WO2023148245A1 - Verbinder für ein versorgungskabel mit verbesserter dichtung - Google Patents

Verbinder für ein versorgungskabel mit verbesserter dichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023148245A1
WO2023148245A1 PCT/EP2023/052503 EP2023052503W WO2023148245A1 WO 2023148245 A1 WO2023148245 A1 WO 2023148245A1 EP 2023052503 W EP2023052503 W EP 2023052503W WO 2023148245 A1 WO2023148245 A1 WO 2023148245A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector
housing
sealing unit
sealing
housing shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052503
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Kahlhammer
Georg Wallensteiner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022205199.8A external-priority patent/DE102022205199A1/de
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023148245A1 publication Critical patent/WO2023148245A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the present invention relates to a connector for a power cable.
  • the invention also relates to a supply cable having such a connector.
  • the connector features a housing with an optimized seal.
  • a first charging situation the vehicle can be charged via a dedicated charging infrastructure, in particular permanently installed charging stations.
  • charging stations are implemented as charging stations or wall boxes.
  • a permanent current socket is provided, as is used for example in normal households for the energy supply.
  • this is a (eg 230V) Schuko socket or a socket designed according to other regional standards or customs, in which case a three-phase current connection can also be provided.
  • a connection line of the charging cable usually has an integrated controller, which is also called an in-cable control box, ICCB, and which is arranged between the two connectors inside the connection line.
  • This integrated controller is used for communication with the vehicle and for enabling and setting a charging current, since a shockproof socket, unlike a charging station or a wall box, does not usually have a communication line that the vehicle can use to communicate with the energy supply device.
  • a supply line which is commonly referred to as a charging cable.
  • Such a supply line usually has a connector at both ends (commonly referred to as a charging plug), one of which is electrically connected to the vehicle (primary connector) and the other to the energy supply device or a consumer (secondary connector) (the consumer can also be another vehicle).
  • a connecting line through which the electric current flows is arranged between the two connectors.
  • Such connectors often include a housing. This in turn can have two housing shells which are connected to one another when the connector is assembled.
  • a connection unit is often arranged inside the housing on a connection side (which can be connected to the vehicle or the energy supply device or the consumer, for example). This can, for example, serve as a mechanical interface to the respective connection partner. Accordingly, it has a defined geometry on the outside (e.g. a type 2 connector face or a three-phase connector face, etc.).
  • a line element is often arranged inside the housing on a line side that faces the connecting line.
  • This can, for example, be part of the connecting line or a piece of line belonging to the connector, which can be connected to the connecting line on the outside of the housing or outside the housing of the connector, for example by means of a coupling.
  • the connector For a safe and reliable use of such connectors, it is now necessary that no or as little dirt, dirt, moisture or fluid media in general penetrate into an interior space of the housing. For example, it can be required that the connector meets a protection class such as IP55, IP65, IP57, IP67 or even better.
  • a protection class such as IP55, IP65, IP57, IP67 or even better.
  • the housing is manufactured in one piece by overmolding the connection unit and the line section with plastic, as is widely known from the prior art, for example, in the case of the infrastructure-side connectors of chargers for mobile phones. Disclosure of Invention
  • the housing is made in several parts for manufacturing reasons, it is necessary for the housing or the majority of the housing parts to be sealed against the ingress of these undesirable substances (dirt, dirt, fluid media).
  • a flat seal is then usually required between the two flat front sides of the housing shells, which come into direct contact with one another, e.g. designed as a sealing cord.
  • These flat seals are used to seal the end faces of the housing shells against the ingress of, for example, fluid media from the outside into the inside of the housing.
  • connection side and line side housing shells
  • housing shells often have arcuate areas or recesses in which the connection unit or the line element can be accommodated.
  • radial seal required, which is arranged between the connection unit and the recesses of the housing shells or between the line element and the housing shells.
  • a connector for a supply cable for electric vehicles e.g. a TYPE 2 connector
  • a supply cable for electric vehicles e.g. a TYPE 2 connector
  • a connector for a supply cable for electric vehicles e.g. a TYPE 2 connector
  • has high tightness against the ingress of fluids media, dirt and grime e.g. at least IP55, IP57JP58, IP65, IP67, IP68 or better
  • has a long service life and is sustainable which is easy to assemble in the manufacturing process, in which assembly errors can be detected early in the manufacturing process, so that time-consuming rework is no longer necessary and is easy to repair and recycle, making it a sustainable product.
  • the connector according to the invention (also referred to as a vehicle-side or infrastructure-side or consumer-side charging connector) is provided for a supply cable (often also referred to as a charging cable).
  • the supply cable serves in particular to electrically connect a vehicle to an energy supply device that provides electrical energy and/or to a consumer that requires electrical energy.
  • the connector has a plurality of housing parts which are sealed against one another by means of a seal.
  • the seal as described below advantageously achieves a reliable and effective sealing effect as well as simple, cost-effective and secure (mix-up) installation of the seal in the connector housing. In addition, this seal can advantageously be produced particularly inexpensively.
  • the sealing arrangement in the connector it is advantageously possible to produce the connector with a housing that does not fill the entire interior, so that the connector has a low weight.
  • the sealing arrangement enables easy and reliable assembly and correct positioning of the sealing arrangement in the connector, so that the sealing quality can be easily ensured. In this way, a high yield is achieved during assembly and the frequency of reworking due to non-fulfilled tightness requirements is reduced or made easier, since a possible leak can already be identified before the final assembly.
  • the sealing arrangement brings about a high level of reliability of the seal over the service life of the connector, since relative displacement of the individual sealing units of the sealing arrangement with respect to one another is effectively avoided.
  • the proposed connector is easy to repair, so that a particularly sustainable product is provided, since the entire supply line does not have to be replaced in the event of a defect in the interior of the connector or the tightness of the connector.
  • the connector has a housing with at least a first housing shell and a second housing shell separate from the first housing shell.
  • the connector has at least one connection unit arranged in the housing on a connection side of the housing for connection to the vehicle or the energy supply device or the consumer.
  • the connection unit can, for example, male contact elements such as Have plugs (eg in the form of pins or contact blades, etc.) and/or female contact elements such as sockets for electrical contacting.
  • the connection unit can also be designed merely as a housing for such male contact elements and/or female contact elements.
  • the connection unit can have, for example, contact chambers for the introduction of male/female contact elements.
  • the connector has a first sealing unit and at least one second sealing unit.
  • the first sealing unit is designed in one piece and has at least one sealing section and at least one connecting section.
  • the first sealing unit can, for example, be ring-shaped or closed all the way round.
  • the sealing section of the first sealing unit bears against both the first housing shell and the second housing shell.
  • the contact causes the first housing shell and the second housing shell to be sealed relative to one another in the contact section designed in this way, so that an interior space of the housing is sealed off from an exterior space.
  • a seal that would otherwise be necessary for sealing e.g. a flat seal, can advantageously be dispensed with.
  • the connecting section of the first sealing unit rests along more than 90% of its length only on the first housing shell and not on the second housing shell.
  • the connecting section is provided in particular for better assembly and handling of the first sealing unit.
  • the first sealing unit can be installed easily and reliably and can be optimally arranged. This leads to an optimization of the sealing effect of the sealing section and the second sealing unit.
  • the connecting section bears against the first housing shell, for example with a radially outward-facing side. In the event that the housing shells have been exchanged, at least 90% of its length is in contact with the second housing shell and not with the first housing shell.
  • the second sealing unit rests against the connection unit, against the connecting section of the first sealing unit and against the second housing shell. Because the second sealing unit rests against the connection unit and the second housing shell, the connection unit and the second housing shell are sealed off from one another. The fact that the second sealing unit rests against the connecting unit and the connecting section of the first sealing unit also creates a seal between the connecting unit and the connecting section of the first sealing unit. Since the connecting section of the first sealing unit bears against the first housing shell, which achieves a sealing effect between the first housing shell and the connecting section, a sealing effect is also achieved between the first housing shell and the connection unit.
  • the first housing shell and the second housing shell are thus reliably sealed with respect to one another and in each case with respect to the connection unit. This effectively prevents fluid media (e.g. liquid, moisture, gases) as well as dirt and dirt from the outside of the connector from entering the interior of the housing radially outwardly facing outside of the second housing shell.
  • fluid media e.g. liquid, moisture, gases
  • the sealing concept of the connector includes two partial seals, each of which fulfills different sealing tasks (first sealing unit: flat seal between the two housing shells, second sealing unit: radial seal between the connection unit and the two housing shells).
  • the at least one connecting section connects the sealing sections (the flat sealing areas) to one another, so that when the connecting section is positioned in one of the housing shells, the sealing areas are automatically pre-positioned and can easily be brought into the final and correct position on the first and/or second housing shell .
  • the connecting section is advantageously complementary to the, for example, arcuate recess on the connection side (or the Line side) formed and is therefore particularly easy to position. Furthermore, a very reliable and uninterrupted sealing effect is advantageously brought about by the seamless transition of the connecting section and the sealing section at the usually critical transition from the flat sealing area to the radial sealing area.
  • first sealing unit and the second sealing unit are in contact with one another in areas in order to achieve a continuous sealing effect.
  • the housing and the connection unit are thus optimally sealed. Due to the fact that the first sealing unit does not rest completely on the second sealing unit (at least 90% of its length the connecting section only rests on the first housing shell), a particularly simple installation or a particularly simple arrangement of the connection unit in the housing is possible.
  • connection unit Because the second sealing unit bears against the second housing shell and the connecting element, it is possible in a simple manner to correctly position the connection unit in the housing. This can be done by correctly aligning the second sealing unit relative to the first sealing unit, which automatically results in the correct positioning in the housing if the second sealing unit—again advantageously in a simple manner—was mounted correctly on the connection unit.
  • the correct installation of the second sealing unit on the connection unit can be checked easily and inexpensively in a separate production step (only connection unit and second sealing element) at a low value-added level.
  • the one-piece design of the first sealing unit has a particularly advantageous effect on simple and cost-effective production, and the assembly between the two housing shells and the connection unit is also advantageously simplified.
  • An assembly of several individual seals eg one or two separate flat seals between the housing halves and a further seal between the two housing halves and the connection unit), which is otherwise necessary for the formation of the same sealing effect, can thus be omitted.
  • the one-piece design also greatly reduces the risk of incorrect positioning (eg superfluous overlapping of a number of individual seals or gaps between a number of individual seals). Through this the reliability and quality of the sealing of the housing interior from the outside environment is advantageously improved.
  • a receiving section or a receiving area is provided on the first (and/or second) housing shell, in or on or on which the first Sealing unit is arranged or is.
  • This receiving section can, for example, be located slightly below the end face of the first (or second) half-shell of the housing that faces the other housing shell. For example, it can extend along the entire first sealing section (flat sealing area) or at least along at least 30% of the length of the first sealing section. This facilitates positioning of the first sealing unit relative to the first or second housing shell and reliably ensures the sealing effect.
  • This receiving section can, for example, be designed in such a way that the first sealing unit can be loosely inserted into the receiving section.
  • the receiving section can have a (slight, e.g. 5% or 10%) excess to the uncompressed or uncompressed cross section of the first sealing unit in the direction transverse to the longitudinal extent of the first sealing unit in this direction.
  • the first sealing unit can advantageously be inserted or placed in or on the receiving section easily and without damage (without pulling and pressing or squeezing).
  • such a receiving section can also be provided on the second housing shell. The exact positioning is facilitated by the connecting section and can be easily corrected if necessary.
  • the first position control area can be arranged or is arranged on a predefined area of the first and/or second housing shell.
  • the first position control area is in particular arranged on the predefined area of the first housing shell and/or second housing shell when the first sealing unit is correctly arranged on the housing, in particular on the first housing shell or second housing shell. Or to put it another way: if the first position control area is correct on or in the predefined area of the first housing shell (the second housing shell), then the first sealing unit is correctly arranged or there is a very high probability that incorrect assembly has not taken place.
  • the at least one position control area also has the advantageous effect that during assembly of the first sealing unit, even before the first sealing unit is finally placed or inserted on or in the first (or second) housing shell or in or on the receiving section or receiving area Positioning can be checked. For example, also in those areas that are (further) away from the at least one connection area and/or e.g. near or in a bend of the housing shell(s) and/or e.g. at the end areas of the first sealing section. In this way, a correction of the positioning during or after assembly, e.g. by pulling, pressing or squeezing a commonly used sealing cord, is advantageously not required.
  • the first position control area is arranged in particular by flat application of the first position control area to the predefined area of the first housing shell (or the second housing shell).
  • the predefined area can only be designed, for example, as a recess and/or a shaped area of the first housing shell (or the second housing shell), into which the first position control area can be inserted, for example, so that based on the position of the first position control area in the predefined It can be seen in the area whether the first sealing unit is correctly arranged on the housing, in particular on the first housing shell (or on the second housing shell).
  • the first position control area can be, for example, an area which is attached to the sealing section and which, for example, has a cross section that differs from that of the sealing section.
  • the first position control area preferably has a characteristic shape which differs from the shape of the sealing section and which can be cuboid or cylindrical, for example.
  • the predefined area of the first housing shell (or the second housing shell) has a shape that is complementary to the shape of the first position control area.
  • the first position control region has a recess, in which case the first housing shell (or the second housing shell) comprises or has a projection shaped complementarily to the recess as a predefined region.
  • the first sealing unit has a plurality of first position control areas, these can extend, starting from the sealing section, within the same plane or in different planes, for example perpendicular to one another.
  • other designs for the first position control area are also conceivable, for example a (colored) marking that is to lie in the defined area of the first housing shell (or the second housing shell).
  • the at least one first position control area advantageously has a through opening.
  • the through-opening can be provided, for example, for the passage of assembly means, preferably screws. Alternatively or additionally, it can be provided, for example, for leading through or plugging through display means, preferably light-emitting diodes or light guides.
  • a single assembly means or, alternatively, a single display means is passed through in particular per passage opening. A seal with respect to the assembly means and/or display means is thus achieved.
  • the housing shells can be optimally pressed or pressed onto the first sealing unit by the assembly means in order to achieve a reliable sealing effect.
  • the second sealing unit preferably has at least one second position control area.
  • the second position control area can be arranged or is arranged in a predefined area on the connection unit.
  • the second position control area is arranged on the predefined area on the connection unit when the second sealing unit is correctly arranged on the connection unit. Or to put it another way: if the second position control area is correct on or in the predefined area of the connection unit, then the second sealing unit is arranged correctly or there is a very high probability that incorrect assembly has not taken place.
  • the second position control area can be arranged, for example, by laying the second position control area flat on the predefined area of the connection unit.
  • the predefined area can be designed, for example, as a recess and/or a shaped area of the connection unit, into which the second position control area can be inserted, so that it can be seen from the position of the second position control area in the predefined area whether the second sealing unit is correctly arranged on the connection unit.
  • the second position control area is preferably an area that has a cross section that differs from the rest of the second sealing unit.
  • the second position control area preferably has a characteristic shape that differs from the shape of the rest of the second sealing unit and is cuboid, for example.
  • the predefined area of the connection unit preferably has a shape that complements the shape of the second position control area.
  • the second position control area In principle, other designs for the second position control area are also conceivable, for example a (colored) marking that is to lie in the defined area of the connection unit. Basically, the considerations for the first position control area apply analogously to the second position control area and vice versa.
  • the second position control area can advantageously enable correct assembly or positioning of the second sealing unit on the connection unit in a simple manner.
  • This is of particular advantage, for example, when the connection area does not have, for example, a circular shape or a rotationally symmetrical shape, but rather, for example, a shape with a section that is flattened in an angular range.
  • incorrect positioning of the second sealing section along the circumferential direction can result in the second sealing unit being excessively stretched and/or excessively loose fitting on the connection unit at one or more points. This can lead to unwanted leaks.
  • Such an incorrect assembly is directly visible or recognizable through the second position control area and can be corrected (error along the direction of rotation).
  • the second position control area can also make incorrect assembly of the connection unit (including the second sealing unit) in the first (or second) housing shell easily recognizable.
  • the second Sealing unit is compressed and at one or more points on the outer wall of the connection unit is only loosely applied or is even lifted from it, especially in the area where the other housing shell is mounted.
  • Such a distortion of the second sealing unit can be easily detected by means of the second position control, since in the event of a distortion it is no longer arranged at the intended radial position, but also protrudes from the predefined area of the connection unit or is tilted relative to this area. If such a misalignment of the second position control area is detected, the assembly of the connection unit can advantageously be corrected (immediately).
  • the connecting section of the first sealing unit has a cross section with a first concave area.
  • a holding area of the first housing shell engages in the first concave area of the connecting section of the first sealing unit. This serves in particular to hold the connecting section, in particular the first sealing unit, on the first housing shell.
  • the first concave area faces radially outwards, for example.
  • it may have the shape of a "V” or "II" opening radially outwards, or the like.
  • a shape that opens at least slightly outwards can act like an insertion funnel and further facilitate assembly (e.g.
  • the radial direction extends perpendicularly to an axial direction, with the axial direction being able to represent the plug-in direction, e.g. in the area of the connection unit.
  • a direction of rotation goes around the connection unit and the axial direction.
  • the interlocking of the first concave area and the holding area advantageously prevents twisting of the connecting section and/or undesired displacement of the connecting section along the axial direction.
  • An assembler or a machine also advantageously receives haptic feedback during assembly of the connecting section on the holding area as soon as the holding area has correctly engaged in the first concave area. This advantageously simplifies assembly and improves the quality of the seal.
  • the second sealing unit has a cross section with a second concave area (eg circumferentially along the circumferential direction). At least in the assembled state of the housing, an engagement area of the second housing shell and the connecting section of the first sealing unit engage in the second concave area (eg at different sections of the second sealing unit).
