DE102016223360A1 - Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung - Google Patents

Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016223360A1
DE102016223360A1 DE102016223360.2A DE102016223360A DE102016223360A1 DE 102016223360 A1 DE102016223360 A1 DE 102016223360A1 DE 102016223360 A DE102016223360 A DE 102016223360A DE 102016223360 A1 DE102016223360 A1 DE 102016223360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
wheel
stator
steering
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016223360.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223360B4 (de
Inventor
Philipp Kautzmann
Jürgen Römer
Michael Frey
Marcel Philipp Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016223360.2A priority Critical patent/DE102016223360B4/de
Publication of DE102016223360A1 publication Critical patent/DE102016223360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223360B4 publication Critical patent/DE102016223360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle

Abstract

Bei Elektrofahrzeugen werden neben klassischen, zentralen Antriebsmotoren auch dezentrale, radselektive Elektromotoren zum Antrieb eingesetzt. Bei einer derartigen Antriebsart ist jedem angetriebenen Rad ein eigener Elektromotor zugeordnet. Aufgrund der kompakten Abmessungen der Elektromotoren ist es möglich, auch angetriebene Lenkachsen mit radselektiven Antrieben auszustatten.Es wird eine Antriebsanordnung 2 für ein Fahrzeug 1 vorgeschlagen, mit einem Fahrgestell 10, mit einer gelenkten Antriebsachse 24, wobei die gelenkte Antriebsachse 24 zwei Radeinheiten aufweist, wobei jede der Radeinheiten ein Rad 3, eine Querlenkeranordnung 14 zum Schwenken des Rads um eine Lenkachse 19, wobei die Querlenkeranordnung 14 an dem Fahrgestell 10 abgestützt ist, und einen außenliegenden Antrieb bzw. Radnabenantrieb 5 mit einem Rotor 12 und einem Stator 13 aufweist, wobei der Rotor 12 mit dem Rad 3 verbunden ist und wobei der Stator 13 über die das Fahrgestell 10 abgestützt ist, wobei der Stator 13 in der Querlenkeranordnung 14 drehbar abgestützt ist und dass der Stator 13 an dem Fahrgestell 10 drehsteif abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit dieser Antriebsanordnung.
  • Bei Elektrofahrzeugen werden neben klassischen, zentralen Antriebsmotoren auch dezentrale, radselektive Elektromotoren zum Antrieb eingesetzt. Bei einer derartigen Antriebsart ist jedem angetriebenen Rad ein eigener Elektromotor zugeordnet. Aufgrund der kompakten Abmessungen der Elektromotoren ist es möglich, auch angetriebene Lenkachsen mit radselektiven Antrieben auszustatten.
  • So zeigt die Druckschrift DE 10 2008 049 992 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Kraftfahrzeuglenkvorrichtung mit zwei Antriebsmitteln, welche als Radnabenmotoren ausgebildet sind, für Antriebsräder, die für eine Lenkwirkung um einen Lenkwinkel verstellbar sind. In dieser Druckschrift wird weiterhin offenbart, dass über eine Antriebseinheit die Antriebsmittel so angesteuert werden können, dass diese voneinander abweichende Antriebsmomente aufweisen. Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebseinheit dazu vorgesehen ist, bei einer Verstellung des Lenkwinkels die Antriebsmomente in Abhängigkeit von einem Lenkwert einzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Antriebsanordnung mit einer Lenkachse weiterzubilden, sodass ein drehmomentgesteuertes Eingreifen in die Lenkung verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsanordnung, welche für ein Fahrzeug geeignet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um einen Personenkraftwagen, um einen Lastkraftwagen oder um einen Bus. Insbesondere dient die Antriebsanordnung dazu, das Fahrzeug auf Geschwindigkeiten größer als 50 km/h, insbesondere größer 100 km/h zu beschleunigen. Die Antriebsanordnung kann als ausschließliche Traktionsanordnung für das Fahrzeug ausgebildet sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass auf einer anderen Achse weitere Antriebsmotoren wirken.
  • Die Antriebsanordnung weist ein Fahrgestell auf, wobei das Fahrgestell auch als Chassis, Rahmen oder Untergestell bezeichnet werden kann. An dem Fahrgestell sind insbesondere Radaufhängungen angeordnet.
