WO2023186212A1 - Zweireihiges wälzlager - Google Patents

Zweireihiges wälzlager Download PDF

Info

Publication number
WO2023186212A1
WO2023186212A1 PCT/DE2023/100218 DE2023100218W WO2023186212A1 WO 2023186212 A1 WO2023186212 A1 WO 2023186212A1 DE 2023100218 W DE2023100218 W DE 2023100218W WO 2023186212 A1 WO2023186212 A1 WO 2023186212A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner ring
double
rolling bearing
bearing
row rolling
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100218
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bierlein
Dietmar Nusch
Sascha HESS
Rainer Schroeder
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023186212A1 publication Critical patent/WO2023186212A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/37Loose spacing bodies
    • F16C33/374Loose spacing bodies resilient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload

Definitions

  • the invention relates to a double-row rolling bearing that has a prestressed inner ring.
  • a spherical roller bearing is disclosed in DE 10 2019 104 395 Al.
  • the spherical roller bearing has an outer ring, an inner ring and, between the two bearing rings, two mutually inclined rows of roller bodies, which are guided in cages.
  • the bearing has an axially divided outer ring, which is divided into two spaced apart bearing ring parts.
  • it is installed in a housing and the bearing outer rings are braced relative to one another. So that a preload defined by the geometric boundary conditions is applied by the bearing installation. The preload influences the running properties and the service life.
  • the object of the present invention is to demonstrate a further developed roller bearing that has improved running properties and an extended service life compared to the prior art.
  • the double-row rolling bearing according to the invention has a divided inner ring, an outer ring, rolling elements and at least one cage.
  • the inner ring has at least one inner ring raceway and the outer ring has at least one outer ring raceway.
  • the rolling bodies which are designed as rolling body rollers, roll in two rows between the inner ring and the outer ring and are arranged at a distance from one another in the at least one cage.
  • the bearing forms an X arrangement.
  • the inner ring is divided into two annular inner ring parts and the two inner ring parts are prestressed against each other with a prestressing means arranged between them.
  • a double-row roller bearing is to be preloaded, this has so far only been done via an external force, i.e. via an axial force that is exerted by the outer ring when the bearing is installed. This is because the bearing is pressed or shrunk onto the shaft during assembly and axial mobility of the inner ring is no longer possible.
  • the outer ring can be tensioned as desired when mounted in a housing.
  • the invention proposes to divide the inner ring into two annular inner ring parts and with a central prestressing element to bias against each other. In this case, contrary to the usual technical implementation, the inner ring must remain mobile after assembly. Surprisingly, it has been shown that this type of preload of the inner ring parts ensures a continuous preload of the rolling bearing, i.e. under a wide variety of operating conditions, and thus improves the running properties and service life.
  • the applied prestress of the prestressing means on the two annular inner ring parts leads to a variable bearing clearance or a variable operating clearance.
  • a constant preload can be generated within the bearing, which makes the load zone ideal and continuous even with temperature differences.
  • the proposed bearing can compensate for short-term high loads and thus counteract overloading.
  • cage refers to any type of cage design.
  • the material from which the cage is made also does not limit the invention. It is also conceivable to design the cage in one or more parts.
  • the invention is suitable for all rolling element rollers, i.e. roller-shaped rolling elements of any kind.
  • the bearing is designed as a spherical roller bearing, since the preload of the inner ring is particularly effective here.
  • the biasing element of the double-row rolling bearing is designed as a spring or several springs. All types of springs are conceivable here, for example disc springs or wave springs.
  • the preload is not generated by a full-volume body, but by a spring.
  • the preload element preferably has a preload F (axial) between 0.0001 and 0.15 * static load rating Cor of the rolling bearing. It has been found that this area is particularly suitable for use as a prestressing element between two inner ring halves.
  • the preload element of the double-row rolling bearing has a preload F (axial) between 0.05 +/- 0.01* static load rating Cor of the rolling bearing on the inner ring parts.
