DE102016211143A1 - Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung - Google Patents

Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211143A1
DE102016211143A1 DE102016211143.4A DE102016211143A DE102016211143A1 DE 102016211143 A1 DE102016211143 A1 DE 102016211143A1 DE 102016211143 A DE102016211143 A DE 102016211143A DE 102016211143 A1 DE102016211143 A1 DE 102016211143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
inner ring
face
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016211143.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Eckhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016211143.4A priority Critical patent/DE102016211143A1/de
Publication of DE102016211143A1 publication Critical patent/DE102016211143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, mit einem Lagerinnenring, mit einer durch dessen Außenumfangsfläche gebildeten inneren Laufbahn, einem Lageraußenring, mit einer durch dessen Innenfläche gebildeten äußeren Laufbahn, und Wälzkörpern, die in einem zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn gebildeten Zwischenraum aufgenommen sind, wobei der Lagerinnenring und/oder der Lageraußenring eine erste Ringstirnfläche und eine zweite Ringstirnfläche aufweist, und wenigstens eine dieser Ringstirnflächen als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnfläche ausgebildet ist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine unter Einschluss eines derartigen Wälzlagers realisierte Lageranordnung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager mit einem Lagerinnenring, einem Lageraußenring, sowie Wälzkörpern die in einem zwischen diesen beiden Lagerringen gebildeten Bahnraum aufgenommen sind und die Lagerringe zumindest radial gegeneinander drehbar abstützen.
  • Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf eine unter Einschluss eines derartigen Wälzlagers realisierte Lageranordnung, bei welcher einer der Lageringe über eine Spannmechanik in Richtung der Lagerachse belastet wird, indem über die Spannmechanik ein Druckringelement gegen eine Stirnseite eines Lagerringes mit einer bestimmten Axialkraft gepresst wird, wodurch das Wälzlager unter elastischer Verformung des Lagerringes in einen Zustand mit veränderter Bahngeometrie gelangt und in diesem Zustand z.B. ein definiert reduziertes Lagerspiel, eine veränderte Laufcharakteristik oder eine Vorspannung aufweist.
  • Aus DE 20 32 111 A1 ist eine Lageranordnung bekannt, bei welcher der Innenring eines Kegellagers unter Zwischenschaltung eines Ringelementes axial gespannt wird. Das Ringelement umfasst einen plastisch verformbaren Ringkranz. Dieser Ringkranz ist derart gestaltet, dass sich dieser bei Erreichen einer axialen Sollspannkraft plastisch verformt und dabei einen weiteren Anstieg der Vorspannkraft bei weiterer axialer Stauchung des Ringelementes verhindert. Das Ringelement ist so konzipiert, dass dessen Stauchbereich derart groß ist, dass vor oder spätestens bei Erreichen des maximalen Stauchzustandes eine die Stauchkraft generierende Mutter auf einer Schulter einer den Lagerinnenring tragenden Welle aufsitzt und somit eine weitere axiale Stauchung des Ringelementes vermieden wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen durch welche es möglich wird, die die Laufcharakteristik eines Wälzlagers vorteilhaft über dessen axiale Vorspannung abzustimmen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager, mit:
    • – einem Lagerinnenring, mit einer durch dessen Außenumfangsfläche gebildeten inneren Laufbahn,
    • – einem Lageraußenring, mit einer durch dessen Innenfläche gebildeten äußeren Laufbahn, und
    • – Wälzkörpern, die in einem zwischen der inneren Laufbahn und der äußeren Laufbahn gebildeten Zwischenraum aufgenommen sind,
