WO2023274618A1 - Litzenschutzblech - Google Patents

Litzenschutzblech Download PDF

Info

Publication number
WO2023274618A1
WO2023274618A1 PCT/EP2022/063131 EP2022063131W WO2023274618A1 WO 2023274618 A1 WO2023274618 A1 WO 2023274618A1 EP 2022063131 W EP2022063131 W EP 2022063131W WO 2023274618 A1 WO2023274618 A1 WO 2023274618A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
protection plate
heddle
opening
wire
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Ender
Original Assignee
Neutrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neutrik Ag filed Critical Neutrik Ag
Priority to CN202280039851.XA priority Critical patent/CN117413438A/zh
Publication of WO2023274618A1 publication Critical patent/WO2023274618A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/489Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member spring force increased by screw, cam, wedge, or other fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • the present invention relates to a wire protection plate for clamping a wire of an electric cable in a wire clamping body by means of a clamping screw acting on the wire protection plate and screwed into the wire clamping body, the wire protection plate having a
  • Wire protection plates of this type are known per se in the prior art. They are used to ensure that the strands of an electric cable are fixed in a
  • the stranded wire terminal body is securely clamped by the terminal screw and is not damaged too severely.
  • the clamping screw does not act directly on the stranded wire when clamping the respective stranded wire in the stranded wire clamping body, but rather with the interposition of the stranded wire clamping tongue.
  • Such wire protection plates are used in a wide variety of electrical connectors. When these plugs are delivered, the terminal screws are usually only loosely screwed into the wire terminal body. The strands are then often later clamped in the wire clamp body using the clamping screws and the wire protection plate.
  • the strands of the electric cable are usually not yet attached to the strand terminal body, so that vibrations can cause the clamping screws to be loosened from the strand terminal bodies and thus either get lost during transport or at least become expensive again afterwards in the respective
  • Wire clamp bodies must be screwed in.
  • the object of the invention is to provide another solution to this problem, which prevents the clamping screws in electrical plugs from being unintentionally loosened from the stranded wire clamping body during transport due to vibrations or the like.
  • the invention proposes a wire protection plate according to patent claim 1 . It is thus provided according to the invention that on
  • the wire protection plate thus has at least one clamping jaw with which the clamping screw screwed into the wire clamping body is held in a clamping manner, so that the clamping screw can no longer be accidentally loosened during transport and fall out of the wire clamping body.
  • the wire protection plate is suitable for clamping a wire, i.e. several wires twisted together, it is pointed out that individual wires can of course also be clamped in the wire clamping body with wire protection plates according to the invention.
  • the clamping jaws are preferably designed to be elastically resilient. You could also call them springy tabs.
  • the wire protection plate is preferably made of an electrically conductive material, particularly preferably metal. Preferred variants provide that the entire heddle protection plate is designed in one piece.
  • the wire protection plate is particularly preferably a stamped and bent part. A stamped and bent part is a component that is manufactured from sheet metal by stamping and bending. In the case of the invention, the previously necessary adhesions or thread deformations can thus be dispensed with.
  • the wire protection plate itself ensures that the clamping screw can no longer be accidentally loosened from the wire clamp body due to vibration.
  • the clamping jaw preferably each of the clamping jaws, has a freely projecting end edge for engaging in a thread of the clamping screw. Provision is particularly preferably made if the end edge of one of the clamping jaws extends further in the direction towards the heald clamping tongue than the end edge of the clamping jaw arranged on the opposite side of the through-opening. It is possible to adapt the position of the end edges to the thread pitch of the thread of the clamping screw that is used in each case.
  • This can also prevent the clamping screw from tilting unintentionally when it is passed between the clamping jaws and their end edges.
  • the distance between the end edges of these two clamping jaws before the clamping screw is screwed in is favorably somewhat smaller than the outer diameter of the clamping screw. This leads to a particularly good clamping of the clamping screw between the clamping jaws.
  • the or the jaws are so favorably deflected elastically when screwing the clamping screw in the wire terminal body, which then with a certain bias on the
  • clamping jaw preferably each of the clamping jaws, to have an insertion chamfer for the clamping screw at its end opposite the freely projecting end edge.
  • the clamping jaws are preferably arranged such that they run towards one another towards their end edges.
  • This also simplifies the insertion of the clamping screw between the two clamping jaws.
  • this also improves the clamping retention of the clamping screw arranged between the clamping jaws.
  • the clamping jaws particularly preferably enclose an angle relative to one another in the range from 10° to 60°, preferably from 10° to 30°, in a particularly preferred variant an angle of 24° with one another. In any case, it is preferred that the
  • Clamping jaws preferably each, is or are arranged at least for the most part on the opposite side of the contact area to the heddle clamping tongue.
  • the wire clamp tongue i.e. the area of the
  • Heald protection plate which is intended to rest directly on the heddle, can be designed to be arched in order to form a depression that encompasses the heddle in some areas.
  • the heddle clamping tongue and the contact area can be arranged parallel to one another in the not yet assembled state.
  • the stranded wire clamping tongue and the contact area seen in the side view mentioned, diverge at an angle that opens away from the bent area. This angle is advantageously in a range between 4° and 10°, particularly preferably between 5° and 7°. This slight angular position between the heddle clamping tongue and the contact area in the unloaded state of the heddle protective plate simplifies the introduction of the heddle clamping tongue into the heddle receiving space of the heddle clamping body.
  • wire protection plate including wire clamp body in a simple manner in a connector housing of an electrical
  • a fixing tab which is angled relative to the contact area, to be arranged on the contact area of the wire protection plate on the side opposite the bent area. This fixing tab can be used against that
  • the invention also relates to an electrical plug-in contact with a contact pin and a wire clamp body and in the
  • Wire clamping body screwed-in clamping screw and a wire protection plate according to the invention.
  • the clamping screw is passed through the feed-through opening in the contact area of the stranded protection plate and screwed into the stranded clamping body and clamped by means of at least one clamping jaw.
  • the wire terminal body and the contact pin can, for example, be designed as a one-piece component. In this case, it can be a turned part, for example. However, it is just as possible that the contact pin and the wire terminal body are initially designed as two separate components. Of the
  • the contact pin can then be clamped in the wire terminal body together with the wire.
  • the contact pin can be a stamped and bent part.
  • Both variants mentioned or only one of the variants mentioned can be implemented in electrical plugs. If the contact pin and the wire terminal body are a one-piece component, they can be arranged in a particularly space-saving manner inside an insertion space of the electrical connector into which the electrical contacts of the mating connector are inserted. If a contact pin is a stamped and bent part, this is preferably arranged on the outer circumference of the plug-in space of the electrical plug.
  • both variants of contact pins mentioned can also be used differently and/or at a different location.
  • the invention also relates to an electrical plug for transmitting electrical power and/or electrical signals, the plug having a plug housing and at least one electrical plug contact according to the invention.
  • Such electrical connector according to the invention can be used as a pure electrical connector, ie only for the transmission of electrical signals or electrical be designed for performance.
  • electrical plugs according to the invention can also be hybrid plugs, which are designed for the transmission of electrical power or electrical signals as well as optical signals.
  • FIGS. 22 to 26 modified variants thereof.
  • the electrical connector 17 can be used to transmit electrical power and/or electrical signals. In the ones shown here
  • Exemplary embodiments are purely electrical plugs 17.