  • Die Antriebsanordnung weist eine gelenkte Antriebsachse auf, welche zwei Radeinheiten umfasst. Insbesondere umfasst die Antriebsachse eine linke und eine rechte Radeinheit. Jede der Radeinheiten weist ein Rad auf. Das Rad kann jeweils auch als ein Doppelrad ausgebildet sein. Bei einer Lenkung der gelenkten Antriebsachse werden die Räder jeweils um eine Lenkachse verschwenkt, um z.B. eine Kurvenfahrt oder ein Wenden des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Ferner weist die Radeinheit jeweils eine Radaufhängung, insbesondere eine Querlenkeranordnung, zum Schwenken des Rads um die Lenkachse auf. Die Radaufhängung, insbesondere die Querlenkeranordnung, ist an dem Fahrgestell abgestützt, insbesondere derart, dass Reifenkräfte über die Radaufhängung auf das Fahrgestell übertragen werden. Die Radaufhängung kann z.B. als eine Mc-Pherson-Radaufhängung ausgebildet sein.
  • Ferner weist jede Radeinheit einen außenliegenden Antriebsmotor auf. Insbesondere ist der Antriebsmotor mindestens abschnittsweise zwischen der Radaufhängung, insbesondere der Querlenkeranordnung und dem Rad angeordnet. Der Antriebsmotor weist einen Rotor und einen Stator auf. Der Rotor ist mit dem Rad wirkverbunden, vorzugsweise ist der Antriebmotor als ein Direktmotor ohne Zwischenschaltung eines Getriebes ausgebildet. Der Stator ist über die Radaufhängung, insbesondere die Querlenkeranordnung abgestützt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Stator in der Radaufhängung, insbesondere der Querlenkeranordnung drehbar, insbesondere schwenkbar abgestützt ist, sodass sich der Antriebsmotor relativ zu der Querlenkeranordnung, vorzugsweise um eine Rotationsachse des Antriebsmotors und/oder des Rotors des Antriebsmotors drehen kann. Zudem ist der Stator an dem Fahrgestell drehsteif, insbesondere um die Rotationsachse, und bevorzugt in radialer und/oder axialer Richtung zu der Rotationsachse frei bewegbar abgestützt.
  • Somit werden radial und optional ergänzend axial wirkende Kräfte an dem Rad über die Radaufhängung, insbesondere Querlenkeranordnung ausgeleitet und Kräfte in Umlaufrichtung, welche sich insbesondere durch das Antriebsmoment ergeben, parallel zu der Radaufhängung, insbesondere der Querlenkeranordnung an dem Fahrgestell abgestützt.
  • Zusammengefasst ist es ein Vorteil der Erfindung, dass Reifenkräfte über die Radaufhängung, insbesondere der Querlenkeranordnung auf das Fahrgestell übertragen werden, das Antriebsmoment hingegen über die drehsteife Verbindung auf das Fahrgestell übertragen und dort abgestützt werden. Durch die Verteilung der Abstützung wird erreicht, dass höhere Querlenkmomente über die Radeinheit erzeugt werden können. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, eine Lenkkraftunterstützung bereitzustellen, welche effektiver arbeiten kann, als bei Antriebseinheiten, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Für den technologischen Hintergrund werden zur Erläuterung die nachfolgenden Darstellungen vorgetragen:
  • Für die Anwendung der Antriebsanordnung als Aktor bei einer Lenkkraftunterstützung ist der Grundgedanke, durch unterschiedliche Drehmomente am linken und rechten Rad das zum Durchfahren einer Kurve benötigte Fahrer-Handmoment im Sinne der Lenkkraftunterstützung zu beeinflussen. Die Kräfte und weitere Kenngrößen sind in der 2 dargestellt. Die Beeinflussung wird über die im Radaufstandspunkt W angreifenden Antriebskräfte F(A,l/r) sowie dem wirksamen Hebelarm rAN der Radaufhängung ermöglicht, die in einem Lenkmoment um die Lenkachse EG resultieren, welches dem durch die Seitenkräfte F(S,l/r) und die Nachlaufstrecke n verursachten Rückstellmoment entgegenwirkt.