    • – wobei der Lagerinnenring und/oder der Lageraußenring eine erste Ringstirnfläche und eine zweite Ringstirnfläche aufweist, und wenigstens eine dieser Ringstirnflächen als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnfläche ausgebildet ist.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, ein Wälzlager zu schaffen bei welchem die Vorspannung eines Lagerringes, oder ggf. beider Lagerringe über eine schmale, vom Lagersitz beabstandete und zur Lagerachse hochkonzentrische, ringförmige Kontaktfläche realisiert werden kann und damit der Lauf der Wälzkörper an den durch die Lagerringe gebildeten Laufbahnen auf unterschiedliche Betriebslast und Reibmomentanforderungen abstimmbar ist. Das erfindungsgemäße Wälzlager eignet sich insbesondere zur Realisierung eines Festlagers, es kann jedoch auch zur spieloptimierten Realisierung eines Loslagers eingesetzt werden. Es ist auch möglich, zwei derartige Lager in axialer Abfolge anzuordnen und über eine gemeinsame Spannmechanik synchron zu verspannen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Wälzlager vorzugsweise derart gestaltet, dass beide Ringstirnflächen des Lagerinneringes oder des Lageraußenringes als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnflächen gestaltet sind. Hierdurch wird es möglich, den Axialkrafteintrag in den entsprechenden Lagering von beiden Seiten des Lagerringes aus im Bereich der axial maximal ausbauchenden Ringstirnzone vorzunehmen. Die Wölbung kann dabei auf den E-Modul des Lagerringes sowie die zur Einleitung der Axialkraft vorgesehenen Struktur, insbesondere Druckringscheibe abgestimmt sein.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Konzept der im Axialschnitt konvex balligen Krümmung der Stirnfläche eines Lagerringes auf den Lagerinnenring angewendet. Der Lagerinnenring weist dabei eine innere Innenumfangsfläche auf, die als Sitzfläche fungiert, wobei in wenigstens einem axialen Endbereich des Lagerinnenringes eine Ringstufe ausgebildet ist, welche die radiale Breite der balligen Ringstirnzone und die axiale Länge der Sitzfläche reduziert. Die radial zur Lagerachse gemessene Höhe der Ringstufe gegenüber der den Lagersitz darstellenden Innenumfangsfläche des Lagerinnenringes liegt vorzugsweise im Bereich von 20% bis 35% der ebenfalls radial zur Lagerachse gemessenen Höhe der balligen Ringstirnzone gegenüber der Innenumfangsfläche des Lagerinnenringes. Die axiale Tiefe dieser Ringstufe bewegt sich vorzugsweise bei ähnlichen Maßen, so dass der durch die Ringstufe geschaffene Freiraum im Axialschnitt beispielsweise einen annähernd quadratischen Querschnitt aufweist. Diese Spezialgeometrie ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Verformung des an die ballig konvexe Ringstirnfläche angrenzenden Bereiches des Lagerinnenringes ohne unmittelbare Interferenz mit der den Lagerinnenring tragenden zylindrischen Struktur, insbesondere Welle. Es ergibt sich damit bei weiterhin hinreichender Zentrierung des Lagerinnenringes über seine Innenfläche eine geringere statische Überbestimmung für die elastische Verformung des Lagerinnenringes.
  • Das Wälzlager ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung als Kugellager ausgebildet und der der Lagerinnenring ist unter Wirkung der an der balligen Stirnfläche anliegenden Axialkraft in Verformungszustände mit unterschiedlicher Schmiegung bringbar. Das Wälzlager kann auch derart als Kugellager ausgebildet sein, dass der Lagerinnenring unter Wirkung der an der balligen Stirnfläche anliegenden Axialkraft in einen Zustand mit Zweipunktkontakt am Lagerinnenring bringbar ist. Es ist auch möglich, den Lagerinnenring und die Laufrillenkrümmung so abzustimmen, dass über die axiale Vorspannung zunächst die Schmiegung veränderbar ist, beispielsweise ein KLX-Lager erreicht wird und dann ein geometrischer Zustand erreicht wird, in welchem erst ein Dreipunktkontakt und bei weiterer Anspannung ein Zweipunktkontaktzustand am Innenring erreicht wird.