  • electrical plugs 17 according to the invention can also be designed as hybrid plugs and, in addition to the electrical plug contacts 15, for the transmission of electrical power and/or electrical
  • the housing 18 of the electrical connector is shown in Figs. 1 and 2 only partially. It can also have, for example, outer shell elements or the like, which are not shown here but are also not relevant to the invention.
  • Fig. 1 shows a view in which the
  • FIG. 2 shows a view of the electrical plug 17 from FIG. 1 from the opposite direction, so that one can see into the plug-in space 21 of the plug housing 18 .
  • the contact pins 16 of the electrical plug contacts 15 are located in this insertion space 21.
  • Corresponding mating contacts of a corresponding mating connector, not shown here, are inserted into the insertion space 21. 2 also clearly shows that there are contact pins 16 arranged centrally in the insertion space 21 and also at the edges on the outer wall of the connector housing 18 .
  • Index lugs 20 are arranged on the outside of the connector housing 18 .
  • FIG. 3 shows a front view of the connector housing 18 and the litz wire insertion openings 19 arranged therein.
  • the litz wire clamping tongues 6 of the respective litz wire protection plates 1 can already be seen here.
  • the clamping screws 5 arranged at the edges can also be seen.
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the electrical connector 17 along this section line AA. In the longitudinal section according to FIG. 4 one can see how two electrical plug contacts 15 are arranged inside the housing 18 . Your contact pins 16 are located centrally in the insertion space 21 of the connector housing 18.
  • the contact pins 16 of these electrical plug contacts 15 are formed in one piece with a respective wire terminal body 4.
  • a clamping screw 5 is screwed into the wire terminal body 4 in each case.
  • each electric Plug contact 15 a wire protection plate 1 according to the invention.
  • the strand protection plate 1 according to the invention used in the exemplary embodiments shown here is shown separately in FIGS. 16 to 19 and is also explained separately there again.
  • the heddle protection plate 1 has a heddle clamping tongue 6, which is intended to rest against the heddle 2 when the heddle 2 (not shown here) is clamped by means of the clamping screw 5 with the heddle clamping tongue 6 interposed in the heddle receiving space 22 is clamped.
  • the latter is shown in FIG. 8 and will be explained later.
  • the heddle protection plate 1 has a contact area 8 for contact with the heddle clamping body 4 and a bent area 7 .
  • the heddle clamping tongue 6 is connected to the contact area 8 by means of the bent area 7 .
  • the feed-through opening 9 through which the clamping screw 5 is passed is located in the contact area 8 .
  • a fixing tab 14 is arranged on the end of the contact area 8 of the heddle protection plate 1 opposite the bent area 7 . This is angled towards the system area 8 and is used to fasten the electrical plug contact 15 in the housing 18, as can also be seen in FIG.
  • FIGS. 5 and 6 show the electrical plug contacts 15 from FIG. 4 again detached from the plug housing 18.
  • FIG Fig. 6 is an external perspective view
  • Fig. 6 is a longitudinal section. It is easy to see in FIGS. 5 and 6 that in the case of the electrical plug contacts 15 shown here, the respective contact pin 16 is connected in one piece to the wire terminal body 4 .
  • This one-piece component is preferably a turned part.
  • FIG. 6 it is also easy to see how the contact area 8 of the heddle protection plate 1 rests against the heddle clamp body 4 and how his heddle clamp tongue 6 extends into the heddle receiving space 22 of the heddle clamp body 4 .
  • FIG. 7 now shows a representation with a longitudinal section through the electrical plug contact 15 according to FIGS.
  • FIG. 7 shows the state before the stranded wire 2 is clamped in the stranded wire clamping body 4.
  • the clamped state is shown in FIG. It is easy to see how the clamping screw 5 screwed into the heddle clamp body 4 acts on the heddle wire 2 by means of the heddle protection plate 1 or in particular its heddle clamp tongue 6 in order to clamp it in the heddle clamp body 4 .
  • the clamping screw 5 presses the strand clamping tongue 6 so strongly against the strand 2 that this between the strand clamping tongue 6 and the opposite, the
  • Strand receiving space 2 bounding wall of the strand clamping body 4 is clamped.
  • FIG. 9 shows the same view as FIG. 3 of the electrical plug 17 of this first exemplary embodiment.
  • the intersection line BB is drawn.
  • 10 shows the corresponding longitudinal section through the plug housing 18 and the electrical plug contact 15 arranged there, the contact pin 16 of which is located on the outside of the plug-in space 21 is located. It is shown here by way of example that the electrical plug contact 15 does not necessarily have to be formed in one piece.
  • the contact pin 16 is a separate component which is clamped together with the stranded wire 2 in the stranded wire clamping body 4 .
  • the wire protection plate 1 used here is the same as in the electrical plug contact 15 according to FIGS. 4 to 8. This also applies to the
  • FIG. 11 shows this type of electrical plug contact 15 detached from the plug housing 18.
  • FIG. 12 shows the contact pin 16, which is designed here as a stamped and bent part, detached from all other components.
  • 13 again shows a longitudinal section through this type of electrical plug contact 15.
  • the fixing tab 14 has the same function as in the variant shown with reference to FIGS.
  • Figs. 10 and 13 it is easy to see how the corresponding end of the contact pin 16 and the litz wire clamping tongue 6 of the litz wire protection plate 1 are arranged in the litz wire receiving space 22 of the litz wire clamping body 4, so that the litz wire 2 can be inserted between them, as is shown in Fig. 14 can be seen.
  • Fig. 15 again shows the state in which the wire clamping tongue 6 is pressed by means of the clamping screw 5 against the wire 2 that both the wire 2 and the contact pin 16 in the
  • Heald receiving space 22 of the heddle clamp body 4 are clamped.
  • the connector housing 18, as also realized here in this exemplary embodiment is designed in such a way that it also holds the respective contact pin 16 shown in FIGS. 10 to 15 in position when the contact pin 16 has not yet been clamped using the stranded wire 2, the stranded wire protection plate 4 and the clamping screw 5.
  • 16 and 17 now show the wire protection plate 1 designed according to the invention, which is used in the exemplary embodiments shown here, detached from all other components of the electrical plug 17 or the electrical plug contact 15. First of all, it is easy to see that the contact area 8 and the heddle clamping tongue 6 are connected to each other by means of the bent portion 7 .
  • the feed-through opening 9 is also located in the contact area 8, through which the clamping screw 5 (not shown in FIGS. 16 and 17) can be passed.
  • a clamping jaw 10 for clampingly holding the clamping screw 5 passed through the through-opening 9 between the clamping jaws 10 is formed on the contact area 8 on opposite sides of the through-opening 9 and adjacent to the through-opening 9 .
  • only one of the clamping jaws 10 arranged adjacent to the lead-through 9 would also be sufficient to clamp the clamping screw 5 passed through the lead-through opening 9 in place.
  • 16 and 17 also shows that each of the clamping jaws 10 has a freely projecting end edge 11 with which, as shown in FIGS.
  • the respective clamping jaw 10 can engage in the thread 12 of the clamping screw. It can also be seen in FIGS. 16 and 17 that the heald clamping tongue 6 is preferably arched in order to encompass the heald 2 at least in regions when it is clamped.
  • the heddle clamping tongue 6 and the contact area 8 can be arranged parallel to one another in the not yet loaded state, seen in a side view.
