WO2023232444A1 - Rotor einer elektrischen maschine - Google Patents

Rotor einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023232444A1
WO2023232444A1 PCT/EP2023/062929 EP2023062929W WO2023232444A1 WO 2023232444 A1 WO2023232444 A1 WO 2023232444A1 EP 2023062929 W EP2023062929 W EP 2023062929W WO 2023232444 A1 WO2023232444 A1 WO 2023232444A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
anchoring
shaft
rotor shaft
shoulder
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Knorpp
Andreas Herzberger
Manuel Gaertner
Jannik Stammler
Gert Jansen
Bastian Vogt
Dietmar Uhlenbrock
Julian Mueller
Lin Feuerrohr
Matthias Steinle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102023200313.9A external-priority patent/DE102023200313A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023232444A1 publication Critical patent/WO2023232444A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/24Rotor cores with salient poles ; Variable reluctance rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Definitions

  • the invention is based on a rotor of an electrical machine according to the preamble of the main claim.
  • a rotor of an electrical machine is already known from JP54134304 A2, with a rotor shaft rotatable about a rotor axis, with several separate leg poles arranged along a circumferential direction of the rotor, which are anchored in anchoring grooves of the rotor.
  • the anchoring grooves of the rotor are formed in a support body arranged on the rotor shaft, which forms the yoke and is designed as a laminated core.
  • the disadvantage is that the laminated yoke or designed as a laminated core has a low speed resistance.
  • the carrier body requires a large radial installation space.
  • the rotor according to the invention of an electrical machine with the characterizing features of the main claim has the advantage that the speed stability of the rotor is increased by the rotor yoke being formed in the rotor shaft.
  • the rotor shaft is made of an unplated, i.e. solid, material.
  • the unlaminated rotor shaft as a rotor yoke also enables the leg poles to be joined more easily than if both joining partners were laminated.
  • the rotor shaft is an unlaminated body and the leg poles are each designed as a laminated pole body. This pairing results in more planar contact surfaces in the rotor shaft, so that the leg poles are aligned more precisely when joining. There is also a smaller spread in speed stability.
  • leg poles are anchored to an anchoring shoulder of the rotor shaft, which is formed in one piece on the rotor shaft and is in particular cylindrical.
  • the rotor carrier from the prior art is integrated in one piece into the rotor shaft.
  • anchoring grooves are formed on the anchoring shoulder of the rotor shaft according to the two exemplary embodiments, into which a projecting pole anchor of one of the leg poles projects.
  • anchoring projections can be formed on the anchoring shoulder of the rotor shaft, each of which extends into a pole recess of one of the leg poles.
  • pole anchor or the pole recess of the leg poles each has an anchoring profile that is in particular fir-tree-shaped, tree-shaped, T-shaped, dovetail-shaped, triangular, rectangular or square-shaped. In this way, a very firm anchoring of the salient poles can be achieved.
  • the anchoring grooves or the anchoring projections of the rotor shaft each have an anchoring counter profile for positive interaction with the anchoring profile of the leg poles. In this way, a very firm anchoring of the salient poles can be achieved. Furthermore, it is advantageous if, according to the two exemplary embodiments, the anchoring grooves of the rotor shaft each have two groove flanks, flank teeth being formed on the groove flanks of the respective anchoring groove, which extend in the axial direction with respect to the rotor axis and form undercuts of the anchoring counter profile and which are in particular triangular or sawtooth-shaped are trained. In this way, a very deep radial anchoring of the salient poles in the rotor shaft and thus a very high speed stability can be achieved.
  • flank teeth are arranged one behind the other in the radial direction with respect to the rotor axis per groove flank of the respective anchoring groove of the rotor shaft. In this way, the speed stability can be increased even further.
  • the anchoring shoulder of the rotor shaft is a shaft shoulder with the greatest radial extent and that two shaft shoulders adjacent to the anchoring shoulder are provided with a smaller radial extent, the adjacent shaft shoulders having, according to a second exemplary embodiment, outlet grooves which lead into the anchoring grooves of the anchoring shoulder and in particular one have a greater width than the anchoring grooves.
