WO2023194118A1 - Mehrachsiges fahrzeug mit rangierhilfe - Google Patents

Mehrachsiges fahrzeug mit rangierhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2023194118A1
WO2023194118A1 PCT/EP2023/057546 EP2023057546W WO2023194118A1 WO 2023194118 A1 WO2023194118 A1 WO 2023194118A1 EP 2023057546 W EP2023057546 W EP 2023057546W WO 2023194118 A1 WO2023194118 A1 WO 2023194118A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
axle
vehicle
steerable
load
axles
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057546
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hardy Mendler
Eray ÜNAL
Vinzenz Holzinger
Original Assignee
Man Truck & Bus Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Truck & Bus Se filed Critical Man Truck & Bus Se
Publication of WO2023194118A1 publication Critical patent/WO2023194118A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • B60G17/0163Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking the control involving steering geometry, e.g. four-wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/42Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/47Rear wheel steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • B60G2400/61Load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/24Steering, cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/915Suspension load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/142Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks
    • B62D7/144Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering specially adapted for particular vehicles, e.g. tractors, carts, earth-moving vehicles, trucks for vehicles with more than two axles

Definitions

  • the steering forces for deflection of the steerable rear axles should be low, without oversized steering power support or any steering power support at all being used and thus preferably the steering angle when stationary and/or at low speeds the axis can be adjusted more easily and quickly.
  • the aim is to reduce the friction force between the tire and the road. This reduces tire wear and road wear.
  • the at least one rear axle, on which the axle load is reduced is steerable in order to be able to steer it more smoothly and with less force or steering torque.
  • the at least one steerable rear axle, on which the axle load is reduced is relieved until it can be steered with a predetermined steering force.
  • the steering of the at least one steerable rear axle is blocked or locked as soon as it cannot be steered with the predetermined steering force.
  • the steerable axle cannot be extended/retracted any further because the steering force is too high for the steering system, which is too low.
  • the steering movement of the steerable axle is actively prevented or blocked or locked or centered.
  • the vehicle has two rear axles with a trailing axle and a drive axle.
  • the vehicle has two rear axles with a leading axle and a drive axle.
  • Figure 2 shows an exemplary axle load distribution with activated maneuvering aid of a loaded vehicle with a steerable drive axle and with two rear axles
  • Figure 7 shows a change in the axle load with active maneuvering aid with a steerable front axle and rigid leading axle
  • the axle load change causes an instantaneous pole shift 33, for example the instantaneous pole of the vehicle is shifted further forward and/or it becomes A change in the coefficient of friction between the edges and the road is achieved.
  • the vehicle rotates around a less distant center point (smaller radius) of the reduced turning circle 32 shown in dashed lines.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the vehicle shown in Figure 3.
  • the vehicle shown in Figure 12 has a steerable rear axle 2, which is designed as a steerable trailing axle 22, i.e. the steerable rear axle 2 is formed behind the drive axle 21.
  • the steerable trailing axle 22 is relieved and the drive axle 21, which is designed to be non-steerable, for example, is loaded.
  • the steerable trailing axle 22 can be steered or turned more easily due to the relief and therefore with less force or steering torque.
  • the axle load change can be achieved, for example, by increasing and reducing the pressure of at least one air suspension and/or hydraulic suspension and/or a hydropneumatic suspension between one of the front axles 1 and the driver's cab 3 and/or one of the rear axles 2 and the case 4. If the pressure in the at least one of the air suspensions (air bellows) and/or the hydraulic suspensions and/or the hydropneumatic suspensions is increased, the axle is subjected to greater load. If the pressure in at least one of the air suspensions and/or the hydraulic suspensions and/or the hydropneumatic suspensions is reduced, the axle is loaded less.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug, mit Rangierhilfe bzw. mit verbesserten Rangiereigenschaften und mit einem verringerten Wendekreis, um dabei Kosten für die Lenkkraftunterstützung zu sparen, insbesondere durch eine optimierte Dimensionierung, umfassend: wenigstens eine lenkbare Vorderachse und wenigstens zwei Hinterachsen, eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen und/oder auf wenigstens eine zweite lenkbare Vorderachse, die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, einzustellen, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen zu reduzieren und zu wenigstens einer weiter vorn liegenden anderen Hinterachse und/oder auf die zweite lenkbare Vorderachse zu verlagern oder auf eine weiter hinten liegende Hinterachse zu verlagern, wenn die wenigstens eine der wenigstens zwei Hinterachsen, an der die Achslast reduziert wird, eine lenkbare Hinterachse ist.

Description

Mehrachsiges Fahrzeug mit Rangierhilfe
[01] Die vorliegende Offenbarung betrifft ein mehrachsiges Fahrzeug mit einer Rangierhilfe, insbesondere ein mehrachsiges Fahrzeug mit wenigstens drei Achsen zur Verringerung des Wendekreises und/oder zur Verringerung eines erforderlichen Lenkmoments. Das mehrachsige Fahrzeug weist vorzugweise wenigstens eine lenkbare Vorderachse und wenigstens zwei Hinterachsen auf. Vorzugsweise ist das mehrachsige Fahrzeug ein Lastkraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft dabei insbesondere eine Rangierhilfe, um entweder einen Wendekreis des Fahrzeugs durch eine Verschiebung des Momentanpols des Fahrzeug nach vorne zu verringern und/oder um die erforderlichen Lenkkräfte durch Verringerung einer Achslast wenigstens einer lenkbaren Hinterachse zu reduzieren.