  • preferred variants, such as shown in FIG. diverge in the direction away from the bent portion 7, opening angle 23. As already explained at the outset, this angle 23 is advantageously in a range between 4° and 10°, particularly preferably between 5° and 7°. This slight angular position between the heald clamping tongue 6 and the contact area 8 in the unloaded state of the heddle protection plate 1 simplifies the insertion of the heald clamping tongue 6 into the heald receiving space 22 of the heddle clamping body 4.
  • Fig. 18 shows a cross section through the heddle protection plate 1 along the section line C-C from Fig. 17.
  • Fig. 18 it can be clearly seen that in preferred embodiments the end edge 11 of one of the clamping jaws 10 extends further towards the heddle clamping tongue 6 than the End edge 11 of the clamping jaw 10 arranged on the opposite side of the feed-through opening 9. The function of this design of the clamping jaws 10 of different lengths is explained further below with reference to FIG.
  • the clamping jaws 10 are preferably arranged, starting from their respective end edges 11, so as to diverge obliquely relative to one another.
  • the clamping jaws 10 particularly preferably enclose an angle 24 in the range from 10° to 60°, preferably from 10° to 30°, relative to one another in the non-loaded state. In the exemplary embodiment shown here, the angle is 24°.
  • FIG. 19 shows the area D from FIG. 18 enlarged. Both the end edge 11 and the insertion bevel 13 at the end of the clamping jaw 10 opposite the freely projecting end edge 11 can be clearly seen here.
  • the insertion chamfer 13 facilitates the insertion or screwing in of the clamping screw 5 between the clamping jaws 10.
  • FIG. 20 shows in a perspective representation how the clamping screw 5 is clamped between the clamping jaws 10.
  • FIG. 21 provision is preferably made for the end edges 11 to engage in the thread 12 of the clamping screw 5 .
  • the arrangement of the end edges 11 reaching different distances in the direction of the heddle clamping tongue 6 can, as shown in FIG. It is particularly preferred, as also shown in Fig. 21, that one of the end edges 11 extends further in the direction of the heddle clamping tongue 6 by the amount of half a thread pitch of the clamping screw 5 than the end edge 11 of the on the opposite side of the Through-opening 9 arranged clamping jaw 10. As already explained above, this can also result in an unintentional tilting of the clamping screw 5 when passing it through between the jaws 10 and their end edges 11 can be prevented.
  • FIGS. 22 to 26 show other variants of electrical plugs 17, which can be equipped with braid protection plates 1 according to the invention and the various variants of electrical plug contacts 15 already explained with reference to the first exemplary embodiment. So there is no need to explain this again. In the description of FIGS. 22 to 26, only the differences from the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 21 will be discussed.
  • FIGS. 22 and 23 only two electrical plug contacts 15 are present in the electrical plug 17 and its plug housing 18 . This can be clearly seen from the fact that there are only two litz wire insertion openings 19 in the plug housing 18 .
  • a contact pin 16 of one of the two electrical plug contacts 15 is again arranged centrally in the insertion space 21 .
  • the electrical plug contact 15 with this contact pin 16 can be designed as shown in FIGS.
  • Embodiment are, as shown in Figs. 10 to 15, formed and arranged in the connector housing 18 at the edge.
  • one of the electrical plug contacts 15 is formed as shown in FIGS.
  • FIG. 26 basically shows the same plug as FIGS. 24 and 25.
  • the index lugs 20 are arranged differently on the plug housing 18. This is intended to illustrate that the index lugs 20 can be designed and arranged differently in order to ensure that the respective electrical plug 17 can only be plugged together with the correct mating plug provided for this purpose. As is known per se, this can prevent the plug and mating connector from being plugged together incorrectly or incorrect pairings of the plug and mating plug from being plugged together.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Litzenschutzblech (1) zum Einklemmen einer Litze (2) eines Elektrokabels (3) in einem Litzenklemmkörper (4) mittels einer auf das Litzenschutzblech (1) einwirkenden und in den Litzenklemmkörper (4) eingeschraubten Klemmschraube (5), wobei das Litzenschutzblech (1) eine Litzenklemmzunge (6) zur Anlage an der Litze (2) und einen umgebogenen Bereich (7) und einen Anlagebereich (8) zur Anlage am Litzenklemmkörper (4) aufweist, wobei die Litzenklemmzunge (6) mittels des umgebogenen Bereichs (7) mit dem Anlagebereich (8) verbunden ist und im Anlagebereich (8) eine Durchführöffnung (9) zum Hindurchführen der Klemmschraube (5) angeordnet ist, wobei am Anlagebereich (8) benachbart zur Durchführöffnung (9) zumindest ein Klemmbacken (10) zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung (9) hindurchgeführten Klemmschraube (5) ausgebildet ist.

Description

Litzenschutzblech
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Litzenschutzblech zum Einklemmen einer Litze eines Elektrokabels in einem Litzenklemmkörper mittels einer auf das Litzenschutzblech einwirkenden und in den Litzenklemmkörper eingeschraubten Klemmschraube, wobei das Litzenschutzblech eine
Litzenklemmzunge zur Anlage an der Litze und einen umgebogenen Bereich und einen Anlagebereich zur Anlage am Litzenklemmkörper aufweist, wobei die Litzenklemmzunge mittels des umgebogenen Bereichs mit dem Anlagebereich verbunden ist und im Anlagebereich eine Durchführöffnung zum Hindurchführen der Klemmschraube angeordnet ist.
Litzenschutzbleche dieser Art sind beim Stand der Technik an sich bekannt. Sie dienen dazu, sicher zu stellen, dass die Litze eines Elektrokabels beim Befestigen in einem
Litzenklemmkörper von der Klemmschraube sicher geklemmt und nicht zu stark beschädigt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass die Klemmschraube beim Festklemmen der jeweiligen Litze im Litzenklemmkörper nicht direkt sondern unter Zwischenlage der Litzenklemmzunge auf die Litze einwirkt.
Solche Litzenschutzbleche kommen in unterschiedlichsten elektrischen Steckern zum Einsatz. Beim Ausliefern dieser Stecker sind die Klemmschrauben in der Regel nur lose in den Litzenklemmkörper eingeschraubt. Die Litzen werden dann oft erst später im Litzenklemmkörper mittels der Klemmschrauben und dem Litzenschutzblech festgeklemmt.
Bei der Auslieferung und beim Transport der elektrischen Stecker sind die Litzen des Elektrokabels meist noch nicht am Litzenklemmkörper befestigt, sodass es durch Vibrationen dazu kommen kann, dass die Klemmschrauben aus den Litzenklemmkörpern herausgelöst werden und so während des Transports entweder verloren gehen oder anschließend zumindest wieder aufwendig in den jeweiligen
Litzenklemmkörper eingeschraubt werden müssen.
Um dies zu verhindern, ist es beim Stand der Technik bereits bekannt, die Klemmschrauben mittels Klebstoff oder Gewindedeformierung für den Transport im Litzenklemmkörper zu befestigen. Dies ist aber aufwendig, da eben das Anbringen des Klebstoffs oder die Gewindedeformierung einen zusätzlichen Arbeitsschritt bei der Herstellung des elektrischen Steckers darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es, für dieses Problem eine andere Lösung zur Verfügung zu stellen, welche verhindert, dass die Klemmschrauben bei elektrischen Steckern beim Transport durch Vibrationen oder dergleichen ungewollt aus dem Litzenklemmkörper herausgelöst werden.