  • outlet grooves of the rotor shaft act as a joining aid when the pole anchors are axially inserted into the anchoring grooves of the rotor shaft.
  • the anchoring shoulder of the rotor shaft is designed to be longer in the axial direction with respect to the rotor axis than the leg poles, in particular by more than half the sheet metal thickness of a lamella of one of the leg poles. In this way it is achieved that no individual sheet metal lamella of the respective leg pole lies partially or completely outside the respective anchoring groove when viewed in the axial direction, so that it is ensured that each sheet metal lamella of the individual leg poles is anchored directly to the rotor shaft, and not indirectly via adjacent sheet metal lamellas of the respective salient pole.
  • the invention further relates to an electrical machine with a rotor according to the invention.
  • FIG. 1 shows in section a rotor according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a rotor shaft according to the invention of the rotor according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a rotor according to the invention according to a second exemplary embodiment and FIG .
  • Fig.1 shows in section a rotor according to the invention according to a first exemplary embodiment.
  • Fig.2 shows a rotor shaft according to the invention of the rotor according to Fig.1.
  • the rotor 1 according to the invention of an electrical machine, in particular an electrically excited synchronous machine, comprises a rotor shaft 3 which can be rotated about a rotor axis 2 and which is in particular a hollow shaft, and a plurality of separate leg poles 4 arranged along a circumferential direction of the rotor 1 and which are anchored in a rotor yoke 5 , especially form-fitting.
  • a rotor winding 9 is provided between the leg poles 4 and comprises, for example, individual coils, each of which runs around one of the leg poles 4.
  • the rotor yoke 5 is formed in the rotor shaft 3.
  • the rotor shaft 3 is an unlaminated body, while the leg poles 4 are each designed as a laminated pole body.
  • the laminated pole bodies of the salient poles 4 are therefore each designed as a laminated core.
  • the leg poles 4 of the rotor 1 are anchored to an anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1.
  • the anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1 is formed in one piece on the rotor shaft 1 and is in particular cylindrical.
  • anchoring grooves 7 are formed on the anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1, into which a radially projecting pole anchor 8 of one of the leg poles 4 projects.
  • the pole anchor 8 of the salient pole 4 extends in the axial direction, for example over the entire length of the salient pole 4 and is, for example, part of the laminated core of the salient pole 4.
  • anchoring projections can be formed on the anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1 in a manner not shown, each of which extends into a pole recess of one of the leg poles 4.
  • the pole anchor 8 or the pole recess of the leg poles 4 each has an anchoring profile 10, which is, for example, tree-shaped, tree-shaped, T-shaped, dovetail-shaped, triangular, rectangular or square-shaped.
  • the anchoring grooves 7 or the anchoring projections of the rotor shaft 1 each have an anchoring counter profile 11 for positive interaction with the anchoring profile 10 of the leg poles 4.
  • the anchoring grooves 7 of the rotor shaft 1 each have two groove flanks 7.1 and a groove base 7.2 and are milled, for example.
  • the flanks of the anchoring profile 10 of the pole anchors 8 also have corresponding flank teeth 12.
  • flank teeth 12 are arranged one behind the other in the radial direction with respect to the rotor axis 2.
  • the groove base of the anchoring grooves 7 lies along the axial Extension, for example, at a constant radial level or at a constant radius.
  • the anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1 is a shaft shoulder with the largest radial extent. There are two shaft shoulders 16 adjacent to the anchoring shoulder 6 with a smaller radial extent, so that the anchoring shoulder 6 lies between the two adjacent shaft shoulders 16.
  • the rotor shaft 1 also includes two shaft ends 3e, between which the anchoring shoulder 6 and the two adjacent shaft shoulders 16 are arranged.
  • the anchoring shoulder 6 of the rotor shaft 1 can - as shown in FIG .