  • this improves the sealing effect by lengthening the sealing section and, on the other hand, improves the attachment of the second sealing unit and in particular the connection unit to the housing. Twisting of the second sealing unit is thus advantageously prevented.
  • An undesired axial displacement of the second sealing unit, for example relative to the housing, is also advantageously prevented in this way.
  • An assembler or a machine also advantageously receives haptic feedback when assembling the connecting section on the holding area as soon as the intervention in the second concave area has taken place correctly. This advantageously simplifies assembly and improves the quality of the seal.
  • the second concave area is in particular walled radially outwards.
  • a shape that opens at least slightly outwards can act like an insertion funnel and further facilitate assembly (eg an opening angle of the shape of at least 5°, preferably at least 10° between the legs).
  • Such an opening angle of the second concave area is advantageously at least as large as or larger than that of the first concave area.
  • the second concave area is designed to be constant along a circumferential direction around the connection unit.
  • the engagement area of the first housing shell has in particular a smaller dimension along a longitudinal direction or the axial direction of the connector than the holding area of the second housing shell. This enables the second concave portion to be configured consistently, with both the connecting portion mounted on the holding portion and the engaging portion being equally engageable (nested) with the second concave portion.
  • the longitudinal direction extends in particular from the connection side to a line side of the housing. Particularly advantageously, the longitudinal direction runs perpendicular to the longitudinal direction through each centroid of each cross section through the connector.
  • the formation of the second concave region of the second sealing unit which remains the same in the circumferential direction, advantageously brings about a particularly simple and cost-effective production of the second sealing unit. Also advantageous in this way is a simple and confusion-proof installation and a high sealing quality.
  • the sealing section of the first sealing unit has an oval cross section or a rectangular, in particular non-square, cross section or a hexagonal cross section.
  • a cross section that is anisotropic with respect to two spatial directions can advantageously prevent twisting of the sealing section during assembly and/or cause self-centering of the sealing section with respect to a twisting direction on or in the first or second housing shell or its receiving section.
  • this can be brought about in cooperation with a receiving section, which has a dimension that is smaller transversely to the insertion direction or assembly direction than the longer axis of the cross section of the sealing section.
  • This dimension may alternatively or additionally be larger than the shorter axis of the cross-section of the sealing portion.
  • a largest dimension of the cross section of the sealing section is oriented in the direction in which the sealing section is pressed or pinched or compressed between the first housing shell and the second housing shell. This advantageously improves the sealing effect.
  • This has the advantageous effect that the connecting section brings about a defined positioning of the second connecting section and thus a reliable seal.
  • a fitter can, for example, haptically and/or visually recognize when installing the second sealing unit whether the second sealing unit is correctly positioned by recognizing whether/that the second sealing unit overlaps the first sealing unit in cross section in the area of the Connecting section encloses. This can be done, for example, like a Matryoshka doll, by nesting them inside one another.
  • connection unit has the main task of facilitating and/or ensuring the positioning of the second sealing unit.
  • the connector preferably has a line element which, on a line side of the housing, extends through the housing from an interior space into an external environment or an exterior space.
  • the connector advantageously has a third sealing unit. It is provided that at least in an assembled state of the housing, the third sealing unit is in contact with the line element, with the connecting section of the first sealing unit and with the second housing shell.
  • the third sealing unit can, for example, wrap around the line element.
  • the third sealing unit can be designed as a sleeve-like element with a through-channel.
  • the line element can, for example, be inserted through the through-channel, so that the third sealing element lies tightly (and/or tightly) against an outer wall of the line element, for example on its outer insulation.
  • the first sealing unit can have a plurality of connecting sections, wherein, for example, the second sealing unit is in contact with one connecting section and the third sealing unit is in contact with a further connecting section.
  • the line element can be a connecting line between two connectors of the supply cable, for example.
  • the line element can be, for example, a connecting line for internally contacting a coupling for the connecting line within the connector, or even be such a coupling itself.
  • the sealing concept with regard to the line element is constructed in particular analogously to the sealing concept with regard to that of the connection unit. Accordingly, the same advantages also result.
  • the third sealing element brings about a particularly good seal of the housing interior from an exterior of the connector, specifically from the line side.
  • the connecting section can have a particularly simple and secure position Cause assembly of the first sealing element in the housing or on / in the housing shells, the actual sealing being effected particularly well by the third sealing unit. A separation of functions can thus advantageously be carried out.
  • the exterior of the housing can be, for example, the environment or the space in which an operator can touch the connector.
  • the line side of the housing is to be understood as meaning that side or front side or that end of the housing which faces a connecting line of the supply cable. Accordingly, the connection side of the connector is to be understood as meaning the side or end face facing away from the line side or the end of the connector facing away from it.
  • the connection side is the side of the connector with which the connector can be connected to a vehicle (vehicle connector) or to an energy supply device (infrastructure connector) or a consumer (consumer connector).
  • the third sealing unit has a cross section with a convex area.
  • the convex portion engages with the second shell and a third concave portion of the connecting portion of the first seal unit.
  • the convex area and the third concave area can be designed to be complementary to one another, e.g. in terms of flank angle and/or projection height (convex area) or notch depth (third concave area).
  • the convex portion is preferably an outward (radially outward) projection.
  • the third concave portion may have a V-shape or a U-shape, the open side of which shape is directed radially inwards at the third concave portion.
  • the convex area engages in the second housing shell preferably in a (complementary) recess in the second housing shell.
  • a (complementary) recess in the second housing shell.
  • an intervention directly into the second housing shell or the recess is possible, so that no other element is stored in between.
  • first sealing unit and the second sealing unit are designed in one piece with each other. It can e.g be provided that the first sealing unit and the second sealing unit are not non-destructively detachable from each other.
  • the third sealing unit and the first sealing unit are designed in one piece with each other. It can be provided, for example, that the first sealing unit and the third sealing unit cannot be detached from one another without being destroyed.
  • the invention also relates to a supply cable for electrically connecting a vehicle to an energy supply device that provides electrical energy and/or to a consumer that requires electrical energy.
  • the umbilical has a first connector as previously described, which is designed to connect the umbilical to a vehicle.
  • the supply cable has a second connector, as described above, which is designed to connect the supply cable to an energy supply device and/or a consumer.
  • the umbilical cable further includes a connection line that is electrically connected to the first connector and the second connector.
  • a sealing arrangement for a connector of a supply cable is thus preferably provided.
  • the connector has a housing with at least a first housing shell and a second housing shell separate from the first housing shell and at least one connection unit arranged in the housing on a connection side of the housing for connection to a vehicle or an energy supply device or a consumer.
  • the sealing arrangement has:
  • first sealing unit a first sealing unit and at least one second sealing unit, wherein the first sealing unit is designed in one piece, in particular closed in the form of a ring, and
  • the sealing arrangement is preferably formed at least in an assembled state of the housing of the connector
  • the sealing section of the first sealing unit can be placed on both the first housing shell and the second housing shell, -- the connecting section of the first sealing unit can only be placed on the first housing shell and not on the second housing shell along more than 90% of its length, and
  • the second sealing unit can be placed against the connection unit and the second housing shell and rests against the connecting section of the first sealing unit.
  • the connector has a line element which, on a line side of the housing, extends through the housing from an interior space into the exterior space.
  • the sealing arrangement preferably has a third sealing unit (26). It is preferably designed such that, at least in an assembled state of the housing, the third sealing unit can be placed against the line element and the second housing shell and is in contact with the connecting section or another connecting section of the first sealing unit.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a supply cable
  • Figure 2 is a schematic exploded view of a connector of the
  • Figure 3 is a schematic exploded view of the various components
  • Figure 4 is a schematic view of a connection unit of the
  • Figure 5 is a schematic detail view of a connection side of a
  • Figure 6 is a further partial schematic view of the connector
  • Figure 7 is a schematic detailed view of the connector in
  • Figure 8 is a schematic sectional view of a portion of the
  • Figure 9 is a schematic detailed view of the connector in
  • Figure 10 is a schematic sectional view of a portion of the connector on the line side.
  • FIG. 11 shows a schematic sectional view of a partial area of the connector on a sealing section of a first sealing unit.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle 12 which is, for example, a hybrid or electric vehicle and which has an energy store 11 .
  • the energy store 11 is to be charged here, for example via an energy supply device 16 .
  • the energy supply device 16 in the case shown in Figure 1 can be, for example, a wall box that enables charging with three-phase AC voltage, or a constant voltage source, for example a household socket such as a Schuko socket, for example, which enables single-phase charging.
  • a supply cable 10 according to an exemplary embodiment of the invention is provided for connecting energy supply device 16 and energy store 11 or vehicle 12 .
  • the supply cable 10 has a primary connector 14 and a secondary connector 15, different variants of the secondary connector 15 being shown in FIG.
  • connectors 14, 15 are spoken of in general.
  • the connector 14 , 15 can occasionally be specified more precisely as the primary connector 14 or secondary connector 15 .
  • a supply line or connecting line 13 is present between the (primary) connector 14 and the (secondary) connector 15 .
  • the (primary) connector 14 is used for the electrical connection to the vehicle 12 and specifically to the energy store 11.
  • the (secondary) connector 15 is used, depending on its design, to connect to the various types of energy supply device 16 or a consumer 19.
  • the (secondary) connector 15 can be a Schuko socket, for example.
  • the vehicle 12 or its energy store 11 receives electrical energy - TI - taken.
  • the electrical load can also be a power grid, so that electrical energy from the vehicle 12 can be fed back into the power grid.
  • a Schuko plug or a type 2 charging plug for plugging into a wall box can serve as the (secondary) connector 15 .
  • the electrical load can also be another vehicle that is supplied with electricity or electrical energy from the vehicle 12 .
  • the (secondary) connector 15 can be designed analogously to the (primary) connector 14, for example.
  • the (primary) connector 14 has a vehicle connection 14A, which is provided for the directly or indirectly detachable wireless or wired electrical connection to the vehicle 12 or the energy store 11 .
  • the (primary) connector 14 also has an additional connection 9, via which a wireless and/or wired electrical connection with an additional coupling 5 of the connecting line 13 can be made detachable directly or indirectly.
  • the additional connection 9 and the additional coupling 5 can be dispensed with, so that the connecting line 13 is attached directly to the (primary) connector 14 and cannot be separated from it without destroying it.
  • the supply cable 10 can be coupled to various types of (secondary) connectors 15 .
  • Each (secondary) connector 15 has an infrastructure connection 1 and a cable connection 2, the infrastructure connection 1 being designed for electrical connection to the energy supply device 16 or the consumer 19.
  • the cable connection 2 is used for connection to the connecting line 13.
  • the connecting line 13 has, for example, a coupling 6, the coupling 6 and the cable connection 2 being electrically connectable in a detachable manner.
  • the (secondary) connectors 15 can thus be exchanged easily and with little effort, in that only the connection between the coupling 6 and the cable connection 2 has to be separated.
  • the (secondary) connector 15 is non-detachably (ie not detachably detachable) connected to the connecting line 13 .
  • the infrastructure connection 1 can also be designed for connection to a consumer 19, for example by the infrastructure connection 1 or the (secondary) connector 15 being designed as a Schuko socket or as a three-phase socket.
  • the infrastructure connection 1 of the (secondary) connector 15 in an alternative embodiment can be, for example, a type 2 connection for connection to a charging station or wall box (in this case, for example, a current flow from the infrastructure connection 1 to the vehicle 12 or possible away from the vehicle 12 towards the infrastructure connection 1).
  • the infrastructure connection 1 of the (secondary) connector 15 can, in an alternative embodiment, be a safety plug for connection to a household socket (here too, for example, a current flow from the infrastructure connection 1 to the vehicle 12 or from the vehicle 12 way to the infrastructure connection 1 possible).
  • a (secondary) connector 15 for connecting to another vehicle is also possible in principle, but is not shown here.
  • the connecting line 13 has only electrical conductors between the clutch 6 and the additional clutch 5 , which establish an electrical connection between the clutch 6 and the additional clutch 5 .
  • These electrical conductors are, for example, copper conductors or aluminum conductors, or they are made from another material with high electrical conductivity and have electrical insulation. All electrical conductors are combined in one strand, for example, and preferably have a common sheath, which serves as electrical insulation on the one hand and as mechanical protection on the other.
  • no active or passive electrical component is provided in the connecting line 13 in FIG. All logical components or logic modules (e.g.
  • the connecting line 13 can advantageously be produced inexpensively become.
  • An ICCB an in-cable control box
  • the supply cable 10 can be inexpensive, compact, simple and space-saving despite its adaptability shown here (different (secondary) connectors 15 can be optionally coupled). and be provided light in weight.
  • an ICCB reduces the weight, costs and manageability, as well as time-consuming quality checks and stress tests, since it is not necessary to protect the sensitive electronics of the ICCB from being run over by other vehicles, such as trucks. This also advantageously reduces the risk of people stumbling. It goes without saying that in other exemplary embodiments an ICCB can be provided, which is then arranged, for example, within the connecting line 13 .
  • FIG. 2 schematically shows an exploded view of the (primary) connector 14, the structure of the (secondary) connector 15 preferably being analogous to that of the (primary) connector 14. Therefore, in the following, no explicit distinction is made between (primary) connector 14 and (secondary) connector 15, but general reference is made to a connector 14, 15, which can thus be the (primary) connector 14 and/or (secondary) connector 15.
  • the connector 14, 15 has a housing 20 on.
  • the housing 20 has at least a first housing shell 21 and a second housing shell 22 separate from the first housing shell 21 .
  • at least one connection unit 23 arranged in the housing 20 on a connection side 27 of the housing 20 is provided for connection to the vehicle 12 or the energy supply device 16 or the consumer 19 .
  • the connection unit 23 preferably has plug connectors (e.g. at least one male contact element and/or at least one female contact element) which are designed for electrically contacting mating connectors.
  • a line side 28 is provided on an end of the housing opposite the connection side 27 .
  • a line element 13' of the housing 20 extends through the housing 20 from an interior space 20A of the housing 20 into an exterior environment or an exterior space 20B of the housing 20.
  • the exterior environment or the exterior space 20B is, for example, the space in which an operator can touch the connector 14,15.
  • the line element 13' can be the connecting line 13.
  • the line element 13' can be a cable stub to which the connecting line 13' can be connected.
  • the line element 13 ′ makes electrical contact with the clutch 6 or additional clutch 5 .
  • the coupling 6 or the additional coupling 5 can also represent the line element 13', which Housing 20 from the interior 20A to the exterior 20B or the
  • a longitudinal direction 300 of the connector 14, 15 and thus of the housing 20 extends from the connection side 27 to the line side 28.
  • the longitudinal direction 300 runs in particular through the centers of gravity of all cross sections of the connector 14, 15 perpendicular to the longitudinal direction 300. Since the connector 14, 15 has a curved housing shape, the longitudinal direction 300 is therefore also not straight but follows the curved housing shape, that is to say it is curved.
  • the longitudinal direction 300 is in particular a central axis.
  • a radial direction 200 is oriented perpendicular to the longitudinal direction 300 .
  • a circulation direction 100 runs around longitudinal direction 300.
  • the first housing shell 21 has a holding area 21A, which runs around the inner wall along the circumferential direction 100 in the area of the end face of the first housing shell 21 on the inside thereof.
  • the holding area 21A is designed here, for example, as a projection or convex curvature. It is provided here, for example, to engage in a first concave region 25B, described in connection with FIG. 3 , of a connection section 24B on the connection side of a first sealing unit 24 . In this way, assembly of the first sealing unit 24 can be facilitated, and in this way the connection area 24B and thus the first sealing unit 24 can be arranged or held or fastened in a fixed position on the first housing shell.
  • the first housing shell 21 has, by way of example, a receiving area or receiving section 30 , which is designed here in the form of a groove 31 , merely by way of example.
  • This receiving area 30 runs slightly below an end face (here: an outer wall) of the first housing shell 21 facing the second housing shell 22.
  • the receiving area 30 is delimited here in such a way that the outer wall of the first housing shell protrudes beyond an inner wall delimiting the groove 31, e.g. by at most 2mm, preferably by at most 1mm.
  • FIG. 3 shows a sealing arrangement made up of the first sealing unit 24 just described, a second sealing unit 25 and a third sealing unit 26.
  • the first sealing unit 24 is in particular designed in one piece.
  • the first sealing unit 24 has at least one sealing section 24A and at least one connecting section 24B, in the exemplary embodiment shown two sealing sections 24A and one connecting section 24B (on the connection side 27 of the connector 14, 15) and a (further) connecting section 24B' (on the line side 28 of the connector 14, 15).
  • the two sealing sections 24A are each connected at one of their ends to the connecting section 24B and at their other end to the further connecting section 24B′.
  • each sealing section 24A of the first sealing unit 24 bears against both the first housing shell 21 and the second housing shell 22 .
  • the sealing sections 24A of the first sealing unit 24 run in particular along the longitudinal direction 300.
  • the sealing sections 24A thus extend, for example, in each case between the connection side 27 and the line side 28.
  • the connecting section 24B connects the two sealing sections 24A, on the line side 28 the (further) connecting section 24B′ connects the two sealing sections 24A.
  • the closed shape of the first seal unit 24 described above is formed. It is particularly advantageous for the sealing sections 24A to run flat, e.g. to extend in one plane. In other words, the sealing sections 24A extend in two directions in space, but not in a third direction in space.
  • the connecting section 24B and the further connecting section 24B' of the first sealing unit 24 each lie along more than 90% of their length, preferably along more than 95% of their length and very particularly preferably along more than 98% of their length only on the first housing shell 21 and not on the second housing shell 22.
  • the connecting section 24B and the (further) connecting section 24B' run along the circumferential direction 100 and thus in particular component-by-component also in that spatial direction along which the sealing sections 24A do not extend.