Hintergrund
[02] Fahrzeuge, insbesondere Lastkraftfahrzeuge, weisen häufig einen großen Wendekreis auf. Um die Rangiereigenschaften zu verbessern, ist es notwendig, den Wendekreis des Fahrzeugs zu verringern. Außerdem sind bei hohen Beladungen große Lenkkräfte erforderlich, um derartige Fahrzeuge zu lenken und geringere Lenkkräfte bzw. Lenkmomente am Lenkrad für den Fahrer zu gewährleisten. Zur Verringerung der Lenkkräfte können alle Hinterachsen nicht lenkbar und damit starr ausgestalten sein. Daher müssen nur Lenkmomente zur Auslenkung der Vorderräder aufgebracht werden. Jedoch weisen Fahrzeuge mit starren Hinterachsen einen großen Wendekreis auf. [03] Zum Erzielen eines geringeren Wendekreises kann weiter mindestens eine Hinterachse lenkbar ausgestaltet sein. Insbesondere bei hohen Achslasten können die Kräfte bzw. Momente, die notwendig sind, um die lenkbaren Hinterachsen zu lenken, derart hoch sein, sodass ein Lenken ohne ausreichende Lenkkraftunterstützung, insbesondere im Stand oder bei geringen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs, nicht mehr möglich ist. Besonders bei der Verwendung von klein dimensionierten und/oder kostengünstigen Lenkkraftunterstützungen, insbesondere hydraulischen, elektrischen oder elektro-hydraulischen Lenkkraftunterstützungen, kann die Lenkkraftunterstützung zu klein sein, um insbesondere im Stand oder bei geringen Geschwindigkeiten ein Lenken der lenkbaren Hinterachsen zu ermöglichen.
[04] Im Stand der Technik werden aus diesem Grund häufig überdimensionierte Lenkkraftunterstützungen eingesetzt. Zum Teil werden auch die lenkbaren Hinterachsen mittig zentriert und oder arretiert, um wenigstens die Vorderachse lenken zu können, damit das Fahrzeug noch rangierfähig bleibt oder es wird in Kauf genommen, dass das Fahrzeug im Stand nicht lenkbar ist.
Offenbarung der Erfindung
[05] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ein Fahrzeug mit Rangierhilfe bzw. mit verbesserten Rangiereigenschaften und damit mit einem verringerten Wendekreis anzugeben und dabei Kosten für die Lenkkraftunterstützung zu sparen, insbesondere durch eine optimierte Dimensionierung. Dabei soll entweder ganz auf lenkbare Hinterachsen verzichtet werden oder es sollen klein dimensionierte oder zu klein dimensionierte Lenkkraftunterstützungen, die vorzugweise elektrisch, elektrisch-hydraulisch oder hydraulisch die Lenkkraft an der Hinterachse unterstützen, eingesetzt werden können, wobei zu klein im Sinne dieser Ausführungen bedeutet, dass die Lenkkraftunterstützung nicht ausreicht, um ohne den Einsatz der mit der Erfindung vorgeschlagenen Lösung ein Lenken zu ermöglichen.
[06] Vorzugsweise sollen die Lenkkräfte zur Auslenkung der lenkbaren Hinterachsen, beispielsweise einer lenkbaren Vorlaufachse und/oder Nachlaufachse, gering sein, ohne dass eine überdimensionierte Lenkkraftunterstützung oder überhaupt eine Lenkkraftunterstützung eingesetzt wird und damit vorzugweise im Stand und/oder bei geringen Geschwindigkeiten der Lenkwinkel an der Achse leichter und schneller eingestellt werden kann. Dabei soll eine Reibkraft zwischen Reifen und Straße reduziert werden. Dadurch wird ein Reifenabrieb und Fahrbahnabrieb reduziert.
[07] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[08] Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug angegeben, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug, umfassend: wenigstens eine lenkbare Vorderachse und wenigstens zwei Hinterachsen, wobei vorzugsweise wenigstens eine Hinterachse angetrieben ist, eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen und/oder auf wenigstens eine zweite lenkbare Vorderachse, die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, einzustellen, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen zu reduzieren und zu wenigstens einer weiter vorn liegenden anderen Hinterachse und/oder auf die zweite lenkbare Vorderachse zu verlagern oder auf eine weiter hinten liegende Hinterachse zu verlagern, wenn die wenigstens eine der wenigstens zwei Hinterachsen, an der die Achslast reduziert wird, eine lenkbare Hinterachse ist.
[09] Durch die Verschiebung der Achslast auf eine weiter vom liegende Achse, beispielsweise die zweite lenkbare Vorderachse oder die weitere Hinterachse, kann erreicht werden, dass der Momentanpol des Fahrzeugs weiter nach vorne verschoben wird und/oder dass sich ein Reibwert zwischen Rädern und der Fahrbahn bei weiter hinten liegenden Hinterachsen im Vergleich zu weiter vome liegenden Hinterachsen reduzieren wird.
[10] Der Momentanpol ist bei einer ebenen Bewegung des Fahrzeugs, d.h. aus einer Betrachtung des Fahrzeugs von oben, derjenige Raumpunkt, um den das Fahrzeug wenigstens in einem infinitesimalen Zeitpunkt als nur drehend angesehen und behandelt werden kann. Durch die Verschiebung des Momentanpols nach vom oder bei einer Reduzierung des Radius zwischen Momentanpol und Fahrzeug wird der Wendekreis des Fahrzeugs verringert.