  • the axial forces can be directed via a shaft shoulder to the inner ring via the resilient element into the rollers to the outer ring or into the housing.
  • the resilient element can be completely compressed, that is, come into direct contact "inner ring part-resilient element-inner ring part”.
  • the cage is designed in several parts. This has the advantage that the two cage parts are movable relative to one another and that jamming is avoided when the rows of rolling elements are in different axial positions, caused by the possibility of movement of the two inner ring parts.
  • the cage is preferably guided on the outer ring.
  • the double-row rolling bearing can be mounted in a housing and have a shaft running through it. It is also conceivable to design the outer ring of the double-row rolling bearing in two parts in order to be able to assemble the bearing easily. In this case, the outer ring can be brought into a predetermined position via one or more fitting rings.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a double-row rolling bearing according to the invention in a sectional view
  • Figure 2 shows a further exemplary embodiment of a double-row rolling bearing according to the invention in a sectional view
  • Figure 3 shows a bearing arrangement in section with a double-row rolling bearing according to the embodiment from Figure 1.
  • the double-row rolling bearing 1 shows an exemplary embodiment of a double-row rolling bearing 1 according to the invention with a rotation axis 2 in a sectional view.
  • the double-row rolling bearing 1 has a divided inner ring 3, an outer ring 4, rolling bodies 5 and a cage 6, the divided inner ring 3 having an inner ring raceway 7 for each row of rolling bodies and the outer ring 4 having an outer ring raceway 8 and the rolling bodies 5, which are designed as rolling body rollers 9 are, between inner ring 3 and outer ring 4 are arranged so that they roll in the cage 6 and are spaced apart from one another.
  • the bearing is designed in an X arrangement.
  • the inner ring 4 is axially divided into several parts into two inner ring parts 10 and 11, the two inner ring parts 10 and 11 being prestressed against one another with a prestressing means arranged between them.
  • the rolling body rollers 9 of the double-row rolling bearing are shaped as pendulum rollers.
  • the biasing element is designed as a spring, although other elements are also conceivable.
  • Figure 2 shows a further embodiment in a sectional view, the mobility of the two inner ring parts in the axial direction to one another being limited by a shoulder 13 on one of the inner ring parts, in this case on the inner ring part 11.
  • the shoulder can also be provided on the other inner ring part 10 and have a different design.
  • Figure 3 shows a bearing arrangement 19 in section with the proposed double-row rolling bearing in an exemplary embodiment following Figure 1.
  • the double-row rolling bearing is traversed by a shaft 14 and the outer ring 4 is mounted in a housing 20.
  • the outer ring of the double-row rolling bearing 1 is designed in two parts.
  • the outer ring 4, consisting of two outer ring parts 17 and 18, can be fastened via a fastening element 16.
  • One or more fitting rings 15 can be used to adjust the preload force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Wälzlager (1), mit einem geteilten Innenring (3), einem Außenring (4), Wälzkörpern (5) und wenigstens einem Käfig (6) wobei der geteilte Innenring (3) zumindest eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) zumindest eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörper (5) zwischen Innenring (3) und Außenring (4) wälzend in dem Käfig (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die Wälzkörper (5) als Wälzkörperrollen (9) ausgebildet sind, und wobei das Lager in X-Anordnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Innenring (3) in zwei ringförmige Innenringteile (10, 11) geteilt ist und die zwei Innenringteile (10, 11) mit einem dazwischen angeordneten Vorspannmittel (12) vorgespannt sind.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Zweireihiges Wälzlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein zweireihiges Wälzlager, das einen vorgespannten Innenring aufweist.