  • the second sealing unit 25 is in contact with the connection unit 23 , with the connecting section 24B of the first sealing unit 24 and with the second housing shell 22 .
  • the connecting section 24B arranged on the connection side 27 in the exemplary embodiment shown has, for example, as already described above, a cross section with a first concave area 24D, into which, at least when the housing 20 is in the assembled state, the holding area 21A (see Fig. 2) of the first housing shell 21 intervenes.
  • the first concave portion 24D may have a U-shape or V-shape or the like in cross-section, the open side of which shape faces radially outward (open toward the first shell 21).
  • the third sealing unit 26 provided here as an example rests on the line element 13', on the (additional) connecting section 24B' of the first sealing unit 24 and on the second housing shell 22.
  • the second sealing unit 25 and the third sealing unit 26 serve to seal between the housing 20 and the connection unit 23 and the line element 13 'together with the respective connecting area or connecting section 24B, 24B' of the first sealing unit 24.
  • the placement of the seal between the two housing shells 21, 22, which is normally difficult given the curved shape of the housing 20, is considerably simplified by the design of the first sealing unit 24 and thus advantageously leads to a reduction in one leakage risk.
  • the connecting sections 24B, 24B' which are adapted to the shape of the housing shells 21, 22 on the connection side 27 and on the line side 28, makes it easier for a fitter and/or a machine to position the sealing sections 24A correctly along the housing shells 21 , 22 can be reached quickly and reliably.
  • the connecting sections 24B, 24B' also provide dimensional stability of the first sealing unit 24 itself, which considerably reduces the risk of the sealing sections 24A twisting about their own axis or of incorrect placement (e.g. mounting upright instead of transversely) during installation. It goes without saying here that a single connection section can already be sufficient for this risk minimization.
  • the first sealing unit 24 has a plurality of first position control areas 24C on each sealing section 24A in this embodiment (in principle, only a single first position control area 24C may be provided).
  • the position control areas 24C can be arranged on respective predefined areas of the first housing shell 21 and the second housing shell 22, respectively.
  • the position control areas 24C can be designed, for example, as cuboid or cylindrical projections on the respective sealing area 24A, which can be inserted into complementarily shaped recesses on or in the first housing shell 21 and/or the second housing shell 22 or can be coupled to these recesses or defined areas are.
  • the position control areas 24C have through-openings into which, in this exemplary embodiment, projections of the first housing shell 21 that are shaped complementarily thereto engage when the first sealing unit 24 is correctly arranged on the first housing shell 21 .
  • the through-openings serve here—just as an example—for the passage of assembly means, preferably screws, and/or display means, for example light-emitting diodes or light guides or the like.
  • assembly means preferably screws, and/or display means, for example light-emitting diodes or light guides or the like.
  • the two housing shells 21, 22 can be optimally screwed together.
  • an indication, e.g. The sealing effect is consistently guaranteed.
  • FIG. 4 schematically shows the connection unit 23 with the second sealing unit 25.
  • the second sealing unit 25 has here, for example, at least one second position control area 25A, which can be arranged in a predefined area on the connection unit 23.
  • the second position control region 25A is cuboid and can be arranged in a recess of the connection unit 23 that is shaped to complement it. If the second position control area 25A is correctly arranged on the predefined area of the connection unit 23, ie placed appropriately in the recess, then the second sealing unit 25 is also correctly arranged or attached to or connected to or coupled to the connection unit 23 .
  • the second sealing unit 25 has a cross section with a second concave area 25B, into which, at least when the housing 20 is in the assembled state, an engagement area 22A (see Figures 6 to 8) of the second housing shell 22 (in Figures 2, 6, 7, 8 respectively engage the upper portion of the second sealing unit 25) and the connecting portion 24B of the first sealing unit 24 (respectively engage the lower portion of the second sealing unit 25 in Figs. 2, 3, 6, 7, 8).
  • the second concave region 25B is formed here, for example, consistently along the circumferential direction 100 around the connection unit 23 (it has the same cross section circumferentially).
  • the second concave portion 25B serves to cooperate with the connecting portion 24B of the first sealing unit 24 as well as with the second housing shell 22 when the connection unit 23 is arranged on the housing 20. This is explained below.
  • FIG. 5 schematically shows a detailed view of the connection side 27 of the first housing shell 21, on which the connection unit 23 can be arranged.
  • the connecting portion 24B of the first seal unit 24 On the first shell 21 is attached the connecting portion 24B of the first seal unit 24, which engages with the second concave portion 25B of the second seal unit 25 when the terminal unit 23 is placed in the first shell 21 correctly.
  • the terminal-side connection portion 24B of the first seal unit 24 has a cross section with a first concave portion 24D as described above.
  • a holding portion 21A of the first housing shell 21 engages in the first concave portion 24D.
  • the connecting portion 24B is held on the first shell 21 .
  • Figures 6, 7 and 8 show an example of the interaction of the connecting section 24B on the connection side, the two housing shells 21, 22 and the connection element 23 with its second sealing unit 25.
  • both the terminal-side connecting portion 24B of the first seal unit 24 and the engaging portion 22A of the second shell 22 are engaged with the second concave portion 25B of the second seal unit 25.
  • FIG. This leads to a reliable sealing effect between the housing 20 and the connection unit 23.
  • the engagement area 22A of the second housing shell 22 and the connection area 24B of the first sealing unit 24 (which in turn is engaged by the holding area 21 A) have an (approximately ) have the same external shape.
  • the second concave region 25B of the second sealing unit 25 can be of the same design as described above along the circumferential direction 100, i.e.
  • connection section 24B on the connection side can be arranged on the first housing shell 21 in a simple and positionally secure manner.
  • the sealing quality is improved while at the same time being particularly cost-effective to manufacture and simple to assemble.
  • the second sealing unit 25 is preferably in contact with the first housing shell 21 .
  • the second sealing unit 25 with its second concave area 25B encloses the connecting section 24B of the first sealing unit 24 in cross section (similar to a Matryoshka doll).
  • the outer ends of the second concave area 25B ie, for example, in a U-shape or a V-shape, the tips of the U-legs or the V-legs
  • the second sealing unit 25 can thereby directly bring about a sealing effect between the connection unit 23 and the first housing shell 21, analogously to the sealing effect by the second sealing unit 25 between the connection unit 23 and the second housing shell 22.
  • the connecting section 24B of the first sealing unit 24 is not required directly for the sealing effect between connection unit 23 and first housing shell 21 in this exemplary embodiment.
  • the connecting section 24B can, for example, ensure or improve the tightness at the point where the outer edges of the connection unit 23, the first housing shell 21 and the second housing shell 22 meet, in particular compared to the formation of the sealing arrangement using separate cord seals for the sealing section 24A.
  • FIGS 9 and 10 show schematically the sealing on the line side 28 of the housing 20 where the third sealing unit 26 is used for sealing against the conductor element 13'.
  • the third sealing unit 26 has a cross section with a convex (radially outward-pointing) area 26A, which engages in the second housing shell 22 and in a third concave area 24E of the further (line-side) connecting section 24B' of the first sealing unit 24 .
  • this third concave area 24E here has a concave shape that is open radially inwards.
  • the open side of this shape is directed radially inwards or away from the inner wall of the first housing shell 21 .
  • This allows the convex portion 26A of the third sealing unit 26 to be smoothly engaged with the third concave portion 24E.
  • this creates a safeguard against confusion if, for example, the housing 20 is not bent along the longitudinal direction 300 and the connection side 27 and line side 28 have similar opening diameters.
  • the third sealing unit 26 is preferably longer in the longitudinal direction 300 than the second sealing unit 25.
  • a position control area, as provided for the first sealing unit 24 and the second sealing unit 25, can also be dispensed with in this exemplary embodiment. The reason for this is that no special alignment of the third sealing unit 24 with respect to the circumferential direction 100 is necessary to seal the conductor element 13 ′ in this exemplary embodiment.
  • Both the conductor element 13 ′ and the third sealing unit 24 are cylindrical or hollow-cylindrical (or, for example, sleeve-like). For example, they can be rotationally symmetrical.
  • a third position control area can also be provided on the third sealing unit. This third position control area can be or can be arranged in a predefined area of the first housing shell or the second housing shell (in the assembled state).
  • FIG. 11 shows a section through the sealing section 24A of the first sealing unit 24.
  • the sealing section 24A is arranged in the receiving area or receiving section 30, which is designed here as a groove 31, for example. It can be placed loosely in the receiving section 30 or placed in the receiving section 30 .
  • the receiving section 30 is oversized in the radial direction 200 (here: the radial direction 200 running from left to right transversely to the arrows shown) compared to the non-compressed cross section of the sealing section 24A in this direction, merely as an example.
  • the sealing section 24A of the first sealing unit 24 has, for example, a hexagonal cross section, the height of the sealing section being greater than the width and also greater than the cross section of the receiving area 30. In this way, clear positioning and/or self-alignment or
  • the sealing section 24A can also have an oval cross section or a rectangular, in particular non-square, cross section. Such a cross section not only allows each sealing section 24A to be positioned optimally and correctly and in a self-centering manner in the receiving area. It is therefore also optimally compressible when the first Housing shell 21 and the second housing shell 22 are fixed to one another, for example screwed together. As a result, an optimal sealing effect between the first housing shell 21 and the second housing shell 22 is achieved.
  • Connectors 14, 15 or first, second and third sealing units 24, 25, 26 are shown in FIGS elements are present.
  • the first sealing unit 24 it is also possible (in the exemplary embodiments not shown here) for the first sealing unit 24 to be designed in one piece with the second sealing unit 25 .
  • the two sealing units 24, 25 cannot be connected to one another in a non-destructive manner.
  • the third sealing unit 26 is designed in one piece with the first sealing unit 24 .
  • the third sealing unit 26 can be connected to the first sealing unit 24 in a non-destructively detachable manner, for example.
  • the one-piece design is carried out, e.g. by a common injection molding process in one step, or e.g. by a 2K injection molding process using different materials for the depending on the requirements different sealing ranges can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder (14, 15) für ein Versorgungskabel (10) zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12) mit einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrischenerbraucher (19), der Verbinder (14, 15) aufweisend ein Gehäuse (20) mit zumindest einer ersten Gehäuseschale (21) und einer von der ersten Gehäuseschale (21) separaten zweiten Gehäuseschale (22), mindestens eine im Gehäuse (20) an einer Anschlussseite (27) des Gehäuses (20) angeordnete Anschlusseinheit (23) zum Anschließen an das Fahrzeug (12) oder die Energieversorgungseinrichtung (16) oder den Verbraucher (19), eine erste Dichtungseinheit (24), und zumindest eine zweite Dichtungseinheit (25), wobei die erste Dichtungseinheit (24) einstückig ausgebildet ist und zumindest einen Dichtabschnitt (24A) und zumindest einen Verbindungsabschnitt (24B, 24B') aufweist, wobei der Dichtabschnitt (24A) der ersten Dichtungseinheit (24) sowohl an der ersten Gehäuseschale (21) als auch an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt, der Verbindungsabschnitt (24B, 24B') der ersten Dichtungseinheit (24) entlang von mehr als 90% seiner Länge nur an der ersten Gehäuseschale (21) und nicht an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt, und die zweite Dichtungseinheit (25) an der Anschlusseinheit (23), an dem Verbindungsabschnitt (24B) der ersten Dichtungseinheit (24) und an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt.

Description

Beschreibung
Titel
Verbinder für ein Versorgungskabel mit verbesserter Dichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder für ein Versorgungskabel. Außerdem betrifft die Erfindung ein Versorgungskabel aufweisend einen solchen Verbinder. Der Verbinder weist ein Gehäuse mit optimierter Dichtung auf.
Stand der Technik
Zum elektrischen Laden von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen (z.B. Autos, LKWs, Boote, Fluggeräte, Zweiräder etc.) sind aus dem Stand der Technik verschiedene Ansätze bekannt. Ein Laden des Fahrzeugs kann in einer ersten Ladesituation über eine dedizierte Ladeinfrastruktur erfolgen, wobei es sich insbesondere um festinstallierte Ladestationen handelt. Beispielsweise sind solche Ladestationen als Ladesäule oder Wallbox realisiert. In einer alternativen Ladesituation ist eine Dauerstromsteckdose vorgesehen, wie diese beispielsweise in normalen Haushalten zur Energieversorgung verwendet wird. Beispielsweise handelt es sich hierbei um eine (z.B. 230V-)Schuko-Steckdose oder um eine nach sonstigen regionalen Standards oder Gewohnheiten ausgebildete Steckdose, wobei auch ein Drehstromanschluss vorgesehen sein kann. In diesem Fall weist eine Verbindungsleitung des Ladekabels in der Regel eine integrierte Steuerung auf, die auch In-Cable-Control-Box, ICCB, genannt wird und die zwischen den beiden Verbindern innerhalb der Verbindungsleitung angeordnet ist. Diese integrierte Steuerung dient zur Kommunikation mit dem Fahrzeug und zum Freigeben und Einstellen eines Ladestroms, da eine Schukosteckdose in der Regel im Unterschied zu einer Ladesäule oder einer Wallbox nicht über eine Kommunikationsleitung verfügt, über die das Fahrzeug mit der Energieversorgungseinrichtung kommunizieren kann. Ein derartiges Laden bzw. ein Energietransfer kann durch eine Versorgungsleitung, die landläufig oft als Ladekabel bezeichnet wird, ermöglicht werden. Eine derartige Versorgungsleitung weist üblicherweise an ihren beiden Enden je einen Verbinder (landläufig oft als Ladestecker bezeichnet) auf, von denen einer mit dem Fahrzeug (Primärverbinder) und der andere mit der Energieversorgungseinrichtung oder einem Verbraucher (Sekundärverbinder) elektrisch verbunden wird (der Verbraucher kann dabei auch ein anderes Fahrzeug sein). Zwischen den beiden Verbindern ist eine Verbindungsleitung angeordnet, durch die der elektrische Strom fließt.
Derartige Verbinder weisen oft ein Gehäuse auf. Dieses wiederum kann zwei Gehäuseschalen aufweisen, die beim Montieren des Verbinders miteinander verbunden werden. Im Inneren des Gehäuses ist häufig an einer Anschlussseite (die z.B. mit dem Fahrzeug oder der Energieversorgungseinrichtung oder dem Verbraucher verbunden werden kann) eine Anschlusseinheit angeordnet. Diese kann z.B. als mechanische Schnittstelle zu dem jeweiligen Verbindungspartner dienen. Sie weist dementsprechend zur Außenseite hin eine definierte Geometrie auf (z.B. ein Typ2-Steckergesicht oder ein Drehstromsteckergesicht, etc.).
Weiterhin ist häufig im Inneren des Gehäuses an einer Leitungsseite, die der Verbindungsleitung zugewandt ist, ein Leitungselement angeordnet. Dieses kann z.B. Teil der Verbindungsleitung sein oder ein dem Verbinder zugehöriges Leitungsstück, welches an der Außenseite des Gehäuses oder außerhalb des Gehäuses des Verbinders mit der Verbindungsleitung verbindbar ist, z.B. durch eine Kupplung.
Für eine sichere und zuverlässige Verwendung derartiger Verbinder ist es nun notwendig, dass kein oder möglichst wenig Schmutz, Dreck, Feuchtigkeit oder fluide Medien im Allgemeinen in einen Innenraum des Gehäuses eindringen. Es kann z.B. gefordert werden, dass der Verbinder eine Schutzklasse wie IP55, IP65, IP57, IP67 oder noch besser erfüllt.
Dies z.B. dadurch erreicht werden, dass das Gehäuse einteilig gefertigt ist, indem die Anschlusseinheit und der Leitungsabschnitt mit Kunststoff umspritzt werden, so wie dies z.B. bei den infrastrukturseitigen Verbindern von Ladegeräten für Mobiltelefone aus dem Stand der Technik weitläufig bekannt ist. Offenbarung der Erfindung
Es hat sich gezeigt, dass die vollständige Umspritzung oder ein Ausgießen (Pötten), oder ein „Ausschäumen“ von größeren Verbindern, wie sie für Versorgungsleitungen für Elektrofahrzeuge verwendet werden grundsätzlich zwar möglich ist und eine sehr hohe Dichtheit erreichbar ist. Allerdings wird ein derartiger Verbinder dadurch sehr schwer, da ein großes Volumen mit dem Spritzgussmaterial und/oder Schäumungsmaterial (z.B. ein thermoplastischer und/oder duroplastischer Kunststoff) ausgefüllt werden muss. Auch sind die Kosten durch den hohen Materialverbrauch an Kunststoff dadurch vergleichsweise hoch. Außerdem ist ein derartiger Verbinder nahezu nicht reparierbar, falls in seinem Inneren ein Defekt auftritt. Dies hat zur Folge, dass in einem solchen Fall mit dem defekten Verbinder auch oft das gesamte Versorgungskabel unbrauchbar wird, was dem Wunsch nach nachhaltigen Produkten widerspricht.
Ist das Gehäuse aus fertigungstechnischen Gründen dagegen mehrteilig gefertigt, so ist es erforderlich, dass das Gehäuse bzw. die Mehrzahl der Gehäuseteile gegen ein Eindringen dieser unerwünschten Stoffe (Dreck, Schmutz, fluide Medien) abgedichtet wird.
Bei der Verwendung zweier Gehäuseschalen ist dann üblicherweise zwischen den beiden flachen Stirnseiten der Gehäuseschalen, die direkt miteinander in Kontakt treten eine Flachdichtung erforderlich, z.B. ausgeführt als eine Dichtschnur. Mittels dieser Flachdichtungen werden diese Stirnseiten der Gehäuseschalen abgedichtet gegen ein Eindringen von z.B. fluiden Medien aus dem Außenraum in den Gehäuse-Innenraum.