[11] Durch die Verschiebung der Achslast auf eine weiter vorn liegende Achse und/oder eine weiter hinten liegende Achse kann die Achslast auf einer lenkbaren Hinterachse reduziert werden. Damit kann der Reibwert zwischen Rädern der lenkbaren Hinterachse und der Fahrbahn reduziert werden. Damit wird erreicht, dass die lenkbare Achse mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment gelenkt werden kann. [12] Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug angegeben, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug, umfassend: wenigstens eine lenkbare Vorderachse und wenigstens zwei Hinterachsen, wobei vorzugweise wenigstens eine Hinterachse angetrieben ist, eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen und/oder auf wenigstens eine zweite lenkbare Vorderachse, die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, einzustellen, eine Lenkkrafterfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Lenkkraft an einer der Achsen, an denen die Achslast einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen zu reduzieren und zu wenigstens einer anderen Hinterachse und/oder auf die zweite lenkbare Vorderachse zu verlagern, wenn die Lenkkrafterfassungsvorrichtung eine Lenkkraft erfasst, die höher als ein vorgegebener Wert ist und/oder einen Lenkwinkel erfasst, der kleiner als ein weiterer vorgegebener Wert ist.
[13] Die Lenkkrafterfassungsvorrichtung kann einen Kraftsensor und/oder einen Momentensensor zum Bestimmen der Lenkkraft bzw. des Lenkmoments am Lenkrad und/oder an der Lenkstange und/oder an der wenigstens einer lenkbaren Vorderachse und/oder der wenigstens einen lenkbaren Hinterachse umfassen. Weiter kann die Lenkkrafterfassungsvorrichtung alternativ oder zusätzlich einen Winkelsensor zum Bestimmen des Lenkwinkels der wenigstens einen lenkbaren Vorderachse und/oder der wenigstens einen lenkbaren Hinterachse umfassen.
[14] Beispielsweise kann die Lenkkrafterfassungsvorrichtung ein Lenkmoment über den Momentensensor und/oder den dadurch realisierten Lenkwinkel erfassen. Die Steuervorrichtung kann die Achslast bzw. die Achslastverteilung an wenigstens einer der Hinterachsen und/oder Vorderachsen aufgrund des Vergleichs des Lenkmoments mit einem bestimmten Wert und des Lenkwinkels mit einem weiteren bestimmten Wert einstellen.
[15] Die Lenkkrafterfassungsvorrichtung hat weiter den Vorteil, dass die notwendige Lenkkraft, um die Räder einzuschlagen, gemessen werden kann. Damit kann die notwendige Lenkkraft, um die Räder einzuschlagen, exakter eingestellt werden. Beispielsweise ist das Lenkmoment, das beispielsweise von einem Fahrer oder durch ein automatisiertes System aufgebracht wird, bereits sehr hoch und der Lenkwinkel noch nahezu null. In diesem Fall kann beispielsweise durch die Entlastung von wenigstens einer der lenkbaren Achsen bewirkt werden, dass der Lenkwinkel bei gleichem oder ähnlichem Lenkmoment vergrößert und damit die Lenkkraft und/oder der Wendekreis verringert werden kann.
[16] Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung des Fahrzeugs eingerichtet, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen zu reduzieren, wenn eine Eingabe eines Benutzers zur Verringerung eines Wendekreises vorliegt.
[17] Durch die Reduzierung der Achslast an wenigstens einer Hinterachse kann ein verringerter Wendekreis erzielt werden. Dadurch, dass der Benutzer eine Achslast über eine Eingabe verändern kann, ist es dem Benutzer möglich, den Wendekreis zu verringen, falls dies notwendig ist, zum Beispiel beim Rangieren des Fahrzeugs.
[18] Beispielsweise ist das Lenkmoment, das beispielsweise von einem Fahrer oder durch ein automatisiertes System aufgebracht wird, bereits sehr hoch und der Lenkwinkel noch zu klein, um einen gewünschten Wendekreis zu erzielen. In diesem Fall kann beispielsweise durch die Achslastveränderung der Lenkwinkel bei gleicher oder geringerer Lenkkraft bzw. der Wendekreis verringert werden.
[19] Weiter ist dem Benutzer auch möglich, die Stabilität des Fahrzeugs zu erhöhen, indem die Achslast auf der Hinterachse des Fahrzeugs vergrößert wird. Dies kann zum Beispiel bei der Geradeausfahrt vorteilhaft sein.
[20] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Hinterachse des Fahrzeugs, auf die die Achslast verlagert wird, die Antriebsachse und/oder eine starre Vorlaufachse.
[21] Wenn die Hinterachse des Fahrzeugs, auf die Achslast verlagert ist, die Antriebsachse ist, ist dies vorteilhaft, da eine Reibkraft zwischen Reifen und Straße groß genug ist, damit die Kraft von der Antriebsachse zumindest weitestgehend ohne Schlupf übertragen werden kann.
[22] Die Vorlaufachse ist nicht die letzte Achse des Fahrzeugs, d.h. eine Vorlaufachse liegt vor einer weiteren Hinterachse, eine starre Vorlaufsachse ist nicht lenkbar. Wenn die Hinterachse des Fahrzeugs, auf die die Achslast verlagert ist, ein starre Vorlaufachse ist, wird der Wendekreis verringert und das Gewicht des Fahrzeugs auf eine nichtlenkbare Achse verlagert. Damit wird die Achslast an beispielsweise einer lenkbaren Hinterachse reduziert, die damit leichtgängiger und mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment lenkbar ist.
[23] Vorzugsweise ist wenigstens eine der Hinterachsen des Fahrzeugs, an der die Achslast reduziert wird, eine Nachlaufachse und/oder eine lenkbare Vorlaufachse.