  • Fig.3 shows a rotor according to the invention according to a second exemplary embodiment.
  • Fig.4 shows the rotor shaft according to the invention of the rotor according to Fig.3.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment only in that the adjacent shaft shoulders 16 have outlet grooves 17 which lead into the anchoring grooves 7 of the anchoring shoulder 6 and which, for example, have a larger width (to be measured in the circumferential direction) than the anchoring grooves to facilitate axial insertion 7 have.
  • the outlet grooves 17 can continuously narrow in the circumferential direction towards the anchoring grooves 7.
  • an insertion bevel can be provided at the transition from the respective outlet groove 17 into the respective anchoring groove 7.
  • the outlet grooves 17 are also milled, for example.
  • the groove base of the anchoring grooves 7 and the groove base of the outlet grooves 17 lie along the axial extent, for example, on the same radial level or on the same radius.
  • the anchoring grooves 7 according to the second exemplary embodiment have a greater radial depth than in the first exemplary embodiment, so that even more flank teeth 12 are possible per groove flank 7.1, whereby the speed stability can be increased even further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Rotor (1) einer elektrischen Maschine, insbesondere einer elektrisch erregten Synchronmaschine, mit einer um eine Rotorachse (2) drehbaren Rotorwelle (3), die insbesondere eine Hohlwelle ist, mit mehreren entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (1) angeordneten separaten Schenkelpolen (4), die in einem Rotorjoch (5) verankert sind, insbesondere formschlüssig, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorjoch (5) in der Rotorwelle (3) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Rotor einer elektrischen Maschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Rotor einer elektrischen Maschine nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Rotor einer elektrischen Maschine aus der JP54134304 A2 bekannt, mit einer um eine Rotorachse drehbaren Rotorwelle, mit mehreren entlang einer Umfangsrichtung des Rotors angeordneten separaten Schenkelpolen, die in Verankerungsnuten des Rotors verankert sind.
Die Verankerungsnuten des Rotors sind in einem auf der Rotorwelle angeordneten Trägerkörper ausgebildet, der das Joch bildet und als Blechpaket ausgeführt ist. Nachteilig ist, dass das geblechte bzw. als Blechpaket ausgeführte Joch eine geringe Drehzahlfestigkeit aufweist. Außerdem beansprucht der Trägerkörper einen großen radialen Bauraum.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Rotor einer elektrischen Maschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Drehzahlfestigkeit des Rotors erhöht wird, indem das Rotorjoch in der Rotorwelle ausgebildet ist.
Die höhere Drehzahlfestigkeit resultiert daraus, dass die Rotorwelle aus einem ungeblechten, also massiven, Material hergestellt ist. Die ungeblechte Rotorwelle als Rotorjoch ermöglicht außerdem ein einfacheres Fügen der Schenkelpole, als wenn beide Fügepartner geblecht wären. Durch das Integrieren des Trägerkörpers aus dem Stand der Technik in die Rotorwelle entfällt der aufwendige Schritt, den Trägerkörper auf der Rotorwelle zu befestigen, insbesondere aufzupressen. Die erfindungsgemäße Rotorwelle ist somit nabenlos ausgeführt. Die Herstellungskosten werden dadurch verringert. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Rotors möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Rotorwelle ein ungeblechter Körper ist und die Schenkelpole jeweils als geblechter Polkörper ausgebildet sind. Bei dieser Paarung ergeben sich in der Rotorwelle planere Anlageflächen, so dass die Schenkelpole beim Fügen genauer ausgerichtet werden. Außerdem gibt es eine geringere Streuung der Drehzahlfestigkeit.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Schenkelpole an einem Verankerungsabsatz der Rotorwelle verankert sind, der einstückig an der Rotorwelle ausgebildet und insbesondere zylinderförmig ist. Auf diese Weise wird der Rotorträger aus dem Stand der Technik einstückig in die Rotorwelle integriert.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn am Verankerungsabsatz der Rotorwelle nach den beiden Ausführungsbeispielen Verankerungsnuten ausgebildet sind, in die jeweils ein vorstehender Polanker eines der Schenkelpole hineinragt. Alternativ können am Verankerungsabsatz der Rotorwelle Verankerungsvorsprünge ausgebildet sein, die jeweils in eine Polvertiefung eines der Schenkelpole hineinreichen.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn der Polanker oder die Polvertiefung der Schenkelpole jeweils ein Verankerungsprofil aufweist, das insbesondere tannenbaumförmig, baumförmig, T-förmig, schwalbenschwanzförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder quadratförmig ist. Auf diese Weise kann eine sehr feste Verankerung der Schenkelpole erreicht werden.