  • Die elastische Verformung des Lagerinnenringes kann in vorteilhafter Weise beeinflusst werden, indem in dem Lagerinnenring im Bereich seiner Innenumfangsfläche Schwächungs- oder Freigabegeometrien beispielsweise in Form von Nuten, flachen Rinnen oder Einstichen ausgebildet sind, zur Unterstützung der Verformbarkeit des Lagerinnenringes unter Wirkung der Axialkraft. Auch ist es möglich, dort eine leicht konkave Rinnenzone auszubilden, deren Geometrie derart abgestimmt ist, dass diese bei Erreichen einer Sollvorspannung zylindrisch wird und spielfrei auf der entsprechenden Welle aufsitzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs angegebene Aufgabe erfindungsgemäß auch gelöst durch eine Lageranordnung mit einem Wälzlager der oben ausgeführten Art, mit einer Druckscheibe mit einer Druckfläche die an der balligen Stirnfläche ansteht und einer Spannmechanik zur Anspannung der Druckscheibe gegen die ballige Stirnfläche. Die Druckscheibe ist vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlmaterial gefertigt. Die Druckfläche ist vorzugsweise durch eine Kegelfläche oder eine konvex gewölbte Torusfläche gebildet. Es ist auch möglich an der Druckscheibe eine konkave Umfangsrinne vorzusehen deren Querschnitt im Axialschnitt als zur Krümmung der Stirnfläche komplementär konkav gestaltet ist. Die konvexe Gestaltung der Druckfläche verleiht der Spannmechanik eine gewisse Progressivität und damit eine deutliche Verformung des Lagerringes unter der Wirkung der Druckkraft. Mit der konkaven Gestaltung kann eine gewisse asymptotische Begrenzung der maximalen radialen Anhebung des Randbereiches des Lagerinnenringes erreicht werden indem dieser bei Erreichen einer maximalen Sollverformung dann in der Rinne des Druckringes gefangen und zumindest zunächst an einem weiteren radialen Ausweichen gehindert wird.
  • Es ist weiterhin möglich, an der Druckscheibe ein Sitzfläche oder Ringstufe vorzusehen, die bei Erreichen einer maximalen zulässigen Vorspannung dann den Lagerinnenring definiert kontaktiert. Diese Begrenzungsgeometrie kann insbesondere im Zusammenspiel mit der oben genannten, am Lagerinnenring ausgebildeten endnahen Ringnut realisiert sein, so dass eine innere Ringstufe der Druckscheibe dann eine Bodenfläche der Ringstufenausnehmung des Lagerinnenringes kontaktiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept wird das Problem gelöst bei Kugellagern aufgrund unterschiedlicher Drehmomente die Schultern oder die Schmiegung anzupassen und hierzu zahlreiche Lageringvarianten fertigen zu müssen. Durch die vorliegende Erfindung wird ein Wälzlager, sowie eine Wälzlageranordnung geschaffen, bei welchem bzw. welcher wenigstens ein Lagerring, bevorzugt der Lagerinnenring durch eine verbessert herbeiführbare elastische Verformung einstellbar ist. Erfindungsgemäß wird mittels freigestelltem und damit elastischem Innenring/Aussenring und einer ringartigen Druckscheibe ein vorspannbares Lager realisiert. Die Vorspannkraft verformt den Innenring/Aussenring und bestimmt damit die Schmiegung. Die Schulterhöhe ändert sich zwangsläufig mit. Der optimale Kontakt zwischen Druckscheibe und Ringstirnfläche wird erzeugt, indem beispielsweise der Ring ballig und die Scheibe kegelig gestaltet werden. Die Lösung kann auch reibungsoptimierend wirken.
  • Die Lageranordnung umfasst wenigstens einen axial deformierbaren Lagerring, sowie eine diesen axial belastende Vorspannungseinrichtung, beispielsweise Spannmutter. Die axiale Verformbarkeit des Lagerringes ist im wesentlichen auf einen bestimmten Bereich beschränkt. Zur Realisierung der Verformbarkeit ist der Lagerring durch geeignete Schwächungsgeometrien derart geschwächt, dass dieser in bestimmten Zone vorrangig elastisch verformbar ist und hierbei gewünschte Laufbahngeometrien bereitstellt. Die Schwächungsgeometrien können insbesondere Nuten oder Rillen sein die an entsprechender Stelle des Lagerringes ausgebildet sind. Die Lagercharakteristik kann dann über die axiale Vorspannung desselben verbessert eingestellt werden, insbesondere indem dieses beispielsweise aus einem Zustand als Radial tragendes Kugellager mit Schmiegung in ein Lager mit Vierpunkt-, Dreipunkt- oder Zweipunktkontakt mit reduziertem Laufspiel konvertiert wird. Die Vorspanneinrichtung kann als einfache Fixiermechanik, insbesondere Ringmutter, oder auch als komplexere, insbesondere dynamisch agierende Mechanik, z.B. einen Druckölmechanik oder Piezo-Mechanik realisiert sein.