In den endseitigen Bereichen (Anschlussseite und Leitungsseite) der Gehäuseschalen weisen derartige Gehäuseschalen jedoch häufig bogenartige Bereiche bzw. Aussparungen auf, in welche die Anschlusseinheit bzw. das Leitungselement aufgenommen werden können. In diesen Bereichen ist eine sogenannte Radialdichtung erforderlich, die zwischen der Anschlusseinheit und den Aussparungen der Gehäuseschalen angeordnet wird bzw. zwischen dem Leitungselement und den Gehäuseschalen.
Es hat sich gezeigt, dass bei der Verwendung von z.B. zwei Flachdichtungen (z.B. als zwei voneinander separat ausgebildeten Dichtschnüren) und zwei Radialdichtungen die Qualität der Abdichtung von einer sehr exakten Positionierung der vier Dichtelemente zueinander abhängt. Dadurch wird der Montageprozess sehr zeitaufwändig. Eine fehlerhafte Platzierung der Dichtelemente kann häufig erst bei einer finalen Dichtheitsprüfung nach Zusammenbau des kompletten Verbinders erfolgen. Wird eine Undichtigkeit in diesem Montagestadium entdeckt, so ist eine Nacharbeitung der Abdichtung sehr zeitaufwändig und teuer, insbesondere wenn die Dichtschnur eingelegt ist in eine enge Nut, die die Dichtschnur kraftschlüssig hält - eine Korrektur dann nur durch Drücken, Ziehen, Quetschen möglich, was die Dichteigenschaften negativ beeinflussen kann. Schließlich ist auch ein nachträgliches Verrutschen der Dichtungen relativ zueinander während der Lebensdauer des Verbinders, z.B. infolge von Stürzen oder starken Temperaturschwankungen nicht einfach zu verhindern, so dass ein Versorgungskabel möglicherweise aufgrund derartiger im Zeitablauf auftretenden Undichtigkeiten ausfällt, lange bevor andere Komponenten des Versorgungskabels oder der Verbinder das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Dies widerspricht dem Wunsch nach nachhaltigen Produkten.
Es kann somit ein Bedarf bestehen, einen Verbinder für ein Versorgungskabel für Elektrofahrzeuge bereitzustellen (z.B. einen TYP2-Verbinder), der ein geringes Gewicht aufweist, mit wenig Materialverbrauch zu fertigen ist, einfach und kostengünstig zu fertigen ist, eine hohe Dichtheit gegen das Eindringen fluider Medien, Dreck und Schmutz aufweist (z.B. wenigstens IP55, IP57JP58, IP65, IP67, IP68 oder besser), eine lange Lebensdauer aufweist und nachhaltig ist, der im Herstellprozess einfach zu montieren ist, bei dem Montagefehler frühzeitig im Fertigungsprozess erkannt werden können, so dass aufwändige Nacharbeiten entbehrlich werden und der einfach zu reparieren und zu recyclen ist und damit ein nachhaltiges Produkt darstellt.
Dieser Bedarf kann durch den erfindungsgemäßen Verbinder gedeckt werden. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Verbinder (auch als fahrzeugseitiger oder infrastrukturseitiger oder verbraucherseitiger Ladestecker bezeichenbar) ist vorgesehen für ein Versorgungskabel (oft auch als Ladekabel bezeichnet). Das Versorgungskabel dient insbesondere zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher. Der Verbinder weist mehrere Gehäuseteile auf, die mittels einer Dichtung gegeneinander abgedichtet werden. Durch die Dichtung wie nachfolgend beschrieben ist vorteilhaft eine zuverlässige und effektive Dichtwirkung sowie eine einfache, kostengünstige und (verwechslungs)sichere Montage der Dichtung im des Verbinders Gehäuse erreicht. Außerdem kann diese Dichtung vorteilhaft besonders kostengünstig hergestellt werden. Durch die Dichtungsanordnung im Verbinder ist es vorteilhaft möglich, den Verbinder mit einem Gehäuse herzustellen, welches nicht den gesamten Innenraum ausfüllt, so dass der Verbinder ein geringes Gewicht aufweist. Die Dichtungsanordnung ermöglicht eine einfache und zuverlässige Montage und eine korrekte Positionierung der Dichtungsanordnung im Verbinder, so dass die Abdichtqualität in einfacher Weise sichergestellt werden kann. Auf diese Weise wird eine hohe Ausbeute bei der Montage bewirkt und die Häufigkeit eines Nacharbeitens durch nicht erfüllte Dichtheitsanforderungen wird reduziert bzw. ist einfacher, da eine mögliche Undichtheit bereits vor dem finalen Zusammenbau erkennbar ist. Weiterhin wird durch die Dichtungsanordnung eine hohe Zuverlässigkeit der Abdichtung über Lebensdauer des Verbinders bewirkt, da eine relative Verlagerung der einzelnen Dichteinheiten der Dichtungsanordnung zueinander wirksam vermieden wird. Schließlich ist der vorgeschlagene Verbinder einfach zu reparieren, so dass ein besonders nachhaltiges Produkt bereitgestellt wird, da im Falle eines Defekts im Innenraum des Verbinders oder der Dichtheit des Verbinders nicht die komplette Versorgungsleitung ausgewechselt werden muss.
Der Verbinder weist ein Gehäuse mit zumindest einer ersten Gehäuseschale und einer von der ersten Gehäuseschale separaten zweiten Gehäuseschale auf. Außerdem weist der Verbinder mindestens eine im Gehäuse an einer Anschlussseite des Gehäuses angeordnete Anschlusseinheit zum Anschließen an das Fahrzeug oder die Energieversorgungseinrichtung oder den Verbraucher auf. Die Anschlusseinheit kann beispielsweise male-Kontaktelemente wie z.B. Stecker (z.B. in Form von Pins oder Kontaktmessern, etc.) und/oder female- Kontaktelemente wie z.B. Buchsen zum elektrischen Kontaktieren aufweisen. Die Anschlusseinheit kann jedoch auch lediglich als ein Gehäuse für derartige male- Kontaktelemente und/oder female-Kontaktelemente ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Anschlusseinheit z.B. Kontaktkammern für das Einbringen von male-/female-Kontaktelementen aufweisen. Sie kann damit eine mechanische Schnittstellengeometrie bereitstellen, mit der eine mechanische Kopplung mit einem Fahrzeug, einer Energieversorgungseinrichtung und/oder einem Verbraucher ermöglicht werden kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass der Verbinder eine erste Dichtungseinheit und zumindest eine zweite Dichtungseinheit aufweist. Die erste Dichtungseinheit ist einstückig ausgebildet und weist zumindest einen Dichtabschnitt und zumindest einen Verbindungsabschnitt auf. Die erste Dichtungseinheit kann z.B. ringförmig bzw. umlaufend geschlossen ausgebildet sein.
Zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses ist vorgesehen, dass der Dichtabschnitt der ersten Dichtungseinheit sowohl an der ersten Gehäuseschale als auch an der zweiten Gehäuseschale anliegt. Durch das Anliegen wird eine Abdichtung der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale zueinander im derart ausgebildeten Anliegeabschnitt bewirkt, so dass ein Innenraum des Gehäuses gegen einen Außenraum abgedichtet ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft auf eine sonst für die Abdichtung notwendige, separat einzulegende Dichtung, z.B. eine Flachdichtung, verzichtet werden.
Weiterhin ist zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit entlang von mehr als 90% seiner Länge nur an der ersten Gehäuseschale und nicht an der zweiten Gehäuseschale anliegt. Der Verbindungsabschnitt ist insbesondere zur besseren Montage und Handhabbarkeit der ersten Dichtungseinheit vorgesehen. Die erste Dichtungseinheit lässt sich einfach und zuverlässig montieren und dabei optimal anordnen. Dies führt zu einer Optimierung der Dichtwirkung des Dichtabschnitts und der zweiten Dichtungseinheit. Der Verbindungsabschnitt liegt beispielsweise mit einer radial nach außen gewandten Seite an der ersten Gehäuseschale an. Für den Fall, dass die Gehäuseschalen getauscht sind, liegt der Verbindungsabschnitt zu wenigstens 90% seiner Länge an der zweiten Gehäuseschale und nicht an der ersten Gehäuseschale an.
Außerdem ist zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses vorgesehen, dass die zweite Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit, an dem Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit und an der zweiten Gehäuseschale anliegt. Durch das Anliegen der zweiten Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit und an der zweiten Gehäuseschale ist eine Abdichtung der Anschlusseinheit und der zweiten Gehäuseschale zueinander bewirkt. Durch das Anliegen der zweiten Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit und an dem Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit ist außerdem eine Abdichtung zwischen der Anschlusseinheit und dem Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit bewirkt. Da der Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit an der ersten Gehäuseschale anliegt, wodurch eine Dichtwirkung zwischen erster Gehäuseschale und Verbindungsabschnitt erreicht ist, ist auch eine Dichtwirkung zwischen der ersten Gehäuseschale und der Anschlusseinheit realisiert. Somit sind die erste Gehäuseschale und die zweite Gehäuseschale zueinander sowie jeweils zu der Anschlusseinheit zuverlässig abgedichtet. Ein Eindringen von fluiden Medien (z.B. Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Gasen) sowie Dreck und Schmutz von einer Außenumgebung des Verbinders in den Innenraum des Gehäuses ist dadurch wirksam verhindert, Die zweite Dichtungseinheit weist beispielsweise eine radial nach innen gewandte Innenseite an der Anschlusseinheit und/oder eine radial nach außen gewandte Außenseite an der zweiten Gehäuseschale auf.
Das Dichtkonzept des Verbinders umfasst mit der ersten Dichtungseinheit und der zweiten Dichtungseinheit zwei Teildichtungen, die jeweils unterschiedliche Dichtaufgaben erfüllen (erste Dichteinheit: Flachdichtung zwischen den beiden Gehäuseschalen, zweite Dichteinheit: Radialdichtung zwischen Anschlusseinheit und den beiden Gehäuseschalen). Der wenigstens eine Verbindungsabschnitt verbindet die Dichtabschnitte (die Flachdichtbereiche) miteinander, so dass mit dem Positionieren des Verbindungsabschnitts in einer der Gehäuseschalen automatisch die Dichtbereiche vorpositioniert sind und in einfacher Weise in die finale und korrekte Position an der ersten und/oder zweiten Gehäuseschale gebracht werden können. Der Verbindungsabschnitt ist vorteilhaft komplementär zu der z.B. bogenhaften Aussparung an der Anschlussseite (oder der Leitungsseite) ausgebildet und ist daher besonders einfach zu positionieren. Weiterhin vorteilhaft wird durch den nahtlosen Übergang von Verbindungsabschnitt und Dichtabschnitt am üblicherweise kritischen Übergang von Flachdichtbereich zu Radialdichtbereich eine sehr zuverlässige und lückenlose Dichtwirkung bewirkt.
Zusätzlich liegen die erste Dichtungseinheit und die zweite Dichtungseinheit bereichsweise aneinander an, um eine durchgängige Dichtwirkung zu erreichen. Das Gehäuse und die Anschlusseinheit sind somit optimal abgedichtet. Dadurch, dass jedoch die erste Dichtungseinheit nicht vollständig an der zweiten Dichtungseinheit anliegt (der Verbindungsabschnitt liegt zu mindestens 90% seiner Länge nur an der ersten Gehäuseschale an) ist eine besonders einfache Montage bzw. ein besonders einfaches Anordnen der Anschlusseinheit in dem Gehäuse möglich.
Dadurch, dass die zweite Dichtungseinheit an der zweiten Gehäuseschale und an dem Verbindungselement anliegt ist es in einfacher Weise möglich, eine korrekte Positionierung der Anschlusseinheit im Gehäuse zu bewirken. Dies kann durch eine korrekte Ausrichtung der zweiten Dichtungseinheit relativ zur ersten Dichtungseinheit erfolgen, wodurch automatisch die korrekte Positionierung im Gehäuse erfolgt, sofern die zweite Dichtungseinheit - wiederum vorteilhaft in einfacher Weise - korrekt an der Anschlusseinheit montiert wurde. Die korrekte Montage der zweiten Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit kann in einem separaten Fertigungsschritt (nur Anschlusseinheit und zweites Dichtungselement) auf niedriger Wertschöpfungsstufe einfach und kostengünstig geprüft werden.
Besonders vorteilhaft wird durch die einstückige Ausbildung der ersten Dichtungseinheit eine einfache und kostengünstige Herstellung bewirkt und auch die Montage zwischen den beiden Gehäuseschalen und der Anschlusseinheit wird vorteilhaft vereinfacht. Eine für die Ausbildung derselben Dichtwirkung sonst notwendige Montage mehrerer Einzeldichtungen (z.B. von einer oder zwei separaten Flachdichtungen zwischen den Gehäusehälften und einer weiteren Dichtung zwischen den beiden Gehäusehälften und der Anschlusseinheit) kann somit entfallen. Durch die einstückige Ausbildung ist auch das Risiko einer Fehlpositionierung (z.B. überflüssige Überlappungen mehrerer Einzeldichtungen oder Lücken zwischen mehreren Einzeldichtungen) stark verringert. Dadurch wird vorteilhaft die Zuverlässigkeit und Qualität der Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegenüber der Außenumgebung verbessert.
Es kann z.B. vorgesehen sein, dass ein Aufnahmeabschnitt bzw. ein Aufnahmebereich (z.B. eine Nut, eine Schulter, ein Kragen, etc.) an der ersten (und/oder zweiten) Gehäuseschale vorgesehen ist, in bzw. auf bzw. an dem die erste Dichtungseinheit angeordnet wird bzw. ist. Dieser Aufnahmeabschnitt kann sich z.B. etwas unterhalb der zur anderen Gehäuseschale weisenden Stirnseite der ersten (bzw. zweiten) Gehäusehalbschale befinden. Er kann sich z.B. entlang des gesamten ersten Dichtabschnitts (Flachdichtbereich) erstrecken oder zumindest entlang von wenigstens 30% der Länge des ersten Dichtabschnitts erstrecken. Dadurch wird eine Positionierung der ersten Dichtungseinheit relativ zur ersten bzw. zweiten Gehäuseschale erleichtert und die Dichtwirkung zuverlässig sichergestellt. Dieser Aufnahmeabschnitt kann z.B. derart ausgestaltet sein, dass die erste Dichtungseinheit lose in den Aufnahmeabschnitt eingelegt werden kann. D.h.: der Aufnahmeabschnitt kann entlang der Richtung quer zur Längserstreckung der ersten Dichtungseinheit ein (geringes, z.B. 5%- iges oder 10%-iges) Übermaß zum unverpressten bzw. unkomprimierten Querschnitt der ersten Dichtungseinheit in dieser Richtung aufweisen. Auf diese Weise lässt sich vorteilhaft die erste Dichtungseinheit einfach und beschädigungsfrei (ohne ziehen und drücken bzw. quetschen) in den bzw. auf den Aufnahmeabschnitt einlegen bzw. auflegen. Grundsätzlich kann ein derartiger Aufnahmeabschnitt auch an der zweiten Gehäuseschale vorgesehen sein. Die exakte Positionierung wird durch den Verbindungsabschnitt erleichtert und kann ggf. einfach korrigiert werden.
Der Ausdruck „aufweisen“ wird synonym zu dem Ausdruck „umfassen“ verwendet, sofern nichts anderes geschrieben steht.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Dichtungseinheit zumindest an dem Dichtabschnitt zumindest einen ersten Positionskontrollbereich aufweist. Der erste Positionskontrollbereich ist an einem vordefinierten Bereich der ersten und/oder zweiten Gehäuseschale anordenbar oder angeordnet. Der erste Positionskontrollbereich ist insbesondere dann an dem vordefinierten Bereich der ersten Gehäuseschale und/oder zweiten Gehäuseschale angeordnet, wenn die erste Dichtungseinheit korrekt an dem Gehäuse, insbesondere an der ersten Gehäuseschale bzw. zweiten Gehäuseschale, angeordnet ist. Oder anders ausgedrückt: liegt der erste Positionskontrollbereich korrekt am oder im vordefinierten Bereich der ersten Gehäuseschale (der zweiten Gehäuseschale) so ist die erste Dichtungseinheit korrekt angeordnet bzw. so besteht eine sehr große Wahrscheinlichkeit dafür, dass keine Fehlmontage erfolgt ist.
Der wenigstens eine Positionskontrollbereich bewirkt weiterhin vorteilhaft, dass bei der Montage der ersten Dichtungseinheit bereits vor dem endgültigen Platzieren bzw. Einlegen der ersten Dichtungseinheit an bzw. in der ersten (bzw. zweiten) Gehäuseschale bzw. in dem oder an dem Aufnahmeabschnitt bzw. Aufnahmebereich die Positionierung geprüft werden kann. Beispielsweise auch in denjenigen Bereichen, die (weiter) entfernt vom wenigstens einen Verbindungsbereich liegen und/oder z.B. nahe von oder in einer Biegung der Gehäuseschale(n) und/oder z.B. an den Endbereichen des ersten Dichtabschnitts. Auf diese Weise ist eine Korrektur der Positionierung während oder nach der Montage, z.B. durch Ziehen, Drücken oder Quetschen einer üblicherweise verwendeten Dichtschnur, vorteilhaft nicht erforderlich.