Auch vorteilhaft ist, wenn die Verankerungsnuten oder die Verankerungsvorsprünge der Rotorwelle jeweils ein Verankerungsgegenprofil zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Verankerungsprofil der Schenkelpole aufweisen. Auf diese Weise kann eine sehr feste Verankerung der Schenkelpole erreicht werden. Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn nach den beiden Ausführungsbeispielen die Verankerungsnuten der Rotorwelle jeweils zwei Nutflanken aufweisen, wobei an den Nutflanken der jeweiligen Verankerungsnut Flankenzähne ausgebildet sind, die sich in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse erstrecken und Hinterschnitte des Verankerungsgegenprofils bilden und die insbesondere dreieckförmig oder sägezahnförmig ausgebildet sind. Auf diese Weise kann eine sehr tiefe radiale Verankerung der Schenkelpole in der Rotorwelle und somit eine sehr hohe Drehzahlfestigkeit erreicht werden.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn pro Nutflanke der jeweiligen Verankerungsnut der Rotorwelle mehrere Flankenzähne in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse hintereinander angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Drehzahlfestigkeit noch weiter erhöht werden.
Vorteilhaft ist, wenn der Verankerungsabsatz der Rotorwelle ein Wellenabsatz mit größter radialer Erstreckung ist und dass zwei zum Verankerungsabsatz benachbarte Wellenabsätze mit radial kleinerer Erstreckung vorgesehen sind, wobei die benachbarten Wellenabsätze nach einem zweiten Ausführungsbeispiel Auslaufnuten aufweisen, die in die Verankerungsnuten des Verankerungsabsatzes führen und insbesondere eine größere Breite als die Verankerungsnuten aufweisen. Auf diese Weise kann ein Nutgrund der Verankerungsnuten radial noch tiefer in die Rotorwelle gelegt werden, so dass durch eine höhere Anzahl von Flankenzähnen die Drehzahlfestigkeit noch weiter gesteigert werden kann. Außerdem wirken die Auslaufnuten der Rotorwelle als Fügehilfe beim axialen Einschieben der Polanker in die Verankerungsnuten der Rotorwelle.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn der Verankerungsabsatz der Rotorwelle in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse länger ausgebildet ist als die Schenkelpole, insbesondere um mehr als eine halbe Blechdicke einer Lamelle eines der Schenkelpole. Auf diese Weise wird erreicht, dass keine einzelne Blechlamelle des jeweiligen Schenkelpols in axialer Richtung gesehen teilweise oder vollständig außerhalb der jeweiligen Verankerungsnut liegt, so dass sichergestellt ist, dass jede Blechlamelle der einzelnen Schenkelpole direkt an der Rotorwelle verankert ist, und nicht indirekt über benachbarte Blechlamellen des jeweiligen Schenkelpols. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Rotor.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Fig.1 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Rotor nach einem ersten Ausführungsbeispiel, Fig.2 eine erfindungsgemäße Rotorwelle des Rotors nach Fig.1 , Fig.3 einen erfindungsgemäßen Rotor nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und Fig.4 die erfindungsgemäße Rotorwelle des Rotors nach Fig.3.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.1 zeigt im Schnitt einen erfindungsgemäßen Rotor nach einem ersten Ausführungsbeispiel. Fig.2 zeigt eine erfindungsgemäße Rotorwelle des Rotors nach Fig.1 .