Die Erfindung schlägt zur Lösung dieser Aufgabe ein Litzenschutzblech gemäß Patentanspruch 1 vor. Es ist somit erfindungsgemäß vorgesehen, dass am
Anlagebereich benachbart zur Durchführöffnung zumindest ein Klemmbacken zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung hindurchgeführten Klemmschraube ausgebildet ist. Bei der Erfindung weist das Litzenschutzblech somit zumindest einen Klemmbacken auf, mit dem die in den Litzenklemmkörper eingeschraubte Klemmschraube klemmend festgehalten wird, sodass die Klemmschraube beim Transport nicht mehr versehentlich gelöst und aus dem Litzenklemmkörper herausfallen kann.
Auch wenn hier explizit davon gesprochen wird, dass das Litzenschutzblech zum Einklemmen einer Litze, also mehrerer miteinander verdrehter Drähte geeignet ist, so wird darauf hingewiesen, dass mit erfindungsgemäßen Litzenschutzblechen natürlich auch einzelne Drähte im Litzenklemmkörper festgeklemmt werden können.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass am Anlagebereich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung und benachbart zur Durchführöffnung jeweils ein Klemmbacken zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung hindurchgeführten Klemmschraube zwischen den Klemmbacken ausgebildet ist.
Unabhängig davon, ob das Litzenschutzblech nun ein oder zwei oder mehr Klemmbacken aufweist, sind die Klemmbacken bevorzugt elastisch federnd ausgebildet. Man könnte sie auch als federnde Laschen bezeichnen. Das Litzenschutzblech ist bevorzugt aus einem elektrisch leitenden Material, besonders bevorzugt Metall, ausgeführt. Bevorzugte Varianten sehen vor, dass das gesamte Litzenschutzblech in sich einstückig ausgebildet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Litzenschutzblech um ein Stanz-Biege-Teil. Ein Stanz-Biege- Teil ist ein Bauteil, welches durch Stanz- und Biegevorgänge aus einem Blech hergestellt wird. Bei der Erfindung kann somit auf die bislang nötigen Verklebungen oder Gewindedeformierungen verzichtet werden.
Das Litzenschutzblech selbst sorgt dafür, dass die Klemmschraube durch Vibration nicht mehr versehentlich aus dem Litzenklemmkörper gelöst werden kann.
Es ist somit vorgesehen, dass der oder die Klemmbacken so an der durch die Durchführöffnung hindurchgeführten Klemmschraube anliegen, dass sie die Klemmschraube klemmend festhalten. Besonders bevorzugte Varianten sehen dabei vor, dass der Klemmbacken, vorzugsweise jeder der Klemmbacken, eine frei auskragende Endkante zum Eingriff in ein Gewinde der Klemmschraube aufweist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, wenn die Endkante eines der Klemmbacken weiter in Richtung hin zur Litzenklemmzunge reicht als die Endkante des auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Durchführöffnung angeordneten Klemmbackens. Dabei ist es möglich, die Lage der Endkanten an die Gewindesteigung des Gewindes der jeweils zum Einsatz kommenden Klemmschraube anzupassen. Besonders bevorzugt ist dann vorgesehen, dass die eine der Endkanten um den Betrag einer halben Gewindesteigung der Klemmschraube weiter in Richtung hin zur Litzenklemmzunge reicht als die Endkante des auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Durchführöffnung angeordneten Klemmbackens. Hierdurch kann auch ein ungewolltes Schrägstellen der Klemmschraube beim Hindurchführen zwischen den Klemmbacken und ihren Endkanten verhindert werden. Im Fall von zwei bezüglich der Durchführöffnung einander gegenüberliegenden Klemmbacken ist der Abstand der Endkanten dieser beiden Klemmbacken voneinander, bevor die Klemmschraube eingeschraubt wird, günstigerweise etwas kleiner als der Außendurchmesser der Klemmschraube. Dies führt zu einer besonders guten Klemmung der Klemmschraube zwischen den Klemmbacken. Der oder die Klemmbacken werden also günstigerweise beim Einschrauben der Klemmschraube in den Litzenklemmkörper elastisch ausgelenkt, wodurch sie anschließend mit einer gewissen Vorspannung an der
Klemmschraube anliegen, um diese klemmend festzuhalten.
Um das Einführen der Klemmschraube etwas zu erleichtern, kann vorgesehen sein, dass der Klemmbacken, vorzugsweise jeder der Klemmbacken, an seinem, der frei auskragenden Endkante gegenüberliegenden Ende eine Einführfase für die Klemmschraube aufweist.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung und benachbart zur Durchführöffnung angeordneten Klemmbacken ausgehend von ihren jeweiligen Endkanten relativ zueinander schräg auseinanderlaufend angeordnet sind. Man könnte auch davon sprechen, dass die Klemmbacken bevorzugt zu ihren Endkanten hin aufeinander zulaufend angeordnet sind. Auch dies vereinfacht einerseits das Einführen der Klemmschraube zwischen den beiden Klemmbacken. Andererseits wird dadurch auch das klemmende Festhalten der zwischen den Klemmbacken angeordneten Klemmschraube verbessert. Besonders bevorzugt schließen die Klemmbacken relativ zueinander einen Winkel im Bereich von 10° bis 60°, bevorzugt von 10° bis 30°, in einer besonders bevorzugten Variante einen Winkel von 24° miteinander ein. Bevorzugt ist jedenfalls vorgesehen, dass der oder die
Klemmbacken, vorzugsweise jeweils, zumindest größtenteils auf der, der Litzenklemmzunge gegenüberliegenden Seite des Anlagebereichs angeordnet ist bzw. sind. Die Litzenklemmzunge, also der Bereich des
Litzenschutzblechs, welcher dazu vorgesehen ist, direkt an der Litze anzuliegen, kann in sich gewölbt ausgebildet sein, um so eine Vertiefung auszubilden, welche die Litze bereichsweise umfasst. In einer Seitenansicht gesehen können die Litzenklemmzunge und der Anlagebereich im noch nicht montierten Zustand zueinander parallel angeordnet sein. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Litzenklemmzunge und der Anlagebereich in der genannten Seitenansicht gesehen, in einem vom umgebogenen Bereich weg sich öffnenden Winkel auseinanderlaufen. Dieser Winkel liegt günstigerweise in einem Bereich zwischen 4° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 7°. Diese leichte Winkelstellung zwischen Litzenklemmzunge und Anlagebereich im unbelasteten Zustand des Litzenschutzblechs vereinfacht das Einführen der Litzenklemmzunge in den Litzenaufnahmeraum des Litzenklemmkörpers .