Das Anordnen des ersten Positionskontrollbereichs erfolgt insbesondere durch flächiges Anlegen des ersten Positionskontrollbereichs an dem vordefinierten Bereich der ersten Gehäuseschale (bzw. der zweiten Gehäuseschale). Der vordefinierte Bereich kann lediglich beispielsweise als eine Ausnehmung und/oder ein ausgeformter Bereich der ersten Gehäuseschale (bzw. der zweiten Gehäuseschale) ausgebildet, in die bzw. in den der erste Positionskontrollbereich z.B. einlegbar ist, sodass anhand der Lage des ersten Positionskontrollbereichs in dem vordefinierten Bereich erkennbar ist, ob die erste Dichtungseinheit an dem Gehäuse, insbesondere an der ersten Gehäuseschale (bzw. an der zweiten Gehäuseschale), korrekt angeordnet ist. Bei dem ersten Positionskontrollbereich kann es sich z.B. um einen Bereich handeln, der an dem Dichtabschnitt angebracht ist und der z.B. einen von dem Dichtabschnitt abweichenden Querschnitt aufweist. Der erste Positionskontrollbereich weist bevorzugt eine charakteristische Form auf, die sich von der Form des Dichtabschnitts unterscheidet und die beispielsweise quaderförmig oder zylinderförmig sein kann. Der vordefinierte Bereich der ersten Gehäuseschale (bzw. der zweiten Gehäuseschale) weist eine zu der Form des ersten Positionskontrollbereichs komplementäre Form auf. Ebenso kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der erste Positionskontrollbereich eine Ausnehmung aufweist, wobei in diesem Fall die erste Gehäuseschale (bzw. die zweiten Gehäuseschale) als vordefinierten Bereich einen komplementär zur Ausnehmung geformten Vorsprung umfasst bzw. aufweist. Weist die erste Dichtungseinheit mehrere erste Positionskontrollbereich auf, so können sich diese ausgehend von dem Dichtabschnitt innerhalb einer selben Ebene oder in unterschiedliche Ebenen erstrecken, beispielsweise senkrecht zueinander. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen für den ersten Positionskontrollbereich denkbar, z.B. eine (farbliche) Markierung, die in dem definierten Bereich der ersten Gehäuseschalen (bzw. der zweiten Gehäuseschale) zu liegen kommen soll.
Vorteilhafterweise weist der zumindest eine erste Positionskontrollbereich eine Durchgangsöffnung auf. Die Durchgangsöffnung kann z.B. zum Durchführen von Montagemitteln, bevorzugt Schrauben vorgesehen sein. Sie kann alternativ oder zusätzlich beispielsweise zum Durchführen bzw. Durchstecken von Anzeigemitteln, bevorzugt Leuchtdioden oder Lichtleitern, vorgesehen sein. In einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses ist insbesondere pro Durchgangsöffnung ein einziges Montagemittel oder alternativ ein einziges Anzeigemittel durchgeführt. Damit ist eine Abdichtung zu den Montagemitteln und/oder Anzeigemitteln erreicht. Außerdem lassen sich durch die Montagemittel die Gehäuseschalen optimal auf die erste Dichtungseinheit drücken bzw. auf dieses anpressen, um eine zuverlässige Dichtwirkung zu erreichen.
Die zweite Dichtungseinheit weist bevorzugt zumindest einen zweiten Positionskontrollbereich auf. Der zweite Positionskontrollbereich ist an einem vordefinierten Bereich an der Anschlusseinheit anordenbar oder angeordnet. Der zweite Positionskontrollbereich ist insbesondere dann an dem vordefinierten Bereich an der Anschlusseinheit angeordnet, wenn die zweite Dichtungseinheit korrekt an der Anschlusseinheit angeordnet ist. Oder anders ausgedrückt: liegt der zweite Positionskontrollbereich korrekt am oder im vordefinierten Bereich der Anschlusseinheit so ist die zweite Dichtungseinheit korrekt angeordnet bzw. so besteht eine sehr große Wahrscheinlichkeit dafür, dass keine Fehlmontage erfolgt ist. Das Anordnen des zweiten Positionskontrollbereichs kann z.B. durch flächiges Anlegen des zweiten Positionskontrollbereichs an dem vordefinierten Bereich der Anschlusseinheit erfolgen. Der vordefinierte Bereich kann z.B. als eine Ausnehmung und/oder ein ausgeformter Bereich der Anschlusseinheit ausgebildet sein, in die/den der zweite Positionskontrollbereich einlegbar ist, sodass anhand der Lage des zweiten Positionskontrollbereichs in dem vordefinierten Bereich erkennbar ist, ob die zweite Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit korrekt angeordnet ist. Bei dem zweiten Positionskontrollbereich handelt es sich bevorzugt um einen Bereich, der einen von der restlichen zweiten Dichtungseinheit abweichenden Querschnitt aufweist. Der zweite Positionskontrollbereich weist bevorzugt eine charakteristische Form auf, die sich von der Form der restlichen zweiten Dichtungseinheit unterscheidet und die beispielsweise quaderförmig ist. Der vordefinierte Bereich der Anschlusseinheit weist bevorzugt eine zu der Form des zweiten Positionskontrollbereichs komplementäre Form auf. Grundsätzlich sind auch andere Ausführungen für den zweiten Positionskontrollbereich denkbar, z.B. eine (farbliche) Markierung, die in dem definierten Bereich der Anschlusseinheit zu liegen kommen soll. Grundsätzlich gelten im Übrigen die Überlegungen zum ersten Positionskontrollbereich analog zum zweiten Positionskontrollbereich und umgekehrt.
Der zweite Positionskontrollbereich kann wie oben dargelegt vorteilhaft in einfacher Weise eine korrekte Montage bzw. Positionierung der zweiten Dichtungseinheit an der Anschlusseinheit ermöglichen. Dies ist beispielsweise dann von besonderem Vorteil, wenn der Anschlussbereich keine z.B. kreisrunde Form aufweist bzw. keine rotationssymmetrische Form sondern z.B. eine Form mit einem in einem Winkelbereich abgeflachten Abschnitt. In solch einem Fall kann eine entlang der Umlaufrichtung fehlerhafte Positionierung des zweiten Dichtungsabschnitts dazu führen, dass an einer oder mehreren Stellen die zweite Dichtungseinheit übermäßig gedehnt wird und/oder übermäßig lose an der Anschlusseinheit anliegt. Dadurch kann es zu unerwünschten Leckagen kommen. Durch den zweiten Positionskontrollbereich wird eine derartige Fehlmontage direkt sichtbar bzw. erkennbar und kann korrigiert werden (Fehler entlang der Umlaufrichtung).
Darüber hinaus vorteilhaft kann der zweite Positionskontrollbereich auch eine Fehlmontage der Anschlusseinheit (mitsamt der zweiten Dichtungseinheit) in der ersten (bzw. zweiten) Gehäuseschale leicht erkennbar machen. Um eine gute Dichtwirkung zu erzielen kann es notwendig sein, dass die Anschlusseinheit zusammen mit der zweiten Dichtungseinheit in die erste (bzw. zweite) Gehäuseschale eingedrückt bzw. eingepresst werden muss. Dabei kann es bei fehlerhafter Bedienung bzw. Montage dazu kommen, dass die zweite Dichtungseinheit gestaucht wird und an einer oder mehreren Stellen der Außenwandung der Anschlusseinheit nur noch lose anliegt oder sogar davon abgehoben ist, insbesondere in dem Bereich, in dem die andere Gehäuseschale montiert wird. Ein solcher Verzug der zweiten Dichtungseinheit kann mittels der zweiten Positionskontrolle in einfacher Weise entdeckt werden, da diese bei einem Verzug nicht mehr an der vorgesehenen radialen Position angeordnet ist, sondern auch von dem vordefinierten Bereich der Anschlusseinheit absteht oder relativ zu diesem Bereich verkippt ist. Wird eine derartige Fehlstellung des zweiten Positionskontrollbereichs erkannt kann die Montage der Anschlusseinheit vorteilhaft (sofort) korrigiert werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit einen Querschnitt mit einem ersten konkaven Bereich aufweist. Zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses greift ein Haltebereich der ersten Gehäuseschale in den ersten konkaven Bereich des Verbindungsabschnitts der ersten Dichtungseinheit ein. Dies dient insbesondere zum Halten des Verbindungsabschnitts, insbesondere der ersten Dichtungseinheit, an der ersten Gehäuseschale. Der erste konkave Bereich ist beispielsweise radial nach außen gewandet. Er kann z.B. die Form eines sich nach radial außen öffnenden „V“ oder „II“ oder dergleichen aufweisen. Eine zumindest leicht nach außen öffnende Form (wie ein „V“) kann dabei wie ein Einführtrichter wirken und die Montage weiter erleichtern (z.B. ein Öffnungswinkel der Form von wenigstens 5°, bevorzugt von wenigstens 10° zwischen den Schenkeln). Die radiale Richtung erstreckt sich hierbei senkrecht zu einer axialen Richtung, wobei die axiale Richtung z.B. im Bereich der Anschlusseinheit die Steckrichtung darstellen kann. Eine Umlaufrichtung umläuft die Anschlusseinheit und die axiale Richtung.
Durch das Ineinandergreifen von erstem konkavem Bereich und Haltebereich wird vorteilhaft ein Verdrillen des Verbindungsabschnitts und/oder eine unerwünschte Verlagerung des Verbindungsabschnitts entlang der axialen Richtung verhindert. Auch erhält ein Monteur oder eine Maschine vorteilhaft ein haptisches Feedback bei der Montage des Verbindungsabschnitts an dem Haltebereich, sobald der Haltebereich korrekt in den ersten konkaven Bereich eingegriffen hat. Dies vereinfacht vorteilhaft die Montage und verbessert die Qualität der Abdichtung. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die zweite Dichtungseinheit einen Querschnitt mit einem zweiten konkaven Bereich aufweist (z.B. umlaufend entlang der Umlaufrichtung). Zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses greifen ein Eingriffsbereich der zweiten Gehäuseschale und der Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit in den zweiten konkaven Bereich ein (z.B. an verschiedenen Abschnitten der zweiten Dichtungseinheit). Dies verbessert einerseits die Dichtwirkung, indem die Dichtstrecke verlängert wird und verbessert andererseits die Befestigung der zweiten Dichtungseinheit und insbesondere der Anschlusseinheit an dem Gehäuse. Ein Verdrillen der zweiten Dichtungseinheit wird so vorteilhaft verhindert. Auch eine unerwünschte axiale Verlagerung der zweiten Dichtungseinheit, z.B. relativ zum Gehäuse, wird so vorteilhaft verhindert. Auch erhält ein Monteur oder eine Maschine vorteilhaft ein haptisches Feedback bei der Montage des Verbindungsabschnitts an dem Haltebereich, sobald der Eingriff korrekt in den zweiten konkaven Bereich erfolgt ist. Dies vereinfacht vorteilhaft die Montage und verbessert die Qualität der Abdichtung. Der zweite konkave Bereich ist insbesondere radial nach außen gewandet. Er kann z.B. die Form eines sich nach radial außen öffnenden „V“ oder „U“ oder dergleichen aufweisen. Eine zumindest leicht nach außen öffnende Form (wie ein „V“) kann dabei wie ein Einführtrichter wirken und die Montage weiter erleichtern (z.B. ein Öffnungswinkel der Form von wenigstens 5°, bevorzugt von wenigstens 10° zwischen den Schenkeln). Vorteilhaft ist ein solcher Öffnungswinkel des zweiten konkaven Bereichs zumindest gleich große oder größer als derjenige des ersten konkaven Bereichs.
Besonders vorteilhaft ist der zweite konkave Bereich entlang einer Umlaufrichtung um die Anschlusseinheit gleichbleibend ausgebildet. Der Eingriffsbereich der ersten Gehäuseschale weist insbesondere eine geringere Abmessung entlang einer Längsrichtung bzw. der axialen Richtung des Verbinders auf als der Haltebereich der zweiten Gehäuseschale. Dies ermöglicht den zweiten konkaven Bereich gleichbleibend auszugestalten, wobei sowohl der auf dem Haltebereich angebrachte Verbindungsabschnitt als auch der Eingriffsbereich gleichermaßen (ineinander geschachtelt) in den zweiten konkaven Bereich eingreifen können. Die Längsrichtung erstreckt sich insbesondere von der Anschlussseite zu einer Leitungsseite des Gehäuses. Besonders vorteilhaft verläuft die Längsrichtung durch jeden Schwerpunkt jedes Querschnitts durch den Verbinder senkrecht zur Längsrichtung. Durch die in Umlaufrichtung gleichbleibende Ausbildung des zweiten konkaven Bereichs der zweiten Dichtungseinheit wird vorteilhaft eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der zweiten Dichtungseinheit bewirkt. Weiterhin vorteilhaft wird auf diese Weise eine einfache und verwechslungssichere Montage bewirkt und eine hohe Abdichtungsqualität.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Dichtabschnitt der ersten Dichtungseinheit einen ovalen Querschnitt oder einen rechteckigen, insbesondere nicht-quadratischen, Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt auf. Ein bezüglich zweier Raumrichtungen anisotroper Querschnitt kann vorteilhaft eine Verdrillung des Dichtabschnitts beim Montieren verhindern und/oder eine Selbstzentrierung des Dichtabschnitts bezüglich einer Verdrillrichtung an bzw. in der ersten bzw. zweiten Gehäuseschale oder deren Aufnahmeabschnitt bewirken. Beispielsweise kann dies im Zusammenwirken mit einem Aufnahmeabschnitt bewirkt werden, der eine Abmessung aufweist, die quer zur Einlegerichtung bzw. Montagerichtung kleiner ist als die längere Achse des Querschnitts des Dichtabschnitts. Diese Abmessung kann alternativ oder zusätzlich größer sein, als die kürzere Achse des Querschnitts des Dichtungsabschnitts. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine größte Abmessung des Querschnitts des Dichtabschnitts in derjenigen Richtung orientiert ist, in der eine Verpressung bzw. Verquetschung bzw. Komprimierung des Dichtabschnitts zwischen der ersten Gehäuseschale und der zweiten Gehäuseschale erfolgt. Dadurch wird vorteilhaft die Dichtwirkung verbessert.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite Dichtungseinheit zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses an der ersten Gehäuseschale anliegt und insbesondere den Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit im Querschnitt zumindest teilweise umschließt. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Verbindungsabschnitt eine definierte Positionierung des zweiten Verbindungsabschnitts und damit eine zuverlässige Abdichtung bewirkt. Wenn die erste Dichtungseinheit korrekt platziert ist kann ein Monteur bei der Montage der zweiten Dichteinheit z.B. haptisch und/oder optisch erkennen, ob die zweite Dichteinheit korrekt platziert ist, indem erkannt wird, ob/dass die zweite Dichtungseinheit die erste Dichtungseinheit im Querschnitt im Bereich des Verbindungsabschnitts umschließt. Dies kann z.B. wie bei einer Matroschka- Puppe durch ein Ineinanderschachteln erfolgen. Die eigentliche Abdichtung des Gehäuses an der Schnittstelle zwischen Anschlusseinheit und den beiden Gehäuseschalen kann dann z.B. ausschließlich oder zum überwiegenden Teil durch die zweite Dichtungseinheit erfolgen. Der Verbindungsabschnitt hat in solch einer beispielhaften Ausgestaltung überwiegend die Aufgabe, die Positionierung der zweiten Dichtungseinheit zu erleichtern und/oder sicherzustellen.
Bevorzugt weist der Verbinder ein Leitungselement auf, das an einer Leitungsseite des Gehäuses das Gehäuse von einem Innenraum in eine Außenumgebung bzw. einen Außenraum durchgreift. Außerdem weist der Verbinder vorteilhafterweise eine dritte Dichtungseinheit auf. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses die dritte Dichtungseinheit an dem Leitungselement, an dem Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit und an der zweiten Gehäuseschale anliegt. Dabei kann die dritte Dichtungseinheit z.B. das Leitungselement umlaufend umhüllen. Beispielsweise kann die dritte Dichtungseinheit als ein hülsenartiges Element ausgebildet sein mit einem Durchgangskanal sein. Das Leitungselement kann z.B. durch den Durchgangskanal hindurchgesteckt sein, so dass das dritte Dichtungselement dicht (und/oder eng) an einer Außenwandung des Leitungselements, z.B. an dessen Außenisolierung, anliegt. Die erste Dichtungseinheit kann mehrere Verbindungsabschnitte aufweisen, wobei beispielsweise an einem Verbindungsabschnitt die zweite Dichtungseinheit und an einem weiteren Verbindungsabschnitt die dritte Dichtungseinheit anliegt. Das Leitungselement kann beispielsweise eine Verbindungsleitung zwischen zwei Verbindern des Versorgungskabels sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Leitungselement beispielsweise eine Anschlussleitung zum internen Kontaktieren einer Kupplung für die Verbindungsleitung innerhalb des Verbinders sein oder sogar eine derartige Kupplung selbst sein. Das Dichtkonzept bezüglich des Leitungselements ist insbesondere analog zu dem Dichtkonzept bezüglich der der Anschlusseinheit aufgebaut. Dementsprechend ergeben sich auch dieselben Vorteile. Insbesondere vorteilhaft wird durch das dritte Dichtelement eine besonders gute Abdichtung des Gehäuseinnenraums gegen einen Außenraum des Verbinders bewirkt und zwar von der Leitungsseite her. Somit wird ein Eindringen von Schmutz, Dreck und/oder fluiden Medien entlang der Verbindungsleitung bzw. des Leitungselements bzw. über eine Kupplung des Verbinders zur Verbindungsleitung in den Innenraum verhindert. Der Verbindungsabschnitt kann hierbei eine besonders einfache und positionssichere Montage des ersten Dichtungselements in dem Gehäuse bzw. auf/in den Gehäuseschalen bewirken, wobei die eigentliche Abdichtung durch die dritte Dichtungseinheit besonders gut bewirkt wird. Es kann somit vorteilhaft eine Funktionstrennung vorgenommen werden. Der Außenraum des Gehäuses kann dabei z.B. die Umwelt sein bzw. derjenige Raum, in dem ein Bediener den Verbinder anfassen kann.