  • Die Einleitung der Axialkraft in den Lagerring erfolgt auf einem Umfangsniveau das vorzugsweise zu dem Umfangsniveau einer Querschnittsmittenkreisline zur Laufrille hin versetzt ist. Der Begriff „Querschnittsmittenkreislinie“ bezeichnet eine zur Lagerringachse koaxiale Kreislinie die sich in jenem Bereich des Lagers erstreckt, in welchem der Lagerring aufgrund der Laufbahnkontur seine geringste Radialdicke aufweist. Der Radius der Querschnittsmittenkreislinie ergibt sich dabei unter der Maßgabe, dass die Querschnittsmittenkreislinie eine innere Ringquerschnittssektion und eine äußere Ringquerschnittssektion definiert die zueinander flächengleich sind. Es ist also nicht lediglich die „halbe Höhe“ des Minimalquerschnitts an der „tiefsten Stelle“ der Laufrille, sondern am Lagerinnenring eine etwas näher an der Laufrille als an der Sitzfläche liegende Kreislinie, am Lageraußenring liegt sie der Außenumfangsfläche des Lageraußenringes näher als der Laufrille desselben.
  • Durch den Radialversatz der Krafteinleitung gegenüber dem axial stützenden Querschnitt des entsprechenden Laufringes im Bereich seiner Laufrille ergibt sich die Möglichkeit der Aufwölbung des Lagerringes und damit der Einengung der Laufrille.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Wälzlagers;
  • 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einer Setztiefenbegrenzung der Druckscheibe;
  • 3 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaues eines erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einer Setztiefenbegrenzung der Druckscheibe, sowie konkaver Kontaktrinne an der Druckscheibe
  • 4a eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Konvertierung der Wälzkörperführung aus einem Standardschmiegungszustand in einen Dreipunktkontakt und einen Zweipunktkontakt mit hoher axialer Lagersteifigkeit.
  • 4b eine Schemadarstellung zur Erläuterung der Konvertierung der Wälzkörperführung aus einem Standardschmiegungszustand in einen Dreipunktkontakt mit innenliegendem Stützring;
  • 5a, 5b, 5c Schemadarstellungen zur Erläuterung weiterer Konzepte zur Gestaltung der Kontaktflächen von Druckscheibe und Lagerring zur Herbeiführung geforderter definierter Verformungszustände.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Darstellung nach 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung bei welcher ein Wälzlager L1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt ist.
  • Das Wälzlager L1 umfasst einen Lagerinnenring RI, mit einer durch dessen Außenumfangsfläche gebildeten inneren Laufbahn LI, einen Lageraußenring RA, mit einer durch dessen Innenfläche gebildeten äußeren Laufbahn LA, und Wälzkörper W, die in einem zwischen der inneren Laufbahn LI und der äußeren Laufbahn LA gebildeten Zwischenraum aufgenommen sind. Die Wälzkörper sind hier als Kugeln ausgeführt.
  • Der Lagerinnenring RI weist eine erste Ringstirnfläche RIF1 und eine zweite Ringstirnfläche RIF2 auf. Der Lageraußenring RA weist ebenfalls eine erste Ringstirnfläche RAF1 und eine zweite Ringstirnfläche RAF2 auf. Das erfindungsgemäße Wälzlager zeichnet sich dadurch, dass wenigstens eine dieser Ringstirnflächen RIF1, RIF2, RAF1, RAF2 als im hier gezeigten, die Lagerachse X enthaltenden Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnfläche ausgebildet ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Ringstirnflächen RIF1, RIF2 des Lagerinnenringes RI als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnflächen gestaltet. Der nahe dem jeweiligen axialen Scheitel der Stirnflächen RIF1, RIF2 liegende Kraftangriffsradius FRN ist größer als der Mittenradius RQM des Innenringradialquerschnitts Q auf dem Axialniveau der Tiefststelle der inneren Laufbahn LI.