  • Der Störkrafthebelarm rAN definiert den senkrechten Abstand zwischen Radmittelpunkt und Spreizachse (3a). Der Lenkrollhalbmesser r0 beschreibt den horizontalen Abstand zwischen dem Schnittpunkt der Spreizachse mit der Fahrbahnebene und dem Radaufstandspunkt (Bild 3b). Hierbei wird der Lenkrollhalbmesser positiv definiert, wenn der Schnittpunkt der Spreizachse mit der Fahrbahn auf der Innenseite des Rades liegt.
  • Nach Literaturmeinung wird allgemein empfohlen, den Lenkrollhalbmesser nahe null zu wählen. Hierdurch wird der Einfluss von Bremseingriffen auf die Lenkung minimiert. Bei älteren Fahrzeugen wurde der Lenkrollhalbmesser i.d.R. negativ ausgelegt, um bei einer µ-split-Bremsung ein Lenkmoment zu erzeugen, das dem durch µ-split entstehenden Giermoment entgegenwirkt (4). Hierdurch wird die Fahrstabilität erhöht. Die 4 zeigt den Einfluss des Lenkradrollhalbmessers beim µ-Split. Auf der linken Seite ist ein Gebiet mit einer hohen Griffigkeit und auf der rechten Seite ein Gebiet mit niedriger Griffigkeit dargestellt. Auf der linken Seite resultiert aus einer großen Bremskraft ein großes Lenkmoment (großer Pfeil A), auf der rechten Seite resultiert aus einer kleinen Bremskraft ein kleines Lenkmoment (kleiner Pfeil B). In der Mitte der 4 bezeichnet der obere Pfeil C das Giermoment und der untere Pfeil D das Lenkmoment.
  • Bei radselektiven Antrieben muss die Art der Abstützung des Drehmoments im Fahrzeug berücksichtigt werden (3 a, b). Bei außenliegenden Antrieben, sowie bei außenliegenden Bremsen, ist der Lenkrollhalbmesser r0 bzw. der durch diesen definierte Bremskrafthebelarm rBR für die Lenkmomentbildung aufgrund der Antriebskräfte maßgebend, da hier die Momentenabstützung an der Radaufhängung erfolgt. Hingegen ist bei innenliegenden Antrieben der Störkrafthebelarm rAN die ausschlaggebende Größe. Die Abstützung des Drehmoments erfolgt hierbei am Fahrgestell. Durch die Wahl radnaher Antriebe kann somit die Rückwirkung von Antriebsmomenten auf die Lenkung von den Einflüssen von Bremseingriffen entkoppelt werden. Durch die erfindungsgemäße Abstützung des durch Radnabenantriebe erzeugten Antriebsmoments am Aufbau kann jedoch ebenfalls bei außenliegenden Antrieben bzw. Radnabenantrieben der Störkrafthebelarm als wirksamer Hebelarm genutzt werden.
  • Wie dargestellt, erzeugen konventionell abgestützte Radnabenmotoren über den Lenkrollradius ein Drehmoment um die Lenkachse, das im Sinne einer Lenkkraftunterstützung genutzt werden kann. Aufgrund von Fahrwerksanforderungen (siehe oben) unterliegt der Lenkrollradius gewissen Beschränkungen und soll nicht beliebig groß gewählt werden. Hierdurch wird jedoch das Potenzial einer Lenkmomentbildung aufgrund der Antriebskräfte von Radnabenmotoren deutlich reduziert. Hingegen wird der Störkrafthebelarm bei konventionellen Fahrwerken i.d.R. größer als Lenkrollradius ausgelegt, wodurch ein höheres Potenzial für eine Lenkkraftunterstützung mittels radselektiver Antriebe gegeben ist. Dieser wirkt jedoch aufgrund der unterschiedlichen Momentenabstützung der Antriebe nur bei radnahen Antrieben.
