WO2023156255A1 - Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement Download PDF

Info

Publication number
WO2023156255A1
WO2023156255A1 PCT/EP2023/053009 EP2023053009W WO2023156255A1 WO 2023156255 A1 WO2023156255 A1 WO 2023156255A1 EP 2023053009 W EP2023053009 W EP 2023053009W WO 2023156255 A1 WO2023156255 A1 WO 2023156255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
decorative
cutting
opening
material layer
functional
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schlemmer
Linda Paintner
Wolfgang Strasser
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Publication of WO2023156255A1 publication Critical patent/WO2023156255A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/10Producing and filling perforations, e.g. tarsia plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0038Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with sealing means or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/10Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. casting around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a decorative element that has one functional opening or more functional openings.
  • the invention relates to such a decorative element that is produced by means of the method according to the invention.
  • the decorative element is intended in particular for use in the automotive sector, for example as a decorative element in an interior of a motor vehicle, in particular a passenger car and/or truck.
  • Possible applications of such a decorative element are, for example—in particular illuminated/illuminated or backlit/backlit—symbols (warning symbols, status indicators, etc.), emblems (coat of arms, manufacturer symbols, logos, vehicle model and/or series designations, etc.), functional decorations ( Interior or ambient lighting, button and/or switch surfaces, etc.), seams, seam imitations (e.g. decorative seams, functional seams, cross seams, etc.).
  • DE 102019 135217 A1 discloses a visible/interior component for the interior of a vehicle which has a surface element which has an upper side and an underside and is at least partially transparent in a visible spectral range.
  • the visible/interior component also has an illumination unit, by means of which the surface element can be transilluminated with light from the underside.
  • soft or flexible or limp decorative elements that have an opening or more openings and consequently a filigree web or more filigree webs can only be aligned with one another and laminated onto a carrier structure with the use of a great deal of effort in such a way that a high lamination quality is achieved results.
  • conventional decorative elements or decorative elements that were/are produced using conventional methods tend to form folds and/or warp the decorative element when laminated onto a support structure, particularly in the area of the corresponding functional opening or in the area of the webs between the functional openings especially when these bars are particularly filigree.
  • the alignment of two decorative elements that abut one another via a gap or directly is particularly complex, since consistently high repeat quality is difficult to achieve.
  • a method for producing at least one decorative element is proposed, the decorative element having one functional opening or more functional openings.
  • the respective function opening can act as a light or illumination opening and/or as a sound opening, for example.
  • a light opening as well as such a sound opening are described in more detail below.
  • the decorative element is provided for a motor vehicle, such as a passenger car, in particular for an interior interior of the motor vehicle.
  • the method according to the invention is used for production.
  • the decorative element according to the invention is a product that was/is manufactured using the method according to the invention.
  • the method for producing the decorative element has the steps explained in more detail below, which can take place in a different order than the order of description.
  • the steps can at least partially overlap in time or at least partially run simultaneously.
  • the individual steps involved in the method are presented; their order results from the description of the possible configurations.
  • the order of the steps may differ from possible embodiment to possible embodiment.
  • the ordinals of the steps used in the description do not necessarily indicate a sequence of steps, but primarily serve to provide a structured description.
  • a decorative blank and an application material layer are provided.
  • the decorative blank can be designed to be limp, rigid or reversibly elastically bendable.
  • the decorative blank can already have openings, a perforation, etc. before it is processed using the method described herein.
  • the decorative blank has a visible side and an adhesive side (which can also be referred to as the dressing side), these two sides being spaced apart from one another by a material thickness of the decorative blank and the surface normals of which are opposite to one another.
  • the decorative blank is, in particular, planware made of a textile or a textile-like material, leather and/or imitation leather.
  • foil structures or rigid structures e.g.
  • TPO thermoplastic polyolefins
  • Natural, renewable and/or synthetic leather substitutes (apple leather, mushroom leather, eucalyptus leather, pineapple leather etc.) .), hot-embossed or non-hot-embossed textiles, glass or glass imitations, metallic materials, ceramics, wood, plastics, etc.
  • a material structure made of a mixed material is conceivable, which has, for example, one or more of the aforementioned materials. If two or more decorative cuts are used, they can be of the same or different material.
  • the respective material can be transparent or non-transparent and/or permeable or non-permeable for acoustic waves.
  • the application material layer can be flexible, rigid or reversibly elastically flexible and has an adhesive side and a lamination side, which are spaced apart from one another by a material thickness of the application material layer and whose surface normals are opposite to one another.
  • the application material layer is a textile structure, a woven fabric, a knitted fabric, a knitted fabric, a mesh, a stitched fabric, a fleece, a film.
  • the application material layer can be transparent to light, at least to light that has a wavelength of from about 380 nm (nanometers) to about 780 nm and is therefore visible to a person with a physiological visual system without additional aids. In other words, the application material layer is transparent to visible light.
  • the light can filter through meshes or other material-free spaces in the application material layer. Provision can also be made for the light to filter directly through a material of the application material layer—for example, directly through threads—then the application material layer is made of an at least partially translucent or transparent, in particular image-true transparent material.
  • the application material layer can be coated at least in regions, for example with an application of paint etc., so that it is opaque or light-tight at the coated points.
  • a color appearance of the application material layer can be adjusted as needed by means of the color application.
  • a composite is produced from the decorative cut and the application material layer by the adhesive side of the decorative cut and the adhesive side of the application material layer being bonded to one another - at least temporarily and/or only in the cutting area - by means of an adhesive layer.
  • the adhesive layer or an adhesive is provided (e.g. in the first step or in another step of the method) beyond the decorative blank and the application material layer, which forms the adhesive layer between the decorative blank and the application material layer when the decorative blank is connected to the application material layer .
  • the material of the decorative cut can have an uneven topography on the adhesive side, for example with mountains and valleys.
  • the application or application of the adhesive can be controlled in such a way that only peaks are coated with the adhesive.
  • the application of the adhesive can be controlled so that both the peaks and the valleys are coated with the adhesive.
  • the adhesive With a porous material of the decorative Section, the adhesive can at least partially diffuse or be sucked into the material.
  • a laminating adhesive can be used as the adhesive, by means of which the finished decorative element is laminated onto the carrier structure.
  • the method has in particular a further (e.g. third) step in which the composite, which has the decorative cut, the adhesive layer and the application material layer, is fixed in a cutting machine in such a way that the composite can be processed using the cutting machine.
  • the composite is thus positioned in a processing area of the cutting machine and, for example, is clamped, hung, glued into the cutting machine (e.g. using an adhesive tape, etc.), sucked onto a cutting bed or a cutting table of the cutting machine using a vacuum generator, etc.
  • the composite can Pre-tension or without pre-tension can be fixed in the processing area of the cutting machine.
  • the cutting machine is in particular a computer-controlled cutting machine, such as a CNC cutting machine.
  • a laser cutting machine in particular with a CC>2 laser generator, can be provided as the cutting machine.
  • the cutting element of the cutting machine can be a laser beam, for example.
  • the laser cutting machine has a device for electronically or computer-controlled path-guided laser cutting.
  • the laser beam can be guided by a robot system.
  • a fixed laser field in interaction with a laser scanner or a laser mirror device for guiding the laser beam is also conceivable.
  • the laser scanner can be moved by means of the robot system or another robot system.
  • the composite is processed using the cutting machine.
  • the composite is cut using the cutting machine.
  • the decorative blank is cut along a predetermined or predeterminable functional opening contour by means of the cutting machine, ie by means of its cutting element, and in particular is completely cut through.
  • the decorative blank can first be cut along the contour of the functional opening and then cut through along the contour of the functional opening. the. Cutting through the decorative blank results in a waste piece of the composite, which has at least a proportion of decorative material. If both the decorative blank and the adhesive layer are cut through when the composite is processed using the cutting machine, the waste piece has the decorative material portion and an adhesive layer portion.
  • the waste piece has the decorative material portion, the adhesive layer portion and an application material portion. After the decorative blank has been cut through, the waste piece is removed from the assembly, as a result of which a first functional opening is formed or exposed.
  • the first functional opening is partially or completely filled with a filling material (such as a polymer, a hot melt, a dispersion, etc.). If the first functional opening is designed as a light opening (which can also be called an illumination opening or backlighting opening), the first functional opening is filled with the filling material.
  • the filling material In the fully reacted state, the filling material is, for example, translucent, i.e. permeable to visible light.
  • a light opening is thus formed from the first functional opening by being filled with the filling material, which reacts in a fully reacted or hardened state in which it is at least partially translucent or at least partially transparent, in particular transparent with true image fidelity.
  • the filling material can have a milky appearance, for example, similar to frosted glass. When the filling material is transilluminated, this results in a diffusely distributed light that emerges from the filling material.
  • the first functional opening is designed as a sound opening, it is at most partially filled with the filling material.
  • the filling material can be chosen such that it reacts in the fully reacted state in which the filling material is opaque or light-tight.
  • a sound opening is thus formed from the first functional opening by being at most partially filled with the filling material, which reacts in a fully reacted or hardened state in which it is opaque or light-tight.
  • the filling material is limp, rigid or reversibly elastically bendable and before it is introduced into the functional opening using non-cutting and/or metal-cutting manufacturing processes it is brought into a shape that corresponds to the shape of the functional opening. Furthermore, it is conceivable that the filling material rial is brought into a liquid or at least pasty state and is then introduced into the functional opening to harden within the functional opening.
  • the filling material can also serve as a coating material for coating the liner side of the application material layer. For filling, the filling material can be rolled onto the laminating side of the application material layer, for example by means of a transfer roller device.
  • the functional opening is filled with the filling material since it runs into the functional opening, in particular if the filling material is applied to the laminating side in liquid/pasty form.
  • the lining side of the application material layer is also coated with the filling material away from the functional opening by rolling on the filling material.
  • the decorative element can be produced particularly efficiently by means of this method.
  • the decorative element produced by means of the method is particularly easy to laminate and can consequently be laminated onto the carrier structure particularly precisely, in particular without distortion and without the formation of folds.
  • the carrier structure is, in particular, an injection-molded carrier, which is coated with a layer of a soft component (for example a textile, a spacer fabric, a foam, etc., which is not the application material layer) or at least partially consists of this.
  • the decorative element can be laminated particularly easily onto this layer by means of soft lamination.
  • the support structure can be dimensionally stable or have at least one dimensionally stable surface.
  • the decorative element can be laminated particularly easily onto the dimensionally stable carrier structure by means of hard lamination—that is to say without the layer made of the soft component.
  • the decorative cut is stabilized by the application material layer during lamination, so that the functional openings and any webs present between the functional openings - even if they are particularly filigree, for example only a few millimeters or less than a millimeter wide - do not deform in an undesirable way.
  • a particularly high lamination quality results, which can advantageously be maintained at a constantly high level within a production run.
  • Time-consuming positioning of the decorative element on the carrier structure and elimination of undesired deformations/folds when the decorative element is laminated on can advantageously be dispensed with. In this way, complicated or complex designs are possible, which can be produced in a cost-effective manner.
  • the mechanical (particularly computer-controlled) cutting using the cutting machine also results in a particularly high level of reproduction. decorative accuracy and therefore less waste, which leads to a particularly resource-saving production of the decorative element.
  • the decorative blank is cut through or the composite is processed by means of laser cutting, that is to say by means of a laser cutting machine.
  • the cutting element is a laser beam.
  • the laser cutting can be carried out in one or more stages. In particular, a first of the layers of the composite can first be cut in a first laser cutting sub-process and cut through in a second laser cutting sub-process following the first laser cutting sub-process.
  • first of the layers of the composite is incised or cut through and in the second partial laser cutting process at least one other of the layers of the composite is incised or cut through. Furthermore, it can be provided that all layers of the composite are cut through by means of laser cutting in a common laser cutting process.
  • the mechanical laser cutting by means of the laser cutting machine takes particular account of the idea of a particularly high reproducibility and consequently of a particularly resource-saving production of the decorative element.
  • particularly filigree designs or patterns can be created, in particular those in which an inner pattern section of the decorative blank is surrounded by a material breakout and an outer pattern section made of the material of the decorative blank adjoins the material breakout. Since this pattern is cut directly by means of the laser cutting machine, with the composite being built up like a sandwich, the position of the inner pattern piece is always the same from decorative element to decorative element.
  • laser cutting has other advantages: the decorative blank is subject to mechanical stresses that occur with mechanical cutting or punching, due to a blade body or punching body that is driven through the decorative blank , not subject. As a result, the decorative blank is not deformed to an undesired extent. In particular during punching, there is material displacement, and with increasing wear of the stamping body, this material displacement - and consequently the undesired deformation - increases; the openings formed by punching are larger than expected, the opening edges more cracked, geometrically less precise.
  • the cutting element for processing the composite i.e. for cutting through the decorative blank
  • the visible side is covered with a protective layer, for example with a protective film, a protective lacquer, etc., in order to prevent the visible side from being damaged during handling and/or editing is undesirably corrupted.
  • the protective layer can also be applied, for example glued, to the visible side of the decorative blank.
  • a cutting aid layer is formed by the protective layer, so that the protective layer or cutting aid layer forms a further layer of the composite.
  • the cutting element then penetrates the auxiliary cutting layer by penetrating or cutting into the decorative blank or into the composite.
  • the auxiliary cutting layer which was glued to the visible side, can be removed from the visible side without destroying it.
  • the decorative blank and the auxiliary cutting layer can be cohesively connected to one another when the composite is produced.
  • the decorative blank and/or the auxiliary cutting layer are designed in such a way that the integral connection between the decorative blank and the auxiliary cutting layer can be detached without the visible side of the decorative blank being damaged when the auxiliary cutting layer is detached.
  • the result is a particularly accurately cut edge of the functional opening along its functional opening contour if the cutting element strikes the visible side of the decorative blank at least in a first functional opening contour section or along the entire functional opening contour parallel to a surface normal of the visible side.
  • the surface normal is an (imaginary, mathematical-geometric) vector that runs perpendicular to the visible side.
  • the cutting element for example the laser beam, strikes the visible side of the decorative blank perpendicularly at least along the first functional opening section and thus cuts perpendicularly into the decorative blank and optionally into further layers of the composite.
  • a particularly wide variety of possible shapes of the functional openings results if - as a further embodiment of the method provides - the cutting element strikes the visible side of the decorative blank at an angle to the surface normal of the visible side, at least in a second functional opening contour section or along the entire functional opening contour.
  • the cutting element for example the laser beam, hits the visible side of the decorative blank obliquely at least along the second functional opening section and thus cuts obliquely into the decorative blank and optionally into further layers of the composite.
  • functional openings can be created, for example, which have an opening area on the adhesive side of the decorative cut or on the lamination side of the application material layer that is larger than on the visible side of the decorative cut/decorative element.
  • a functional opening acts as a light opening
  • light can penetrate particularly efficiently into the filling material on the underside of the decorative element, in which case the filling material can then serve as a light-collecting element or prism element.
  • lighting effects/light colors can be mixed in a particularly versatile manner in order to enable a desired glow from the functional or light opening.
  • a further (second) functional opening can be produced, which forms a clay opening, in that the decorative blank is cut through by means of the cutting element along a second predetermined or specifiable functional opening contour and the resulting piece of waste is removed.
  • the second functional opening ie the sound opening
  • the sound opening is not at all or only partially wise filled with the filling material, or the sound opening is at least partially spared from being filled with the filling material. This means that the sound opening is kept partially or completely free of the filling material when the decorative element is being produced.
  • the sound opening is first filled with the filling material and then at least part of the filling material initially filling the sound opening or the filling material is completely removed from the sound opening again.
  • the decorative element can advantageously serve as a cover for a loudspeaker in the motor vehicle, since sound waves generated by the loudspeaker can pass particularly efficiently through the sound opening into the interior of the motor vehicle.
  • the decorative element can thus serve as a separating element between the interior and an installation space of the loudspeaker, so that the loudspeaker is not easily seen or recognized by an occupant of the motor vehicle without a functional restriction.
  • the first functional opening is designed as a sound opening and/or that the decorative element generally has only a single functional opening, which is designed as a sound opening or as a light opening.
  • the decorative element can have both at least one functional opening functioning as a light opening and at least one functional opening functioning as a sound opening.
  • the decorative element can only include sound openings or only light openings. The decorative element can be produced particularly efficiently and as needed with the corresponding functional opening or with the corresponding functional openings using the method described herein.
  • the decorative blank can be provided by being formed from at least two separate decorative blanks.
  • the two decorative cut parts are glued together to the application material layer, forming at least one edge opening or edge gap between them.
  • a further (e.g. third) functional opening is thus formed by the edge opening.
  • the decorative cut parts can each have different materials, colors, surface structures, etc.
  • a further (second) light opening, which is filled with the filling material can be formed through the edge opening or the third functional opening.
  • a further (e.g. second) sound opening is formed by the edge opening or the third functional opening, which—as explained above—is at most partially filled with the filling material when the light opening or light openings are filled.
  • the respective edge opening can function in its entirety either as a light opening or as a sound opening.
  • both a light opening and a sound opening can be formed through the edge opening by only partially filling or filling the edge opening with the filling material or only partially removing the filling material from the edge opening.
  • a first edge opening and a second edge opening or more edge openings can be formed, for example when more than two decorative cut parts are connected to form the decorative cut on the application material layer. Then, for example, two edge openings are formed, one of which can function as the light opening and the corresponding other as the sound opening.
  • one or both of the edge openings can function partially or fully as a light opening and partially or fully as a sound opening.
  • a further embodiment of the method provides that a permanent adhesive area and a different functional opening area are identified between the decorative cut and the application material layer.
  • a permanent and stable adhesive connection is produced between the decorative blank and the application material layer by means of the adhesive layer.
  • the waste piece is removed in the functional opening area.
  • more adhesive or a different adhesive is applied in the permanent adhesive area than in the functional opening area when the decorative blank is glued to the application material layer. In this way, the waste piece can be pulled particularly easily from the application material layer in order to expose the functional opening.
  • the respective functional opening area ie an area of the composite in which the functional opening is formed
  • the adhesive layer can be formed by the adhesive dots spaced apart from one another.
  • a two-sided adhesive coating ie on the adhesive side of the decorative cut and on the adhesive side of the application material layer
  • the decorative cut and/or the application material layer is/are coated with a less sticky adhesive in the functional opening area.
  • the permanent adhesive area can also be created by laminating the finished th decorative blank the laminating adhesive flows (in particular through the application material layer) between the application material layer and the decorative blank. There, the laminating adhesive connects to the adhesive that connects the two layers to one another or fixes them to one another.
  • a pre-adhesion is first applied between the decorative cut and the application material layer, which is designed to be less strongly adhesive than a final adhesion.
  • the decorative blank and the application material layer can first be fixed to one another by means of a first component of a two-component adhesive.
  • the piece of waste can be pulled off particularly easily, in particular together with a portion of the first adhesive component adhering to the piece of waste.
  • Appropriate temperature control of the waste piece to be removed and/or of the proportion of adhesive component adhering thereto can support easy removal.
  • another adhesive or a second component of the two-component adhesive is placed between the decorative blank and the application material layer, for example by the second adhesive component or the additional adhesive penetrating the laminating side of the application material layer.
  • the further adhesive or the second adhesive component flows into one or more functional openings.
  • the second adhesive component or the additional adhesive can be the filling material or a component of the filling material.
  • the decorative element obtains its mechanical properties, such as a specific flexibility, a specific tear strength, a specific extensibility, a specific resistance to indentation, etc., by being formed from the decorative blank and the application material layer bonded to it end-to-end.
  • the mechanical properties of the decorative element can optionally be achieved by means of a corresponding selection and/or by means of a corresponding use of the filling material.
  • the mechanical properties that the decorative element has are at least partly determined by the application material layer and/or by the filling material.
  • the waste piece can be pulled off particularly easily or even more easily by being in front (with or without a portion of the adhesive adhering to it). a final solidification of the adhesive, that is, for example, before the adhesive has fully reacted, is removed.
  • the adhesive side of the decorative cut can be coated with a polymer before the adhesive is applied to the decorative cut or before it is connected to the adhesive applied to the application material layer.
  • a polymer for example, fiber tearing in the functional opening area when the waste piece is removed is prevented, or at least reduced.
  • the polymer coating supports trouble-free filling of the functional opening with the filling material, so that trouble-free light emission is guaranteed in the finished decorative element.
  • a cutting depth is specified in a further embodiment of the method such that the cutting element in the first cutting area cuts into the composite at most so deeply that although the decorative blank is completely cut through, the adhesive layer is not completely cut through means at most is cut.
  • the decorative blank can be cut through along the entire function opening contour by means of the cutting element or by means of the laser beam, but a further layer of the composite is not completely cut through.
  • the waste piece then only has the decorative material portion, so that when the waste piece is removed/pulled off from the composite, only decorative material is removed and the adhesive layer and the application material layer remain.
  • the adhesive layer was formed in such a way that it is removed from the composite in the area of the functional opening together with the decorative material portion of the waste piece. Furthermore, in this case—if only the decorative blank is cut through along the entire functional opening contour—it can (but does not have to) be provided that further cutting of further layers of the composite is dispensed with.
  • the result is a particularly stable decorative element and a particularly stable functional opening, in particular a light opening. This is because the rest of the decorative cut is supported or held by the application material layer adjacent to the functional or light or sound opening. The light opening is then transilluminated through the translucent application material layer and--if adhesive of the adhesive layer has remained on the application material layer--through the adhesive layer. Because in general, the method provides in particular that the adhesive used, which forms the adhesive layer, at least least in the fully reacted state is permeable to visible light, that is to say translucent or transparent, in particular transparent in an image-true manner.
  • a further or second cutting area can be provided along the functional opening contour, for which a second cutting depth is specified such that the cutting element cuts through the adhesive layer in the second cutting area when cutting through the decorative blank in the same cutting operation and into the Application material layer cuts.