Unter der Leitungsseite des Gehäuses ist dabei diejenige Seite bzw. Stirnseite bzw. dasjenige Ende des Gehäuses zu verstehen, welche/welches einer Verbindungsleitung des Versorgungskabels zugewandt ist. Unter der Anschlussseite des Verbinders ist dementsprechend die von der Leitungsseite abgewandte Seite bzw. Stirnseite bzw. das davon abgewandte Ende des Verbinders zu verstehen. Die Anschlussseite ist hierbei diejenige Seite des Verbinders, mit der der Verbinder mit einem Fahrzeug (fahrzeugseitiger Verbinder) oder mit einer Energieversorgungseinrichtung (infrastrukturseitiger Verbinder) bzw. einem Verbraucher (verbraucherseitiger Verbinder) verbindbar ist bzw. verbunden werden kann.
Besonders vorteilhaft weist die dritte Dichtungseinheit einen Querschnitt mit einem konvexen Bereich auf. Der konvexe Bereich greift in die zweite Gehäuseschale und in einen dritten konkaven Bereich des Verbindungsabschnitts der ersten Dichtungseinheit ein. Der konvexe Bereich und der dritte konkave Bereich können zueinander komplementär ausgebildet sein, bezogen z.B. auf Flankenwinkel und/oder auf Vorsprungshöhe (konvexer Bereich) bzw. Einkerbungstiefe (dritter konkaver Bereich). Bei dem konvexen Bereich handelt es sich bevorzugt um einen Vorsprung nach außen (nach radial außen gerichtet). Der dritte konkave Bereich kann z.B. eine V-Form oder eine U- Form aufweisen, wobei die offene Seite dieser Form bei dem dritten konkaven Bereich nach radial innen gerichtet ist. Ein Eingriff des konvexen Bereichs in die zweite Gehäuseschale erfolgt bevorzugt in eine (komplementäre) Aussparung in der zweiten Gehäuseschale. Außerdem ist z.B. ein Eingriff unmittelbar in die zweite Gehäuseschale bzw. die Aussparung möglich, sodass kein anderes Element zwischengelagert ist.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Dichtungseinheit und die zweite Dichtungseinheit einstückig miteinander ausgebildet sind. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die erste Dichtungseinheit und die zweite Dichtungseinheit nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar ausgebildet sind.
Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der zu fertigenden Teile und der zu montierenden Teile im bzw. am Verbinder vorteilhaft verringern. Weiterhin vorteilhaft wird hierdurch die Positioniergenauigkeit der beiden Dichtungseinheiten relativ zu der ersten und/oder zweiten Gehäusehälfte noch weiter verbessert.
In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die dritte Dichtungseinheit und die erste Dichtungseinheit einstückig miteinander ausgebildet sind. Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die erste Dichtungseinheit und die dritte Dichtungseinheit nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind.
Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der zu fertigenden Teile und der zu montierenden Teile im bzw. am Verbinder vorteilhaft verringern. Weiterhin vorteilhaft wird hierdurch die Positioniergenauigkeit der beiden Dichtungseinheiten relativ zu der ersten und/oder zweiten Gehäusehälfte noch weiter verbessert.
Es kann schließlich auch vorgesehen sein, dass alle drei Dichtungseinheiten (erste, zweite und dritte Dichtungseinheit) einstückig miteinander ausgebildet sind. Dadurch wird die Anzahl der zu fertigenden und zu montierenden Teile weiter reduziert und die Positioniergenauigkeit vorteilhaft weiter verbessert.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Versorgungskabel zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher. Das Versorgungskabel weist einen ersten Verbinder wie zuvor beschrieben auf, der zum Verbinden des Versorgungskabels mit einem Fahrzeug ausgelegt ist. Außerdem weist das Versorgungskabel einen zweiten Verbinder wie zuvor beschrieben auf, der zum Verbinden des Versorgungskabels mit einer Energieversorgungseinrichtung und/oder einem Verbraucher ausgebildet ist. Das Versorgungskabel weist weiterhin eine Verbindungsleitung auf, die mit dem ersten Verbinder und dem zweiten Verbinder elektrisch verbunden ist. Durch die Verwendung der zuvor beschriebenen Verbinder ist ein Eindringen von Fremdkörpern und/oder fluiden Medien in das Versorgungskabel, insbesondere die Verbinder, erschwert oder vermieden.
Bevorzugt ist somit eine Dichtungsanordnung für einen Verbinder eines Versorgungskabels vorgesehen. Der Verbinder weist ein Gehäuse mit zumindest einer ersten Gehäuseschale und einer von der ersten Gehäuseschale separaten zweiten Gehäuseschale und mindestens eine im Gehäuse an einer Anschlussseite des Gehäuses angeordnete Anschlusseinheit zum Anschließen an ein Fahrzeug oder eine Energieversorgungseinrichtung oder einen Verbraucher auf. Die Dichtungsanordnung weist auf:
-- eine erste Dichtungseinheit und zumindest eine zweite Dichtungseinheit, wobei die erste Dichtungseinheit einstückig ausgebildet ist, insbesondere ringförmig geschlossen, und
-- zumindest einen Dichtabschnitt und zumindest einen Verbindungsabschnitt. Die Dichtungsanordnung ist bevorzugt ausgebildet, dass zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses des Verbinders
-- der Dichtabschnitt der ersten Dichtungseinheit sowohl an die erste Gehäuseschale als auch an die zweite Gehäuseschale anlegbar ist, -- der Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit entlang von mehr als 90% seiner Länge nur an die ersten Gehäuseschale und nicht an die zweite Gehäuseschale anlegbar ist, und
-- die zweite Dichtungseinheit an die Anschlusseinheit und an die zweite Gehäuseschale anlegbar ist und an dem Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit anliegt.
Insbesondere weist der Verbinder ein Leitungselement auf, das an einer Leitungsseite des Gehäuses das Gehäuse von einem Innenraum in den Außenraum durchgreift. Die Dichtungsanordnung weist bevorzugt eine dritte Dichtungseinheit (26) auf. Sie ist bevorzugt ausgebildet, dass zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses die dritte Dichtungseinheit an das Leitungselement und an die zweite Gehäuseschale anlegbar ist und an dem Verbindungsabschnitt oder einem weiteren Verbindungsabschnitt der ersten Dichtungseinheit anliegt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung(en) Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine schematische Abbildung eines Versorgungskabels,
Figur 2 eine schematische Explosionsdarstellung eines Verbinders des
Versorgungskabels,
Figur 3 eine schematische Explosionsdarstellung der verschiedenen
Dichtungseinheiten des Verbinders,
Figur 4 eine schematische Ansicht einer Anschlusseinheit des
Verbinders,
Figur 5 eine schematische Detailansicht einer Anschlussseite eines
Gehäuses des Verbinders,
Figur 6 eine weitere schematische Ansicht des Verbinders in teilweiser
Explosionsdarstellung,
Figur 7 eine schematische Detailansicht des Verbinders in
Explosionsdarstellung an der Anschlussseite,
Figur 8 eine schematische Schnittansicht eines Teilbereichs des
Verbinders an der Anschlussseite,
Figur 9 eine schematische Detailansicht des Verbinders in
Explosionsdarstellung an einer Leitungsseite des Gehäuses,
Figur 10 eine schematische Schnittansicht eines Teilbereichs des Verbinders an der Leitungsseite, und
Figur 11 eine schematische Schnittansicht eines Teilbereichs des Verbinders an einem Dichtungsabschnitt einer ersten Dichtungseinheit.
Ausführungsformen der Erfindung Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. seiner Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
Figur 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 12, das beispielsweise ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug ist und das einen Energiespeicher 11 aufweist. Der Energiespeicher 11 soll hier beispielsweise über eine Energieversorgungseinrichtung 16 geladen werden. Die Energieversorgungseinrichtung 16 in dem in Figur 1 gezeigten Fall kann dabei z.B. eine Wallbox, die ein Laden mit dreiphasiger Wechselspannung ermöglicht, sein oder eine Dauerspannungsquelle, beispielsweise eine Haushaltssteckdose wie z.B. eine Schuko-Steckdose, die beispielsweise einphasiges Laden ermöglicht. Zur Verbindung von Energieversorgungseinrichtung 16 und Energiespeicher 11 bzw. Fahrzeug 12 ist ein Versorgungskabel 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen.
Das Versorgungskabel 10 weist einen Primärverbinder 14 sowie einen Sekundärverbinder 15 auf, wobei in Figur 1 verschiedene Varianten des Sekundärverbinders 15 gezeigt sind. Im Kontext der Anmeldung wird allgemein von Verbinder 14, 15 gesprochen. Für das Dichtungskonzept des Verbinders 14, 15 ist es nicht erheblich, ob es sich um einen Primärverbinder 14 oder einen Sekundärverbinder 15 handelt. Zur besseren Verständlichkeit des Anmeldetextes kann jedoch gelegentlich der Verbinder 14, 15 als Primärverbinder 14 bzw. Sekundärverbinder 15 genauer spezifiziert sein. Zwischen dem (Primär)Verbinder 14 und dem (Sekundär)Verbinder 15 ist eine Versorgungsleitung bzw. Verbindungsleitung 13 vorhanden. Der (Primär)Verbinder 14 dient zur elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug 12 und speziell mit dem Energiespeicher 11. Der (Sekundär)Verbinder 15 dient je nach dessen Ausgestaltung zur Verbindung mit den verschiedenen Typen der Energieversorgungseinrichtung 16 oder einem Verbraucher 19. In dem Fall, dass der (Sekundär)Verbinder 15 zur Verbindung mit einem Verbraucher 19 (hier beispielhaft in Form eines Föns dargestellt) eingerichtet ist kann der (Sekundär)Verbinder 15 z.B. eine Schuko-Steckdose sein. In diesem Fall wird dem Fahrzeug 12 bzw. dessen Energiespeicher 11 elektrische Energie - TI - entnommen. Es versteht sich, dass der elektrische Verbraucher auch ein Stromnetz sein kann, so dass elektrische Energie aus dem Fahrzeug 12 zurück ins Stromnetz gespeist werden kann. In diesem Fall kann z.B. ein Schuko- Stecker oder ein Typ2-Ladestecker zum Einstecken in eine Wallbox als (Sekundär)Verbinder 15 dienen. Es versteht sich weiterhin, dass der elektrische Verbraucher auch ein weiteres Fahrzeug sein kann, welches mit Strom bzw. elektrischer Energie aus dem Fahrzeug 12 versorgt wird. In diesem Fall kann der (Sekundär)Verbinder 15 z.B. analog zum (Primär)Verbinder 14 ausgebildet sein.
Der (Primär)Verbinder 14 weist einen Fahrzeuganschluss 14A auf, der zur mittelbar oder unmittelbar lösbaren drahtlosen oder drahtgebundenen elektrischen Verbindung mit dem Fahrzeug 12 bzw. dem Energiespeicher 11 vorgesehen ist.
In der gezeigten Ausgestaltung weist der (Primär)Verbinder 14 außerdem einen Zusatzanschluss 9 auf, über den eine drahtlose und/oder drahtgebundene elektrische Verbindung mit einer Zusatzkupplung 5 der Verbindungsleitung 13 unmittelbar oder mittelbar lösbar herstellbar ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann auf den Zusatzanschluss 9 sowie die Zusatzkupplung 5 verzichtet werden, so dass die Verbindungsleitung 13 direkt an dem (Primär)Verbinder 14 angebracht ist und nicht zerstörungsfrei von dieser trennbar ist.
Das Versorgungskabel 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit verschiedenen Typen von (Sekundär)Verbindern 15 koppelbar. Jeder (Sekundär)Verbinder 15 weist einen Infrastrukturanschluss 1 und einen Kabelanschluss 2 auf, wobei der Infrastrukturanschluss 1 zur elektrischen Verbindung mit der Energieversorgungseinrichtung 16 oder dem Verbraucher 19 ausgebildet ist. Der Kabelanschluss 2 dient zur Verbindung mit der Verbindungsleitung 13. Die Verbindungsleitung 13 weist hierzu beispielhaft eine Kupplung 6 auf, wobei die Kupplung 6 und der Kabelanschluss 2 lösbar elektrisch verbindbar sind. Somit lassen sich die (Sekundär)Verbinder 15 einfach und aufwandsarm austauschen, indem lediglich die Verbindung zwischen Kupplung 6 und Kabelanschluss 2 zu trennen ist. Grundsätzlich sind selbstverständlich auch Versorgungskabel 10 denkbar, bei denen der (Sekundär)Verbinder 15 unlösbar (d.h.: nicht zerstörungsfrei lösbar) mit der Verbindungsleitung 13 verbunden ist. In Figur 1 oben rechts ist gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 beispielhaft auch zur Verbindung mit einem Verbraucher 19 ausgebildet sein kann, z.B. indem der Infrastrukturanschluss 1 bzw. der (Sekundär)Verbinder 15 als Schuko- Steckdose oder als Drehstromsteckdose ausgebildet ist. In Figur 1 mittig rechts ist gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 des (Sekundär)Verbinders 15 in einer alternativen Ausgestaltung beispielsweise ein Typ2-Anschluss zur Verbindung mit einer Ladesäule oder Wallbox sein kann (hierbei ist z.B. ein Stromfluss vom Infrastrukturanschluss 1 zum Fahrzeug 12 hin oder vom Fahrzeug 12 weg hin zum Infrastrukturanschluss 1 möglich). In Figur 1 unten rechts ist beispielhaft gezeigt, dass der Infrastrukturanschluss 1 des (Sekundär)Verbinders 15 in einer alternativen Ausgestaltung ein Schukostecker zur Verbindung mit einer Haushaltssteckdose sein kann (auch hierbei ist z.B. ein Stromfluss vom Infrastrukturanschluss 1 zum Fahrzeug 12 hin oder vom Fahrzeug 12 weg hin zum Infrastrukturanschluss 1 möglich). Ein (Sekundär)Verbinder 15 zum Verbinden mit einem weiteren Fahrzeug ist grundsätzlich auch möglich, hier jedoch nicht dargestellt.
Die Verbindungsleitung 13 weist zwischen der Kupplung 6 und der Zusatzkupplung 5 in diesem Ausführungsbeispiel lediglich elektrische Leiter auf, die eine elektrische Verbindung zwischen der Kupplung 6 und der Zusatzkupplung 5 herstellen. Diese elektrischen Leiter sind beispielsweise Kupferleiter oder Aluminiumleiter oder sie sind aus einem anderen Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ausgebildet und weisen eine elektrische Isolierung auf. Alle elektrischen Leiter sind beispielhaft in einem Strang zusammengefasst und weisen bevorzugt einen gemeinsamen Mantel auf, der einerseits als elektrische Isolierung und andererseits als mechanischer Schutz dient. Bevorzugt ist in Figur 1 keinerlei aktive oder passive elektrische Komponente in der Verbindungsleitung 13 vorgesehen. Sämtliche logischen Bauteile bzw. Logikbausteine (z.B. Mikroprozessoren, ASICs, etc.) und insbesondere aktive oder passive elektrische Komponenten sind entweder Teil des (Primär)Verbinders 14 und/oder Teil des (Sekundär)Verbinders 15. Dadurch kann die Verbindungsleitung 13 vorteilhaft kostengünstig hergestellt werden. Auf eine ICCB (eine In-Cable Control-Box) kann in diesem Ausführungsbeispiel somit ausdrücklich verzichtet werden. Dadurch kann das Versorgungskabel 10 trotz seiner hier dargestellten Adaptionsfähigkeit (verschiedene (Sekundär)Verbinder 15 sind wahlweise ankoppelbar) kostengünstig, kompakt, einfach, platzsparend und vom Gewicht her leicht bereitgestellt werden. Der Verzicht auf eine ICCB reduziert neben dem Gewicht und den Kosten und der Handhabbarkeit auch aufwändige Qualitätsprüfungen und Belastungstests, da es nicht notwendig ist, die empfindliche Elektronik der ICCB z.B. gegen ein Überfahren durch andere Fahrzeuge, z.B. LKWs zu sichern. Auch wird dadurch vorteilhaft die Stolpergefahr für Personen reduziert. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsbeispielen eine ICCB vorgesehen sein kann, die dann z.B. innerhalb der Verbindungsleitung 13 angeordnet ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung des (Primär)Verbinders 14, wobei ein Aufbau des (Sekundär)Verbinders 15 bevorzugt analog zu dem des (Primär)Verbinders 14 ist. Daher wird im Folgenden nicht explizit zwischen (Primär)Verbinder 14 und (Sekundär) Verbinder 15 unterschieden, sondern allgemein auf einen Verbinder 14, 15 verwiesen, der somit der (Primär)Verbinder 14 und/oder (Sekundär) Verbinder 15 sein kann.
Der Verbinder 14, 15 weist ein Gehäuse 20 auf. Das Gehäuse 20 weist zumindest eine erste Gehäuseschale 21 und eine von der ersten Gehäuseschale 21 separate zweite Gehäuseschale 22 auf. Weiterhin ist mindestens eine im Gehäuse 20 an einer Anschlussseite 27 des Gehäuses 20 angeordnete Anschlusseinheit 23 zum Anschließen an das Fahrzeug 12 oder die Energieversorgungseinrichtung 16 oder den Verbraucher 19 vorgesehen. Die Anschlusseinheit 23 weist bevorzugt Steckverbinder (z.B. wenigstens ein male- Kontaktelement und/oder wenigstens ein female-Kontaktelement) auf, die zur elektrischen Kontaktierung von Gegensteckverbindern ausgebildet sind. An einem der Anschlussseite 27 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist eine Leitungsseite 28 vorgesehen. An der Leitungsseite 28 durchgreift hier beispielhaft ein Leitungselement 13‘ des Gehäuses 20 das Gehäuse 20 von einem Innenraum 20A des Gehäuses 20 in eine Außenumgebung bzw. einen Außenraum 20B des Gehäuses 20. Die Außenumgebung bzw. der Außenraum 20B ist dabei z.B. derjenige Raum, in dem ein Bediener den Verbinder 14, 15 anfassen kann. Bei dem Leitungselement 13‘ kann es sich um die Verbindungsleitung 13 handeln. Ebenso kann das Leitungselement 13‘ ein Kabelstummel sein, an das die Verbindungsleitung 13‘ anschließbar ist.
