WO2023233039A1 - Dichte spliceverbindung - Google Patents

Dichte spliceverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2023233039A1
WO2023233039A1 PCT/EP2023/064944 EP2023064944W WO2023233039A1 WO 2023233039 A1 WO2023233039 A1 WO 2023233039A1 EP 2023064944 W EP2023064944 W EP 2023064944W WO 2023233039 A1 WO2023233039 A1 WO 2023233039A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
splice connection
base
electrical conductors
tight
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/064944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Linseder
Johannes EHRLICHMANN
Arno Starz
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2023233039A1 publication Critical patent/WO2023233039A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to a tight splice connection, wherein several electrical conductors of corresponding electrical lines are electrically contacted with one another and thus combined, according to the features of the preamble of the two independent claims.
  • the invention is therefore based on the object of improving this known combination and sealing of electrical conductors.
  • a sleeve which consists of a rigid, preferably electrically non-conductive material.
  • This sleeve either has a base through which the electrical conductors are passed, or the base is a separate component that can be inserted into the sleeve.
  • the floor can be made of a soft material in order to perform a sealing function.
  • the cross section of the sleeve is, for example, round, but can also have other geometric shapes, such as rectangular, triangular, square or arcuate or the like.
  • connection point is drawn into the sleeve and this is closed on the side opposite the base with a plug, preferably sealingly.
  • the plug can be a separate component, but alternatively it can also be an adhesive, an injected plastic or the like.
  • the sleeve can remain at the end of the electrical lines in a free space at the installation site or, alternatively, can be arranged on the electrical lines, which are combined into a cable harness, for example. This arrangement can be done, for example, by gluing, connecting with an adhesive tape, a cable tie or the like.
  • a sleeve with a round cross section and its assembly Figures 1, 2 and 3
  • a sleeve with an arcuate cross section Figure 4
  • Figure 4 shows various components of an alternative embodiment of the tight splice connection 1 and their arrangement on a cable harness.
  • a sleeve 2 is shown in different views.
  • the sleeve 2 has a base 3.
  • the bottom 3 can be formed in one piece with the sleeve 2. Alternatively, it can be designed as a separate component and fixed to the sleeve 2.
  • the bottom 3 has openings for the passage of these electrical lines in a corresponding number of electrical lines (not yet shown here) that are to be inserted into the sleeve 2.
  • 1B shows a sealing element, designed as a collecting seal 4, which can be inserted into the sleeve 2. Either this collecting seal 4 forms the base 3 or it is inserted into the sleeve 2 in addition to the base 3, which is formed in one piece with the sleeve 2. 1C shows that the collecting seal 4 has been inserted into the sleeve 2. In this embodiment, the sleeve 2 has its own base 3, so that the collecting seal 4 is inserted into the sleeve 2 as an additional element.
  • FIGS. 2A to 2E show the assembly steps for realizing the tight splice connection 1 according to the invention.
  • the assembly step is shown in section in the illustration on the left and in a three-dimensional view in the illustration on the right.
  • Figure 2A shows the provision of the elements to be used for assembly.
  • This is the sleeve 2 (with or without base 3) and the collecting seal 4, which is already inserted in an end region of the sleeve 2.
  • Lines 5, which already have exposed electrical conductors 6 at their ends, are to be passed through this collective seal 4.
  • it is not absolutely necessary to have the electrical conductors exposed at the line ends before passing through the sealing element, in particular the collective seal.
  • a partial removal meaning that the insulation [cable jacket] is cut but not removed
  • Figure 2C shows that the free ends of the electrical conductors 6 are combined in a contact point 7 and have been electrically contacted with one another.
  • the tight splice connection 1 is realized by providing the previously free end of the sleeve 2 with a blind plug 8.
  • the contact point 7 is therefore located completely and inaccessibly in the sleeve 2, so that this contact point 7 is protected from contact.
  • the contact point 7 within the sleeve 2 is also moisture-tight or even water-tight.
  • the invention is shown by way of example using four electrical lines 5. However, it is applicable to at least two, three or more than four electrical lines 5. It could also be considered that when looking at Figure 2C, the electrical lines 5 are not only connected to one another in the contact point 7 coming from one side, but that further electrical lines (not shown here) are electrically connected to one another in the area of the contact point 7 and then into the sleeve
  • Figure 3 shows the tight splice connection 1 according to the invention again in a three-dimensional view before final assembly.