  • Ein möglicher Vorteil der Erfindung ist somit die Nutzung des Störkrafthebelarms auch bei außenliegenden Antrieben bzw. Radnabenantrieben. Hierdurch wird dessen Potenzial zur Nutzung als Lenkkraftunterstützung erhöht.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist die Querlenkeranordnung mindestens oder genau einen oberen und mindestens oder genau einen unteren Querlenker auf. Die zwei Querlenker bilden gemeinsam eine Dreh- oder Schwenkaufnahme für den Stator oder tragen gemeinsam eine Dreh- oder Schwenkaufnahme für den Stator. Besonders bevorzugt dient die Dreh- oder Schwenkaufnahme für ein Motorgehäuse des Antriebsmotors oder für einen mit dem Motorgehäuse drehfest verbundenen Ansatz, wie zum Beispiel eine Statorachse. Der Ansatz ist vorzugsweise koaxial zu der Rotationsachse ausgerichtet.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung weist die Antriebsanordnung einen Verbindungsarm auf, wobei der Verbindungsarm die drehsteife Verbindung zwischen dem Stator und dem Fahrgestell bildet. Der Verbindungsarm weist mindestens ein Gelenk, insbesondere Schwenkgelenk auf. Mit dem Verbindungsarm ist somit die Ableitung des Antriebsdrehmoments auf das Fahrgestell möglich, durch das Schwenkgelenk kann der Verbindungsarm derart abgeknickt werden, dass dieser den Bewegungen des Rads um die Lenkachse folgen kann. Vorzugsweise ist die drehsteife Verbindung als eine winkelsynchrone Kupplung zwischen dem Fahrgestell und dem Stator ausgebildet. Insbesondere ändert sich ein Drehwinkel um die Rotationsachse des Stators bei einer Änderung eines Verbindungswinkels in dem mindestens einen Gelenk nicht.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebmotor als ein Innenläufer ausgebildet, wobei der Rotor innenliegend zu dem Stator angeordnet ist. Die Querlenkeranordnung stützt vorzugsweise ein Motorgehäuse des Stators.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Antriebsmotor als ein Außenläufer ausgebildet, wobei der Stator in dem Rotor angeordnet ist. Die Querlenkeranordnung stützt bei dieser Ausgestaltung den Stator über eine Statorachse ab. Die Statorachse ist drehfest und besonders bevorzugt starr mit dem Stator verbunden.
  • Somit ist es möglich zwei unterschiedliche Arten von Antriebsmotoren in die Antriebsanordnung zu integrieren.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet die Statorachse einen Teil des Verbindungsarms. Besonders bevorzugt ist die Statorachse koaxial zu der Rotationsachse des Rotors des Antriebsmotors ausgerichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Antriebsanordnung eine Steuereinrichtung auf, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, Längskräfte in der Antriebsanordnung durch unterschiedliche Ansteuerung der Antriebsmotoren der Radeinheiten aktiv zu beeinflussen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Antriebsmotoren derart ansteuert, dass unterschiedliche Antriebsmomente generiert werden. Beispielsweise ist es möglich, dass die Differenz der Antriebsdrehmomente in Abhängigkeit eines Lenkwinkels oder auch eines Lenkmoments der Lenkachse eingestellt ist. Alternativ hierzu ist es möglich, dass in bestimmten Fahrsituationen unterschiedliche Antriebsdrehmomente gewählt werden. Es ist sogar möglich, dass die Antriebsdrehmomente gegenläufig orientiert sind.
  • Bei einer bevorzugten konstruktiven Realisierung der Erfindung sind die Antriebsmotoren als Radnabenmotoren ausgebildet. Diese Ausgestaltung erlaubt eine besonders einfache und platzsparende Integration der Antriebsmotoren in den Radeinheiten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches eine Antriebsanordnung aufweist, wie diese zuvor beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Ferner weist das Fahrzeug eine Lenkeinrichtung zur Übertragung einer Lenkkraft auf die Lenkachse als ein Lenkmoment auf. Die Lenkeinrichtung kann als ein Lenkgetriebe oder als eine Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung ausgebildet sein. Die durch die Steuereinrichtung durch Ansteuerung der Antriebsmotoren aufbringbare Längskraft führt zu einem zusätzlichen Lenkmoment zu dem durch das Lenkgetriebe aufgebrachten Lenkmoment. Durch die Überlagerung des Lenkmoments aus dem Lenkgetriebe und dem Lenkmoment aus der Antriebsanordnung kann eine Lenkkraftunterstützung umgesetzt werden, wie diese zuvor beschrieben wurde.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Fahrzeugs mit einer Antriebsanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung von Kräften an den Reifen gemäß dem Stand der Technik;
    • 3a, b zwei Ansichten von angetriebenen und gelenkten Rädern gemäß dem Stand der Technik zur Erläuterung von weiteren Kenngrößen;
    • 4 eine Draufsicht auf ein Fahrwerk in einer eine µ-split-Situation zur weiteren Erläuterung von Kenngrößen gemäß dem Stand der Technik;
    • 5 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit der Antriebsanordnung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • 6 in gleicher Darstellung wie in der 5 eine alternative Ausgestaltung der Antriebseinheit.
