsrichtung (10) des Schlauches (22) zu bewegen, insbesondere ohne sich selbst in dieser Richtung zu bewegen.
14. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - mehrere Querschnitts-Variatoren (23) in Durchströmungsrichtung (10) hin tereinander am Schlauch (22) angeordnet sind,
- die insbesondere phasenversetzt betreibbar sind, insbesondere unabhän gig voneinander betreibbar sind.
(Starrer Presskörper:)
15. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Querschnitts-Variator (23) wenigstens einen starren, nicht verformba ren, Presskörper umfasst,
- der insbesondere in Durchströmungsrichtung (10) entlang des Schlauches (22) bewegbar ist, insbesondere gesteuert bewegbar ist.
(Elastischer Presskörper :)
16. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Querschnitts-Variator (23) einen hinsichtlich seiner Wandung wenigs tens teilweise elastischen Presskörper umfasst, der an einer in Durchströ mungsrichtung (10) vorzugsweise festen Position entweder an der Außen seite des Schlauches (22) an anliegt oder der Schlauch (22) selbst Teil des elastischen Presskörpers ist und der elastische Presskörper einen Press-Druckanschluss (29A) aufweist,
- entweder nur über einen Teil des Umfanges des Schlauches (22) als Presskissen (30) oder über den gesamten Umfang des Schlauches (22) als Pressmanschette (32) anliegt,
- wobei insbesondere der den Pressdruck aufbringende Press-Motor, der insbesondere eine Pneumatik-Pumpe (28) antreibt, gesteuert wird in Ab hängigkeit von dem gemessenen Druck im Schlauch (22) stromabwärts des pumpenden Bereiches der Schlauchpumpe (5).
17. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nze ich net, dass der Innenraum des Presskissens (30) oder der Pressmanschette (32) in mehrere, insbesondere in Strömungsrichtung (10) hintereinander angeordnete Kammern
5 (29a, b, c, d) umfasst, die
- entweder über als Drosselstellen wirkende Verbindungs-Öffnungen (36a - c) miteinander in Verbindung stehen und über insbesondere nur einen gemeinsamen Press-Druckanschluss (29A) oder zwei in Längsrichtung endseitige Press-Druckanschlüsse (29A, B) verfügen
10 - oder nicht miteinander in Verbindung stehen, also voneinander getrennt sind und über jeweils separate Press-Druckanschlüsse (29A - D) verfü gen.
18. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
15 dad u rch geken nze ich net, dass von den voneinander getrennten Kammern (29a, b, c, d) zumindest die in För derrichtung (10) erste Kammer (29a) und/oder die letzte Kammer in der Lage ist, die Querschnittsfläche des Schlauches (22) auf Null zu verringern.
20 19. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dad u rch geken nze ich net, dass
- ein Vakuum-Sensor vorhanden ist zum Messen des Unterdrucks im Pum- pen-Gehäuse (20) und/oder
25 - eine Heizung, insbesondere mit Temperatursteuerung, zum Beheizen der Schlauchpumpe, insbesondere des Innenraumes des Pumpen-Gehäuses (20) und/oder des Schlauches (22) im Bereich der Schlauchpumpe (5) vor handen ist und/oder
30- ein Drucksensor zum Messen des Drucks im Material (M) vorhanden ist, ins besondere ein Drucksensor stromaufwärts und/oder stromabwärts des pum penden, insbesondere in seiner Querschnittsfläche veränderbaren, Längen bereiches des Schlauches (22) vorhanden ist.
20. Entleervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Raum um die Fass Folge-Platte (4) herum und/oder zwischen der Fassfolge-Platte (4) und dem Material (M) und/oder der Raum um den Behälter (2) herum mit Unterdrück beaufschlagt ist, gekennzeichnet durch
- ein druckdichtes Pumpen-Gehäuse (20) um den Schlauch (22) im Bereich der Schlauchpumpe (5), insbesondere um die gesamte Schlauchpumpe (5), herum,
- mit einer druckdichten Einlassöffnung sowie druckdichten Auslassöffnung für den Schlauch (22) und
- insbesondere einem mit dem Innenraum des Pumpen-Gehäuses (20) in Verbindung stehenden Gehäuse-Druckanschluss (34), insbesondere Un terdruck-Anschluss (34A-D).
21. Entleervorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in der Lage ist, über den Gehäuse-Druckanschluss (34A) den Druck im Pumpen-Gehäuse (20)
- entweder übereinstimmend zu dem im Inneren des Schlauches (22) anlie genden Druck, insbesondere dem durchschnittlichen dort anliegenden Druck, zu steuern,
- oder zwischen den Pressvorgängen im Pumpen-Gehäuse (20) einen Un terdrück zu bewirken, der insbesondere niedriger ist als der Druck im In neren des Schlauches (22).
22. Verfahren zum Entleeren von viskosen Materialien (M) aus fassartigen Behältern (2), die insbesondere über die Höhe einen im wesentlichen konstanten Innenquerschnitt aufweisen, indem
- eine passende Fass-Folgeplatte (4) auf die Oberfläche des Materials (M) aufgesetzt wird,
- durch die Fass-Folgeplatte (4) hindurch das Material (M) mittels einer Fassfolge-Pumpe (5) abgepumpt wird und - die Fass-Folgeplatte (4) der sinkenden Oberfläche nachgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- als Fass-Folgepumpe (5) eine Schlauchpumpe (5) verwendet wird,
- insbesondere das Material weitergefördert wird, während an der Pump- Öffnung (12) der Fassfolge-Pumpe (5) der Überdruck gegenüber dem Druck oberhalb der Fass-Folgeplatte (4) geringer als 100 mbar, insbeson dere geringer als 50 mbar oder gar Null ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Entleeren fortgesetzt wird, bis die Fass-Folgeplatte (4) auf dem Boden des Behälters (2) aufsetzt,
- was insbesondere durch Feststellen einer Erhöhung des ermittelten Wi derstandes beim Abwärtsfahren der Fass-Folgeplatte (4) oder Feststellen einer Erhöhung des Energiebedarfes des Fass-Folgeplatten-Antriebes (6a, b) erkannt wird und/oder
- durch Positionserfassung der Fass-Folgeplatte (4).
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Pumpen-Gehäuses (20) der gleiche oder ein niedrigerer Un terdrück gehalten wird wie im Unterdruck-Raum, insbesondere in der aus Va- kuum-Flülse (8) und Vakuum-Deckel (9) bestehenden Unterdruck-Flaube um den Behälter (2) herum.
25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass
- in Förderrichtung (10) mehrere Querschnitts-Variatoren (23) vorhanden sind, die phasenversetzt betrieben werden,
- insbesondere die Querschnitts-Variatoren (23) in Förderrichtung (10) nacheinander aktiviert werden. 26 Verfahren nach einem der Ansprüche 22-25 dadurch gekennzeichnet, dass im Unterdruck-Raum, insbesondere in der aus Vakuum-Hülse (8) und Vakuum- Deckel (9) bestehenden Unterdruck-Haube, um den Behälter (2) herum mindes- tens solange ein Unterdrück angelegt wird, bis die Fass-Folgeplatte (4) auf dem Material (M) aufliegt.
PCT/EP2022/067975 2021-06-30 2022-06-29 Entleervorrichtung mit fassfolge-schlauchpumpe sowie verfahren für ihren betrieb WO2023275185A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116843.0 2021-06-30
DE102021116843.0A DE102021116843A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Entleervorrichtung mit Fassfolge-Schlauchpumpe sowie Verfahren für ihren Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023275185A1 true WO2023275185A1 (de) 2023-01-05
WO2023275185A4 WO2023275185A4 (de) 2023-02-23