  • the sleeve 2 has a base 3, this base 3 having corresponding openings for the lines 5 to pass through.
  • sleeve 2 and base 3 are formed in one piece.
  • the collective seal 4 was pushed onto the lines 5 before the already exposed or not yet stripped electrical conductors 6 were combined.
  • the free ends of the electrical conductors 6 can then be combined in the area of a common contact point 7 and electrically contacted with one another. This can be done, for example, by soldering, welding, crimping, pressing or the like.
  • the electrical lines 5 are then retracted so that the contact point 7 is arranged within the sleeve 2.
  • the sleeve 2 is completely closed by the blind plug 8.
  • the blind plug 8 can For example, pressed into the end of the sleeve 2, glued in or fixed there in another suitable manner (detachable or non-detachable).
  • FIG. 1 Another embodiment of the geometry of the sleeve 2 is shown in various views in FIG.
  • the principle of combining the electrical conductors 6 in the area of a contact point 7 and their assembly and arrangement within the sleeve 2 is retained in this embodiment - as already described above.
  • the sleeve 2 has an arcuate cross section.
  • the base 3 if it is formed in one piece with the sleeve 2) or the collecting seal 4 and the blind plug 8 are also designed in an arc shape.
  • This design is used so that the sleeve 2 can be placed with its inner, outward-pointing curved contour on a cable or on a cable harness (formed from several lines) on a section of this cable or the cable harness.
  • the sleeve 2, which forms the tight splice connection 1 can be fastened with a fastener on the required section of the cable or cable harness at the desired installation location.
  • the fastening means is designed, for example, as an adhesive tape 9 (as shown in Figure 4).
  • the fastening means can also be a cable tie or the like.
  • the sleeve 2 can also be glued to the section of the cable or cable harness. A shrink tube over sleeve 2 and a section of the cable or cable harness can also be considered.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Dichte Spliceverbindung (1), wobei mehrere elektrische Leiter (6) von entsprechenden elektrischen Leitungen (5) elektrisch miteinander kontaktiert und damit zusammengefasst werden, wobei eine Hülse (2) verwendet wird, wobei diese Hülse (2) einen Boden (3) aufweist, durch den die elektrischen Leiter (6) durchgeführt werden, oder wobei eine Hülse (2) verwendet wird, wobei diese Hülse (2) einen Boden (3) aufweist, durch den die elektrischen Leiter (6) durchgeführt werden, wobei der Boden (3) ein in die Hülse (2) einsetzbares separates Bauteil ist

Description

Dichte Spliceverbindung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine dichte Spliceverbindung, wobei mehrere elektrische Leiter von entsprechenden elektrischen Leitungen elektrisch miteinander kontaktiert und damit zusammengefasst werden, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes der beiden unabhängigen Patentansprüche.
Bei Kabelbäumen, insbesondere für Fahrzeuge, ist es oftmals erforderlich, dass mehrere elektrische Leiter miteinander kontaktiert (zum Beispiel durch Löten, Vercrimpen oder dergleichen) werden müssen, damit diese auf dem gleichen elektrischen Potenzial liegen. Die Kontaktstelle darf nicht freiliegen, sondern muss vor Berührungen und auch vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit, Spritzwasser oder dergleichen, geschützt werden.
Bei DE 102018 006 083 A1 werden die Leitungen mit ihren elektrischen Leitern durch eine Sammeldichtung geführt. Zudem kommt eine Art Blindstopfen zum Einsatz. Hier wird dann aber ein Schrumpfschlauch als „Außenhülle" verwendet. Daher besteht der Nachteil eines Undefinierten Schrumpfprozesses in der Kabelsatzfertigung. Außerdem ist ein Schrumpfschlauch nicht immer geeignet, den rauen Umgebungsbedingungen zu widerstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Zusammenführung und Abdichtung von elektrischen Leitern zu verbessern.