[24] Die Nachlaufachse hat wenigstens eine der Vorlaufachsen und/oder wenigstens eine der Antriebsachsen vor sich. Hinter der Nachlaufachse können weitere Hinterachsen angeordnet sein. Hinter der Nachlaufachse kann aber auch keine weitere Hinterachse angeordnet sein. Wenn die Hinterachse des Fahrzeugs, an der die Achslast reduziert wird, eine Nachlaufachse ist, wird der Wendekreis des Fahrzeugs reduziert. Wenn die Hinterachse des Fahrzeugs, an der die Achslast reduziert wird, eine lenkbare Vorlaufachse ist, ist diese leichtgängiger, d.h. mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment lenkbar.
[25] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, um einen vorbestimmten Achslastwert entlastbar und/oder es wird die wenigstens eine Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, so weit entlastet, bis das Fahrzeug beim Rangieren einen definierten vorbestimmten Wendekreis unterschreitet. Dabei kann der vorbestimmte Achslastwert und/oder der vorbestimmte Wendekreis in Abhängigkeit der Eingabe des Benutzers gewählt werden oder der vorbestimmte Achslastwert und/oder der vorbestimmte Wendekreis kann in der Steuervorrichtung hinterlegt sein.
[26] Vorzugsweise ist die wenigstens eine Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, lenkbar, um diese leichtgängiger und mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment lenken zu können.
[27] Vorzugsweise wird die wenigstens eine lenkbare Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, so weit entlastet, bis diese mit einer vorbestimmten Lenkkraft lenkbar ist.
[28] Vorzugsweise wird die Lenkung der wenigstens einen lenkbaren Hinterachse blockiert bzw. arretiert, sobald diese mit der vorbestimmten Lenkkraft nicht lenkbar ist. D.h. die lenkbare Achse lässt sich nicht weiter aus- / einlenken, da die Lenkkraft für die zu gering ausgelegte Lenkanlage zu hoch ist. Um einer Beschädigung der Lenkanlage vorzubeugen, wird in einem derartigen Fall die Lenkbewegung der lenkbaren Achse aktiv verhindert bzw. blockiert bzw. arretiert oder mittig zentriert.
[29] Die vorbestimmte Lenkkraft kann in Abhängigkeit einer maximalen Lenkkraft für den Benutzer gewählt werden. Dabei kann die maximale Lenkkraft weiter in Abhängigkeit der Eingabe des Benutzers gewählt werden.
[30] Vorzugsweise ist die vorbestimmte Lenkkraft und/oder der vorbestimmte Wendekreis einstellbar; und/oder die vorbestimmte Lenkkraft und/oder der vorbestimmte Wendekreis ist über eine Anzeigevorrichtung anzeigbar.
[31] Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Lenkkraftunterstützungsvorrichtung auf, die auf wenigstens eine lenkbare Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, wirkt, um die Lenkkraft zu unterstützen. Damit wird die Lenkkraft, die vom Benutzer aufgebracht werden muss, reduziert oder der Benutzer muss keine Lenkkraft mehr aufbringen. Die vorbestimmte Lenkkraft kann in Abhängigkeit der maximalen Lenkkraftunterstützung der Lenkkraftunterstützungsvorrichtung gewählt werden.
[32] Vorzugsweise wird die wenigstens eine lenkbare Hinterachse, an der die Achslast reduziert wird, in Abhängigkeit der verfügbaren Lenkkraftunterstützung oder um einen definierten Wert entlastet.
[33] Vorzugsweise erfolgt die Lenkkraftunterstützung elektrisch, elektro-hydraulisch und/oder hydraulisch.
[34] Vorzugsweise ist eine Achslastreduzierung oder eine Achslastveränderung nur bis zu einer vorgebbaren Geschwindigkeit, z.B. bis 5km/h oder 10km/h aktivierbar. Unter der Achslastreduzierung ist gemeint, dass die Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen und/oder auf wenigstens der zweiten lenkbaren Vorderachsen, die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, ggf. nach einer der vorhergehend genannten vorzugsweisen Ausgestaltungen reduziert wird. Unter der Achslastveränderung ist gemeint, dass die Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen und/oder auf wenigstens der zweiten lenkbaren Vorderachse, die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, ggf. nach einer der vorhergehend genannten vorzugsweisen Ausgestaltungen auf eine weitere Achse verschoben wird. Eine Achslastveränderung, manchmal auch als Achslastverschiebung bezeichnet, bedeutet, dass der Achsstand bzw. Radstand nicht geändert wird. Durch die Achslastveränderung soll der Momentanpol geändert werden.
[35] Beispielsweise weist das Fahrzeug drei Hinterachsen mit einer Vorlaufachse, einer Nachlaufachse und einer zwischen der Nachlaufachse und der Vorlaufachse liegenden Antriebsachse auf.
[36] Beispielsweise weist das Fahrzeug zwei Hinterachsen mit einer Nachlaufachse und einer Antriebsachse auf.
[37] Beispielsweise weist das Fahrzeug zwei Hinterachsen mit einer Vorlaufachse und einer Antriebsachse auf.
[38] Vorzugsweise weist das Fahrzeug eine lenkbare Vorderachse und/oder zwei lenkbare Vorderachsen auf. [39] Vorzugsweise ist wenigstens die eine der wenigstens zwei Hinterachsen durch eine Federvorrichtung mit einem Fahrwerk des Fahrzeugs verbunden, wobei die wenigstens eine der wenigstens zwei Hinterachsen durch Verringerung einer Federsteifigkeit entlastet werden kann.