  • a material thickness of the application material layer can be partially cut through.
  • the decorative blank can be cut through along the entire functional opening contour by means of the cutting element or by means of the laser beam and the application material layer can be incised. Despite this cutting into the application material layer, the decorative element is particularly stable, in particular when the correspondingly cut functional opening is filled with the filling material. Because the incised application material layer is stabilized again by the filling material.
  • the piece of waste can be removed or pulled off particularly efficiently without having to tear off any material bridges in the decorative material between the piece of waste and the rest of the decorative blank in an undesired manner or accidentally tearing them off, which would lead to a frayed edge of the functional opening.
  • a third cutting area can be specified in a development of the method along the functional opening contour along which the functional opening is formed by means of cutting/laser cutting, for which a third cutting depth is specified such that the cutting element completely cuts through the adhesive layer and the application material layer when cutting through the decorative blank in the same cutting operation in the third cutting region.
  • the composite is completely penetrated by the cutting element, that is, for example, by the laser beam.
  • the third cutting area can extend along the entire function opening contour.
  • the functional opening can be filled with the filling material with particularly little effort, since after removing the waste Piece - which consists of the decorative material component, the adhesive component and the application material component - an initially material-free area of the functional opening is easily accessible both from the visible side of the decorative blank and from the laminating side of the application layer.
  • the cutting depth with which the cutting element penetrates into the composite can vary when cutting the functional opening, but does not have to. So it is conceivable that the entire function opening contour is traversed by the cutting element with the first cutting depth, or with the second cutting depth, or with the third cutting depth.
  • the cutting element along the functional opening contour can begin with a first of the three cutting depths and, as the cutting progresses, switch once or several times to another of the two other cutting depths and switch between the two other cutting depths.
  • the cutting in particular laser cutting
  • the cutting machine is composed of several cutting operations, which are carried out one after the other or at least partially overlapping in time.
  • the cutting machine has more than one cutting element, which are used simultaneously or one after the other along the functional opening contour.
  • the laser cutting machine it can be provided that it emits two, three or more laser beams at the same time, which process or cut the composite one after the other or at least partially simultaneously.
  • each of the cutting elements or each of the laser beams is assigned to one of the cutting operations.
  • a multi-stage cutting process in particular a laser cutting process, can be used to cut through the decorative blank.
  • the laser cutting machine can - in particular without removing the connection between the sub-processes of cutting from the processing area or repositioning it in the processing area - repeatedly or successively cover an area to be cut using the same or different settings of the laser cutting machine.
  • the individual cutting operations and/or the individual cutting areas be traversed by means of common, overlapping and/or different trajectories or by repetition of trajectories.
  • the same or different laser settings can be used, such as laser power, laser focus, feed rate, laser pulse rate, laser cutting mode (continuous laser, intermittent laser, trepanning, percussion, etc.) and/or other laser setting parameters that affect cutting.
  • a further development of the method provides, for example, for the decorative blank to be cut through and the application material layer to be cut in a first cutting operation, and - in the same clamping in which the composite is fixed in the cutting machine - the application material layer completely in a second cutting operation is cut.
  • the first and the second cutting operation take place in particular one after the other.
  • at least the decorative material portion of the waste piece can be removed, so that in the second cutting operation unimpeded cutting of the layers of the composite underneath the decorative blank is ensured. Since the two cutting operations take place in the same clamping, a particularly advantageous edge quality of the functional opening results. This is because the composite is not moved between the cutting operations.
  • the first cutting area can be cut with the first cutting depth by means of the first cutting operation or by means of a first laser incision, and then the same cutting area can be cut with a greater cutting depth, in particular with the second cutting depth, by means of the second cutting operation. This is because the first cutting area and the second cutting area or associated laser path curves can be congruent.
  • a further embodiment of the method provides that in the first cutting operation a web is formed from a material of the decorative blank, which connects two decorative material portions of the waste pieces that correspond to the functional openings.
  • a web is formed from a material of the decorative blank, which connects two decorative material portions of the waste pieces that correspond to the functional openings.
  • the application material layer along the contour of the functional opening has not been cut or not to the same extent by the cutting element at the opening points at which the respective web opens into the waste pieces connected by it.
  • the application material layer must therefore be separated in a different way at the opening points in order to remove the application material portion of the waste piece. Therefore, a tearing area is defined or predetermined by the respective opening point, at which the respective application material portion of the waste piece is torn off from the remaining application material layer. It is provided in particular that the waste piece is only removed after the second cutting operation, the waste piece then having the decorative material portion and the application material portion glued thereto.
  • the application material portion is torn off from the remaining application material layer as intended in the respective tearing area.
  • the piece of waste is undesirably divided into its decorative material portion and application material portion when it is removed from the composite, so that advantageously only one piece of waste has to be handled.
  • a further embodiment of the method provides for the tearing area to be designed as a predetermined tearing point before the tearing off, for example by means of an incision or perforating, for example using a cutting machine, in particular a laser cutting machine.
  • the application material layer is merely perforated, pierced or otherwise weakened through the decorative blank at the openings or at the designated tearing areas such that a particularly low force is required to tear off the application material portion of the waste piece from the remaining application material layer.
  • the perforation/weakening results in a particularly clean crack pattern in the desired manner on the functional opening contour.
  • it can be provided in a further embodiment to cut off any residues of the tearing area that protrude into the functional opening.
  • a further cutting operation of the cutting machine can be used for this purpose.
  • the filling material for filling the light opening to be provided in an at least pasty, in particular liquid state, so that when the light opening is being filled or filled, there is a material connection between the decorative blank and the filling material will be produced.
  • the filling material has at least the adhesive properties of an adhesive.
  • an adhesive for example, can be used as the filling material.
  • the adhesive ie material connection between the filling material and the decorative cut--and in particular between the filling material and the adhesive layer and/or the application material layer--results in a particularly stable structure of the decorative element.
  • the application material layer and the adhesive layer are provided in a fluid-permeable manner, and the filling material is introduced into the corresponding functional opening from the lining side of the application material layer the application material layer and the adhesive layer are oversaturated with the filling material, so that first the application material layer and then the adhesive layer are flowed through by the filling material in the direction towards the visible side of the decorative blank, whereby the filling material flows out of the adhesive layer into the functional opening.
  • the application material layer is provided to be fluid-permeable and the filling material is introduced into the corresponding functional opening from the lining side of the application material layer by oversaturating the application material layer with the filling material, so that the application material layer moves from the filling material towards the Flows through the visible side of the decorative blank, as a result of which the filling material flows into the functional opening with an exit from the application material layer.
  • liquid/pasty filling material is brought into direct contact with the laminating side of the application material layer that the application material layer and, if applicable, the adhesive layer soaks up the filling material and subsequently becomes completely wet or soaked, at least in the area of the functional opening, which leads to the filling material flowing through the application material layer and optionally through the adhesive layer into the functional opening.
  • the filling material reacts, for example passively or by adding an activator or hardener, to heat or other radiation, such as ultraviolet light, etc.
  • the filling material is, for example, hardened and in any case translucent.
  • the filling material can be flexible in its fully cured state.
  • the filling material is selected in such a way that, in the fully reacted state, it corresponds with corresponding properties of the decorative material in terms of flexibility, stability, etc., to a flexibility or stability.
  • the method involves particularly little effort to fill the functional opening with the filling material. This is because there is no need to cut the application material layer, which means that an entire cutting process for forming the functional opening is particularly short. As a result, particularly short cycle times can be maintained when using the cutting machine, which is particularly favorable.
  • Such a process in which a fluid, in this case the liquid/pasty filling material, completely penetrates the laminating side of the application material layer and consequently the application material layer, can be applied in an analogous manner to the second adhesive component or the further adhesive.
  • a fluid in this case the liquid/pasty filling material
  • the filling material is introduced into the functional opening or light opening through openings cut into the adhesive layer and into the application material layer. In this way, a particularly efficient filling of the function opening is guaranteed.
  • the visible side of the decorative blank having the light opening and a sealing element can be fixed to one another in such a way that the light opening is fluidically sealed by means of the sealing element on the visible side against the escape of filling material onto the visible side becomes.
  • the method provides a particularly clean decorative element that can be laminated onto the support structure as intended, without a cleaning step being necessary beforehand. This again contributes to a particularly efficient manufacturing process.
  • at least the region of the composite or the decorative element can be re-pressed or re-sintered in order to achieve particularly good homogenization of the filling material filled into the functional opening—for example for particularly homogeneous light output.
  • the decorative element according to the invention is intended for the motor vehicle, in particular its interior.
  • the decorative element is/is produced by means of a method designed according to the above description and has at least one functional opening.
  • the visible side of the decorative blank points into the interior of the motor vehicle, so that an occupant of the motor vehicle sees the visible side when looking at the decorative blank.
  • the adhesive side of the application material layer points in the direction of the interior of the motor vehicle, whereas the adhesive side of the decorative blank points away from the interior.
  • the adhesive side of the decorative blank and the adhesive side of the application material layer face each other and are glued together.
  • the decorative element is part of an interior lighting system.
  • the decorative element then has at least one functional opening, which is designed as a light opening.
  • the motor vehicle has in this case a light source from which in a activated state visible light is coupled out.
  • the light source and the decorative element are aligned with one another or are connected to one another directly or indirectly (e.g. by means of a light guide device) in a light-conducting manner in such a way that the light coupled out of the light source filters through the light opening(s), in particular through the respective filling material, and in this way radiates into the interior of the motor vehicle. Due to the (particularly milky) translucency of the decorative element, at least in the area of the light opening, an advantageously diffuse luminous image results, which can be used efficiently for ambient lighting purposes, for example.
  • the light source has one illuminant or more illuminants and is designed in particular to emit so-called RGB lighting. Accordingly, the light source is in particular an RGB light source.
  • the respective illuminants which can form the light source individually or at least in groups, are:
  • LED light-emitting diode
  • OLED organic LED
  • this textile structure can be the application material layer which has the lighting means or means at least in the functional opening area.
  • the light-guiding device has a light-guiding element or more light-guiding elements, for example an LED band or an LED chain, etc.
  • Examples of the respective light-guiding element that can at least partially form the light-guiding device individually or at least in groups are:
  • a planar light guide for example made of polycarbonate, polymethyl methacrylate or any other plastic suitable for light conduction.
  • a plurality of illuminants of the light source (in this case preferably a plurality of LEDs) are arranged laterally on the narrow sides of the planar light guide. The light is directed, for example, into a side panel or into a dimensionally stable injection-moulded laminating support.
  • a fiber optic cord into which the light generated is introduced via a coupled illuminant (in this case preferably an LED).
  • a coupled illuminant in this case preferably an LED
  • this textile structure can be the application material layer which has the lighting means or means and/or one or more light-conducting elements at least in the functional opening area.
  • the decorative element can be part of a loudspeaker system in the interior of the motor vehicle, for example arranged as a covering over a loudspeaker.
  • the decorative element then has at least one sound opening.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a decorative blank, an adhesive layer and an application material layer, which are provided in a method for producing a decorative element
  • FIG. 2 shows a schematic view of a cutting machine, in this case a laser cutting machine, in which a composite (shown in a sectional view) made up of the decorative blank, the adhesive layer and the application material layer is clamped;
  • FIG. 3 shows a schematic view of part of the composite which is processed by means of the laser cutting machine, a laser beam from the laser cutting machine a) having a first cutting depth, b) having a second cutting depth and c) penetrates the composite with a third cutting depth;
  • FIG. 4 shows a schematic view of the composite, which is processed using two cutting operations by means of the laser cutting machine
  • FIG. 5 shows a schematic view of the composite in a plan view, in which a web is formed between decorative material portions of a scrap piece during processing using the laser cutting machine;
  • FIG. 6 shows a schematic view of the composite that has been processed using the laser cutting machine, with a functional opening being filled with a filling material that flows through the application material layer;
  • FIG. 7 shows a schematic view of the composite which has been processed using the laser cutting machine, a functional opening being filled with a filling material which flows into the functional opening through an opening cut into the application material layer using the laser cutting machine;
  • FIG. 8 shows a schematic and sectional view of the decorative element which was produced by means of the method and has functional openings
  • FIG. 9 shows a schematic view of the decorative element, the decorative blank being composed of two decorative blank parts.
  • FIG. 8 A method for producing a decorative element 1 (see FIG. 8) and the decorative element 1 per se are presented in a joint description below.
  • 1 shows a schematic view of a decorative blank 2, an adhesive layer 3 and an application material layer 4, which are provided in a first step of the method for producing a decorative element 1.
  • the decorative blank 2 is formed from a leather or leather-like material and is therefore flexible or limp.
  • the decorative blank 2 has a visible side 5 and an adhesive side 6 which are opposite one another and spaced apart from one another by a material thickness of the decorative blank 2 .
  • the adhesive side 6 of the decorative blank 2 can be referred to as the trimming side in the present case—since it is made of leather or leather-like material.
  • the application material layer 4 is formed from a textile in the present example and is flexible or limp, in particular to a similar or the same extent as the decorative blank 2. Furthermore, the application material layer 4 is transparent to light that is visible to a person with a physiological visual system without additional aids. This means that the application material layer 4 is permeable to light having a wavelength of approximately 380 nm (nanometers) to approximately 780 nm.
  • the application material layer 4 has an adhesive side 7 and a laminating side 8 which are opposite one another and are spaced apart from one another by a material thickness of the application material layer 4 .
  • the decorative blank 2 and the application material layer 4 are bonded by means of the adhesive layer 3 to form a composite 9 (see FIG. 2).
  • the adhesive layer 3 or an adhesive forming the adhesive layer 3 is placed between the decorative blank 2 and the application material layer 4, with the adhesive sides 6, 7 each facing the adhesive layer 3 or the adhesive. It can be provided that the adhesive is applied to the adhesive side 6 and/or the adhesive side 7 and then the adhesive sides 6, 7 are moved towards one another until the adhesive applications together form the adhesive layer 3 between the decorative blank 2 and the application material layer 4. Consequently, the decorative blank 2 and the application material layer 4 are bonded to one another.
  • At least one permanent adhesive area 10 and at least one functional opening area 11 that differs therefrom are identified between the decorative blank 2 and the application material layer 4 .
  • a permanent and stable adhesive connection is produced between the decorative blank 2 and the application material layer 4 by means of the adhesive layer 3.
  • a functional opening 12 shown for the first time in FIG to create a strong and durable adhesive bond. Therefore, in the present example, less adhesive or a different adhesive is used in the functional opening area 11 than in the permanent adhesive area 10.
  • the respective functional opening area 11 is only provided with adhesive dots spaced apart from one another or a two-sided adhesive coating is dispensed with.
  • the decorative cut 2 and/or the application material layer 4 is/are coated with a less sticky adhesive in the functional opening area 11 .
  • the composite 9 is clamped into a cutting machine 13 which is designed as a laser cutting machine 14 in the present example.
  • the composite 9 is clamped into the laser cutting machine 14 in such a way that the visible side 5 of the decorative blank 2 and a laser emitter unit 15 of the laser cutting machine 14 face one another, while the laminated side 8 points away from the laser emitter unit 15 .
  • FIG. 2 shows a schematic view of the laser cutting machine 14, which has a clamping device 16 in which the composite 9 (shown in a sectional view) is clamped.
  • the clamping device 16 and the laser emitter unit 15 can be movable relative to one another, so that the laser emitter unit can be moved relative to the assembly 9 during a cutting operation of the laser cutting machine 14 .
  • the laser cutting machine 14 has a cutting element 17 which has a laser beam 18 or more laser beams 18 which, during the cutting operation of the laser cutting machine 14, are emitted from the laser emitter unit 15 in the direction towards the clamped assembly 9, and in particular in the clamped assembly 9 inside, are sent.
  • the laser cutting machine 14 which is a computer-controlled laser cutting machine, for example a CNC laser cutting machine, is designed to cut the functional opening 12 or more functional openings 12 into the composite 9 .
  • the composite 9 is then processed using the laser cutting machine 14 in order to form the respective functional opening 12 .
  • At least the decorative blank 2 is cut through along a predetermined or predeterminable functional opening contour 19 by means of the laser cutting machine 14 .
  • At least the decorative blank 2 is cut through by laser cutting.
  • the cutting element 17 of the cutting machine 13 that is to say here the laser beam 18 of the laser cutting machine 14, impinges on the visible side 5 of the decorative blank 2 in order to cut through it and cuts the composite 9 in the direction towards Laminating side 8 of the application material layer 4 up to a predetermined or specifiable cutting depth 20 or through.
  • the laser beam 18 hits or at least some of the laser beams 18 hit - for example in a first functional opening contour section 21 - perpendicularly on the visible side 5, i.e. parallel to a surface normal 22 of the visible side 5. Additionally or alternatively, the laser beam 18 hits or at least hits some of the laser beams 18 - for example in a second functional opening contour section 23 - obliquely onto the visible side 5. In this case, the corresponding laser beam 18 and the surface normal 22 form an angle 24 with one another that is greater than 0° and less than 90°. It can be provided that one and the same functional opening 12 has both at least one first functional opening contour section 21 and at least one second functional opening contour section 23 .
  • the cutting of the decorative blank 2 results in a one-part or multi-part waste piece 25 which is removed from the composite 9, for example by being pulled off the composite.
  • the function opening 12 is formed by removing the correspondingly associated piece of waste 25 .
  • the functional opening 12 can thus be formed, for example, by using the laser cutting machine 14 to cut through the decorative blank 2 along the corresponding functional opening contour 19 and then to remove the waste piece 25, which has at least one decorative material portion 26, from the composite 9. If—as explained in greater detail below—the adhesive layer 3 is also cut through when the functional opening 12 or its functional opening contour 19 is cut, the waste piece 25 has the decorative material portion 26 and an adhesive portion 27 . If the application material layer 4 is also cut through when the functional opening 12 or its functional opening contour 19 is cut, the waste piece 25 also has an application material portion 28 .
  • the decorative element 1 can have more than one functional opening 12 .
  • it can be provided that more than one functional opening 12 is cut into the composite 9 when the decorative element 1 is produced.
  • the functional openings 12 can be designed in the same way or differently from one another.
  • At least one of the functional openings 12 is completely or partially filled or filled with a filling material 29 (see FIGS. 6 and 7).
  • the filling material 29 is translucent, ie permeable to visible light. So if the finished decorative element 1 on the part of the lamination Page 8 is illuminated with visible light 31 by means of an illuminant 30 (see FIG. 8), the light 31 then enters the filling material 29 and emerges from the decorative element 1 on the visible side 5 .
  • the adhesive or prepared side is at least partially coated, wetted and/or saturated with the filling material when the functional opening 12 is filled. This favors light entering the corresponding functional opening 12.
  • the filling material 29 is milky in the fully reacted state.
  • a light opening 32 is at least partially formed from the functional opening 12.
  • the function opening 12 or another of the function openings 12 can also be at least partially a sound opening 33 (see FIG. 8).
  • the decorative element 1 can function as a decorative part of a covering element for a loudspeaker 34 , sound waves 35 generated by means of the loudspeaker 34 then moving through the sound opening 33 .
  • the sound opening 33 or a sound opening area of the corresponding function opening 12 is not filled with the filling material 29 or is kept free of the filling material 29 when the light opening 32 or a light opening area of the corresponding function opening 12 is filled.
  • the sound opening 33 or the sound opening area can be produced by removing the filling material 29 from the corresponding functional opening 12 after filling.
  • the respective sound opening 33 can only be formed after filling with the filling material.
  • the covering element is stretched over a dimensionally stable injection-molded support which has through-openings which correspond to the functional openings 12 in terms of position and geometry in order to enable a particularly efficient passage of sound waves.
  • the speaker 34 is spaced behind the injection molded support.
  • FIG 3 shows a schematic view of part of the composite 9 that is processed by the laser cutting machine 14, the laser beam 18 of the laser cutting machine 14 (case a)) penetrating the composite 9 with a first cutting depth 36.
  • the first cutting depth 36 for a first predefined or predefinable cutting area 37 along the functional opening contour 19 is predefined in such a way that the cutting element 17 or the laser beam 18 in the first cutting area 37 cuts into the composite 9 at most so deeply that the decorative blank 2 is completely cut through is, but the adhesive layer 3 is not completely cut through.
  • the function opening 12 is formed or exposed by the waste piece 25 being removed from/from the composite 9 after the composite 9 has been cut.
  • the waste piece 25 can only consist of the decorative material portion 26 or also have the adhesive portion 27 .
  • the functional opening 12 can be formed, with the application material layer 4 remaining unharmed at least in areas in which the laser beam does not completely cut through the adhesive layer 3, that is to say it scratches it at most. In areas in which between the application material layer 4 and the decorative blank 2 - for example, since only adhesive points are provided in this area - it can happen when cutting the functional opening 12 that the application material layer 4 is scratched, but it is not completely cut through.
  • the laser beam 18 penetrates into the composite 9 in a second predetermined or predeterminable cutting area 38 with a second cutting depth 39, which is predetermined in such a way that the cutting element 17 or the laser beam 18 in the second Cutting area 38 cuts through the adhesive layer 3 and cuts into the application material layer 4 .
  • This is done, for example, by means of a single cutting process, ie in one and the same cutting operation.
  • the functional opening 12 is formed or uncovered by removing the waste piece 25 from/from the composite 9 after the composite 9 has been cut, which consists of the decorative material portion 26 and at least part of the adhesive portion 27 .
  • the application material layer 4 can still be flown through fluidically, and no light-influencing elements, such as leather fibers, etc., remain in the functional opening 12 or light opening 32 . If the adhesive portion 27 has not been completely removed from the composite by pulling off the waste piece 25, a residue of it can remain in the functional opening 12 or light opening 32 if the adhesive layer is translucent or transparent, in particular transparent true to the image, and the flow behavior when filling the Functional opening 12 with the filling material 29 does not significantly affect.