  • Die 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Fahrzeug 1 mit einer Antriebsanordnung 2 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Antriebsanordnung 2 umfasst zwei angetriebene Räder 3 einer gelenkten Antriebsachse 24. Ferner weist das Fahrzeug 1 eine zweite Achse auf, welche antriebsfrei oder mit einem weiteren Antrieb ausgebildet sein kann.
  • Die Antriebsanordnung 2 weist zwei Antriebseinheiten 4 auf, in denen jeweils ein Antriebsmotor 5 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 5 ist jeweils als ein radselektiver Motor ausgebildet, welcher ausschließlich einem der Räder 3 zugeordnet ist.
  • Das Fahrzeug 1 weist ein Lenkgetriebe 6 auf, welches über eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle 7, wie zum Beispiel ein Lenkrad bedient werden kann, welches zum Lenken der Räder 3 der Antriebsanordnung 2 dient. Ferner weist das Fahrzeug 1 eine Steuereinrichtung 8 auf, welche zur Ansteuerung der Antriebsmotoren 5 ausgebildet ist. Die Steuereinrichtung 8 kann als eine separate Steuereinrichtung 8 oder als ein Teil einer Hauptsteuereinrichtung des Fahrzeugs 1 ausgebildet sein. Optional weist das Fahrzeug 1 einen Sensor 9 zur Erfassung eines Lenkwinkels und/oder eines Lenkmoments der Mensch-Maschinen-Schnittstelle 7 auf, wobei Sensorsignale zum Lenkwinkel an die Steuereinrichtung 8 übertragen werden. Das Fahrzeug 1 weist ein Fahrgestell 10 auf, welches den Aufbau des Fahrzeugs 1 trägt.
  • Die 3 a, b, 4 und 5 wurden bereits im Zusammenhang mit der allgemeinen Erfindungsbeschreibung beschrieben, sodass auf das vorhergehende verwiesen wird.
  • Die 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebseinheit 3. In der Darstellung ist nochmals das Rad 3 mit dem Antriebsmotor 5 zu erkennen. Der Antriebsmotor 5 ist als ein Radnabenmotor ausgebildet und weist einen Rotor 12 und einen Stator 13 auf. Diesem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor 5 als ein Innenläufer ausgebildet, wobei der Rotor 12 in dem Stator 13 angeordnet ist.
  • Die Antriebseinheit 4 weist eine Querlenkeranordnung 14 auf, welche einen oberen Querlenker 15 und einen unteren Querlenker 16 aufweist. Die Querlenker 15, 16 sind mit einem freien Ende an dem Fahrgestell 10 angeordnet und weisen jeweils zwei Gelenke 17a, 18a sowie 17b, 18b auf. Durch die zweiten Gelenke 18a und 18b verläuft eine gedachte Lenkachse 19, um die das Rad und/oder der Antriebsmotor 5 geschwenkt werden kann. Die ersten Gelenke 17a, 17b dienen dagegen zum Ausgleich eines Höhenversatzes von dem Rad 3 relativ zu dem Fahrgestell 10.
  • Der Antriebsmotor 5 wird von dem oberen Querlenker 15 und dem unteren Querlenker 16 drehbar oder schwenkbar gehalten. Insbesondere ist es möglich, dass sich der Antriebsmotor 5 relativ zu einer Rotationsachse R, welche durch den Rotor 12 definiert ist, in den Querlenkern 15, 16 dreht.
  • Die Antriebseinheit 4 weist einen Verbindungsarm 20 auf, wobei der Verbindungsarm 20 mit einem Ende an dem Fahrgestell 10 festgelegt ist und mit dem anderen Ende mit dem Stator 13 verbunden ist. Beispielsweise greift der Verbindungsarm 20 an einem Motorgehäuse 21 des Antriebsmotors 5 bzw. des Stators 13 an. Der Stator 13 kann als Angriffsschnittstelle eine Statorachse 22 aufweisen, welche koaxial zu der Rotationsachse R angeordnet ist. Der Verbindungsarm 20 weist zwei Gelenke 23a, b auf, sodass dieser den Bewegungen des Rads 3 folgen kann. Der Verbindungsarm 20 ist drehsteif ausgebildet, sodass durch das Antriebsdrehmoment des Antriebsmotors 5 auftretende Drehmomente in das Fahrgestell 10 abgeleitet werden können.