  • Der Lagerinnenring RI weist eine innere Innenumfangsfläche RIS auf, die als Sitzfläche fungiert und auf einer Welle 1 sitzt. In beiden axialen Endbereichen des Lagerinnenringes RI sind Ringstufen RI1, RI2 ausgebildet, welche die radiale Breite der balligen Ringstirnzonen RIF1, RIF2 reduzieren. Die radial zur Lagerachse X gemessene Höhe HRS der Ringstufen RI1, RI2 gegenüber der Innenumfangsfläche RIS des Lagerinnenringes RI liegt im Bereich von 20% bis 35% der ebenfalls radial zur Lagerachse X gemessenen radialen Höhe HB der balligen Ringstirnzonen RIF1, RIF2 gegenüber der Innenumfangsfläche RIS des Lagerinnenringes RI.
  • Das Wälzlager L1 ist hier als Kugellager ausgebildet und der Lagerinnenring RI ist unter Wirkung der an den balligen Stirnflächen RIF1, RIF2 anliegenden Axialkräfte in Verformungszustände mit unterschiedlicher Schmiegung sowie in einen Zustand mit Zweipunktkontakt am Lagerinnenring bringbar.
  • Das Wälzlager L1 bildet Teil einer Lageranordnung die eine Druckscheibe 2 umfasst, mit einer Druckfläche DS die an der balligen Stirnfläche RIF1 ansteht. Die axiale Belastung der Druckscheibe DS kann durch eine Spannmechanik, insbesondere eine hier nicht weiter dargestellte Ringmutter generiert werden. In dem Lagerinnenring RI ist hier im Bereich seiner Innenumfangsfläche RIS eine Schwächungsgeometrie R in Form einer schmalen Rinne ausgebildet, zur Unterstützung und Beinflussung der Verformbarkeit und des Verformungsverhaltens des Lagerinnenringes RI unter Wirkung der über die Druckscheibe 2 und die Wellenschulter 1a eingeleiteten Axialkräfte.
  • Die Druckfläche DS ist hier als Kegelfläche oder schwach konvex gewölbte Torusfläche ausgebildet. Das Lager selbst ist als abgedichtetes dauergeschmiertes Lager ausgebildet. Die Abdichtung wird durch Lagerdeckelringe R1, R2 bewerkstelligt. Die als Kugeln ausgebildeten Wälzkörper W sind in einem Käfig K geführt.
  • Für die Darstellung nach 2 gelten die obigen Ausführungen sinngemäß. Abweichend von der Variante nach 1 ist hier an der Druckscheibe 2 eine Ringstufe RS1 ausgebildet. Diese weist eine Stirnfläche RS2 auf, die bei Erreichen einer maximal zulässigen Vorspannung an einer Stirnfläche RIS2 der Ringstufe RI1 des Lagerinnenringes RI aufsitzt. Es ist möglich, die Druckscheibe 2 als Bauelement eines Baukastens bereitzustellen welcher unterschiedliche maximale Setztiefen und ggf, unterschiedliche Angriffscharakteristika an dem Lagerinnenring bietet, so dass mit einem baugleichen Lagerinnering RI über unterschiedliche Varianten der Druckscheiben 2 bestimmte Lagerkonzepte mit definierten Vorspannkräften realisierbar sind. Die Setztiefenbegrenzung kann auch durch anderweitige, bei Erreichen der maximalen Vorspannkraft zur gegenseitigen Anlage kommende Abschnitte des Lagerinnenringes RI und der Druckscheibe 2 erreicht werden.
  • Die Darstellung nach 3 veranschaulicht eine Bauform der erfindungsgemäßen Lageranordnung, bei welcher die ballig konvex ausgebildete Stirnfläches RIF1 des Lagerinneringes RI in eine konkave Rinne eintauchen kann, welche an der Druckscheibe 2 ausgebildet ist. Ähnlich wie bei der Variante nach 2 ist auch hier die Druckscheibe 2 mit einer Ringstufe RS1 versehen, über welche eine Setztiefenbegrenzung erreicht wird. Die ballige Stirnfläche RIF1 kann in dieser konkaven Rille zunächst ähnlich wie an der Kegelfläche der Druckschreibe 2 nach 1 radial nach außen wandern und wird dann jedoch unter reduzierter Flächenpressung in der Rinne in einem Zustand mit gewünschter radialer Weitung des Randbereiches des Lagerinnenringes RI gefangen. In diesem Zustand wird dann auch die über die Ringstufe RS1 angestrebte Setztiefenbegrenzung wirksam. Es ergibt sich damit im verspannten Zustand eine höchst zuverlässig reproduzierbare Sollverformung unter einer günstigen und von Setzungseffekten freien Kontaktflächenpressung.