Um das Litzenschutzblech samt Litzenklemmkörper in einfacher Art und Weise in einem Steckergehäuse eines elektrischen
Steckers befestigen zu können, sehen bevorzugte Varianten der Erfindung vor, dass am Anlagebereich des Litzenschutzblechs auf der dem umgebogenen Bereich gegenüberliegenden Seite eine gegenüber dem Anlagebereich abgewinkelte Fixierlasche angeordnet ist. Diese Fixierlasche kann so gegen das
Steckergehäuse drücken, dass der Litzenklemmkörper samt Litzenschutzblech im Steckergehäuse in einfacher Art und Weise in seiner Position fixiert ist. Neben dem Litzenschutzblech an sich betrifft die Erfindung auch einen elektrischen Steckkontakt mit einem Kontaktstift und einem Litzenklemmkörper und einer in den
Litzenklemmkörper eingeschraubten Klemmschraube sowie einem erfindungsgemäßen Litzenschutzblech. Bei einem solchen elektrischen Steckkontakt ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Klemmschraube durch die Durchführöffnung im Anlagebereich des Litzenschutzblechs hindurchgeführt und in den Litzenklemmkörper eingeschraubt und mittels des zumindest einen Klemmbackens klemmend festgehalten ist. Der
Litzenklemmkörper und der Kontaktstift können z.B. als ein einstückiges Bauteil ausgeführt sein. Es kann sich in diesem Fall z.B. um ein Drehteil handeln. Es ist aber genauso gut möglich, dass der Kontaktstift und der Litzenklemmkörper zunächst als zwei getrennte Bauteile ausgeführt sind. Der
Kontaktstift kann dann im Litzenklemmkörper zusammen mit der Litze festgeklemmt werden. Insbesondere in diesem Fall kann es sich bei dem Kontaktstift um ein Stanz-Biege-Teil handeln. In elektrischen Steckern können beide genannten Varianten oder nur jeweils eine der genannten Varianten realisiert werden. Handelt es sich bei dem Kontaktstift und dem Litzenklemmkörper um ein einstückiges Bauteil, so können diese besonders platzsparend im Inneren eines Einsteckraums des elektrischen Steckers angeordnet sein, in welchen die elektrischen Kontakte des Gegensteckers eingesteckt werden. Handelt es sich bei einem Kontaktstift um ein Stanz-Biege- Teil, so ist dies bevorzugt am Außenumfang Einsteckraums des elektrischen Steckers angeordnet. Natürlich können beide genannten Varianten von Kontaktstiften aber auch anders und/oder an anderer Stelle eingesetzt werden.
Zusätzlich zum Litzenschutzblech und zum elektrischen Steckkontakt betrifft die Erfindung auch einen elektrischen Stecker zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen, wobei der Stecker ein Steckergehäuse und zumindest einen erfindungsgemäßen elektrischen Steckkontakt aufweist. Solche erfindungsgemäßen elektrischen Stecker können als reine elektrische Stecker, also nur zur Übertragung von elektrischen Signalen oder elektrischer Leistung ausgelegt sein. Es kann sich bei solchen erfindungsgemäßen elektrischen Steckern aber auch um Hybridstecker handeln, welche sowohl zur Übertragung von elektrischer Leistung bzw. elektrischen Signalen als auch von optischen Signalen ausgebildet sind.
Nachfolgend werden bevorzugte Details und Merkmale erfindungsgemäßer Litzenschutzbleche, elektrischer Steckkontakte und elektrischer Stecker exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 21 Darstellungen zu einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eines elektrischen Steckers mit entsprechenden Litzenschutzblechen und Fig. 22 bis 26 hiervon abgewandelte Varianten.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen ersten erfindungsgemäßen elektrischen Stecker 17. Der elektrische Stecker 17 kann der Übertragung von elektrischer Leistung und/oder von elektrischen Signalen dienen. In den hier gezeigten
Ausführungsbeispielen handelt es sich um rein elektrische Stecker 17. Erfindungsgemäße elektrische Stecker 17 können, wie gesagt, aber auch als Hybridstecker ausgeführt sein und zusätzlich zu den elektrischen Steckkontakten 15 zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder elektrischen
Signalen auch optische Kontakte zur Übertragung von optischen Signalen aufweisen. Das Gehäuse 18 des elektrischen Steckers ist in den Fig. 1 und 2 nur teilweise dargestellt. Es kann zusätzlich z.B. noch äußere Schalenelemente oder dergleichen aufweisen, welche hier nicht gezeigt aber auch nicht erfindungsrelevant sind.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht, in der man die
Litzeneinstecköffnungen 19 des Steckergehäuses 18 sieht, in die die Litzen 2 eingesteckt werden, um dann mittels der Klemmschrauben 5 unter Verwendung des Litzenschutzblechs 1 im jeweiligen Litzenklemmkörper 4 festgeklemmt zu werden. Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf den elektrischen Stecker 17 aus Fig. 1 aus der umgekehrten Richtung, sodass man in den Einsteckraum 21 des Steckergehäuses 18 hineinsehen kann. In diesem Einsteckraum 21 befinden sich die Kontaktstifte 16 der elektrischen Steckkontakte 15. In den Einsteckraum 21 werden entsprechende Gegenkontakte eines entsprechenden, hier nicht dargestellten, Gegensteckers eingesteckt. In Fig. 2 ist auch gut zu sehen, dass es hier einerseits zentral im Einsteckraum 21 als auch randlich an der Außenwand des Steckergehäuses 18 angeordnete Kontaktstifte 16 gibt. Außen am Steckergehäuse 18 sind Indexnasen 20 angeordnet.
Dies ist an sich bekannt. Sie dienen dazu, zu verhindern, dass der Stecker 18 mit einem entsprechenden Gegenstecker in einer falschen Stellung zusammengesteckt wird. Fig. 3 zeigt eine Frontalansicht auf das Steckergehäuse 18 und die darin angeordneten Litzeneinstecköffnungen 19. Zu sehen sind hier bereits die Litzenklemmzungen 6 der jeweiligen Litzenschutzbleche 1. Man sieht auch die randlich angeordneten Klemmschrauben 5. In Fig. 3 ist die Schnittlinie A-A eingezeichnet. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch den elektrischen Stecker 17 entlang dieser Schnittlinie A-A. In dem Längsschnitt gemäß Fig. 4 sieht man, wie zwei elektrische Steckkontakte 15 im Inneren des Gehäuses 18 angeordnet sind. Ihre Kontaktstifte 16 befinden sich zentral im Einsteckraum 21 des Steckergehäuses 18. Die Kontaktstifte 16 dieser elektrischen Steckkontakte 15 sind einstückig mit einem jeweiligen Litzenklemmkörper 4 ausgebildet. In den Litzenklemmkörper 4 ist jeweils eine Klemmschraube 5 eingeschraubt. Erfindungsgemäß umfasst auch jeder elektrische Steckkontakt 15 ein erfindungsgemäßes Litzenschutzblech 1.
Das in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen verwendete erfindungsgemäße Litzenschutzblech 1 ist separat in den Fig. 16 bis 19 dargestellt und wird dort auch noch einmal gesondert erläutert. Bereits in Fig. 4 ist aber gut zu sehen, dass das Litzenschutzblech 1 eine Litzenklemmzunge 6 aufweist, welche zur Anlage an der Litze 2 vorgesehen ist, wenn die hier noch nicht dargestellte Litze 2 mittels der Klemmschraube 5 unter Zwischenlage der Litzenklemmzunge 6 im Litzenaufnahmeraum 22 festgeklemmt wird. Letzteres ist in Fig. 8 gezeigt und wird weiter hinten noch erläutert. Zusätzlich zur Litzenklemmzunge 6 weist das Litzenschutzblech 1 einen Anlagebereich 8 zur Anlage am Litzenklemmkörper 4 und einen umgebogenen Bereich 7 auf. Die Litzenklemmzunge 6 ist mittels des umgebogenen Bereichs 7 mit dem Anlagebereich 8 verbunden. Im Anlagebereich 8 befindet sich die Durchführöffnung 9, durch die die Klemmschraube 5 hindurchgeführt ist. An dem, dem umgebogenen Bereich 7 entgegengesetzten Ende des Anlagebereichs 8 des Litzenschutzblechs 1 ist in dem hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Fixierlasche 14 angeordnet. Diese ist gegen den Anlagenbereich 8 abgewinkelt und dient dem Befestigen des elektrischen Steckkontakts 15 im Gehäuse 18, wie dies in Fig. 4 auch zu sehen ist.