Der erfindungsgemäße Rotor 1 einer elektrischen Maschine, insbesondere einer elektrisch erregten Synchronmaschine, umfasst eine um eine Rotorachse 2 drehbare Rotorwelle 3, die insbesondere eine Hohlwelle ist, und mehrere entlang einer Umfangsrichtung des Rotors 1 angeordnete separate Schenkelpole 4, die in einem Rotorjoch 5 verankert sind, insbesondere formschlüssig. Zwischen den Schenkelpolen 4 ist eine Rotorwicklung 9 vorgesehen, die beispielsweise Einzelspulen umfasst, die jeweils um einen der Schenkelpole 4 herum verlaufen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rotorjoch 5 in der Rotorwelle 3 ausgebildet ist. Die Rotorwelle 3 ist ein ungeblechter Körper, während die Schenkelpole 4 jeweils als geblechter Polkörper ausgebildet sind. Die geblechten Polkörper der Schenkelpole 4 sind also jeweils als Blechpaket ausgeführt.
Die Schenkelpole 4 des Rotors 1 sind an einem Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 verankert. Der Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 ist einstückig an der Rotorwelle 1 ausgebildet und insbesondere zylinderförmig.
Am Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 sind nach den beiden Ausführungsbeispielen Verankerungsnuten 7 ausgebildet, in die jeweils ein radial vorstehender Polanker 8 eines der Schenkelpole 4 hineinragt. Der Polanker 8 des Schenkelpols 4 erstreckt sich in axialer Richtung beispielsweise über die gesamte Länge des Schenkelpols 4 und ist beispielsweise Teil des Blechpakets des Schenkelpols 4.
Alternativ können am Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 in nicht dargestellter Weise Verankerungsvorsprünge ausgebildet sein, die jeweils in eine Polvertiefung eines der Schenkelpole 4 hineinreichen. Der Polanker 8 oder die Polvertiefung der Schenkelpole 4 weist jeweils ein Verankerungsprofil 10 auf, das beispielsweise tannenbaumförmig, baumförmig, T-förmig, schwalbenschwanzförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder quadratförmig ist. Die Verankerungsnuten 7 oder die Verankerungsvorsprünge der Rotorwelle 1 haben entsprechend jeweils ein Verankerungsgegenprofil 11 zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Verankerungsprofil 10 der Schenkelpole 4.
Die Verankerungsnuten 7 der Rotorwelle 1 weisen jeweils zwei Nutflanken 7.1 und einen Nutgrund 7.2 auf und sind beispielsweise gefräst. An den Nutflanken 7.1 der jeweiligen Verankerungsnut 7 sind beispielsweise dreieckförmige oder sägezahnförmige Flankenzähne 12 ausgebildet, die sich in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 erstrecken und Hinterschnitte des Verankerungsgegenprofils 11 bilden. Entsprechend weisen auch die Flanken des Verankerungsprofils 10 der Polanker 8 korrespondierende Flankenzähne 12 auf.
Pro Nutflanke 7.1 der jeweiligen Verankerungsnut 7 sind beispielsweise mehrere Flankenzähne 12 in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 hintereinander angeordnet. Der Nutgrund der Verankerungsnuten 7 liegt entlang der axialen Erstreckung beispielsweise auf einem konstanten radialen Niveau bzw. auf einem konstanten Radius.
Der Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 ist ein Wellenabsatz mit größter radialer Erstreckung. Es sind zwei zum Verankerungsabsatz 6 benachbarte Wellenabsätze 16 mit radial kleinerer Erstreckung vorgesehen, so dass der Verankerungsabsatz 6 zwischen den beiden benachbarten Wellenabsätze 16 liegt. Die Rotorwelle 1 umfasst außerdem zwei Wellenenden 3e, zwischen denen der Verankerungsabsatz 6 und die zwei benachbarten Wellenabsätze 16 angeordnet sind.