Diese Aufgabe ist jeweils durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 2 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass anstelle eines Schrumpfschlauches eine Hülse verwendet wird, die aus einem starren, vorzugsweise elektrisch nicht leitendem Material besteht. Diese Hülse weist entweder einen Boden auf, durch den die elektrischen Leiter durchgeführt werden, oder der Boden ist ein in die Hülse einsetzbares separates Bauteil. Der Boden kann aus einem weichen Material bestehen, um somit eine Dichtfunktion auszuüben.
Der Querschnit der Hülse ist beispielsweise rund, kann aber auch andere geometrische Formen aufweisen, wie zum Beispiel rechteckig, dreieckig, quadratisch oder bogenförmig oder dergleichen.
Nach dem Einführen der elektrischen Leitungen und dem Verbinden der elektrischen Leiter untereinander wird die Verbindungsstelle in die Hülse eingezogen und diese auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite mit einem Stopfen, vorzugsweise dichtend verschlossen. Der Stopfen kann ein separates Bauteil sein, alternativ dazu aber auch ein Klebstoff, ein eingespritzter Kunststoff oder dergleichen sein.
Die Hülse kann am Ende der elektrischen Leitungen in einem Freiraum am Einbauort verbleiben oder alternativ dazu an den elektrischen Leitungen, die beispielsweise zu einem Kabelbaum zusammengefasst sind, angeordnet werden. Diese Anordnung kann beispielsweise durch Kleben, Verbinden mit einem Klebeband, einem Kabelbinder oder dergleichen erfolgen. Bezüglich verschiedener Ausführungsformen der Erfindung wird auf die Figuren verwiesen, in denen insbesondere eine Hülse mit einem runden Querschnitt und deren Montage (Figuren 1 , 2 und 3) und eine Hülse mit einem bogenförmigen Querschnit (Figur 4), vorzugsweise mit einem Tape an einem Kabelbaum montiert, gezeigt sind.
In Figur 1 sind die Bestandteile einer dichten Spliceverbindung 1 einer ersten Ausführungsform und in Figur 2 die Montage dieser Spliceverbindung 1 dargestellt.
In Figur 3 ist der grundsätzliche Aufbau der dichten Spliceverbindung 1 nach der Erfindung noch einmal in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt.
Figur 4 zeigt verschiedene Bestandteile einer alternativen Ausführungsform der dichten Spliceverbindung 1 sowie deren Anordnung auf einem Kabelstrang.
In Figur 1A ist eine Hülse 2 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Hülse 2 weist einen Boden 3 auf. Der Boden 3 kann einstückig mit der Hülse 2 ausgebildet sein. Alternativ kann er als ein separates Bauteil ausgeführt sein und an der Hülse 2 festgelegt werden. Der Boden 3 weist in entsprechender Anzahl von elektrischen Leitungen (hier noch nicht dargestellt), die in die Hülse 2 eingeführt werden sollen, Öffnungen zur Durchführung dieser elektrischen Leitungen auf.
In Figur 1 B ist ein Dichtelement, ausgebildet als eine Sammeldichtung 4, dargestellt, die in die Hülse 2 eingesetzt werden kann. Entweder bildet diese Sammeldichtung 4 den Boden 3 oder sie wird zusätzlich zu dem Boden 3, der einstückig mit der Hülse 2 ausgebildet ist, in die Hülse 2 eingesetzt. In Figur 1 C ist dargestellt, dass die Sammeldichtung 4 in die Hülse 2 eingesetzt worden ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Hülse 2 einen eigenen Boden 3 auf, so dass die Sammeldichtung 4 als zusätzliches Element in die Hülse 2 eingesetzt ist.
In den Figuren 2A bis 2E sind die Montageschritte gezeigt, um die dichte Spliceverbindung 1 nach der Erfindung zu realisieren. In der jeweils linken Darstellung ist der Montageschritt im Schnitt und in der jeweils rechten Darstellung in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt.