[40] Vorzugsweise weist wenigstens eine der zwei Hinterachsen eine Luftfederung auf, wobei durch Entlüftung der Luftfederung an einer der Hinterachsen im Vergleich zu der wenigstens einer anderen Hinterachse und/oder im Vergleich zu wenigstens einer lenkbaren Vorderachse entlastbar ist und/oder eine andere der Hinterachsen durch Erhöhen des Drucks in der Luftfederung im Vergleich zu der entlasteten Hinterachse und/oder im Vergleich zu wenigstens einer lenkbaren Vorderachse stärker belastbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird anhand von Figuren die Erfindung näher erläutert, in den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine beispielhafte Achslastverteilung eines beladenen Fahrzeugs mit einer lenkbaren Antriebsachse und mit zwei Hinterachsen,
Figur 2 eine beispielhafte Achslastverteilung mit aktivierter Rangierhilfe eines beladenen Fahrzeugs mit einer lenkbaren Antriebsachse und mit zwei Hinterachsen,
Figur 3 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und zwei Hinterachsen als Doppelachsgetriebe,
Figur 4 eine Momentanpol-Verschiebung mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und zwei Hinterachsen als Doppelachsgetriebe,
Figur 5 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und starrer Nachlaufachse,
Figur 6 eine Momentanpol-Verschiebung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und starrer Nachlaufachse,
Figur 7 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und starrer Vorlaufachse,
Figur 8 eine Momentanpol-Verschiebung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe mit einer lenkbaren Vorderachse und starrer Vorlaufachse,
Figur 9 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe und zweiter lenkbaren Antriebsachse,
Figur 10 eine Momentanpol-Verschiebung mit aktiver Rangierhilfe und zweiter lenkbaren Antriebsachse,
Figur 11 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe und lenkbarer Vorlaufachse,
Figur 12 eine Veränderung der Achslast mit aktiver Rangierhilfe und lenkbarer Nachlaufachse.
Ausführungsformen der Offenbarung [41] Figur 1 zeigt eine beispielhafte Achslastverteilung eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftfahrzeugs oder eines Busses. In der gezeigten beispielhaften Ausführung umfasst das Fahrzeug ein Fahrwerk 5. Auf dem Fahrwerk 5 ist ein Führerhaus 3 und ein Koffer 4 aufgebracht. Es sind darüber hinaus auch weiter bekannte Ausführungen eines Fahrzeugs mit mindestens drei Achsen denkbar. Beispielsweise müssen das Führerhaus 3 und der Koffer 4 nicht getrennt sein oder der Koffer 4 kann auch ein Kipplader oder eine Pritsche sein.
[42] Das Fahrzeug weist eine lenkbare Antriebsachse 1 und zwei Hinterachsen 2 auf, die mit dem Fahrwerk 5 verbunden sind. Die vordere Antriebsachse kann eine Antriebsachse 21 und die hintere Antriebsachse 2 eine Nachlaufachse 22 sein, d.h. die Nachlaufachse 22 ist hinter der Antriebsachse 21 ausgebildet. Auf die Antriebsachse 21 wirken beispielhaft 13t Achslast und auf die Nachlaufachse 22 wirken beispielhaft 9t Achslast.
[43] Figur 2 zeigt Achslastverteilung mit aktivierter Rangierhilfe eines beladenen Fahrzeugs, dass in Figur 1 dargestellt ist. Dabei wird beispielhaft 2t Achslast von der Nachlaufachse 22 auf die Antriebsachse 21 verschoben. Auf die Antriebsachse 21 wirken durch die beispielhaft geänderte Achslastverteilung mit aktiver Rangierhilfe 15t Achslast und auf die Nachlaufachse 22 wirken 7t Achslast. Durch die Verschiebung der Achslast von der Nachlaufachse 22 auf die Antriebsachse 21 wird der Momentanpol des Fahrzeugs nach vorne verschoben. Dadurch wird ein geringerer Wendkreis des Fahrzeugs erzielt.
[44] Figur 3 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs, das in Figur 1 dargestellt ist. Im Unterschied zum Fahrzeug in Figur 1, weist das Fahrzeug in Figur 3 zwei Hinterachsen 2 mit aktivierter Rangierhilfe auf. Somit weist das Fahrzeug in Figur 3 zwei Hinterachsen 2 auf, die als Antriebsachsen 22 ausgestaltet sind. Die Achslastveränderung, die durch die aktivierte Rangierhilfe bewirkt wird, ist durch die Pfeile veranschaulicht, d.h. es wird die Achslast an der hinteren Antriebsachse 21 reduziert und die Achslast an der vorderen Antriebsachse 21 erhöht.
[45] Figur 4 zeigt eine Momentanpolverschiebung 33 des Fahrzeugs, das in Figur 3 dargestellt ist, die durch die Achslastveränderung, die in Figur 3 durch die Pfeile schematisch angedeutet ist, erzielt werden kann. Der Momentanpol ist bei einer ebenen Bewegung des Fahrzeugs, d.h. aus einer Betrachtung des Fahrzeugs von oben, derjenige Raumpunkt, um den das Fahrzeug wenigstens zu einem infinitesimalen Zeitpunkt als nur drehend angesehen und behandelt werden kann. Ohne die Achslastveränderung erzielt das Fahrzeug den Ausgangswendekreis 31, d.h. das Fahrzeug dreht um einen weiter hinten liegenden Momentanpol bzw. Mittelpunkt des Ausgangswendekreises 31. Die Achslastveränderung verursacht eine Momentanpolverschiebung 33, beispielsweise wird der Momentanpol des Fahrzeugs weiter nach vorne verschoben, und/oder es wird eine Änderung eines Reibwerts zwischen Rändern und Fahrbahn erzielt. Dadurch dreht das Fahrzeug um einen weniger entfernten Mittelpunkt (geringerer Radius) des gestrichelt dargestellten reduzierten Wendekreises 32.