Die in Fig. 4 nicht dargestellten Litzen 2 können durch die Litzeneinstecköffnung 19 im Steckergehäuse 18 hindurch in den jeweiligen Litzenaufnahmeraum 22 des jeweiligen Litzenklemmkörpers 4 eingeschoben werden, um dort mittels der Klemmschraube 5 unter Zwischenschaltung der Litzenklemmzunge 6 festgeklemmt zu werden.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die elektrischen Steckkontakte 15 aus Fig. 4 noch einmal losgelöst vom Steckergehäuse 18. Fig. 5 ist eine perspektivische Außenansicht, Fig. 6 ein Längsschnitt. In den Fig. 5 und 6 ist gut zu sehen, dass bei den hier gezeigten elektrischen Steckkontakten 15 der jeweilige Kontaktstift 16 einstückig mit dem Litzenklemmkörper 4 verbunden ist. Bevorzugt handelt es sich bei diesem einstückig ausgeführten Bauteil um ein Drehteil.
In Fig. 6 ist auch gut zu sehen, wie das Litzenschutzblech 1 mit seinem Anlagebereich 8 am Litzenklemmkörper 4 anliegt und mit seiner Litzenklemmzunge 6 in den Litzenaufnahmeraum 22 des Litzenklemmkörpers 4 hineinreicht.
Fig. 7 zeigt nun eine Darstellung mit einem Längsschnitt durch den elektrischen Steckkontakt 15 gemäß der Fig. 4 bis 6, wobei nun in Fig. 7 eine Litze 2 eines Elektrokabels 3 in den Litzenaufnahmeraum 22 des Litzenklemmkörpers 4 eingesteckt ist. Fig. 7 zeigt den Zustand vor dem Festklemmen der Litze 2 im Litzenklemmkörper 4. Der festgeklemmte Zustand ist hingegen in Fig. 8 gezeigt. Dort ist gut zu sehen, wie die, in den Litzenklemmkörper 4 entsprechend weit eingeschraubte Klemmschraube 5 mittels des Litzenschutzblechs 1 bzw. insbesondere dessen Litzenklemmzunge 6 auf die Litze 2 einwirkt, um diese im Litzenklemmkörper 4 festzuklemmen. Konkret drückt die Klemmschraube 5 die Litzenklemmzunge 6 so stark gegen die Litze 2, dass diese zwischen der Litzenklemmzunge 6 und der gegenüberliegenden, den
Litzenaufnahmeraum 2 begrenzenden Wand des Litzenklemmkörpers 4 eingeklemmt ist.
Fig. 9 zeigt dieselbe Ansicht wie Fig. 3 auf den elektrischen Stecker 17 dieses ersten Ausführungsbeispiels. Hier ist allerdings die Schnittlinie B-B eingezeichnet. Fig. 10 zeigt den entsprechenden Längsschnitt durch das Steckergehäuse 18 und den dort angeordneten elektrischen Steckkontakt 15, dessen Kontaktstift 16 sich am Außenbereich des Einsteckraums 21 befindet. Hier ist beispielhaft gezeigt, dass der elektrische Steckkontakt 15 nicht zwangsweise einstückig ausgebildet sein muss. Hier handelt es sich bei dem Kontaktstift 16 um ein separates Bauteil, welches zusammen mit der Litze 2 im Litzenklemmkörper 4 festgeklemmt wird.
Dies ermöglicht es, den Kontaktstift 16, wie hier auch realisiert, als relativ günstig herstellbares Stanz-Biege- Teil auszuführen. Das hier verwendete Litzenschutzblech 1 ist dasselbe wie bei dem elektrischen Steckkontakt 15 gemäß der Fig. 4 bis 8. Dies gilt auch für die durch die
Durchführöffnung 9 des Litzenschutzblechs 1 hindurchgeführte und in den Litzenklemmkörper 4 eingeschraubte Klemmschraube 5. Fig. 11 zeigt diese Art des elektrischen Steckkontakts 15 losgelöst vom Steckergehäuse 18. Fig. 12 zeigt den Kontaktstift 16, welcher hier als Stanz-Biege-Teil ausgeführt ist, losgelöst von allen anderen Bauteilen. Fig. 13 zeigt wiederum einen Längsschnitt durch diese Art von elektrischem Steckkontakt 15. Die Fixierlasche 14 hat, wie insbesondere in Fig. 10 zu sehen, dieselbe Funktion wie bei der anhand der Fig. 4 bis 8 gezeigten Variante. In den Fig. 10 und 13 ist gut zu sehen, wie das entsprechende Ende des Kontaktstifts 16 und die Litzenklemmzunge 6 des Litzenschutzblechs 1 im Litzenaufnahmeraum 22 des Litzenklemmkörpers 4 angeordnet sind, sodass zwischen ihnen die Litze 2 eingeführt werden kann, wie dies in Fig. 14 zu sehen ist. Fig. 15 zeigt wiederum den Zustand, bei dem die Litzenklemmzunge 6 mittels der Klemmschraube 5 so gegen die Litze 2 gedrückt wird, dass sowohl die Litze 2 als auch der Kontaktstift 16 im
Litzenaufnahmeraum 22 des Litzenklemmkörpers 4 festgeklemmt sind. Der Vollständigkeit halber ist natürlich darauf hinzuweisen, dass das Steckergehäuse 18 günstigerweise, wie auch hier in diesem Ausführungsbeispiel realisiert, so ausgeführt ist, dass es den jeweiligen, in den Fig. 10 bis 15 gezeigten Kontaktstift 16 auch dann in Position hält, wenn der Kontaktstift 16 noch nicht mittels der Litze 2, des Litzenschutzblechs 4 und der Klemmschraube 5 festgeklemmt ist. Die Fig. 16 und 17 zeigen nun das erfindungsgemäß ausgebildete Litzenschutzblech 1, welches in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommt, losgelöst von allen anderen Bauteilen des elektrischen Steckers 17 bzw. des elektrischen Steckkontaktes 15. Gut zu sehen ist zunächst, dass der Anlagebereich 8 und die Litzenklemmzunge 6 mittels des umgebogenen Bereichs 7 miteinander verbunden sind. Im Anlagebereich 8 befindet sich auch die Durchführöffnung 9, durch die, die in den Fig. 16 und 17 nicht dargestellte Klemmschraube 5 hindurchgeführt werden kann. In der hier gezeigten Variante ist am Anlagebereich 8 aufeinander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung 9 und benachbart zur Durchführöffnung 9 jeweils ein Klemmbacken 10 zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung 9 hindurchgeführten Klemmschraube 5 zwischen den Klemmbacken 10 ausgebildet. Wie eingangs bereits erläutert, würde aber auch nur einer der benachbart zur Durchführung 9 angeordneten Klemmbacken 10 dazu ausreichen, die durch die Durchführöffnung 9 hindurchgeführte Klemmschraube 5 klemmend festzuhalten. In den Fig. 16 und 17 sieht man auch, dass jeder der Klemmbacken 10 eine frei auskragende Endkante 11 aufweist, mit der, wie anhand der Fig. 20 und 21 gezeigt, der jeweilige Klemmbacken 10 in das Gewinde 12 der Klemmschraube eingreifen kann. In Fig. 16 und 17 ist auch zu sehen, dass die Litzenklemmzunge 6 bevorzugt gewölbt ausgebildet ist, um die Litze 2 beim Festklemmen zumindest bereichsweise zu umfassen. Die Litzenklemmzunge 6 und der Anlagebereich 8 können, in einer Seitenansicht gesehen, im noch nicht belasteten Zustand parallel zueinander angeordnet sein. Um die Montage des Litzenschutzblechs 1 am Litzenklemmkörper 4 zu vereinfachen, ist aber in bevorzugten Varianten, wie z.B. in Fig. 17 dargestellt, vorgesehen, dass im nicht belasteten Zustand die Litzenklemmzunge 6 und der Anlagebereich 8, in der gezeigten Seitenansicht gesehen, in einem, in Richtung vom umgebogenen Bereich 7 weg, sich öffnenden Winkel 23 auseinanderlaufen. Dieser Winkel 23 liegt wie eingangs bereits erläutert, günstigerweise in einem Bereich zwischen 4° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 5° und 7°. Diese leichte Winkelstellung zwischen Litzenklemmzunge 6 und Anlagebereich 8 im unbelasteten Zustand des Litzenschutzblechs 1 vereinfacht das Einführen der Litzenklemmzunge 6 in den Litzenaufnahmeraum 22 des Litzenklemmkörpers 4.