Weiterhin ist eine Möglichkeit, dass das Leitungselement 13‘ die Kupplung 6 oder Zusatzkupplung 5 elektrisch kontaktiert. Grundsätzlich kann auch die Kupplung 6 oder die Zusatzkupplung 5 das Leitungselement 13‘ darstellen, welches das Gehäuse 20 vom Innenraum 20A in den Außenraum 20B bzw. die
Außenumgebung des Gehäuses 20 durchgreift bzw. mit dem Außenraum 20B in
- z.B. direktem - Kontakt steht.
Von der Anschlussseite 27 zu der Leitungsseite 28 erstreckt sich eine Längsrichtung 300 des Verbinders 14, 15 und damit des Gehäuses 20. Die Längsrichtung 300 verläuft insbesondere durch die Schwerpunkte sämtlicher Querschnitte des Verbinders 14, 15 senkrecht zur Längsrichtung 300. Da der Verbinder 14, 15 eine gebogene Gehäuseform aufweist, ist somit auch die Längsrichtung 300 nicht gerade sondern sie folgt der gebogenen Gehäuseform, ist also gekurvt. Für die Anschlusseinheit 23 und das Leitungselement 13‘ ist die Längsrichtung 300 insbesondere eine Mittelachse. Senkrecht zur Längsrichtung 300 ist eine Radialrichtung 200 orientiert. Eine Umlaufrichtung 100 umläuft Längsrichtung 300.
An der Anschlussseite 27 weist die erste Gehäuseschale 21 einen Haltebereich 21A auf, der im Bereich der Stirnseite der ersten Gehäuseschale 21 an deren Innenseite die Innenwandung entlang der Umlaufrichtung 100 umläuft. Der Haltebereich 21A ist hier beispielhaft als Vorsprung bzw. konvexe Wölbung ausgebildet. Er ist hier beispielhaft dazu vorgesehen, in einen im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen ersten konkaven Bereich 25B eines anschlussseitigen Verbindungsabschnitts 24B einer ersten Dichtungseinheit 24 einzugreifen. Auf diese Weise kann eine Montage der ersten Dichtungseinheit 24 erleichtert werden, außerdem kann auf diese Weise der Verbindungsbereich 24B und damit die erste Dichtungseinheit 24 positionsfest an der ersten Gehäuseschale angeordnet bzw. gehaltert bzw. befestigt werden.
In dieser Ausführungsform weist die erste Gehäuseschale 21 beispielhaft einen Aufnahmebereich bzw. Aufnahmeabschnitt 30 auf, der hier lediglich beispielhaft in Form einer Nut 31 ausgebildet ist. Dieser Aufnahmebereich 30, verläuft etwas unterhalb einer der zweiten Gehäuseschale 22 zugewandten Stirnseite (hier: einer Außenwandung) der ersten Gehäuseschale 21. Der Aufnahmebereich 30 ist hier derart abgegrenzt, dass die Außenwandung der ersten Gehäuseschale eine die Nut 31 begrenzende Innenwandung überragt, z.B. um höchstens 2mm, bevorzugt um höchstens 1mm. Figur 3 zeigt eine Dichtungsanordnung aus der soeben beschriebenen ersten Dichtungseinheit 24, einer zweiten Dichtungseinheit 25 und einer dritten Dichtungseinheit 26. Die erste Dichtungseinheit 24 ist insbesondere einstückig ausgebildet. Sie kann beispielsweise ringförmig geschlossen ausgebildet sein. Die erste Dichtungseinheit 24 weist mindestens einen Dichtabschnitt 24A und zumindest einen Verbindungsabschnitt 24B auf, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Dichtabschnitte 24A und einen Verbindungsabschnitt 24B (an der Anschlussseite 27 des Verbinders 14, 15) sowie einen (weiteren) Verbindungsabschnitt 24B‘ (an der Leitungsseite 28 des Verbinders 14, 15). Die beiden Dichtabschnitte 24A sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils an einer ihrer Enden mit dem Verbindungsabschnitt 24B und an ihrem anderen Ende mit dem weiteren Verbindungsabschnitt 24B‘ verbunden.
Zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 20 ist vorgesehen, dass jeder Dichtabschnitt 24A der ersten Dichtungseinheit 24 sowohl an der ersten Gehäuseschale 21 als auch an der zweiten Gehäuseschale 22 anliegt. Auf diese Weise ist eine Dichtwirkung zwischen der ersten Gehäuseschale 21 und der zweiten Gehäuseschale 22 erreicht, zumindest zwischen der Anschlussseite 27 und der Leitungsseite 28. Die Dichtabschnitte 24A der ersten Dichtungseinheit 24 verlaufen insbesondere entlang der Längsrichtung 300. Somit erstecken sich die Dichtabschnitte 24A beispielsweise jeweils zwischen der Anschlussseite 27 und der Leitungsseite 28. An der Anschlussseite 27 verbindet der Verbindungsabschnitt 24B die beiden Dichtabschnitte 24A, an der Leitungsseite 28 verbindet der (weitere) Verbindungsabschnitt 24B‘ die beiden Dichtabschnitte 24A. Auf diese Weise ist die oben beschriebene geschlossene Form der ersten Dichtungseinheit 24 gebildet. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Dichtabschnitte 24A flach verlaufen, sich also z.B. in einer Ebene erstrecken. Mit anderen Worten erstrecken sich die Dichtabschnitte 24A in zwei Raumrichtungen, nicht aber in eine dritte Raumrichtung.
Der Verbindungsabschnitt 24B und der weitere Verbindungsabschnitt 24B‘ der ersten Dichtungseinheit 24 liegen jeweils entlang von mehr als 90% ihrer Länge, bevorzugt entlang von mehr als 95% ihrer Länge und ganz besonders bevorzugt entlang von mehr als 98% ihrer Länge nur an der ersten Gehäuseschale 21 und nicht an der zweiten Gehäuseschale 22 an. Der Verbindungsabschnitt 24B und der (weitere) Verbindungsabschnitt 24B‘ verlaufen entlang der Umlaufrichtung 100 und damit insbesondere komponentenweise auch in diejenige Raumrichtung, entlang derer sich die Dichtabschnitte 24A nicht erstrecken.
Die zweite Dichtungseinheit 25 liegt an der Anschlusseinheit 23, an dem Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 und an der zweiten Gehäuseschale 22 an.
Der im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Anschlussseite 27 angeordnete Verbindungsabschnitt 24B weist hier beispielhaft wie oben bereits beschrieben einen Querschnitt mit einem ersten konkaven Bereich 24D auf, in den zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 20 der Haltebereich 21A (siehe Fig. 2) der ersten Gehäuseschale 21 eingreift. Der erste konkave Bereich 24D kann z.B. einen Querschnitt in U-Forrn oder V-Form oder dergleichen aufweisen, wobei die offene Seite dieser Form radial nach außen gerichtet ist (zur ersten Gehäuseschale 21 hin offen).
Die hier exemplarisch vorgesehene dritte Dichtungseinheit 26 liegt an dem Leitungselement 13‘, an dem (weiteren) Verbindungsabschnitt 24B‘ der ersten Dichtungseinheit 24 und an der zweiten Gehäuseschale 22 an.
Somit dienen die zweite Dichtungseinheit 25 und die hier exemplarisch vorgesehene dritte Dichtungseinheit 26 zum Abdichten zwischen dem Gehäuse 20 und der Anschlusseinheit 23 sowie dem Leitungselement 13‘ zusammen mit dem jeweiligen Verbindungsbereich bzw. Verbindungsabschnitt 24B, 24B‘ der ersten Dichtungseinheit 24. Dies führt zu einer vollständigen und zuverlässigen Abdichtung der Verbinder 14, 15. Da die Verbindungsabschnitte 24B, 24B‘ der ersten Dichtungseinheit 24 mit der zweiten Dichtungseinheit 25 sowie der dritten Dichtungseinheit 26 Zusammenwirken und da die erste Dichtungseinheit 24 einstückig ausgebildet ist, sind insbesondere die Übergänge, an denen die Außenkanten von erster Gehäuseschale 21 , zweiter Gehäuseschale 22 sowie Anschlusseinheit 23 oder Leitungselement 13‘ aufeinandertreffen, zuverlässig und vollständig abgedichtet.
Die angesichts der gebogenen Form des Gehäuses 20 normalerweise schwierige Platzierung der Dichtung zwischen den beiden Gehäuseschalen 21 , 22 wird durch die Gestaltung der ersten Dichtungseinheit 24 erheblich vereinfacht und führt dadurch vorteilhaft zu einer Reduzierung eines Leckagerisikos. Denn das Vorsehen der Verbindungsabschnitte 24B, 24B‘, die der Form der Gehäuseschalen 21 , 22 an der Anschlussseite 27 und an der Leitungsseite 28 angepasst sind, erleichtert es einem Monteur und/oder einer Maschine, die korrekte Platzierung der Dichtabschnitte 24A entlang der Gehäuseschalen 21 , 22 schnell und zuverlässig zu erreichen. Auch wird durch die Verbindungsabschnitte 24B, 24B‘ eine Formstabilität der ersten Dichtungseinheit 24 in sich selber bewirkt, die das Risiko eines unerwünschten Verdrillens der Dichtabschnitte 24A um ihre eigene Achse oder einer Fehlplatzierung (z.B. eine Montage hochkant statt quer) beim Einbau erheblich reduziert. Es versteht sich hierbei, dass für diese Risikominimierung ein einziger Verbindungsabschnitt bereits ausreichen kann.
Um eine weiter verbesserte Positionierung der ersten Dichtungseinheit 24 an dem Gehäuse 20, insbesondere an der ersten Gehäuseschale 21 und der zweiten Gehäuseschale 22 zu erreichen, weist die erste Dichtungseinheit 24 an jedem Dichtabschnitt 24A in dieser Ausführungsform mehrere erste Positionskontrollbereiche 24C auf (grundsätzlich kann auch lediglich ein einziger erster Positionskontrollbereich 24C vorgesehen sein). Die Positionskontrollbereiche 24C sind an jeweiligen vordefinierten Bereichen der ersten Gehäuseschale 21 bzw. der zweiten Gehäuseschale 22 anordenbar. Die Positionskontrollbereiche 24C können beispielsweise als quaderförmige oder zylinderförmige Ansätze an dem jeweiligen Dichtungsbereich 24A ausgebildet sein, die in komplementär geformte Ausnehmungen an bzw. in der ersten Gehäuseschale 21 und/oder der zweiten Gehäuseschale 22 einlegbar sind bzw. mit diesen Ausnehmungen bzw. definierten Bereichen koppelbar sind. In dem Ausführungsbeispiel weisen die Positionskontrollbereiche 24C Durchgangsöffnungen auf, in die in diesem Ausführungsbeispiel komplementär dazu geformte Vorsprünge der ersten Gehäuseschale 21 eingreifen, wenn die erste Dichtungseinheit 24 korrekt an der ersten Gehäuseschale 21 angeordnet ist. Die Durchgangsöffnungen dienen hier - lediglich beispielhaft - außerdem zum Durchführen von Montagemitteln, bevorzugt Schrauben, und/oder von Anzeigemitteln, beispielsweise Leuchtdioden oder Lichtleitern oder dergleichen. Somit lassen sich einerseits die beiden Gehäuseschalen 21, 22 optimal verschrauben. Andererseits kann eine Anzeige, beispielsweise in Form eines verschiedenfarbigen Lichts für verschiedene Zustände des Verbinders 14, 15 oder Versorgungskabels 10 aus dem Gehäuse 20 geführt werden. Die Abdichtwirkung ist dabei durchgängig gewährleistet. Figur 4 zeigt schematisch die Anschlusseinheit 23 mit der zweiten Dichtungseinheit 25. Die zweite Dichtungseinheit 25 weist hier beispielhaft zumindest einen zweiten Positionskontrollbereich 25A auf, der an einem vordefinierten Bereich an der Anschlusseinheit 23 anordenbar ist. In dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Positionskontrollbereich 25A quaderförmig ausgebildet und in einer komplementär dazu geformten Ausnehmung der Anschlusseinheit 23 anordenbar. Ist der zweite Positionskontrollbereich 25A korrekt an dem vordefinierten Bereich der Anschlusseinheit 23 angeordnet, d.h. passend in der Ausnehmung platziert, so ist auch die zweite Dichtungseinheit 25 korrekt an der Anschlusseinheit 23 angeordnet bzw. angebracht bzw. mit ihr verbunden bzw. mit ihr gekoppelt.
Die zweite Dichtungseinheit 25 weist einen Querschnitt mit einem zweiten konkaven Bereich 25B auf, in den zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses 20 ein Eingriffsbereich 22A (vgl. Figuren 6 bis 8) der zweiten Gehäuseschale 22 (in den Figs 2, 6, 7, 8 jeweils in den oberen Abschnitt der zweiten Dichtungseinheit 25) und der Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 (in den Figs 2, 3, 6, 7, 8 jeweils in den unteren Abschnitt der zweiten Dichtungseinheit 25) eingreifen. Der zweite konkave Bereich 25B ist hier beispielhaft entlang der Umlaufrichtung 100 um die Anschlusseinheit 23 gleichbleibend ausgebildet (er weist umlaufend denselben Querschnitt auf).
Der zweite konkave Bereich 25B dient zum Zusammenwirken mit dem Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 sowie mit der zweiten Gehäuseschale 22, wenn die Anschlusseinheit 23 an dem Gehäuse 20 angeordnet ist. Dies wird nachfolgend erläutert.
Figur 5 zeigt schematisch eine Detailansicht der Anschlussseite 27 der ersten Gehäuseschale 21 , an der die Anschlusseinheit 23 anordenbar ist. An der ersten Gehäuseschale 21 ist der Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 angebracht, der in den zweiten konkaven Bereich 25B der zweiten Dichtungseinheit 25 eingreift, wenn die Anschlusseinheit 23 in der ersten Gehäuseschale 21 korrekt platziert wird. Dies ist insbesondere in den Figuren 6 bis 8 gezeigt. Der anschlussseitige Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 weist wie oben beschrieben einen Querschnitt mit einem ersten konkaven Bereich 24D auf. In den ersten konkaven Bereich 24D greift wie oben beschrieben ein Haltebereich 21A der ersten Gehäuseschale 21 ein. Somit ist einerseits eine Dichtwirkung zwischen dem anschlussseitigen Verbindungsabschnitt 24B und der ersten Gehäuseschale 21 erreicht. Außerdem ist der Verbindungsabschnitt 24B an der ersten Gehäuseschale 21 gehalten.
Figuren 6, 7 und 8 zeigen beispielhaft das Zusammenwirken des anschlussseitigen Verbindungsabschnitts 24B, der beiden Gehäuseschalen 21, 22 und des Anschlusselements 23 mit seiner zweiten Dichtungseinheit 25.
Wie insbesondere in Figs. 6 und 8 dargestellt, greifen sowohl der anschlussseitige Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 als auch der Eingriffsbereich 22A der zweiten Gehäuseschale 22 in den zweiten konkaven Bereich 25B der zweiten Dichtungseinheit 25 ein. Dies führt zu einer zuverlässigen Dichtwirkung zwischen dem Gehäuse 20 und der Anschlusseinheit 23. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Eingriffsbereich 22A der zweiten Gehäuseschale 22 und der Verbindungsbereich 24B der ersten Dichtungseinheit 24 (in den wiederum der Haltebereich 21 A eingreift) eine (annährend) gleiche Außenform aufweisen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der zweite konkave Bereich 25B der zweiten Dichtungseinheit 25 wie zuvor beschrieben entlang der Umlaufrichtung 100 gleich ausgebildet sein kann, d.h.: dass er in seinem Querschnitt unverändert ausgebildet ist. Dadurch wird die Herstellung und Montage vereinfacht und das Risiko einer Leckage verringert. Gleichzeitig ist dennoch gewährleistet, dass der anschlussseitige Verbindungsabschnitt 24B einfach und positionssicher an der ersten Gehäuseschale 21 angeordnet werden kann. Dadurch wird die Dichtqualität verbessert bei gleichzeitig besonders kostengünstiger Herstellung und einfacher Montage.
Bevorzugt liegt die zweite Dichtungseinheit 25 an der ersten Gehäuseschale 21 an. Dazu umschließt die zweite Dichtungseinheit 25 mit ihrem zweiten konkaven Bereich 25B den Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 im Querschnitt (ähnlich wie eine Matroschka-Puppe). Die äußeren Enden des zweiten konkaven Bereichs 25B (also z.B. bei einer U-Form oder einer V-Form die Spitzen der U-Schenkel bzw. der V-Schenkel) stehen dann mit der Innenwandung der ersten Gehäuseschale in Kontakt. Die zweite Dichtungseinheit 25 stellt kann in dieser beispielhaften Ausführungsform dadurch direkt eine Dichtwirkung zwischen der Anschlusseinheit 23 und der ersten Gehäuseschale 21 bewirken, analog zu der Dichtwirkung durch die zweite Dichtungseinheit 25 zwischen der Anschlusseinheit 23 und der zweiten Gehäuseschale 22. Der Verbindungsabschnitt 24B der ersten Dichtungseinheit 24 wird in dieser beispielhaften Ausführungsform nicht unmittelbar für die Dichtwirkung zwischen Anschlusseinheit 23 und erster Gehäuseschale 21 benötigt. Der Verbindungsabschnitt 24B kann jedoch beispielsweise die Dichtigkeit an derjenigen Stelle sicherstellen bzw. verbessern, an der Außenkanten der Anschlusseinheit 23, der ersten Gehäuseschale 21 und der zweiten Gehäuseschale 22 aufeinandertreffen, insbesondere verglichen mit der Ausbildung der Dichtanordnung mittels separater Schnurdichtungen für den Dichtabschnitt 24A.