[46] Figur 5 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs, das in Figur 3 dargestellt ist. Im Unterschied zum Fahrzeug in Figur 3 weist das Fahrzeug in Figur 5 nur eine Hinterachse 2 auf, die als Antriebsachse 21 ausgestaltet ist. Die zweite Hinterachse 2 ist eine Nachlaufachse 22, d.h. hinter der Antriebsachse 21 ausgebildet. [47] Figur 6 zeigt eine Momentanpolverschiebung 33 des Fahrzeugs, das in Figur 5 dargestellt ist, die durch die Achslastveränderung, die in Figur 5 durch die Pfeile schematisch angedeutet ist, erzielt werden kann. Ohne Achslastveränderung erzielt das Fahrzeug den Ausgangswendekreis 31, d.h. das Fahrzeug dreht um einen weiter entfernten Mittelpunkt des Ausgangswendekreises 31. Die Achslastveränderung verursacht die Momentanpolverschiebung 33, beispielsweise wird der Momentanpol des Fahrzeugs weiter nach vorne verschoben, und/oder es wird eine Änderung des Reibwerts zwischen den Rändern und der Fahrbahn erzielt. Dadurch dreht das Fahrzeug um den weniger entfernten Mittelpunkt des gestrichelt dargestellten reduzierten Wendekreises 32.
[48] Figur 7 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs gemäß Figur 3. Im Unterschied zu dem Fahrzeug in Figur 3 weist das Fahrzeug in Figur 7 nur eine angetriebene Hinterachse 21 auf. Die zweite Hinterachse 2 ist eine Vorlaufachse 23, d.h. vor der Antriebsachse 21 ausgebildet.
[49] Figur 8 zeigt eine Momentanpolverschiebung 33 des Fahrzeugs, das in Figur 7 dargestellt ist, die durch die Achslastveränderung, die in Figur 7 durch die Pfeile schematisch angedeutet ist, erzielt werden kann. Ohne die Achslastveränderung erzielt das Fahrzeug den Ausgangswendekreis 31, d.h. das Fahrzeug dreht um einen weiter entfernten Mittelpunkt des Ausgangswendekreises 31. Die Achslastveränderung verursacht die Momentanpolverschiebung 33, beispielsweise wird der Momentanpol des Fahrzeugs weiter nach vorne verschoben, und/oder es wird eine Änderung des Reibwerts zwischen den Rändern und der Fahrbahn bewirkt. Dadurch dreht das Fahrzeug um den geringer entfernten Mittelpunkt des gestrichelt dargestellten reduzierten Wendekreises 32.
[50] Figur 9 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs, das in Figur 3 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Fahrzeug, das in Figur 3 dargestellt ist, weist das Fahrzeug, das in Figur 9 dargestellt ist, eine zweite lenkbare Vorderachse 12 auf, die hinter der ersten lenkbaren Hinterachse 11 angeordnet ist. Weiter wird in der Ausführungsform des Fahrzeugs, die in Figur 9 gezeigt wird, wie durch die Pfeile angedeutet, die weiter vorne liegende Hinterachse 2, die als Antriebsachse 21 ausgestaltet ist, entlastet und die zweite lenkbare Hinterachse 22 belastet.
[51] Figur 10 zeigt eine Momentanpolverschiebung 33 des Fahrzeugs, das in Figur 9 dargestellt ist, die durch die Achslastveränderung, die in Figur 9 durch die Pfeile schematisch angedeutet ist, erzielt werden kann. Ohne die Achslastveränderung erzielt das Fahrzeug den Ausgangswendekreis 31, d.h. das Fahrzeug dreht um einen weiter entfernten Mittelpunkt des Ausgangswendekreises 31. Die Achslastveränderung verursacht die Momentanpolverschiebung 33, beispielsweise wird der Momentanpol des Fahrzeugs weiter nach vorne verschoben, und/oder eine Änderung des Reibwerts zwischen den Rändern und der Fahrbahn. Dadurch dreht das Fahrzeug um den geringer entfernten Mittelpunkt des gestrichelt dargestellten reduzierten Wendekreises 32.
[52] Figur 11 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs, das in Figur 3 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Fahrzeug, das in Figur 3 dargestellt ist, weist das Fahrzeug, das in Figur 11 dargestellt ist, eine lenkbare Hinterachse 2 auf, die als lenkbare Vorlaufachse 23 ausgestaltet ist, d.h. die lenkbare Hinterachse 2 ist vor der Antriebsachse 21 ausgebildet. Wie durch die Pfeile schematisch angedeutet, wird durch die Änderung der Achslastverteilung bei aktivierter Rangierhilfe die lenkbare Vorlaufachse 23 entlastet und die Antriebsachse 21, die beispielsweise nicht lenkbar ausgestaltet ist, belastet. Durch die Entlastung der lenkbare Vorlaufachse 23 lässt sich eine Reibkraft beim Einschlagen der Räder der lenkbaren Vorlaufsachse 23 zwischen den Rädern und Straße reduzieren. Daher lässt sich die lenkbare Vorlaufachsen 23 durch die Entlastung leichter und daher mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment lenken bzw. einschlagen.