Der Verankerungsabsatz 6 der Rotorwelle 1 kann -wie in Fig.3 gezeigt- in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse 2 länger ausgebildet sein als die Schenkelpole 4, um mehr als eine halbe Blechdicke, insbesondere um eine oder mehrere Blechdicken, einer Lamelle eines der Schenkelpole 4.
Fig.3 zeigt einen erfindungsgemäßen Rotor nach einem zweiten Ausführungsbeispiel. Fig.4 zeigt die erfindungsgemäße Rotorwelle des Rotors nach Fig.3.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass die benachbarten Wellenabsätze 16 Auslaufnuten 17 aufweisen, die in die Verankerungsnuten 7 des Verankerungsabsatzes 6 führen und die beispielsweise zum Erleichtern des axialen Einschiebens eine größere (in Umfangsrichtung zu messende) Breite als die Verankerungsnuten 7 aufweisen. Die Auslaufnuten 17 können sich zu den Verankerungsnuten 7 hin in Umfangsrichtung kontinuierlich verengen. Alternativ oder zusätzlich kann am Übergang von der jeweiligen Auslaufnut 17 in die jeweilige Verankerungsnut 7 eine Einführschräge vorgesehen sein. Auch die Auslaufnuten 17 sind beispielsweise gefräst.
Der Nutgrund der Verankerungsnuten 7 und der Nutgrund der Auslaufnuten 17 liegt entlang der axialen Erstreckung beispielsweise auf demselben radialen Niveau bzw. auf demselben Radius. Die Verankerungsnuten 7 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel haben eine größere radiale Tiefe als beim ersten Ausführungsbeispiel, so dass noch mehr Flankenzähne 12 pro Nutflanke 7.1 möglich sind, wodurch die Drehzahlfestigkeit noch weiter gesteigert werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Rotor (1) einer elektrischen Maschine, insbesondere einer elektrisch erregten Synchronmaschine, mit einer um eine Rotorachse (2) drehbaren Rotorwelle (3), die insbesondere eine Hohlwelle ist, mit mehreren entlang einer Umfangsrichtung des Rotors (1) angeordneten separaten Schenkelpolen (4), die in einem Rotorjoch (5) verankert sind, insbesondere formschlüssig, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorjoch (5) in der Rotorwelle (3) ausgebildet ist.
2. Rotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorwelle
(3) ein ungeblechter Körper ist und die Schenkelpole(4) jeweils als geblechter Polkörper ausgebildet sind.
3. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelpole (4) an einem Verankerungsabsatz (6) der Rotorwelle (3) verankert sind, der einstückig an der Rotorwelle (3) ausgebildet und insbesondere zylinderförmig ist.
4. Rotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verankerungsabsatz (6) der Rotorwelle (3) Verankerungsnuten (7) ausgebildet sind, in die jeweils ein vorstehender Polanker (8) eines der Schenkelpole (4) hineinragt, oder dass am Verankerungsabsatz (6) der Rotorwelle (3) Verankerungsvorsprünge ausgebildet sind, die jeweils in eine Polvertiefung eines der Schenkelpole (4) hineinreichen.
5. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Polanker (8) oder die Polvertiefung der Schenkelpole
(4) jeweils ein Verankerungsprofil (10) aufweist, das insbesondere tannenbaumförmig, baumförmig, T-förmig, schwalbenschwanzförmig, dreieckförmig, rechteckförmig oder quadratförmig ist.
6. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnuten (7) oder die Verankerungsvorsprünge der Rotorwelle (3) jeweils ein Verankerungsgegenprofil (11) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit dem Verankerungsprofil (10) der Schenkelpole (4) aufweisen.
7. Rotor nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsnuten (7) der Rotorwelle (3) jeweils zwei Nutflanken (7.1) aufweisen, wobei an den Nutflanken (7.1) der jeweiligen Verankerungsnut (7) Flankenzähne (12) ausgebildet sind, die sich in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse (2) erstrecken und Hinterschnitte des Verankerungsgegenprofils (11) bilden und die insbesondere dreieckförmig oder sägezahnförmig ausgebildet sind.