  • FIG. 3 also shows a third cutting region 40 (case c)) to which a third cutting depth 41 is or will be assigned.
  • the cutting element 17 or the laser beam 18 cuts through the decorative blank 2, the adhesive layer 3 and the application material layer 4 completely, i.e. the entire composite 9, for example by means of a single cutting process or in one and the same cutting operation.
  • the waste piece 25 is then removed, which in this case comprises the decorative material portion 26 , the adhesive portion 27 and the application material portion 28 .
  • the cutting regions 37, 38, 40 can be provided individually, in groups or together along a single, common functional opening contour 19. This means that to form the respective functional opening 12 the cutting element 17 or the laser beam 18 penetrates into the composite with the first cutting depth 36 and/or with the second cutting depth 39 and/or with the third cutting depth 41 .
  • FIG. 4 shows a schematic view of the composite 9, which is processed by means of the laser cutting machine 14 using the two cutting operations.
  • the composite 9 is cut with the second cutting depth 39 and in the second cutting step (shown on the right in Fig. 4) with the third cutting depth 41.
  • the composite 9 remains in place using the clamping device 16 in of the laser cutting machine 14 for both cutting operations and between the cutting operations, so that the composite 9 is not moved between the cutting operations.
  • the two cutting processes therefore take place one after the other. It can be provided that—as shown in FIG. 4—the piece of waste 25 produced is at least partially removed between the cutting operations. 4 shows that the decorative material portion 26 and the adhesive portion 27 are removed from the composite 9 after the first cutting operation.
  • the two cutting operations can alternatively overlap at least partially in time or be carried out completely simultaneously, for example if a first laser beam 18 for the first cutting operation and at the same time a second laser beam 18 for the second cutting operation are generated or emitted by means of the laser emitter unit 15. Then, when both cutting operations are completed, the scrap piece 25 comprising the decorative material portion 26, the adhesive portion 27 and the appliqué material portion 28 is removed.
  • FIG. 5 shows a schematic view of the composite 9 in a top view, in which a web 42 is formed between decorative material portions 26 of the waste piece 25 during processing using the laser cutting machine 14 . It can be seen that more than just one functional opening 12 is formed together—here and only by way of example, four functional openings 12.
  • the respective web 42 is formed between at least two of the functional openings 12, so that the corresponding decorative material parts 26, which arise or have arisen during the cutting of the composite 9, are or remain connected to one another by means of the webs 42.
  • the application material layer 4 Since the formation of the webs 42 between the decorative material portions 26 at openings 43, at which the webs 42 open into the corresponding decorative material portions 26, the application material layer 4 is left open when cutting with the laser cutting machine 14 or is not completely cut through, this occurs when the corresponding application material portions are removed 28 to a tearing of the application material portions 28 from the remaining application material layer 4.
  • a respective tearing area 44 of the application material layer 4 is formed, at which the associated application material portion 28 is torn off the remaining application material layer 4 when the waste piece 25 is removed.
  • the application material layer 4 can be cut, perforated or weakened in some other way at the opening points 43 or at/in the tearing areas 44, so that the respective tearing area 44 is formed as a predetermined tearing point. This makes it easier to tear off the respective application material portion 28 from the remaining application material layer 4 when the waste piece 25 is removed.
  • the cutting machine 13, ie the laser cutting machine 14 is used to create the predetermined tear locations. If - as shown in Fig. 5 - after the tearing off of the respective application material portion 28 from the remaining application material layer 4, a residue 45 of the corresponding tear area 44 should remain, which protrudes into the functional opening 12, the residue 45 - for example in a further cutting operation - can be removed by means of the Laser cutting machine 14 are cut off.
  • FIG. 6 and 7 each show a schematic view of the composite 9, with the functional opening 12 being filled with the filling material 29.
  • FIG. In order to fill the functional opening 12 with the filling material 29, this is brought into an at least pasty, in this case at least approximately liquid, state or is already provided in this state.
  • the functional opening 12 is filled, which is thereby at least partially designed as a light opening 32 , a material connection is produced at least between the decorative blank 2 and the filling material 29 .
  • the filling material 29 has the adhesive properties of an adhesive or is an adhesive.
  • the visible side 5 of the decorative blank 2 or the decorative element 1 is used to fill the functional opening 12 or light opening 32 2 and a sealing element 46 are fixed to one another, as a result of which the light opening 32 or the functional opening 12, which is formed into the light opening 32, is fluidically sealed by means of the sealing element 46 on the visible side 5. This prevents the filling material 29 from exiting the light opening 32 or functional opening 12 on the visible side 5 .
  • FIG. 6 shows a schematic view of the composite 9 that has been processed using the laser cutting machine 14, the functional opening 12 being filled with the filling material 29 that flows through the application material layer 4.
  • FIG. 6 shows a schematic view of the composite 9 that has been processed using the laser cutting machine 14, the functional opening 12 being filled with the filling material 29 that flows through the application material layer 4.
  • the application material layer 4 is provided in a fluid-permeable manner.
  • the filling material 29 is then contacted directly with the lining side 8 so that the at least approximately liquid filling material 29 can penetrate into the application material layer 4 .
  • the application material layer 4 is soaked with filling material 29 until the application material layer 4 is oversaturated in the area of the functional opening 12 to be filled.
  • the filling material 29 flows out of the application material layer 4 on the adhesive side 7 and consequently into the functional opening 12 .
  • the filling material 29 is thus introduced into the corresponding functional opening 12 from the lining side 8 of the application material layer 4, with the application material layer 4 being flowed through by the filling material 29 in the direction towards the visible side 5 of the decorative blank 2, as a result of which the filling material 29 flows into the functional opening 12.
  • the filling material 29 is oversaturated and flows under the constant flow on the lamination side 8 first through the application material layer 4 and then through the adhesive layer 3.
  • the filling material flows through the oversaturation 29 on the adhesive side 7 out of the application material layer 4 and consequently into the adhesive layer 3 .
  • the filling material 29 then flows into the functional opening 12 while emerging from the adhesive layer 3 .
  • the filling material 29 is introduced from the backing side 8 of the application material layer 4 into the corresponding functional opening 12, with the application material layer 4 being flowed through by the filling material 29 in the direction of the visible side 5 of the decorative blank 2, as a result of which the filling material 29 flows into the Function opening 12 flows in.
  • the application material layer 4 and optionally the adhesive layer 3 are provided in a fluid-permeable manner—that is, at least permeable to the filling material 29 when this is in a liquid, approximately liquid or pasty state.
  • the adhesive layer 3 this means that the adhesive layer 3 or the adhesive forming the adhesive layer 3 in the fully reacted state is permeable to the filling material 29 in a liquid, approximately liquid or pasty state.
  • FIG. 7 shows a schematic view of the composite 9, which has been processed using the laser cutting machine 14, the functional opening 12 being filled with the filling material 29, which flows through an opening 47 cut into the application material layer 4 using the laser cutting machine 14 and into the functional opening 12 . Consequently, in this case, the application material layer 4 was cut through when the functional opening 12 was formed by means of the laser cutting machine 14 , so that the corresponding piece of waste 25 produced has the application material portion 28 .
  • FIG. 8 shows a schematic and sectional view of the decorative element 1 which was produced using the method and has functional openings 12 .
  • the decorative element 1 is provided for an interior 48 of a motor vehicle (not shown). In the intended installation position of the decorative element 1, it forms part of the motor vehicle.
  • the decorative element 1 is in particular an interior element, ie for example a covering element for the loudspeaker 34, a door panel etc. or some other cladding and/or covering element.
  • the visible side 5 of the decorative element 1, i.e. the visible side 5 of the decorative blank 2 points into the interior space 48, whereas the laminated side 8 of the decorative element 1, i.e. the laminated side 8 of the application material layer 4, points out of the interior space 48.
  • the decorative element 1 has more than one functional opening 12--four functional openings 12 in the present case.
  • a first function opening 49, a second function opening 50 and a third function opening 51 are each designed as a light opening 32, with a fourth function opening 52 as a sound opening 33 is formed.
  • the example of the third function opening 51 shows that the respective function opening 12 can have different shapes, diameters, etc. along the material thickness of the composite 9 or the decorative element 1 .
  • FIG. 9 shows a schematic view of the decorative element 1, the decorative blank 2 being assembled from at least two decorative blank parts 53, 54 when the decorative element 1 is produced.
  • the decorative cut parts 53, 54 are initially provided separately from one another and then glued to the application material layer 4, forming at least one edge opening 55 or edge gap between one another.
  • a further functional opening 56 is thus formed by the edge opening 55 .
  • a (further) functional opening 12 is cut into the composite 9, in particular into the application material layer 4, within a material-free space over which the mutually facing edges 57, 58 are spaced apart (second cutting depth).
  • the waste piece 25 is free of material from the decorative blank 2 or the decorative blank parts 53, 54.
  • the edge opening 55 can be filled or filled with the filling material 29 according to the above description if a light opening 32 is to be formed through the edge opening 55.
  • the edges 57, 58 can run parallel to one another or at an angle to one another. Furthermore, one or both of the edges 57, 58 may be odd.
  • the functional opening 59 is formed by the decorative material of the decorative blank 53 being completely cut through, but the application material layer 7 was at most scratched, with the associated waste piece 25 being free of material from the application material layer 7 in this case.
  • the functional opening 60 was produced by completely cutting through both the material of the decorative blank 54 and the application material layer 7 in the relevant area, as a result of which the associated waste piece 25 then has decorative material of the decorative blank 54 and material of the application material layer 7 .
  • the design possibilities for the decorative element 1 or when producing the decorative element 1 by means of the method described here are unlimited - it is possible, for example, after removing the waste piece 25, which consists at least partially of the material of the decorative blank 2, an insert piece (not shown) made of the decorative material or another material, in particular another decorative material, in place of the waste piece 25, ie in the opening that has been cut in the decorative blank 2 to be used.
  • an insert can be inserted into one or more of the functional openings 12, 49, 50, 51, 52, 59, 60.
  • two or more insert pieces can be used and each inserted into one or more of the functional openings 12, 49, 50, 51, 52, 59, 60.
  • the respective insert can be of a different colour, structure or surface finish and/or have a different shape/geometry than the waste piece 25 that has been cut out or the surrounding decorative material.
  • a portion in the shape of a circular disc (or shaped according to any other geometrically closed curve) can be cut out of the decorative blank 2 and pulled off.
  • the insert can also be shaped according to a geometrically closed curve, for example oval, circular, star-shaped, toothed, etc.
  • the insert piece can have different light transmission properties than the cut-out waste piece 25 or the surrounding decorative material. It can be less or more transparent, for example.
  • the insert can have an electrical and/or electronic component or be formed from the electrical (on) component.
  • the technical component is, for example, a sensor, an operating element, a lamp, a light guide element, etc.
  • Such an electrical and/or electronic component can alternatively or additionally be inserted into the functional opening 12, in particular before the functional opening 12 is filled, so that the function opening 12 serves as a receptacle for the electronic (on) component. This sits particularly securely in the functional opening 12 by being poured into the filling material 29 .
  • the insert can also be designed as a lattice and/or frame-like structure, such as a ventilation grille, etc.
  • the method for producing the decorative element 1 as well as the decorative element 1 itself show possibilities of how the decorative element 1 can be provided with at least one functional opening 12 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines eine Funktionsöffnung (12) aufweisenden Dekorelements (1) für ein Kraftfahrzeug sowie ein Dekorelement (1). Bei dem Verfahren werden ein Dekorzuschnitt (2), der eine Sichtseite (5) und eine Klebeseite (6) aufweist, und eine Applizierungsmaterialschicht (4), die eine Klebeseite (7) und eine Kaschierseite (8) aufweist, bereitgestellt. Es folgt ein Herstellen eines Verbundes (9) aus dem Dekorzuschnitt (2) und der Applizierungsmaterialschicht (4), indem die Klebeseite (6) des Dekorzuschnitts (2) und die Klebeseite (7) der Applizierungsmaterialschicht (4) mittels einer Klebstoffschicht (3) miteinander verklebt werden. Der Dekorzuschnitt (2) wird dann entlang einer Funktionsöffnungskontur (19) mittels eines Schneidelements (17, 18) einer Schneidemaschine (13, 14) durchgeschnitten und ein dadurch entstandenes Abfallstück (25) wird entfernt, wodurch die Funktionsöffnung (12) gebildet wird. Die Funktionsöffnung (12) wird dann mit einem Befüllmaterial (29) befüllt, das in einen ausreagierten Zustand reagiert, in welchem es zumindest teilweise transluzent oder zumindest teilweise transparent oder vollständig transparent oder lichtundurchlässig ist.

Description

Lisa Dräxlmaier GmbH Landshuter Str. 100 D-84137 Vilsbiburg
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES EINE FUNKTIONSÖFFNUNG AUFWEISENDEN DEKORELEMENTS FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG SOWIE DEKORELEMENT
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Dekorelements, das eine Funktionsöffnung oder mehr Funktionsöffnungen aufweist. Zudem betrifft die Erfindung ein solches Dekorelement, das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist. Das Dekorelement ist insbesondere für einen Einsatz im Automotive-Bereich vorgesehen, zum Beispiel als Dekorelement in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens und/oder Lastkraftwagens. Mögliche Anwendungen eines solchen Dekorelements sind beispielsweise - insbesondere beleuchtete/beleuchtbare oder hinterleuch- tete/hinterleuchtbare - Symbole (Warnsymbole, Zustandsanzeiger etc.), Embleme (Wappen, Herstellersymbole, Logos, Fahrzeugmodell- und/oder -baureihenbezeichnungen etc.), funktionale Dekore (Innenraum- bzw. Ambientebeleuchtungen, Taster- und/oder Schalteroberflächen etc.), Nähte, Nahtimitationen (zum Beispiel Ziernähte, Funktionsnähte, Kreuznähte etc.).
Stand der Technik
Aus der DE 102019 135217 A1 ist für den Innenraum eines Fahrzeugs ein Sicht-/Interieur- bauteil bekannt, das Oberflächenelement aufweist, das eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und in einem sichtbaren Spektralbereich zumindest teilweise transparent ist. Das Sicht-/Interieurbauteil weist weiter eine Beleuchtungseinheit auf, mittels derer von der Unterseite her das Oberflächenelement mit Licht durchleuchtbar ist.
Heutzutage können weiche bzw. biegsame oder biegeschlaffe Dekorelemente, die eine Öffnung oder mehr Öffnungen und infolgedessen einen filigranen Steg oder mehr filigrane Stege aufweisen, nur unter Einsatz von besonders viel Aufwand so aneinander ausgerichtet und auf eine Trägerstruktur aufkaschiert werden, dass sich eine hohe Kaschierungsqualität ergibt. Denn herkömmliche Dekorelemente bzw. Dekorelemente, die mittels herkömmlicher Verfahren hergestellt wurde/werden, neigen beim Aufkaschieren auf eine Trägerstruktur zu Faltenbildung und/oder zu einem Verziehen des Dekorelements, insbesondere im Bereich der entsprechenden Funktionsöffnung bzw. im Bereich der Stege zwischen den Funktionsöffnungen, vor allem, wenn diese Stege besonders filigran sind. Weiter gestaltet sich das Ausrichten von zwei über einen Spalt oder unmittelbar aneinanderstoßenden Dekorelementen besonders aufwändig, da eine gleichbleibend hohe Wiederhohlqualität nur schwierig zu erreichen ist. Daher wird oftmals auf besonders komplizierte, detailreiche Muster, die mittels der Öffnungen an dem Dekorelement dargestellt werden sollen, verzichtet. Ferner erfordert das Anbringen des Dekorelements an der Trägerstruktur bisher ein zeitintensives Positionieren und Fixieren des biegeschlaffen bzw. flexiblen und durch die Öffnung oder Öffnungen teilweise geöffneten Dekorelements oder mehrerer solcher Dekorelemente. Dies ist aber wenig effizient und führt in der Serienfertigung zu unerwünscht langen Taktzeiten für das Aufkaschieren des Dekorelements auf die Trägerstruktur. Durch das herkömmliche ein Sicht-Zlnte- rieurbauteil werden diese Probleme nicht gelöst.
Beschreibung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Dekorelement mit mindestens einer besonders filigranen Funktionsöffnung bereitzustellen, das besonders einfach und effizient mit hoher Kaschierqualität auf eine Trägerstruktur aufkaschierbar und besonders stabil bzw. langlebig ist.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Werden hierin im Rahmen der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens Merkmale, Vorteile und mögliche Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Dekorelements beschrieben, so sind diese als ebensolche anzusehen. Gleiches gilt analog umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines wenigstens Dekorelements vorgeschlagen, wobei das Dekorelement eine Funktionsöffnung oder mehr Funktionsöffnungen aufweist. Die jeweilige Funktionsöffnung kann dabei zum Beispiel als eine Licht- bzw. Beleuchtungsöffnung und/oder als Tonöffnung fungieren. Eine solche Lichtöffnung sowie eine solche Tonöffnung werden weiter unten näher beschrieben. Das Dekorelement ist für ein Kraftfahrzeug, etwa für einen Personenkraftwagen vorgesehen, insbesondere für einen In- nenraum des Kraftfahrzeugs. Zum Herstellen kommt das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Dekorelement um ein Produkt, das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde/wird. Das Verfahren zum Herstellen des Dekorelements weist die im Folgenden näher erläuterten Schritte auf, die abweichend von der Beschreibungsreihenfolge in einer anderen Reihenfolge ablaufen können. Ferner können die Schritte sich einander zumindest teilweise zeitlich überschneiden bzw. zumindest teilweise gleichzeitig ablaufen. Anders ausgedrückt: Zunächst werden die einzelnen Schritte, die das Verfahren aufweist, dargelegt; deren Reihenfolge ergibt sich im Zusammenhang mit der Beschreibung der möglichen Ausgestaltungen. Gegebenenfalls unterscheidet sich die Reihenfolge der Schritte von möglicher Ausgestaltung zu möglicher Ausgestaltung. Insoweit geben in der Beschreibung verwendete Ordinalia der Schritte nicht zwingend eine Ablaufreihenfolge der Schritte an, sondern dienen vorrangig einer strukturierten Beschreibung.
Bei dem Verfahren werden, in einem ersten Schritt, zunächst ein Dekorzuschnitt und eine Applizierungsmaterialschicht bereitgestellt. Der Dekorzuschnitt kann biegeschlaff, starr oder reversibel elastisch biegbar ausgebildet sein. Zudem kann der Dekorzuschnitt bereits vor dessen Bearbeitung mittels des hierin beschriebenen Verfahrens bereits Öffnungen, eine Perforation etc. aufweisen. Der Dekorzuschnitt weist eine Sichtseite und eine Klebeseite (die auch als Zurichtseite bezeichnet werden kann) auf, wobei diese beiden Seiten über eine Materialstärke des Dekorzuschnitts voneinander beabstandet sind und deren Flächennormale einander entgegengesetzt sind. Bei dem Dekorzuschnitt handelt es sich insbesondere um Planware aus einer Textilie oder einem textilartigen Stoff, aus Leder und/oder Kunstleder. Ferner sind Foliengebilde oder starre Gebilde (beispielsweise Platten) aus diesen oder anderen Materialien denkbar, etwa aus TPO (Thermoplastisch Polyolefine) etc. Als Material für den Dekorzuschnitt kommen zudem natürliche, nachwachsende und/oder synthetische Lederersatzstoffe (Apfelleder, Pilzleder, Eukalyptusleder, Ananasleder etc.), heißverprägte oder nicht heißverprägte Textilien, Glas oder Glasimitate, metallische Materialien, Keramiken, Holz, Kunststoffe, etc. infrage. Zudem ist ein Materialgebilde aus einem Mischmaterial denkbar, das zum Beispiel eines oder mehr der vorgenannten Materialien aufweist. Kommen zwei oder mehr Dekorzuschnitte zum Einsatz, können diese von gleichem oder von unterschiedlichem Material sein. Das jeweilige Material kann transparent oder nichttransparent und/oder durchlässig oder nichtdurchlässig für akustische Wellen sein. Die Applizierungsmaterialschicht kann biegeschlaff, starr oder reversibel elastisch biegbar ausgebildet sein und weist eine Klebeseite und eine Kaschierseite auf, die über eine Materialstärke der Applizierungsmaterialschicht voneinander beabstandet sind und deren Flächennormale einander entgegengesetzt sind. Insbesondere handelt es sich bei der Applizierungsmaterialschicht um ein textiles Gebilde, ein Gewebe, ein Gewirke, ein Gestricke, ein Geflecht, ein Nähgewirk, ein Vlies, eine Folie. Die Applizierungsmaterialschicht kann durchlässig für Lichtsein, zumindest für solches Licht, das eine Wellenlänge von circa 380 nm (Nanometer) bis circa 780 nm aufweist und daher für einen Menschen mit physiologischem Sehapparat ohne weitere Hilfsmittel sichtbar ist. Anders ausgedrückt ist die Applizierungsmaterialschicht durchlässig für sichtbares Licht. Beispielsweise kann das Licht durch Maschen oder sonstige materialfreie Räume der Applizierungsmaterialschicht hindurchfiltern. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Licht direkt durch ein Material der Applizierungsmaterialschicht - also beispielsweise direkt durch Fäden - hindurchfiltert, wobei dann die Applizierungsmaterialschicht aus einem zumindest teilweise transluzenten oder transparenten, insbesondere bildtreu transparenten Material hergestellt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Applizierungsmaterialschicht zumindest bereichsweise so beschichtet werden, etwa mit einem Farbauftrag etc., dass sie an den beschichteten Stellen lichtundurchlässig bzw. lichtdicht ist. Darüber hinaus kann eine Farberscheinung der Applizierungsmaterialschicht mittels des Farbauftrags bedarfsgerecht angepasst werden.