[53] Figur 12 zeigt eine weitere Ausführung des Fahrzeugs, das in Figur 3 dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Fahrzeug, das in Figur 3 dargestellt ist, weist das Fahrzeug, das in Figur 12 dargestellt ist, eine lenkbare Hinterachse 2 auf, die als lenkbare Nachlaufachse 22 ausgestaltet ist, d.h. die lenkbare Hinterachse 2 ist hinter der Antriebsachse 21 ausgebildet. Wie durch die Pfeile schematisch angedeutet, wird durch die Änderung der Achslastverteilung bei aktivierter Rangierhilfe die lenkbare Nachlaufachse 22 entlastet und die Antriebsachse 21, die beispielsweise nicht lenkbar ausgestaltet ist, belastet. Durch die Entlastung der lenkbaren Nachlaufachse 22 lässt sich eine Reibkraft beim Einschlagen der Räder der lenkbaren Nachlaufsachse 22 zwischen den Rädern und der Straße reduzieren. Daher lässt sich die lenkbare Nachlaufachse 22 durch die Entlastung leichter und daher mit weniger Kraft bzw. Lenkmoment lenken bzw. einschlagen.
[54] Die Achslastveränderung kann beispielsweise durch Erhöhen und Verringern des Drucks von wenigstens einer Luftfederung und/oder Hydraulikfederung und/oder einer Hydropneumatikfederung zwischen einer der Vorderachsen 1 und dem Führerhaus 3 und/oder einer der Hinterachsen 2 und dem Koffer 4 erzielt werden. Wird der Druck in der wenigstens einen der Luftfederungen (Luftbalg) und/oder der Hydraulikfederungen und/oder der Hydropneumatikfederungen erhöht, wird die Achse stärker belastet. Wird der Druck in wenigstens einer der Luftfederungen und/oder der Hydraulikfederungen und/oder der Hydropneumatikfederungen verringert, wird die Achse schwächer belastet.
Bezugszeichenliste
1 Vorderachse
2 Hinterachsen
3 Führerhaus
4 Koffer
5 Fahrwerk
11 erste lenkbare Vorderachse
12 zweite lenkbare Vorderachse
21 Antriebsachse
22 Nachlaufachse
23 Vorlaufachse
31 Ausgangswendekreis
32 reduzi erter W endekrei s
33 Momentanpolverschiebung

Claims

Ansprüche
1. Fahrzeug, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug, umfassend: wenigstens eine lenkbare Vorderachse (1) und wenigstens zwei Hinterachsen (2), eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen (2) und/oder auf wenigstens eine zweite lenkbare Vorderachse (1), die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, einzustellen, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen (2) zu reduzieren und zu wenigstens einer weiter vom liegenden anderen Hinterachse (2) und/oder auf die zweite lenkbare Vorderachse (12) zu verlagern oder auf eine weiter hinten liegende Hinterachse zu verlagern, wenn die wenigstens eine der wenigstens zwei Hinterachsen (2), an der die Achslast reduziert wird, eine lenkbare Hinterachse ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 mit einer Lenkkrafterfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Lenkkraft an einer der Achsen, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast einzustellen, wenn die Lenkkrafterfassungsvorrichtung eine Lenkkraft erfasst, die höher als ein vorgegebener Wert ist und/oder einen Lenkwinkel erfasst, der kleiner als ein weiterer vorgegebener Wert ist.
3. Fahrzeug, insbesondere ein Lastkraftfahrzeug, umfassend: wenigstens eine lenkbare Vorderachse (1) und wenigstens zwei Hinterachsen (2), eine Steuervorrichtung, die eingerichtet ist, eine Achslast, die auf mindestens eine der wenigstens zwei Hinterachsen (2) und/oder auf wenigstens eine zweite lenkbare Vorderachse (1), die hinter der ersten lenkbaren Vorderachse liegt, wirkt, einzustellen, eine Lenkkrafterfassungsvorrichtung zur Erfassung einer Lenkkraft an einer der Achsen, an denen die Achslast einstellbar ist, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen (2) zu reduzieren und zu wenigstens einer anderen Hinterachse (2) und/oder auf die zweite lenkbare Vorderachse (12) zu verlagern, wenn die Lenkkrafterfassungsvorrichtung eine Lenkkraft erfasst, die höher als ein vorgegebener Wert ist und/oder einen Lenkwinkel erfasst, der kleiner als ein weiterer vorgegebener Wert ist.
4. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Steuervorrichtung eingerichtet ist, die Achslast an wenigstens einer der wenigstens zwei Hinterachsen (2) zu reduzieren, wenn eine Eingabe eines Benutzers zur Verringerung eines Wendekreises vorliegt.
5. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Hinterachse (2), auf die die Achslast verlagert wird, die Antriebsachse (21) oder eine starre Vorlaufachse (23) ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens eine der Hinterachsen (2), an der die Achslast reduziert wird, eine Nachlaufachse (22) und/ oder eine lenkbare Vorlaufachse (23) ist.
7. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, um einen vorbestimmten Achslastwert entlastbar ist; und/oder wobei die wenigstens eine Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, so weit entlastet wird, bis das Fahrzeug beim Rangieren einen definierten vorbestimmten Wendekreis unterschreitet.
8. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, lenkbar ist.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die wenigstens eine lenkbare Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, so weit entlastbar ist, bis diese mit einer vorbestimmten Lenkkraft lenkbar ist; und/oder wobei die Lenkung der wenigstens einen lenkbaren Hinterachse (2) arretierbar ist, sobald diese mit der vorbestimmten Lenkkraft nicht lenkbar ist.
10. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die vorbestimmte Lenkkraft und/oder der vorbestimmte Wendekreis einstellbar ist; und/oder wobei die vorbestimmte Lenkkraft und/oder der vorbestimmte Wendekreis über eine Anzeigevorrichtung anzeigbar und/oder einstellbar ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 9, mit einer Lenkkraftunterstützungsvorrichtung, die auf wenigstens eine lenkbare Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, wirkt, um die Lenkkraft zu unterstützen.