Figur 2A zeigt die Bereitstellung der für die Montage zu verwendenden Elemente. Es handelt sich hierbei um die Hülse 2 (mit oder ohne Boden 3) sowie um die Sammeldichtung 4, die schon in einem Endbereich der Hülse 2 eingesetzt ist. Durch diese Sammeldichtung 4 sollen Leitungen 5, die an ihren Enden schon freigelegte elektrische Leiter 6 aufweisen, durchgeführt werden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, die elektrischen Leiter an den Leitungsenden bereits vordem Durchführen durch das Dichtelement, insbesondere die Sammeldichtung, freigelegt zu haben. Denkbar wäre es für die Praxis anstelle dessen auch, dass zum Beispiel nur ein Teilabzug (bedeutet, dass die Isolation [Kabelmantel] eingeschnitten, aber nicht abgezogen wird) durchgeführt wird, damit die Litzen beim Durchführen durch das Dichtelement, insbesondere die Sammeldichtung, nicht aufborsten. Erst nach dem Durchführen wird dann das Teilstück des Kabelmantels ab der Stelle, in der er eingeschniten wurde, zwecks Freilegung des Endes des elektrischen Leiters abgezogen. Ebenso denkbar ist, dass der vollständige Abisolierprozess erst nach dem Durchführen durch die Dichtung, insbesondere die Sammeldichtung, durchgeführt wird. In Figur 2B ist dargestellt, dass die Leitungen 5 mit den freien Enden der elektrischen Leiter 6 voran durch die jeweiligen Öffnungen in der Sammeldichtung 4 durchgeführt worden sind. Die freien Enden der elektrischen Leiter 6 werden dabei aus dem freien Ende der Hülse 2 herausgeführt und damit für ihre elektrische Zusammenfassung bereitgestellt.
Figur 2C zeigt, dass die freien Enden der elektrischen Leiter 6 in einer Kontaktierungsstelle 7 zusammenfasst und elektrisch miteinander kontaktiert worden sind.
Danach werden die miteinander elektrisch zusammengefassten und kontaktierten elektrischen Leiter 6 derart in die Hülse 2 zurückgezogen, dass die Kontaktierungsstelle 7 innerhalb der Hülse 2 sich zur Anordnung kommt. Dies ist in Figur 2D dargestellt.
Schließlich erfolgt die Realisierung der dichten Spliceverbindung 1 dadurch, dass das bisher freie Ende der Hülse 2 mit einem Blindstopfen 8 versehen wird. Somit befindet sich die Kontaktierungsstelle 7 vollkommen und unzugänglich in der Hülse 2, so dass diese Kontaktierungsstelle 7 vor Berührungen geschützt ist. Mit der Sammeldichtung 4 und dem Blindstopfen 8 ist außerdem eine Feuchtigkeits- beziehungsweise sogar eine Wasserdichtigkeit der Kontaktierungsstelle 7 innerhalb der Hülse 2 realisiert.
In den Figuren 2A bis 2E wird die Erfindung beispielhaft anhand von vier elektrischen Leitungen 5 dargestellt. Sie ist aber auf mindestens zwei, drei oder mehr als vier elektrische Leitungen 5 anwendbar. Außerdem könnte daran gedacht werden, dass bei Betrachtung der Figur 2C die elektrischen Leitungen 5 nicht nur von einer Seite aus kommend in der Kontaktierungsstelle 7 miteinander verbunden werden, sondern dass auch weitere (hier nicht dargestellte) elektrische Leitungen im Bereich der Kontaktierungsstelle 7 miteinander elektrisch verbunden werden und dann in die Hülse
2 hineingezogen werden. In diesem Fall würde vorher schon ein Dichtelement auf die (bei Betrachtung der Figur 2C) von rechts kommenden elektrischen Leitungen aufgeschoben werden. Dieses Dichtelement würde dann zusätzlich zu dem anderen Dichtelement, insbesondere der Sammeldichtung 4, in den einen Endbereich (bei Betrachtung der Figur 2 das rechte Ende der Hülse 2) hineingezogen werden und abdichten. In diesem Fall würde somit das zusätzliche Dichtelement den Blindstopfen 8 ersetzen.