In einem weiteren, zum Beispiel zweiten Schritt des Verfahrens wird aus dem Dekorzuschnitt und der Applizierungsmaterialschicht ein Verbund hergestellt, indem die Klebeseite des Dekorzuschnitts und die Klebeseite der Applizierungsmaterialschicht mittels einer Klebstoffschicht - zumindest zeitweise und/oder nur im Schneidbereich - miteinander verklebt werden. Das bedeutet, dass über den Dekorzuschnitt und die Applizierungsmaterialschicht hinaus die Klebstoffschicht oder ein Klebstoff bereitgestellt wird (zum Beispiel im ersten Schritt oder in einem anderen Schritt des Verfahrens), der beim Verbinden des Dekorzuschnitts mit der Applizierungsmaterialschicht die Klebstoffschicht zwischen dem Dekorzuschnitt und der Applizierungsmaterialschicht bildet. Beim Herstellen des Verbundes werden also der Dekorzuschnitt und die Applizierungsmaterialschicht stoffschlüssig miteinander verbunden. Das Material des Dekorzuschnitts kann an der Klebeseite eine unebene Topografie ausweisen, etwa mit Bergen und Tälern. Dabei kann bestimmungsgemäß das Aufbringen oder Aufträgen des Klebstoffs so gesteuert werden, dass nur Berge mit dem Klebstoff beschichtet werden. Alternativ kann das Aufträgen des Klebstoffs so gesteuert werden, dass sowohl die Berge als auch die Täler mit dem Klebstoff beschichtet. Bei einem porösen Material des Dekorzu- Schnitts kann der Kleber zumindest teilweise in das Material eindiffundieren oder eingesaugt werden. Als Klebstoff kann insbesondere ein Kaschierklebstoff eingesetzt werden, mittels dessen das fertig hergestellte Dekorelement auf die Trägerstruktur aufkaschiert wird.
Das Verfahren weist insbesondere einen weiteren (zum Beispiel dritten) Schritt auf, in dem der Verbund, der den Dekorzuschnitt, die Klebstoffschicht und die Applizierungsmaterial- schicht aufweist, derart in eine Schneidemaschine fixiert wird, dass ein Bearbeiten des Verbundes mittels der Schneidemaschine erfolgen kann. Der Verbund wird also in einem Bearbeitungsbereich der Schneidemaschine positioniert und beispielsweise in die Schneidemaschine eingespannt, eingehängt, eingeklebt (zum Beispiel mittels eines Klebebands etc.), mittels eines Unterdruckerzeugers an ein Schneidbett bzw. an einen Schneidtisch der Schneidemaschine gesaugt etc. Der Verbund kann mit Vorspannung oder ohne Vorspannung in den Bearbeitungsbereich der Schneidemaschine fixiert werden. In diesem Zustand ist es ermöglicht, dass ein Schneidelement der Schneidemaschine in einen Materialkörper des Verbundes eindringt bzw. einschneidet, wodurch der Verbund durch die Schneidemaschine bzw. dessen Schneidelement bearbeitet wird. Bei der Schneidemaschine handelt es sich insbesondere um eine computergesteuerte Schneidemaschine, etwa eine CNC-Schnei- demaschine. Als Schneidemaschine kann beispielsweise eine Laserschneidemaschine, insbesondere mit einem CC>2-Lasererzeuger, vorgesehen sein. Demnach kann es sich bei dem Schneidelement der Schneidemaschine zum Beispiel um einen Laserstrahl handeln. Die Laserschneidemaschine weist als CNC-Laserschneidemaschine eine Vorrichtung zum elektronisch bzw. computergesteuert bahngeführten Laserschneiden auf. Hierfür kann der Laserstrahl mittels einer Roboteranlage geführt werden. Denkbar ist des Weiteren ein festes Laserfeld im Zusammenspiel mit einem Laserscanner bzw. einer Laserspiegeleinrichtung zum Lenken des Laserstrahls. Der Laserscanner kann alternativ oder zusätzlich mittels der Roboteranlage oder einer anderen Roboteranlage bewegt werden.
In einem weiteren Schritt, bei dem es sich um einen vierten Schritt handeln kann, wir der Verbund mittels der Schneidemaschine bearbeitet. Dazu wird mittels der Schneidemaschine in den Verbund eingeschnitten. Es kann vorgesehen sein, dass der Verbund mittels der Schneidemaschine durchgeschnitten wird. Jedenfalls wird der Dekorzuschnitt entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Funktionsöffnungskontur mittels der Schneidemaschine, das heißt mittels deren Schneidelements, eingeschnitten und insbesondere vollständig durchgeschnitten. Dabei kann der Dekorzuschnitt zunächst entlang der Funktionsöffnungskontur eingeschnitten und dann entlang der Funktionsöffnungskontur durchgeschnitten wer- den. Durch das Durchschneiden des Dekorzuschnitts entsteht ein Abfallstück des Verbunds, der zumindest einen Dekormaterialanteil aufweist. Werden beim Bearbeiten des Verbunds mittels der Schneidemaschine sowohl der Dekorzuschnitt als auch die Klebstoffschicht durchgeschnitten, weist das Abfallstück den Dekormaterialanteil und einen Klebstoffschichtanteil auf. Werden beim Bearbeiten des Verbunds mittels der Schneidemaschine der Dekorzuschnitt, die Klebstoffschicht und die Applizierungsmaterialschicht durchgeschnitten, weist das Abfallstück den Dekormaterialanteil, den Klebstoffschichtanteil und einen Applizierungs- materialanteil auf. Nach dem Durchschneiden des Dekorzuschnitts wird das Abfallstück aus dem Verbund entfernt, wodurch eine erste Funktionsöffnung gebildet bzw. freigelegt wird.
Die erste Funktionsöffnung wird teilweise oder vollständig mit einem Befüllmaterial (etwa einem Polymer, einem Hotmelt, einer Dispersion etc.) befüllt. Wird die erste Funktionsöffnung als eine Lichtöffnung (die auch Beleuchtungsöffnung oder Hinterleuchtungsöffnung genannt werden kann)ausgebildet, wird die erste Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial befüllt. Das Befüllmaterial ist im ausreagierten Zustand zum Beispiel transluzent, das heißt durchlässig für sichtbares Licht. Somit wird aus der ersten Funktionsöffnung eine Lichtöffnung gebildet, indem sie mit dem Befüllmaterial befüllt wird, das in einen ausreagierten bzw. ausgehärteten Zustand reagiert, in welchem es zumindest teilweise transluzent oder zumindest teilweise transparent, insbesondere bildtreu transparent, ist. Dabei kann das Befüllmaterial beispielsweise eine milchige Erscheinung haben, ähnlich wie Milchglas. Hierdurch ergibt sich bei einem Durchleuchten des Befüllmaterials in erwünschter Weise ein diffus verteiltes Licht, das aus dem Befüllmaterial austritt.
Wird die erste Funktionsöffnung als eine Tonöffnung ausgebildet, wird sie mit dem Befüllmaterial höchstens teilweise mit dem Befüllmaterial befüllt. In diesem Fall kann das Befüllmaterial derart gewählt werden, dass es in den ausreagierten Zustand reagiert, in dem das Befüllmaterial lichtundurchlässig oder lichtdicht ist. Somit wird aus der ersten Funktionsöffnung eine Tonöffnung gebildet, indem sie höchstens teilweise mit dem Befüllmaterial befüllt wird, das in einen ausreagierten bzw. ausgehärteten Zustand reagiert, in welchem es lichtundurchlässig oder lichtdicht ist.
Jedenfalls kann vorgesehen sein, dass das Befüllmaterial biegeschlaff, starr oder reversibel elastisch biegbar ist und vor dem Einbringen in die Funktionsöffnung unter Nutzung von spanlosen und/oder spanenden Fertigungsverfahren in eine Form gebracht wurde, die mit der Form der Funktionsöffnung korrespondiert. Ferner ist es denkbar, dass das Befüllmate- rial in einen flüssigen oder zumindest pastösen Zustand gebracht wird und dann in die Funktionsöffnung eingebracht wird, um innerhalb der Funktionsöffnung auszuhärten. Das Befüll- material kann ferner als ein Beschichtungsmaterial zum Beschichten der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht dienen. Zum Befüllen kann das Befüllmaterial zum Beispiel mittels einer Transferwalzenvorrichtung auf die Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht aufgewalzt werden. Dabei wird zum einen die Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial befällt, da es in die Funktionsöffnung hineinläuft, insbesondere, wenn das Befüllmaterial in flüs- sigem/pastösen auf die Kaschierseite aufgebracht wird. Zum anderen wird die Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht durch das Aufwalzen des Befüllmaterials auch abseits der Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial beschichtet.
Mittels dieses Verfahrens lässt sich das Dekorelement zum einen besonders effizient herstellen. Zum anderen ist das mittels des Verfahrens hergestellte Dekorelement besonders kaschierfreundlich und lässt sich infolgedessen besonders genau, insbesondere ohne Verzug und ohne Faltenbildung auf die Trägerstruktur aufkaschieren. Bei der Trägerstruktur handelt es sich insbesondere um einen Spritzgussträger, welcher mit einer Schicht aus einer Weichkomponente (zum Beispiel einem Textil, einem Abstandsgewirke, einem Schaum etc., wobei es sich nicht um die Applizierungsmaterialschicht handelt) beschichtet ist oder zumindest teilweise aus dieser besteht. Auf diese Schicht kann das Dekorelement mittels Weichkaschierens besonders einfach aufkaschiert werden. Alternativ kann die Trägerstruktur formstabil ausgebildet sein oder zumindest eine formstabile Oberfläche aufweisen. Auf die formstabile Trägerstruktur kann das Dekorelement mittels Hartkaschierens - das heißt ohne die Schicht aus der Weichkomponente - besonders einfach aufkaschiert werden.
Denn der Dekorzuschnitt wird durch die Applizierungsmaterialschicht beim Kaschieren stabilisiert, sodass die Funktionsöffnungen und eventuell zwischen den Funktionsöffnungen vorhandene Stege - auch wenn diese besonders filigran sind, etwa nur wenige Millimeter oder weniger als einen Millimeter breit sind - sich nicht in unerwünschter Weise verformen. Es ergibt sich eine besonders hohe Kaschierqualität, die innerhalb einer Herstellungsserie in vorteilhafter Weise auf konstant hohem Niveau gehalten werden kann. Auf ein zeitintensives Positionieren des Dekorelement auf der Trägerstruktur und Beheben von unerwünschten Verform ungen/Falten beim Aufkaschieren des Dekorelements kann in vorteilhafter weise verzichtet werden. So sind komplizierte bzw. aufwändige Designs möglich, die sich in günstiger Weise herstellen lassen. Durch das maschinelle (insbesondere computergesteuerte) Schneiden mittels der Schneidemaschine ergibt sich ferner eine besonders hohe Reprodu- ziergenauigkeit und dadurch weniger Ausschuss, was zu einer besonders ressourcenschonenden Fertigung des Dekorelements führt.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Durchschneiden des Dekorzuschnitts bzw. das Bearbeiten des Verbunds mittels Laserschneidens, das heißt mittels einer Laserschneidemaschine. Demnach handelt es sich bei dem Schneidelement um einen Laserstrahl. Beim Bearbeiten des Verbunds mittels der Laserschneidemaschine kann lediglich der Dekorzuschnitt eingeschnitten oder durchgeschnitten werden. Weiter ist es denkbar, dass unter dem Schneiden des Verbunds mittels der Laserschneidemaschine weitere Schichten des Verbunds ein- oder durchgeschnitten werden, zum Beispiel die Klebstoffschicht und/oder die Applizierungsmaterialschicht. Dabei kann das Laserschneiden einstufig oder mehrstufig erfolgen. Insbesondere kann in einem ersten Laserschneideteilprozess eine erste der Schichten des Verbunds erst eingeschnitten und in einem auf den ersten Laserschneideteilprozess folgenden, zweiten Laserschneideteilprozess durchgeschnitten werden. Es ist ebenso denkbar, dass in dem ersten Laserschneideteilprozess eine erste der Schichten des Verbunds ein- oder durchgeschnitten wird und in dem zweiten Laserschneideteilprozess wenigstens eine andere der Schichten des Verbunds ein- oder durchgeschnitten wird. Ferner kann vorgesehen sein, dass alle Schichten des Verbunds mittels des Laserschneidens in einem gemeinsamen Laserschneideprozess durchschnitten werden.
Durch das maschinelle Laserschneiden mittels der Laserschneidemaschine ist dem Gedanken an eine besonders hohe Reproduziergenauigkeit und folglich an eine besonders ressourcenschonende Fertigung des Dekorelements in besonderem Maße Rechnung getragen. Ferner können besonders filigrane Designs bzw. Muster geschaffen werden, insbesondere solche, bei denen ein inneres Musterteilstück des Dekorzuschnitts von einem Materialausbruch umringt sind und sich an den Materialausbruch ein äußeres Musterteilstück aus dem Material des Dekorzuschnitts anschließt. Indem dieses Muster direkt mittels der Laserschneidemaschine geschnitten wird, wobei der Verbund sandwichartig aufgebaut ist, ist von Dekorelement zu Dekorelement eine immer gleiche positionelle Lage des inneren Musterstücks gewährleistet. Im Vergleich zu einem anderen Schneid- oder Stanzverfahren zum Bilden einer Öffnung in einem Dekorzuschnitt hat das Laserschneiden noch weitere Vorteile: So ist der Dekorzuschnitt mechanischen Belastungen, die beim mechanischen Schneiden oder Stanzen, aufgrund eines Klingenkörpers bzw. Stanzkörpers, der durch den Dekorzuschnitt getrieben wird, nicht unterworfen. Dadurch wird der Dekorzuschnitt nicht in unerwünschtem Maße verformt. Insbesondere beim Stanzen kommt es also zu einer Materialverdrängung, und mit steigendem Verschleiß des Stanzkörpers nimmt diese Materialverdrängung - und infolgedessen die unerwünschte Verformung - zu; die mittels Stanzens ausgebildeten Öffnungen werden größer als erwartet, deren Öffnungsränder rissiger, geometrisch ungenauer.
Bei dem Verfahren ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, dass das Schneidelement zum Bearbeiten des Verbunds, also zum Durchschneiden des Dekorzuschnitts, auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts auftrifft und den Verbund in Richtung hin zur Kaschierseite der Applizie- rungsmaterialschicht bis zu einer vorgegebenen oder vorgebbaren Schneidtiefe ein- bzw. durchschneidet. Optional kann vorgesehen sein, dass vor dem Schneiden bzw. Laserschneiden, insbesondere vor dem Einspannen des Verbunds in die Schneidemaschine, die Sichtseite mit einer Schutzschicht belegt wird, etwa mit einer Schutzfolie, einem Schutzlack etc., um zu vermeiden, dass die Sichtseite beim Handhaben und/oder Bearbeiten in unerwünschter Weise beschädigt wird. Um also die Sichtseite des Dekorzuschnitts beim Schneiden/La- serschneiden abseits einer die Funktionsöffnungskontur charakterisierenden Schneidkontur oder Schneidbahn zu schützen, kann des Weiteren die Schutzschicht auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt werden. Durch die Schutzschicht ist eine Schneidhilfsschicht gebildet, sodass die Schutzschicht bzw. Schneidhilfsschicht eine weitere Schicht des Verbunds bildet. Für das Schneiden gilt dann, dass das Schneidelement unter einem Eindringen oder Einschneiden in den Dekorzuschnitt bzw. in den Verbund die Schneidhilfsschicht durchdringt. Die Schneidhilfsschicht, die auf die Sichtseite aufgeklebt wurde, ist zerstörungsfrei von der Sichtseite ablösbar. Insoweit können beim Herstellen des Verbundes der Dekorzuschnitt und die Schneidhilfsschicht stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei sind der Dekorzuschnitt und/oder die Schneidhilfsschicht derart ausgebildet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Dekorzuschnitt und der Schneidhilfsschicht lösbar ist, ohne dass beim Ablösen der Schneidhilfsschicht die Sichtseite des Dekorzuschnitts beschädigt wird.
Indem zum Herstellen des Dekorelements in die Sichtseite des Dekorzuschnitts eingeschnitten wird, ergibt sich - insbesondere bei Einsatz des Laserschneidens - eine besonders hohe Kantenqualität entlang der Funktionsöffnungskontur. Denn ein Ausfransen, Brandmale etc. an der Sichtseite werden bei zweckmäßiger Steuerung des Schneidens vermieden. Zudem unterbleiben ein Materialbruch, eine Rissbildung an der Zurichtseite bzw. Klebeseite des insbesondere aus Leder oder Kunstleder hergestellten Dekorzuschnitts. Es ergibt sich gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens eine besonders akkurat geschnittene Kante der Funktionsöffnung entlang deren Funktionsöffnungskontur, wenn das Schneidelement zumindest in einem ersten Funktionsöffnungskonturabschnitt oder entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur parallel zu einer Flächennormale der Sichtseite auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts auftrifft. Bei der Flächennormale handelt es sich um einen (imaginären, mathematisch-geometrischen) Vektor, der senkrecht zur Sichtseite verläuft. Mit anderen Worten trifft das Schneidelement, beispielsweise der Laserstrahl, zumindest entlang des ersten Funktionsöffnungsabschnitts senkrecht auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts auf und schneidet so senkrecht in den Dekorzuschnitt und gegebenenfalls in weitere Schichten des Verbunds ein.
Eine besonders breit gefächerte Vielfalt an möglichen Gestalten der Funktionsöffnungen ergibt sich, wenn - wie eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vorsieht - das Schneidelement zumindest in einem zweiten Funktionsöffnungskonturabschnitt oder entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur schräg zur Flächennormale der Sichtseite auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts auftrifft. Anders ausgedrückt trifft das Schneidelement, beispielsweise der Laserstrahl, zumindest entlang des zweiten Funktionsöffnungsabschnitts schräg auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts auf und schneidet so schräg in den Dekorzuschnitt und gegebenenfalls in weitere Schichten des Verbunds ein. Auf diese Weise lassen sich zum Beispiel Funktionsöffnungen erzeugen, die aufseiten der Klebeseite des Dekorzuschnitts bzw. aufseiten der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht eine Öffnungsfläche aufweisen, die größer ist als aufseiten der Sichtseite des Dekorzuschnitts/Dekorelements. Fungiert eine solche Funktionsöffnung als Lichtöffnung, kann an der Unterseite des Dekorelements besonders effizient Licht in das Befüllmaterial eindringen, wobei das Befüllmaterial dann als ein Lichtsammelelement oder Prismaelement dienen kann. In diesem Fall lassen sich besonders vielseitig Lichteffekte/Lichtfarben mischen, um ein gewünschtes Leuchten aus der Funktions- bzw. Lichtöffnung heraus zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann eine weitere (zweite) Funktionsöffnung erzeugt werden, die eine Tonöffnung bildet, indem mittels des Schneidelements entlang einer zweiten vorgegebenen oder vorgebbaren Funktionsöffnungskontur der Dekorzuschnitts durchschnitten wird, und das dadurch entstandene Abfallstück entfernt wird. Dabei wird beim Befüllen der anderen, als Lichtöffnung fungierenden Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial die zweite Funktionsöffnung, also die Tonöffnung, höchstens teilweise mit dem Befüllmaterial befüllt. Mit anderen Worten: Die Tonöffnung wird gar nicht oder allenfalls teil- weise mit dem Befüllmaterial befüllt, oder die Tonöffnung bleibt zumindest teilweise von einem Befüllen mit dem Befüllmaterial ausgespart. Das heißt, die Tonöffnung wird beim Herstellen des Dekorelements teilweise oder vollständig von dem Befüllmaterial freigehalten. Es kann vorgesehen sein, dass die Tonöffnung zunächst mit dem Befüllmaterial befüllt wird und danach zumindest ein Teil des die Tonöffnung zunächst ausfüllenden Befüllmaterials oder das Befüllmaterial vollständig aus der Tonöffnung wieder entfernt wird. Weist das Dekorelement die Tonöffnung auf, kann es in vorteilhafter Weise als Bespannung für einen Lautsprecher des Kraftfahrzeugs dienen, da Schallwellen, die durch den Lautsprecher erzeugt werden, besonders effizient durch die Tonöffnung hindurch in den Innenraum des Kraftfahrzeugs treten können. Somit kann das Dekorelement als Trennelement zwischen dem Innenraum und einem Einbauraum des Lautsprechers dienen, sodass der Lautsprecher ohne Funktionseinschränkung nicht ohne Weiteres von einem Insassen des Kraftfahrzeugs gesehen oder erkannt wird. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die erste Funktionsöffnung als eine Tonöffnung ausgebildet wird und/oder dass das Dekorelement generell nur eine einzige Funktionsöffnung aufweist, die als Tonöffnung oder als Lichtöffnung ausgebildet ist. Ferner kann das Dekorelement sowohl wenigstens eine als Lichtöffnung fungierende als auch wenigstens eine als Tonöffnung fungierende Funktionsöffnung aufweisen. Darüber hinaus kann das Dekorelement lediglich Tonöffnungen oder lediglich Lichtöffnungen umfassen. Das Dekorelement ist durch das hierin beschriebene Verfahren besonders effizient und bedarfsgerecht mit der entsprechenden Funktionsöffnung oder mit den entsprechenden Funktionsöffnungen herstellbar.