  • Die Darstellung nach 4a veranschaulicht stark vereinfacht die Lage der Kraftangriffslinien L1, L2 gegenüber dem axial stützenden Minimalquerschnitt Q des Lagerinnenringes RI. Diese Kraftangriffslinien L1, L2 durchqueren den Querschnitt Q, oder ggf. auch den Wälzkörperbahnraum auf einem Radialniveau QR das über dem Radialniveau des Querschnittsmittenkreises CQ1 liegt. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit den Lagerinnenring RI derart definiert zu verspannen, dass dessen Laufbahn LI zunächst einen Zustand mit enger Schmiegung und Stützung der Wälzkörper über den axial mittigen Kontaktpunkt KP1 erlangt. Bei weiterer Erhöhung der Vorspannung ergibt sich ein Dreipunktkontakt an den Punkten KP1, sowie KP2. Bei nochmals weiterer Erhöhung heben die Wälzkörper von der die Kontaktpunkte KP1 tragenden Laufbahnzone ab und die Wälzkörper wälzen am Lagerinnenring RI im Zweipunktkontakt an den die Kontaktpunkte KP2 bildenden Laufbahnzonen. Hierbei ergibt sich dann axialspielfreier Betrieb des Lagers. Der Angriffsbereich der Kräfte an der Lageringstirnfläche und die Ausrichtung der Wirkungslinie ergeben sich aus geometrischen Details der Druckscheibe 2 und der Stirnfläche RIF1, RIF2.
  • Die Darstellung nach 4b zeigt eine Skizze, bei welcher in den Lagerinnenring RI ein Stützring 3 eingesetzt ist. Hierzu ist im Lagerinnenring RI eine entsprechende Aufnahmeumfangsnut 4 ausgebildet. (Der Stützring 3 ist dazu als Federring gestaltet und axial geschlitzt, so dass dieser unter vorübergehender Verformung in den Lagerinnenring RI einsetzbar ist) Die Geometrie dieser Aufnahmenut 4 und die Geometrie des Stützringes 3 können so abgestimmt sein, dass über den Stützring 3 auch eine gewisse Verformungsbegrenzung des Lagerinnenringes RI bewerkstelligt wird.
  • Die Darstellung nach 5a veranschaulicht die Kontaktpressung zwischen der ringartigen Druckscheibe 2 und dem Lagerinnenring RI bei einer Ausführung der Lageranordnung nach 1. Die Kraftwirkungslinie L1 ist zur Lagerachse angestellt. Der Lagerinnenring RI wird durch die Druckscheibe 2 derart belastet, dass sich dessen Randbereich hebt und der Lagerinnenring RI sich damit unter Verengung seiner Laufrille verformt.
  • Die Darstellung nach 5b veranschaulicht die Kontaktpressung zwischen der Druckscheibe 2 und dem Lagerinnenring RI bei einer Ausführung der Lageranordnung nach bei welcher an der Druckscheibe 2 eine zum balligen Stirnflächenbereich des Lagerinnenrings (im verspannten Zustand) komplementäre, konkave Rinnenfläche ausgebildet ist. Die konkave Rinnenfläche der Druckscheibe 2 umsäumt eine kegelförmige oder wie hier angedeutet leicht konvexe Innenfläche. Die ballige Zone der Stirnfläche des Lagerinneringes RI kann zunächst noch an dieser innernen Zone der Druckscheibe 2 radial wandern und tritt dann in die konkave Rinnenzone ein und wird darin gefangen. Die Druckscheibe 2 und der Lagerinnering RI realisieren eine Setzungsbegrenzung. Im maximalen Setzungszustand wird dann eine geforderte Geometrie der Laufbahn des Lagerinnenringes RI erreicht. Die Druckscheibe kann als Teil eines Baukastensystems bereitgestellt werden durch welches bei identischer Geometrie des Lagerinnenringes RI durch Varianten der Druckscheibe 2 definierte Verformungszustände des Lagerinnenringes bei entsprechenden Spannkräften mit hoher Reproduzierbarkeit sichergestellt sind.