Figur 3 zeigt die dichte Spliceverbindung 1 nach der Erfindung noch einmal in einer dreidimensionalen Ansicht vor der endgültigen Montage. Hierbei ist erkennbar, dass die Hülse 2 einen Boden 3 aufweist, wobei dieser Boden 3 entsprechende Öffnungen zur Durchführung der Leitungen 5 aufweist. Hülse 2 und Boden 3 sind in diesem Fall einstückig ausgebildet. Nachdem die Leitungen 5 durch die Öffnungen in dem Boden
3 durchgeführt worden sind, wurde die Sammeldichtung 4 vor dem Zusammenfassen der schon freigelegten oder aber noch nicht abisolierten elektrischen Leiter 6 auf die Leitungen 5 aufgeschoben. Danach können die freien Enden der elektrischen Leiter 6 im Bereich einer gemeinsamen Kontaktierungsstelle 7 zusammengefasst und elektrisch miteinander kontaktiert werden. Dies kann beispielsweise durch Löten, Verschweißen, Vercrimpen, Verpressen oder dergleichen erfolgen. Danach wiederum werden die elektrischen Leitungen 5 zurückgezogen, so dass die Kontaktierungsstelle 7 innerhalb der Hülse 2 zur Anordnung kommt. Nachdem dies erfolgt ist, wird die Hülse 2 durch den Blindstopfen 8 komplett verschlossen. Durch die Verpressung der Leitungen 5 innerhalb der Sammeldichtung 4 und deren Verpressung innerhalb der Hülse 2 wird die erforderliche Längswasserdichtheit realisiert. Der Blindstopfen 8 kann beispielsweise in das Ende der Hülse 2 eingepresst, eingeklebt oder in sonstiger geeigneter Weise dort festgelegt (lösbar oder unlösbar) werden.
In Figur 4 ist in verschiedenen Ansichten eine andere Ausführungsform der Geometrie der Hülse 2 gezeigt. Das Prinzip der Zusammenfassung der elektrischen Leiter 6 im Bereich einer Kontaktierungsstelle 7 und deren Montage sowie Anordnung innerhalb der Hülse 2 wird - wie auch schon vorstehend beschrieben - bei dieser Ausführungsform beibehalten.
Die Besonderheit bei dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, dass die Hülse 2 einen bogenförmigen Querschnitt aufweist. Entsprechend sind auch der Boden 3 (wenn er einstückig mit der Hülse 2 ausgebildet ist) beziehungsweise die Sammeldichtung 4 sowie der Blindstopfen 8 dementsprechend ebenfalls bogenförmig ausgebildet. Diese Ausbildung wird dazu genutzt, dass die Hülse 2 mit ihrer inneren, nach außen weisenden Bogenkontur auf einem Kabel beziehungsweise auf einem Kabelstrang (gebildet aus mehreren Leitungen) auf einem Teilstück dieses Kabels beziehungsweise das Kabelstranges aufgelegt werden kann. Nachdem dies erfolgt ist, kann die Hülse 2, die die dichte Spliceverbindung 1 bddei, mit einem Befestigungsmittel auf dem erforderlichen Teilstück des Kabels beziehungsweise des Kabelstranges an dem gewünschten Montageort befestigt werden. Das Befestigungsmittel ist beispielsweise als Klebeband 9 (wie in Figur 4 dargestellt) ausgebildet. Alternativ oder ergänzend dazu kann das Befestigungsmittel auch ein Kabelbinder oder dergleichen sein. Ebenfalls alternativ oder ergänzend zu dem separaten Befestigungsmitel kann die Hülse 2 auch auf dem Teilstück des Kabels oder Kabelstranges festgeklebt werden. Auch ein Schrumpfschlauch über Hülse 2 und Teilstück des Kabels oder Kabelstranges kommt in Betracht. Bezugszeichenliste
1. Dichte Spliceverbindung
2. Hülse
3. Boden
4. Sammeldichtung
5. Leitung
6. Elektrischer Leiter
7. Kontaktierungsstelle
8. Blindstopfen
9. Klebeband

Claims

Dichte Spliceverbindung Patentansprüche
1. Dichte Spliceverbindung (1), wobei mehrere elektrische Leiter (6) von entsprechenden elektrischen Leitungen (5) elektrisch miteinander kontaktiert und damit zusammengefasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (2) verwendet wird, wobei diese Hülse (2) einen Boden (3) aufweist, durch den die elektrischen Leiter (6) durchgeführt werden.