Der Dekorzuschnitt kann gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens bereitgestellt werden, indem er aus zumindest zwei voneinander separaten Dekorzuschnittteilen gebildet wird. Dabei werden die beiden Dekorzuschnittteile gemeinsam und unter Ausbildung wenigstens einer Kantenöffnung bzw. Kantenspalts zwischeneinander, mit der Applizierungs- materialschicht verklebt. Durch die Kantenöffnung wird so eine weitere (zum Beispiel dritte) Funktionsöffnung gebildet. Die Dekorzuschnittteile können jeweils unterschiedliche Materialien, Farben Oberflächenstrukturen etc. aufweisen. Durch die Kantenöffnung bzw. die dritte Funktionsöffnung kann eine weitere (zweite) Lichtöffnung gebildet werden, die mit dem Befüllmaterial befüllt wird. Alternativ wird durch die Kantenöffnung bzw. die dritte Funktionsöffnung eine weitere (zum Beispiel zweite) Tonöffnung gebildet, die - wie weiter oben dargelegt - beim Befüllen der Lichtöffnung oder Lichtöffnungen höchstens teilweise mit dem Befüllmaterial befüllt wird. Das bedeutet, die jeweilige Kantenöffnung kann in ihrer Gesamtheit entweder als eine Lichtöffnung fungieren oder als eine Tonöffnung. Ferner ist es denkbar, dass durch die Kantenöffnung sowohl eine Lichtöffnung als auch eine Tonöffnung gebildet werden, indem die Kantenöffnung lediglich teilweise mit dem Befüllmaterial ausgefüllt bzw. befällt wird oder lediglich teilweise das Befüllmaterial aus der Kantenöffnung entfernt wird. Zudem können eine erste Kantenöffnung und eine zweite Kantenöffnung oder mehr Kantenöffnungen ausgebildet werden, etwa wenn mehr als zwei Dekorzuschnittteile zu dem Dekorzuschnitt auf der Applizierungsmaterialschicht verbunden werden. Dann werden zum Beispiel zwei Kantenöffnungen gebildet, von denen eine als die Lichtöffnung und die entsprechend andere als Tonöffnung fungieren kann. Bei zwei oder mehr Kantenöffnungen kann/können einer oder beide der Kantenöffnungen teilweise oder vollständig als Lichtöffnung und teilweise oder vollständig als Tonöffnung fungieren. Durch das Bereitstellen des aus mehreren Einzelteilen bestehenden Dekorzuschnitts ist eine noch größere Vielfalt an Gestaltungs- und Einsatzmöglichkeiten für die Funktionsöffnungen bzw. für das Dekorelement gegeben.
Beim Herstellen des Verbunds, wobei der Dekorzuschnitt und die Applizierungsmaterialschicht miteinander verklebt werden, ist in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass zwischen dem Dekorzuschnitt und der Applizierungsmaterialschicht ein Dauerklebebereich und ein davon unterschiedlicher Funktionsöffnungsbereich identifiziert werden. In dem Dauerklebebereich wird mittels der Klebstoffschicht eine dauerfeste und stabile Klebeverbindung zwischen dem Dekorzuschnitt und der Applizierungsmaterialschicht hergestellt. In dem Funktionsöffnungsbereich wird nach dem Durchschneiden des Dekorzuschnitts das Abfallstück entfernt. Um das Entfernen des Abfallstücks aus dem bearbeiteten Verbund zu erleichtern bzw. zu unterstützen, wird beim Verkleben des Dekorzuschnitts mit der Applizierungsmaterialschicht im Dauerklebebereich mehr Klebstoff oder ein anderer Klebstoff appliziert als im Funktionsöffnungsbereich. So lässt sich das Abfallstück, um die Funktionsöffnung freizulegen, besonders einfach von der Applizierungsmaterialschicht abziehen. Beispielsweise wird der jeweilige Funktionsöffnungsbereich (also ein Bereich des Verbundes, in dem die Funktionsöffnung ausgebildet wird) lediglich mit voneinander beabstandeten Klebstoffpunkten bzw. Klebstoffinseln oder Klebstoffansammlungen versehen. Mit anderen Worten kann die Klebstoffschicht durch die voneinander beabstandeten Klebstoffpunkte gebildet werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass im Funktionsöffnungsbereich auf eine zweiseitige Klebstoffbeschichtung (das heißt an der Klebeseite des Dekorzuschnitts und an der Klebeseite der Applizierungsmaterialschicht) verzichtet wird. Alternativ oder zusätzlich wer- den/wird der Dekorzuschnitt und/oder die Applizierungsmaterialschicht im Funktionsöffnungsbereich mit einem weniger klebenden Klebstoff beschichtet. Der Dauerklebebereich kann des Weiteren dadurch erzeugt werden, dass beim Aufkaschieren des fertig hergestell- ten Dekorzuschnitts der Kaschierklebstoff (insbesondere durch die Applizierungsmaterial- schicht hindurch) zwischen die Applizierungsmaterialschicht und den Dekorzuschnitt strömt. Dort verbindet sich der Kaschierklebstoff mit dem Klebstoff, über den die beiden Schichten miteinander verbunden sind bzw. aneinander fixiert sind.
Es ist ferner denkbar, dass zwischen dem Dekorzuschnitt und der Applizierungsmaterialschicht zunächst eine Vorverklebung appliziert wird, die im Vergleich mit einer Endverklebung weniger stark klebend ausgebildet ist. Zum Beispiel können der Dekorzuschnitt und die Applizierungsmaterialschicht zunächst mittels einer ersten Komponente eines Zweikomponentenklebstoffs aneinander fixiert werden. Auf diese Weise lässt sich das Abfallstück besonders einfach abziehen, insbesondere mitsamt eines am Abfallstück anhaftenden Anteils der ersten Klebstoffkomponente. Dabei kann eine entsprechende Temperierung des abzuziehenden Abfallstücks und/oder des daran anhaftenden Klebstoffkomponentenanteils das leichte Abziehen unterstützen. Für die Endverklebung wird ein weiterer Klebstoff oder eine zweite Komponente des Zweikomponentenklebstoffs zwischen den Dekorzuschnitt und die Applizierungsmaterialschicht gebracht, etwa in dem die zweite Klebstoffkom ponente bzw. der weitere Klebstoff von der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht diese durchdringt. Ein solcher Vorgang wird weiter unten im Zusammenhang mit dem Befüllmaterial beschrieben. Zudem kann vorgesehen sein, der weitere Klebstoff bzw. die zweite Klebstoffkomponente in eine oder mehr Funktionsöffnungen einfließt. Demnach kann es sich bei der zweiten Klebstoffkomponente bzw. bei dem weiteren Klebstoff um das Befüllmaterial oder um eine Komponente des Befüllmaterials handeln.
Das Dekorelement erhält seine mechanischen Eigenschaften, etwa eine bestimmte Biegbarkeit, eine bestimmte Reißfestigkeit, eine bestimmte Dehnbarkeit, einen bestimmten Widerstand gegen Eindrücken etc., indem es aus dem Dekorzuschnitt und der damit endverklebten Applizierungsmaterialschicht gebildet ist. Optional können mittels einer entsprechenden Auswahl und/oder mittels eines entsprechenden Einsatzes des Befüllmaterials die mechanischen Eigenschaften des Dekorelements erzielt werden. Mit anderen Worten werden die mechanischen Eigenschaften, die das Dekorelement innehat, durch die Applizierungsmaterialschicht und/oder durch das Befüllmaterial zumindest mitbestimmt.
Alternativ oder zusätzlich besteht kann das Abfallstück besonders leicht oder noch leichter abgezogen werden, indem es (mit oder ohne daran anhaftendem Anteil des Klebstoffs) vor einer Endverfestigung des Klebstoffs, das heißt zum Beispiel bevor der Klebstoff vollständig ausreagiert ist, abgezogen wird.
Darüber hinaus kann die Klebeseite des Dekorzuschnitts vor dem Aufbringen des Klebstoffs auf den Dekorzuschnitt bzw. vor einem In-Verbindung-Bringen mit dem auf der Applizie- rungsmaterialschicht aufgebrachten Klebstoff mit einem Polymer beschichtet werden. Dies bringt den Vorteil, dass beispielsweise ein Faserausriss im Funktionsöffnungsbereich beim Entfernen des Abfallstücks verhindert, wenigstens aber reduziert wird. Ferner wird durch die Polymerbeschichtung ein störungsfreies Befüllen der Funktionsöffnung mit dem Befüllmate- rial unterstützt, sodass bei dem fertigen Dekorelement ein störungsfreier Lichtaustritt gewährleistet ist.
Zumindest für einen ersten Schneidbereich entlang der Funktionsöffnungskontur wird in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens eine Schneidtiefe so vorgegeben, dass das Schneidelement im ersten Schneidbereich höchstens so tief in den Verbund einschneidet, dass zwar der Dekorzuschnitt vollständig durchschnitten wird, die Klebstoffschicht aber nicht vollständig durchschnitten wird, das heißt höchstens eingeschnitten wird. Insbesondere kann entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur mittels des Schneidelements bzw. mittels des Laserstrahls lediglich der Dekorzuschnitt durchschnitten werden, eine weitere Schicht des Verbunds wird aber nicht vollständig durchschnitten. In diesem Fall weist dann das Abfallstück lediglich den Dekormaterialanteil auf, sodass beim Entfernen/Abziehen des Abfallstücks von dem Verbund lediglich Dekormaterial entfernt wird und die Klebstoffschicht sowie die Appli- zierungsmaterialschicht bestehen bleiben. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Klebstoffschicht derart ausgebildet wurde, dass diese im Bereich der Funktionsöffnung mitsamt dem Dekormaterialanteil des Abfallstücks aus dem Verbund entfernt wird. Ferner kann (muss aber nicht) in diesem Fall - wenn entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur lediglich der Dekorzuschnitt durchschnitten wird - vorgesehen sein, dass auf ein weiteres Schneiden von weiteren Schichten des Verbunds verzichtet wird. Es ergibt sich ein besonders stabiles Dekorelement und eine besonders stabile Funktionsöffnung, insbesondere Lichtöffnung. Denn angrenzend an die Funktions- bzw. Licht- oder Tonöffnung wird der restliche Dekorzuschnitt durch die Applizierungsmaterialschicht gestützt bzw. gehalten. Das Durchleuchten der Lichtöffnung erfolgt dann durch die lichtdurchlässige Applizierungsmaterialschicht und - falls auf der Applizierungsmaterialschicht Klebstoff der Klebstoffschicht zurückgeblieben ist - durch die Klebstoffschicht hindurch. Denn generell ist bei dem Verfahren insbesondere vorgesehen, dass der zum Einsatz kommende Klebstoff, der die Klebstoffschicht bildet, zumin- dest im ausreagierten Zustand durchlässig für sichtbares Licht ist, das heißt transluzent oder transparent, insbesondere bildtreu transparent ist.
Alternativ oder zusätzlich kann in Weiterbildung des Verfahrens entlang der Funktionsöff- nungskontur ein weiterer bzw. zweiter Schneidbereich vorgesehen sein, für den eine zweite Schneidtiefe so vorgegeben wird, dass das Schneidelement beim Durchschneiden des Dekorzuschnitts im selben Schneidarbeitsgang im zweiten Schneidbereich die Klebstoffschicht durchschneidet und in die Applizierungsmaterialschicht einschneidet. Mit anderen Worten kann eine Materialstärke der Applizierungsmaterialschicht teilweise durchschnitten werden. Insbesondere kann entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur mittels des Schneidelements bzw. mittels des Laserstrahls der Dekorzuschnitt durchschnitten und die Applizierungsmaterialschicht eingeschnitten werden. Trotz dieses Einschneidens der Applizierungsmaterialschicht ist das Dekorelement besonders stabil, insbesondere dann, wenn die entsprechend geschnittene Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial ausgefüllt wird. Denn durch das Befüllmaterials wird die eingeschnittene Applizierungsmaterialschicht wieder stabilisiert. Indem ausgehend von der Sichtseite des Dekorzuschnitts weiter als genau bis zur Klebeseite des Dekorzuschnitts geschnitten wird, ist ein zuverlässiges Durchschneiden des Dekorzuschnitts gewährleistet, selbst wenn der Dekorzuschnitt eine toleranzbehaftete Materialstärke aufweist. Ferner lässt sich das Abfallstück besonders effizient entfernen oder abziehen, ohne eventuell vorhandene Materialbrücken im Dekormaterial zwischen dem Abfallstück und dem restlichen Dekorzuschnitt in unerwünschter weise abreißen zu müssen oder versehentlich abzureißen, was zu einer ausgefransten Kante der Funktionsöffnung führen würde.
Alternativ oder zusätzlich zum ersten Schneidbereich und/oder zum zweiten Schneidbereich kann in einer Weiterbildung des Verfahrens entlang der Funktionsöffnungskontur, entlang derer die Funktionsöffnung mittels des Schneidens/Laserschneidens ausgebildet wird, ein dritter Schneidbereich vorgegeben werden, für den eine dritte Schneidtiefe so vorgegeben wird, dass das Schneidelement beim Durchschneiden des Dekorzuschnitts im selben Schneidarbeitsgang im dritten Schneidbereich die Klebstoffschicht und die Applizierungsmaterialschicht vollständig durchschneidet. Also wird beim Schneiden im dritten Schneidbereich der Verbund mittels des Schneidelements, das heißt zum Beispiel mittels des Laserstrahls, vollständig durchdrungen. Der dritte Schneidbereich kann sich entlang der gesamten Funktionsöffnungskontur erstrecken. Wenn dies der Fall ist, ist die Funktionsöffnung in besonders aufwandsarmer Weise mit dem Befüllmaterial befüllbar, da nach dem Entfernen des Abfall- Stücks - das aus dem Dekormaterialanteil, dem Klebstoffanteil und dem Applizierungsmateri- alanteil besteht - ein zunächst materialfreier Bereich der Funktionsöffnung sowohl von der Sichtseite des Dekorzuschnitts her als auch von der Kaschierseite der Applizierungsschicht her einfach zugänglich ist.
In Bezug auf die letzten drei dargelegten Ausführungsformen ist also zu verstehen, dass zum Schneiden der jeweiligen Funktionsöffnung, bei welchem mittels der Schneidemaschine das Schneidelement entlang der Funktionsöffnungskontur einmal oder mehrmals geführt wird und dadurch der Verbund ein- bzw. durchschnitten wird, die Schneidtiefe, mit der das Schneidelement in den Verbund eindringt, beim Schneiden der Funktionsöffnung variieren kann, aber nicht muss. So ist es also denkbar, dass die gesamte Funktionsöffnungskontur von dem Schneidelement mit der ersten Schneidtiefe abgefahren wird, oder mit der zweiten Schneidtiefe oder mit der dritten Schneidtiefe. Darüber hinaus kann beim Schneiden der Funktionsöffnung das Schneidelement entlang der Funktionsöffnungskontur mit einer ersten der drei Schneidtiefen beginnen und im weiteren Verlauf des Schneidens einmal oder mehrmals in eine andere der zwei anderen Schneidtiefen wechseln sowie zwischen den zwei anderen Schneidtiefen wechseln.
Bei dem Verfahren kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Schneiden, insbesondere Laserschneiden, aus mehreren Schneidarbeitsgängen zusammengesetzt wird, die nacheinander oder einander zumindest teilweise zeitlich überdeckend ausgeführt werden. Es ist zum Beispiel denkbar, dass die Schneidemaschine mehr als ein Schneidelement aufweist, die gleichzeitig oder nacheinander entlang der Funktionsöffnungskontur zum Einsatz kommen. Im Falle der Laserschneidemaschine kann vorgesehen sein, dass sie zwei, drei oder mehr Laserstrahlen gleichzeitig aussendet, die den Verbund nacheinander oder zumindest teilweise gleichzeitig bearbeiten bzw. schneiden. Beispielsweise ist hierzu jedes der Schneidelemente oder jeder der Laserstrahlen einem der Schneidarbeitsgänge zugeordnet.
Mit anderen Worten: Zum Durchschneiden des Dekorzuschnitts kann ein mehrstufiger Schneidprozess, insbesondere Laserschneidprozess, eingesetzt werden. Mittels der Laserschneidemaschine kann - insbesondere, ohne den Verbund zwischen Teilprozessen des Schneidens aus dem Bearbeitungsbereich zu entfernen oder ihn in dem Bearbeitungsbereich umzupositionieren - mehrmals bzw. nacheinander einen zu schneidenden Bereich abfahren unter der Nutzung gleicher oder anderer Einstellungen der Laserschneidemaschine. So können die einzelnen Schneidarbeitsgänge und/oder die einzelnen Schneidebereiche mittels gemeinsamer, überlappender und/oder unterschiedlicher Bahnkurven oder durch Bahnkurvenwiederholungen abgefahren werden. Dabei können die gleichen oder andere Lasereinstellung eingesetzt werden wie, Laserleistung, Laserfokus, Vorschubgeschwindigkeit, Laserpulsmaß, Laserschneidbetriebsart (Dauerlaser, intermittierender Laser, Trepanieren, Perkussieren etc.) und/oder weitere das Schneiden beeinflussende Lasereinstellungsparameter.
Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht also zum Beispiel vor, dass das Durchschneiden des Dekorzuschnitts und das Einschneiden in die Applizierungsmaterialschicht in einem ersten Schneidarbeitsgang erfolgen, und - in derselben Einspannung, in der der Verbund in der Schneidemaschine fixiert ist - in einem zweiten Schneidarbeitsgang die Applizierungsmaterialschicht vollständig durchschnitten wird. Der erste und der zweite Schneidarbeitsgang erfolgen insbesondere nacheinander. Dabei kann nach dem ersten Schneidarbeitsgang und vor dem zweiten Schneidarbeitsgang zumindest der Dekormaterialanteil des Abfallstücks entfernt werden, sodass im zweiten Schneidarbeitsgang ein ungehindertes Schneiden der unterhalb des Dekorzuschnitts liegenden Schichten des Verbunds gewährleistet ist. Da die beiden Schneidarbeitsgänge in derselben Einspannung erfolgen, ergibt sich eine besonders vorteilhafte Kantenqualität der Funktionsöffnung. Denn der Verbund wird zwischen den Schneidarbeitsgängen nicht bewegt. Es kann mittels des ersten Schneidarbeitsgangs bzw. mittels eines ersten Lasereinschnitts der erste Schneidbereich mit der ersten Schneidtiefe geschnitten werden, um dann mittels des zweiten Schneidarbeitsgangs der gleiche Schneidbereich mit einer höheren Schneidtiefe, insbesondere mit der zweiten Schneidtiefe, geschnitten werden. Denn der erste Schneidbereich und der zweite Schneidbereich bzw. zugehörige Laserbahnkurven können deckungsgleich sein.
Werden mittels der beiden Schneidarbeitsgänge wenigstens zwei Funktionsöffnungen erzeugt, ist in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass in dem ersten Schneidarbeitsgang ein Steg aus einem Material des Dekorzuschnitts ausgebildet wird, der zwei mit den Funktionsöffnungen korrespondierende Dekormaterialanteile der Abfallstücke miteinander verbindet. Mit anderen Worten wird auf ein Schneiden der Funktionsöffnungs- kontur in den Bereichen verzichtet, in denen die Abfallstücke bzw. deren Dekormaterialanteile miteinander verbunden werden sollen. Denn das Abziehen oder Entfernen der Abfallstücke ist so erleichtert, insbesondere, wenn diese besonders klein und infolgedessen einzeln nur schwierig zu handhaben sind. Ein Risiko, dass diese besonders kleinen Abfallstücke einzeln das Herstellen des Dekorelements stören, etwa wenn diese in eine an der Produktion des Dekorelements beteiligte Maschine fallen und/oder in unerwünschter weise zwischen das Schneidelement und den noch zu schneidenden Verbund geraten, ist so besonders gering.
Wenn in dem ersten Schneidarbeitsgang der Steg aus dem Dekormaterial ausgebildet wird, ist an den Mündungsstellen, an denen der jeweilige Steg in die durch diesen verbundenen Abfallstücke mündet, die Applizierungsmaterialschicht entlang der Funktionsöffnungskontur nicht oder nicht in gleichem Maße durch das Schneidelement eingeschnitten worden. An den Mündungsstellen ist also die Applizierungsmaterialschicht anderweitig zu trennen, um den Applizierungsmaterialanteil des Abfallstücks zu entfernen. Daher ist durch die jeweilige Mündungsstelle ein Reißbereich definiert oder vorgegeben, an dem der jeweilige Applizierungsmaterialanteil des Abfallstücks von der restlichen Applizierungsmaterialschicht abgerissen wird. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Abfallstück erst nach dem zweiten Schneidarbeitsgang entfernt wird, wobei dann das Abfallstück den Dekormaterialanteil und den damit verklebten Applizierungsmaterialanteil aufweist. Unter dem Entfernen des Abfallstücks wird demnach in dem jeweiligen Reißbereich der Applizierungsmaterialanteil von der restlichen Applizierungsmaterialschicht bestimmungsgemäß abgerissen. Infolgedessen ist vermieden, dass das Abfallstück sich beim Entfernen aus dem Verbund in unerwünschter Weise in dessen Dekormaterialanteil und Applizierungsmaterialanteil aufteilt, sodass in vorteilhafter Weise nur noch ein Abfallstück gehandhabt werden muss.