  • Für die Variante nach 5c gelten die Ausführungen zu 5b sinngemäß. Die Setzungsbegrenzung wird hier durch Planflächen unterstützt die sowohl an der Druckscheibe 2, als auch am Lagerinnenring RI ausgebildet sind. Der Lagerinnenring RI weist im Bereich seiner Innenumfangsfläche eine Umfangszone Z auf, welche im Gespannten Zustand des Lagerinnenringes RI eine zylindrische Gestalt annimmt und dann spielfrei auf einer entsprechenden Welle sitzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2032111 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Wälzlager, mit: – einem Lagerinnenring (RI), mit einer durch dessen Außenumfangsfläche gebildeten inneren Laufbahn (LI), – einem Lageraußenring (RA), mit einer durch dessen Innenfläche gebildeten äußeren Laufbahn (LA), und – Wälzkörpern (W), die in einem zwischen der inneren Laufbahn (LI) und der äußeren Laufbahn (LA) gebildeten Zwischenraum aufgenommen sind, – wobei der Lagerinnenring (RI) und/oder der Lageraußenring (RA) eine erste Ringstirnfläche (RIF1; RAF1) und eine zweite Ringstirnfläche (RIF2; RAF2) aufweist, und wenigstens eine dieser Ringstirnflächen (RIF1; RAF1; RIF2; RAF2) als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnfläche ausgebildet ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Ringstirnflächen (RIF1; RAF1; RIF2; RAF2) eines Lagerringes (RI, RA) als im Axialschnitt konvex ballig gekrümmte Ringstirnflächen gestaltet sind.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (RI) eine innere Innenumfangsfläche aufweist, die als Sitzfläche (RIS) fungiert, und dass in wenigstens einem axialen Endbereich des Lagerinnenringes (RI) eine Ringstufe (RI1, RI2) ausgebildet ist welche die radiale Breite der balligen Ringstirnzone (RIF1, RIF2) reduziert.
  4. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial zur Lagerachse (X) gemessene Höhe (HRS) der Ringstufe (RI1, RI2) gegenüber der Innenumfangsfläche des Lagerinnenringes (RI) im Bereich von 20% bis 35% der ebenfalls radial zur Lagerachse (X) gemessenen Höhe (HB) der balligen Ringstirnzone (RIF1, RIF2) gegenüber der Innenumfangsfläche des Lagerinnenringes (RI), beträgt.
  5. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das das Wälzlager als Kugellager ausgebildet ist, und dass der Lagerinnenring (RI) unter Wirkung der an der balligen Stirnfläche (RIF1) anliegenden Axialkraft in Verformungszustände mit unterschiedlicher Schmiegung bringbar ist.
  6. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das das Wälzlager als Kugellager ausgebildet ist, und dass der Lagerinnenring (RI) unter Wirkung der an der balligen Stirnfläche (RIF1) anliegenden Axialkraft in einen Zustand mit Zweipunktkontakt am Lagerinnenring (RI) bringbar ist.
  7. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das das Wälzlager als Kugellager ausgebildet ist, und dass der Lagerinnenring (RI) unter Wirkung der an der balligen Stirnfläche (RIF1) anliegenden Axialkraft in einen Zustand mit Dreipunktkontakt am Lagerinnenring (RI) bringbar ist.
  8. Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagerinnenring (RI) im Bereich seiner Innenumfangsfläche Schwächungs- oder Freigabegeometrien ausgebildet sind, zur Unterstützung der Verformbarkeit des Lagerinnenringes (RI) unter Wirkung der Axialkraft.
  9. Lageranordnung mit einem Wälzlager nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Druckscheibe (2) mit einer Druckfläche die an der balligen Stirnfläche (RIF1) ansteht und einer Spannmechanik zur Anspannung der Druckscheibe gegen die ballige Stirnfläche.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche eine Kegelfläche oder eine konvex gewölbte Torusfläche ist.