Fig. 18 zeigt einen Querschnitt durch das Litzenschutzblech 1 entlang der Schnittlinie C-C aus Fig. 17. In Fig. 18 ist gut zu sehen, dass in bevorzugten Ausführungsbeispielen die Endkante 11 eines der Klemmbacken 10 weiter in Richtung hin zur Litzenklemmzunge 6 reicht, als die Endkante 11 des auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Durchführöffnung 9 angeordneten Klemmbackens 10. Die Funktion dieser unterschiedlich langen Ausbildung der Klemmbacken 10 wird weiter unten noch anhand von Fig. 21 erläutert.
In Fig. 18 ist auch gut zu sehen, dass die auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung 9 und benachbart zur Durchführöffnung 9 angeordneten Klemmbacken 10 bevorzugt ausgehend von ihren jeweiligen Endkanten 11 relativ zueinander schräg auseinanderlaufend angeordnet sind. Besonders bevorzugt schließen die Klemmbacken 10 im nicht belasteten Zustand relativ zueinander einen Winkel 24 im Bereich von 10° bis 60°, bevorzugt von 10° bis 30°, ein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Winkel von 24°.
Fig. 19 zeigt den Bereich D aus Fig. 18 vergrößert. Hier sind sowohl die Endkante 11 als auch die Einführfase 13 an dem, der frei auskragenden Endkante 11 gegenüberliegenden Ende des Klemmbackens 10 gut zu sehen. Die Einführfase 13 erleichtert das Einführen bzw. Einschrauben der Klemmschraube 5 zwischen den Klemmbacken 10.
Fig. 20 zeigt in einer perspektivischen Darstellung, wie die Klemmschraube 5 zwischen den Klemmbacken 10 eingeklemmt ist. Bevorzugt ist dabei, wie in dem Querschnitt gemäß Fig. 21 gezeigt, vorgesehen, dass die Endkanten 11 in das Gewinde 12 der Klemmschraube 5 eingreifen.
Das unterschiedlich weit in Richtung hin zu Litzenklemmzunge 6 reichende Anordnen der Endkanten 11 kann, wie in Fig. 21 dargestellt, dazu genutzt werden, die Lage der Endkanten 11 an die Gewindesteigung des Gewindes 12 der jeweils zum Einsatz kommenden Klemmschraube 5 anzupassen. Besonders bevorzugt ist, wie in Fig. 21 auch dargestellt, dann vorgesehen, dass die eine der Endkanten 11 um den Betrag einer halben Gewindesteigung der Klemmschraube 5 weiter in Richtung hin zur Litzenklemmzunge 6 reicht, als die Endkante 11 des auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Durchführöffnung 9 angeordneten Klemmbackens 10. Hierdurch kann, wie eingangs bereits erläutert, auch ein ungewolltes Schrägstellen der Klemmschraube 5 beim Hindurchführen zwischen den Klemmbacken 10 und ihren Endkanten 11 verhindert werden.
In der Darstellung gemäß Fig. 21 ist jeweils einer der Gewindekämme des Gewindes 12 innerhalb jeweils eines Klemmbackens 10 dargestellt. Dies ist ein rein zeichnerisches Problem. In Wirklichkeit kann das Gewinde 12 entweder in die Klemmbacken 10 einschneiden oder die Klemmbacken 10 werden durch das Gewinde 12 etwas weiter auseinandergedrückt. Dies ändert nichts an der dargestellten Funktion.
In den Fig. 22 bis 26 sind abschließend noch andere Varianten von elektrischen Steckern 17 dargestellt, welche mit erfindungsgemäßen Litzenschutzblechen 1 und den bereits anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläuterten verschiedenen Varianten der elektrischen Steckkontakte 15 ausgerüstet sein können. Dies muss also nicht noch einmal erläutert werden. Es wird bei der Beschreibung der Fig. 22 bis 26 nur noch auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 bis 21 eingegangen.
In den Fig. 22 und 23 sind in dem elektrischen Stecker 17 und dessen Steckergehäuse 18 lediglich zwei elektrische Steckkontakte 15 vorhanden. Dies ist gut daran zu erkennen, dass es eben auch nur zwei Litzeneinstecköffnungen 19 im Steckergehäuse 18 gibt. Bei dem Blick in den Einsteckraum 21 in Fig. 23 sieht man, dass wiederum ein Kontaktstift 16 eines der beiden elektrischen Steckkontakte 15 zentral im Einsteckraum 21 angeordnet ist. Der elektrische Steckkontakt 15 mit diesem Kontaktstift 16 kann, wie in den Fig. 5 bis 8 gezeigt, ausgeführt sein. Der andere Kontaktstift 16 im Einsteckraum 21 des elektrischen Steckers 17 gemäß der Fig.
22 und 23 befindet sich am Rand des Einsteckraums 21. Es kann sich hierbei um einen elektrischen Steckkontakt 15, wie er in den Fig. 11 bis 15 dargestellt ist, handeln.
In den Fig. 24 bis 26 sind nun noch Varianten dargestellt, bei denen der elektrische Stecker 17 jeweils drei
Litzeneinstecköffnungen 19 in seinem Steckergehäuse 18 und entsprechend auch drei elektrische Steckkontakte 15 aufweist. Die Fig. 24 und 25 zeigen ein erstes solches Ausführungsbeispiel in zwei einander gegenüberliegenden Ansichten. Zwei elektrische Steckkontakte 15 dieses
Ausführungsbeispiels sind, wie in den Fig. 10 bis 15 gezeigt, ausgebildet und im Steckergehäuse 18 randlich angeordnet. Darüber hinaus ist einer der elektrischen Steckkontakte 15, wie in den Fig. 4 bis 8 gezeigt, ausgebildet und zentral im Einsteckraum 21 angeordnet.