12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 10, wobei die wenigstens eine lenkbare Hinterachse (2), an der die Achslast reduziert wird, in Abhängigkeit der verfügbaren Lenkkraftunterstützung oder um einen definierten Wert entlastet wird.
13. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Lenkkraftunterstützung elektrisch, elektrohydraulisch und/oder hydraulisch erfolgt.
14. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Achslastreduzierung oder eine Achslastveränderung nur bis zu einer vorgebbaren Geschwindigkeit aktivierbar ist.
15. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug drei Hinterachsen (21, 22, 23) mit einer Vorlaufachse (23), einer Nachlaufachse (22) und einer zwischen der Nachlaufachse (22) und der Vorlaufachse (23) liegenden Antriebsache (21) aufweist; oder wobei das Fahrzeug zwei Hinterachsen (21, 23) mit einer Nachlaufachse (23) und einer Antriebsachse (21) aufweist, oder wobei das Fahrzeug zwei Hinterachsen (21, 23) mit einer Vorlaufachse (22) und einer Antriebsachse (21) aufweist, und/oder wobei das Fahrzeug eine lenkbare Vorderachse (11) aufweist; und/oder wobei das Fahrzeug zwei lenkbare Vorderachsen (11, 12) aufweist.
16. Fahrzeug nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens die eine der wenigstens zwei Hinterachsen (2) durch eine Federvorrichtung mit einem Fahrwerk (5) des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die wenigstens eine der wenigstens zwei Hinterachsen (2) durch Verringerung einer Federsteifigkeit entlastet werden kann.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei wenigstens eine der zwei Hinterachsen (2) eine Luftfederung aufweist, wobei durch Entlüftung der Luftfederung eine der Hinterachsen (2) im Vergleich zu der wenigstens einen anderen Hinterachse (2) und/oder im Vergleich zu wenigstens einer lenkbaren Vorderachse (1) entlastbar ist und/oder durch Erhöhen des Drucks in der Luftfederung eine der Hinterachsen im Vergleich zu der wenigstens einer anderen Hinterachse und/oder im Vergleich zu wenigstens einer lenkbaren Vorderachse höher belastbar ist.
PCT/EP2023/057546 2022-04-07 2023-03-23 Mehrachsiges fahrzeug mit rangierhilfe WO2023194118A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108464.7 2022-04-07
DE102022108464.7A DE102022108464A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Mehrachsiges Fahrzeug mit Rangierhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194118A1 true WO2023194118A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85937030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057546 WO2023194118A1 (de) 2022-04-07 2023-03-23 Mehrachsiges fahrzeug mit rangierhilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108464A1 (de)
WO (1) WO2023194118A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080269986A1 (en) * 2005-10-26 2008-10-30 Volvo Lastvagnar Ab System and Method for Controlling the Axle Load Split Ratio on a Vehicle With Two Front Axles
DE102015007680A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug mit System zum Lenken einer Nachlaufachse und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033527A1 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Daimler Ag Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080269986A1 (en) * 2005-10-26 2008-10-30 Volvo Lastvagnar Ab System and Method for Controlling the Axle Load Split Ratio on a Vehicle With Two Front Axles
DE102015007680A1 (de) * 2014-06-19 2015-12-24 Scania Cv Ab Kraftfahrzeug mit System zum Lenken einer Nachlaufachse und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108464A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
DE4019732C2 (de)
DE102005018069B4 (de) Steuerung für aktive Radlenkung
DE102007061911B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
EP2168788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Durchführen einer Radstandregelung für Nutzfahrzeuge
DE10012131B4 (de) Fahrwerkregelungssystem für Fahrzeuge
EP2075143B1 (de) Verfahren zur Verkleinerung des Wendekreises von Nutzfahrzeugen
EP2243688B1 (de) Korrigierte Zwangslenkung für gelenkte Anhänger/Auflieger an mehrachsgelenkten land- oder forstwirtschaftlichen Zugfahrzeugen
DE10348736B4 (de) Steuerungssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102005012548A1 (de) Verfahren und Lenkvorrichtung zum Erhöhen der Fahrstabilität eines Fahrzeugs während der Fahrt durch eine Kurve
DE3816486C2 (de)
DE4010277C2 (de) Vorrichtung zur Regelung einer hydraulischen Aufhängung
EP2883435A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeuggespann
DE10330895A1 (de) Ausregelung von Geradeauslaufstörungen eines Kraftfahrzeugs
DE4337772A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Kurvenfahrt
DE102007033527A1 (de) Fahrzeug mit drei Achsen und einer Vorrichtung zur Steuerung oder Regelung der Achs- bzw. Radlasten
WO2023194118A1 (de) Mehrachsiges fahrzeug mit rangierhilfe
DE102012202497B4 (de) Mehrachsiges Fahrzeug und Verfahren zum Rangieren eines mehrachsigen Fahrzeugs
DE10009392B4 (de) Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2004087446A1 (de) Fahrwerkregelung
DE102016110851A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009039372A1 (de) Spurkorrektureinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019124651A1 (de) Anfahrhilfeeinrichtung einer luftgefederten Zugfahrzeug-Anhängefahrzeug-Kombination sowie Verfahren zur Regelung einer solchen Einrichtung
DE102016223360A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
EP2769858B1 (de) Einrichtung zur steuerung der deichsellast bei mehrachsigen anhängern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715452

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1