Um das Abreißen des Applizierungsmaterialanteils des Abfallstücks von der restlichen Applizierungsmaterialschicht besonders effizient zu gestalten, insbesondere so, dass eine Beschädigung der restlichen Applizierungsmaterialschicht vermieden wird, sieht eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens vor, den Reißbereich vor dem Abreißen als eine Sollrissstelle auszubilden, etwa mittels eines Einschneidens oder Perforierens, zum Beispiel mittels der Schneidmaschine, insbesondere Laserschneidemaschine. Dabei wird die Applizierungsmaterialschicht an den Mündungsstellen bzw. an den designierten Reißbereichen durch den Dekorzuschnitt hindurch lediglich perforiert, angestochen oder auf sonstige Weise derart geschwächt, dass zum Abreißen des Applizierungsmaterialanteils des Abfallstücks von der restlichen Applizierungsmaterialschicht eine besonders niedrige Kraft erforderlich ist. Ferner ergibt sich durch die Perforierung/Schwächung ein in gewünschter Weise besonders sauberes Rissbild an der Funktionsöffnungskontur. Um trotz des Abreißens des Applizierungsmaterialanteils des Abfallstücks von der restlichen Applizierungsmaterialschicht eine besonders akkurat ausgebildete Kante entlang der Funkti- onsöffnungskontur zu erreichen, kann in weiterer Ausgestaltung vorgesehen sein, eventuelle Rückstände des Reißbereichs, die in die Funktionsöffnung hineinragen, abzuschneiden. Hierzu kann ein weiterer Schneidarbeitsgang der Schneidemaschine eingesetzt werden.
Zum Befüllen der geschnittenen Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial ist in Weiterbildung des Verfahrens vorgesehen, das Befüllmaterial zum Befüllen der Lichtöffnung in einem zumindest pastösen, insbesondere flüssigen Zustand bereitzustellen, sodass beim Befüllen bzw. unter dem Befüllen der Lichtöffnung zwischen dem Dekorzuschnitt und dem Befüllmaterial eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird. Denn generell kann bei dem Verfahren bzw. bei dem Dekorelement vorgesehen sein, dass das Befüllmaterial wenigstens Klebeeigenschaften eines Klebstoffs aufweist. Demnach kann als das Befüllmaterial zum Beispiel ein Klebstoff eingesetzt werden. Durch die klebende, das heißt stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Befüllmaterial und dem Dekorzuschnitt - und insbesondere zwischen dem Befüllmaterial und der Klebstoffschicht und/oder der Applizierungsmaterialschicht - ergibt sich eine besonders stabile Struktur des Dekorelements.
Im Fall, dass ausgehend von der Sichtseite des Dekorzuschnitts lediglich dieser vollständig durchgeschnitten worden ist, gilt gemäß einer weiteren Ausgestaltung, dass die Applizierungsmaterialschicht und die Klebstoffschicht fluiddurchlässig bereitgestellt werden, und das Befüllmaterial von der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht her in die entsprechende Funktionsöffnung eingebracht wird, indem die Applizierungsmaterialschicht und die Klebstoffschicht mit dem Befüllmaterial übersättigt werden, sodass zuerst die Applizierungsmaterialschicht und dann die Klebstoffschicht von dem Befüllmaterial in Richtung hin zur Sichtseite des Dekorzuschnitts durchströmt werden, wodurch das Befüllmaterial unter einem Austreten aus der Klebstoffschicht in die Funktionsöffnung einströmt. Wurden dahingegen beim Schneiden sowohl der Dekorzuschnitt als auch die Klebstoffschicht vollständig durchgeschnitten, oder wurde die Klebstoffschicht beim Entfernen des Abfallstücks im Bereich der Funktionsöffnung mit entfernt, ist es denkbar, lediglich die Applizierungsmaterialschicht fluiddurchlässig auszubilden bzw. bereitzustellen. Es gilt in diesem Fall dann, dass die Applizierungsmaterialschicht fluiddurchlässig bereitgestellt wird, und das Befüllmaterial von der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht her in die entsprechende Funktionsöffnung eingebracht wird, indem die Applizierungsmaterialschicht mit dem Befüllmaterial übersättigt wird, sodass die Applizierungsmaterialschicht von dem Befüllmaterial in Richtung hin zur Sichtseite des Dekorzuschnitts durchströmt wird, wodurch das Befüllmaterial unter einem Austreten aus der Applizierungsmaterialschicht in die Funktionsöffnung einströmt.
Jedenfalls wird so viel flüssiges/pastöses Befüllmaterial in direkten Kontakt mit der Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht gebracht, dass die Applizierungsmaterialschicht und gegebenenfalls die Klebstoffschicht sich mit dem Befüllmaterial vollsaugt oder vollsaugen und in weiterer Folge zumindest im Bereich der Funktionsöffnung vollständig durchnässt bzw. durchtränkt wird oder werden, was dazu führt, dass das Befüllmaterial durch die Applizierungsmaterialschicht und gegebenenfalls durch die Klebstoffschicht hindurch in die Funktionsöffnung einströmt. Spätestens nach dem Einströmen in die Funktionsöffnung reagiert das Befüllmaterial aus, beispielsweise passiv oder durch Hinzugabe eines Aktivators oder Härters, von Wärme oder sonstiger Strahlung, etwa ultraviolettem Licht, etc. Im ausreagierten Zustand ist das Befüllmaterial beispielsweise ausgehärtet und jedenfalls transluzent. Unter „ausgehärtet“ ist in diesem Fall nicht zwingend zu verstehen, dass das Befüllmaterial im ausreagierten Zustand starr oder spröde ist; vielmehr ist unter „ausgehärtet“ hierin zu verstehen, dass unter Normalbedingungen keine relevante Festigkeitszunahme mehr zu erwarten ist. Demnach kann das Befüllmaterial in dessen vollständig ausgehärtetem Zustand biegsam sein. Insbesondere wird das Befüllmaterial so ausgewählt, dass es im ausreagierten Zustand hinsichtlich Biegbarkeit, Stabilität etc. einer Biegbarkeit bzw. Stabilität des mit entsprechenden Eigenschaften des Dekormaterial korrespondiert.
Hierdurch ergibt sich zum einen ein besonders stabiles Dekorelement, und zum anderen ist es bei dem Verfahren mit besonders wenig Aufwand verbunden, die Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial auszufüllen. Denn auf ein Schneiden der Applizierungsmaterialschicht kann verzichtet werden, wodurch sich ein gesamter Schneideprozess zum Ausbilden der Funktionsöffnung als besonders kurz darstellt. Dadurch können besonders kurze Taktzeiten bei der Nutzung der Schneidemaschine eingehalten werden, was besonders günstig ist.
Ein solcher Vorgang, bei welchem ein Fluid, vorliegend das flüssige/pastöse Befüllmaterial, die Kaschierseite der Applizierungsmaterialschicht und folglich die Applizierungsmaterialschicht vollständig durchdringt, ist in analoger Weise auf die zweite Klebstoff kom ponente bzw. den weiteren Klebstoff anwendbar.
Wird beim Schneiden des Verbunds, das heißt beim Ausbilden der entsprechenden Funktionsöffnung, die Applizierungsmaterialschicht durchschnitten, kommt eine alternative Vorge- hensweise zum Befüllen der Funktionsöffnung mit dem Befüllmaterial in Betracht: das Befüll- material wird in diesem Fall durch in die Klebstoffschicht und in die Applizierungsmaterial- schicht geschnittene Öffnungen hindurch in die Funktionsöffnung bzw. Lichtöffnung eingebracht. Auf diese Weise ist ein besonders effizientes Befüllen der Funktionsöffnung gewährleistet.
Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform des Verfahrens können zum Befüllen der Lichtöffnung mit dem Befüllmaterial die Sichtseite des die Lichtöffnung aufweisenden Dekorzuschnitts und ein Abdichtelement aneinander fixiert werden, derart, dass die Lichtöffnung mittels des Abdichtelements an der Sichtseite gegen ein Austreten von Befüllmaterial auf die Sichtseite fluidisch abgedichtet wird. So ist gewährleistet, dass kein Befüllmaterial auf die Sichtseite des Dekorzuschnitts gelangt, von welcher es nach dem Befüllen wieder entfernt werden müsste. Demnach liefert das Verfahren ein besonders sauberes Dekorelement, das bestimmungsgemäß auf die Trägerstruktur aufkaschiert werden kann, ohne dass zuvor ein Reinigungsschritt erforderlich ist. Dies trägt nochmals zu einem besonders effizienten Herstellungsverfahren bei. Optional kann zumindest der Bereich des Verbunds bzw. des Dekorelements nachgepresst oder nachgesintert werden, um eine besonders gute Homogenisierung des in die Funktionsöffnung gefüllten Befüllmaterials - zum Beispiel für eine besonders homogene Lichtausleitung - zu erzielen.
Das erfindungsgemäße Dekorelement ist für das Kraftfahrzeug, insbesondere dessen Innenraum, vorgesehen. Das Dekorelement ist/wird mittels eines gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildeten Verfahrens hergestellt und weist wenigstens eine Funktionsöffnung auf. In bestimmungsgemäßer Einbaulage, das heißt, wenn das Dekorelement bestimmungsgemäß in dem Innenraum des Kraftfahrzeugs eingesetzt wurde, weist die Sichtseite des Dekorzuschnitts in den Innenraum des Kraftfahrzeugs, sodass ein Insasse des Kraftfahrzeugs bei Betrachtung des Dekorzuschnitts die Sichtseite sieht. Dabei weist die Klebeseite der Applizierungsmaterialschicht in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs, wohingegen die Klebeseite des Dekorzuschnitts vom Innenraum wegweist. Die Klebeseite des Dekorzuschnitts und die Klebeseite der Applizierungsmaterialschicht sind einander zugewandt und miteinander verklebt.
Insbesondere ist das Dekorelement Teil einer Innenraumbeleuchtungsanlage. Hierzu weist das Dekorelement dann mindestens eine Funktionsöffnung auf, die als Lichtöffnung ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug weist in diesem Fall eine Lichtquelle auf, aus welchem in einem aktivierten Zustand sichtbares Licht ausgekoppelt wird. Dabei sind die Lichtquelle und das Dekorelement derart aneinander ausgerichtet bzw. direkt oder indirekt (etwa mittels einer Lichtleitvorrichtung) lichtleitend miteinander verbunden, dass das aus der Lichtquelle ausgekoppelte Licht durch die Lichtöffnung(en), insbesondere durch das jeweilige Befüllmaterial, hindurchfiltert und auf diese Weise in den Innenraum des Kraftfahrzeugs hineinstrahlt. Aufgrund der (insbesondere milchigen) Transluzenz des Dekorelements, zumindest im Bereich der Lichtöffnung, ergibt sich ein in vorteilhafter weise diffuses Leuchtbild, was zum Beispiel zu Ambientebeleuchtungszwecken effizient eingesetzt werden kann.
Die Lichtquelle weist ein Leuchtmittel oder mehr Leuchtmittel auf und ist insbesondere dazu ausgebildet, eine sogenannte RGB-Beleuchtung auszustrahlen. Demnach handelt es sich bei der Lichtquelle insbesondere um eine RGB-Lichtquelle. Beispiele für das jeweilige Leuchtmittel, die einzeln oder zumindest gruppenweise die Lichtquelle bilden können, sind:
- Eine Glühlampe.
- Eine lichtemittierende Diode (LED), insbesondere eine organische LED (OLED).
- Eine LED-Kette bzw. ein LED-Band.
- Ein (insbesondere lichtleitendes) Textilgebilde, in das ein oder mehr Leuchtmittel eingearbeitet ist/sind. Insbesondere kann es sich bei diesem Textilgebilde um die Applizie- rungsmaterialschicht handeln, die zumindest im Funktionsöffnungsbereich das oder die Leuchtmittel aufweist.
Die Lichtleitvorrichtung weist ein Lichtleitelement oder mehr Lichtleitelemente, beispielsweise ein LED-Band oder eine LED-Kette etc., auf. Beispiele für das jeweilige Lichtleitelement, die einzeln oder zumindest gruppenweise miteinander die Lichtleitvorrichtung zumindest teilweise bilden können, sind:
- Ein Flächenlichtleiter, etwa aus Polycarbonat, aus Polymethylmethacrylat oder aus einem sonstigen zur Lichtleitung geeignetem Kunststoff. Mehrere Leuchtmittel der Lichtquelle (in diesem Fall vorzugsweise mehrere LEDs) sind seitlich an Schmalseiten des Flächenlichtleiters angeordnet. Das Licht wird zum Beispiel in eine seitliche Platte eingeleitet oder in einen formstabilen Spritzguss-Kaschierträger.
- Eine Lichtleiterschnur, in welche über ein angekoppeltes Leuchtmittel (in diesem Fall vorzugsweise eine LED) das erzeugte Licht eingeleitet wird.
- Ein flächiges Textil, in welches Lichtleiterfäden eingearbeitet sind. Dieses liegt zwischen der Trägerstruktur und dem darauf aufkaschierten Dekorelement. - Ein Textilgebilde, in welches ein Lichtleitelement oder mehr Lichtleitelemente eingearbeitet ist/sind. Insbesondere kann es sich bei diesem Textilgebilde um die Applizie- rungsmaterialschicht handeln, die zumindest im Funktionsöffnungsbereich das oder die Leuchtmittel und/oder eines oder mehr der Lichtleitelemente aufweist.
Alternativ oder zusätzlich kann das Dekorelement Teil einer Lautsprecheranlage im Innenraum des Kraftfahrzeugs sein, etwa als Bespannung über einem Lautsprecher angeordnet sein. Hierzu weist das Dekorelement dann mindestens eine Tonöffnung auf.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung können sich aus der nachfolgenden Beschreibung möglicher Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Kurze Figurenbeschreibung
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Dekorzuschnitts, einer Klebstoffschicht und einer Applizierungsmaterialschicht, die in einem Verfahren zum Herstellen eines Dekorelements bereitgestellt werden;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Schneidemaschine, vorliegend Laserschneidemaschine, in die ein Verbund (dargestellt in Schnittansicht) aus dem Dekorzuschnitt, der Klebstoffschicht und der Applizierungsmaterialschicht eingespannt ist;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Teils des Verbunds, der mittels der Laserschneidemaschine bearbeitet wird, wobei ein Laserstrahl der Laserschneidemaschine a) mit einer ersten Schneidtiefe, b) mit einer zweiten Schneidtiefe und c) mit einer dritten Schneidtiefe in den Verbund eindringt;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Verbunds, der unter Einsatz zweier Schneidarbeitsgänge mittels der Laserschneidemaschine bearbeitet wird;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Verbunds in Draufsicht, bei welchem beim Bearbeiten mittels der Laserschneidemaschine ein Steg zwischen Dekormaterialanteilen eines Abfallstücks ausgebildet werden;
Fig. 6 eine schematische Ansicht des Verbunds, der mittels der Laserschneidemaschine bearbeitet worden ist, wobei eine Funktionsöffnung mit einem Befüllmate- rial ausgefüllt wird, das durch die Applizierungsmaterialschicht hindurchströmt;
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Verbunds, der mittels der Laserschneidemaschine bearbeitet worden ist, wobei eine Funktionsöffnung mit einem Befüllmate- rial ausgefüllt wird, das durch eine mittels der Laserschneidemaschine in die Applizierungsmaterialschicht geschnittene Öffnung in die Funktionsöffnung einströmt;
Fig. 8 eine schematische und geschnittene Ansicht des Dekorelements, das mittels des Verfahrens hergestellt wurde und Funktionsöffnungen aufweist; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht des Dekorelements, wobei der Dekorzuschnitt aus zwei Dekorzuschnittteilen zusammengesetzt ist.
Gleiche und funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen. Im Folgenden werden ein Verfahren zum Herstellen eines Dekorelements 1 (siehe Fig. 8) und das Dekorelement 1 an sich in gemeinsamer Beschreibung dargelegt. Generell gilt, dass, wenn hierin ein Merkmal oder mehr Merkmale einer weiter unten eingeführten Funktionsöffnungen 12, 49, 50, 51 , 52, 59, 60 beschrieben wird, das entsprechende Merkmal bzw. die entsprechenden Merkmale auf die anderen der Funktionsöffnungen 12, 49, 50, 51 , 52, 59, 60 entsprechend angewendet werden kann/können. Hierzu zeigt Fig. 1 in schematischer Ansicht einen Dekorzuschnitt 2, eine Klebstoffschicht 3 und eine Applizierungsmaterialschicht 4, die in einem ersten Schritt des Verfahrens zum Herstellen eines Dekorelements 1 bereitgestellt werden. Lediglich beispielhaft ist der Dekorzuschnitt 2 aus einem Leder oder lederartigen Material gebildet und somit biegsam bzw. biegeschlaff. Der Dekorzuschnitt 2 weist eine Sichtseite 5 und eine Klebeseite 6 auf, die einander entgegengesetzt und über eine Materialstärke des Dekorzuschnitts 2 voneinander beab- standet sind. Die Klebeseite 6 des Dekorzuschnitts 2 kann im vorliegenden Fall - da er aus Leder oder lederartigem Material gebildet ist - als Zurichtseite bezeichnet werden. Die Applizierungsmaterialschicht 4 ist im vorliegenden Beispiel aus einem Textil gebildet und biegsam bzw. biegeschlaff, insbesondere in ähnlichem oder gleichem Maße wie der Dekorzuschnitt 2. Ferner ist die Applizierungsmaterialschicht 4 durchlässig für Licht, das von einem Menschen mit physiologischem Sehapparat ohne weitere Hilfsmittel sichtbar ist. Das bedeutet, dass die Applizierungsmaterialschicht 4 durchlässig für Licht ist, das eine Wellenlänge von circa 380 nm (Nanometer) bis circa 780 nm aufweist. Die Applizierungsmaterialschicht 4 weist eine Klebeseite 7 und eine Kaschierseite 8 auf, die einander entgegengesetzt und über eine Materialstärke der Applizierungsmaterialschicht 4 voneinander beabstandet sind.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens werden der Dekorzuschnitt 2 und die Applizierungsmaterialschicht 4 mittels der Klebstoffschicht 3 zu einem Verbund 9 (siehe Fig. 2) verklebt. Hierzu wird die Klebstoffschicht 3 oder ein die Klebstoffschicht 3 bildender Klebstoff zwischen den Dekorzuschnitt 2 und die Applizierungsmaterialschicht 4 gebracht, wobei die Klebeseiten 6, 7 jeweils der Klebstoffschicht 3 bzw. dem Klebstoff zugewandt sind. Es kann vorgesehen sein, dass auf die Klebeseite 6 und/oder auf die Klebeseite 7 der Klebstoff aufgetragen wird und dann die Klebeseiten 6, 7 aufeinander zu bewegt werden, bis die Klebstoffaufträge miteinander die Klebstoffschicht 3 zwischen dem Dekorzuschnitt 2 und der Applizierungsmaterialschicht 4 bilden. Folglich werden der Dekorzuschnitt 2 und die Applizierungsmaterialschicht 4 stoffschlüssig miteinander verbunden.
Vorliegend ist vorgesehen, dass zwischen dem Dekorzuschnitt 2 und der Applizierungsmaterialschicht 4 zumindest ein Dauerklebebereich 10 und zumindest ein davon unterschiedlicher Funktionsöffnungsbereich 11 identifiziert werden. In dem Dauerklebebereich 10 wird mittels der Klebstoffschicht 3 eine dauerfeste und stabile Klebeverbindung zwischen dem Dekorzuschnitt 2 und der Applizierungsmaterialschicht 4 hergestellt. In dem Funktionsöffnungsbereich 11 wird in weiteren Schritten des Verfahrens eine Funktionsöffnung 12 (erstmals dargestellt in Fig. 8) ausgebildet, sodass es an dieser Stelle nicht erforderlich ist, ein besonders starke und dauerfeste Klebeverbindung zu schaffen. Daher kommt im vorliegenden Beispiel im Funktionsöffnungsbereich 11 weniger Klebstoff oder ein anderer Klebstoff zum Einsatz als im Dauerklebebereich 10. Beispielsweise wird der jeweilige Funktionsöffnungsbereich 11 lediglich mit voneinander beabstandeten Klebstoffpunkten versehen oder auf eine zweiseitige Klebstoffbeschichtung verzichtet. Alternativ oder zusätzlich werden/wird der Dekorzuschnitt 2 und/oder die Applizierungsmaterialschicht 4 im Funktionsöffnungsbereich 11 mit einem weniger klebenden Klebstoff beschichtet.
Der Verbund 9 wird in einem weiteren Verfahrensschritt in eine Schneidemaschine 13 eingespannt, die im vorliegenden Beispiel als eine Laserschneidemaschine 14 ausgebildet ist. Dabei wird der Verbund 9 so in die Laserschneidemaschine 14 eingespannt, dass die Sichtseite 5 des Dekorzuschnitts 2 und eine Laseremittereinheit 15 der Laserschneidemaschine 14 einander zugewandt sind, wohingegen die Kaschierseite 8 von der Laseremittereinheit 15 wegweist. Fig. 2 zeigt dementsprechend eine schematische Ansicht der Laserschneidemaschine 14, die eine Einspannvorrichtung 16 aufweist, in die der Verbund 9 (dargestellt in Schnittansicht) eingespannt ist. Die Einspannvorrichtung 16 und die Laseremittereinheit 15 können relativ zueinander bewegbar sein, sodass in einem Schneidbetrieb der Laserschneidemaschine 14 die Laseremittereinheit in Bezug zu dem Verbund 9 bewegt werden kann.
Die Laserschneidemaschine 14 weist - wie jede andere Schneidemaschine 13 auch - ein Schneidelement 17 auf, das ein Laserstrahl 18 oder mehr Laserstrahlen 18 aufweist, die in dem Schneidbetrieb der Laserschneidemaschine 14 von der Laseremittereinheit 15 in Richtung hin zu dem eingespannten Verbund 9, und insbesondere in den eingespannten Verbund 9 hinein, geschickt werden. Dabei ist die Laserschneidemaschine 14, bei welcher es sich vorliegend um eine computersteuerbare Laserschneidemaschine, also zum Beispiel um eine CNC-Laserschneidemaschine handelt, dazu ausgebildet, die Funktionsöffnung 12 oder mehr Funktionsöffnungen 12 in den Verbund 9 einzuschneiden.