Hintergrund der Erfindung
In der DE 10 2019 104 395 Al ist ein Pendelrollenlager offenbart. Das Pendelrollenlager weist einen Außenring, einen Innenring und zwischen den beiden Lagerringen zwei zueinander geneigte Reihen von Rollenkörper, die in Käfigen geführt sind, auf. Das Lager zeigt einen in Axialrichtung geteilten Außenring, welcher in zwei voneinander beabstandete Lagerringteile geteilt ist. Um die Funktionsfähigkeit eines solchen Lagers in X-Anordnung gewährleisten zu können, wird dieses in ein Gehäuse eingebaut und die Lageraußenringe zueinander verspannt. Damit wir eine, durch die geometrischen Randbedingungen definierte Vorspannung durch den Lagereinbau aufgebracht. Die Vorspannung beeinflusst dabei die Laufeigenschaften und die Lebensdauer.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise zweireihigen Kegelrollenlagern an den axial geteilten Außenringen vorzuspannen, beispielsweise über das definierte Einbringen von Passringen, wie in der CN201368122 Y gezeigt. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiterentwickeltes Rollenlager aufzuzeigen, das eine verbesserte Laufeigenschaften und eine verlängerte Lebensdauer im Vergleich zum Stand der Technik aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene zweireihiges Wälzlager vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße zweireihige Wälzlager weist einen geteilten Innenring, einen Außenring, Wälzkörper und wenigstens einen Käfig auf. Der Innenring weist dabei zumindest eine Innenringlaufbahn und der Außenring zumindest eine Außenringlaufbahn auf. Die Wälzkörper, welche als Wälzkörperrollen ausgebildet sind, wälzen in zwei Reihen zwischen Innenring und Außenring ab und sind dabei in dem wenigstens einen Käfig voneinander beabstandet angeordnet. Das Lager bildet eine X-Anordnung aus. Der Innenring ist in zwei ringförmige Innenringteile geteilt und die zwei Innenringteile mit einem dazwischen angeordneten Vorspannmittel gegeneinander vorgespannt sind.
Soll ein zweireihiges Rollenwälzlager vorgespannt werden, erfolgt dies bisher ausschließlich über eine äußere Krafteinwirkung, das heißt über eine axiale Kraft, die durch den Außenring beim Einbau des Lagers. Dies ist darin begründet, dass das Lager bei der Montage auf die Welle aufgepresst oder aufgeschrumpft wird und im Anschluss keine axiale Beweglichkeit des Innenrings mehr möglich ist. Im Gegensatz dazu kann der Außenring bei der Montage in einem Gehäuse nach Belieben verspannt werden. Entgegen dieser Auslegung schlägt die Erfindung jedoch vor, den Innenring in zwei ringförmige Innenringteile zu teilen und mit einem mittigen Vorspannelement gegeneinander vorzuspannen. Damit muss im vorliegenden Fall, entgegen der technisch üblichen Umsetzung, eine Beweglichkeit des Innenrings nach der Montage verbleiben. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass diese Art der Vorspannung der Innenringteile, eine kontinuierliche, sprich bei unterschiedlichsten Betriebsbedingungen, gleichbleibende Vorspannung des Wälzlagers sicherstellt und so die Laufeigenschaften sowie die Lebensdauer verbessert.
Die aufgebrachte Vorspannung des Vorspannmittels auf die zwei ringförmigen Innenringteile führt zu einer variablen Lagerluft beziehungsweise einem variablen Betriebsspiel. So kann innerhalb des Lagers eine gleichbleibende Vorspannung erzeugt werden, welche auch bei Temperaturunterschieden die Lastzone ideal und kontinuierlich gestaltet. Des Weiteren kann das vorgeschlagene Lager kurzfristige hohe Lasten kompensiert und so einer Überlastung desselben entgegenwirken.
Unter dem Begriff Käfig sind jegliche Käfigbauformen zu verstehen. Auch wirkt das Material, aus dem der Käfig hergestellt wird, nicht begrenzend auf die Erfindung. Es ist des Weiteren denkbar, den Käfig ein- oder mehrteilig auszuführen.