2. Dichte Spliceverbindung (1), wobei mehrere elektrische Leiter (6) von entsprechenden elektrischen Leitungen (5) elektrisch miteinander kontaktiert und damit zusammengefasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (2) verwendet wird, wobei diese Hülse (2) einen Boden (3) aufweist, durch den die elektrischen Leiter (6) durchgeführt werden, wobei der Boden (3) ein in die Hülse (2) einsetzbares separates Bauteil ist.
3. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) aus einem weichen Material, wie zum Beispiel Silikon oder dergleichen, besteht.
4. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) mit ihrem Boden (3) als ein Zweikomponenten-Bauteil ausgebildet ist.
5. Dichte Spliceverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (6) in einer Kontaktierungsstelle (7) zusammengefasst sind, wobei die Kontaktierungsstelle (7) innerhalb der Hülse (2) angeordnet ist.
6. Dichte Spliceverbindung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrem dem Boden (3) abgewandten Ende mit einem Blindstopfen (8) verschlossen ist.
7. Dichte Spliceverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
8. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) auf einem Teilstück eines Kabelstrangs aus mehreren Leitungen (5) angeordnet und festgelegt ist.
9. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) mit einem Klebeband (9), einem Kabelbinder oder dergleichen auf dem Teilstück des Kabelstrangs festgelegt ist.
10. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) aus einem starren, vorzugsweise elektrisch nicht leitenden Material besteht.
11. Dichte Spliceverbindung (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) aus einem Thermoplast wie zum Beispiel PA, PBT oder dergleichen besteht.
PCT/EP2023/064944 2022-06-03 2023-06-05 Dichte spliceverbindung WO2023233039A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114148.9 2022-06-03
DE102022114148 2022-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023233039A1 true WO2023233039A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86764572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/064944 WO2023233039A1 (de) 2022-06-03 2023-06-05 Dichte spliceverbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023114664A1 (de)
WO (1) WO2023233039A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896098B1 (de) * 2012-09-14 2017-06-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Hülsendichtung
DE102018006083A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Voss Automotive Gmbh Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2896098B1 (de) * 2012-09-14 2017-06-28 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Hülsendichtung
DE102018006083A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Voss Automotive Gmbh Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE102018006083A9 (de) * 2018-08-02 2020-04-23 Voss Automotive Gmbh Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023114664A1 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354288B4 (de) Abgeschirmte Verdrahtung
DE102010017265B4 (de) Kabelanschlusseinrichtung und Verfahren zum Anschließen eines Kabels an eine Kabelanschlusseinrichtung
EP3152809A2 (de) Elektrisches gerät
DE102010017266A1 (de) Elektrische Verteilereinrichtung
DE2138758A1 (de) Elektrische Steckverbindung für abgeschirmte Leitungen
DE102011055215A1 (de) Abdichtung der Kontaktkammern gegen Spritzmaterial (Kunststoff) während dem Umspritzprozess
EP1831965A1 (de) Dichtungselement für flexible flat cable (ffc), fpc und andere flache leitungen mit und ohne rundleiter
DE3127869C2 (de)
EP2192655B1 (de) Dichte Steckerverbindung für Hochspannungskabel im Automobilbau
DE3905024A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische kabel
DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
EP2337161B1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE102014104275A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung, Kontaktbolzen zur Verwendung in einer solchen und mit diesen versehene Elektronikbox
EP2463959A1 (de) Anschlussverbinder
WO2023233039A1 (de) Dichte spliceverbindung
DE102009040343A1 (de) Verbindungseinheit für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Getriebe für ein Fahrzeug
DE102011089854A9 (de) Verteilerbox für ein Fahrzeug
DE102013013715B4 (de) Elektrische Kontaktanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Kontaktanordnung
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO1998049752A1 (de) Schirmklemmanschluss
DE102018222467A1 (de) Leitungsanordnung mit einer Flüssigkeitsbarriere
DE102014005918A1 (de) Leitungsverbinder zur axialen Verbindung von Leitungen
DE102018126543A1 (de) Elektrischer Stecker, elektrisches Gerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Geräts
DE19856568B4 (de) Verbindungselement für eine Verzweigung von elektrischen Kabeln
DE102013001828A1 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23730509

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1