Die Figuren 9 und 10 zeigen schematisch die Abdichtung auf der Leitungsseite 28 des Gehäuses 20, wo die dritte Dichtungseinheit 26 zur Abdichtung gegenüber dem Leiterelement 13‘ verwendet wird. Hierbei ist vorgesehen, dass die dritte Dichtungseinheit 26 einen Querschnitt mit einem konvexen (nach radial außen weisenden) Bereich 26A aufweist, der in die zweite Gehäuseschale 22 und in einen dritten konkaven Bereich 24E des weiteren (leitungsseitigen) Verbindungsabschnitts 24B‘ der ersten Dichtungseinheit 24 eingreift. Dieser dritte konkave Bereich 24E weist hier - im Gegensatz zum ersten konkaven Bereich 24D am anschlussseitigen Verbindungsabschnitt 24B - eine nach radial innen geöffnete konkave Form auf. Ist er z.B. in U-Form oder V-Form ausgebildet, so ist die offene Seite dieser Form nach radial innen bzw. von der Innenwandung der ersten Gehäuseschale 21 weg gerichtet. Dadurch kann der konvexe Bereich 26A der dritten Dichteinheit 26 problemlos in den dritten konkaven Bereich 24E eingreifen. Gleichzeitig wird so eine Verwechslungssicherheit geschaffen, falls z.B. das Gehäuse 20 entlang der Längsrichtung 300 nicht gebogen ausgebildet ist und Anschlussseite 27 und Leitungsseite 28 ähnliche Öffnungsdurchmesser aufweisen. Denn dann wird für einen Monteur oder eine Maschine anhand der unterschiedlichen konkaven Öffnung (einmal nach radial außen, einmal nach radial innen) sehr einfach und schnell erkennbar, wie die erste Dichtungseinheit 24 in der ersten Gehäuseschale 21 montiert werden muss, so dass es in späteren Prozessschritten (Montage der Anschlusseinheit 23 und des Leiterelements 13‘ nicht zu aufwändigen Nacharbeiten kommt. Die dritte Dichtungseinheit 26 ist bevorzugt in Längsrichtung 300 länger ausgebildet als die zweite Dichtungseinheit 25. Auch kann auf einen Positionskontrollbereich in diesem Ausführungsbeispiel, wie dieser für die erste Dichtungseinheit 24 und die zweite Dichtungseinheit 25 vorgesehen ist, verzichtet werden. Dies hat den Grund darin, dass zur Abdichtung des Leiterelements 13‘ in diesem Ausführungsbeispiel keine spezielle Ausrichtung der dritten Dichtungseinheit 24 bezüglich der Umlaufrichtung 100 notwendig ist. Sowohl das Leiterelement 13‘ als auch die dritte Dichtungseinheit 24 sind zylinderförmig bzw. hohlzylinderförmig (bzw. z.B. hülsenartig) ausgebildet. Sie können beispielsweise rotationssymmetrisch ausgebildet sein. In anderen Ausführungsformen kann auch ein dritter Positionskontrollbereich an der dritten Dichtungseinheit vorgesehen sein. Dieser dritte Positionskontrollbereich kann in einem vordefinierten Bereich der ersten Gehäuseschale oder der zweiten Gehäuseschale anordenbar sein bzw. angeordnet sein (im montierten Zustand).
Figur 11 zeigt einen Schnitt durch den Dichtabschnitt 24A der ersten Dichtungseinheit 24. Der Dichtabschnitt 24A ist in dem Aufnahmebereich bzw. Aufnahmeabschnitt 30, der hier beispielhaft als Nut 31 ausgebildet ist, angeordnet. Er kann lose in den Aufnahmeabschnitt 30 eingelegt bzw. in dem Aufnahmeabschnitt 30 platziert werden. Der Aufnahmeabschnitt 30 weist hier lediglich beispielhaft entlang der radialen Richtung 200 (hier: die von links nach rechts verlaufende radiale Richtung 200 quer zu den eingezeichneten Pfeilen) ein Übermaß auf gegenüber dem nicht verpressten Querschnitt des Dichtabschnitts 24A in dieser Richtung. Der Dichtabschnitt 24A der ersten Dichtungseinheit 24 weist hier beispielhaft einen sechseckigen Querschnitt auf, wobei die Höhe des Dichtabschnitts größer ist als die Breite und auch größer ist als der Querschnitt des Aufnahmebereichs 30. Auf diese Weise ist eine eindeutige Positionierung und/oder eine Selbstausrichtung bzw.
Selbstzentrierung des Dichtabschnitts 24A in unverdrillter Art und Weise in dem Aufnahmebereich 30 gewährleistet, da bei einer Verdrillung um z.B. 90° der Dichtabschnitt nur unter starker Kompression in den Aufnahmeabschnitt 30 eingelegt werden kann. Alternativ kann der Dichtabschnitt 24A auch einen ovalen Querschnitt oder rechteckigen, insbesondere nicht-quadratischen, Querschnitt aufweisen. Durch einen solchen Querschnitt ist jeder Dichtabschnitt 24A nicht nur optimal und korrekt und selbstzentrierend in dem Aufnahmebereich positionierbar. Er ist dadurch auch optimal komprimierbar, wenn die erste Gehäuseschale 21 und die zweite Gehäuseschale 22 aneinander fixiert, z.B. miteinander verschraubt, werden. Dadurch ist eine optimale Abdichtwirkung zwischen der ersten Gehäuseschale 21 und der zweiten Gehäuseschale 22 erreicht. Denn es wird nicht nur eine Abdichtung durch die Verpressung entlang der in Fig. 11 eingezeichneten Pfeile bewirkt (hier als axiale Pressung zu bezeichnen). Vielmehr kann durch die Verquetschung in radialer Richtung (hier: links/rechts) quer zu den Pfeilen auch noch eine hier als radiale Abdichtung zu bezeichnende Abdichtung durch eine Kontaktierung der Wandungen der Nut 31 durch den Dichtabschnitt 24A bewirkt werden.
In den Figuren 1 bis 11 sind Verbinder 14, 15 bzw. erste, zweite und dritte Dichtungseinheiten 24, 25, 26 dargestellt, bei denen die erste Dichtungseinheit 24, die zweite Dichtungseinheit 25 und die dritte Dichtungseinheit 26 jeweils als voneinander separate, zerstörungsfrei voneinander lösbare Elemente vorliegen. Es ist grundsätzlich auch möglich (in hier nicht dargestellten Ausführungsbeispielen), dass die erste Dichtungseinheit 24 mit der zweiten Dichtungseinheit 25 einstückig ausgeführt ist. Die beiden Dichtungseinheiten 24, 25 können in diesem Fall z.B. nicht zerstörungsfrei miteinander verbunden sein. Auf diese Weise sind vorteilhaft weniger Elemente herzustellen und zu montieren, die die Dichtung bewirken. Auch kann die Platzierung zwischen den Gehäuseschalen noch eindeutiger werden. Weiterhin ist es möglich, dass alternativ oder zusätzlich die dritte Dichtungseinheit 26 mit der ersten Dichtungseinheit 24 einstückig ausgebildet ist. Die dritte Dichtungseinheit 26 kann mit der ersten Dichtungseinheit 24 z.B. nicht zerstörungsfrei lösbar verbunden sein. Es ist in den geschilderten einstückigen Ausführungen von wenigstens zwei der drei Dichtungseinheiten 24, 25, 26 möglich, dass die einstückige Ausführung z.B. durch einen gemeinsamen Spritzgussprozess in einem Schritt ausgeführt wird oder z.B. durch einen 2K-Spritzgussprozess durch den je nach Anforderung unterschiedliche Materialien für die verschiedenen Dichtbereiche verwendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Verbinder (14, 15) für ein Versorgungskabel (10) zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12) mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19), der Verbinder (14, 15) aufweisend:
-- ein Gehäuse (20) mit zumindest einer ersten Gehäuseschale (21) und einer von der ersten Gehäuseschale (21) separaten zweiten Gehäuseschale (22),
-- mindestens eine im Gehäuse (20) an einer Anschlussseite (27) des Gehäuses (20) angeordnete Anschlusseinheit (23) zum Anschließen an das Fahrzeug (12) oder die Energieversorgungseinrichtung (16) oder den Verbraucher (19),
-- eine erste Dichtungseinheit (24), und
-- zumindest eine zweite Dichtungseinheit (25),
-- wobei die erste Dichtungseinheit (24) einstückig ausgebildet ist, insbesondere ringförmig geschlossen, und zumindest einen Dichtabschnitt (24A) und zumindest einen Verbindungsabschnitt (24B, 24B‘) aufweist, -- wobei zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses
(20)
— - der Dichtabschnitt (24A) der ersten Dichtungseinheit (24) sowohl an der ersten Gehäuseschale (21) als auch an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt,
— - der Verbindungsabschnitt (24B, 24B‘) der ersten Dichtungseinheit (24) entlang von mehr als 90% seiner Länge nur an der ersten Gehäuseschale
(21) und nicht an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt, und
— - die zweite Dichtungseinheit (25) an der Anschlusseinheit (23), an dem Verbindungsabschnitt (24B) der ersten Dichtungseinheit (24) und an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt.
2. Verbinder (14, 15) nach Anspruch 1 , wobei die erste Dichtungseinheit (24) zumindest an dem Dichtabschnitt (24A) zumindest einen ersten Positionskontrollbereich (24C) aufweist, der an einem vordefinierten Bereich der ersten Gehäuseschale (21) oder der zweiten Gehäuseschale (22) anordenbar ist. Verbinder (14, 15) nach Anspruch 2, wobei der zumindest eine erste Positionskontrollbereich (24C) eine Durchgangsöffnung aufweist, insbesondere zum Durchführen von Montagemitteln, bevorzugt Schrauben, und/oder von Anzeigemitteln, bevorzugt Leuchtdioden oder Lichtleitern. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dichtungseinheit (25) zumindest einen zweiten Positionskontrollbereich (25A) aufweist, der an einem vordefinierten Bereich an der Anschlusseinheit (23) anordenbar ist. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsabschnitt (24B) der ersten Dichtungseinheit (24) einen Querschnitt mit einem ersten konkaven Bereich (24D) aufweist, in den zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (20) ein Haltebereich (21A) der ersten Gehäuseschale (21) eingreift. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dichtungseinheit (25) einen Querschnitt mit einem zweiten konkaven Bereich (25B) aufweist, in den zumindest im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (20) ein Eingriffsbereich (22A) der zweiten Gehäuseschale (22) und der Verbindungsabschnitt (24B) der ersten Dichtungseinheit (24) eingreifen. Verbinder (14, 15) nach Anspruch 6, wobei der zweite konkave Bereich (25B) entlang einer Umlaufrichtung (100) um die Anschlusseinheit (23) gleichbleibend ausgebildet ist. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtabschnitt (24A) der ersten Dichtungseinheit (24) einen ovalen Querschnitt oder einen rechteckigen, insbesondere nicht-quadratischen, Querschnitt oder einen sechseckigen Querschnitt aufweist. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Dichtungseinheit (25) zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (20) an der ersten Gehäuseschale (21) anliegt und insbesondere den Verbindungsabschnitt (24B) der ersten Dichtungseinheit (24) im Querschnitt umschließt. Verbinder (14, 15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der Verbinder (14, 15) weiterhin aufweisend:
-- ein Leitungselement (13‘), das an einer Leitungsseite (28) des Gehäuses (20) das Gehäuse (20) von einem Innenraum (20A) in einen Außenraum (20B) durchgreift,
-- eine dritte Dichtungseinheit (26),
-- wobei zumindest in einem zusammengesetzten Zustand des Gehäuses (20) die dritte Dichtungseinheit (26) an dem Leitungselement (13‘), an dem Verbindungsabschnitt (24B‘) der ersten Dichtungseinheit (24) und an der zweiten Gehäuseschale (22) anliegt. Verbinder (14, 15) nach Anspruch 10, wobei die dritte Dichtungseinheit (26) einen Querschnitt mit einem konvexen Bereich (26A) aufweist, der in die zweite Gehäuseschale (22) und in einen dritten konkaven Bereich (24E) des Verbindungsabschnitts (24B‘) der ersten Dichtungseinheit (24) eingreift. Verbinder nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die erste Dichtungseinheit (24) und die zweite Dichtungseinheit (25) einstückig miteinander ausgebildet sind und insbesondere nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Verbinder nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, wobei die dritte Dichtungseinheit (26) und die erste Dichtungseinheit (24) einstückig miteinander ausgebildet sind und insbesondere nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Versorgungskabel (10) zum elektrischen Verbinden eines Fahrzeugs (12) mit einer elektrische Energie bereitstellenden Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder mit einem elektrische Energie benötigenden Verbraucher (19), aufweisend: -- einen ersten Verbinder (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verbinden des Versorgungskabels (10) mit einem Fahrzeug (12);
-- einen zweiten Verbinder (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Verbinden des Versorgungskabels (10) mit einer Energieversorgungseinrichtung (16) und/oder einem Verbraucher (19);
-- eine Verbindungsleitung (13), die mit dem ersten Verbinder (14) und dem zweiten Verbinder (15) elektrisch verbunden ist.
PCT/EP2023/052503 2022-02-03 2023-02-02 Verbinder für ein versorgungskabel mit verbesserter dichtung WO2023148245A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201156.2 2022-02-03
DE102022201156 2022-02-03
DE102022205199.8A DE102022205199A1 (de) 2022-02-03 2022-05-24 Verbinder für ein Versorgungskabel mit verbesserter Dichtung
DE102022205199.8 2022-05-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148245A1 true WO2023148245A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85174192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052503 WO2023148245A1 (de) 2022-02-03 2023-02-02 Verbinder für ein versorgungskabel mit verbesserter dichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023148245A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012230850A (ja) * 2011-04-27 2012-11-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 充電用コネクタ
US20140106586A1 (en) * 2011-04-13 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Charging plug with contact-free switch device
US20150295344A1 (en) * 2012-10-25 2015-10-15 Yazaki Corporation Charging connector
US9466913B2 (en) * 2012-12-17 2016-10-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Car charging connector
US20160315414A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 Tyco Electronics Corporation Connector housing assembly for sealing to a cable
CN106532339A (zh) * 2016-12-20 2017-03-22 实盈电子(东莞)有限公司 可更换插头的充电枪及其组装方法
CN210985073U (zh) * 2019-11-28 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 充电枪

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140106586A1 (en) * 2011-04-13 2014-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Charging plug with contact-free switch device
JP2012230850A (ja) * 2011-04-27 2012-11-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 充電用コネクタ
US20150295344A1 (en) * 2012-10-25 2015-10-15 Yazaki Corporation Charging connector
US9466913B2 (en) * 2012-12-17 2016-10-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Car charging connector
US20160315414A1 (en) * 2015-04-27 2016-10-27 Tyco Electronics Corporation Connector housing assembly for sealing to a cable
CN106532339A (zh) * 2016-12-20 2017-03-22 实盈电子(东莞)有限公司 可更换插头的充电枪及其组装方法
CN210985073U (zh) * 2019-11-28 2020-07-10 比亚迪股份有限公司 充电枪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925060B1 (de) Explosionsgeschützter steckverbinder
DE102012214685A1 (de) Verbinderanordnung
EP2617104A1 (de) Elektrischer kontakt
EP2043202A1 (de) Elektrische oder optische Steckverbindung
DE102014008343A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
EP3847725B1 (de) Elektrische steckverbindung, fahrzeug und verfahren zum verriegeln einer elektrischen steckverbindung
EP2754211A1 (de) Kontaktgeschützter steckverbinder
WO2020048871A1 (de) Elektrischer steckverbinder, hochvoltleitungssatz, hochvoltsystem und verfahren zum anbringen eines elektrischen steckverbinders
WO2016177864A1 (de) Kabel-/leitungseinführung
WO2017081537A1 (de) Steckverbinder und motor- oder ventilabdeckungselement umfassend einen steckverbinder
DE102016000842B4 (de) Steckverbinderlagerung, Steckverbinder, sowie Energiespeicher und Verfahren dessen leistungsseitiger Kontaktierung
EP1936752B1 (de) Modulare Rundsteckverbindung
DE10102713B4 (de) Steckernetzteil mit miniaturisierter Primärkontaktierung
WO2023148245A1 (de) Verbinder für ein versorgungskabel mit verbesserter dichtung
DE102022205199A1 (de) Verbinder für ein Versorgungskabel mit verbesserter Dichtung
DE102008009620A1 (de) Steckverbinderelement mit Abdichtung im Kabelanschlußbereich
EP3439117A1 (de) Verfahren zur überprüfung einer abdichtung einer steckerverbindung sowie steckerverbindung
DE102010049032B4 (de) Steckerteil einer Ladesteckvorrichtung
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE102022101060A1 (de) Ladeanschluss für Ladebuchse, und Ladebuchse
DE102020129246A1 (de) Stecker für einen Wechselstromanschluss
EP0373498B1 (de) Steckdose für eine mehrpolige Steckverbindung für den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern
DE102022203174B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
EP2413481A2 (de) Elektrische Maschine mit Stator-Direktkontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23703411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1