8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Nutflanke (7.1) der jeweiligen Verankerungsnut (7) mehrere Flankenzähne (12) in radialer Richtung bezüglich der Rotorachse (2) hintereinander angeordnet sind.
9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabsatz (6) der Rotorwelle (3) ein Wellenabsatz mit größter radialer Erstreckung ist und dass zwei zum Verankerungsabsatz (6) benachbarte Wellenabsätze (16) mit radial kleinerer Erstreckung vorgesehen sind, wobei die benachbarten Wellenabsätze (16) Auslaufnuten (17) aufweisen, die in die Verankerungsnuten (7) des Verankerungsabsatzes (6) führen und insbesondere eine größere Breite als die Verankerungsnuten (6) aufweisen.
10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsabsatz (6) der Rotorwelle (3) in axialer Richtung bezüglich der Rotorachse (2) länger ausgebildet ist als die Schenkelpole (4), insbesondere um mehr als eine halbe Blechdicke einer Lamelle eines der Schenkelpole (4).
11 . Elektrische Maschine mit einem Rotor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/062929 2022-06-01 2023-05-15 Rotor einer elektrischen maschine WO2023232444A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205564.0 2022-06-01
DE102022205564 2022-06-01
DE102022211886.3 2022-11-10
DE102022211886 2022-11-10
DE102023200313.9 2023-01-17
DE102023200313.9A DE102023200313A1 (de) 2022-05-30 2023-01-17 Rotor einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232444A1 true WO2023232444A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86605042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062929 WO2023232444A1 (de) 2022-06-01 2023-05-15 Rotor einer elektrischen maschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023232444A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730948A (en) * 1952-10-11 1955-06-01 Gen Electric Canada Improvements in rotors for dynamo-electric machines
GB804409A (en) * 1955-11-30 1958-11-12 Allis Chalmers Mfg Co Improved dynamoelectric machine rotor
JPS51132501U (de) * 1975-04-18 1976-10-25
JPS54134304A (en) 1978-04-10 1979-10-18 Hitachi Ltd Rotor for salient-pole rotary machine
KR100979342B1 (ko) * 2008-07-15 2010-08-31 주식회사 삼영기계 기차용 모터 아마튜어 어셈블리

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730948A (en) * 1952-10-11 1955-06-01 Gen Electric Canada Improvements in rotors for dynamo-electric machines
GB804409A (en) * 1955-11-30 1958-11-12 Allis Chalmers Mfg Co Improved dynamoelectric machine rotor
JPS51132501U (de) * 1975-04-18 1976-10-25
JPS54134304A (en) 1978-04-10 1979-10-18 Hitachi Ltd Rotor for salient-pole rotary machine
KR100979342B1 (ko) * 2008-07-15 2010-08-31 주식회사 삼영기계 기차용 모터 아마튜어 어셈블리

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
EP1955426B1 (de) Elektromaschine und rotor für eine elektromaschine
DE102016211872B4 (de) Rotor von rotierender elektrischer Maschine
DE102004015849B4 (de) Anker einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102023200313A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE112018004362T5 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
EP1114500A1 (de) Elektromotor
DE19951115A1 (de) Elektrische Maschine
DE202016104830U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE10147310A1 (de) Schalenförmiger Magnet
DE2430595A1 (de) Umlauftransformator bzw. dynamotor
DE102006011601A1 (de) Elektrische Maschine
WO2018115074A1 (de) Elektromotor mit niedrigem nutrastmoment
WO2023232444A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP1508953B1 (de) Hauptelement für eine elektrische Maschine
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE2237609C2 (de) Rotor für eine dynamoelektrische Maschine
DE102013202006A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE202016104773U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
WO2019007572A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE10203272A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE202016104774U1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern
DE102016116188A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor und Ständerkern davon
EP0072460A1 (de) Dauermagneterregter Läufer für eine Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726976

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1