Family

ID=82446563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/067975 WO2023275185A1 (de) 2021-06-30 2022-06-29 Entleervorrichtung mit fassfolge-schlauchpumpe sowie verfahren für ihren betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116843A1 (de)
WO (1) WO2023275185A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230764A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Guenter Weber Ventillose stopfbuchslose schlauchpumpe
US4073409A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Fluid Kinetics, Inc. Hot melt dispenser with removeable pump in follower
US4651897A (en) * 1984-10-22 1987-03-24 Sashco, Inc. Portable progressive cavity pump
DE102014114374B3 (de) * 2014-10-02 2016-03-10 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
DE102017108187A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525385A1 (de) 1974-06-12 1976-01-02 Sidel Sa Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2230764A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Guenter Weber Ventillose stopfbuchslose schlauchpumpe
US4073409A (en) * 1977-01-12 1978-02-14 Fluid Kinetics, Inc. Hot melt dispenser with removeable pump in follower
US4651897A (en) * 1984-10-22 1987-03-24 Sashco, Inc. Portable progressive cavity pump
DE102014114374B3 (de) * 2014-10-02 2016-03-10 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung mit einer Fasspresse sowie Verfahren zum Entleeren von viskosem Material
DE102017108187A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Scheugenpflug Ag Entleervorrichtung für viskose Stoffe sowie Verfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023275185A4 (de) 2023-02-23
DE102021116843A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828452T2 (de) Innenhochdruckumformungspresse
DE102007013492B4 (de) Expansions-Fingergreifer
EP3440010B1 (de) Entleervorrichtung für viskose stoffe sowie verfahren hierfür
DE602004006802T2 (de) Pumpe
EP3620296B1 (de) Ballenpresse sowie steuerverfahren für eine solche
DE1502151A1 (de) Presse
EP2085614A1 (de) Fördervorrichtung, insbesondere Doppel-Membran-Kolbenpumpe
DE3026117A1 (de) Peristaltische pumpe
DE102006015845B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
CH665259A5 (de) Peristaltische pumpe.
DE3443768C2 (de)
WO2023275185A1 (de) Entleervorrichtung mit fassfolge-schlauchpumpe sowie verfahren für ihren betrieb
DE102016119930A1 (de) Verdrängerpumpe mit einstellbarer Anschlagsfläche
EP2848397B1 (de) Ballenpresse
WO2022112183A1 (de) Schlauch-pumpe
EP1332288B1 (de) Verfahren zur steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen plungerkolbenpumpen gebildeten pumpenanordnung
EP3140242B1 (de) Füllvorrichtung
EP1843040B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer oszillierenden Verdrängerpumpe und oszillierende Verdrängerpumpe
DE60302566T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe
EP4155543A1 (de) Hochdruckverdichter und system mit einem hochdruckverdichter
DE2353288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von schuettgut
AT215232B (de) Kontrolleinrichtung für Schmieranlagen
DE1167298B (de) Verfahren zum Setzen von hydraulischen Grubenstempeln
CH655862A5 (de) Verfahren zur beschleunigung des luftaustausches beim befuellen oder entleeren eines druckraumes und vorrichtung zur durchfuehrung desselben.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22738467

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1