In einem weiteren Schritt des Verfahrens erfolgt dann ein Bearbeiten des Verbunds 9 mittels der Laserschneidemaschine 14, um die jeweilige Funktionsöffnung 12 auszubilden. Dabei wird zumindest der Dekorzuschnitt 2 entlang einer vorgegebenen oder vorgebbaren Funkti- onsöffnungskontur 19 mittels der Laserschneidemaschine 14 durchschnitten. Das Durchschneiden von zumindest dem Dekorzuschnitt 2 erfolgt also per Laserschneiden. Wie aus Fig. 2 weiter zu erkennen ist, trifft das Schneidelement 17 der Schneidemaschine 13, das heißt hier der Laserstrahl 18 der Laserschneidemaschine 14, zum Durchschneiden des Dekorzuschnitts 2 auf dessen Sichtseite 5 auf und schneidet den Verbund 9 in Richtung hin zur Kaschierseite 8 der Applizierungsmaterialschicht 4 bis zu einer vorgegebenen oder vorgebbaren Schneidtiefe 20 ein oder durch. Dabei trifft der Laserstrahl 18 oder treffen zumindest einige der Laserstrahlen 18 - beispielsweise in einem ersten Funktionsöffnungskonturab- schnitt 21 - senkrecht auf die Sichtseite 5 auf, also parallel zu einer Flächennormale 22 der Sichtseite 5. Zusätzlich oder alternativ trifft der Laserstrahl 18 oder treffen zumindest einige der Laserstrahlen 18 - beispielsweise in einem zweiten Funktionsöffnungskonturabschnitt 23 - schräg auf die Sichtseite 5 auf. In diesem Fall schließen der entsprechende Laserstrahl 18 und die Flächennormale 22 miteinander einen Winkel 24 ein, der größer als 0° und kleiner als 90° ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass ein und dieselbe Funktionsöffnung 12 sowohl wenigstens einen ersten Funktionsöffnungskonturabschnitt 21 als auch wenigstens einen zweiten Funktionsöffnungskonturabschnitt 23 aufweist.
Durch das Schneiden des Dekorzuschnitts 2 entsteht ein ein- oder mehrteiliges Abfallstück 25, das von dem Verbund 9 entfernt wird, etwa indem es von dem Verbund abgezogen wird. Durch das Entfernen des entsprechend zugehörigen Abfallstücks 25 wird die Funktionsöffnung 12 gebildet. Die Funktionsöffnung 12 kann also zum Beispiel gebildet werden, indem mittels der Laserschneidemaschine 14 der Dekorzuschnitt 2 entlang der entsprechenden Funktionsöffnungskontur 19 durchgeschnitten wird und dann das Abfallstück 25, das zumindest einen Dekormaterialanteil 26 aufweist, von dem Verbund 9 entfernt wird. Wird - wie weiter unten noch genauer dargelegt - beim Schneiden der Funktionsöffnung 12 bzw. deren Funktionsöffnungskontur 19 die Klebstoffschicht 3 mit durchschnitten weist das Abfallstück 25 den Dekormaterialanteil 26 und einen Klebstoffanteil 27 auf. Wird beim Schneiden der Funktionsöffnung 12 bzw. deren Funktionsöffnungskontur 19 die Applizierungsmaterialschicht 4 mit durchschnitten, weist das Abfallstück 25 weiter einen Applizierungsmaterialan- teil 28 auf.
Es ist zu verstehen, dass das Dekorelement 1 mehr als eine Funktionsöffnung 12 aufweisen kann. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass beim Herstellen des Dekorelements 1 mehr als eine Funktionsöffnung 12 in den Verbund 9 eingeschnitten wird. Dabei können die Funktionsöffnungen 12 gleich oder unterschiedlich voneinander ausgebildet werden.
Zumindest eine der Funktionsöffnungen 12 wird in einem weiteren Schritt des Verfahrens mit einem Befüllmaterial 29 (siehe Fig. 6 und Fig. 7) ganz oder teilweise befüllt bzw. ausgefüllt. Das Befüllmaterial 29 ist in dessen ausreagiertem Zustand transluzent, das heißt durchlässig für sichtbares Licht. Wird also das fertig hergestellte Dekorelement 1 aufseiten der Kaschier- seite 8 mittels eines Leuchtmittels 30 (siehe Fig. 8) mit sichtbarem Licht 31 angestrahlt, tritt das Licht 31 dann in das Befüllmaterial 29 ein und aufseiten der Sichtseite 5 aus dem Dekorelement 1 aus. Zudem wird die Klebe- bzw. Zurichtseite beim Befüllen der Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial zumindest teilweise beschichtet, benetzt und/oder durchtränkt. Dies begünstigt einen Lichteintritt in die entsprechende Funktionsöffnung 12. Um eine diffuse Lichtverteilung oder Lichterscheinung an der Sichtseite 5 zu erreichen, ist im vorliegenden Beispiel vorgesehen, dass das Befüllmaterial 29 in ausreagiertem Zustand milchig ist. Indem die entsprechende der Funktionsöffnungen 12 mit dem Befüllmaterial 29 ausgefüllt wird, wird aus der Funktionsöffnung 12 zumindest teilweise eine Lichtöffnung 32 (siehe Fig. 8) gebildet.
Bei der Funktionsöffnung 12 oder einer anderen der Funktionsöffnungen 12 kann es sich des Weiteren zumindest teilweise um eine Tonöffnung 33 (siehe Fig. 8) handeln. In diesem Fall kann das Dekorelement 1 als ein Dekoranteil eines Bespannungselements für einen Lautsprecher 34 fungieren, wobei mittels des Lautsprechers 34 erzeugte Schallwellen 35 sich dann durch die Tonöffnung 33 hindurchbewegen. Denn die Tonöffnung 33 oder ein Tonöff- nungsbereich der entsprechenden Funktionsöffnung 12 wird beim Befüllen der Lichtöffnung 32 oder eines Lichtöffnungsbereichs der entsprechenden Funktionsöffnung 12 nicht mit dem Befüllmaterial 29 befüllt bzw. von dem Befüllmaterial 29 freigehalten. Alternativ kann die Tonöffnung 33 oder der Tonöffnungsbereich hergestellt werden, indem das Befüllmaterial 29 nach dem Befüllen wieder aus der entsprechenden Funktionsöffnung 12 entfernt wird. Ferner kann die jeweilige Tonöffnung 33 erst nach dem Befüllen mit dem Befüllmaterial ausgebildet werden. Das Bespannungselement wird auf einen formstabilen Spritzgussträger aufgespannt, der Durchgangsöffnungen aufweist, die hinsichtlich positioneller Lage und Geometrie mit den Funktionsöffnungen 12 korrespondieren, um einen besonders effizienten Schallwellendurchtritt zu ermöglichen. Der Lautsprecher 34 ist beabstandet hinter dem Spritzgussträger angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Teils des Verbunds 9, der mittels der Laserschneidemaschine 14 bearbeitet wird, wobei der Laserstrahl 18 der Laserschneidemaschine 14 (Fall a)) mit einer ersten Schneidtiefe 36, in den Verbund 9 eindringt. Dabei wird die erste Schneidtiefe 36 für einen ersten vorgegebenen oder vorgebbaren Schneidbereich 37 entlang der Funktionsöffnungskontur 19 so vorgegeben, dass das Schneidelement 17 bzw. der Laserstrahl 18 im ersten Schneidbereich 37 höchstens so tief in den Verbund 9 einschneidet, dass zwar der Dekorzuschnitt 2 vollständig durchschnitten wird, die Klebstoffschicht 3 aber nicht vollständig durchschnitten wird. In diesem Fall wird die Funktionsöffnung 12 gebildet bzw. freigelegt, indem nach dem Schneiden des Verbunds 9 das Abfallstück 25 von/aus dem Verbund 9 entfernt wird. Dabei kann das Abfallstück 25 lediglich aus dem Dekormaterialanteil 26 bestehen oder des Weiteren den Klebstoffanteil 27 aufweisen. Jedenfalls kann die Funktionsöffnung 12 gebildet werden, wobei die Applizierungsmaterialschicht 4 zumindest in Bereichen unverletzt bestehen bleibt, in denen der Laserstrahl die Klebstoffschicht 3 nicht vollständig durchschneidet, das heißt höchsten anritzt. In Bereichen, in denen zwischen der Applizierungsmaterialschicht 4 und dem Dekorzuschnitt 2 - etwa, da nur Klebepunkte in diesem Bereich vorgesehen sind - kann es beim Schneiden der Funktionsöffnung 12 dazu kommen, dass die Applizierungsmaterialschicht 4 angeritzt wird, sie wird aber nicht vollständig durchschnitten.
Im in Fig. 3 als Fall b) gekennzeichneten Fall dringt der Laserstrahl 18 in einem zweiten vorgegebenen oder vorgebbaren Schneidbereich 38 mit einer zweiten Schneidtiefe 39 in den Verbund 9 ein, die so vorgegeben wird, dass das Schneidelement 17 bzw. der Laserstrahl 18 im zweiten Schneidbereich 38 die Klebstoffschicht 3 durchschneidet und in die Applizierungsmaterialschicht 4 einschneidet. Dies erfolgt beispielsweise mittels eines einzigen Schneidvorgangs, also in ein und demselben Schneidarbeitsgang. Die Funktionsöffnung 12 wird in diesem Fall gebildet oder freigelegt, indem nach dem Schneiden des Verbunds 9 das Abfallstück 25 von/aus dem Verbund 9 entfernt wird, das aus dem Dekormaterialanteil 26 und zumindest einem Teil des Klebstoffanteils 27 besteht. Hierdurch bleibt die Applizierungsmaterialschicht 4 fluidisch durchströmbar, und es bleiben in der Funktionsöffnung 12 bzw. Lichtöffnung 32 keine lichtbeeinflussenden Elemente, wie Lederfasern etc., zurück. Soweit der Klebstoffanteil 27 nicht vollständig durch das Abziehen des Abfallstücks 25 aus dem Verbund entfernt wurde, kann ein Rest davon in der Funktionsöffnung 12 bzw. Lichtöffnung 32 verbleiben, wenn die Klebstoffschicht transluzent oder transparent, insbesondere bildtreu transparent, ist und das Durchströmverhalten beim Befüllen der Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 nicht maßgeblich beeinflussen.
In Fig. 3 ist zudem ein dritter Schneidbereich 40 (Fall c)) dargestellt, dem eine dritte Schneidtiefe 41 zugewiesen ist oder wird. Dabei durchschneidet das Schneidelement 17 oder der Laserstrahl 18 - etwa mittels eines einzigen Schneidvorgangs bzw. in ein und demselben Schneidarbeitsgang - den Dekorzuschnitt 2, die Klebstoffschicht 3 und die Applizierungsmaterialschicht 4 vollständig, also den gesamten Verbund 9. Zum Bilden bzw. Freilegen der Funktionsöffnung 12 wird dann das Abfallstück 25 entfernt, das in diesem Fall den Dekormaterialanteil 26, den Klebstoffanteil 27 und den Applizierungsmaterialanteil 28 umfasst. Entlang einer einzigen, gemeinsamen Funktionsöffnungskontur 19 können die Schneidbereiche 37, 38, 40 einzeln, gruppenweise oder gemeinsam vorgesehen sein. Das bedeutet, dass zum Ausbilden der jeweiligen Funktionsöffnung 12 das Schneidelement 17 bzw. der Laserstrahl 18 mit der ersten Schneidtiefe 36 und/oder mit der zweiten Schneidtiefe 39 und/oder mit der dritten Schneidtiefe 41 in den Verbund eindringt.
Das Durchschneiden des Dekorzuschnitts 2 und das Einschneiden in die Applizierungsmate- rialschicht 4 (Fall b)) können in einem ersten Schneidarbeitsgang erfolgen, wohingegen in einem zweiten Schneidarbeitsgang die Applizierungsmaterialschicht 4 vollständig durchschnitten wird. Hierzu zeigt Fig. 4 eine schematische Ansicht des Verbunds 9, der unter Einsatz der beiden Schneidarbeitsgänge mittels der Laserschneidemaschine 14 bearbeitet wird. In den Verbund 9 wird im ersten Schneidarbeitsgang (in Fig. 4 links dargestellt) mit der zweiten Schneidtiefe 39 eingeschnitten und im zweiten Schneidarbeitsgang (in Fig. 4 rechts dargestellt) mit der dritten Schneidtiefe 41. Dabei verbleibt der Verbund 9 mittels der Einspannvorrichtung 16 in der Laserschneidemaschine 14 für beide Schneidarbeitsgänge und zwischen den Schneidarbeitsgängen eingespannt, sodass der Verbund 9 zwischen den Schneidarbeitsgängen nicht bewegt wird. Vorliegend erfolgen die beiden Schneidvorgänge also nacheinander. Es kann vorgesehen sein, dass - wie in Fig. 4 dargestellt - zwischen den Schneidarbeitsgängen das angefallene Abfallstück 25 zumindest teilweise entfernt wird. In Fig. 4 ist gezeigt, dass der Dekormaterialanteil 26 und der Klebstoff anteil 27 nach dem ersten Schneidarbeitsgang aus dem Verbund 9 entfernt werden. Die beiden Schneidarbeitsgänge können alternativ einander zeitlich zumindest teilweise überschneiden oder vollständig gleichzeitig ausgeführt werden, etwa wenn mittels der Laseremittereinheit 15 ein erster Laserstrahl 18 für den ersten Schneidarbeitsgang und gleichzeitig ein zweiter Laserstrahl 18 für den zweiten Schneidarbeitsgang erzeugt bzw. ausgesendet wird. Dann wird, wenn beide Schneidarbeitsgänge abgeschlossen sind, das Abfallstück 25 entfernt, das Dekormaterialanteil 26, den Klebstoffanteil 27 und den Applizierungsmaterialanteil 28 umfasst.
In Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des Verbunds 9 in Draufsicht gezeigt, bei welchem beim Bearbeiten mittels der Laserschneidemaschine 14 ein Steg 42 zwischen Dekormaterialanteilen 26 des Abfallstücks 25 ausgebildet werden. Es ist zu erkennen, dass mehr als nur eine Funktionsöffnung 12 gemeinsam ausgebildet werden - vorliegend und lediglich beispielhaft vier Funktionsöffnungen 12. Dabei wird zwischen wenigstens zwei der Funktionsöffnungen 12 der jeweilige Steg 42 gebildet, sodass die korrespondierenden Dekormaterialanteile 26, die beim Schneiden des Verbunds 9 entstehen bzw. entstanden sind, mittels der Stege 42 miteinander verbunden sind bzw. bleiben. Da beim Ausbilden der Stege 42 zwischen den Dekormaterialanteilen 26 an Mündungsstellen 43, an denen die Stege 42 in die entsprechenden Dekormaterialanteile 26 münden, die Applizierungsmaterialschicht 4 beim Schneiden mittels der Laserschneidemaschine 14 ausgespart bleibt oder nicht vollständig durchschnitten wird, kommt es beim Entfernen der entsprechenden Applizierungsmaterialanteile 28 zu einem Abreißen der Applizierungsmaterialanteile 28 von der restlichen Applizierungsmaterialschicht 4. An der jeweiligen Mündungsstelle 43 ist ein jeweiliger Reißbereich 44 der Applizierungsmaterialschicht 4 gebildet, an denen der zugehörige Applizierungsmaterialanteil 28 beim Entfernen des Abfallstücks 25 von der restlichen Applizierungsmaterialschicht 4 abgerissen wird.
An den Mündungsstellen 43 bzw. an/in den Reißbereichen 44 kann die Applizierungsmaterialschicht 4 eingeschnitten, perforiert oder in sonstiger Weise geschwächt werden, sodass der jeweilige Reißbereich 44 als eine Sollrissstelle ausgebildet wird. Hierdurch wird beim Entfernen des Abfallstücks 25 das Abreißen des jeweiligen Applizierungsmaterialanteils 28 von der restlichen Applizierungsmaterialschicht 4 erleichtert. Insbesondere wird zum Erstellen der Sollrissstellen die Schneidemaschine 13, das heißt die Laserschneidemaschine 14, eingesetzt. Sollte - wie in Fig. 5 dargestellt - nach dem Abreißen des jeweiligen Applizierungsmaterialanteils 28 von der restlichen Applizierungsmaterialschicht 4 ein Rückstand 45 des entsprechenden Reißbereichs 44 Zurückbleiben, der in die Funktionsöffnung 12 hineinragt, kann der Rückstand 45 - etwa in einem weiteren Schneidarbeitsgang - mittels der Laserschneidemaschine 14 abgeschnitten werden.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen jeweils eine schematische Ansicht des Verbunds 9, wobei die Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 befüllt wird. Zum Befüllen der Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 wird dieses in einen zumindest pastösen, vorliegend zumindest annähernd flüssigen Zustand gebracht oder bereits in diesem Zustand bereitgestellt. Dies führt dazu, dass beim Befüllen der Funktionsöffnung 12, die dadurch zumindest teilweise als zur Lichtöffnung 32 ausgebildet wird, zumindest zwischen dem Dekorzuschnitt 2 und dem Befüllmaterial 29 eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird. Hierdurch wird der Verbund 9 durch das Befüllen mit dem Befüllmaterial 29 stabilisiert bzw. verstärkt. Das Befüllmaterial 29 weist dazu klebende Eigenschaften eines Klebstoffs auf oder ist ein Klebstoff. Um zu vermeiden, dass die Sichtseite 5 des Dekorzuschnitts 2 bzw. des Dekorelements 1 durch aus der Funktionsöffnung 12 austretendes Befüllmaterial 29 in unerwünschter weise verschmutzt wird, werden vorliegend zum Befüllen der Funktionsöffnung 12 bzw. Lichtöffnung 32 die Sichtseite 5 des die Lichtöffnung 32 aufweisenden Dekorzuschnitts 2 und ein Abdichtelement 46 aneinander fixiert, wodurch die Lichtöffnung 32 bzw. die Funktionsöffnung 12, die zu der Lichtöffnung 32 ausgebildet wird, mittels des Abdichtelements 46 an der Sichtseite 5 fluidisch abgedichtet wird. Dadurch ist vermieden, dass Befüllmaterial 29 auf die Sichtseite 5 aus der Lichtöffnung 32 bzw. Funktionsöffnung 12 austritt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht des Verbunds 9, der mittels der Laserschneidemaschine 14 bearbeitet worden ist, wobei die Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 ausgefüllt wird, das durch die Applizierungsmaterialschicht 4 hindurchströmt. Hierzu wird - wenn beim Entfernen des Abfallstücks 25 im Bereich der entsprechenden Funktionsöffnung 12 die Klebstoffschicht 3 mit entfernt wurde - die Applizierungsmaterialschicht 4 fluiddurchlässig bereitgestellt. Das Befüllmaterial 29 wird dann direkt mit der Kaschierseite 8 kontaktiert, sodass das zumindest annähernd flüssige Befüllmaterial 29 in die Applizierungsmaterialschicht 4 eindringen kann. Unter einem stetigen Zustrom von Befüllmaterial 29 in Richtung hin zur Kaschierseite 8 saugt sich die Applizierungsmaterialschicht 4 mit Befüllmaterial 29 voll, bis die Applizierungsmaterialschicht 4 im Bereich der zu füllenden Funktionsöffnung 12 übersättigt wird. Durch die Übersättigung strömt das Befüllmaterial 29 an der Klebeseite 7 aus der Applizierungsmaterialschicht 4 aus und infolgedessen in die Funktionsöffnung 12 hinein. Das Befüllmaterial 29 wird also von der Kaschierseite 8 der Applizierungsmaterialschicht 4 her in die entsprechende Funktionsöffnung 12 eingebracht, wobei die Applizierungsmaterialschicht 4 von dem Befüllmaterial 29 in Richtung hin zur Sichtseite 5 des Dekorzuschnitts 2 durchströmt wird, wodurch das Befüllmaterial 29 in die Funktionsöffnung 12 einströmt.
Wenn beim Entfernen des Abfallstücks 25 im Bereich der entsprechenden Funktionsöffnung 12 die Klebstoffschicht 3 nicht mit entfernt wurde, übersättigt und durchströmt das Befüllmaterial 29 unter dem stetigen Zustrom auf der Kaschierseite 8 zuerst die Applizierungsmaterialschicht 4 und dann die Klebstoffschicht 3. Durch die Übersättigung strömt das Befüllmaterial 29 an der Klebeseite 7 aus der Applizierungsmaterialschicht 4 aus und infolgedessen in die die Klebstoffschicht 3 hinein. Unter einem Austreten aus der Klebstoffschicht 3 strömt dann das Befüllmaterial 29 in die Funktionsöffnung 12 hinein. Jedenfalls wird das Befüllmaterial 29 von der Kaschierseite 8 der Applizierungsmaterial- schicht 4 her in die entsprechende Funktionsöffnung 12 eingebracht, wobei die Applizie- rungsmaterialschicht 4 von dem Befüllmaterial 29 in Richtung hin zur Sichtseite 5 des Dekorzuschnitts 2 durchströmt wird, wodurch das Befüllmaterial 29 in die Funktionsöffnung 12 einströmt. Hierzu wird die Applizierungsmaterialschicht 4 und gegebenenfalls die Klebstoffschicht 3 fluiddurchlässig - das heißt zumindest durchlässig für das Befüllmaterial 29, wenn dieses im flüssigen, annähernd flüssigen oder pastösen Zustand ist - bereitgestellt. Für die Klebstoffschicht 3 bedeutet das, dass die Klebstoffschicht 3 oder der die Klebstoffschicht 3 bildende Klebstoff in ausreagiertem Zustand durchlässig ist für das Befüllmaterial 29 in flüssigem, annähernd flüssigem oder pastösem Zustand.