Grundsätzlich ist die Erfindung für alle Wälzkörperrollen, sprich rollenförmige Wälzkörper jeglicher Art, geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lager jedoch als Pendelrollenlager ausgeführt, da hier die Vorspannung des Innenrings besonders wirksam ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Vorspannelement des zweireihigen Wälzlagers als eine Feder oder mehrere Federn ausgebildet. Denkbar sind hier jegliche Arten von Federn, beispielsweise Tellerfedern oder Wellenfedern. In diesem Fall wird die Vorspannung nicht über einen vollvolumigen Körper, sondern mittels Feder, erzeugt. Bevorzugt weist das Vorspannelement eine Vorspannung F(axial) zwischen 0,0001 und 0,15 * statischer Tragzahl Cor des Wälzlagers auf. Es hat sich herausgestellt, dass dieser Bereich für den Einsatz als Vorspannelement zwischen zwei Innenringhälften besonders geeignet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung weist das Vorspannelement des zweireihigen Wälzlagers eine Vorspannung F(axial) zwischen 0,05 +/- 0,01* statischer Tragzahl Cor des Wälzlagers auf die Innenringteile auf.
Bei erhöhter axialer Belastung eines zweireihigen Wälzlagers als Festlager können die Axialkräfte über eine Wellenschulter zum Innenring über das federnde Element in die Rollen zum Außenring beziehungsweise in das Gehäuse geleitet werden. Hierbei kann das federnde Element komplett eingefedert werden, das heißt, auf direkten Kontakt „Innenringteil-federndes Element-Innenringteil", kommen. Dabei ist es denkbar, das federnde Element so auszulegen, dass dieses im eingefederten Zustand den minimal zulässigen Weg zwischen den Innenringhälften begrenzt. Beim Einsatz von federnden Elementen, die bei einer kompletten Einfederung Schaden nehmen könnten oder langfristig an Vorspannung verlieren würden, ist es denkbar, die Beweglichkeit der beiden Innenringteile in axialer Richtung zueinander durch einen Absatz an einem der Innenringteile zu begrenzen. Dies kann durch einen oder mehrere Absätze an einem oder beiden der Innenringhälften erfolgen, oder über einen, teilweise oder ganz, umfänglichen Absatz.
In einer weitere bevorzugten Ausführungsform ist der Käfig mehrteilig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die beiden Käfigteile zueinander beweglich sind und dass so bei unterschiedlichen axialen Positionen der Wälzkörperreihen, hervorgerufen durch die Möglichkeit der Bewegung der beiden Innenringteile, ein Verklemmen vermieden wird.
Um dies weiter zu unterstützen, wird der Käfig bevorzugterweise am Außenring geführt. Das zweireihige Wälzlager kann für seinen Einsatz in ein Gehäuse montiert werden und von einer Welle durchzogen sein. Denkbar ist hierbei auch, zudem den Außenring des zweireihigen Wälzlagers zweiteilig auszuführen, um das Lager leicht montieren zu können. In diesem Fall kann der Außenring über einen oder mehrere Passringe in eine vorgegebene Position gebracht werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten, beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sowie aus der Zeichnung. Dabei zeigt:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweireihigen Wälzlagers ausgeführt in Schnittansicht,
Figur 2 eine weiter beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweireihigen Wälzlagers ausgeführt in Schnittansicht und
Figur 3 eine Lageranordnung im Schnitt mit einem zweireihigen Wälzlager nach der Ausführungsform aus Figur 1.