  • Somit werden über die Querlenkeranordnung 14 radiale und gegebenenfalls axiale Kräfte in Bezug auf die Rotationsachse R abgeleitet, dagegen werden Drehmomente in Umlaufrichtung um die Rotationsachse R über den Verbindungsarm 20 abgeleitet. Durch diese Verteilung wird erreicht, dass der Störkrafthebelarm der wirksame Hebelarm wird und dadurch eine Lenkkraftunterstützung verbessert ist.
  • In der 6 ist eine alternative Ausgestaltung der Antriebseinheit 4 gezeigt, wobei der Antriebsmotor 5 als ein Außenläufer ausgebildet ist, sodass der Rotor 12 außenliegend und der Stator 13 innenliegend angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Stator 13 über die Statorachse 22 durch die Querlenkeranordnung 14 gelagert.
  • Die Steuereinrichtung 8 ist ausgebildet, beispielsweise in Abhängigkeit eines Lenkwinkels und/oder eines Lenkmoments, welcher durch den Sensor 9 erfasst wird, eine Lenkkraftunterstützung umzusetzen, indem die Antriebsmotoren 5 angesteuert werden, unterschiedliche Antriebsdrehmomente in Abhängigkeit eines Lenkwinkels bzw. eines Lenkmoments aufzubringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Antriebsanordnung
    3
    Räder
    4
    Antriebseinheit
    5
    Antriebsmotor
    6
    Lenkgetriebe
    7
    Mensch-Maschinen-Schnittstelle
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Sensor
    10
    Fahrgestell
    11
    leer
    12
    Rotor
    13
    Stator
    14
    Querlenkeranordnung
    15
    oberer Querlenker
    16
    unterer Querlenker
    17a, b
    erste Gelenke
    18a, b
    zweite Gelenke
    19
    Lenkachse
    20
    Verbindungsarm
    21
    Motorgehäuse
    22
    Statorachse
    23a, b
    Gelenke
    24
    Antriebsachse
    R
    Rotationsachse
    A, B, C, D
    Pfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049992 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Antriebsanordnung (2) für ein Fahrzeug (1), mit einem Fahrgestell (10), mit einer gelenkten Antriebsachse (24), wobei die gelenkte Antriebsachse (24) zwei Radeinheiten aufweist, wobei jede der Radeinheiten ein Rad (3), eine Radaufhängung zum Schwenken des Rads um eine Lenkachse (19), wobei die Radaufhängung an dem Fahrgestell (10) abgestützt ist, und einen außenliegenden Antriebsmotor (5) mit einem Rotor (12) und einem Stator (13) aufweist, wobei der Rotor (12) mit dem Rad (3) verbunden ist und wobei der Stator (13) über die Radaufhängung abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (13) in der Radaufhängung drehbar abgestützt ist und dass der Stator (13) an dem Fahrgestell (10) drehsteif abgestützt ist.
  2. Antriebsanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radaufhängung als eine Querlenkeranordnung (14) ausgebildet.
  3. Antriebsanordnung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenkeranordnung (14) einen oberen und einen unteren Querlenker (16) aufweist, wobei die beiden Querlenker (15, 16) eine Dreh- oder Schwenkaufnahme für den Stator (13) bilden oder tragen.
  4. Antriebsanordnung (2) nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Verbindungsarm (20), wobei der Verbindungsarm (20) die drehsteife Verbindung zwischen dem Stator (13) und dem Fahrgestell (10) bildet, wobei der Verbindungsarm (20) mindestens ein Gelenk (23a,b) aufweist.
  5. Antriebsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) als ein Innenläufer ausgebildet ist, wobei die Querlenkeranordnung (14) ein Motorgehäuse (21) des Stators (13) drehbar stützt.
  6. Antriebsanordnung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (5) als ein Außenläufer ausgebildet ist, wobei die Querlenkeranordnung (14) den Stator (13) über eine Statorachse (22) abstützt, wobei die Statorachse (22) drehfest mit dem Stator (13) verbunden ist.