In Fig. 7 ist eine Alternative gezeigt, um das Befüllmaterial 29 in die Funktionsöffnung 12 zu leiten. Fig. 7 zeigt eine schematische Ansicht des Verbunds 9, der mittels der Laserschneidemaschine 14 bearbeitet worden ist, wobei die Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 ausgefüllt wird, das durch eine mittels der Laserschneidemaschine 14 in die Applizierungsmaterialschicht 4 geschnittene Öffnung 47 in die Funktionsöffnung 12 einströmt. Folglich wurde in diesem Fall beim Ausbilden der Funktionsöffnung 12 mittels der Laserschneidemaschine 14 die Applizierungsmaterialschicht 4 durchschnitten, sodass das entsprechend angefallene Abfallstück 25 den Applizierungsmaterialanteil 28 aufweist.
Fig. 8 zeigt eine schematische und geschnittene Ansicht des Dekorelements 1, das mittels des Verfahrens hergestellt wurde und Funktionsöffnungen 12 aufweist. Das Dekorelement 1 ist für einen Innenraum 48 eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) vorgesehen. In bestimmungsgemäßer Einbaulage des Dekorelements 1 bildet es einen Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Bei dem Dekorelement 1 handelt es sich insbesondere um ein Interieurelement, also zum Beispiel um ein Bespannungselement für den Lautsprecher 34, um eine Türtafel etc. oder um ein sonstiges Verkleidungs- und/oder Bezugelement. Dabei weist die Sichtseite 5 des Dekorelements 1 , das heißt die Sichtseite 5 des Dekorzuschnitts 2 in den Innenraum 48 hinein, wohingegen die Kaschierseite 8 des Dekorelements 1, das heißt die Kaschierseite 8 der Applizierungsmaterialschicht 4, aus dem Innenraum 48 herausweist.
In Fig. 8 ist zudem zu erkennen, dass das Dekorelement 1 mehr als eine Funktionsöffnung 12 - vorliegend vier Funktionsöffnungen 12 - aufweist. Dabei sind eine erste Funktionsöffnung 49, eine zweite Funktionsöffnung 50 sowie eine dritte Funktionsöffnung 51 jeweils als eine Lichtöffnung 32 ausgebildet, wobei eine vierte Funktionsöffnung 52 als eine Tonöffnung 33 ausgebildet ist. Am Beispiel der dritten Funktionsöffnung 51 ist zu erkennen, dass die jeweilige Funktionsöffnung 12 entlang der Materialstärke des Verbunds 9 bzw. des Dekorelements 1 unterschiedliche Gestalten, Durchmesser etc. aufweisen kann.
Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht des Dekorelements 1, wobei beim Herstellen des Dekorelements 1 der Dekorzuschnitt 2 aus zumindest zwei Dekorzuschnittteilen 53, 54 zusammengesetzt wird. Die Dekorzuschnittteile 53, 54 werden zunächst separat voneinander bereitgestellt und dann, unter Ausbildung wenigstens einer Kantenöffnung 55 bzw. Kantenspalts zwischeneinander, mit der Applizierungsmaterialschicht 4 verklebt. Durch die Kantenöffnung 55 wird so eine weitere Funktionsöffnung 56 gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Kantenspalt bzw. die Kantenöffnung 55 durch wenigstens ein Schneiden mittels der Laserschneidemaschine 14 (erste Schneidtiefe) beschnitten wird, etwa um die einander gegenüberliegenden Kanten 57, 58 jeweils zu begradigen. Ferner kann vorgesehen sein, dass innerhalb eines materialfreien Raums, über den die aufeinander zuweisenden Kanten 57, 58 voneinander beabstandet sind, eine (weitere) Funktionsöffnung 12 in den Verbund 9, insbesondere in die Applizierungsmaterialschicht 4, eingeschnitten wird (zweite Schneidtiefe). In diesem Fall ist das Abfallstück 25 frei von Material des Dekorzuschnitts 2 bzw. der Dekorzuschnittteile 53, 54. Die Kantenöffnung 55 kann gemäß der vorstehenden Beschreibung mit dem Befüllmaterial 29 befüllt oder ausgefüllt werden, wenn durch die Kantenöffnung 55 eine Lichtöffnung 32 gebildet werden soll. Die Kanten 57, 58 können zueinander parallel oder schräg zueinander verlaufen. Ferner kann/können eine oder beide der Kanten 57, 58 ungerade ausgebildet sein.
Da die Dekorzuschnittteile 53, 54 - und gegebenenfalls wenigstens ein weiterer Dekorzuschnittteil (nicht dargestellt) - miteinander den Dekorzuschnitt 2 bilden, ist es klar, dass einer oder mehr der Dekorzuschnittteile, beispielsweise einer oder beide der Dekorzuschnittteile 53, 54, eine der Funktionsöffnungen 12 aufweisen kann/können. Dies ist in Fig. 9 durch die mit 59, 60 bezeichneten Funktionsöffnungen dargestellt. Dabei ist die Funktionsöffnung 59 gebildet, indem das Dekormaterial des Dekorzuschnittteils 53 vollständig durchschnitten wurde, die Applizierungsmaterialschicht 7 aber höchstens angeritzt wurde, wobei das zugehörige Abfallstück 25 in diesem Fall frei von Material der Applizierungsmaterialschicht 7 ist. Die Funktionsöffnung 60 wurde vorliegend erzeugt, indem sowohl das Material des Dekorzuschnittteils 54 als auch die Applizierungsmaterialschicht 7 im betreffenden Bereich vollständig durchschnitten wurden, wodurch das zugehörige Abfallstück 25 dann Dekormaterial des Dekorzuschnittteils 54 und Material der Applizierungsmaterialschicht 7 aufweist. Generell sind die Gestaltungsmöglichkeiten bei dem Dekorelement 1 bzw. beim Herstellen des Dekorelements 1 mittels des hierin beschriebenen Verfahrens unbegrenzt - es ist zum Beispiel ermöglicht, nach dem Abziehen des Abfallstücks 25, das zumindest teilweise aus dem Material des Dekorzuschnitts 2 besteht, ein Einsatzstück (nicht dargestellt) aus dem Dekormaterial oder einem anderen Material, insbesondere einem anderen Dekormaterial, an die Stelle des Abfallstücks 25, das heißt in die Öffnung, die in den Dekorzuschnitt 2 geschnitten worden ist, einzusetzen. Das bedeutet, dass ein Einsatzstück in eine oder mehr der Funktionsöffnungen 12, 49, 50, 51, 52, 59, 60 eingesetzt werden kann. Ferner können zwei oder mehr Einsatzstücke Anwendung finden und jeweils in eine oder mehr der Funktionsöffnungen 12, 49, 50, 51 , 52, 59, 60 eingesetzt werden. Dabei kann das jeweilige Einsatzstück andersfarbig, anders strukturiert bzw. oberflächenbeschaffen und/oder von anderer Ge- stalt/Geometrie als das herausgeschnittene Abfallstück 25 bzw. als das umliegende Dekormaterial sein. Beispielsweise kann ein kreisscheibenförmiger (oder gemäß jeder anderen geometrisch geschlossenen Kurve geformter) Anteil aus dem Dekorzuschnitt 2 ausgeschnitten und abgezogen werden. Das Einsatzstück kann ebenso gemäß einer geometrisch geschlossenen Kurve geformt sein, zum Beispiel oval, kreisrund, sternförmig, gezahnt etc. ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das Einsatzstück andere Lichttransmissionseigenschaften aufweisen als das ausgeschnittene Abfallstück 25 bzw. das umliegende Dekormaterial. Es kann etwa geringer- oder höhertransparent sein.
Um ein besonders genaues, insbesondere wiederholgenaues Positionieren des Einsatzstücks zu gewährleisten kann zudem vorgesehen sein, dass - lediglich beispielhaft anhand von Kreisformen erklärt - zunächst zwei (insbesondere konzentrische) Kreise in das Dekormaterial eingeschnitten werden, sodass als Abfallstück 25 ein Kreisring und ein Innenkreis übrigbleibt. Dann wird der Innenkreis vom Verbund 9 abgezogen, wobei der Kreisring zunächst am Verbund 9 verbleibt. In den nun freien Innenbereich des Kreisrings wird dann das Einsatzstück passend eingelegt, wobei eine Außenkontur des Einsatzstücks und eine Innenkontur des Kreisrings miteinander korrespondieren. Der freigeschnittene Kreisring fungiert somit als Positionierhilfe zum positionsgenauen Einsetzen des Einsatzstücks. Um hiernach die Funktionsöffnung 12 mit dem Befüllmaterial 29 zu befüllen, wird der Kreisring vom Verbund abgezogen.
Ferner kann Einsatzstück ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement aufweisen oder aus dem elektr(on)ischen Bauelement gebildet sein. Bei dem elektrischen bzw. elektro- nischen Bauelement handelt es sich zum Beispiel um einen Sensor, ein Bedienungselement, ein Leuchtmittel, ein Lichtleitelement etc. Ein solches elektrisches und/oder elektronisches Bauelement kann alternativ oder zusätzlich - insbesondere vor dem Befüllen der Funktionsöffnung 12 - in die Funktionsöffnung 12 eingelegt werden, sodass die Funktionsöffnung 12 als Aufnahme für das elektr(on)ische Bauelement dient. Dieses sitzt besonders sicher in der Funktionsöffnung 12, indem es in das Befüllmaterial 29 eingegossen wird.
Das Einsatzstück kann ferner als ein gitter- und/oder rahmenförmiges Gebilde ausgeführt sein, etwa als Lüftungsgitter etc.
Durch das Verfahren zum Herstellen des Dekorelements 1 sowie durch das Dekorelement 1 an sich sind Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Dekorelement 1 mit mindestens einer Funktionsöffnung 12 bereitstellbar ist. Dabei ist das Dekorelement 1 - trotz der Funktionsöff- nung(en) 12 - besonders einfach und effizient mit hoher Kaschierqualität auf eine Trägerstruktur (nicht dargestellt) aufkaschierbar und besonders stabil bzw. langlebig.
BEZUGSZEICHENLISTE
Dekorelement
Dekorzuschnitt
Klebstoffschicht
Applizierungsmaterialschicht
Sichtseite
Klebeseite des Dekorzuschnitts
Klebeseite der Applizierungsmaterialschicht
Kaschierseite
Verbund
Dauerklebebereich
Funktionsöffnungsbereich
Funktionsöffnung
Schneidemaschine
Laserschneidemaschine
Laseremittereinheit
Einspannvorrichtung
Schneidelement
Laserstrahl
Funktionsöffnungskontur
Schneidtiefe erster Funktionsöffnungskonturabschnitt
Flächennormale zweiter Funktionsöffnungskonturabschnitt
Winkel
Abfallstück
Dekormaterialanteil
Klebstoffanteil
Applizierungsmaterialanteil
Befüllmaterial
Leuchtmittel
Licht
Lichtöffnung
Tonöffnung Lautsprecher Schallwelle erste Schneidtiefe erster Schneidbereich zweiter Schneidbereich zweite Schneidtiefe dritter Schneidbereich dritte Schneidtiefe Steg
Mündungsbereich Reißbereich Rückstand Abdichtelement Öffnung Innenraum Funktionsöffnung Funktionsöffnung Funktionsöffnung Funktionsöffnung Dekorzuschnittteil Dekorzuschnittteil Kantenöffnung Funktionsöffnung Kante Kante Funktionsöffnung Funktionsöffnung

Claims

PATENTANSPRÜCHE Verfahren zum Herstellen eines eine Funktionsöffnung (12) aufweisenden Dekorelements (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Bereitstellen eines Dekorzuschnitts (2), der eine Sichtseite (5) und eine Klebeseite (6) aufweist, und einer Applizierungsmaterialschicht (4), die eine Klebeseite (7) und eine Kaschierseite (8) aufweist;
- Herstellen eines Verbundes (9) aus dem Dekorzuschnitt (2) und der Applizierungsmaterialschicht (4), indem die Klebeseite (6) des Dekorzuschnitts (2) und die Klebeseite (7) der Applizierungsmaterialschicht (4) mittels einer Klebstoffschicht (3) miteinander verklebt werden;
- Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) entlang einer Funktionsöffnungskontur (19) mittels eines Schneidelements (17, 18) einer Schneidemaschine (13, 14), und Entfernen eines dadurch entstandenen Abfallstücks (25), wodurch die Funktionsöffnung (12) gebildet wird;
- Befüllen der Funktionsöffnung (12) mit einem Befüllmaterial (29), das in einen ausreagierten Zustand reagiert, in welchem es
- zumindest teilweise transluzent ist oder
- zumindest teilweise transparent ist oder
- vollständig transparent ist oder
- lichtundurchlässig ist. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) mittels Laserschneidens erfolgt. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (17, 18) zum Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) auf die Sichtseite (5) desselben auftrifft und den Verbund (9) in Richtung hin zur Kaschierseite (8) der Applizierungsmaterialschicht (4) bis zu einer vorgegebenen Schneidtiefe (36, 39, 41) durchschneidet. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (17, 18) in einem ersten Funktionsöffnungskonturabschnitt (21) parallel zu einer Flächennormale (22) der Sichtseite (5) auf die Sichtseite (5) des Dekorzuschnitts (2) auftrifft. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (17, 18) in einem zweiten Funktionsöffnungskonturabschnitt (23) schräg zu einer Flächennormale (22) der Sichtseite (5) auf die Sichtseite (5) des Dekorzuschnitts (2) auftrifft. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Funktionsöffnung (12) erzeugt wird, die eine Tonöffnung (33) bildet, indem mittels des Schneidelements (17, 18) entlang einer zweiten Funktionsöffnungskontur (19) der Dekorzuschnitt (2) durchschnitten wird, und das dadurch entstandene Abfallstück (25) entfernt wird, wobei beim Befüllen der Funktionsöffnung (12) mit dem Befüll- material (29) die Tonöffnung (33) höchstens teilweise mit dem Befüllmaterial (29) befällt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorzuschnitt (2) aus zwei voneinander separaten Dekorzuschnittteilen (53, 54) gebildet wird, die gemeinsam und unter Ausbildung einer Kantenöffnung (55) zwischeneinander, mit der Applizierungsmaterialschicht (4) verklebt werden, wobei durch die Kantenöffnung (55) eine weitere Funktionsöffnung (12) gebildet wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dekorzuschnitt (2) und der Applizierungsmaterialschicht (4) ein Dauerklebebereich (10), in dem mittels der Klebstoffschicht (3) eine dauerfeste und stabile Klebeverbindung zwischen dem Dekorzuschnitt (2) und der Applizierungsmaterialschicht (4) hergestellt wird, und ein Funktionsöffnungsbereich (11), aus dem nach dem Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) das Abfallstück (25) entfernt wird, identifiziert werden, wobei beim Verkleben des Dekorzuschnitts (2) und der Applizierungsmaterialschicht (4) im Dauerklebebereich (10) mehr Klebstoff appliziert wird als im Funktionsöffnungsbereich (11). Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schneidtiefe (36) für einen ersten Schneidbereich (37) entlang der Funkti- onsöffnungskontur (19) so vorgegeben wird, dass das Schneidelement (17, 18) im ersten Schneidbereich (37) höchstens so tief in den Verbund einschneidet, dass zwar der Dekorzuschnitt (2) vollständig durchschnitten wird, die Klebstoffschicht (3) aber nicht vollständig durchschnitten wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schneidtiefe (39) für einen zweiten Schneidbereich (38) entlang der Funkti- onsöffnungskontur (19) so vorgegeben wird, dass das Schneidelement (17, 18) beim Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) im selben Schneidarbeitsgang im zweiten Schneidbereich (38) die Klebstoffschicht (3) durchschneidet und in die Applizierungsmaterialschicht (4) einschneidet. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Schneidtiefe (41) für einen dritten Schneidbereich (40) entlang der Funkti- onsöffnungskontur (19) so vorgegeben wird, dass das Schneidelement (17, 18) beim Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) im selben Schneidarbeitsgang im dritten Schneidbereich (40) die Klebstoffschicht (3) und die Applizierungsmaterialschicht (4) vollständig durchschneidet. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchschneiden des Dekorzuschnitts (2) und das Einschneiden in die Applizie- rungsmaterialschicht (4) in einem ersten Schneidarbeitsgang erfolgen, und - in derselben Einspannung, in der der Verbund (9) in der Schneidemaschine (13, 14) fixiert ist - in einem zweiten Schneidarbeitsgang die Applizierungsmaterialschicht (4) vollständig durchschnitten wird. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausbilden von wenigstens zwei Funktionsöffnungen (12) in dem ersten Schneidarbeitsgang ein Steg (42) aus einem Material des Dekorzuschnitts (2) ausgebildet wird, der zwei mit den Funktionsöffnungen (12) korrespondierende Dekormaterialanteile (26) der Abfallstücke (25) miteinander verbindet. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Applizierungsmaterialanteil (27) der Abfallstücke (25) in einem Reißbereich (44) von der restlichen Applizierungsmaterialschicht (4) abgerissen werden. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reißbereich (44) vor dem Abreißen der Abfallstücke (25) der Applizierungsmaterialschicht (4) als eine Sollrissstelle ausgebildet wird. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Schneidarbeitsgang eventuelle Rückstände (45) des Reißbereichs (44), die in die Funktionsöffnung (12) hineinragen, abgeschnitten werden. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllmaterial (29) zum Befüllen der Funktionsöffnung (12) in einem flüssigen Zustand bereitgestellt wird, sodass beim Befüllen der Funktionsöffnung (12) zwischen dem Dekorzuschnitt (2) und dem Befüllmaterial (29) eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird. Verfahren nach Anspruch 17 und Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Applizierungsmaterialschicht (4) und gegebenenfalls die Klebstoffschicht (3) fluiddurchlässig bereitgestellt werden, und das Befüllmaterial (29) von der Kaschierseite (8) der Applizierungsmaterialschicht (4) her in die Funktionsöffnung (12) eingebracht wird, indem die Applizierungsmaterialschicht (4) und gegebenenfalls die Klebstoffschicht (3) mit dem Befüllmaterial (29) übersättigt werden, sodass die Applizierungsmaterialschicht (4) und gegebenenfalls die Klebstoffschicht (3) von dem Befüllmaterial (29) in Richtung hin zur Sichtseite (5) des Dekorzuschnitts (2) durchströmt werden, sodass das Befüllmaterial (29) in die Funktionsöffnung (12) einströmt. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllmaterial durch in die Klebstoffschicht und in die Applizierungsmaterialschicht geschnittene Öffnungen hindurch in die Funktionsöffnung (12) eingebracht wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zum Befüllen der Funktionsöffnung (12) mit dem Befüllmaterial (29) die Sichtseite (5) des die Funktionsöffnung (12) aufweisenden Dekorzuschnitts (2) und ein Abdichtelement (46) aneinander fixiert werden, derart, dass die Funktionsöffnung (12) mittels des Abdichtelements (46) an der Sichtseite (5) gegen ein Austreten von Befüllmaterial (29) auf die Sichtseite (5) fluidisch abgedichtet wird. Dekorelement (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Dekorelement (1) mittels eines Verfahrens hergestellt ist, das nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist, und dadurch eine Funktionsöffnung (12) aufweist.
PCT/EP2023/053009 2022-02-16 2023-02-07 Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement WO2023156255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103619.7 2022-02-16
DE102022103619.7A DE102022103619A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156255A1 true WO2023156255A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=85222475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053009 WO2023156255A1 (de) 2022-02-16 2023-02-07 Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103619A1 (de)
WO (1) WO2023156255A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101012A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102018113194A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Rolf Prettl Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Dekorbauteils, sowie Dekorbauteil
US20200164795A1 (en) * 2018-10-19 2020-05-28 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019135217A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082344B4 (de) 2011-09-08 2015-04-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtbare Dekorschicht aus einem nicht transparenten Material, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht.
DE102013202222A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Überbrückung von Dekoröffnungen
DE102015005591A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102017101981B4 (de) 2017-02-01 2022-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dekores

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101012A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102018113194A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Rolf Prettl Verfahren und Anlage zur Herstellung eines Dekorbauteils, sowie Dekorbauteil
WO2019234023A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Prettl, Rolf Verfahren und anlage zur herstellung eines dekorbauteils, sowie dekorbauteil
US20200164795A1 (en) * 2018-10-19 2020-05-28 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019135217A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicht-/Interieurbauteil für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103619A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2415639B1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem und Herstellungsverfahren
DE102013202223B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
EP2435247B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lederdekorelements sowie lederdekorelement eines fahrzeugteils
EP3621854B1 (de) Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
EP2684745B1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
EP1705076A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008059169A1 (de) Airbagabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102021100532A1 (de) Dekorteil
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
DE102006025666B4 (de) Kaschierung mit verminderter Klebkraft
DE102018127896B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE10334644A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines textilen Flächengebildes, textiles Flächengebilde, Bezug und Vorrichtung, insbesondere Fahrzeugsitz
WO2023156255A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement
DE102013208841B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
WO2023156256A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements für ein kraftfahrzeug sowie dekorelement
WO2023156257A1 (de) Verfahren zum herstellen eines eine funktionsöffnung aufweisenden dekorelements sowie dekorelement
DE102022108952B3 (de) Interieurdekorbauteil zum verkleiden einer kraftfahrzeuglautsprecheranordnung sowie verfahren zum herstellen eines interieurdekorbauteils
EP4349586A1 (de) Dekorverbund mit hartkaschierten abschnitten
DE10241930A1 (de) Verfahren zur Schwächung einer Verbunddekorschicht durch Laser und geschwächte Verbunddekorschicht
WO2023202905A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorverbunds und dekorverbund für ein kraftfahrzeug
WO2023156254A1 (de) Verfahren und befüllwerkzeug zum herstellen eines einen funktionskörper aufweisenden dekorelements sowie dekorelement
DE102022124397A1 (de) Segmentiert und/oder partiell befülltes dekorelement für einen fahrzeug-innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1