DE102016211143.4A 2016-06-22 2016-06-22 Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung Ceased DE102016211143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211143.4A DE102016211143A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211143.4A DE102016211143A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211143A1 true DE102016211143A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211143.4A Ceased DE102016211143A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319965B2 (en) * 2019-03-27 2022-05-03 Daikin Industries, Ltd. Bearing structure

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821887C (de) * 1948-12-24 1951-11-22 Werner Roterberg Mehrreihiges Kugellager
DE2032111A1 (de) 1969-06-30 1971-01-28 The Timken Roller Bearing Co , Canton, OhIO(VSt A) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
GB1288794A (de) * 1968-11-26 1972-09-13
US3900091A (en) * 1972-04-29 1975-08-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch release
DE2518129A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2623538A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Duennwandiger laufring fuer ein radialkugellager
DD286402A5 (de) * 1989-08-03 1991-01-24 Veb Carl Zeiss Jena,De Einstellbare waelzlagerung fuer wellen
JPH08291821A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Minoru Tanaka 転がり玉軸受
DE19854277C1 (de) * 1998-11-25 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
WO2005043105A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Ickinger Georg M Lastmesszelle zur anzeige von axial- und querkräften an einer welle mit drehnmessstreifen
US20160123385A1 (en) * 2014-09-29 2016-05-05 Aktiebolaget Skf Rolling bearing

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821887C (de) * 1948-12-24 1951-11-22 Werner Roterberg Mehrreihiges Kugellager
GB1288794A (de) * 1968-11-26 1972-09-13
DE2032111A1 (de) 1969-06-30 1971-01-28 The Timken Roller Bearing Co , Canton, OhIO(VSt A) Abstandhalterring fur Walzlager und Verfahren zur Einstellung von Walzlageran Ordnungen
US3900091A (en) * 1972-04-29 1975-08-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Clutch release
DE2518129A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Schaeffler Ohg Industriewerk Duennwandiger laufring bzw. laufscheibe fuer ein kugellager, daraus hergestelltes kugellager sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2623538A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Schaeffler Ohg Industriewerk Duennwandiger laufring fuer ein radialkugellager
DD286402A5 (de) * 1989-08-03 1991-01-24 Veb Carl Zeiss Jena,De Einstellbare waelzlagerung fuer wellen
JPH08291821A (ja) * 1995-04-21 1996-11-05 Minoru Tanaka 転がり玉軸受
DE19854277C1 (de) * 1998-11-25 2000-05-04 Fraunhofer Ges Forschung Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
WO2005043105A2 (de) * 2003-10-28 2005-05-12 Ickinger Georg M Lastmesszelle zur anzeige von axial- und querkräften an einer welle mit drehnmessstreifen
US20160123385A1 (en) * 2014-09-29 2016-05-05 Aktiebolaget Skf Rolling bearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11319965B2 (en) * 2019-03-27 2022-05-03 Daikin Industries, Ltd. Bearing structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010052101A1 (de) Lagervorrichtung mit einem Fanglager
DE102016008824A1 (de) Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102016208697A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung mit druckaktivierbarer Rotationsdichtung sowie Rotationsdichtung
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE102006053731A1 (de) Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102014220068A1 (de) Lagerung zur akustischen Entkopplung
WO2008031402A1 (de) Wälzlager
DE2348986B2 (de) Wälzlager
DE102016211143A1 (de) Wälzlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
EP1783384B1 (de) Kreuzgelenkanordnung
DE102009005389A1 (de) Pendelrollenlager mit Rollen und Verfahren zum Einbau der Rollen in das Pendelrollenlager
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
WO2008043346A1 (de) Radialzylinderrollenlager
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
DE202012007700U1 (de) Vakuumpumpe
DE102005043945A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Schrägkugellager für das Festlager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102013215558A1 (de) Vorrichtung zur Kompensation einer temperaturbedingten radialen Vorspannungsänderung in einer Wälzlageranordnung
WO2023186212A1 (de) Zweireihiges wälzlager
EP2557323B1 (de) Axialpendelrollenlageranordnung, insbesondere für eine Schiffantriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final