  7. Antriebsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (8), wobei die Steuereinrichtung (8) ausgebildet ist, Längskräfte und damit das Lenkmoment durch unterschiedliche Ansteuerung der Antriebsmotoren (5) der Radeinheiten aktiv zu beeinflussen.
  8. Antriebsanordnung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) ausgebildet ist, eine Lenkkraftunterstützung durch unterschiedliche Ansteuerung der Antriebsmotoren (5) umzusetzen.
  9. Antriebsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (5) als Radnabenantriebe ausgebildet sind.
  10. Fahrzeug (1), gekennzeichnet durch die Antriebsanordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer Lenkeinrichtung (6) zur Übertragung einer Lenkkraft auf die gelenkte Antriebsachse (24).
DE102016223360.2A 2016-11-25 2016-11-25 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung Active DE102016223360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223360.2A DE102016223360B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223360.2A DE102016223360B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223360A1 true DE102016223360A1 (de) 2018-05-30
DE102016223360B4 DE102016223360B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=62117799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223360.2A Active DE102016223360B4 (de) 2016-11-25 2016-11-25 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016223360B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104392A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380459A1 (de) * 2001-04-16 2004-01-14 Kabushiki Kaisha Bridgestone Befestigungsverfahren für im rad eingebauten motor und im rad eingebautes motorsystem
US20060272871A1 (en) * 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
DE102008049992A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
DE102013202809A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380459A1 (de) * 2001-04-16 2004-01-14 Kabushiki Kaisha Bridgestone Befestigungsverfahren für im rad eingebauten motor und im rad eingebautes motorsystem
US20060272871A1 (en) * 2003-06-25 2006-12-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for suspending a wheel having a motor therein
DE102008049992A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Schaeffler Kg Kraftfahrzeuglenkvorrichtung
DE102009035176A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-10 Daimler Ag Radnabenantrieb
DE102013202809A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019104392A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
WO2020169134A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen rädern auf mehreren achsen und verfahren zu dessen steuerung
DE102019104392B4 (de) * 2019-02-21 2020-12-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftfahrzeug mit angetriebenen Rädern auf mehreren Achsen und Verfahren zu dessen Steuerung
US11884346B2 (en) 2019-02-21 2024-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Motor vehicle with driven wheels on a number of axles and method for controlling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223360B4 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE3714034C1 (de) Radaufhaengung fuer die angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
DE102016215793B4 (de) Fahrzeug sowie Verfahren zum Lenken des Fahrzeugs
DE102015212229B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeuges, Steuerung für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einer Vorderachs- und Hinterachslenkung
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
DE102008046007A1 (de) Vorrichtung zur Lenkkraftunterstützung eines Kraftfahrzeuges
DE102017212546B4 (de) Achsenbaugruppe
WO2017191023A1 (de) Einzelradaufhängung eines fahrzeugs mit einem radführenden blattfederelement aus einem faserverbund-werkstoff
DE102016207631A1 (de) Einzelradaufhängung eines Fahrzeugs mit einem radführenden Blattfederelement aus einem Faserverbund-Werkstoff
DE102017126087A1 (de) Fahrzeug mit Drehschemelanordnung sowie Verfahren zum Steuern des Fahrzeugs
DE102008028077B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
DE102016223360B4 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102021125332B3 (de) Antriebs- und Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019109155A1 (de) Antriebslenkanordnung zum Antrieb und zur Lenkung eines Rades eines Radmoduls, Radmodul mit der Antriebslenkanordnung, Fahrzeug mit mindestens einem Radmodul und Verfahren zum Antrieb und zur Lenkung des Rades mit der Antriebslenkanordnung
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
EP1990254B1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug-Lenksystem mit einem Elektromotor
DE102016122067A1 (de) Radaufhängung für ein rad eines fahrzeugs
DE102017125605A1 (de) Fahrwerk mit Friktionsbremseinrichtung sowie Fahrzeug mit dem Fahrwerk
DE102014224296B4 (de) Lenkanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Lenkanordnung
DE102014211203A1 (de) Mehrlenkerhinterachse
DE102019103438A1 (de) Fahrzeug mit Neigerahmen und Federdämpfersystem
DE102014008620A1 (de) Fahrwerksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Abheben wenigstens eines Fahrzeugrades eines Fahrzeuges
DE102017203666A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102017001557A1 (de) Fahrzeug mit Ausgleichsgetriebe
AT525556B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit Elektro-Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final