Fig. 26 zeigt grundsätzlich denselben Stecker wie Fig. 24 und 25. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Indexnasen 20 anders am Steckergehäuse 18 angeordnet sind. Dies soll veranschaulichen, dass die Indexnasen 20 unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sein können, um so sicherzustellen, dass der jeweilige elektrische Stecker 17 nur mit dem richtigen, dafür vorgesehenen Gegenstecker zusammengesteckt werden kann. Hierdurch kann, wie an sich bekannt, verhindert werden, dass Stecker und Gegenstecker falsch zusammengesteckt oder eben falsche Paarungen von Stecker und Gegenstecker zusammengesteckt werden. L e g e n d e zu den Hinweisziffern:
Litzenschutzblech Litze
Elektrokabel
Litzenklemmkörper
Klemmschraube
Litzenklemmzunge umgebogener Bereich
Anlagebereich
Durchführöffnung
Klemmbacken
Endkante
Gewinde
Einführfase
Fixierlasche elektrischer
Steckkontakt
Kontaktstift elektrischer Stecker
Steckergehäuse
Litzeneinstecköffnung
Indexnase
Einsteckraum
Litzenaufnahmeraum
Winkel
Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Litzenschutzblech (1) zum Einklemmen einer Litze (2) eines Elektrokabels (3) in einem Litzenklemmkörper (4) mittels einer auf das Litzenschutzblech (1) einwirkenden und in den Litzenklemmkörper (4) eingeschraubten Klemmschraube (5), wobei das Litzenschutzblech (1) eine Litzenklemmzunge (6) zur Anlage an der Litze (2) und einen umgebogenen Bereich
(7) und einen Anlagebereich (8) zur Anlage am Litzenklemmkörper (4) aufweist, wobei die Litzenklemmzunge (6) mittels des umgebogenen Bereichs (7) mit dem Anlagebereich (8) verbunden ist und im Anlagebereich (8) eine Durchführöffnung (9) zum Hindurchführen der Klemmschraube (5) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Anlagebereich (8) benachbart zur Durchführöffnung (9) zumindest ein Klemmbacken (10) zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung (9) hindurchgeführten Klemmschraube (5) ausgebildet ist.
2. Litzenschutzblech (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anlagebereich (8) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung (9) und benachbart zur Durchführöffnung (9) jeweils ein Klemmbacken (10) zum klemmenden Festhalten der durch die Durchführöffnung (9) hindurchgeführten Klemmschraube (5) zwischen den Klemmbacken (10) ausgebildet ist.
3. Litzenschutzblech (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Klemmbacken (10), vorzugsweise jeweils, eine frei auskragende Endkante (11) zum Eingriff in ein Gewinde (12) der Klemmschraube (5) aufweist.
4. Litzenschutzblech (1) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (11) eines der Klemmbacken (10) weiter in Richtung hin zur Litzenklemmzunge (6) reicht als die Endkante (11) des auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Durchführöffnung (9) angeordneten Klemmbackens (10).
5. Litzenschutzblech (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbacken (10), vorzugsweise jeder der Klemmbacken (10), an seinem, der frei auskragenden Endkante (11) gegenüberliegenden Ende eine Einführfase (13) für die Klemmschraube (5) aufweist.
6. Litzenschutzblech (1) nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Durchführöffnung (9) und benachbart zur Durchführöffnung (9) angeordneten Klemmbacken (10) ausgehend von ihren jeweiligen Endkanten (11) relativ zueinander schräg auseinanderlaufend angeordnet sind.
7. Litzenschutzblech (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Klemmbacken (10), vorzugsweise jeweils, zumindest größtenteils auf der, der Litzenklemmzunge (6) gegenüberliegenden Seite des Anlagebereichs (8) angeordnet ist bzw. sind.
8. Litzenschutzblech (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Litzenschutzblech (1) in sich einstückig, vorzugsweise als ein Stanz-Biege-Teil, ausgebildet ist, und/oder dass am Anlagebereich (8) auf der, dem umgebogenen Bereich (7) gegenüberliegenden, Seite eine, gegenüber dem Anlagebereich (8) abgewinkelte Fixierlasche (14) angeordnet ist.
9. Elektrischer Steckkontakt (15) mit einem Kontaktstift (16) und einem Litzenklemmkörper (4) und einer, in den Litzenklemmkörper (4) eingeschraubten Klemmschraube (5) und einem Litzenschutzblech (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Klemmschraube (5) durch die Durchführöffnung (9) im Anlagebereich (8) des Litzenschutzblechs (1) hindurchgeführt und in den Litzenklemmkörper (4) eingeschraubt und mittels des zumindest einen Klemmbackens (10) klemmend festgehalten ist.
10. Elektrischer Stecker (17) zur Übertragung von elektrischer Leistung und/oder elektrischen Signalen, wobei der Stecker (11) ein Steckergehäuse (18) und zumindest einen elektrischen Steckkontakt (15) nach Anspruch 9 aufweist.
PCT/EP2022/063131 2021-06-30 2022-05-16 Litzenschutzblech WO2023274618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280039851.XA CN117413438A (zh) 2021-06-30 2022-05-16 绞线保护板

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116778.7A DE102021116778A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Litzenschutzblech
DE102021116778.7 2021-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274618A1 true WO2023274618A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82020987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063131 WO2023274618A1 (de) 2021-06-30 2022-05-16 Litzenschutzblech

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117413438A (de)
DE (1) DE102021116778A1 (de)
WO (1) WO2023274618A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258716A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Gen Signal Corp
GB1523507A (en) * 1975-06-11 1978-09-06 Gen Signal Corp Electrical connectors
GB2069775A (en) * 1980-02-15 1981-08-26 Lumberg Karl Gmbh & Co Electrical screw terminal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426319A (en) 1967-02-13 1969-02-04 Square D Co Wire connector
DE3413740A1 (de) 1984-04-12 1985-10-17 Oelsch KG, 1000 Berlin Schraubklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2258716A1 (de) * 1974-01-23 1975-08-18 Gen Signal Corp
GB1523507A (en) * 1975-06-11 1978-09-06 Gen Signal Corp Electrical connectors
GB2069775A (en) * 1980-02-15 1981-08-26 Lumberg Karl Gmbh & Co Electrical screw terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CN117413438A (zh) 2024-01-16
DE102021116778A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE2460848C2 (de) Stromklemme
DE4414012C1 (de) Klinkenstecker
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
WO2017016542A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
AT504850B1 (de) Elektrisches kabel mit an beiden kabelenden montierten kabelsteckverbindern
EP3622586B1 (de) Steckverbindermodul
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
EP2606538A1 (de) Steckverbinder
DE102010024525B4 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE102016124496B3 (de) Universaladapter für einen Steckverbinderkopf sowie Steckverbinderteil mit einem derartigen Steckverbinderkopf
DE102006036884B4 (de) Steckverbinder
EP3701595B1 (de) Halterahmen für einen industriesteckverbinder
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
WO2020114557A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
WO2023274618A1 (de) Litzenschutzblech
WO2019042494A1 (de) Gewinkelter steckverbinder und verfahren zur konfektionierung
DE9412042U1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE202012008785U1 (de) Steckverbindung
DE1954765C3 (de) Mehrpoliger Steckerverbinder
WO2020208075A1 (de) Entladestecker für einen akku eines elektrofahrades
DE102007030061A1 (de) Elektrische Hilfsverbindung zur Verbindung von wenigstens zwei Anschlussblöcken
DE10251120A1 (de) Kabelstecker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280039851.X

Country of ref document: CN

Ref document number: 18566096

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22730078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1