In der Figur sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweireihigen Wälzlagers 1 mit einer Rotationsachse 2 in Schnittansicht dargestellt. Das zweireihigen Wälzlagers 1 weist einen geteilten Innenring 3, einen Außenring 4, Wälzkörper 5 und einen Käfig 6 auf, wobei der geteilte Innenring 3 je Wälzkörperreihe eine Innenringlaufbahn 7 und der Außenring 4 eine Außenringlaufbahn 8 aufweist und die Wälzkörper 5, die als Wälzkörperrollen 9 ausgebildet sind, zwischen Innenring 3 und Außenring 4 wälzend in dem Käfig 6 voneinander beabstandet angeordnet sind. Das Lager ist in X-Anordnung ausgebildet. Der Innenring 4 ist axial mehrteilig in zwei Innenringteile 10 und 11 geteilt, wobei die zwei Innenringteile 10 und 11 mit einem dazwischen angeordneten Vorspannmittel gegeneinander vorgespannt sind. In der hier gezeigten Ausführungsform sind die Wälzkörperrollen 9 des zweireihigen Wälzlagers als Pendelrollen ausgeformt. Des Weiteren ist das das Vorspannelement als Feder ausgebildet, wobei auch andere Elemente denkbar sind.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform in Schnittansicht, wobei die Beweglichkeit der beiden Innenringteile in axialer Richtung zueinander durch einen Absatz 13 an einem der Innenringteile, in diesem Fall am Innenringteil 11, begrenzt wird.
Selbstverständlich kann der Absatz auch am anderen Innenringteil 10 vorgesehen sein und in einer anderen Ausbildung vorliegen.
Figur 3 zeigt eine Lageranordnung 19 im Schnitt mit dem vorgeschlagenen zweireihigen Wälzlager in einer beispielhaften Ausführungsform folgend Figur 1. Dabei ist das zweireihige Wälzlager von einer Welle 14 durchzogen und der Außenring 4 in ein Gehäuse 20 montiert ist. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist der Außenring des zweireihigen Wälzlagers 1 zweiteilig ausgeführt. In diesem Fall kann der Außenring 4, bestehend aus zwei Außenringteilen 17 und 18 über eine Befestigungselement 16 befestigt werden. Dabei können ein oder mehrere Passringe 15 zur Einstellung der Vorspannkraft zum Einsatz kommen.
Bezugszeichenliste
1 Zweireihiges Wälzlagers
2 Rotationsachse
3 Innenring
4 Außenring
5 Wälzkörper
6 Käfig
7 Innenringlaufbahn
8 Außenringlaufbahn
9 Wälzkörperrollen
10 Innenringteil
11 Innenringteil
12 Vorspannelement
13 Absatz
14 Welle
15 Passring
16 Befestigungselement
17 Außenringteil
18 Außenringteil
19 Lageranordnung
20 Gehäuse
F(axial) axiale Vorspannkraft
Cor statische Tragzahl des Wälzlagers

Claims

Patentansprüche
1. Zweireihiges Wälzlager (1), mit einem geteilten Innenring (3), einem Außenring
(4), Wälzkörpern (5) und wenigstens einem Käfig (6) wobei der Innenring (3) zumindest eine Innenringlaufbahn (7) aufweist und der Außenring (4) zumindest eine Außenringlaufbahn (8) aufweist, wobei die Wälzkörper (5) zwischen geteiltem Innenring (3) und Außenring (4) wälzend in dem wenigstens einen Käfig (6) voneinander beabstandet angeordnet sind, und wobei die Wälzkörper
(5) als Wälzkörperrollen (9) ausgebildet sind, und wobei das Lager in X- Anordnung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Innenring (3) in zwei ringförmige Innenringteile (10,11) geteilt ist und die zwei Innenringteile (10,11) mit einem dazwischen angeordneten Vorspannmittel (12) vorgespannt sind.
2. Zweireihiges Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörperrollen (9) als Pendelrollen ausgeformt sind.
3. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (12) als Feder ausgebildet ist.
4. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement eine Vorspannung F(axial) zwischen 0,0001 und 0,15 * statischer Tragzahl Cor des Wälzlagers auf die Innenringteile (10,11) aufbringt.
5. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement eine Vorspannung F(axial) zwischen 0,05 +/-0,01* statischer Tragzahl Cor des Wälzlagers auf die Innenringteile (10,11) aufbringt.
6. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beweglichkeit der beiden Innenringteile (10, 11) in axialer Richtung zueinander durch mindestens einen Absatz (13) an einem der Innenringteile begrenzt wird.
7. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (6) mehrteilig ausgebildet ist.
8. Zweireihiges Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Käfig (6) am Außenring (4) geführt wird.
9. Lageranordnung (19) mit einem zweireihigen Wälzlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweireihige Wälzlager (1) von einer Welle (14) durchzogen ist und der Außenring (4) in ein Gehäuse (20) montiert ist.
10. Lageranordnung (19) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) des zweireihigen Wälzlagers (1) zweiteilig ausgeführt ist.
PCT/DE2023/100218 2022-03-31 2023-03-22 Zweireihiges wälzlager WO2023186212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107676.8 2022-03-31
DE102022107676.8A DE102022107676A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Zweireihiges Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186212A1 true WO2023186212A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85979736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100218 WO2023186212A1 (de) 2022-03-31 2023-03-22 Zweireihiges wälzlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107676A1 (de)
WO (1) WO2023186212A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936515A (fr) * 1945-12-10 1948-07-22 Skf Svenska Kullagerfab Ab Coussinet à rouleaux
DE1769651U (de) * 1958-04-24 1958-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Pendelrollenlager mit einstellbarer vorspannung, insbesondere zur lagerung von ruderschaeften.
GB2073332A (en) * 1980-03-31 1981-10-14 Timken Co Improvements relating to tapered roller bearings
US4798482A (en) * 1986-06-26 1989-01-17 Skf Gmbh Double-row roller bearing assembly
CN201368122Y (zh) 2009-03-13 2009-12-23 洛阳轴研科技股份有限公司 一种立式辊磨机磨辊用双列圆锥滚子轴承
DE102019104395A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1933903U (de) 1965-12-14 1966-03-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Spielfreies lager.
DE102014202147A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteiliger und nichtsegmentierter Bolzenkäfig mit Verbindungsmutter-System
AT521218A1 (de) 2018-05-03 2019-11-15 Primetals Technologies Austria GmbH Stehlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR936515A (fr) * 1945-12-10 1948-07-22 Skf Svenska Kullagerfab Ab Coussinet à rouleaux
DE1769651U (de) * 1958-04-24 1958-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Pendelrollenlager mit einstellbarer vorspannung, insbesondere zur lagerung von ruderschaeften.
GB2073332A (en) * 1980-03-31 1981-10-14 Timken Co Improvements relating to tapered roller bearings
US4798482A (en) * 1986-06-26 1989-01-17 Skf Gmbh Double-row roller bearing assembly
CN201368122Y (zh) 2009-03-13 2009-12-23 洛阳轴研科技股份有限公司 一种立式辊磨机磨辊用双列圆锥滚子轴承
DE102019104395A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107676A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201257B3 (de) Kugelgewindetrieb und zugehöriger elektromechanischer Aktuator
EP3601823B1 (de) Abgedichtetes wälzlager
EP1336052B1 (de) Lager zur fixierung einer lenkwelle
EP2640990A1 (de) Lagervorrichtung mit einem fanglager
DE102012206376B3 (de) Schrägkugellager
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
DE102005018244A1 (de) Wälzlageranordnung
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
WO2023186212A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102006059947A1 (de) Tandem-Lageranordnung mit einer Vorrichtung zum Ausgleich temperaturbedingter Lagerverspannungen
DE3146252A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102021208077B4 (de) Sicherungsring zur axialen Sicherung eines Wälzlagers, Lageranordnung mit dem Sicherungsring sowie Verfahren zur Montage des Sicherungsrings
DE102021119476B4 (de) Mehrring-Axiallageranordnung
DE102015220016A1 (de) Vorrichtung für die Erzeugung einer axialen Stellbewegung
DE102020105751A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE3614390A1 (de) Mehrreihiges ringfoermiges profildrahtlager
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE102016211143A1 (de) Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1